13.07.2015 Views

GOLD400D - GOLD800D GOLD1200D - V2

GOLD400D - GOLD800D GOLD1200D - V2

GOLD400D - GOLD800D GOLD1200D - V2

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DEUTSCHKONTAKTLEISTENDie Steuerung ermöglicht die Verwendung herkömmlicherRippen mit normal geschlossenem Kontakt oder von Wireless-Rippen (siehe die der Vorrichtung beigelegte Anleitung).Je nach den Klemmen, an die diese angeschlossen werden,unterscheidet die Steuerung die Kontaktleisten in zwei Kategorien:• Sicherheitsvorrichtung (Type 1): müssen eingebaut sein umzu den Schiebestoregefährlichenpunkten, (Ende), lang denÖffnungsdauer. Im Fall eines Auslösens der Kontaktleiste Typ 1während des Öffnens des Tors schließt die Steuerung dieSchiebentore wieder für 3 Sekunden. Dann wird dieBewegung blockiert. Im Fall eines Auslösens der KontaktleisteTyp 1 während des Schließens des Tores, blockiert dieSteuerung die Torbewegung sofort. Beim nächsten Befehl fürStart- oder Start Fußgänger setzt das Tor wieder in die gleicheRichtung in Bewegung.ENDANSCHLÄGEDie Endanschlag sind mit Polarisierklemmen Nr. 22, 23, 24und 25 verbindet.m ACHTUNG: nie des Steckverbinderrichtung umkehren• Sicherheitsvorrichtung (Type 2): muss eingebaut sein umzu den Schiebestoregefährlichenpunkt, (Ende), lang denSchließungsdauer. Im Fall eines Auslösens der KontaktleisteTyp 2 während des Schließens des Tores öffnet die Steuerungdie Schiebentore wieder für 3 Sekunden und blockiert danndie weitere Bewegung. Im Fall eines Auslösens derKontaktleiste Typ 1 während des Öffnens des Tores, blockiertdie Steuerung die Torbewegung sofort.Beim nächsten Befehl für Start- oder Start Fußgänger setztdiese das Tor wieder in die gleiche Richtung in Bewegung.m ACHTUNG: die WIRELESS-Rippen (Type 2) sind beimÖffnen nicht aktivSTOPZur größeren Sicherheit kann man einen Schalter installieren,bei dessen Betätigung das Tor auf der Stelle blockiert wird.Der Schalter muss einen geschlossenen Kontakt (Öffner)haben, der sich bei Betätigung öffnet.Wenn der Stopschalter betätigt wird, während das Tor offen ist,ist immer die automatische Wiederschließfunktion deaktiviert.Zum Wiederschließen des Tores muss wieder ein Startbefehlgeben (wenn die auf Pause gestellte Startfunktion deaktiviertist, wird diese vorübergehend aktiviert, um die Sperre des Torsaufzuheben) werden.Die Adern des Kabels des Stopschalters an die Klemmen3 und 4 der Steuerung anschließen.Die Funktion des Stopschalters kann durch eine auf Kanal 3gespeicherte Fernsteuerung aktiviert werden (siehe Anleitungdes Empfängers MRx).Die Adern des Kabels der Kontaktleiste Typ 1 zwischen dieKlemmen 7 und 9 der Steuereinheit anschließen.Die Adern des Kabels der Kontaktleiste Typ 2 zwischen dieKlemmen 8 und 9 der Steuereinheit anschließen.m ACHTUNG: Verwenden Sie Kontaktleisten, derenAusgang normalerweise einen geschlossenen Kontakthaben. Ausgänge von Kontaktleisten des gleichen Typssind in Reihe anzuschließen.AKTIVIERUNGSEINGÄNGEDie Steuerung Pd8 verfügt über zwei Aktivierungseingänge,deren Funktion vom programmierten Funktionsmodus abhängt(Siehe Punkt Strt des Programmiermenüs).:• Standardmodus: Ein Befehl am ersten Eingang verursachtdie vollständige Öffnung der Schiebentore (Start). Ein Befehlam zweiten Eingang verursacht nur das partielle Öffnen vonSchiebentore (Start Fußgänger).• Modus Öffnen/Schließen und Anwesendperson:Ein Befehl am ersten Eingang bewirkt stets das Öffnen undein Befehl am zweiten Eingang stets das Schließen.Im Modus Öffnen/Schließen ist der Befehl vom Impuls-Typ.Das heißt, ein Befehl verursacht das vollständige Öffnenoder Schließen des Tores.Im Modus Anwesendperson, arbeitet das System bei einemBefehl im Typ Monostabil, d.h. das Tor wird solange geöffnetoder geschlossen wie der Kontakt geschlossen ist undstoppt sofort, wenn der Kontakt geöffnet wird.8

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!