Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 01.2018

  • Text
  • Medizintechnik
  • Unternehmen
  • Blockchain
  • Patienten
  • Entwicklung
  • Hersteller
  • Apps
  • Technik
  • Einsatz
  • Industrie

Mikro-Zirkularfräsen

Mikro-Zirkularfräsen auf die Spitze getrieben HALLE 14 | STAND C46 Schneller und präziser. Unser Vollhartmetall-Zirkularfräser System DC zeigt seine Zähne beim Herstellen von Gewinden, Nuten mit Radien oder rechteckigen Querschnitten und beim Fasen. Mit 3 oder 4 Schneiden. Besonders wirtschaftlich bei Werkstoffen der Medizintechnik, wie Kobalt-Chrom- Stählen, Titan, rostfreien Stählen und Kunststoffen. Hocheffizient fertigen Sie Gewinde ab M 1,6 mit Volloder Teilprofil, konische sowie Rechts- und Linksgewinde. Beim Fräsen oder Wirbeln von Innenge winden lassen sich der Gewindeein- und -auslauf sowie die Gewindetiefe exakt definieren. www.phorn.de www.phorn.de TECHNOLOGIEVORSPRUNG IST HORN EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN REIBEN 2 medizin&technik 01/2018

Digitales Zeitalter und menschliche Eigenschaften Der Teufel steckt im Detail. Auch bei der Digitalisierung. Was da in einem Wort zusammengefasst wird, hat so viele Facetten und Besonderheiten, dass uns die Auswahl der Artikel, die wir Ihnen in diesem Heft präsentieren, nicht leicht fiel. Aber das Special „IT in der Medizin“ ab Seite 49 spiegelt auf jeden Fall die Vielfalt der Themen wider. Es handelt von Blockchain und IT-Sicherheit, von Computersystemvalidierung und der Frage, was sich Nutzer eigentlich von Health Apps wünschen – und das ist nicht nur das, was Sport-Freaks und Self-Quantifier für selbstverständlich halten. Die Möglichkeiten des sicheren Datentransfers, die die Blockchain bietet, beschreibt unsere Autorin Sabine Koll im Titelthema ab Seite 50. Warum sie sich quasi die Haare rauft angesichts der Nicht-Digitalisierung, kann ich gut nachvollziehen – doch gibt es auch gute Gründe, warum sich mit dem Zauberwort Blockchain nicht auf einen Schlag alle Schwierigkeiten hinwegfegen lassen. Wieso die Kombination von Big Data mit Erkenntnissen aus Hirnuntersuchungen Wissenschaftler auf den Plan ruft und Mediziner nachdenklich stimmt, erläutert der Freiburger Neurologe Dr. med. Philipp Kellmeyer. Er gehört zu den Wissenschaftlern, die sich für Hirndaten so viel Schutz wünschen wie für den Umgang mit menschlichen Organen (Seite 14). Um sehr menschliche Eigenschaften geht es im Gesundheits - system in Mexiko. Der Modernisierungsbedarf ist ein Faktor, der in diesem mittelamerikanischen Land die Entwicklung prägt. Lesen Sie in unserem ausführlichen Auslandsmarkt ab Seite 72, warum die Ernährung ebenfalls den Bedarf in der medizinischen Versorgung beeinflusst und welche Erfahrungen Medizin - produktehersteller dort machen. Dr. Birgit Oppermann Mehr zur Digitalisierung – von der IT im Krankenhaus über Apps bis hin zu Industrie 4.0 – haben wir im Online-Magazin auf einer Themenseite für Sie zusammengestellt: www.medizin-und-technik.de/themen/digitalisierung 01/2018 medizin&tec hn i k 3

Medizin und Technik