22.11.2012 Views

Heft 32 - Sektion Gera

Heft 32 - Sektion Gera

Heft 32 - Sektion Gera

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

MITTEILUNGEN NR. <strong>32</strong> Dezember 2006<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> gegründet 1879<br />

DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS E.V.<br />

www.dav-gera.de


Trekking-Fachgeschäft<br />

draussen<br />

leben<br />

15% Rabatt für<br />

Alpenvereinsmitglieder<br />

Ausrüster für Wanderer,<br />

Abenteurer, Camper & Bergsteiger<br />

07973 Greiz-Thalbach (Nähe Baustoffe Löffler)<br />

Telefon 03661/674840<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr


Intern ................................................ Seite 4 | 1108<br />

Vorstand<br />

Adressen Wanderleiter<br />

Adressen JDAV<br />

Jubilare<br />

Neuaufnahmen<br />

Spenden<br />

Veranstaltungstermine ..................... Seite 6 | 1110<br />

Aktuelles ......................................... Seite 11 | 1115<br />

DAV-Hauptversammlung<br />

Pinnwand<br />

Rücktritt der Redaktion der<br />

<strong>Sektion</strong>smitteilungen<br />

Unser Vereinsheinzelmännchen<br />

Ausrüstungsgegenstände<br />

Preisskat<br />

Mitgliederversammlung<br />

ASS-Grundschutz<br />

Schwierigkeitsbewertungen<br />

bei Bergwanderungen<br />

Danke<br />

JDAV ................................................ Seite 16 | 1120<br />

JDAV aktuell<br />

Probeklettern für die Buga<br />

Bugakalender <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Jugendleiterausbildung<br />

Die etwas andere Fortbildung<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Und wieder schwappt die Saale über<br />

Landesjugendtreffen<br />

JuleiFoBi Hindelang<br />

Finale<br />

Tourenberichte ............................... Seite 23 | 1127<br />

Rhön-Rennsteig-Weg<br />

Hexentour<br />

Impressionen im Hohen Atlas<br />

Küss mich einmal, zweimal<br />

Rennsteigradtour<br />

Stechginster und Guiness<br />

Transalp<br />

Mit dem Fahrrad rund um die Nordsee<br />

Zwei Rennschnecken martern sich zum Horn<br />

Unterwegs ins Land der Maare und Vulkane<br />

Frisk bris ins Gesicht<br />

Ruderhofspitze<br />

Chaos am Matterhorn<br />

Hüttenschluss<br />

Gedenktafel für Maria Frenzel<br />

Wanderung Weidamündung<br />

<strong>Sektion</strong>sbücherei ............................ Seite 53 | 1157<br />

Wolfgang Neidhardt/Werner Rost –<br />

Fichtelgebirge<br />

Dr. Walter Treibel – Erste Hilfe und Gesundheit<br />

Franz Hasse – Elbsandsteingebirge<br />

Horst Höfl er/Jan Piepenstock – Kaisergebirge<br />

Titelbild: Svartsundtidden (1050 Meter) auf Hadsel (siehe Bericht Seite 43 | 1147) Foto: Roland Pretsch<br />

WICHER DRUCK<br />

ENTWURF & SATZ | OFFSETDRUCK | WEITERVERARBEITUNG<br />

Otto-Dix-Straße 1<br />

07548 <strong>Gera</strong><br />

Telefon (0365) 26778<br />

Ihr Partner<br />

in Sachen<br />

Printmedien!<br />

www.wicher-druck.de<br />

Seite 3 | 1107


SEKTION INTERN<br />

Geschäftsstelle: Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>, 0365 7731878, ∆ 0365 8307107, E-Mail: info@dav-gera.de<br />

Bücherei: Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>, Vereinshaus, Do. 16– 18 Uhr (Okt. bis März nur jeden 1. Do.)<br />

Beitragskassierung: Nur noch per Überweisung. Die Mitgliedskarte wird per Post übersandt.<br />

<strong>Gera</strong>er Bank eG (BLZ 830 645 68) Kto. 3 246 345<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Falke, Am Heeresberg 3,<br />

07549 <strong>Gera</strong>, 0365 36743<br />

2. Vorsitzender: Dr. Detlef Ebert, Pottendorfer Weg 99,<br />

07548 <strong>Gera</strong>, 0365 814000<br />

Schatzmeister: Dirk Klingenberg, Jenaer Straße 79,<br />

07549 <strong>Gera</strong>, 0365 5523497<br />

Schriftführer: Manfred Gohlke, Fabrikstraße 21a,<br />

07629 Reichenbach, 036601 41920<br />

Jugendreferent: Bernd Ott, Straße des Bergmanns 74,<br />

07546 <strong>Gera</strong>, 0365 4207965<br />

Wanderreferentin: Waltraud Steigert,<br />

L.-Hermann-Str. 18, 07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Coch, Annelie, Comeniusstraße 28, 01307 Dresden,<br />

0351 4417085<br />

Dienel, Gudrun, Straße des Bergmanns 67,<br />

07546 <strong>Gera</strong>, 0365 77349967<br />

Eichler, Friedrich, Oschützweg 14, 07570 Weida,<br />

036603 40004<br />

Erlebach, Bernd, Arminiusstraße 10, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 35439<br />

Falke, Annemarie, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 36743<br />

Funk, Helmut, Eiselstraße 14, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 77<strong>32</strong>921<br />

Funk, Peter, Joliot-Curie-Straße 36, 07570 Weida,<br />

036603 44399<br />

Gotthard, Peter, Schulstraße 43, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 414749<br />

Gottwald, Monika, Schöna 15,<br />

07589 Münchenbernsdorf, 036604 81952<br />

Güther, Michael, 07980 Lunzig, Ortsstraße 17,<br />

036625 20964<br />

Hendel, Dietmar, Steinbeckstraße 27, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 414988<br />

Horn, Manfred, Nordstraße 30, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7119170<br />

Kahnbach, Rolf, Braunichswalder Weg 8,<br />

07580 Seelingstädt, 036608 20312<br />

Metzner, Dagmar u. Manfred, Am Stockberg 48b,<br />

07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Naumann, Ingo, Schillerstraße 5, 07629 Hermsdorf,<br />

036601 83677<br />

Bitzke, Alexander, Bajuwarenstraße 8, 82205 Gilching<br />

Herrmann, Claudia, Am Mäderteiche 8,<br />

07570 Burkersdorf, 036603 63634<br />

Nippert, Franziska, Südstraße 46, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 2384457<br />

Ott, Michael, Straße des Bergmanns 74, 07546 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 4207965<br />

Schmerling, Daniel, Schleizer Straße 18, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Vorstand<br />

Für Touren und Wanderungen verantwortliche Bergfreunde<br />

Seite 4 | 1108<br />

Jugendleiter<br />

Kletterreferent: Hans-Hagen Hempel,<br />

H.-Helmholtz-Str. 10, 07552 <strong>Gera</strong>, 0365 4201063<br />

Seniorenreferent: Manfred Metzner, Am Stockberg 48b,<br />

07551 <strong>Gera</strong>, 0365 7117258<br />

Referent für Höhenwandern: Roland Pretsch,<br />

Walter-Gerber-Straße 43, 05771 <strong>Gera</strong>, 0365 5523411<br />

Rechnungsprüfer: Simone Schönemann,<br />

Frank Kutzner<br />

Redaktion d. <strong>Sektion</strong>smitteilungen: Dirk Klingenberg,<br />

Bernd Ott, Roland Pretsch, Ulrike Steidel<br />

Vereinswart: Uwe Müller, Ferbers Anbau 10,<br />

07545 <strong>Gera</strong>, 0365 200533<br />

Pretsch, Roland, Walter-Gerber-Str. 43, 07551 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 5523411<br />

Proschmann, Marion, Charlottenweg 12, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 4210835<br />

Ritter, Ute, Marienstraße 50, 07546 <strong>Gera</strong>, 0365 24345<br />

Schleßiger, Walter, Rudolf-Breitscheid-Straße 25,<br />

07629 Hermsdorf, 036601 83975<br />

Schönemann, Gerd, Schafwiesenstraße 21,<br />

07548 <strong>Gera</strong>, 0365 8007234<br />

Steidel, Elfriede u. Günther, Kastanienstr. 5,<br />

07549 <strong>Gera</strong>, 0365 34518<br />

Steidel, Ulrike, Ruckdeschelstraße 60, 07551 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7112445<br />

Steigert, Waltraud, L.-Hermann-Straße 18,<br />

07548 <strong>Gera</strong>, 0365 7111372<br />

Sterna, Regina, Leibnizstraße 58, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 8006208<br />

Strauß, Raimund, Uhlandstraße 7, 07629 Hermsdorf,<br />

036601 42<strong>32</strong>0<br />

Täube, Almut, Mittelstraße <strong>32</strong>, 07545 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 25825<br />

Walther, Renate, Rathenaustraße 37, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7118840<br />

Weber, Bernd, Kahlaer Straße 3, 07549 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7102964<br />

Wiedemann, Helmut, Franckestraße 7, 07570 Weida,<br />

0365 4206026<br />

Zschoge, Horst, Straße des Friedens 63, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 811108<br />

Steidel, Marion, Ruckdeschelstraße 60, 07548 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7112445<br />

Steidel, Richard, Platanenstraße 22, 07549 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 8354782<br />

Waldenburger, Lisa, Laasener Straße 10, 07545 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 7113157<br />

Wesser, Sylvia, V.-Ossietzky-Straße 49, 07552 <strong>Gera</strong>,<br />

0365 414853


Folgenden Jubilaren unserer <strong>Sektion</strong> im 2. Halbjahr 2006<br />

gratulieren wir herzlich<br />

80 Jahre<br />

Scheibe, Günter ............................. 12. 7. 1926<br />

Effenberger, Ingeborg .................... 24. 7. 1926<br />

75 Jahre<br />

Steidel, Günter ............................... 18. 7. 1931<br />

Metzner, Manfred ........................... 29. 8. 1931<br />

Braut, Johannes ............................. 23. 11. 1931<br />

70 Jahre<br />

Jürschik, Gerhard .......................... 21. 8. 1936<br />

Stapf, Friedel .................................... 9. 9. 1936<br />

Hennig, Rudolf ............................... 11. 10. 1936<br />

Dzial, Marianne .............................. 23. 11. 1936<br />

Perlich, Manfred ............................. 15. 12. 1936<br />

65 Jahre<br />

Vetter, Bernd .................................. 12. 9. 1941<br />

Benndorf, Christa ........................... 23. 10. 1941<br />

Salheiser, Marga ............................. 23. 10. 1941<br />

Gerling, Dagmar ............................ 29. 10. 1941<br />

Suchy, Ursula ................................. 16. 11. 1941<br />

Sterna, Regina ................................ 15. 12. 1941<br />

Brehme, Nelly ................................ 30. 12. 1941<br />

Asyngier, Jutta, Ronneburg<br />

Bergk, Christine, <strong>Gera</strong><br />

Beuther, Sören, <strong>Gera</strong><br />

Blöthner, Christoph, <strong>Gera</strong><br />

Blöthner, Katrin, <strong>Gera</strong><br />

Böhm, Barbara, <strong>Gera</strong><br />

Brand, Thomas, <strong>Gera</strong><br />

Brock, Alexander, Mohlsdorf OT Reudnitz<br />

Coch, Catrin, <strong>Gera</strong><br />

Eberhardt, Horst, <strong>Gera</strong><br />

Franz, Stefan, Kraftsdorf<br />

Frenzel, Fabian, <strong>Gera</strong><br />

Frenzel, Gernot, <strong>Gera</strong><br />

Gallaun, Wolfgang, <strong>Gera</strong><br />

Gerhardt, Stefan, Weida<br />

Glowacki, Alexander, Weida<br />

Götze, Frank, <strong>Gera</strong><br />

Götze, Silvia, <strong>Gera</strong><br />

Groß, Helga, <strong>Gera</strong><br />

Grosskopf, Horst, Oberhausen<br />

Kämnitz, Norbert, Zeulenroda<br />

Kaufmann, Heiko, <strong>Gera</strong><br />

Kaufmann, Ines, <strong>Gera</strong><br />

Kaufmann, Lavinia, <strong>Gera</strong><br />

Kaufmann, Marian, <strong>Gera</strong><br />

Klimpke, Dietlinde, Auma<br />

Klimpke, Hans-Christian, Auma<br />

Neuaufnahmen<br />

60 Jahre<br />

Kolbe, Karl-Heinz .......................... 26. 8. 1946<br />

Schubert, Kurt ............................... 22. 10. 1946<br />

Hendel, Barbara ............................... 3. 11. 1946<br />

Grosskopf, Horst .............................. 8. 11. 1946<br />

Weber, Bernd .................................. 29. 11. 1946<br />

55 Jahre<br />

Wagner, Uwe ..................................... 3. 7. 1951<br />

Franz, Stefan .................................... 8. 9. 1951<br />

Grysko, Peter .................................. 20. 9. 1951<br />

Strauß, Reimund ............................. 4. 12. 1951<br />

50 Jahre<br />

Steidel, Cornelia ............................... 1. 7. 1956<br />

Hensel, Joachim ............................. 25. 7. 1956<br />

Mosch, Sigrun ................................ 12. 8. 1956<br />

Eiselt, Jochen ................................. 15. 9. 1956<br />

Allgäuer, Ute ................................... 22. 10. 1956<br />

Pretsch, Roland .............................. 13. 11. 1956<br />

Kraus, Hartmut .............................. 17. 12. 1956<br />

Kirsch, Thomas .............................. 28. 12. 1956<br />

Kradorf, Yvonne, Kraftsdorf<br />

Meierhöfer, Hansjörg, <strong>Gera</strong><br />

Meinel, Andreas, <strong>Gera</strong><br />

Meyer, Kornelia, <strong>Gera</strong><br />

Müller, Margit, Apolda<br />

Müller, Wilfried, Apolda<br />

Nippert, Franziska, <strong>Gera</strong><br />

Nitsche, Fabian, <strong>Gera</strong><br />

Nitsche, Isa, <strong>Gera</strong><br />

Nitsche, Lukas, <strong>Gera</strong><br />

Pelikan, Björn, <strong>Gera</strong><br />

Pelikan, Simone, <strong>Gera</strong><br />

Röbel, Elisabeth, Bad Klosterlausnitz<br />

Röbel, Klaus, Bad Klosterlausnitz<br />

Schleef, Edda, Celle<br />

Schleef, Josef, Celle<br />

Schleef, Sylke, Celle<br />

Schmidt, Heidrun, Kleinobringen<br />

Schmidt, Reiner, Kleinobringen<br />

Schubert, Kurt, <strong>Gera</strong><br />

Schubert, Renate, <strong>Gera</strong><br />

Schürer, Götz, Berlin<br />

Stroh, Christine, <strong>Gera</strong><br />

Strupp, Joachim, Buckingham<br />

Waldenburger, Sandra, <strong>Gera</strong><br />

Wedel, Mathias, <strong>Gera</strong><br />

Wich, Stephan, <strong>Gera</strong><br />

Seite 5 | 1109


Teilnehmer der Osterfahrradtour, 60 Euro<br />

Alexander Bitzke, 20 Euro<br />

Lutz Böhmer, 20 Euro<br />

Roland Pretsch, 20 Euro<br />

Klaus Dornaus, 10 Euro<br />

Seite 6 | 1110<br />

Veranstaltungstermine 1. Halbjahr 2007<br />

Fitneßtraining: jeden Dienstag,<br />

19.30–21.30 Uhr in der Turnhalle Ostschule,<br />

K.-Liebknecht-Str., Leitung Ingo Naumann<br />

Sport für Frauen: jeden Montag, 18 bis 20 Uhr,<br />

Panndorfhalle, außer in den Schulferien.<br />

Leitung Marion Proschmann<br />

Kletterwand: Trainingszeit Donnerstag (nicht<br />

in der Ferienzeit) 18.00–20.30 Uhr,<br />

Freitag (nicht in der Ferienzeit) Kinderklettern<br />

16.00–18.00 Uhr in der Turnhalle der<br />

Freundschaft, Robert-Koch-Straße 23<br />

Klettergruppe: Absprache zu Touren und<br />

Veranstaltungen am Bergsteiger-Stammtisch<br />

jeden ungeraden (1., 3. und 5. Donnerstag um<br />

20.00 Uhr im DAV-Vereinshaus,<br />

Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Spenden<br />

Bernd Erlebach, 10 Euro<br />

Nachträglich möchten wir uns auch bei Regina<br />

Sterna für Ihre Spende in unbekannter Höhe bedanken,<br />

die im letzten <strong>Heft</strong> versehentlich keine<br />

Berücksichtigung fand.<br />

Bitte beachten: Samstag Frühjahrsputz im Stadtgebiet<br />

<strong>Gera</strong>, genauer Termin wird in der Presse<br />

bekannt gegeben. Info und Treff WL: Waltraut<br />

Steigert<br />

Hauptwandergruppe<br />

Seniorenwandergruppe<br />

JDAV (Für alle JDAV-Aktivitäten gibt es<br />

keine Altersbeschränkungen. Eltern und<br />

Helfer sind jederzeit willkommen und<br />

werden zur optimalen Betreuung<br />

gebraucht!<br />

Gemeinschaftsveranstaltungen<br />

Terminänderungen vorbehalten! Bitte örtliche<br />

Presse und Schaukasten beachten!<br />

Do., 4. 1. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 4. 1. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Sa., 6. 1. Umgebung von Meerane 10 km<br />

WL: Marion Proschmann. Treff: 12.30 Uhr Praktikerbaumarkt Industriestraße<br />

Mi., 10. 1. Durch den Stadtwald ins neue Wanderjahr 18 km<br />

WL: Dagmar Metzner. Treff: 8.30 Uhr Parkplatz Martinsgrund<br />

Sa., 13. 1. Wandern rund um Schöna 15–18 km<br />

WL: Monika Gottwald. Treff: 8.30 Uhr Baumarkt Bahr<br />

Fr.–So., 12.–14. 1. Schneeschuhtour Bayerische Alpen<br />

max. Teilnehmerzahl 4 Personen, Vorbesprechung: 28. 12. 2006, 20.00 Uhr Vereinshaus.<br />

Info: Alexander Bitzke<br />

Mi., 17. 1. In heimatlichen Gefi lden 14 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Felsenkeller/Dahliengarten. WL: Regina Sterna<br />

Do., 18. 1. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Sa., 20. 1. Ski- und Snowboard-Spaß<br />

in Eibenstock. Wer will einschl. Nachtski bis 21.00 Uhr. Unterkunft kann kurzfristig<br />

organisiert werden, dann auch Party in Eibenstock! Mitfahrmöglichkeit<br />

und eigene Anreise. Info: JL Bernd<br />

Fr.–So., 19.–21. 1. Zum Winterzelten nach Kottenheide<br />

nur mit entsprechender eigener Ausrüstung. Sonntag ist Saunabesuch geplant.<br />

Treff: 14.00 Uhr ATU Lusan. Info: WL: Bernd Weber


Fr., 26. 1. Nachtwanderung<br />

zum Kegeln, Wandern und Schwatzen. Treff: 8.00 Uhr Pforten Bushaltestelle.<br />

Anmeldung bis 22. 1. bei WL: Marion Proschmann<br />

Fr., 26. 1. Computerkurs für Anfänger I<br />

Oft besprochen und nun endlich da. Inhalt: Umgang mit der modernen Technik.<br />

Maximal 6 Teilnehmer. Treff: 17.30 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Info und Anmeldung bis 12. 1. bei Dirk Klingenberg<br />

Sa., 27. 1. Skitour 15 km<br />

Ernsee – Käseschenke. Treff: 9.00 Uhr Ernsee Nähe Bushaltestelle.<br />

WL: Gerd Schönemann<br />

Sa., 27. 1. Skilanglauf auf der Kammloipe 15 km<br />

Rund um die Carlsfelder Talsperre, Fahrgemeinschaften! Info: JL Bernd<br />

So., 28. 1. Schlittschuhlaufen in Greiz<br />

Treff: Eishalle, Greiz. Info: JL Bernd<br />

Do., 1. 2. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 1. 2. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Fr., 2. 2. Computerkurs für Anfänger II<br />

Oft besprochen und nun endlich da. Inhalt: Umgang mit der modernen Technik.<br />

Treff: 17.30 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Sa., 3. 2. Alte Steinbrücke bei Kraftsdorf 15 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Marion Proschmann<br />

Fr.–So. 2.–4. 2. Wochenende für Sportkletterer<br />

im XXL Dresden. Info: JL Sylvie, JL Richard<br />

Fr., 9. 2. Computerkurs für Anfänger III<br />

Oft besprochen und nun endlich da. Inhalt: Umgang mit der modernen Technik.<br />

