Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Oktober / November 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
Messeausgabe zur bauma 2022 in München: - 33. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte

Dänisches

Dänisches Tech-Unternehmen mit intuitiver Maschinensteuerung Das bewährte und anwenderfreundliche Android- System sowie der tragbare, kabellose Bildschirm vereinfachen die Arbeit deutlich. / © Unicontrol Neue High-Tech-Lösung zur Effizienzsteigerung von 3D-Maschinensteuerungssystemen für Bagger und Radlader UNICONTROL >> Die geringe Einarbeitungszeit, ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und eine einfache, individuell anpassbare Benutzeroberfläche machen »Unicontrol3D« zu einem der benutzerfreundlichsten 3D-Maschinensteuerungssysteme – und das nicht selten zu einem geringeren Preis, verglichen mit anderen Lösungen, die auf dem deutschen Markt zu finden sind. „Die Unternehmen sehen sich einer strengeren Kostenkontrolle und einem zunehmenden Druck in der Lieferkette gegenüber und wollen mehr aus ihrer Technologie herausholen“, so Ehsan Ekhlas, Mitbegründer und CCO. Die gestiegene Nachfrage nach professioneller Steuerungstechnik veranlasst deutsche Betreiber und Bauunternehmen gleichermaßen, nach einfach zu bedienenden Maschinensteuerungssystemen zu suchen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerdem stellen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen eine große Herausforderung für Bauprojekte dar: Betroffen ist die Branche hierzulande insbesondere von Lieferketten-Problemen, steigenden Arbeitskosten und einem Mangel an benutzerfreundlichen Technologiesystemen zur Effizienzoptimierung. Mit 3D-Maschinensteuerungslösungen für Erdbewegungsmaschinen lassen sich Bauprojekte hingegen schnell und präzise abwickeln. HALLE A2.303 „Der deutsche Markt ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die Bereitstellung eines kosteneffizienten, leicht zu handhabenden 3D-Maschinensteuerungssystems für Bauunternehmen wird einen Teil dieses Drucks abmildern.“ Ehsan Ekhlas, Mitbegründer und CCO Unicontrol. Seit 2018 verzeichnet Unicontrol ein starkes Wachstum – expandiert hat das Unternehmen in mittlerweile 17 Länder, einschließlich der Präsenz in Skandinavien, Mitteleuropa, dem Baltikum, Nordamerika und Australien. Der Hersteller setzt gezielt auf eine anwendernahe Entwicklung, was die Akzeptanz, der äußerst zuverlässigen 3D-Maschinensteuerung deutlich erhöht. Darüber hinaus weiß Unicontrol, dass die Anforderungen bei jedem Bauunternehmer verschieden sind. „Unser System wurde in Zusammenarbeit mit Maschinenbedienern entwickelt, um sie bestmöglich zu unterstützen. Das bedeutet, dass wir ein sehr benutzerfreundliches Design entwickelt haben, bei dem die wichtigsten Funktionen leicht zugänglich und auf den Anwender zugeschnitten sind“, so Kasper Andersen, Mitbegründer und CPO. Die Cloud-Lösung von Unicontrol hilft dabei Zeit zu sparen und eine papierlose Baustelle zu ermöglichen. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Projektdaten vom Büro-Desktop auf das Tablet vor Ort hochladen. Unicontrol Cloud spart zudem Zeit, indem Projekte schnell und einfach erstellt, Konstruktionsdaten hochgeladen und Maschinen einem individuellen Projekt zugewiesen werden können. Zudem erhält der Anwender eine Übersicht über laufende Projekte und hat die Möglichkeit, notwendige Daten zwischen verschiedenen Maschinen zu teilen und zu verwalten. Für das Qualitätsmanagement lassen sich überdies Protokolle als Dokumente herunterladen, um die benötigten Qualitätsanforderungen zu gewährleisten. Unicontrol Cloud dient als Hilfstool, um Missverständnisse und Fehler im Rahmen des Bauprozesses zu vermeiden. 62 OKTOBER / NOVEMBER 2022 » ERDBEWEGUNG

