Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 01.2018

  • Text
  • Medizintechnik
  • Unternehmen
  • Blockchain
  • Patienten
  • Entwicklung
  • Hersteller
  • Apps
  • Technik
  • Einsatz
  • Industrie

TITELTHEMA Mehr

TITELTHEMA Mehr Transparenz und Datensicherheit Blockchain-Technologie | Nicht erst durch den Boom der virtuellen Währung Bitcoin werden die Vor- und Nachteile der Blockchain heiß diskutiert. Welche Möglichkeiten birgt das Modell, das kryptografische Verfahren nutzt, für das Gesundheitswesen und die Medizintechnik? 50 medizin&technik 01/2018

Bild: Sashkin/Fotolia Digitale Patientenakte Ich verspreche mir von der Blockchain bessere Kommunikation zwischen Arzt, Krankenkasse und Leistungsträgern. Sabine Koll, Journalistin Als ich kürzlich bei meinem Hausarzt war, wurde mir wieder einmal klar, dass unser Gesundheitssystem weit von der digitalen Vernetzung entfernt ist: Mein Doc überwies mich für ein CT zum Radiologen, der mir die Bilddaten auf einer CD (Wie antiquiert ist das? Mein Computer hat nicht mal mehr ein CD- Laufwerk) in die Hand drückte. Mein Hausarzt und auch der Orthopäde, an den ich weiter überwiesen wurde, zeigten keine großen Ambitionen, die Bilddatei zu öffnen („Das Öffnen dauert aufgrund der Größe viel zu lange.“), verließen sich lieber auf den Brief des Radiologen und ihre eigenen Untersuchungen – und stellten mir ein Rezept für Physiotherapie aus. Mittlerweile arbeiten der Physiotherapeut und ich das dritte Rezept ab. Die Zahl der Besuche bei den verschiedenen Playern in der Gesundheitskette kann ich nicht mehr genau nachvollziehen – aber (zu) viele waren dem geschuldet, dass unterschiedliche Informationen auf verschiedenen Seiten vorlagen und ich von einem zum anderen fahren musste, damit die Arzt- IHR STICHWORT ■ Blockchain ■ Internet-Transaktionen ■ Gesundheitswesen ■ Medizintechnik ■ Transparenz ■ Sicherheit Für Anwendungen, die entweder mit Transaktionen verbunden sind oder aber eine hohe Datenintegrität erfordern, ist die Blockchain nach Meinung von Experten eine vielversprechende Technologie helferinnen Überweisungen und Rezepte korrigierten und nachbesserten. Denn bei einem Kreuz an der falschen Stelle kann der Physiotherapeut nicht mit der Krankenkasse abrechnen. Das Papier wurde dafür mit einer Korrekturfolie bearbeitet. Ein neuer Stempel belegt, dass die Änderung auch von der richtigen Stelle erfolgte. Warum, so frage ich mich, kann dies alles nicht auf elektronischem Weg erfolgen – bis hin dazu, dass auch der Physiotherapeut die CT-Daten anschauen kann? „Für Anwendungen dieser Art, die entweder mit Transaktionen verbunden sind oder aber eine hohe Datenintegrität erfordern, ist die Blockchain die ideale Technologie“, beantwortet Dr. Eberhard Scheuer meine Frage. Er ist Lehrbeauftragter der Universität Zürich für eHealth und gleichzeitig Präsident der Health Information Traceability (HIT) Stiftung, deren Ziel die Förderung der Digitalisierung von Gesundheitsdaten zum verbesserten Informationsaustausch zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen ist. „Im deutschen Gesundheitswesen ist die Weitergabe von Daten immer noch eher die Ausnahme als die Regel und die mangelnde Interoperabilität ist dabei nach wie vor ein essenzielles Problem“, bestätigt auch Dr. Dirk Siegel, Partner beim Wirtschaftsprüfungs- und Consultingriesen Deloitte. „Gegenwärtig stehen sowohl die Hersteller als auch die Nutzer von IT-Systemen vor der Aufgabe, eine medienbruchfreie und sichere Kommunikation zu gewährleisten. Die Informa - tionsweitergabe über Sektorengrenzen hinweg wird dadurch erschwert, dass Systeme unterschiedlicher Hersteller nicht oder nur mit erheblichem Aufwand mit - 01/2018 medizin&tec hn i k 51

Medizin und Technik