Treff: 17.30 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Sa., 10. 2. Wanderung im Erzgebirge 15 km<br />

„Auer Schneekristall“ Treff: 7.30 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Manfred Metzner<br />

Mi., 14. 2. Zum Fliegenschnapper 13 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Parkplatz am Wintergarten unterhalb der Gaststätte Riebecks<br />

Braustübl. WL: Waltraut Steigert<br />

Do., 15. 2. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Fr., 16. 2. Kinderfasching<br />

Treff: 15.00 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19. Info: JL Lisa<br />

Sa., 17. 2. Wanderung im Tautenhainer Revier 18 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Praktiker-Baumarkt. WL: Marion Proschmann<br />

Sa., 17. 2. Schneeschuhtour im Erzgebirge<br />

Ort je nach Schneelage. Info: JL Bernd<br />

Fr.–So. 23.–25. 2. Skilanglauf im Erzgebirge<br />

(Tschechien) Anmeldung bis 10. 1. und Anzahlung von 20 EUR bei<br />

WL: Annelie Coch<br />

Mi., 28. 2. Zur Teufelskanzel 15 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Gudrun Dienel<br />

Do., 1. 3. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Seite 7 | 1111


Do., 1. 3. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Sa., 3. 3. Zum Kloßessen nach Magersdorf 20 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße. WL: Bernd Erlebach<br />

Mi., 7. 3. Zur Dänkritzer Schmiede 18 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Rolf Kahnbach<br />

Fr.–So., 9.–11. 3. Schneeschuhtour Alpen<br />

max. Teilnehmerzahl 4 Personen, Vorbesprechung: 28. 12., 20.00 Uhr<br />

Vereinshaus Leipziger Straße 19. Info bei Alexander Bitzke<br />

Sa., 10. 3. Sorbische Eier gestalten<br />

Mitzubringen: 5 bis 10 ausgeblasene Eier und 5 EUR Unkostenbeitrag.<br />

Treff: 9.30 Uhr Vereinshaus Leipziger Straße 19. WL: Almut Täube<br />

Mi., 14. 3. Über Heeresstraße und Häselsberg 17 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Martinsgrund. WL: Manfred Horn<br />

Do., 15. 3. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Fr., 16. 3. 3. Skatturnier des DAV <strong>Gera</strong><br />

Treff: 18.00 Uhr Vereinshaus, Leipziger Straße 19. Info: B. Ott<br />

Sa., 17. 3. Ski- und Snowboardspaß<br />

in Eibenstock: Nachtski, Unterkunft, Mitfahren möglich. Info: JL Michael<br />

Do.–So., 15.–18. 3. Schneeschuhtour Rätikon<br />

Region je nach Wetter- bzw. Schneelage. Begrenzte Teilnehmerzahl –<br />

Rechtzeitig anmelden bei WL: Roland Pretsch<br />

Mi., 21. 3. Raubrittersteg 15 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Gudrun Dienel<br />

So., 25. 3. Rüßdorfer Alpen und Umgebung 15 km<br />

Treff: 12.30 Uhr Baumarkt Bahr. Info bei WL: Michael Güther<br />

Mi., 28. 3. Minigolf<br />

anschließend Einkehr in einer tollen Eisdiele. Treff: 12.30 Uhr Baumarkt Bahr.<br />

WL: Ute Ritter<br />

Do., 29. 3. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Mi., 4. 4. Radtour – Zum Straußenhof 40 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Fahrradvermietung „Die Fabrik, Lange Straße 52.<br />

WL: Ulrike Steidel<br />

Do., 5. 4. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 5. 4. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Mo., 9. 4. Osterklettern<br />

Je nach Wetter Rocks Jena oder Steinicht. Info: JL Claudia, JL Michael<br />

Sa., 14. 4. Vogelkundliche Wanderung 12 km<br />

Lasur – Gessental, Treff: 7.00 Uhr Haltestelle Pforten, Anmeldung bis 31. 3. bei<br />

WL: Dagmar Metzner<br />

So.–Sa., 8.–14. 4. Wanderwoche Riva<br />

am Gardasee, Ü/F pro Person ca. 26,– EUR aufgrund der Vorankündigung bereits<br />

ausgebucht. Anzahlung pro Person 100,– EUR bis 5. 1. an WL oder 1. 2. von<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Vereinshaus/Bibliothek. WL: Renate Walther<br />

Seite 8 | 1112


Mi., 18. 4. Über die Höhen des Orlatals 19 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Horst Zschoge<br />

Do., 19. 4. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Sa., 21. 4. Rund um Glauchau 22 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktiker-Baumarkt. WL: Marion Proschmann<br />

Mi., 25. 4. Jena von oben 20 km<br />

Treff: 8.15 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße, WL: Walter Schleßiger<br />

Sa., 28. 4. Anklettern im Steinicht<br />

Info: JL Richard, JL Bernd<br />

Sa., 28. 4. Radtour Elster und Kletterschule Steinicht<br />

Info: JL Claudia<br />

Fr.–So., 27.–29. 4. Rhönwanderung um Fladungen<br />

Hohe Rhön, Unterkunft Pension. Anmeldung bis 4. 3. bei WL: Bernd Weber<br />

Mi., 2. 5. Vom Lohgrund ins Nautschketal 16 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Praktiker-Baumarkt. WL: Regina Sterna<br />

Do., 3. 5. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 3. 5. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Fr., 4. 5. Wanderleitertreff<br />

Treff: 18.00 Uhr, Vereinshaus Leipziger Straße 19<br />

Sa., 5. 5. Radtour nach Nöbdenitz 50 km<br />

Treff: 8.30 Uhr Zschochern. WL: Almut Täube<br />

Mi., 9. 5. Rund um den Paulinenturm 18 km<br />

(Bad Berka) Treff: 8.00 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße.<br />

WL: Peter Gotthardt<br />

Mo.–Fr., 7.–11. 5. 2. Rhönwanderung für Senioren<br />

Info und Anmeldung bis 17. 3. bei WL: Günter Steidel<br />

Sa., 12. 5. Radtour in den Frühling 40 km<br />

Treff: 9.00 Parkplatz Panndorfhalle. WL: Gerd Schönemann<br />

Sa., 12. 5. Mäuseklettern im Steinicht<br />

Mit der Freitag-Kindergruppe draußen unterwegs. Info: JL Franzi, JL Lisa<br />

Sa., 12. 5. Vorstiegstraining an Naturfels<br />

Info: JL Claudia<br />

Mi., 16. 5. Wanderung mit Überraschungen 15 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Straßenbahnhaltestelle Roschütz. WL: Helga Groß<br />

Do., 17. 5. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Mi.–So., 16.–20. 5. 3. Hexentour ins Zittauer Gebirge<br />

Anmeldung und Bezahlung von 56,– EUR für Ü/F bis 16. 4.<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt. WL: Marion Proschmann<br />

Do.–So., 17.–20. 5. Himmelfahrtswanderung<br />

Vorzugsweise Männer. Unterkunft: Greizer Erzgebirgshütte. Treff: Anreise individuell<br />

am 17. 5. bis 10.00 Uhr. Anmeldung und Anzahlung 15,– EUR bis 15. 3.<br />

bei WL: Klaus Dornaus<br />

Di.–So., 15.–20. 5. Kletterlager im Elbi<br />

„Anboofen“ in der Sächsischen Schweiz. Info: alle JL<br />

Seite 9 | 1113


Mi., 23. 5. Entlang der Sprotte 16 km<br />

Zwischen Posterstein und Schmölln. Treff: 9.00 Uhr Parkplatz Bahr.<br />

WL: Ute Ritter<br />

Fr.–Mo., 25.–28. 5. Pfi ngsten den Harz erkunden<br />

Unterkunft: DAV-Hütte „Kreuzbachhütte“ bei Claustal-Zellerfeld.<br />

Anmeldung und Bezahlung von 20,– EUR für Ü bis 16. 4. Info durch<br />

WL: Marion Proschmann<br />

Sa.–Mo., 26.–28. 5. Rhön-Radweg 180 km<br />

Bad Salzungen – Hammelburg. Anmeldung bis 25. 1. Informationen durch<br />

WL: Annemarie Falke<br />

Sa.–Mo., 26.–28. 5. Klettern und Anbaden in Döbritz<br />

Je nach Wetterlage ein Tag Klettern in der „Döbritzer Schweiz“ mit Baden im<br />

neuen Naturbad. Info: JL Richard, JL Bernd<br />

Mi., 30. 5. Rund um Saalfeld 18 km<br />

„Stadtgeschichte erleben“ Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Helmut Frank<br />

Do., 31. 5. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Fr.–So., 1.–3. 6. Klettern und Wandern am Koppenstein<br />

Wochenende der Superlative, Übernachtung auf den Selbstversorgerhütten der<br />

<strong>Sektion</strong> Inselsberg in Steinbach-Hallenberg. Anreise am Freitag mit Fahrgemeinschaften.<br />

Info: Dirk Klingenberg<br />

Sa., 2. 6. Alpenvereinstriathlon<br />

Treff: 13.30 Uhr Sperrmauer Aumatalsperre. Info durch WL: Michael Güther<br />

So., 3. 6. Radtour 70 km<br />

Kahla – Reinstädter Grund – Luisenturm – Großkochberg – Saaleradweg –<br />

zurück bis Kahla oder Göschwitz, mit Hopperticket nach Kahla.<br />

Treff: 7.30 Uhr Hbf. <strong>Gera</strong>. WL: Peter Funk<br />

Mi., 6. 6. Zum Buga-Begleitprojekt Osterburg Weida 16 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Friedrich Eichler<br />

Do., 7. 6. Vorstandssitzung<br />

17.30 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Do., 7. 6. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19 und in den Museumsstuben<br />

Sa., 9. 6. Kloster und Bier 25 km<br />

Treff: 7.30 Uhr Praktiker-Baumarkt Industriestraße. WL: Bernd Erlebach<br />

Fr.–So., 8.–10. 6. Frankenjura<br />

Info: JL Franzi<br />

Mi., 13. 6. Radtour zum Ziegenhof 50 km<br />

Treff: 9.00 Uhr Fahrradvermietung „Die Fabrik“ Lange Straße 52.<br />

WL: Ulrike Steidel<br />

Sa., 16. 6.<br />

oder 23. 6.<br />

Seite 10 | 1114<br />

Sonnenwendfeuer in Pörsdorf 10 km<br />

Treff: 17.00 Uhr Untermhäuser Kirche, Rückfahrt mit Zug. WL: Renate Walther<br />

Fr.–So., 15.–17. 6. Erlebniswochenende zur Sommersonnenwende<br />

(Höhlenexkursion, Bergsingen des Bergsteigerchors und Wandern) Ü/F pro Pers.<br />

20,– EUR. Höhenexkursion m. Verpfl egung ca. 30,– EUR (anspruchsvoll).<br />

Anmeldung und Anzahlung von 35,– EUR bis 1. 3. Info bei WL: Annelie Coch<br />

Do., 21. 6. Kletterstammtisch<br />

20.00 Uhr, Vereinshaus, Leipziger Straße 19<br />

Sa., 23. 6.<br />

(oder 16. 6.)<br />

Sonnenwendfeuer in Pörsdorf 10 km<br />

Treff: 17.00 Uhr Untermhäuser Kirche, Rückfahrt mit Zug. WL: Renate Walther


Mi., 27. 6. Ostthüringer Heide 14 km<br />

Treff: 8.00 Uhr Baumarkt Bahr. WL: Gudrun Dienel<br />

Sa., 30. 6. Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

Info: JL Bernd<br />

Do.–So., 28. 6.–1. 7. Hüttentour im Lechquellengebirge<br />

(mittel) Info bei WL: Michael Güther<br />

Letzte Augustwoche<br />

oder 1. Septemberwoche<br />

Ende August/<br />

Anfang September<br />

Vorankündigungen<br />

Arbeitseinsätze<br />

an der <strong>Gera</strong>er Hütte fi nden statt. Infos über WL: Bernd Weber<br />

Auf steilen Pfaden im Brenta-Massiv<br />

(1 Woche von Hütte zu Hütte), anspruchsvoll. Ca. 500 EUR je Pers. für Ü/HP,<br />

Seilbahnfahrten und Bergführer. Informationen und Anmeldung bis 30. 4. bei<br />

WL: A. Coch<br />

Hochtour auf Monte Rosa<br />

Schwierig, begrenzte Teilnehmerzahl – rechtzeitig anmelden!<br />

Info über WL: Roland Pretsch<br />

im September Radtour nach Steinbrücken 55 km<br />

Info: WL: A. Deube<br />

5.–7. 10. Sächsischer Weinwanderweg<br />

Fortsetzung der Etappenwanderung auf dem Sächsischen Weinwanderweg<br />

(3. und letzte Etappe). Anmeldung und Anzahlung von 25,– EUR bis 30. 6. bei<br />

WL: A. Coch<br />

Aktuelles<br />

DAV-Hauptversammlung Bad Kissingen 10. bis 11. 11. 2006<br />

Nach einjähriger Abstinenz ging es diesmal in<br />

die Bayerische Rhön, in den bekanntesten Kurort<br />

Deutschlands. Im wunderschönen Regentenbau,<br />

erbaut 1913, neben der Fränkischen Saale gelegen,<br />

begann mit einem Grußwort des Bayrischen<br />

Staatsminister Schnappauf die Tagung. Von 356<br />

<strong>Sektion</strong>en waren 279 anwesend. Der Präsident<br />

Prof. Dr. Heinz Röhle gab bekannt, dass der DAV<br />

2005 um 2,8 % gewachsen ist und ca. 733 Tsd.<br />

Mitglieder hat. Es wurde ein Überschuss von 388<br />

Tsd. EUR erzielt. In Berchtesgaden 2005 wurde<br />

beschlossen, ab 2008 die Beitragsstruktur der Verbandsbeiträge<br />

zu ändern, was mit einer Erhöhung<br />

daher gehen soll. Der Antrag zur Erhöhung der<br />

Hüttenumlage war für unsere <strong>Sektion</strong> wichtig. Ca.<br />

60 % der Stimmen waren dafür, so wird es ab 2008<br />

eine Steigerung auf 260 % geben. Es kam zum<br />

Ausdruck, dass Hüttenübernachtungen in den<br />

letzten Jahren stetig gefallen, aber die Kosten gestiegen<br />

sind, deswegen wird ein Solidarbeitrag von<br />

nichthüttenbesitzenden <strong>Sektion</strong>en verlangt. Unter<br />

anderem gab es Anregungen, dass sich mehrere<br />

<strong>Sektion</strong>en an einer Hütte beteiligen sollen. Vielleicht<br />

ist dies auch für uns eine Alternative. Angenommen<br />

wurden die Anträge für ein Rauchverbot<br />

Die Tagungshalle der Hauptversammlung – Prinzregentenbau<br />

in Bad Kissingen<br />

in allgemein zugänglichen Mittelgebirgshütten<br />

sowie in Kletterhallen. Nach längerer Diskussion<br />

wurde eine Satzungsänderung zum Strukturkonzept<br />

DAV 2000 plus abgelehnt. Das Resümee am<br />

Ende der Tagung war, eine Beitragserhöhung soll<br />

zur unseren nächsten Hauptversammlung zur<br />

Diskussion stehen. Jürgen Falke<br />

Seite 11 | 1115


Seite 12 | 1116


Wir danken allen aktiven Mitgliedern für die Unterstützung<br />

des Vereines im Jahre 2006 und wünschen<br />

allen Mitgliedern ein Frohes Fest und einen<br />

Guten Rutsch in das kommende Wander- und<br />

Kletterjahr.<br />

Der Vorstand<br />

Mitgliederstand<br />

Unsere <strong>Sektion</strong> umfasst zum Jahresende 578 Mitglieder.<br />

Wir konnten einen Zuwachs von 54 Mitgliedern<br />

verbuchen. Dem stehen 18 Austritte entgegen.<br />

Vielleicht schaffen wir ja im kommenden<br />

Jahr, die 600er Marke zu erreichen.<br />

Vereinshaus<br />

Nach Veranstaltungsende die Heizung bitte nicht<br />

auf Frostschutz stellen. Die Räume kühlen sonst<br />

im Winter zu stark aus. Empfohlene Thermostateinstellung<br />

1 – 2.<br />

Grundkurs Klettern Mai 2007<br />

Eine Teilnahmeempfehlung:<br />

ab dem 14. Lebensjahr.<br />

Inhalt: Alles Wissenswertes über eine der schönsten<br />

Nebensachen der Welt – das Klettern. Grundlagen<br />

in Material- und Knotenkunde, Grundlagen<br />

der Sicherungstechnik.<br />

Teilnahmegebühr (bei Kursbeginn zu entrichten):<br />

Erwachsene ab vollendetem 27. Lebensjahr:<br />

63,00 EUR<br />

Jugendliche/Auszubildende/Studenten vom vollendeten<br />

18. bis 27. Lebensjahr: 36,00 EUR<br />

Junioren vom vollendeten 14. bis 18. Lebensjahr:<br />

29,00 EUR<br />

Mitteilungsheft Nr. 33<br />

Das nächste Mitteilungsheft erscheint wie immer<br />

zur Sonnenwendfeier. Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe ist am 10. 5. 2007.<br />

