Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Oktober / November 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
Messeausgabe zur bauma 2022 in München: - 33. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte

STRASSENBAU

STRASSENBAU Straßenrecycling Betonbrechen und Asphaltfräsen mit einer Multifunktionsfräse FAE MTM/HP Eines von ihnen ist die Firma Franz Blum GmbH Tiefund Straßenbau mit Sitz in Ittenhausen in Baden- Württemberg. Das Unternehmen beschäftigt 35 Mitarbeiter und verfügt über eine Multifunktionsfräse FAE MTM/HP, die es kürzlich auf zwei Baustellen in 800 m Höhe auf der Schwäbischen Alb, einer Gebirgsregion zwischen Stuttgart und Ulm, eingesetzt hat. Auf beiden Baustellen erwies sich der Einsatz einer Multifunktionsfräse, die in der Lage ist, mehrere Arbeiten auszuführen, als entscheidend: In diesem Fall die Stabilisierung des Bodens und das Fräsen oder Brechen sowohl von Asphalt als auch Beton. RECYCLING VON BETONSTRASSEN „Auf der ersten Baustelle hatten wir die Aufgabe, eine Gemeindestraße aus 16 cm dickem unbewehrtem Beton zu recyceln und vor Ort zu brechen“, erzählt der Inhaber des Unternehmens, Lothar Blum. „Die Straße wies viele Abnutzungserscheinungen mit Löchern und Einsenkungen auf, die das Befahren erschwerten. Wir mussten den vorhandenen Beton brechen, das Abfallmaterial stabilisieren und für die neue Asphaltdecke vorbereiten. Aufgrund der Stärke der Betonstraße von 16 cm war es nötig die Betondecke vorab mit einem Meißel auf Bagger in einem Raster von circa 40x40 cm zu lösen. Anschließend konnte die MTM Fräse den Beton zertrümmern und in Korngröße 0/60 mm brechen. Insgesamt wurden 1.500 Quadratmeter Beton gefräst. Wir haben die FAE MTM/HP mit unserem Fendt 936 Traktor kombiniert und so ein sehr leistungsstarkes Duo erzielt, mit dem wir die Arbeit in der vorgesehenen Zeit abschließen konnten.” FAE>> Deutschland verfügt über ein flächendeckendes, gut gewartetes Straßennetz. Die Bundesbehörde des Verkehrsministeriums und die örtlichen Gemeinden investieren jedes Jahr hohe Summen an öffentlichen Geldern, um dieses nationale Erbe, das verschiedene Arten von Straßen umfasst, in einwandfreiem Zustand zu erhalten: die Bundesstraßen, d. h. Straßen von nationalem Interesse, die Landesstraßen, Straßen von Interesse für die Bundesländer, die Kreisstraßen, Landstraßen, die den Verkehr in die Städte eines einzelnen Kreises oder nahegelegener Kreise leiten, und die Gemeindestraßen, die lokal unterhalten werden. Selbstverständlich sind auch zahlreiche Privatunternehmen entstanden, die sich um Straßeninstandhaltung kümmern. ASPHALTRECYCLING Auf einer zweiten nahegelegenen Baustelle kümmerte sich die Franz Blum GmbH Tief- und Straßenbau um das Kaltrecycling der Asphaltdecke einer Gemeindestraße. „In diesem Fall wurden wir damit betraut, 1.600 Quadratmeter Asphalt (Asphalttragdeckschicht ca. 10 cm) vor Ort zu recyceln“, fährt Herr Blum fort. „Wir haben auch hier mit der an den Fendt 936 Traktor angebauten MTM/HP bis zu einer Tiefe von 40 cm gefräst, mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 0,2 bis 0,6 km/h. Die Korngröße des bearbeiteten Materials betrug ungefähr 0/60. Auch in diesem Fall Halle B5 | Stand 449 Leichtes Fallgewichtsgerät 24.- 30. Oktober 2022 www.zorn-instruments.de Einfache Verdichtungsprüfung diverser Böden 86 OKTOBER / NOVEMBER 2022 » STRASSENBAU

