Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 01.2018

  • Text
  • Medizintechnik
  • Unternehmen
  • Blockchain
  • Patienten
  • Entwicklung
  • Hersteller
  • Apps
  • Technik
  • Einsatz
  • Industrie

■ [ NACHRICHTEN ] In

■ [ NACHRICHTEN ] In Kürze Neue Normversionen Die International Accreditation Forum (IAF) hat die Anpassung der Fristen für die Umstellung auf die neuen Normversionen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zwischenzeitlich durchgeführt. Ab dem 15. März 2018 müssen nun alle Audits nach der jeweils neuen Normversion erfolgen. Dies stellt eine wesentliche Veränderung der ursprünglichen Übergangsregeln dar und beeinflusst Unternehmen. Darüber hinaus hat das IAF bekräftigt, dass ab dem 15. September 2018 alle ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 Zertifikate ihre Gültigkeit verlieren. E-Health-Industrie Kanada Die Deutsch-Kanadische Industrieund Handelskammer führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zusammen mit relevanten Fachpartnern eine Geschäftsanbahnungsreise mit dem Schwerpunkt „eHealth und digitale Gesundheit“ nach Toronto und Montreal durch. Die Reise ist Teil des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU. Anmeldeschluss ist am 16. Februar 2018. www.german-tech.org Dachverband Medtech Europe Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan (53) wurde erneut in den Vorstand des europäischen Dachverbandes MedTech Europe gewählt. Er übernahm zudem die Rolle des Schatzmeisters und ist damit Mitglied des siebenköpfigen neuen „Operations Management Committee (OMC)“, des engsten Führungsgremiums des Verbandes. Erstattungsleitfaden Um Herstellern von Diagnostika und Medizinprodukten den Einstieg in das komplexe deutsche Erstattungssystem der gesetzlichen Krankenkassen zu erleichtern, haben BVMed, Spectaris, VDGH und ZVEI gemeinsam einen Leitfaden für ihre Mitglieder erstellt. Eine Kurzversion ist auf der BVMed- Website verfügbar. Zuliefermesse Medtec Europe baut Industriepartnerschaften aus Industrieinnovation und Produktentwicklungen stehen im Mittelpunkt der Medtec Europe, die vom 17. bis 19. April in Stuttgart stattfindet. Zusätzlich zu den eta - blierten Veranstaltungen wie dem Insights Theatre und den Vor-Ort-Seminaren sollen neue Partnerschaften und Initiativen die Messe bereichern. Ein neuer Partner ist die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (VDE|DGBMT), die über ausgeprägte Expertise im Bereich Biomedizin und Medizintechnik verfügt. Die bestehende Zusammenarbeit mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure) wird vertieft, um Nachwuchsingenieuren aus der Medtech-Industrie eine Plattform zu bieten. Die Partnerschaft mit dem VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) dient dazu, Branchenwissen zu teilen und Netzwerke aufzubauen. Darüber hinaus wird die Medtec Europe mit der Landesmesse Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Med Tech Summit 2018 Medtech-Branche trifft sich in Nürnberg Bild: UBM Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, am 17. April erstmals Gastgeber der Konferenz Medical Device Manufacturing sein. Sie richtet sich an Entscheidungsträger aus Forschung und Entwicklung, Medizintechnik und Produktentwicklung und wird parallel zum regulären Programm angeboten. Highlights der Messe sind die Bereiche „Smart Health“ und „Smart Manufacturing“. Der Veranstalter UBM rechnet mit mehr als 7000 Teilnehmer und 600 Aussteller aus rund 70 Ländern. Bild: NürnbergMesse / Thomas Geiger www.medteceurope.com Vom 11. bis 12. April trifft sich die Gesundheitsbranche in Nürnberg: Der Med Tech Summit – Kongress & Partnering, der gemeinsam mit der Medizintechnik- Messe MT-Connect stattfindet, bietet ein breites Networking-Angebot – von Fachvorträgen bis hin zum Matchmaking. Entwicklungen in den Bereichen Medical Technologies, Connected und Personalised Health, aber auch die Implikationen der EU-Medizinprodukteverordnungen MDR und IVDR gehören zu den Schwerpunkten des Vortragsprogramms. „Neben technologisch-wissenschaftlichen Themen sind auch marktrelevante Inhalte wie Hersteller-Zulieferer-Kooperationen oder Erstattungsstrategien auf dem Programm, so dass eine Brücke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendern geschlagen wird“, sagt Dr. Matthias Schier, Geschäftsführer des Forum Med Tech Pharma e.V., das ideeller Träger des Med Tech Summit ist. Der Kongress behandelt zudem Themen wie Design & Usability, Implantattechnologien, Connected Health, Individualisierte Medizintechnik oder Neurostimulation. Das Matchmaking-Portal rundet das Portfolio mit dem Partnering ab und ermöglicht Gespräche im 30-Minuten-Takt, die im Vorfeld vereinbart werden. So ist ein effizientes B2B-Networking zwischen den Teilnehmern des Med Tech Summits sowie Ausstellern und Besuchern der MT- Connect möglich. Die interaktive Struktur des Gesamtevents unterstützt nicht nur bei Forschungs- und Entwicklungskooperationen, sondern auch im Hinblick auf Marktstrategien wie Crowdsourcing, Projektfinanzierung und Joint-Ventures. www.medtech-summit.de 10 medizin&technik 01/2018