Beiträge bitte unformatiert digital an redaktion@<br />

dav-gera.de mailen oder in der Geschäftsstelle<br />

abgeben. Bitte Datum der Tour und bei Bildern,<br />

die Bildunterschriften mit angeben. Bildunterschriften<br />

bitte nicht mit Kugelschreiber auf der<br />

Rückseite der Fotos – das drückt durch. Bildmaterial<br />

und Datenträger werden an die Autoren<br />

umgehend per Post zurückgesandt. Bei handgeschriebenen<br />

Texten bitten wir um Entschuldigung,<br />

wenn diese wegen ihrer Leserlichkeit nicht wortwörtlich<br />

erscheinen. Es besteht die Möglichkeit,<br />

die Berichte auch am Computer im Vereinshaus<br />

zu verfassen. Hierbei geht auch die Jugendgruppe<br />

hilfreich zur Hand.<br />

Computer- und Telefonnutzung im Vereinshaus<br />

Wie schon in der Vergangenheit angemerkt, steht<br />

der PC im Vereinshaus allen Mitgliedern unserer<br />

<strong>Sektion</strong> zum Surfen usw. zur Verfügung. Der Login<br />

lautet „mitglied“, ein Passwort ist nicht gesetzt.<br />

Mit der Flatrate für das nationale Festnetz können<br />

alle Mitglieder die Telefonanlage des Vereines<br />

nutzen. Zu beachten ist, dass dem Verein für Mobilfunknummern<br />

0,23 EUR pro Minute zusätzlich<br />

berechnet werden.<br />

Ausrüstung zum Ausleihen<br />

Folgende Ausrüstungsgegenstände befi nden sich<br />

in unserem Lager und können gegen die aktuell<br />

geltenden Leihgebühren (siehe Innenseite Kalender)<br />

ausgeliehen werden:<br />

12 Helme<br />

8 Klettersteigsets<br />

7 Eispickel<br />

5 Paar Schneeschuhe<br />

2 Paar Schneeschuhstöcke<br />

1 Lawinensonde<br />

1 Lawinenschaufel<br />

8 Paar Steigeisen<br />

6 Hüftgurte<br />

5 Brustgurte<br />

4 Paar Kletterschuhe<br />

10 HMS-Karabiner<br />

6 Abseilachter<br />

7 Schraubkarabiner<br />

12 Expressschlingensets<br />

Ararat-Tour mit der <strong>Sektion</strong> Dresden<br />

Die <strong>Sektion</strong> Dresden plant in der Zeit vom 9. 6. bis<br />

23. 6. 2007 eine Tour zum Ararat mit Besteigung<br />

des 5165 Meter hohen Gipfels.<br />

Kosten: ca. 1500 EUR; Interessenten melden sich<br />

bitte bei Bernd Schmiedel, 0351 4941558<br />

Fahrradwandern<br />

Familienradtour – es war nicht gemeint, nur die<br />

Familie Steidel radelt. Eingeladen waren alle, die<br />

gern Rad fahren, zum Beispiel Senioren mit Enkeln<br />

(es waren ja Ferien). Vielleicht lag es aber am<br />

Wetter, einmal zu heiß, einmal zu nass.<br />

Aufs radeln bin ich gekommen, als meine Mutti<br />

sagte, sie würde gern eine Senioren-Tour mitmachen.<br />

Aber solche Strecken laufen geht ja nicht,<br />

gibt es da keine Rad-Touren?<br />

Jetzt gibt es diese und wer kein Rad hat oder mal<br />

was anderes ausprobieren will kann sich ein Rad<br />

mieten. Die „FABRIK Werk 2“ in der Langen Straße<br />

52 bietet verschiedene Modelle in guter Qualität<br />

unter dem Motto „... wo Radfahren noch Spaß<br />

macht!“ an.<br />

Auch wenn wir nur zu viert waren, uns hat es Spaß<br />

gemacht und ich freue mich auf den Frühling mit<br />

der nächsten Fahrrad-Tour.<br />

Ulrike<br />

Seite 13 | 1117


Für alle Freunde des Skisports<br />

mit DAV-Mitgliedschaft:<br />

Trotz Preis- und Mehrwertsteuererhöhung bleiben<br />

alle Preise für Sie die Alten. Außerdem bieten wir<br />

Seite 14 | 1118<br />

Ihnen 10 % Nachlass im Verkauf auf alle in unserem<br />

Geschäft geführten Artikel an. Die Fabrik,<br />

Lange Straße 52, <strong>Gera</strong>-Zwötzen (beim BBZ, hinter<br />

dem Bahnübergang, links im Gewerbegebiet)<br />

Zum Rücktritt der Redaktion der <strong>Sektion</strong>smitteilungen<br />

Im Juli wurde der Vorstand vom Rücktritt überrascht.<br />

Es gab Unstimmigkeiten mit einigen Vorstandsmitgliedern<br />

über deren Befugnisse. In der<br />

Rücktrittserklärung wurde auch ein immer mehr<br />

benötigter Zeitaufwand erörtert, welcher mit den<br />

berufl ichen Aufgaben immer schwerer zu vereinbaren<br />

sei. Ebenso sollte eine Verjüngung der Redakteure<br />

angestrebt werden.<br />

Den Entschluss akzeptierten wir. Wir danken Dr.<br />

Wer mit offenen Augen durch unser Vereinshaus<br />

geht, wird gemerkt haben, dass sich immer etwas<br />

geändert hat. Diese Arbeiten führte unser Heinzelmännchen<br />

Uwe Müller durch. Über die Ehrenamtszentrale<br />

wurden die ersten Verbindungen<br />

geknüpft. Es ist ihm ein großes Bedürfnis, ehrenamtlich<br />

seine vielen handwerklichen Fähigkeiten<br />

unserem Verein zur Verfügung zu stellen. Seit<br />

dem Frühjahr werkelt Herr Müller fl eißig und<br />

regelmäßig. Angefangen hat er im Materialraum.<br />

Später folgten die Holzverkleidung und die Regalerstellung.<br />

Das nächste Vorhaben wird die Bibliothek<br />

sein. Im neuen Jahr wird er unsere <strong>Sektion</strong><br />

verstärken und das Heinzelmännchen steigt zum<br />

Vereinswart auf. Wir sagen ihm „Danke“ für die<br />

geleistete Arbeit und wünschen weiter soviel Tatendrang.<br />

Der Vorstand<br />

Neu war dieses Jahr, dass sich einige Skatfreunde<br />

unserer <strong>Sektion</strong> im Vereinshaus trafen, um auch<br />

Unser Vereinsheinzelmännchen<br />

Skatturniere im Alpenverein <strong>Gera</strong><br />

Detlef Ebert, Siegfried Mues und Wolfgang John<br />

für die langjährige aufwändige Arbeit. Das Mitteilungsheft<br />

war nicht nur für unsere Mitglieder<br />

interessant und informativ gestaltet. Das hohe Niveau<br />

zu halten, wird Ansporn für die neue Redaktion<br />

sein. Vielen Dank dem bewährten Team für die<br />

unzähligen Stunden, die ihr für die <strong>Sektion</strong>smitteilungen<br />

verwendet habt.<br />

Jürgen Falke<br />

diesem Hobby zu frönen. So wurden die ersten<br />

beiden Skatturniere am 3. 3. 2006 sowie am<br />

29. 9. 2006 mit folgenden Ergebnissen gespielt:<br />

Erster Skatkönig wurde Jürgen Falke, gefolgt von<br />

Peter Stöcklein und Dieter Lommatsch. Den ersten<br />

Looser-Pokal durfte Christian Voigt behalten.<br />

Beim 2. Turnier konnte sich Bernd Ott vor Jürgen<br />

Falke und Danny Zimmermann behaupten.<br />

Auch hier gab es wieder einen Looser-Pokal, den<br />

diesmal Peter Stöcklein mitnahm. Bleibt noch zu<br />

erwähnen, dass alle Teilnehmer eine größere Beteiligung<br />

für kommende Skatturniere wünschen!<br />

Natürlich können auch Freunde und Bekannte<br />

mitspielen, die nicht unserem Verein angehören.<br />

Bernd Ott


Einladung zur 17. ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am Mittwoch, dem 18. April 2007,19.00 Uhr<br />

im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Tagesordnung<br />

Begrüßungs-Eröffnung<br />

Protokoll vom 12.04.2006<br />

Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Berichte der Referate<br />

Bericht des JDAV<br />

Bericht des Schatzmeisters<br />

Bericht der Rechnungsprüfer<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

Vorlage des Haushaltsvoranschlages 2007<br />

Anträge des Vorstandes<br />

Abstimmung über <strong>Sektion</strong>smitteilungen Nr. <strong>32</strong><br />

Beitragserhöhung 2007/2008<br />

Anträge der Mitglieder<br />

Verschiedenes<br />

Verabschiedung<br />

Anträge zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

müssen bis spätestens vier Wochen vor der Mitgliederversammlung<br />

in der <strong>Sektion</strong>sgeschäftsstelle<br />

eingereicht werden.<br />

<strong>Gera</strong>, den 7. 11. 2006 Der <strong>Sektion</strong>svorstand<br />

Schwierigkeitsbewertungen bei Bergwanderungen<br />

Können, Kondition und Ausrüstung sollten der<br />

beabsichtigten Tour weitgehend entsprechen.<br />

Schwierigkeitsangaben können sich aber nur auf<br />

den Normalfall beziehen, das heißt sicheres Wetter,<br />

trockener Fels, keine Altschneereste und ähnliches.<br />

Da diese Bedingungen nicht immer vorhersehbar<br />

sind, muss jeder Teilnehmer ausreichende<br />

Reserven seines persönlichen Könnens einkalkulieren<br />

(Höhenmeter = Auf- und Abstiegsmeter).<br />

leicht (*)<br />

Bis 5 Stunden und bis 600 Höhenmeter. Bei normaler<br />

körperlicher Verfassung geht es auf Wegen<br />

und Pfaden. Einzige Voraussetzung ist ausreichende<br />

Kondition, um die Gehzeiten und Höhenmeter<br />

bewältigen zu können,<br />

1. Such-, Bergungs- und Rettungskosten bis EUR<br />

25.000,– je Person und Ereignis im Inland und<br />

im europäischen Ausland<br />

2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Krankenhaus)<br />

im europäischen Ausland sowie Verlegungs-<br />

und Überführungskosten<br />

3. Assistance Leistungen (24 Stunden Notrufzentrale)<br />

im Inland und im europäischen Ausland<br />

4. Sporthaftpfl icht-Versicherung weltweit (Generali<br />

Lloyd Versicherungs AG)<br />

ASS-Grundschutz im Überblick<br />

Ihre persönlichen Schutzleistungen<br />

Tag und Nacht – mit Sicherheit für Sie da!<br />

Für Ihre Hilfe ist immer jemand erreichbar.<br />

24-Stunden-Service. Im Auftrag des DAV stehen<br />

geschulte Fachkräfte der ELVIA Notrufzentrale<br />

unter der Rufnummer +49 (0) 89/6 24 24-393<br />

für Sie bereit. Ob In- oder Ausland:<br />

ASS-Grundschutz<br />

mittel (**)<br />

Bis 7 Stunden und bis 1000 Höhenmeter. Es werden<br />

höhere Anforderungen an körperliche Fitness<br />

und Belastbarkeit gestellt. Die Wanderungen, welche<br />

Trittsicherheit und stellenweise Schwindelfreiheit<br />

erfordern, können auch querfeldein über<br />

weglosem Gelände verlaufen.<br />

anspruchsvoll (***)<br />

Bis 9 Stunden und bis 1500 Höhenmeter. Jeder<br />

Teilnehmer sollte erstklassige Kondition und<br />

Bergerfahrung haben. Die Touren verlaufen oft<br />

über wegloses Gelände, über Geröll, Schneefelder<br />

und Steige. Absolute Schwindelfreiheit, Trittsicherheit<br />

und auch Kletterkenntnisse sind erforderlich.<br />

In Notsituationen zur Stelle! Mit dem Alpinen<br />

Sicherheits-Service werden bis zu EUR 25.000,–<br />

für Such-, Bergungs- und Rettungskosten bei<br />

Bergunfällen übernommen. Im Ausland verletzt?<br />

Sie sind versichert! Ereignet sich ein Unfall<br />

während der Ausübung von Alpinsport im europäischen<br />

Ausland und wird ärztliche Hilfe<br />

benötigt, dann werden die Kosten für die medizinisch<br />

notwendigen Hilfeleistungen erstattet!<br />

Krankenrücktransport?<br />

Mit ASS wird alles organisiert! Ist die medizinische<br />

Versorgung im europäischen Ausland<br />

unzureichend und wird eine Verlegung oder ein<br />

Rücktransport ärztlich angeordnet, so organisiert<br />

die ELVIA Assistance die Rückholung aus<br />

dem europäischen Ausland, sofern dies medizinisch<br />

sinnvoll und vertretbar ist.<br />

Für den Notfall – Haftpfl ichtversichert!<br />

Seite 15 | 1119


Mit dieser Versicherung sind gesetzliche Haftpfl<br />

ichtansprüche aus Personenschäden mit<br />

mehr als EUR 1,5 Millionen oder aus Sachschä-<br />

„Wir sind die Generation, vor der schon unsere Eltern<br />

gewarnt haben.“ Könnte von mir sein. Viel zu<br />

oft regen wir uns selber über unsere Nachfahren<br />

auf, dabei haben wir eine klasse Jugend in unserem<br />

Verein. In den vergangenen Jahren entfaltete sich<br />

eine Jugendgruppe im DAV <strong>Gera</strong>, die selbst schon<br />

in einer Kinderklettergruppe Nachwuchs heranzieht.<br />

Kompliment an Lisa und Marion! Und dies<br />

trotz zunehmender Auswanderung aus <strong>Gera</strong>, die<br />

natürlich auch bei unserer Vereinsjugend zu beobachten<br />

ist. Ich denke, wir bieten unserer Jugend<br />

gute Bedingungen, die sie auch aus der Ferne an<br />

unsere <strong>Sektion</strong> bindet. In diesem Jahr ließen wir<br />

fünf neue Jugendleiter ausbilden, von denen alle<br />

in den nächsten vier Jahren ein Studium beginnen<br />

werden. Dabei ist eines sicher: nur nicht in<br />

<strong>Gera</strong>! Macht nichts, ihre Wurzeln haben sie alle<br />

hier bei ihren Eltern, den Freunden, in der Clique,<br />

mancher sogar in der Lehre oder in der Arbeit und<br />

schließlich im gemeinsamen Verein.<br />

Es gab wieder ein Skilager, natürlich auch ein<br />

Kletterlager und schließlich waren wir zum ersten<br />

Mal auf Jugendfahrt zur <strong>Gera</strong>er Hütte. Die Ju-<br />

JDAV<br />

JDAV aktuell<br />

den mit mehr als EUR 153.000,– abgesichert,<br />

sofern sich diese Ansprüche aus den einzeln<br />

genannten sportlichen Aktivitäten ergeben.<br />

gendgruppe betreute unsere mobile Kletterwand<br />

zum Sommernachtstraum, wie auch während der<br />

Ferienbetreuung am KH „Schafwiesen“ in <strong>Gera</strong>-<br />

Untermhaus. Mit großer Besorgnis sehen wir der<br />

Zukunft unseres Trainings im Indoor-Bereich entgegen.<br />

Die „Halle der Freundschaft“ wird nach der<br />

Buga geschlossen, Ersatz ist nicht in Sicht. Leider<br />

gibt es auch kaum Ansatzpunkte zum Optimismus<br />

für einen Boulderraum in <strong>Gera</strong>, wofür sich<br />

die Sportklettergruppe schon lange mit vielen Aktionen<br />

stark macht.<br />

Zum Landesjugendtreffen – wieder mal von uns<br />

organisiert– waren wir erneut (zum 6. Mal in Folge)<br />

die teilnehmerstärkste <strong>Sektion</strong>.<br />

Ich denke, auf unseren Erfolgen sollten wir weiter<br />

aufbauen. Und ich wünsche mir, dass die Generationen<br />

nicht so streng getrennt werden. Klettern<br />

gehen auch Rentner, Wandern gehen auch Kinder,<br />

Rad und Ski fahren alle Altersgruppen und unsere<br />

Skatturniere zeigen, dass „Jung und Alt“ durchaus<br />

an einem Tisch harmonieren können und wollen.<br />

In diesem Sinne, macht einfach alle weiter so!<br />

Euer JuRef Bernd<br />

Buga-Kalender ziert nun die <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Nachwuchs in der <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> im Deutschen Alpenverein hat Bitte der Stadt erfüllt<br />

Die <strong>Gera</strong>er <strong>Sektion</strong> im Deutschen Alpenverein hat<br />

ihren Auftrag erfüllt: Zum Winterfest des Alpenvereins<br />

im März dieses Jahres übergab der damalige<br />

<strong>Gera</strong>er Oberbürgermeister Ralf Rauch den<br />

aktuellen Kalender der Bundesgartenschau <strong>Gera</strong><br />

und Ronneburg 2007 mit der Bitte, ihn auf die <strong>Gera</strong>er<br />

Hütte zu tragen.<br />

Unsere <strong>Sektion</strong> organisierte Anfang Juli eine<br />

Jugendfahrt dorthin. Gern überbrachte die Vereinsjugend<br />

dem heuer, nach nunmehr 18 Jahren<br />

Bewirtschaftung scheidenden Hüttenwirt Günther,<br />

die Botschaft der Bundesgartenschau aus<br />

<strong>Gera</strong> und Ronneburg sowie herzliche Grüße von<br />

zahlreichen <strong>Gera</strong>ern, welche die Hütte und die<br />

Wirtsfamilie in den vergangenen Jahren kennen-<br />

und schätzen gelernt haben. Übergeben wurde<br />

der Kalender von Richard Steidel und den drei<br />

künftigen DAV-Jugendleitern: Marion Steidel, Michael<br />

Ott, Franziska Nippert, die gleich zu Beginn<br />

Seite 16 | 1120<br />

ihrer Sommerferien eine einwöchige Jugendleiter-Grundausbildung<br />

in der Jugendbildungsstätte<br />

des Deutschen Alpenvereins in Hindelang (All-<br />

Richard übergibt den Buga-Kalender


gäu) absolvieren werden. Somit war die Fahrt zu<br />

„ihrer” Hütte eine Art Generalprobe – und diese<br />

durchweg gelungen: Freitag, nach sieben Stunden<br />

Auto- bzw. Busfahrt und dreistündigem Aufstieg<br />

bei Regen, sahen die meisten der Teilnehmer zum<br />

ersten Mal die <strong>Gera</strong>er Hütte. Einige erreichten<br />

hier schon ihren persönlichen Höhenrekord. Am<br />

Sonnabend ging es noch höher, zur Besichtigung<br />

des alten Bergwerks. Die Hartgesottenen erreichten<br />

schließlich die „Alpeinerscharte” mit knapp<br />

3000 Höhenmetern. Beim Abstieg wieder der<br />

gewohnte Regen. Am Sonntag wurde eine gemäßigte<br />

Tour über das „Steinerne Lamm” gewandert,<br />

Der Kletterturm zur Buga 2007<br />

Mit Klettern und Buga verbinden sich für mich<br />

ungute Erinnerungen, die ich zwar verdränge, was<br />

aber durch Schmerzen und schwankenden Gang<br />

nicht so einfach ist.<br />

Als Bernd am 24. 4. 2006 sagte: „Wir dürfen uns<br />

den Entdeckerturm in Ronneburg mal anschauen.“<br />

war nicht nur ich begeistert. Zu fünft vom<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

8.30 Uhr: Abfahrt <strong>Gera</strong> Süd mit der Regionalbahn<br />

nach Sonthofen über Saalfeld, Augsburg, Ilmmenstädt<br />

und Buchloe<br />

14.30 Uhr: Busfahrt nach Hindelang<br />

Probeklettern für die Buga<br />

Jugendleiterausbildung<br />

bevor es spät nachmittags wieder regnete. Einige<br />

Teilnehmer wären gern in Richtung „Olperer”,<br />

mit über 2300 Metern der Hausberg der Region,<br />

gegangen. Dieses Vorhaben wurde jedoch auf später<br />

verschoben, da keiner über ausreichend Erfahrungen<br />

für die Gletscherüberschreitung verfügte,<br />

was die dortigen Bedingungen aber unbedingt<br />

erforderten. So kamen schließlich wieder alle gesund<br />

und gutgelaunt, diesmal bei herrlichem Kaiserwetter,<br />

nach gut zweistündigem Abstieg an der<br />

Touristenrast an und bestiegen die Fahrzeuge in<br />

Richtung Heimat.<br />

Bernd Ott<br />

JDAV nahmen wir den Turm zunächst in Augenschein,<br />

gingen die Treppe nach oben und meckerten,<br />

was denn alles besser sein könnte: steht ja<br />

nicht in <strong>Gera</strong>, warum in einer Senke, Wände zu<br />

glatt.... Bis jetzt waren wir ja Turm-Gegner, doch<br />

nach und nach kamen mehr positive Argumente.<br />

Aber jetzt Seil ran und klettern.<br />

Erster Spaß: Schuhwechsel im groben Kies unterhalb<br />

des Turms. Jeder lobte das tolle Gefühl<br />

(Fußmassage) beim Laufen in Strümpfen, was das<br />

Anziehen der Kletterschuhe erheblich verzögerte.<br />

Erste Probleme: Die unteren Klettergriffe fehlten.<br />

Mit Schieben und Heben und zum Teil unerlaubten<br />

Hilfsmitteln erreichten wir die ersten<br />

Griffe. Dann ging es los.<br />

Als sich die anderen vier ausgetobt hatten, war<br />

ich dran. Die Bemerkungen meiner Begleiter „ist<br />

auch kein Bagger in der Nähe“ und „alle Bagger<br />

fernhalten“ machten es mir nicht leichter. Es kletterte<br />

sich ganz gut, manche Griffe waren etwas<br />

glatt. In gewisser Höhe kam dann das komische<br />

Gefühl, erst recht als ich ins Seil fi el. Beim zweiten<br />

und dritten Klettergang wurde es besser und<br />

das Hängen im Seil machte richtig Spaß.<br />

Fazit: Wir müssen unsere Meinung über den Turn<br />

ändern. Es war ein toller Nachmittag, nicht nur<br />

wegen der herrlichen Sonne. Wir müssen alles tun<br />

um den Turm immer nutzen zu können.<br />

Unsere Projekt „Boulderwand“ verfolgen wir trotzdem<br />

weiter.<br />

Richard Steidel<br />

15.15 Uhr: Ankunft, Beziehung der zwei Doppelzimmer<br />

(Marion und Lisa, Franzi und Alba)<br />

Erkundung des Geländes, Chillen, Schlafen, Duschen<br />

und mit Süßigkeiten vollstopfen!<br />

18.30 Uhr: Abendbrot mit den elf Gruppenmitglie-<br />

Seite 17 | 1121


dern und zwei Teamern (Markus und Hannes)<br />

19.45 Uhr: Spiele im Garten zum Kennenlernen<br />

21.00 Uhr: Meeting im Seminarraum<br />

Erwartungen an die Woche<br />

Organisation<br />

Später Bouldern in der Folterkammer mit Andreas<br />

und Constantin<br />

„Auch wenn alle anderen doof sind, wir sind toll!“<br />

Montag, 17. Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

Später Laufen zum Klettergarten<br />

Einteilung in zwei Gruppen<br />

Besprechung von Sicherungstechniken, …<br />

Danach Rückkehr in die Jubi<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Danach „3x“ -Tourenplanungsprinzip<br />

Dienstag, 18.Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

Vormittags:<br />

Aufteilung in zwei Gruppen – Tourenplanung<br />

„Mensch-Gelände-Verhältnisse“<br />

Hannes Tour: auf den Hirschberg<br />

Markus Tour: auf den Spieser<br />

Rest des Tages Durchführung der Tour<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Danach:<br />