HALLE B5.348 waren wir mit der Arbeit sehr zufrieden: Unser allgemeiner Kommentar zur FAE MTM ist somit in Hinblick auf beide Baustellen positiv.” RECYCLING IM STRASSENBAU Generell weist das Recycling im Straßenbau – das von den diversen nationalen Vorschriften oft vorgeschrieben wird – zahlreiche Vorteile auf. Der erste ist die Möglichkeit, das beim Fräsen des alten Straßenbelags anfallende Material sofort wiederzuverwenden und für die Herstellung des neuen Belags einzusetzen. Das alles ohne zusätzliche Kosten, wie sie bei der herkömmlichen Bauweise anfallen, und mit einem Verfahren, das eindeutig geringere Umweltauswirkungen hat. Die Vorteile reichen somit von Zeit- und Geldersparnis bis hin zu einem umweltverträglicheren Eingriff. Man bedenke nur, dass bei der klassischen Methode der alte Straßenbelag abgetragen, zur Deponie transportiert und entsorgt oder in einer Sonderanlage behandelt und das neue Material gekauft und vom Steinbruch zum Einsatzort transportiert werden müssen. Insgesamt kann man durch die Wiederverwertung von Altbeton oder -asphalt vor Ort bis zu 400 % einsparen. Dank der Multifunktionsmaschinen von FAE wird das Recycling vor Ort erleichtert, und dieselbe Maschine kann später für verschiedene Arbeiten verwendet werden. DIE FAE MTM/HP Die FAE MTM/HP ist für 300 bis 360 PS Traktoren geeignet und hat eine maximale Arbeitstiefe von 40 cm. Aufgrund ihrer kompakten Größe und extremen Wendigkeit kann sie auf Flächen, die für selbstfahrende Maschinen nur schwer zugänglich sind, und auch auf kleinen Baustellen arbeiten. Die variable Geometrie der Zerkleinerungskammer ist eine in dieser Branche einzigartige technologische Lösung von FAE und garantiert optimale Bruchergebnisse. Diese Technologie weist zwei wesentliche Vorteile auf. Erstens dringt der Rotor schon allein deswegen äußerst präzise in den Boden ein, weil ein beweglicher Rahmen verwendet wird, der sich von der Traktorkabine aus hydraulisch regeln lässt. Zweitens ist das Mischkammervolumen variabel. Dies bedeutet, je größer die Arbeitstiefe ist, desto größer werden das Kammervolumen und damit die Kapazität zur Aufnahme des zu mischenden Materials. Zudem reduzieren die FAE Anbaugeräte durch eine Kammer mit variabler Geometrie die Traktionskräfte. Dies führt zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, einer höheren Betriebsgeschwindigkeit und einer besseren Stabilität der Maschine auf dem Untergrund. Ein weiteres bemerkenswertes technisches Merkmal ist, dass unter den Optionen die Wassereinspritzsysteme WSS Water Spray System High Flow und FCS Full Control System zu finden sind. An der MTM/HP sind sie besonders zweckdienlich, weil: © FAE » sie die Temperatur der Werkzeuge stabilisieren, so dass der Verschleiß gering gehalten und die Lebensdauer verlängert wird. » sie eine Überhitzung verhindern, so dass langfristig eine kontinuierliche Produktivität garantiert und das Risiko von Stillstandszeiten reduziert wird. » sie die beim Brechen/Recyceln anfallende Staubmenge eindämmen/reduzieren und so ein optimales Arbeiten in städtischer Umgebung oder auf stark befahrenen Straßen ermöglichen. Die FAE MTM/HP ist zudem auch mit einer Gegenschneide aus verschleißfestem Hardox versehen, die, gemeinsam mit dem Gitter an der Heckklappe, die gewünschte Korngröße des bearbeiteten Materials gewährleistet. Peter Berghaus GmbH Verkehrstechnik und Signalanlagen NEU EU-Abgasstufe V Wir bringen Sicherheit auf die Straße! FREIGELÄNDE FS.1113/8 Mobile Ampelanlagen für Baustellen mit lichtstarker LED-Technik aus eigener Entwicklung und Produktion. berghaus-verkehrstechnik.de STRASSENBAU 87

Maschinen&Technik