Die Baustelle der Zukunft bauen – ANZEIGE – Digitale Geschäftsmodelle für die Bauindustrie entwickeln und diese als eigenständige Unternehmen auf dem Markt positionieren. Das ist das Ziel der Zeppelin Lab GmbH – kurz Z LAB. Mit dem Gerätemanager zamics wissen Anwender immer, wo welche Arbeitsmittel im Einsatz sind, während das intelligente Schließsystem akii eine einfache und sichere Zutrittsverwaltung für die gesamte Baustelle ermöglicht. Geschäftsführer Wulf Bickenbach erzählt, wie er die bauma 2022 nutzen möchte und wohin die Reise geht. Was versprechen Sie sich von der bauma? Bickenbach: Als größte Baumaschinen-Messe weltweit bietet uns die bauma die Möglichkeit, unser Netzwerk aus Bauunternehmen und Zulieferern zu erweitern und natürlich Kontakte zu potenziellen Kunden unserer Start-ups zu knüpfen. Wie werden sich die Start-ups aus dem Z LAB präsentieren? Bickenbach: Wir wollen mit akii und zamics weitere Start-ups und Innovatoren dazu einladen, mit uns gemeinsam das Thema „Digitale Lösungen für die Baustelle“ voranzutreiben. Deswegen heißt unser Motto, mit dem wir auf der bauma auftreten, „Baustelle Zukunft“. Wir werden uns mit zamics und akii in der neuen Innovationshalle bauma LAB0 präsentieren. Dort wird es aber nicht nur die Start-up-Stände, sondern unter anderem auch eine Bühne mit einem täglichen Rahmenprogramm geben. zamics wird hier am 27. Oktober um 13:10 Uhr einen Vortrag zum Thema „IoT („Internet der Dinge“) auf der Baustelle“ halten. Erzählen Sie uns etwas zu Ihrem Podcast, den Sie kürzlich veröffentlicht haben. Bickenbach: Auch unser Podcast-Format hat den Titel „Baustelle Zukunft“. Hier diskutieren wir innovative Ideen für die Baustelle. Dafür haben wir einige spannende und aktuelle Themen ausgewählt. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Building Information Modeling (BIM), künstlicher Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit auf der Baustelle der Zukunft. Für die insgesamt sechs Folgen haben wir uns jeweils zwei Expertinnen und Experten eingeladen. Podigee, Apple Podcasts und Spotify sind die Plattformen, auf denen der Podcast seit dem 15. September im Zwei-Wochen-Rhythmus zu hören ist. Und wie wollen Sie das Z LAB in Zukunft positionieren? Bickenbach: Wir wollen das Z LAB weiter als Brückenkopf in die Start-up-Welt ausbauen und unsere über Jahre aufgebaute Expertise teilen, um auch jungen externen Start-ups den Zugang zum Markt zu erleichtern. Doch zunächst einmal konzentrieren wir uns auf unsere eigenen Produkte und treiben die Ausgründung von akii und zamics voran. Vielen Dank für das Gespräch! Wulf Bickenbach ist Geschäftsführer der Zeppelin Lab GmbH. Er studierte an der Universität Potsdam BWL. Dort baute er vor seinem Wechsel ins Z LAB mit Potsdam Transfer die zentrale Institution für den Wissens- und Technologietransfer mit auf. / © Zeppelin Lab GmbH Weitere Informationen » www.z-lab.com » www.zamics.de » www.akii.app » podcast.z-lab.com zur Website vom Z LAB INNOVATIONSHALLE LAB0 STAND 542 (zamics) & 543 (akii) Zeppelin Lab GmbH Zossener Straße 55-58 • D-10961 Berlin +49 (0)30 555 707 390 info@z-lab.com • www.z-lab.com

Maschinen&Technik