Aufteilung der Vorträge<br />

Spielabend<br />

Mittwoch, 19.Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

Danach:<br />

Vorträge über verschiedene Themen (Unfallquellen,<br />

Juristisches, Gruppenentwicklung,<br />

Mitbestimmung im JDAV, Mädchen-Jungen-Bedürfnisse)<br />

Spiele<br />

Hannes erklärt Franzi die Berge (auf dem Spiesser)<br />

Seite 18 | 1122<br />

Blick vom Spiesser über Hindelang<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Später: Sitzen in der Folterkammer, bouldern,<br />

quatschen, …<br />

Donnerstag, 20. Juli<br />

8.00 Uhr: Frühstück<br />

letzter Vortrag<br />

Danach Fahrradtour als „Plan B“ zum Fluss<br />

– Picknick – Spiel „Säureteich“ – misslungen<br />

– Rückkehr zur Jubi<br />

18.30 Uhr: Abendbrot<br />

Freitag, 21. Juli<br />

Ausnahmsweise mal Zeit einen Text zu schreiben:<br />

Heute wurden die am Vorabend geplanten Touren<br />

durchgeführt. Dazu fuhr die Gruppe vom Markus<br />

(Andreas, Christopher, Konstantin, Lisa, Marion,<br />

Franzi und Alba) mit dem Rad zur Seilbahnstation,<br />

dort liefen wir über das Imberger Horn eine<br />

achtstündige Tour.<br />

Die andere Gruppe fuhr mit dem Rad nach Schnickens.<br />

Auf der Rückfahrt baute Torge einen Unfall.<br />

Nach dem Abendbrot traf man sich in der Stube<br />

und der Folterkammer.<br />

Samstag, 22. Juli<br />

Wie immer Frühstücken und dann Sachen packen.<br />

Erstellen des „perfekten Jugendleiters“<br />

Fahrräder sauber machen, Müll raus bringen,<br />

Trinkgeld abrechnen, …<br />

Gespräche unter vier Augen – bestanden oder<br />

nicht bestanden, das ist hier die Frage<br />

Mittag<br />

„Die <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> hat bestanden!!!!!!!!“


Rein zufällig las ich auf den DAV-Internetseiten<br />

von der einwöchigen JL-Fortbildung „no limits<br />

mobil“. Das Konzept machte mich sofort skeptisch<br />

und begeistert zugleich. Begeistert bin ich<br />

heute noch.<br />

Zurück zum Anfang: Die JDAV schrieb eine Fortbildung<br />

aus, bei der eine gemischte Gruppe von<br />

behinderten und nicht behinderten Teilnehmern<br />

mehrere Tage im Gebirge, von Hütte zu Hütte,<br />

unterwegs sein sollte. Klingt nach Arbeit, aber<br />

auch unwahrscheinlich viel neuer Erfahrungen,<br />

die man sonst kaum machen kann. Ich habe mich<br />

sofort angemeldet, ohne im Geringsten zu wissen,<br />

was mich da erwartet.<br />

Die nicht behinderten Teilnehmer reisten einen<br />

Tag früher zum Vortreffen am 22. Juli an. Schnell<br />

stellte sich heraus, dass auch die beiden Teamer<br />

Anke (ebenfalls körperbehindert) und Eberhart<br />

gespannt waren, ob das Experiment gelingen<br />

würde. Wir bekamen Infos über Art und Schwere<br />

der Behinderungen der anderen Teilnehmer und<br />

schmiedeten einen groben Plan für unsere Tour.<br />

Die Etappen standen fest, mussten ja die Quartiere<br />

bestellt sein. Also ging’s ums Gelände, und<br />

vor allem: wer geht wann mit wem. Wir starteten<br />

schließlich am Sonntag, dem 23. Juli nach dem<br />

Frühstück aus Hindelang per Bus nach Rieder.<br />

Von hier ging’s die erste Etappe bis zum Kemptener<br />

Naturfreundehaus. Schon diese erste Etappe<br />

ließ unsere Truppe zu einer verschworenen Gemeinschaft<br />

zusammenwachsen. Wir hatten un-<br />

Die etwas andere Fortbildung<br />

Unser Höhenrekord auf dem Riedberger Horn<br />

endlich viel Spaß miteinander. Der Tag endete erst<br />

in den Morgenstunden am Lagerfeuer. Und schon<br />

früh hieß es wieder raus, hatten wir doch erneut<br />

eine anspruchsvolle Strecke vor uns. Wir gingen<br />

insgesamt fünf Tage durchs Oberallgäu, mit Höhenrekord<br />

auf dem „Riedberger Horn“. Die Unterkünfte<br />

waren von einfachsten Selbstversorgerhütten<br />

bis noblem Berghotel bewusst unterschiedlich<br />

gewählt. Einfach klasse, wie das alles geklappt hat!<br />

Ich war und bin von dieser Tour total begeistert<br />

und kann so auch die Meinung aller anderen Beteiligten<br />

wiedergeben. Alle äußerten den Wunsch,<br />

sich noch mal zu treffen, und so versprach ich, ein<br />

Widersehenstreffen in der „Sächsischen Schweiz“<br />

zu organisieren. Dazu mehr im nächsten <strong>Heft</strong>!<br />

Bernd Ott<br />

Und wieder schwappt die Saale über<br />

Es ist zur schönen Tradition geworden, am ersten<br />

Septemberwochenende geht es zum Drachenschwanz,<br />

denn so sieht das Naturgebilde gegenüber<br />

dem Zeltplatz in Droschkau aus.<br />

Die Jugendgruppe des DAV in Jena war in fast<br />

der gleichen Besetzung wie in den vergangenen<br />

Jahren mit dabei. Bereits am Freitag trafen die<br />

hartnäckigen Camper am Hohenwartestausee<br />

ein, Bernd und Dirk hatten zur Verstärkung ihre<br />

Freundinnen mitgebracht, die diesen Spaß zum<br />

ersten Mal miterlebten. Die jüngste Teilnehmerin<br />

feiert in der nächsten Woche ihren 4. Geburtstag,<br />

die Tochter von Dirks Freundin. Nach dem Zeltaufbau<br />

und dem Abendessen brannte das Lagerfeuer<br />

bis spät in die Nacht, denn uns ging der Gesprächsstoff<br />

nicht aus, jeder hatte Neuigkeiten und<br />

Erlebnisse zu berichten. Am Samstag nach dem<br />

morgendlichen Bad im doch recht kühlen Stausee<br />

und einem guten Frühstück wurden Pläne für den<br />

Tag geschmiedet. Wir alle wollen Kanu fahren und<br />

diesmal in Richtung Ziegenrück. Der Wind frischte<br />

dann auf und warum auch nicht, tauchten zwei<br />

Regenschirme auf, wobei ich immer noch nicht<br />

weiß, warum ein Ruderer einen Schirm im Boot<br />

benötigt. Uns jedenfalls leisteten sie gute Dienste,<br />

weil sie als Segel dienten. Die vier Boote wurden<br />

zusammengebunden, die „Segel“ gesetzt und die<br />

Fahrt ging kreuz und quer über den Stausee. Ganz<br />

bis Ziegenrück reichte es nicht, denn der Hunger<br />

trieb uns in die schöne Gaststätte „Linkenmühle“.<br />

Nach dieser Rast fuhren wir zurück zum Zeltplatz,<br />

diesmal mit viel Muskelkraft gegen den Wind. Die<br />

Zeit reichte noch für einen kleinen Ausfl ug zu Fuß<br />

in die nähere Umgebung.<br />

Die Jenaer Jugendgruppe holte schon wieder<br />

Holz für unser Lagerfeuer am Abend. Als einziger<br />

Vertreter unserer Jugendgruppe war Richard mit<br />

dabei und er hatte wieder eine gute Idee. Im Hänger<br />

seines Autos brachte er zwei Autoreifen und<br />

viele alte Bretter mit, um ein Floß zu bauen. Wir<br />

Seite 19 | 1123


alle staunten und fi eberten der Jungfernfahrt entgegen.<br />

Es schwamm und ließ sich steuern. Wir<br />

waren begeistert und Richard sichtlich stolz. Am<br />

nächsten Morgen zur Fahrt auf der Flutwelle holte<br />

Bernd noch ein grünes JDAV-T-Shirt aus dem<br />

Auto (er hat auch immer alles mit, klasse) und wir<br />

setzten es auf den schnell gebauten Mast, so dass<br />

es weithin über die Saale zu sehen war. Wie immer<br />

erfolgte gegen elf Uhr die Flutung der Saale<br />

und für uns die rasante Fahrt auf der Flutwelle.<br />

Wir fuhren wieder mit den Kanus, nur Richard<br />

mit dem Eigenbaufl oß. Das erste Wehr kam und<br />

die Wagemutigsten befuhren das Wehr, dazu zählten<br />

auch Dirk it Anhang. Das Boot kenterte und<br />

die gesamte Besatzung ging baden, auch unsere<br />

Jüngste. Für sie und ihre Mutti war die Tour leider<br />

zu Ende und sie kehrten zu Fuß, aber unbeschadet<br />

zum Auto zurück.<br />

Wir anderen trugen unter großer Kraftanstrengung<br />

unsere Boote um die Wehre herum. Beim<br />

letzten Wehr vor Ziegenrück packte auch die Besatzung<br />

unseres Bootes, Bernd, Fritz und mich,<br />

der Affe und wir fuhren über das Wehr. Das hat<br />

ganz gut geklappt und Freude gemacht. Aber<br />

dann, keiner weiß warum, legte sich unser Boot<br />

auf die Seite, lief voll Wasser und wir drei liefen<br />

im Wasser. Es gelang uns, unser Boot wieder fl ott<br />

zu bekommen und pitschnass fuhren wir die letzten<br />

Kilometer bis Ziegenrück.<br />

Team „Kielschwein“ vor dem Badengehen<br />

Am Freitag, den 8.September war es endlich soweit,<br />

das Landesjugendtreffen stand an und ich<br />

war doppelt aufgeregt. Schließlich war es das ers-<br />

Seite 20 | 1124<br />

Auf der Hohenwarte<br />

Landesjugendtreffen in Limbach<br />

Auch Richards Floß überstand die Fahrt zwar<br />

nicht ganz unbeschädigt, aber immer noch seetüchtig.<br />

Diese Besatzung hatte es am schwersten,<br />

da ein Floß doch recht ungelenk und schwer zu<br />

rudern ist.<br />

Auf alle Fälle waren wir und unsere Freunde aus<br />

Jena am Ziel recht geschafft, aber glücklich.<br />

Ein schönes Wochenende lag hinter uns und ich<br />

möchte nicht versäumen, dem Organisator und<br />

Transporteur der Boote, unserem Freund Bernd<br />

Ott, zu danken, denn er musste am Abend noch<br />

die Boote zurückbringen und aufräumen.<br />

Karl Lämmer<br />

te von der <strong>Gera</strong>er Jugend organisierte Treffen und<br />

außerdem war ich das erst Mal mit meiner Kindergruppe<br />

ein Wochenende lang unterwegs.


