Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Oktober / November 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
Messeausgabe zur bauma 2022 in München: - 33. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte

Maschinen&Technik – 4

Maschinen&Technik – 4 Fragen an: Jürgen Wolf: Geschäftsführer Wolf – Technik für Baumaschinen Wolf steht vor allem für praxisorientierte Schaufelseparatoren unterschiedlichster Arten und Klassen. Worin liegt der Erfolg dieser Anbaugeräte und was unterscheidet sie von den Konkurrenzprodukten? Wir fertigen unsere Produkte so langlebig und in hochwertiger Qualität, als ob sie für uns selbst wären. In unsere Produkte fließen nicht nur auf unsere langjährige Erfahrung basierende Ideen, sondern auch immer wieder Anregungen unserer Kunden. Unser Blick für die Praxis zeigt uns, wo es draußen auf der Baustelle klemmt, weil das passende Werkzeug fehlt. Uns fallen aber auch die Kleinigkeit am eigenen Produkt auf, die zum perfekten Produkt fehlen. Nun sehen wir uns selbst nicht unbedingt als Kniebohrer, aber ein perfektes Produkt sind wir in erster Linie unserem Kunden – aber auch uns selbst schuldig. Die Fertigung an einer Deutschen Werkbank ist uns wichtig und wir bauen und konstruieren das meiste im eigenen Haus. Daher sind die Wege für unkonventionelle und schnelle Lösungen kurz. So gibt es bei uns für einen schnellen Wellenwechsel eine patentierte Wellenkupplung, die unsere Kunden in die Lage versetzt, sich mit einem Maschinengehäuse sehr schnell auf wechselnde Anforderungen einzustellen. Ob Mischen oder Sieben, feine- oder grobe Sieblinie, all das ist nach kurzer Umbauzeit mit einer Maschine möglich. Durchzugsstarke Marken-Hydraulikmotoren und wartungsfreie Wellenlager heben die Effizienz unserer Maschinen und senken die Amortisierungsdauer. Weite Fahrwege entfallen oftmals komplett und Deponiekosten reduzieren sich meist auf ein Minimum. Im günstigen Fall kann man das, was man sonst teuer hätte entsorgen müssen, auch noch verkaufen. Das verkürzt die Amortisierungsdauer zusätzlich. Neben Schaufelseparatoren erweitern auch noch weitere Produkte das Angebot. Worauf liegt hierbei der Fokus und wie können Kunden von diesen Produkten profitieren? Die Firma Wolf hat ihre Anfänge im Bau von Kopfplatten verschiedenster Hersteller in einer besonders hohen Qualität. Auch Sonderbauten und besonders große und schwere Lösungen wurden mit diesem Namen schnell verknüpft. Die Fähigkeit, Gutes nicht nur sehr gut zu bauen, sondern Gutes noch zu verbessern, das war sicher damals wie heute der Grund des Erfolges. Es wurden neue Kabinenschutzsysteme entwickelt, die nicht nur Nachteile bestehender Mitbewerbersysteme beseitigten, sondern diese mit neuen Ideen zu den einzigartigen Schutzeinrichtungen machen, die andere Firmen so nicht bieten. Wichtige Details sind patentiert und somit nur bei Wolf zu beziehen. Schutzeinrichtungen gibt es über dies hinaus auch für die wertvollen Hydraulikzylinder vieler Baggertypen. FREIGELÄNDE FN.1015/1 © Wolf Technik 80 OKTOBER / NOVEMBER 2022 » AUFBEREITUNGSMASCHINEN / RECYCLINGTECHNIK

Eine neue Innovation steht nun allen Kabelbauern mit unserem neuen Dreh- und Transportdorn zur Verfügung. Hiermit lassen sich die auf die großen Kabelrollen gerollten Strom- und Datenkabel, sowie Wasserleitungs- und Leerrohre einfach schnell und effizient mit Radlader oder Bagger transportieren und verlegen. Eine besondere Schnellkupplung lässt auch hier einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Maschinentypen zu. Auch eine Idee, die durch den „Blick für die Praxis“ zustande kam. Auch neu im Programm sind jetzt antriebslose Verdichterräder für Bagger. Sie kommen insbesondere in Bereichen zum Einsatz, in denen Schwingungen und Vibrationen unerwünscht sind. Das wird zunehmend bei Arbeiten um Baukörper mit Denkmalschutz oder bei der Verlegung von Betonrohren gefordert. Weitere Einsatzgebiete sind steile Hänge und schwer zugängliche Stellen sowie feuchte Böden. Made in Germany – gefertigt an einer Werkbank in Deutschland. Diese Philosophie steht allgemein neben Standorttreue und Qualität, beispielsweise aber auch für höhere Produktions- und Mitarbeiterkosten. Warum lohnt es sich für Wolf dennoch ausschließlich in Deutschland zu produzieren? Gerade in der heutigen Zeit ist Regionalität ein in Vergessenheit geratener Begriff geworden. Wir setzten aber schon immer auf diesen Wert und bedienen mit unseren Aufträgen vorzugsweise Firmen, die in unserer Nähe zu finden sind. Der Kontakt ist quasi um die Ecke, die Fahrwege kurz und diese Nähe gibt uns die Flexibilität, die wir unserem Kunden geben und selbst genießen wollen. Seit der Gründung 1993 wächst das Unternehmen. Heute sind viele der durchdachten Produkte patentiert, die Betriebsgröße beachtlich gewachsen und die namhaftesten Hersteller und Händler zu guten Kunden geworden. Wohin geht der Weg in Bezug auf den gesamten Betrieb, aber auch auf einzelne Produkte und Innovationen bezogen? Ja, die Kunden und die Entwicklung der Firma geben unserer Ausrichtung und den vorher genannten Werten und Konzepten sicher recht. Es gibt einige neue Ideen und es wird sicher demnächst etwas zu präsentieren geben. So ist eine weitere Verbesserung für den Kabelbau, sowie ein Gerät für die Bodenverbesserung in der Entwicklung. Die Zeichen stehen bei uns immer auf Weiterentwicklung. Diese ist uns sowohl an unseren Produkten, sowie an unserem Betrieb sehr wichtig. Wer nichts hinterfragt, kann weder sich – noch seine Produkte verbessern und steht still. Jede Welle mitreiten und den Erfolg um jeden Preis war noch nie unser Ding. Wir kennen unsere Verantwortung und im Sinne dieser soll auch unser weiteres Wachstum, sollte uns dieses in diesen Zeiten vergönnt sein, auf gesunden Füßen stehen. Ehrlich, bodenständig, werthaltig und fair, das sind unsere Produkte und das sind wir. So sind wir zu dem geworden was wir sind, wir lieben unsere Arbeit und in der Zukunft soll sich hier auch nichts ändern. The whole world of HDD Technology

Maschinen&Technik