Medic Alliance startet in Indien Auslandsmessen | Im Rahmen der Medica wurde die neue Dachmarke für die globalen Healthcare-Aktivitäten der Messe Düsseldorf, die Medic Alliance, offiziell vorgestellt. Den Auftakt im neuen Messejahr macht die Medical Fair India 2018 in Bombay. Mit ihren Themen richtet sich die Medical Fair India an Entscheider aus dem medizinischen Bereich und dem Top-Management von Kliniken Bild: Messe Düsseldorf Zur 24. Ausgabe der Medical Fair India 2018, die vom 16. bis 18. März in Mumbai im Bombay Convention & Exibition Centre stattfindet, erfreut sich die führende Medizinfachmesse für den indischen Subkontinent seitens der Medizintechnik- Branche ungebrochener Beliebtheit – was die Zahl von mehr als 550 Ausstellern aus rund 20 Nationen unterstreicht, so die Messe Düsseldorf. Der Medizinprodukte-Markt in Indien wird auf ein Volumen von rund 8 Mrd. US-$ geschätzt, wobei die Importquote bei 60 % liegt. Nicht minder interessant ist der indische Markt für Health IT, der auf gut 2,5 Mrd. US-$ geschätzt wird. Einen passenden Schwerpunkt bietet die Medical Fair India 2018 dazu mit der Lounge-Area „Future for Health“. Hier stehen in den Präsentationen und einer Konferenzsession aktuelle Trends in Bezug auf die Digitalisierung der Medizin sowie mobile Anwendungen und Health Apps im inhaltlichen Fokus. Bei den Besuchern der Fachmesse waren zuletzt Themen der Labormedizin ebenfalls sehr gefragt. Gut ein Drittel der 13 500 Besucher, die die Vorjahres-Veranstaltung in Neu Delhi besuchten, interessierte sich für diesen speziellen Bereich. Deshalb wird nach ihrer viel beachteten Premiere in 2017 die Clin Lab India auch integraler Bestandteil der Medical Fair India 2018 in Mumbai sein. Die Messe wechselt im jährlichen Turnus zwischen den Veranstaltungsorten Neu Delhi und Mumbai. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Medizinprodukte und Medizintechnik, Labortechnik und Diagnostika, Ausstattungen und Mobiliar für Kliniken und Gesundheitszentren oder auch der weltweit besonders im Trend liegende Bereich der Health IT und der Mobile-Health-Lösungen. www.medicalfair-india.com Carl Zeiss Meditec Augen- und Mikrochirurgie bleiben weiterhin umsatzstärkste Bereiche Swiss Medtech-Kodex Mehr Transparenz und Schutz der Integrität Bild: Carl Zeiss Meditec Carl Zeiss Meditec hat das Geschäftsjahr 2016/17 nach eigenen Angaben mit einem soliden Umsatzwachstum abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 9,3 % auf 1 189,9 Mio. Euro. Die EBIT-Marge konnte gegenüber dem Vorjahr weiter gesteigert werden. Insgesamt erwirtschaftete die strategische Geschäftseinheit (SBU) Ophthalmic Devices einen Umsatz von 880,5 Mio. Euro (Vorjahr: 791,9 Mio. Euro). Zuwächse wurden hierbei in allen Teilbereichen erzielt. Insbesondere das Geschäft mit Refraktiven Lasern entwickelte sich wie in den Vorjahren sehr dynamisch. Das Umsatzwachstum der SBU Microsurgery lag bei 4,4 % – der Umsatz erreichte 309,4 Mio. Euro gegenüber 296,5 Mio. Euro im Vorjahr. Eine erneut sehr dynamische Entwicklung in Asien/Pazifik stärkte die Position dieser Berichtsregion als größte umsatzstärkste Region. Der Umsatz lag mit 448,2 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahreswert von 381,7 Mio. Euro. Ein Großteil des Zuwachses kam aus dem chinesischen Markt sowie aus Indien, Südostasien und Südkorea. Für das Geschäftsjahr 2017/18 wie auch mittelfristig erwartet Carl Zeiss Meditec eine bereinigte EBIT-Marge zwischen 14 und 16 %. Im Swiss Medtech-Kodex sind seit Juni 2017 die Interaktionen der Mitgliedsunternehmen des Verbands mit medizinischen Fachkräften und Einrichtungen geregelt. Seit 1. Januar 2018 ist deren direkte finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an Bildungskonferenzen, die von Dritten organisiert wurden, nicht mehr möglich. Weiter hat die Branche Transparenzrichtlinien zur Dokumentation und Offenlegung von Ausbildungszuwendungen eingeführt. Der neue Kodex soll gewährleisten, dass Medizintechnikunternehmen und ihre Vertreter gemäß höchsten ethischen Standards handeln. Der Kodex lehnt sich an den „Medtech Europe Code of Ethical Business Practice“ des europäischen Dachverbands an und ist auf der Website des Schweizer Verbands Swiss Medtech zum Download verfügbar. https://swiss-medtech.ch 11 medizin&technik 01/2018 01/2018 medizin&tec hn i k 11

Medizin und Technik