Wir fuhren mit Auto und Kleinbus los, zehn Kinder<br />

im Gepäck, Richard und Bernd als Fahrer. An<br />

der Göltzschtalbrücke legten wir eine kurze Rast<br />

ein und weiter ging es nach Limbach. Direkt in<br />

Limbach wurden wir vom Pech heimgesucht, als<br />

auf den Pkw ein anderer drauffuhr. Leider war das<br />

Auto nicht mehr fahrtüchtig und wurde am Sonntag<br />

abgeschleppt, was aber der allgemeinen guten<br />

Laune keinen Abbruch tat.<br />

In der Jugendherberge angekommen wurden die<br />

Zimmer bezogen und das Gelände erkundet. Kurz<br />

nach uns trafen auch die anderen Jugendgruppen<br />

aus Sonneberg, Jena und Weimar ein.<br />

Beim gemeinsamen Abendessen wurde schon<br />

begonnen, den Samstag vollständig durchzuplanen.<br />

Da viele es kaum erwarten konnten mit<br />

dem Klettern zu beginnen, begab sich ein Großteil<br />

der Gruppe in den Boulderraum oder an die<br />

Outdoorkletterwand. Gegen zehn Uhr brachte ich<br />

dann meine Kleinen ins Bett und fi el kurze Zeit<br />

später auch hinein.<br />

Lisa Waldenburger<br />

Als wir nach der ersten Nacht in unseren Betten<br />

(wieder ziemlich entspannt) um sechs Uhr von<br />

alleine aufstanden, putzten wir Zähne, zogen uns<br />

an und dann ging es zum Frühstück. Als wir fertig<br />

waren, schnappten wir unsere Lunchpakete und<br />

fuhren ins Steinicht. Wir stellten unsere Rucksäcke<br />

vor die Sonnenplatten und nun hieß es erst<br />

Nach dem Abschluss des LJT 2006 im Kletterwald Pöhl<br />

einmal fünf Routen klettern am Gnom. Als endlich<br />

alle fertig waren, liefen wir auf die Sonnenplatten.<br />

Dort sollten wir uns selbst abseilen! Als es fast alle<br />

geschafft hatten, liefen wir alle zum Wasser. Auf<br />

dem Weg dorthin liefen wir versehentlich über ein<br />

Erdwespennest. Drei von uns wurden gestochen,<br />

Lea ganze fünf Mal! Dann hieß es nur noch schnell<br />

zurück zur Jugendherberge. Nach zwei Stunden<br />

war der Schmerz schon wieder vorbei. Anschließend<br />

waren wir noch draußen und grillten. Wir<br />

haben alle sofort geschlafen, als wir im Bett lagen!<br />

Dieser Tag war richtig cool!<br />

Eliza Draht<br />

Viel zu früh wurden wir von Lisa geweckt, sieben<br />

Uhr, wer ist da nicht noch sehr müde? Trotzdem<br />

waren wir voller Tatendrang und machten uns<br />

gleich fertig. Als wir losfuhren, freuten wir uns<br />

schon und überlegten, wie es wohl in einem Kletterwald<br />

aussieht? Im Hochseilgarten angekommen,<br />

gingen wir gleich zur Einweisung. Nachdem<br />

das überstanden war, konnten wir gleich zum ersten<br />

Parcour. Er nannte sich „Spaß“, wobei dieser<br />

erst im „Fitnessparcour“ so wirklich aufkam. Auf<br />

anderen Strecken konnte man mal wie Tarzan von<br />

Baum zu Baum schwingen oder wie Indiana Jones<br />

über wacklige Brücken steigen. Für Mutige gab es<br />

noch den „Abenteuer- und Risikoparcour“. „Risiko“<br />

ging bis zu zehn Meter in die Höhe, nur etwas<br />

Seite 21 | 1125


für starke Nerven. Als wir alle einige Hindernisse<br />

mal ausprobiert hatten, konnten wir nach Wahl<br />

Kanu fahren. Trotz dass alle wieder trocken an<br />

Land kamen, ging es langsam wieder Richtung<br />

Kaum aus Hindelang zurück, hieß es für mich<br />

schon wieder auf nach Italien. Sonntag Nacht<br />

ging’s in <strong>Gera</strong> los und Montag (23. Oktober 2006)<br />

früh um ein Uhr war dann auch in Jena alles verpackt<br />

und es ging via Autobahn gen Süden. Unser<br />

Ziel war die kleine Küstenstadt Finale Ligure, 80<br />

Kilometer westlich von Genua. Denn wer träumt<br />

nicht davon Ende Oktober in Badehose am Strand<br />

rum zu springen und sich beim Klettern die Sonne<br />

auf den Pelz scheinen zu lassen? Unser Ankunft in<br />

Finale am Abend, war von sintfl utartigem Regen<br />

gekennzeichnet. Daher bauten wir unser großes<br />

Seite 22 | 1126<br />

Jugendleiterfortbildung Bad Hindelang<br />

Am Freitag, dem 20. Oktober 2006 hieß es für<br />

Bernd Ott und mich wieder auf in die Jugendbildungsstätte<br />

nach Hindelang im Allgäu. Unser Ziel<br />

war die Fortbildung „Digitale Bergfotografi e als<br />

Medium in der Jugendarbeit“.<br />

Wir schafften es natürlich, fast pünktlich einzutreffen.<br />

Nach dem Abendessen kam es beim Kennenlernspiel<br />

auf tiefen Augenkontakt an, natürlich<br />

alles mit der Digitalkamera.<br />

Es folgte ein Vortrag unseres Teamleiters über die<br />

Grundlagen der digitalen Fotografi e sowie eine<br />

Diskussion über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern.<br />

Im Anschluss hieß es für mich noch kurz<br />

„ab in die Folterkammer“ zum klettern und dann<br />

Jugendfahrt Italien<br />

Klettern und... ...Baden am Capo Noli<br />

Heimat. Obwohl wir fi x und fertig waren, war es<br />

ein schönes Erlebnis für alle. Unser Motto: „IM-<br />

MER WIEDER GERNE!“<br />

Anne Patzelt<br />

den Abend beim gemütlichen Jugendleiteraustausch<br />

ausklingen lassen.<br />

Am Samstag suchte Bernds Zweier-Team in Hindelang<br />

Bilder für eine Fotorallye (Fotoschnitzeljagd),<br />

welche es dann am Sonntag zu lösen galt.<br />

In unserer Gruppe ging’s als erstes ins Mini-Fotostudio,<br />

dann raus zum Fotoshooting und im Anschluss<br />

hieß es Fotobearbeitung und Montage bis<br />

spät in die Nacht.<br />

Am Sonntag wurden alle Projekte präsentiert und<br />

die Fotorallyes gelöst.<br />

Mit neuem Wissen und vielen Ideen für die Jugendarbeit<br />

im Gepäck ging’s dann nach dem leckeren<br />

Mittagessen wieder Richtung <strong>Gera</strong>.<br />

Richard Steidel<br />

Zelt erst am Dienstag auf dem „Insider“ Zeltplatz<br />

am Monte Cucco auf.<br />

Das kostenlose Camp ist der Tipp für Finale: mit<br />

Regenwasser gespeister Dusche und Waschbecken,<br />

Toiletten, na ja und internationaler Kletterer-Atmosphäre<br />

direkt unterhalb des Kletterfelsen<br />

Monte Cucco (100 Meter hoch und ein Kilometer<br />

breit mit fantastischem Kalk zum Klettern).<br />

Für uns ging’s aber erst mal bei strahlendem Sonnenschein<br />

zum Strand am Capo Noli, der uns mit<br />

seinen Wellen und einem großen Boulderblock in<br />

der Brandung restlos begeisterte. Ein besonders


faszinierendes Erlebnis war das Klettern über der<br />

Brandung, wenn die Sonne einem in den Rücken<br />

scheint, die Wellen nur zwei bis drei Meter unter<br />

einem gegen den Fels schlagen und die Gischt<br />

noch versucht einen einzufangen.<br />

Frühstück gab es zwei Mal gemütlich am Strand<br />

und das Abendessen immer frisch und lecker vom<br />

Feuer. Leider hieß es dann Sonntag früh, nach einer<br />

viel zu kurzen Woche, schon wieder auf nach<br />

Hause. Doch durch eine Autopanne und dank des<br />

Tourenberichte<br />

ADACs konnten wir auf der Heimreise noch zwei<br />

Hoteltage am Mittelmeer einlegen. Und so ging<br />

es dann am Dienstag Abend nach einem kleinen<br />

Stadtbummel durch Genua wirklich nach Hause.<br />

Ganz gemütlich mit dem Zug, und ehrlich, wie oft<br />

hat man die Möglichkeit, bei einer Jugendfahrt<br />

mit Schlafwagen und 1. Klasse ICE nach Hause zu<br />

fahren? Die nächste Jugendfahrt nach Italien ist<br />

schon geplant – von Januar bis März ;-)<br />

Richard Steidel<br />

Vom 8. bis 12. Mai 2006 auf dem Rhön-Rennsteig-Weg<br />

15 Wanderfreunde (14 Senioren und eine Seniorin<br />

auf dem Wege dazu) wollen den Weg von der<br />

Wasserkuppe nach Oberhof – 89 Kilometer in vier<br />

Etappen – unter die Füße nehmen.<br />

Nach der Anreise per Pkw starten wir auf der Wasserkuppe<br />

(950 Meter NN), dem höchsten Berg der<br />

Rhön, welcher auch als Wiege des Segelfl uges<br />

bekannt ist. Alle Freunde und Bekannten drückten<br />

mit uns die Daumen, so haben wir herrliches<br />

Wetter und erreichen nach kurzer Wegstrecke die<br />

Fuldaquelle. Schon bald gehen wir auf der Höhe<br />

und folgen dem Wegweiser zum Roten Moor mit<br />

seinem beeindruckenden Moorweiher. Nach der<br />

Rast am NABU-Haus ist der Sendeturm des Heidelsteins<br />

Richtpunkt. Gewaltiger als die Höhe des<br />

Turmes ist jedoch das Erlebnis der weiten Matten<br />

der Hochrhön – das „Land der Offenen Fernen“.<br />

Der Weg führt uns zum Ehrenmal des Rhönklubs,<br />

um dann vorbei am letzten Schneefeld, weiter<br />

zum Stirnberg zu laufen. Er ist mit 905 Metern<br />

einer der wenigen Berge der Rhön, die über 900<br />

Meter hinausragen. Von der freien Kuppe – typisch<br />

für die Rhön – haben wir einen weiten Blick<br />

ins Ulstertal und hinüber zur Wasserkuppe. Das<br />

Schwarze Moor erreichen wir nach einer längeren<br />

Strecke, die mit dem Rhön-Höhenweg gleich ist.<br />

Rast in der Viernauer Gegend Basilika in Christes<br />

Hier können wir am Kiosk auftanken und nach<br />

der Rundwanderung durch das Schwarze Moor<br />

den letzten Tagesabschnitt angehen. Uns lenkt<br />

die Markierung Richtung Landesgrenze Bayern –<br />

Thüringen, die einst die beiden deutschen Staaten<br />

voneinander trennte. Der ehemalige Grenzbeobachtungsturm<br />

ist nicht zu übersehen. An dieser<br />

Stelle befi ndet sich auch ein Mahnmal zum Gedenken<br />

an die Wiedervereinigung. Von hier ist es<br />

nicht mehr weit zu unserem ersten Übernachtungsort.<br />

Birx liegt etwas abseits von unserem mit<br />

RR gekennzeichneten Weg und war im geteilten<br />

Deutschland unmittelbarer Grenzort. Unser Pensionswirt<br />

bringt die Autofahrer zur Wasserkuppe,<br />

damit die Pkws nach Birx kommen. Hier verbleiben<br />

sie für die Zeit der weiteren Wandertage.<br />

Am zweiten Wandertag erreichen wir nach kurzer<br />

Zeit in Frankenheim, der höchstgelegenen<br />

Gemeinde der Rhön, unseren markierten Weg.<br />

Er führt uns zunächst auf den Ellenbogen (814<br />

Meter). Wir nehmen uns Zeit, den Blick auf die<br />

schöne Landschaft zu genießen – in der Ferne ist<br />

unser Ausgangspunkt zu erkennen. Zu unserem<br />

heutigen Tagesziel ist es noch weit. Wir müssen<br />

den schönen Aussichtsberg hinter uns lassen,<br />

laufen durch Buchenwälder, dann über die Hoch-<br />

Seite 23 | 1127


fl ächen des Grasenberges und wandern durch ein<br />

Gebiet mit Trockenrasen und Wachholderheide<br />

bis zum Fuß des Leichelberges. Mittagsrast halten<br />

wir an einer Stelle mit schönem Blick ins Feldatal<br />

und auf Kaltensundheim. Dann geht es den<br />

Leichelberg hinauf und durch Buchenwald nach<br />

Aschenhausen, einem kleinen Ort mit jüdischem<br />

Friedhof und ehemaliger Synagoge. Wir hoffen<br />

vergebens auf einen Kaffee. Doch der Chef vom<br />

Getränkemarkt öffnet uns die Tür und hilft mit<br />

anderen Flüssigkeiten aus. Schließlich geht es<br />

bei Gewittergrummeln und ein paar Regentropfen<br />

hinauf über den Hang der Diesburg zu den<br />

Höhen der Hohen Löhr und zur Rhöngemeinde<br />

Geba. Von hier steigt der Wanderweg weiter an bis<br />

zur Hohen Geba (751 Meter). Der Gebaberg ragt<br />

mit seinem lang gestreckten kahlen Rücken aus<br />

der thüringischen Rhön hervor und bietet einen<br />

herrlichen Rundblick zur Hohen Rhön und über<br />

den Dolmar hinaus auf den Kamm des Thüringer<br />

Waldes. Fünf Frauen lassen sich diesen Blick entgehen<br />

und laufen vom Ort Geba aus zur abseits<br />

des Weges gelegenen Pension in Dörrensolz. Die<br />

„Strafe“ folgt: kurz vor dem Ziel werden die Frauen<br />

klatschnass, während der harte Kern es sich<br />

in der Zeit des Gewittergusses im Bergstübchen<br />

auf dem Gebaberg gut gehen lässt! Aber letztlich<br />

sind alle zum Abendessen wieder in gemeinsamer<br />

Runde.<br />

Die dritte Etappe beginnt auf dem RR in Stepfershausen.<br />

Dorthin gelangen wir von Dörrensolz<br />

in einer etwa einstündigen Wanderung durch<br />

Laubwald. Stepfershausen mit seinem Laufbrunnen<br />

(jeder hat seinen eigenen Namen) und dem<br />

historischen Ortskern mit zahlreichen Fach-<br />

Übersichtskarte<br />

Seite 24 | 1128<br />

werkhäusern ist einen kurzen Aufenthalt wert.<br />

Vom Ortsende aus geht es am Solzbach entlang.<br />

Überall begleiten uns blühende Bäume und Sträucher<br />

und so erreichen wir, dem markierten Weg<br />

folgend, gegen Mittag Walldorf. Am Kiosk der<br />

Märchen- und Sandsteinhöhle ist unser Rastplatz<br />

und der Kioskinhaber beeilt sich, die gewünschte<br />

Brötchenmenge zu beschaffen. Überhaupt haben<br />

wir an diesem Tag Glück, denn als wir nach einer<br />

längeren Strecke die kleinste Dolmargemeinde<br />

Utendorf erreichen, verwandeln die Bäckersleute<br />

mit Tischen und Stühlen die Straße vor ihrem<br />

Haus vorübergehend in ein Café und versorgen<br />

uns mit leckerem Kuchen und Kaffee. Nachdem<br />

wir auf dem Weg hierher schon einen herrlichen<br />

Blick auf den Dolmar hatten, wird es nun ernst<br />

hinaufzusteigen. Der Dolmar dominiert mit seinen<br />

739 Metern in der überwältigenden Landschaft des<br />

Werratales und nach ca. einer Stunde haben wir<br />

den mächtigen Bergrücken erklommen. Das Gipfelplateau<br />

bietet einen einzigartigen Rundblick zu<br />

Rhön, Thüringer Wald und Fichtelgebirge. Vor der<br />

Wiedervereinigung war dieser Berg (wie auch der<br />

Ellenbogen und die Hohe Geba) knapp 30 Jahre<br />

lang militärisches Sperrgebiet. Heute ist er wieder<br />

ein beliebtes Ausfl ugsziel, zumal das Charlottenhaus<br />

zu Speis und Trank einlädt. Wir bewegen uns<br />

weiter zu unserem heutigen Zielort der Wanderung<br />

– der Dolmargemeinde Christes. Dort werden<br />

wir mit zwei Fahrzeugen abgeholt und zum<br />

Hotel „Distelhof“ nach Dillstädt (ca. 15 Kilometer)<br />

gebracht. Beim guten Abendessen ist die lange<br />

Wegstrecke schon fast vergessen.<br />

Am nächsten Morgen, als wir wieder mit den<br />

Fahrzeugen vom „Distelhof“ in Christes ankamen,


stehen wir in der Ortsmitte direkt vor der kleinsten<br />

dreischiffi gen Basilika Europas. Hier starten<br />

wir zur letzten Etappe unserer Wanderung mit<br />

26 Kilometern nach Oberhof. Nach wenigen Kilometern<br />

erreichen wir den „Kleinen Dolmar“. Der<br />

Wanderweg bringt uns weiter in die Viernauer Gegend<br />

und somit in den Thüringer Wald. Das „Land<br />

der Offenen Fernen“ haben wir verlassen, der Weg<br />

führt uns nun vorwiegend durch Fichtenwald in<br />

Richtung Ruppberg bei Zella-Mehlis. Der Markierung<br />

folgend gelangen wir zum „Veilchenbrunnen“,<br />

einer eingefassten Quelle. Die gleichnamige<br />

Gaststätte lädt zu einer Rast ein. Der Rennsteig ist<br />

erreicht! Gestärkt geht es weiter durch Hochwald<br />

in Richtung Oberhof. Am Rondell mit Obelisk, der<br />

an den Bau der Straße über den Rennsteig von<br />

Suhl nach Gotha erinnert, endet der Rhön-Renn-<br />

Zehn Thüringer Hexen wurden am Himmelfahrtstag<br />

auf dem Panoramaweg im Naturpark<br />

Altmühltal gesichtet. Wie kamen sie dahin?<br />

Am Vorabend fl ogen sie auf einem sechzig Zoll<br />

gro ßen wendigen Nimbus Zweitausend mit<br />

schlankem, glänzendem Stiel aus biegsamem<br />

Mahagoni und mit goldenem Schweif ein. Hexe<br />

U. war wegen eines Auftrittes bei einer Familienfeier<br />

verhindert, hatte aber für jede Hexenschwester<br />

einen Zauberspruch und einen Hexentrank<br />

mitgeschickt. Am Abend gab es noch eine<br />

Hexengeburtstagsparty. S. ist herzlich willkommen<br />

im Club der fi tten Althexen. Am nächsten<br />

Morgen frühstückten wir im Naturfreundehaus<br />

fürstlich. Danach starteten wir, an der Burgstallquelle<br />

vorbei, über Schambach, Möhrbach<br />

und Hungerbach. Wir stoßen auf eine freundliche<br />

Männerwandergruppe. Wir hätten sie ja<br />

gern auf unseren Hexenbesen mitgenommen.<br />

Trotz schwerer Rucksäcke waren wir denen zu<br />

schnell. Der Panoramaweg führt häufi g bergauf<br />

und bergab, durch Dietfurt, Pappenheim, Solnhofen<br />

und Mörnsheim. Zwischendurch gibt es<br />

herrliche Blicke über das Altmühltal. Auf einem<br />

Juraplateau gibt es einen Traumblick auf die „12<br />

Apostel“, aufgereihte majestätische Kalkfelsen,<br />

dazwischen liegen Wacholderheiden. Nun steigen<br />

wir den Maxberg hinauf. Wir durchqueren<br />

das Gelände der weltberühmten Solnhofener<br />

Plattenkalkwerke. Bergab geht es ins Gailachtal<br />

nach Mörnsheim. Vorm Abendbrot erklimmen<br />

wir noch die Burgruine und sind froh, dass es<br />

nicht mehr regnet. Mit lustigen Gedächnistraining<br />

geht der Tag zu Ende.<br />

Zweiter Wandertag – gut durchmarkiert bergauf<br />

bergab erreichen wir wieder das Altmühltal.<br />

Hexentour<br />

steig-Weg; für uns mit einem „Abschlußtrunk“<br />

und dem Wandergruß „Gut Runst“!<br />

Mitten in Oberhof ist das Hotel „Gründle“ unser<br />

heutiges Quartier. Dort lassen wir den Tag beim<br />

Abendessen in gemütlicher Runde ausklingen.<br />

Wie verabredet holt Herr Graf, der Pensionswirt<br />

aus Birx, die Autofahrer am nächsten Morgen<br />

nach dem Frühstück ab, damit sie die Pkw nach<br />

Oberhof bringen können. Für die Mitfahrer bleibt<br />

bei dem schönen Wetter noch Zeit für einen Bummel<br />

durch Oberhof. Gegen Mittag treten wir nach<br />

diesen schönen Wandertagen mit bestem Frühlingswetter<br />

durch sehenswerte Landschaften die<br />

Heimfahrt an.<br />

Dank an Elfriede und Günther für die Vorbereitung<br />

und die schleifenlose Führung!<br />

Ilse Schleßiger<br />

Trotz Regen erblicken wir ab und zu Kanuten<br />

und Radfahrer. Bunte Blumenwiesen und wieder<br />

Wacholderhänge sowie eine mächtige freistehende<br />

Linde bei Dollstein erfreuen unser Augen.<br />

Dafür droht unsere Mittagsrast im Regenwasser<br />

wegzuschwimmen. Ein Buswartehäuschen und<br />

das Motivitationstraining der Hexe S. lässt uns<br />

wieder zu Kräften kommen. Wir erreichen die<br />

Fossiliensteinbrüche von Eichstätt und kurze<br />

Zeit später die DJH. Diese war von „allen Geistern“<br />

verlassen. Doch Thüringer Hexen betrübt<br />

das nicht. Wir schleichen uns auf die Willibaldsburg.<br />

„Willi“ bewirtet uns. Anschließend lässt<br />

uns die Oberhexe M. im Burghof antreten. Muskeldehnung<br />

und Entspannung sind angesagt.<br />

Für zwei Hexen kommt jede Hilfe zu spät. Kein<br />

Zauberspruch und keine Hexenmedizin helfen<br />

mehr. Sie werden den nächsten Tag pausieren<br />

müssen. Im sonnigen Biergarten in Kipfenberg<br />

kühlen sie ihre Wunden. Die anderen wandern<br />

über 30 Kilometer.<br />

Nähere Angaben unter www.OberhexeM.de. Am<br />

Abend genießen wir die heimische Küche und<br />

die tolle Bewirtung eines blutjungen Hexenmeisters.<br />

Er verhext uns alle. Doch was ist in<br />

der Nacht los? Ihr glaubt die Hexen jagen auf ihren<br />

Besen? Nein, unzählige dicke Regentropfen<br />

jagen zur Erde nieder. Am Morgen rebellieren<br />

einige Hexen. Sie wollen sich nicht wieder die<br />

Besen durchwässern lassen. Eine Abstimmung<br />

schafft Klarheit. Heute, hier und jetzt wird abgebrochen.<br />

www.schönerPanoramaweg/guteVorbereitung/<br />

vielSpaß/3007m bergauf3043mbergab.de<br />

Annemarie Falke<br />

Seite 25 | 1129


Seite 26 | 1130<br />

Impressionen von unserer <strong>Sektion</strong>stour im Hohen Atlas<br />

Anspruchsvolles Bergwandern und Kennenlernen<br />

anderer Kulturen – was liegt da näher als Marokko?<br />

Nach einem Flug von knapp drei Stunden haben<br />

wir 14 Teilnehmer am 2. Juni 2006 den afrikanischen<br />

Kontinent erreicht, und nach Casablanca<br />

landen wir in Marrakesch, wo wir eintauchen in<br />

die arabische Welt der exotischen Düfte und des<br />

emsigen Treibens auf den Straßen und Souks.<br />

Den abendlichen Stadtbummel beschließen wir<br />

mit dem marokkanischen Nationalgetränk „the a<br />

la menthe“ (süßer Pfefferminztee) in einem der<br />

vielen kleinen Restaurants und haben von dort einen<br />

herrlichen Blick auf die Koutoubia-Moschee,<br />

dem Wahrzeichen der Stadt.“ Am nächsten Tag<br />

(3. Juni 2006) starten wir zeitig vom Hotel aus<br />

und werden mit Jeeps über die Haouz-Ebene und<br />

durch das Ourika-Tal zum Ausgangspunkt unserer<br />

Trekkingtour gebracht.<br />

Unterwegs werden noch die traditionellen blauen<br />

Tücher der Berber gekauft und unter Anleitung<br />

unserer beiden Guides Abdullah und Mohammed<br />

zu einem kunstvollen Gesamtwerk auf unsere<br />

Häupter gebunden.<br />

In Oukaimeden (2650 Meter), auch Treffpunkt der<br />

vier Winde genannt, warten bereits unsere Maul-<br />

tiertreiber und begrüßen uns sehr herzlich. Neben<br />

den bereits herumliegenden Bergen von Küchenutensilien,<br />

Verpfl egungssäcken für Mensch und<br />

Tier und Zeltausrüstung, wird noch unsere Bagage<br />

dazugestellt und nach Gewicht sowie Packmaß<br />

für das Beladen der Tiere sortiert.<br />

Für uns ein schwer nachvollziehbares Durcheinander,<br />

was jedoch nach kurzer Zeit in wohlgeordneten<br />

Bündeln auf den Rücken der Maultiere<br />

festgezurrt landet.<br />

Wenig später signalisieren uns die Guides den<br />

Abmarsch und damit den Beginn unserer 1. Trekkingetappe.<br />

Zunächst laufen wir in Serpentinen leicht aufwärts<br />

und können dabei die herrliche Blütenpracht auf<br />

den kargen Hochalmen bewundern.<br />

Schon bald wird es steiler und unsere Schritte<br />

langsamer. Vor dem Pass Tizi n Ouattar auf<br />

3000 Meter Höhe überholen uns unsere Begleiter.<br />

Die Berber mit ihren kleinen Maultieren, denen<br />

das riesige Gepäck aufgelastet wurde, schaffen das<br />

scheinbar mühelos, und wir können nur darüber<br />

staunen!<br />

Nach dem Pass erwartet uns in einer windstillen<br />

Ecke ein appetitliches Mittagsmahl: Käse und<br />

Lagerstimmung Wohlverdiente Pause nach der Passüberquerung<br />

Eine der zahlreichen Flussquerungen Unsere Gruppe, im Hintergrund der Djebel Toubkal


REISEBÜRO Spangenberg<br />

Berliner Straße 147–149 · 07545 <strong>Gera</strong><br />

Telefon 0365 8303033 · Fax 0365 8303037<br />

www.reisebuero-spangenberg.de<br />

reisebuero.spangenberg@t-online.de<br />

Urlaub aktiv erleben –<br />

Reisetipps für Wanderfreunde<br />

Neu entdeckt!<br />

Kurische Nehrung – eine 98 km lange<br />

Landzunge, die das Kurische Haff von<br />

der Ostsee trennt.<br />

Termin: 10.–20. 8. 2007<br />

Wir fliegen gemeinsam 10 Tage nach Litauen an die<br />

Kurische Nehrung nach Nidden.<br />

Flug ab/an Berlin-Tegel mit tollem Programm! Geplant<br />

sind u. a. 5 Ganztagswanderungen und Ausflüge mit<br />

deutschsprachigem Guide.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei uns im Reisebüro<br />

ab 7. 12. 2006, telefonische Voranmeldungen sind<br />

möglich!<br />

7 Tage Andorra – Juwel zwischen<br />

Spanien und Portugal – die besondere Reise<br />

mit Herrn Spangenberg<br />

Termin: 24.–30. 9. 2007<br />

Busfahrt ab/an <strong>Gera</strong> in ein schönes Hotel<br />

mit Hallenbad direkt in Andorra la Vella, (incl.<br />

HP und 3 Ausflügen mit tollem Programm<br />

(an dem freien Tag Möglichkeit einer<br />

Ganztagswanderung in der Bergwelt der<br />

Pyrenäen.<br />

Preis : 450,- Euro p. Person im DZ<br />

Weitere Reisetipps 2007 für Sie:<br />

• Wanderreise auf die AZOREN – das besondere für Sie im September<br />

• 7-Tage-Wanderreise durch Luxemburg im April 2007


Fisch mit Oliven, Nüsse, Gemüse und Fladenbrot.<br />

Wir sind froh über die Pause, denn ein langer Abstieg<br />

steht uns bevor, ehe wir den ersten Lagerplatz<br />

in Timichi (1900 Meter) erreichen. Gut, das<br />

wir am Flussbett campen, um uns zu waschen und<br />

die Wasservorräte aufzufüllen.<br />

Vom Camp wandern wir heute am 4. Juni 2006 im<br />

Flussbett des Timichi weiter, während die Treiber<br />

mit ihren Tieren einen anderen Weg nehmen.<br />

Zwar haben wir keine Aufstiege zu bewältigen,<br />

aber das häufi ge Queren des Flussbettes und<br />

das Laufen im Wasser ist für einige von uns keine<br />

einfache Angelegenheit, zumal der Fluss viel<br />

Schmelzwasser führt und dazu noch eiskalt ist.<br />

Trotz der gegenseitigen Hilfestellung landen nicht<br />

alle trocken am anderen Ufer.<br />

Manche von uns versuchen es mit ihren Bergschuhen<br />

oder Barfuß und fallen dabei sprichwörtlich<br />

„ins Wasser“!<br />

Gut beraten sind diejenigen, die ihre Trekkingsandalen<br />

aus dem Rucksack nehmen und diese bei<br />

den steinigen Querungen zum Einsatz bringen.<br />

Trotz nasser Klamotten und kleiner Schrammen<br />

kommen alle gut gelaunt am Abend auf dem Camp<br />

in Assaka (1500 Meter) an.<br />

Nach dem üblichen Ablaufritual und einem üppigen<br />

Abendessen mit dem traditionellen Topfgericht<br />

Tajine schlafen wir bald ein, da wir am nächsten<br />

Tag (5. Juni 2006) wieder einen Anstieg von<br />

1500 Metern vor uns haben.<br />

Inzwischen haben sich alle gut akklimatisiert und<br />

so steigen wir zügig zum ca. 3000 Meter hohen<br />

Pass Tizi n Oumchichka (2900 Meter) auf.<br />

Vorher laufen wir durch das Bergdorf Menzal, das<br />

abgeschieden von der Außenwelt und nur zu Fuß<br />

oder auf dem Rücken der Tiere erreichbar ist.<br />

Wir werden bereits am Ortseingang von zahlreichen<br />

Kindern begrüßt, denn es spricht sich<br />

schnell herum, wenn sich hin und wieder Fremde<br />

dem Dorf nähern.<br />

Nach der Ankunft im Zeltlager und dem Einrichten<br />

unseres Standplatzes gehen wir zum kulturellen<br />

Teil des Abends über. Dafür haben unsere<br />

Begleiter bereits die Musikinstrumente in Form<br />

von Küchengeräten und Wasserkanistern bereitgestellt<br />

und im Wechselgesang vereinen sich marokkanische<br />

und deutsche Klänge.<br />

Alle Darbietungen werden mit tänzerischen Elementen<br />

begleitet und erst beim Laurenzia-Tanz<br />

lässt die Kondition nach. Hungrig sind sowieso<br />

auch alle geworden, also spätes Abendbrot und<br />

dann ab in die Schlafzelte!<br />

An den beiden nächsten Tagen (6.und 7. Juni 2006)<br />

heißt es wieder fl eißig laufen über Hochweiden,<br />

auf denen die Halbnomaden mit ihren Herden<br />

den Sommer verbringen und vorbei an schönen<br />

Bergdörfern mit den angrenzenden Terrassen-<br />

Seite 28 | 11<strong>32</strong><br />

Beim Aufstieg zum Djebel Toubkal<br />

feldern, die von den Berberfamilien sorgfältig bearbeitet<br />

werden und deren Erträge für sie und ihre<br />

Tiere die wichtigste Nahrungsgrundlage sind.<br />

Die einfache traditionelle Lebensweise dieser Menschen<br />

fasziniert uns immer wieder.<br />

Über den 3110 Meter hohen Pass steigen wir nach<br />

einer Nacht in Tizi n Ourail (2900 Meter) steil<br />

nach Amsouzerte (1750 Meter) ab und übernachten<br />

in einer einfachen Herberge.<br />

Der Ort ist ein Umschlagplatz für alles, was man<br />

in den höher gelegenen Bergdörfern braucht und<br />

von dort zu den Marktfl ecken des Tales gebracht<br />

werden muss, da nur bis hierher eine kleine Zufahrtsstraße<br />

führt.<br />

Wir spazieren durch das Dorf und werden wieder<br />

einmal von vielen Kindern umringt.<br />

Das Einzige was hilft, um die emsigen „Aktivitäten“<br />

des Dorfnachwuchses zu bändigen, ist gemeinsames<br />

Singen. Einer von uns wird zum Vorsänger<br />

auserkoren und so haben die anderen Zeit<br />

zum Baden bzw. Wäsche waschen im Fluss, und<br />

die Begeisterung der Kinder steckt uns alle an.<br />

Die Nacht in der Herberge wird von einigen nach<br />

einem lustigen Abend auf dem Dach verbracht.<br />

Hier ist es angenehm kühl und beim Ruf des Muezzins<br />

am frühen Morgen sind ohnehin die meisten<br />

schon wach.<br />

Bevor wir am 8. Juni 2006 den Ort verlassen, besuchen<br />

wir die Dorfschule, um den Kindern unsere<br />

Referenz zu erweisen. Wir übergeben dem Direktor<br />

die von uns mitgebrachten Gastgeschenke, wie


Gebührenliste<br />

Kategorie Aufnahmegebühr Jahresgebühr<br />

A 15,00 EUR 48,00 EUR<br />

B 11,00 EUR 24,00 EUR<br />

C 15,00 EUR<br />

D 11,00 EUR 25,00 EUR<br />

J 5,00 EUR 24,00 EUR<br />

K 5,00 EUR 24,00 EUR<br />

Familie entspr. Mitglieder 72,00 EUR<br />

A-Mitglied: Vollmitglieder ab vollendetem 27. Lebensjahr, die keiner anderen Kategorie angehören<br />

B-Mitglied: Vollmitglieder mit Beitragsvergünstigungen und zwar auf Antrag:<br />

- verheiratete Mitglieder, deren Ehepartner einer <strong>Sektion</strong> des DAV als A- oder B-Mitglied oder als Junior<br />

angehört oder zu Lebzeiten angehört hat;<br />

- Mitglieder, die in Schul- oder Berufsausbildung stehen oder aus anderen Gründen über kein eigenes Einkommen<br />

verfügen, und zwar vom vollendeten 27. bis zum vollendeten 28. Lebensjahr;<br />

- Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 25 Jahre lang ununterbrochen dem<br />

DAV angehören;<br />

- Mitglieder, die aktiv in der Bergwacht tätig sind, sofern sie nicht Junior sind.<br />

C-Mitglied: Vollmitglieder, die als A- oder B-Mitglied oder als Junior einer anderen <strong>Sektion</strong> des DAV oder<br />

einer <strong>Sektion</strong> des ÖAV, SAC, ACI oder des AVS angehören.<br />

D-Mitglied: Vollmitglieder vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 27.Lebensjahr.<br />

Junior: Mitglieder vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18.Lebensjahr, ihre Mitgliedsrechte sind beschränkt.<br />

Kind: Mitglieder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres.<br />

Sonstige Gebühren<br />

Mahnstufe 1 5,00 EUR<br />

Mahnstufe 2 7,00 EUR<br />

Zubehörteile (Steigeisen, Helme, Biwaksäcke, Pickel, 3,50 EUR/Woche<br />

Klettersteigset, Gurte, Karabiner, Schlingen, Achter, Steigklemmen,<br />

Felshammer, Eisschrauben, pro Stück), 1 Paar<br />

Schneeschuhe, Seile<br />

Kletterwand (Nichtmitglieder) 1,00 EUR/Kalendertag<br />

verspätete Materialrückgabe 20,00 EUR/Woche<br />

verspätete Buchrückgabe 5,00 EUR/Woche und Leihstück<br />

Änderungsmeldung:<br />

Sie sind umgezogen, haben eine neue Kontonummer. Senden Sie diese Meldung an DAV,<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>, Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong>.<br />

Anschriftenänderung:<br />

Name: ........................................................................................................................................<br />

Straße: .......................................................................................................................................<br />

PLZ/Ort: .....................................................................................................................................<br />

Die Änderung gilt auch für folgende Personen:<br />

...................................................................................................................................................<br />

Kontoänderung:<br />

Name: ........................................................................................................................................<br />

Kontonummer (neu): ..................................................................................................................<br />

BLZ (neu): ............................................................ Bank: ...........................................................<br />

Datum: ................................................................. Unterschrift: ................................................


JANUAR FEBRUAR MÄRZ<br />

01 Mo 01 Do<br />

02 Di Fitnesstraining 02 Fr<br />

Vorstandssitzung, Kletterstammtisch,<br />

Kletterwand<br />

01 Do<br />

Kinderklettern, Computerkurs<br />

Wochenende für Sportkletterer 02 Fr Kinderklettern<br />

Vorstandssitzung, Kletterstammtisch,<br />

Kletterwand<br />

03 Mi 03 Sa Alte Steinbrücke bei Kraftsdorf 03 Sa Zum Kloßessen nach Magersdorf<br />

04 Do Vorstandssitzung, Kletterstammtisch 04 So 04 So<br />

05 Fr 05 Mo 05 Mo Sport für Frauen<br />

06 Sa Umgebung von Meerane 06 Di Fitnesstraining 06 Di Fitnesstraining<br />

07 So 07 Mi 07 Mi Zur Dänkritzer Schmiede<br />

08 Mo Sport für Frauen 08 Do 08 Do Kletterwand<br />

09 Di Fitnesstraining 09 Fr Computerkurs 09 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Schneeschuhtour Alpen 3 Tage<br />

10 Mi Durch den Stadtwald ins neue Wanderjahr 10 Sa Wanderung im Erzgebirge 10 Sa Sorbische Eier gestalten<br />

11 Do Kletterwand 11 So 11 So<br />

12 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Schneeschuhtour Bayerische Alpen 3 Tage 12 Mo Sport für Frauen 12 Mo Sport für Frauen<br />

13 Sa Rund um Schöna 13 Di Fitnesstraining 13 Di Fitnesstraining<br />

14 So 14 Mi Zum Fliegenschnapper 14 Mi Über Heeresstraße und Häselberg<br />

15 Mo Sport für Frauen 15 Do Kletterstammtisch, Kletterwand 15 Do<br />

Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

Schneeschuhtour Rätikon 4 Tage<br />

16 Di Fitnesstraining 16 Fr Kinderfasching, Kinderklettern 16 Fr Kinderklettern, 3. Skatturnier des DAV <strong>Gera</strong><br />

17 Mi In heimatlichen Gefi lden 17 Sa<br />

Wanderung im Tautenhainer Revier,<br />

Schneeschuhtour im Erzgebirge 17 Sa Ski- und Snowboard-Spaß<br />

18 Do Kletterstammtisch, Kletterwand 18 So 18 So<br />

19 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Zum Winterzelten nach Kottenheide 3 Tage 19 Mo Sport für Frauen 19 Mo Sport für Frauen<br />

20 Sa Ski- und Snowboard-Spaß 20 Di Fitnesstraining 20 Di Fitnesstraining<br />

21 So 21 Mi 21 Mi Raubrittersteg<br />

22 Mo Sport für Frauen 22 Do Kletterwand 22 Do Kletterwand<br />

23 Di Fitnesstraining 23 Fr<br />

Kinderklettern<br />

Skilanglauf im Erzgebirge 3 Tage 23 Fr Kinderklettern<br />

24 Mi 24 Sa 24 Sa<br />

25 Do Kletterwand 25 So 25 So Rüßdorfer Alpen und Umgebung<br />

26 Fr<br />

Computerkurs, Kinderklettern<br />

Nachtwanderung 26 Mo Sport für Frauen 26 Mo Sport für Frauen<br />

27 Sa Skitour, Skilanglauf 27 Di Fitnesstraining 27 Di Fitnesstraining<br />

28 So Schlittschuhlaufen in Greiz 28 Mi Zur Teufelskanzel 28 Mi Minigolf<br />

29 Mo Sport für Frauen 29 Do Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

30 Di Fitnesstraining 30 Fr Kinderklettern<br />

31 Mi 31 Sa


APRIL MAI JUNI<br />

01 So 01 Di 01 Fr<br />

Kinderklettern, Klettern und Wandern am<br />

Koppenstein 3 Tage<br />

02 Mo 02 Mi Vom Lohgrund ins Nautschketal 02 Sa Alpenvereinstriathlon<br />

03 Di Fitnesstraining 03 Do Vorstandssitzung, Kletterstammtisch 03 So Radtour<br />

04 Mi Radtour – Zum Straußenhof 04 Fr Wanderleitertreff 04 Mo Sport für Frauen<br />

05 Do Vorstandssitzung, Kletterstammtisch 05 Sa Radtour nach Nöbdenitz 05 Di Fitnesstraining<br />

06 Fr 06 So 06 Mi Zum Buga-Begleitprojekt Osterburg Weida<br />

07 Sa Osterklettern 07 Mo<br />

Sport für Frauen<br />

2. Rhönwanderung für Senioren 5 Tage<br />

07 Do<br />

Vorstandssitzung, Kletterstammtisch,<br />

Kletterwand<br />

08 So Wanderwoche Riva 7 Tage 08 Di Fitnesstraining 08 Fr Kinderklettern, Frankenjura 3 Tage<br />

09 Mo 09 Mi Rund um den Paulinenturm 09 Sa Kloster und Bier<br />

10 Di Fitnesstraining 10 Do 10 So<br />

11 Mi 11 Fr 11 Mo Sport für Frauen<br />

12 Do 12 Sa<br />

Radtour in den Frühling, Mäuseklettern im<br />

Steinicht, Vorstiegstraining an Naturfels 12 Di Fitnesstraining<br />

13 Fr 13 So 13 Mi Radtour zum Ziegenhof<br />

14 Sa Vogelkundliche Wanderung 14 Mo Sport für Frauen 14 Do Kletterwand<br />

15 So 15 Di Fitnesstraining, Kletterlager im Elbi 6 Tage 15 Fr<br />

Kinderklettern, Erlebniswochenende zur<br />

Sommersonnenwende 3 Tage<br />

16 Mo Sport für Frauen 16 Mi<br />

Wanderung mit Überraschungen<br />

3. Hexentour ins Zittauer Gebirge 5 Tage 16 Sa Sonnenwendfeuer in Pörsdorf<br />

17 Di Fitnesstraining 17 Do<br />

Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

Himmelfahrtswanderung 4 Tage 17 So<br />

18 Mi Über die Höhen des Orlatals 18 Fr Kinderklettern 18 Mo Sport für Frauen<br />

19 Do Kletterstammtisch 19 Sa 19 Di Fitnesstraining<br />

20 Fr 20 So 20 Mi<br />

21 Sa Rund um Glauchau 21 Mo Sport für Frauen 21 Do Kletterstammtisch, Kletterwand<br />

22 So 22 Di Fitnesstraining 22 Fr Kinderklettern<br />

23 Mo Sport für Frauen 23 Mi Entlang der Sprotte 23 Sa Sonnenwendfeuer in Pörsdorf<br />

24 Di Fitnesstraining 24 Do 24 So<br />

25 Mi Jena von oben 25 Fr Pfi ngsten den Harz erkunden 4 Tage 25 Mo Sport für Frauen<br />

26 Do 26 Sa<br />

Rhön-Radweg 3 Tage<br />

Klettern und Anbaden in Döbritz 3 Tage 26 Di Fitnesstraining<br />

27 Fr Rhönwanderung um Fladungen 3 Tage 27 So 27 Mi Ostthüringer Heide<br />

28 Sa<br />

Anklettern im Steinicht,<br />

Radtour Elster und Kletterschule Steinicht 28 Mo 28 Do<br />

29 So 29 Di Fitnesstraining 29 Fr Kinderklettern<br />

Kletterwand<br />

Hüttentour im Lechquellengebirge 4 Tage<br />

30 Mo Sport für Frauen 30 Mi Rund um Saalfeld 30 Sa Mondscheinklettern am Reuster Turm<br />

31 Do<br />

Kletterstammtisch, Kletterwand


HOLZLAND REISEBÜRO<br />

Harald Keutsch<br />

Eisenberger Straße 53<br />

07629 Hermsdorf/Thüringen<br />

Telefon (03 66 01) 4 22 82/83<br />

Telefax (03 66 01) 4 22 85<br />

Auch künftig<br />

mit Bergfreunden<br />

unterwegs<br />

Filiale:<br />

Globus-Markt Hermsdorf, Rodaer Straße, Telefon 03 66 01/4 65 06<br />

Andorra-Wandern in den Pyrenäen<br />

Erleben Sie die Pyrenäen hautnah in einer der schönsten<br />

Jahreszeiten<br />

vom 15. bis 24. Juni 2007.<br />

Busfahrt ab <strong>Gera</strong> mit Zwischenübernachtung im Raum Lyon<br />

Unterkunft im 4-Sterne-Hotel in Andorra<br />

Halbpension<br />

alle Zimmer mit DU/WC<br />

7 Wandertage mit Halbpension<br />

Preis: 875,– Euro pro Person im Doppelzimmer<br />

Einzelzimmerzuschlag: 150,– Euro<br />

Sitzplätze im Bus in der Reihenfolge der Anmeldung<br />

Internet: www.Holzland-Reisen.de<br />

E-Mail: holzland-reisebuero@t-online.de


Der Gipfel der Toubkalmassivs (4167 Meter) ist erreicht<br />

<strong>Heft</strong>e, Schreibzeug und ähnliches und bitten ihn,<br />

es den Schülern auszuhändigen.<br />

Nach dem Austausch der Adressen wandern wir<br />

weiter unserem Ziel entgegen und schlagen am<br />

Abend unser letztes Lager vor dem Gipfelsturm<br />

auf der Hochalm Irhir n Tarhbauloute (2530 Meter)<br />

auf. Von hier aus können wir einen Teil unserer<br />

Aufstiegsroute ausmachen, die uns von der<br />

Ostseite zum Gipfel führen wird.<br />

Es ist windig und kalt hier oben, deshalb versammeln<br />

wir uns schon bald im Gemeinschaftszelt,<br />

um von den Treibern Abschied zu nehmen, die uns<br />

nicht nur eine Woche lang unser Gepäck mit ihren<br />

Tieren transportiert haben, sondern mit denen wir<br />

auch gemütliche Stunden verbringen konnten.<br />

Wir beschließen den Tag in der Hoffnung, dass<br />

morgen beim Aufstieg alles klappen möge, da es<br />

einigen von uns nicht so gut geht. Insch’ Allah!<br />

Am 9. Juni 2006 packen wir unsere Rucksäcke<br />

im Dunkel der Nacht, denn vor uns liegen ca.<br />

1700 Meter Aufstieg. Wir kämpfen uns auf den<br />

steilen Schneerinnen und Felsgraten langsam<br />

hoch; Hilfssicherungen werden installiert um die<br />

Schneehänge zu queren. Irgendwann sind wir alle<br />

am Sattel, 4000 Meter hoch und haben hier einen<br />

weiten Blick in alle Richtungen. Wir gönnen uns<br />

eine kleine Pause, bevor wir die knapp 200 Meter<br />

bis zum Gipfel weiter ansteigen.<br />

Der Weg ist gegenüber dem bisherigen Aufstieg<br />

einfach und gegen Mittag haben es alle geschafft.<br />

Überglücklich stehen wir auf dem Djebel Toubkal<br />

in 4167 Meter Höhe!<br />

Was mag bei den Einzelnen mehr zählen: persön-<br />

licher Höhenrekord, das Gefühl seine Leistungsgrenze<br />

erreicht zu haben oder einfach nur gesund<br />

hier oben zu stehen?<br />

Während jeder seinen Gedanken nachhängt, haben<br />

uns die Guides einen kleinen Imbiss aus ihren<br />

Rucksäcken gezaubert, der uns vorzüglich<br />

schmeckt.<br />

Nach den obligatorischen Gipfelfotos beginnen<br />

wir mit dem Abstieg, der uns zunächst zur Nelterhütte<br />

(<strong>32</strong>07 Meter) hinabführt. Ab da treffen<br />

wir auf entgegenkommende Bergsteiger, da wir<br />

uns jetzt auf der Hauptroute des Toubkal- Massivs<br />

befi nden.<br />

Wir müssen noch bis Aremd (1900 Meter) hinunter,<br />

einem sehr langen Weg, vorbei an Sidi Chamharouch,<br />

einer Pilgerstätte mit mystischer Bedeutung<br />

für Berber und Araber.<br />

Gegen 19 Uhr sind endlich alle in der Unterkunft<br />

und haben an diesem Tag ca. 4000 Höhenmeter,<br />

davon ca. 1700 Anstiegsmeter zurückgelegt.<br />

Nun sind wir fast am Ende unserer Bergtour. Wir<br />

wandern am nächsten Tag (10. Juni 2006) gemütlich<br />

nach Imlil (1700 Meter) und werden dort mit<br />

Fahrzeugen abgeholt, die uns zurück nach Marrakesch<br />

bringen. Die Stadtbesichtigung fi ndet<br />

aufgrund der verbleibenden Zeit im Eilzugstempo<br />

statt und so bleiben die Eindrücke vom Palast EL<br />

Badi, den Saadier-Gräbern, Menara-Gärten und<br />

der Kasbah-Moschee nur bruchstückweise haften.<br />

Vielmehr fasziniert uns am Abend der Gang durch<br />

die Souks und über den Gauklerplatz Jemaa el Fna.<br />

Feilgebotene Waren der Händler, Wahrsagerinnen,<br />

Schlangenbeschwörer und Medizinmänner, qual-<br />

Seite 29 | 1133


mende Essstände und frischgepresster Orangensaft,<br />

dazwischen verschleierte Frauen und Touristen<br />

wie wir – also 1001 Nacht zum Greifen nah!<br />

Am nächsten Tag (11. Juni 2006) starten wir am<br />

frühen Morgen zum Flughafen. Von dort geht es<br />

per Flug nach Frankfurt und ab da ist jeder in<br />

ein paar Autostunden wieder zu Hause, mit vie-<br />

Seite 30 | 1134<br />

len unvergesslichen Eindrücken dieser Tage. Wie<br />

zutreffend ist doch nach dieser anspruchsvollen<br />

Bergtour die alte marokkanische Weisheit: „Je<br />

mühsamer der Weg war, desto schöner ist das Gefühl,<br />

wieder am Ziel zu sein“.<br />

Danke allen Trekkingteilnehmern für das gute<br />

Miteinander in der Gruppe. Annelie Coch<br />

Küss mich einmal, zweimal ... hundertmal!<br />

Nach dem einmaligen Abknutschen von Kuppels<br />

Lerchen im Jahre 89 gelang mir dieses Frühjahr<br />

völlig unerwartet auch der 100. Schmatz überm<br />

Lehnsteig wieder mit gleichem Seilpartner.<br />

Beim langen feuchten Kuss in der dunklen Scharte<br />

war VIIc-Stehvermögen angesagt, welches wohl<br />

einige Aspiranten abgeschreckt hatte, denn das 99.<br />

Der 100. Gipfelbucheintrag<br />

Zur Radtour treffen sich am Pfi ngstsamstag ein<br />

reifer Senior mit seinen drei Töchtern und fünf<br />

Söhnen. Mit dem Zug fuhren wir bis Hörschel.<br />

Hier, wie es der Brauch sagt, muss man einen<br />

Stein aus der Werra mitnehmen. Unser Vati hatte<br />

das Privileg, den größten Stein einzustecken.<br />

Noch ein Foto von der Großfamilie und der Startschuss<br />

war gegeben. Kraftvoll ging es nun den<br />

gut markierten Rennsteigradweg bergauf. An der<br />

Hohen Sonne wurde kurz gerastet. Eines der Kinder<br />

hatte wahrscheinlich nicht aufgegessen, denn<br />

es fi ng an zu regnen. Mit steigenden Höhenmetern,<br />

stieg auch unsere Körpertemperatur. Dafür<br />

Rennsteigradtour<br />

Schleckerli gab es schon im vergangenen Herbst.<br />

Aber die Aussicht aufs begehrte hundertste Bussi<br />

steigerte Tatkraft und Lust am Genuss, und so<br />

konnte ich zusammen mit Norbert der Schönen<br />

im Poesiealbum den 100. Schartenkuss bestätigen.<br />

Hans-Hagen Hempel<br />

sank die Außentemperatur. Reichlich durchnässt<br />

kamen wir auf der Ebertswiese an. Schnell wollte<br />

Vati der Mutti, welche zu Hause geblieben war, einen<br />

Tagesbericht erstatten. Aber egal wo sich Vati<br />

auch hinstellte, wir waren im absoluten Funkloch.<br />

Das vorhandene öffentliche Telefonnetz durfte nur<br />

im Notfall benutzt werden und die Brieftauben<br />

standen bei dem Regen im Streik.<br />

Am anderen Morgen gab es zwei gute und zwei<br />

schlechte Nachrichten:<br />

1. Das Wetter hatte sich etwas gebessert.<br />

2. Das Frühstück war Spitze.<br />

Die schlechten Nachrichten:


Start in Hörschel<br />

1. Beim Anblick des Tageshöhendiagrammes wurde<br />

es jedem schwindlig.<br />

2. Ebenso niederschmetternd war die Äußerung<br />

unsere Vatis beim Anblick der Zelte am eiskalten<br />

Bergsee. Hart äußerte er, dass bis auf eines seiner<br />

Kinder alle anderen Warmduscher wären. Von<br />

wem sie es wohl haben?<br />

Heute gaben wir uns ganz viel Mühe. Ausdauernd<br />

und ehrgeizig erreichten wir über Stock und<br />

Stein, über Schotter und Schlamm, über Asphalt<br />

und Wurzeln die Jugendherberge in Neuhaus.<br />

Hier war für alle die Welt wieder in Ordnung.<br />

Doch was war am Pfi ngstmontagmorgen? Ein<br />

Kind bockte. Es wollte nicht mehr mit uns Rad<br />

fahren. Welche pädagogischen Mittel helfen da?<br />

Dem Böckchen wird erklärt:<br />

1. Wie umständlich und weit eine alleinige Zugheimreise<br />

ist.<br />

Senioren des DAV <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> reisten vom 13.<br />

bis 23. Juni 2006 mit dem Reisebüro Spangenberg<br />

und der Alpinschule Innsbruck auf die Grüne Insel.<br />

... mit der Straßenbahn nach Tinz – Gepäck verladen<br />

und mit dem Bus nach Schönefeld Flughafen.<br />

Sicherheitscheck – Bergschuhe ausziehen, Bergschuhe<br />

anziehen und rein in den Airbus nach Dublin<br />

– gut gelandet. Wieder (aber scharfer) Sicherheitsscheck<br />

– Bergschuhe ausziehen, Bergschuhe<br />

anziehen (ein ganz Dummer hat sein schönes<br />

Schweizer Messer eingebüßt) und mit dem ganz<br />

großen Airbus nach Shannon – wieder gut gelandet.<br />

Begrüßung durch die Bergführer „Made in<br />

Austria“ und noch rund 100 Kilometer mit einem<br />

3-Sterne-Bus als „Falschfahrer“ in die berühmte<br />

Grafschaft Kerry nach Killarney – endlich am Ziel.<br />

Unterwegs nur saftig grüne Wiesen und Weidefl ächen<br />

– mit Steinmauern und Hecken abgegrenzt<br />

– Kühe und Schafe – schmucke Wohnhäuser und<br />

Unterwegs am Rennsteig<br />

Stechginster und Guinness<br />

2. Wie leicht die heutige nur Bergabfahrt wird.<br />

3. Wie motivierend das Schlucken von Lustmachern<br />

ist.<br />

Überredet! Alle setzen ihre Tour bei 5° C fort.<br />

Mittags erreichen wir Brennersgrün. In der Wirtschaft<br />

wird unser Vati gemaßregelt. Wir Kinder<br />

haben die Lacher auf unserer Seite. Am Nachmittag<br />

erreichen wir glücklich nach 198,87 Kilometern<br />

Blankenstein. Unsere Steinchen fl iegen lustvoll<br />

beim Anblick der Selbitz/Saale ins Wasser. Es<br />

waren 4500 Meter bergauf und 5000 Meter bergab.<br />

Dafür gibt es am Ende Küsschen, Umarmungen,<br />

Freudentränen, Jubelschreie und Zielprämie.<br />

Nun freuen wir uns alle auf die nächste Radtour<br />

mit unserem vitalen Vati.<br />

Vati M. mit den Kindern JJJAACPG<br />

Annemarie Falke<br />

Einzelhöfe und überall dazwischen dieses dunkelgrüne<br />

Gebüsch mit leuchtend gelben Blüten – die<br />

Hügel nach oben hin damit ganz dicht überwuchert.<br />

Wir waren also wirklich auf der Grünen Insel (mit<br />

der guten Butter) angekommen.<br />

Wanderurlaub und dann ein Hotel-Quartier im<br />

Stadtzentrum – rundum kein Berg zu sehen – war<br />

schon für den ersten Moment gewöhnungsbedürftig.<br />

Dass es ein guter Griff war, darüber waren sich alle<br />

Teilnehmer zum Schluss einig.<br />

Zum einen, weil auch die hartnäckigsten Fußballfans<br />

spätestens am zweiten Abend mitbekommen<br />

hatten, dass es in allen Pubs und Kneipen gleich<br />

um die Ecke außer Guinness auch Fußball-WM<br />

vom Großbildschirm gab. Anschließend konnte<br />

man das Guinness-Erlebnis bei guter Livemusik<br />

noch vertiefen – ganz gleich ob man Sitzplatz hatte<br />

oder nur so rumstand.<br />

Seite 31 | 1135


Zum anderen wegen der fast zu guten Verpfl egung<br />

– Frühstück nach Landessitte (den Kaffee<br />

musste man ja nicht trinken, weil’s auch Tee<br />

gab) – dafür gestalten sich die Abendessen zu regelrechten<br />

Fr...festen und wer nach Salatbuffet,<br />

Suppe und drei Gängen am warmen Buffet noch<br />

immer nicht „satt“ war, konnte sich noch mit<br />

Torte, Obst/Obstsalat und Schlagsahne so richtig<br />

vollstopfen.<br />

Aber wir waren ja zum Wandern hierher gekommen<br />

und Gerhard und Bernhard – unsere beiden<br />

Bergführer – hatten sich ein recht anspruchsvolles<br />

Programm vorgenommen.<br />

Erster Tag, Einlauftour – „durch Rhododendron<br />

zum Gipfel“ – Test für Kondition und Ausdauer.<br />

Noch auf Wegen durch schönen Mischwald mit<br />

den angekündigten Rhododendrenbüschen ging’s<br />

dann ab vom Weg durchs Gelände – nasse Gras-<br />

und Moosfl ächen, Stein- und Geröllpassagen und<br />

immer wieder dieses dichte Gebüsch mit den gelben<br />

Blüten – Stechginster. Vorsicht! Nicht anfassen<br />

oder sich gar reinsetzen, vor allem wenn das<br />

Zeug trocken ist ...<br />

Unser Berg war zwar nur knappe 500 Meter über<br />

NN – aber ein herrlicher Aussichtspunkt auf das<br />

Seen- und Hügelland rund um Killarney. Im<br />

Abstieg nahmen wir dann den offi ziellen Wanderweg<br />

– sehr solide gebaut aus alten Eisenbahnschwellen<br />

und wegen der Rutschgefahr mit<br />

Drahtgewebe bespannt. Bis in die Stadt waren’s<br />

dann noch fast drei Stunden Fußweg – am See<br />

entlang und durch den Muckross-Park mit herrlichen<br />

einheimischen und exotischen, riesigen<br />

Bäumen, Palmen und natürlich Rhododendron,<br />

die noch in voller Blüte standen.<br />

Am nächsten Tag wieder kein „irisches“ Wetter –<br />

heiter bis wolkig und bestimmt +25° C. Trotzdem<br />

Regensachen einpacken (man weiß ja nie) und viel<br />

zu Trinken. Über mäßig steile Wiesenhänge (ohne<br />

Stechginster) ging’s zum Mangerton Mountain<br />

Start – noch sind die Schuhe sauber<br />

Seite <strong>32</strong> | 1136<br />

auf 840 Meter über NN. Das weiträumige Gipfelplateau<br />

– wie eine große fl ache Schüssel fast<br />

vollständig ausgefüllt von einem mindestens zwei<br />

Meter dicken Hochmoor, in der Mitte auf festem<br />

Boden ein Gipfelkreuz. Der weitere Weg war dann<br />

fast alpin, immer am Rand eines steilen Kraters<br />

entlang in wieder sanftes Wiesengelände und natürlich<br />

wieder in den Stechginster. Am Ende war’s<br />

eine straffe Sechs-Stunden-Tour mit 800 Höhenmetern<br />

auf und ab und alle waren froh, dass der<br />

Bus zum Hotel den Weg verkürzte.<br />

Für den anderen Tag war nämlich die „Besteigung“<br />

des Carrantoohil – mit 1039 Meter über<br />

NN höchster Berg Irlands – angesagt. Auch das<br />

für einen guten Wanderer kein Problem – bis auf<br />

eine Steilpassage mit besten Griffen und Tritten<br />

– reine Kondition. Der Ausblick von oben war<br />

wunderschön – im Norden die Halbinsel Dingle,<br />

im Nordosten Killarney und das Seengebiet, im<br />

Süden die Bucht von Kenmar. Dazu fast fi lmreifes<br />

Wetter – tief hängende Wolkenfetzen, dann wieder<br />

Sonne und sehr schön warm. Und zum ersten Mal<br />

auch noch andere Wanderer am Berg.<br />

Den „freien“ Tag nutzten die meisten für einen intensiven<br />

Spaziergang in und durch den herrlichen<br />

Muckross-Park – und das wieder bei bestem Sommerwetter.<br />

Die einen gingen gleich vom Hotel<br />

aus zu Fuß, andere nahmen die preiswerte Pferdedroschke<br />

(8,- EUR pro Person für eine viertel<br />

Stunde Pferd), wieder andere nahmen ein Taxi<br />

(billiger als Pferd) oder ein Leihfahrrad.<br />

Beim Ausfl ug zur Dingle-Halbinsel hatten wir<br />

dann endlich irisches Wetter – Wind, tief hängende<br />

Wolken und Regen. Die Wanderung entlang<br />

der Klippen fi el ins Wasser und wurde nur eine<br />

Strandwanderung. Die nassen Klamotten trockneten<br />

wir dann bei bestem Irish Coffee oder einem<br />

Whisky und schon kam auch die Sonne wieder. Der<br />

Rest des Tages war dann ausgefüllt mit Geschichte<br />

– Dingle Ort, Fischereihafen, Auswanderer-Muse-


um, Freilicht-Museum mit über 1300 Jahre alten<br />

Steinbauten.<br />

Letzter Wandertag mit Gerhard und Bernhard – es<br />

ist bewölkt, die Berge verhangen – Gipfel stand eh<br />

nicht auf dem Programm. Eher gemütlich ging’s<br />

auf der Old Road to Kenmare (früher Passstraße,<br />

jetzt Wanderweg) durch Feuchtwiesen und kleine<br />

Moore, herrlichem altem Eichenbestand und<br />

vorbei an Blockfeldern, die Steine dick mit Moos<br />

und Flechten bedeckt. Nach einer halben Stunde<br />

Weg müssen wir die Regenumhänge auspacken<br />

– es gibt also doch noch irisches Wetter, auch in<br />

den Bergen. Gegen Mittag dann große Pause an<br />

einer Touristenstation am oberen von drei Seen.<br />

Auswertung der Wanderwoche, Überreichung der<br />

Urkunden und des Wanderabzeichens für „erfolgreiche<br />

Teilnahme und artiges Benehmen“. Nach<br />

exakt geführter Statistik haben wir immerhin 54<br />

Kilometer zu Fuß zurückgelegt und 2620 Meter<br />

Aufstieg und 2660 Meter Abstieg geschafft – es läppert<br />

sich eben so.<br />

Als besonderes „Schmankerl“ der Bergführer (Alpinschule<br />

Innsbruck /A) führte der Rückweg übers<br />

Wasser. Schnell war die Gruppe auf drei Boote verteilt,<br />

Schwimmwesten an und los ging’s über den<br />

Upper Lake. Durch den Verbindungskanal (Bach)<br />

kratzte es schon paar Mal von unten und dann war<br />

wegen richtigem Flachwasser Landgang angesagt<br />

– also mit Schwimmwesten durch den Wald.<br />

Am Middle Lake ging’s wieder in die Boote und<br />

durch eine wunderschöne alte Gewölbebrücke in<br />

den Lower Lake, dem größten der drei Seen. Da<br />

wurde die Seefahrt dann richtig lustig und nass<br />

(aber nicht von oben). Gute Landung bei Ross<br />

Castle, einer alten Festung – alle Mann wohlauf.<br />

500 Meter tiefer – Cillarney und seine Parks<br />

Für „Insider oder Fans“ – und das waren immerhin<br />

die Hälfte der Wanderfreunde – gab’s am Abend<br />

noch „The Orginal – Riverdance“ (selbstverständlich<br />

im großzügigen Reisepreis nicht enthalten).<br />

Zum Abschluss unserer Reise noch drei Tage Dublin<br />

– sehr interessante Stadtrundfahrt – Kirchen,<br />

Museen, Parks, Universitätsbibliothek mit dem berühmten<br />

„Book of Kells“ und der ältesten irischen<br />

Harfe, Guinness-Brauerei mit Museum und vielen<br />

Geschichten und Erzählungen zur Geschichte<br />

und Gegenwart – mit der S-Bahn zur Halbinsel<br />

Howth und Klippenwanderung um die Halbinsel –<br />

genügend Zeit zumindest das Stadtzentrum, Teile<br />

des Hafens, den historischen Stadtteil Temple Bar<br />

ohne Führung zu erkunden – hektisch, laut, viel<br />

Verkehr auf den Straßen und ein wirklich multikulti<br />

Menschengewirr.<br />

23. Juni 2006 – 10.30 Uhr Berlin Schönefeld, wieder<br />

gut gelandet, daheim und die große Sommerhitze<br />

beginnt.<br />

Achim Jähn<br />

Mountainbike-Transalp Fischen/Allgäu –<br />

Locarno/Lago Maggiore<br />

Drei Jahre nach meiner ersten Alpenüberquerung<br />

mit dem Mountainbike habe ich nach gründlicher<br />

Vorbereitung im Juni 2006 meine zweite derartige<br />

Tour absolviert. Diesmal fuhr ich eine Route, die<br />

in der einschlägigen Literatur kaum vorkommt.<br />

Die Pässe Hochalp, Kunkel, Oberalp, St. Gotthard,<br />

Nufenen und Griessee in Verbindung mit<br />

den herrlichen Landschaften der Walsertäler, der<br />

Rheinschlucht, des Bedrettotals und des Piemonts<br />

reizten mich dabei besonders. Hinzu kam, dass der<br />

Gotthard-Tunnel in dem Zeitraum gesperrt war<br />

und die von mir gewählten Zufahrtsstraßen somit<br />

fast autofrei waren. Das Wetter spielte auch meistens<br />

mit, sodass die Tour zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis wurde. Als Ziel hatte ich mir Locarno am<br />

Lago Maggiore ausgewählt, welches ich nach sechs<br />

Tagen, 460 Kilometern und knapp 10.000 Höhenmetern<br />

sturz- und pannenfrei erreichte.<br />

Ich startete die Tour am 16. Juni bei sehr schwülen<br />

Temperaturen in Fischen bei Oberstdorf im<br />

Allgäu. Nach den ersten sanften Kilometern im<br />

Kleinwalsertal stand mit dem knapp 2.000 Meter<br />

hohem Hochalppass die erste Bewährungsprobe<br />

an. Steine, Wurzeln, Stufen, teils sehr enge Felspassagen<br />

und viele Schneefelder machten mir<br />

ziemlich schwer zu schaffen.<br />

Am zweiten Tag führte der Weg zunächst vom Faschinajoch<br />

durch das Großwalsertal über Thüringen<br />

nach Nenzing. Leider hatte das Gampadonatal<br />

noch Wintersperre, sodass ich den Übergang nach<br />

Liechtenstein über das Sareiserjoch nicht nehmen<br />

konnte. So fuhr ich den Radweg durch Felder und<br />

Seite 33 | 1137


Seite 34 | 1138


Wiesen entlang der Ill über Frastanz nach Feldkirch.<br />

Ich habe bei dieser schönen Auenlandschaft<br />

die ursprünglich geplante Bergfahrt nicht<br />

vermisst. Entlang der gepfl egten Liechtensteiner<br />

Orte Mauren, Eschen und Schaan erreichte ich<br />

bald die Hauptstadt Vaduz und den Rheinradweg,<br />

den ich bis Bad Ragaz folgte. Der wunderschön<br />

gelegene Ort ist das Tor zum Taminatal. Bis zu<br />

meinem Tagesziel nach Vättis waren nun noch<br />

500 Höhenmeter zu überwinden.<br />

Am dritten Tag stand der Kulkelstrail mit dem<br />

gleichnamigen Pass als erste Herausforderung auf<br />

dem Programm. Bei der anschließenden Abfahrt<br />

nach Tamins eröffnete sich ein extrem steiles Gelände.<br />

Die Aussicht war atemberaubend. Besonders<br />

in der Tunnelpassage war der Ausblick aus<br />

den wenigen schmalen Galerieöffnungen in Verbindung<br />

mit dem etwas heiklen Gelände super. In<br />

Tamins befand mich nun wieder auf den Schweizer<br />

Radweg Nr. 2, der bis Andermatt führt.<br />

Mit einigen leichten bis mäßigen Steigungen<br />

fuhr ich die Straße über Bonaduz bis zur Rheinschlucht.<br />

Die Aussicht in den „Schweizer Canyon“<br />

hat mich sehr beeindruckt. Die Kombination von<br />

türkisblauen Wasser, 400 bis 500 Meter hohen<br />

Felswänden und schneebedeckten Gipfeln war<br />

einfach überwältigend. Die Straße nach Versam<br />

war wohl eine der schönsten Strecken, die ich je<br />

gefahren bin.<br />

Die vierte Etappe war die erste der beiden Königsetappen,<br />

die den Alpenhauptkamm erreichen<br />

bzw. überqueren. Nach 30 Kilometern erreichte<br />

ich gegen Mittag den Oberalp-Pass, der auch die<br />

Grenze zum Kanton Uri markierte. Es war relativ<br />

warm und die Berge spiegelten sich glitzernd im<br />

Oberalp-See. Zu meinem Glück fuhr gerade die<br />

Matterhorn-Gotthard-Bahn am Pass ein, sodass<br />

ich einige Fotos und ein kurzes Video von der<br />

„kleinen Roten“ machen konnte.<br />

Ich verließ nun das Bündner Land, was in der Landessprache<br />

auch Surselva genannt wird, mit einer<br />

herrlichen Abfahrt nach Andermatt. Während<br />

der Fahrt begegnete ich wieder dem berühmten<br />

Glacier-Express, der sich langsam in Richtung<br />

Oberalp-Pass bewegte.<br />

Ich hatte vor mir die Aussicht bis zu den Gipfeln<br />

des Rhone-Gletschergebietes.<br />

Andermatt ist auch der Ausgangspunkt zum Gotthardpass.<br />

630 Höhenmeter auf neun Kilometern<br />

bis zur Passhöhe ließen mich die Sache etwas<br />

respektlos angehen. Ich hatte allerdings nicht<br />

mit dem scharfen Gegenwind gerechnet, der die<br />

Auffahrt extrem erschwerte. Schiebepassagen<br />

waren daraufhin ganz normal. Am frühen Abend<br />

erreichte ich die Passhöhe und damit den Alpenhauptkamm<br />

im Kanton Tessin.<br />

Die zweite Königsetappe stand mir an diesem<br />

Am Nufenenpass<br />

Dienstag bevor. Ich wusste, dass es ein weiter Weg<br />

bis ins Piemont sein wird und für den Übergang<br />

vom Nufenenpass zum Griespass hatte ich kein<br />

Kartenmaterial. Ob dieser Wegabschnitt überhaupt<br />

passierbar ist, war aufgrund des langen<br />

Winters auch noch offen.<br />

Ich nahm die Hauptstraße nach Airolo, da an diesem<br />

Morgen kaum ein Auto unterwegs war. Es<br />

war eine herrliche Schussfahrt über die lang gezogenen<br />

Serpentinen. Leichter Dunst und Nebel<br />

lagen über den Bergen und versprühten eine idyllische<br />

Morgenstimmung. Der nun zu bezwingende<br />

Nufenenpass lag 1200 Meter höher als Airolo. Das<br />

Tal zog sich stets leicht ansteigend, fast geradlinig<br />

durch den Wald. Die Orte Villa, Bedretto und<br />

Ronco lagen rechts oberhalb der Straße. Bei einer<br />

Höhe von 2000 Metern begannen die Serpentinen,<br />

die ich wegen der Kurzweiligkeit mehr mochte als<br />

die ewig langen steilen <strong>Gera</strong>den.<br />

Gegen 10.45 Uhr war ich endlich auf der Passhöhe.<br />

Der Nufenenpass ist mit 2478 Metern der<br />

höchste Pass auf Schweizer Territorium und zugleich<br />

mein höchster Transalppunkt. Das Gipfelfoto<br />

musste mangels Touristen der Selbstauslöser<br />

übernehmen.<br />

Ich fuhr vom Nufenenpass etwa 200 Höhenmeter<br />

bergab ins Wallis und setzte meine Fahrt an der<br />

Abzweigung zum Griespass fort. Der Weg zum<br />

Griessee war noch etwa drei Meter tief verschneit.<br />

Am Rande war aber bereits etwa ein halber Meter<br />

Platz, der teilweise sogar zum Fahren ausreichte.<br />

Seite 35 | 1139


Was wollte ich mehr? In ein paar Minuten erreichte<br />

ich den Staudamm des Griessees, den ich<br />

noch überquerte.<br />

Gegenüber sah ich den Griespass, zumindest hielt<br />

ich ihn dafür. Eine Wegmarkierung gab es nicht.<br />

Ich habe jedenfalls keine gesehen. So folgte ich<br />

meinen Orientierungssinn und versuchte über die<br />

Geröllberge am See, der zur Hälfte abgelassen wurde,<br />

das andere Ufer zu erreichen. Dies ging soweit<br />

auch ganz gut. Natürlich musste ich da besonders<br />

trittfest sein. Das Bike war da manchmal als Stütze<br />

hilfreich und manchmal eher hinderlich.<br />

Ich stieg nun langsam Schritt für Schritt, Stein<br />

um Stein in Richtung Griespass. Oftmals musste<br />

ich große Eisplatten und Schneefelder des Griesseegletschers<br />

überwinden. Dies war mir aber angenehmer<br />

als das rutschige Geröll. Natürlich waren<br />

auch einige tosende Bachläufe mit eiskaltem<br />

Gletscherwasser zu durchwaten.<br />

Tiefblaue Enzianblüten, die direkt auf der Passhöhe<br />

zu sehen waren, empfand ich als kleine Belohnung<br />

Seite 36 | 1140<br />

für den Kräfte zehrenden Aufstieg. Am Grenzstein,<br />

der die Grenze zwischen den Schweizerischen<br />

Wallis und den Italienischen Piemont markierte,<br />

war es sehr stürmisch und kalt. So machte ich<br />

mich sofort daran, den Abstieg in wärmere Gefi lde<br />

zu beginnen. Ich hatte nun das zweite Mal den<br />

Alpenhauptkamm überwunden. Nach weiteren 60<br />

Kilometern überwiegender Talfahrt erreichte ich<br />

gegen 19 Uhr nach zwölf Stunden Fahrt das Hotel<br />

Stella Alpina in Druogno.<br />

Die letzte Etappe zum Lago Maggiore konnte ich<br />

nun ganz entspannt angehen. Etwa 30 Kilometer<br />

durch das herrliche Valle Cannobina und dann die<br />

Küstenstraße ins schweizerische Locarno hatte<br />

ich an diesen Tag noch zu bewältigen.<br />

Mit dem Zielfoto im Hafen von Locarno war meine<br />

zweite Alpenüberquerung erfolgreich beendet.<br />

Der ausführliche Bericht mit vielen Fotos ist im<br />

Internet unter www.ahartmann.com nachzulesen.<br />

Mit dem Fahrrad rund um die Nordsee<br />

Am 27. Juni 2006 war es endlich so weit. Gut vorbereitet<br />

und mit 66 Jahren hoch motiviert startete<br />

ich allein, um auf dem längsten ausgeschilderten<br />

Radweg der Welt rund um die Nordsee zu radeln.<br />

Annemarie Falke, die „Sekretärin des Alpenvereins“<br />

hatte mir bei der Vorbereitung sehr geholfen.<br />

Sie hatte auf meine vielen Fragen immer eine<br />

Antwort. Während der Tour hat sie mich immer<br />

wieder aufs Neue motiviert. Brigitte Jasinski vom<br />

Trekkingfachgeschäft „draußen leben“ in Greiz<br />

hatte mich bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung<br />

für Zelt, perfekte Kleidung, Radtaschen bis<br />

hin zum Essgeschirr gut beraten. Immer wieder<br />

kam ich mit neuen Fragen in das Geschäft.<br />

Unter Radfreunden<br />

Andreas Hartmann<br />

Das erstes Ziel, den Grenzbereich Deutschland/<br />

Dänemark erreichte ich bequem mit dem Auto.<br />

Dann wurde alles am Fahrrad verstaut. Dänemark<br />

diente zum Einradeln. Zwar war alles eben,<br />

doch gewisse Vorsicht war trotzdem geboten<br />

– Rollsplitt. Auf einem Sandweg erfolgte der erste<br />

Sturz. Zwei Tage verordnete Ruhepause verkürzte<br />

ich auf einen Tag, ich wollte weiterkommen.<br />

Schweden war das Land mit den meisten hilfsbereiten<br />

Menschen. Kaum hatte ich meine Karte<br />

aufgeschlagen, hörte ich schon: „Can I help you?“.<br />

Die ersten Berge erwarteten mich.<br />

Norwegen war dann die wirkliche Herausforderung.<br />

Berge und wieder Berge erinnerten an die<br />

Alpen. Oft waren lange Fjord-Umfahrungen notwendig.<br />

Ich musste auch mit dem Rad einen Tunnel<br />

durchfahren. Dabei entwickelte sich schon ein<br />

Angstgefühl, aber es gab keine Alternativmöglichkeit.<br />

Dann erreichte ich Bergen, die Hauptstadt<br />

Fjord-Norwegens. Beeindruckend war der historische<br />

Stadtkern, die Marienkirche sowie die Festung<br />

Bergenhus und die leckeren Fischbrötchen,<br />

frisch vom Fischmarkt. In Bergen soll es 300 Tage<br />

im Jahr regnen, ich hatte Sonnenschein. Mit der<br />

Fähre Bergen – Island ging es zu den Shetlandinseln.<br />

Von da an war Linksverkehr angesagt. Bei<br />

Dauerregen radelte ich zur Süd- und zur Nordspitze.<br />

Beeindruckend waren die vielen Papageientaucher<br />

mit ihren roten Schnäbeln und Füßen. Nach<br />

Lerwik-Orkney war Schottland erreicht und Dudelsack-Musik<br />

angesagt. Bei Inverness der zweite<br />

Sturz, diesmal mit Folgen. Die Speichen waren


aus der Felge herausgerissen. Aufgrund meiner<br />

hervorragenden Englisch-Kenntnisse – no and<br />

yes – war es nicht einfach eine Spezialwerkstatt<br />

zu fi nden. Eine Fahrt mit der Bahn und 15 Meilen<br />

Schieben waren notwendig. Nach erfolgter Reparatur<br />

des Rades ging es mit Schmerzen im Knie<br />

weiter, befl ügelt und zu Höchstleistungen bereit<br />

durch die wöchentlichen Telefonate mit Annemarie<br />

oder die Einladung eines hervorragenden<br />

Wanderfreundes zu seinem 75.Geburtstag – oder<br />

evtl. wartete eine neue Liebe?<br />

Nachdem das schottische Hochland von mir<br />

bewältigt war, kam England mit außergewöhnlichen<br />

Ortsschildern und ganz gemeinen Radweg-Hindernissen<br />

– Anhalten, Taschen abbauen,<br />

Rad durchschieben und dann erst weiterfahren.<br />

Außergewöhnlich war auch eine Auffahrt auf eine<br />

zwei Kilometer lange Brücke. Für Radfahrer war<br />

sie nur über einen Lift erreichbar. Bei der Nordsee-Umradlung<br />

habe ich einige Fähren benutzen<br />

müssen – wahrscheinlich die kleinste (ein Rad und<br />

ein Mann) und eine der größten (fünf Decks).<br />

Wichtig auf dieser Reise war das ständige Studieren<br />

des Kartenmaterials, trotzdem war Verfahren<br />

nicht ausgeschlossen. Fahrradpfl ege nicht<br />

vergessen! Zweimal musste ich die Bremsbeläge<br />

wechseln.<br />

Von Harwich ging es dann mit der Fähre nach<br />

Rotterdam. Nachts angekommen suchte ich vergeblich<br />

einen Campingplatz, ich musste heimlich<br />

in einem Park mein Zelt aufbauen. In der Nähe<br />

von Den Haag hatte ich das Gefühl, dass ganz<br />

Holland mit dem Rad unterwegs war, so dass ich<br />

nicht, wie sonst, manchmal träumen konnte.<br />

Holland diente zum Ausradeln, es ist nun mal<br />

fl ach wie ein Brett.<br />

Endlich in Deutschland angekommen, habe ich<br />

mich auf eine richtige, warme Mahlzeit gefreut.<br />

Durch den Sturz war auch mein Kocher nicht<br />

mehr einsatzfähig. In Deutschland kamen aber<br />

auch die nächsten Hindernisse – viele Deichtore.<br />

Das bedeutete absteigen, Tore öffnen, das Rad<br />

durchschieben und mit dem beparkten Fahrrad<br />

in der Hand, das Tor wieder gefahrlos schließen.<br />

Auf diesen Wegen auf den Deichen war die Luft<br />

voller Duft. Alle Schafe schienen ihre Verdauung<br />

auf dem Radweg zu regeln. Also abends auch<br />

noch Reifenpfl ege. In der Nähe von Bremerhaven<br />

musste ich in der Nacht auf dem Zeltplatz mein<br />

Kartenstudium<br />

Zelt wegen Unwetter wieder zusammenpacken<br />

und in Windeseile wegen Hochwasser auf eine höhere<br />

Ebene umziehen. Auf dieser Radtour lernte<br />

ich viele nette und hilfsbereite Menschen kennen,<br />

so dass ich nicht ständig einsam war. Aufsehen<br />

erregte einmal der Verlust meines Handys auf<br />

einem Campingplatz, welches von einer aufmerksamen<br />

Putzfrau gefunden wurde. Nochmals von<br />

Annemarie an den 75. Geburtstag erinnert! Noch<br />

135 Kilometer Strecke – das Ziel Niebühl war<br />

nach ca. 6000 Kilometern erreicht. Da schmeckte<br />

das erste Bier besonders gut.<br />

Nach allen Fragen und Kommentaren vor dem<br />

Start „...das ist verrückt, hast du nicht Angst so<br />

allein, wie willst du alles durchstehen?“ gefi el mir<br />

am Ende „Helmut, du kannst stolz auf dich sein!“<br />

und das bin ich auch wirklich.<br />

Helmut Funk<br />

Zwei Rennschnecken martern sich zum Horn –<br />

Zermatt-Marathon 2006<br />

6. Juli 2006 – Das Hauptevent des Jahres beginnt<br />

mit einer unendlich langen Busfahrt nach St.<br />

Niklaus im berühmten Mattertal der Schweiz. Ich<br />

kenne die Schweiz ja nur aus uralten Bergfi lmen<br />

Seite 37 | 1141


und bin schon sehr gespannt auf die Viertausender<br />

und das Matterhorn als Wahrzeichen der Schweizer<br />

Berge.<br />

7. Juli 2006 – Freitag: Es regnet Bindfäden. Für<br />

heute war eigentlich eine Wanderung zur Akklimatisierung<br />

geplant. Wir frühstücken ausgiebig,<br />

bevor wir es wagen, die Nasenspitze aus der Hoteltür<br />

zu recken. Mich wundert das ja gar nicht,<br />

wenn ich in den Bergen bin, regnet es schließlich<br />

immer. Wir haben Glück, dass es nicht schneit.<br />

Aber für den morgigen Marathontag bitte ich inständig<br />

gen Himmel für gutes Wetter und gute<br />

Sicht. Doch keine Frage, die Thüringer wandern<br />

bei jedem Wetter!<br />

Ma(r)tterhorntag – Der erste Blick aus dem Fenster<br />

– das Wetter hat sich nicht wesentlich verändert.<br />

Ein kalter, grauer Julimorgen. Und unser<br />

Wirt vom Biohotel „Stutz“ verspricht uns super<br />

Wetter, aber das hat er gestern auch schon getan.<br />

Lange vor dem Start steigen wir in St. Niklaus aus<br />

dem Bus. Um die verbleibende Zeit bis zum Start<br />

zu verkürzen, fl äzen Claudia und ich uns auf die<br />

einzige Bank weit und breit. Schon bald darauf<br />

lässt sich ein älteres Pärchen neben uns nieder:<br />

Schweizer. Der ältere Herr packt umständlich seinen<br />

CD-Player aus und legt eine CD ein. Erst mal<br />

muss ich grinsen, auf der CD steht: „Die schönsten<br />

Volkslieder Deutschlands“. Dann schaue ich ihn<br />

ziemlich verdutzt an, aus dem CD-Player plärrt<br />

laut „An der Saale hellem Strande“. Mit Hingabe<br />

singt Opa unser altes Thüringer Volkslied mit und<br />

wir, na als Thüringer stimmen wir ein, auch wenn<br />

es nicht das Rennsteiglied ist. Und schon ist der<br />

Bann gebrochen. Opa schwärmt von Deutschland<br />

und wir klären ihn auf, wo das Lied seinen Ursprung<br />

hat, nämlich da, wo wir zu Hause sind.<br />

Zwischenzeitlich hat sich der Platz mit Läufern<br />

aus den verschiedensten Nationen gefüllt. Die<br />

Luft ist geschwängert von irgendwelchem Tonisierungsmitteln.<br />

Es wird Zeit, das Gepäck abzugeben.<br />

Einlaufen, nach Rettung verheißenden<br />

Büschen suchen und am Start einfi nden. Wenn<br />

ich doch nur nicht so aufgeregt wäre. Da hilft<br />

auch nicht die angenehme Begleitung durch das<br />

Laufl adenteam. Ich könnte schon wieder in die<br />

Büsche, jetzt nicht mehr! Musik, Musik … endlich<br />

funktioniert mit Hilfe von Claudia mein MP3-<br />

Player – aber nicht mit Volksliedern – und es geht<br />

los. Mein Puls ist bestimmt auf 180, allein von<br />

der Aufregung, denn Laufen ist erst einmal gemütlich<br />

angesagt. Ein riesiges buntes Läuferfeld<br />

schlängelt sich durch St. Niklaus, vorbei an einem<br />

riesigen Weihnachtsmann, der sogar nicht in den<br />

jetzt tatsächlich sonnigen Julimorgen passt, auf<br />

den Weg zu den Schnee bedeckten Eisriesen. Aber<br />

zunächst laufen wir auf Asphalt durch das schöne<br />

Mattertal, meist mehr oder weniger bergauf, aber<br />

Seite 38 | 1142<br />

auch ebene Abschnitte sind dabei. Wir verlassen<br />

die Straße und laufen an einem Gebirgsbach, der<br />

etwas Kühle spendet, entlang. Eine riesige Stein-<br />

und Schutthalde zeugt von einem Bergsturz, der<br />

hier 1991 ins Tal gedonnert ist. Mit dem Wetter<br />

hatte unser Hotelchef dieses Mal recht, die Sonne<br />

scheint erbarmungslos vom Himmel, keine Wolke<br />

ist mehr zu sehen und ich schleppe das halbe Winterequipment<br />

um meine Hüften gewickelt mit mir<br />

herum. Wasserpfützen vom Vortag, sonst würde<br />

ich diese ja meiden, heute latsche ich durch, jede<br />

Abkühlung ist mir recht und wenn sie nur an meine<br />

Waden spritzt. Doch dann laufen wir wieder auf<br />

kochheißem Asphalt. Trotz der vielen guten Versorgungsstellen<br />

habe ich ganz schönen Durst und<br />

bin wieder einmal froh, mein kleines Fläschchen<br />

mit der eisernen Wasserration bei mir zu haben.<br />

In Randa (Kilometer 10) überqueren wir die Bahnschienen<br />

der Gornergratbahn. Der Zug muss warten.<br />

Hunderte Augenpaare beobachten die Läufer,<br />

wann immer der Zug auf der Strecke die Läufer<br />

parallel begleitet. Die anfeuernden Zurufe spornen<br />

an, lassen die Hitze für einen Augenblick vergessen<br />

und ich gebe mir Mühe, leicht und locker zu<br />

laufen, und das ist gar nicht so einfach, geht es<br />

doch immer mehr bergauf. Irgendwann laufen wir<br />

durch einen langen Straßentunnel. Beim Eintritt<br />

in das schwarze Loch wird es komisch, die Augen<br />

müssen sich erst an die spärliche Beleuchtung gewöhnen,<br />

aber es ist angenehm kühl hier unter der<br />

Erde. Die schneebedeckten Berge kommen schon<br />

etwas näher, das Matterhorn sieht man aber noch<br />

nicht. In Täsch (1439 Meter) schnappe ich mir<br />

erstmals in meinem Leben einen nassen Schwamm<br />

an der Verpfl egungsstelle und drücke diesen über<br />

meinem Kopf aus. Das Wasser läuft mir angenehm<br />

kühl bis in den Ausschnitt, lässt aber nur kurzzeitig<br />

die Hitze vergessen. Ganz viele Einheimische<br />

spornen uns in diesem kleinen Bergort an.<br />

Ich würde sie gern fragen, wie die Berge um mich<br />

herum wohl alle heißen, aber ich habe noch einen<br />

langen Weg vor mir und vor allem Höhenmeter,<br />

keine Zeit für ein Schwätzchen.<br />

Jetzt treffe ich den 50-Marathon-Mann aus unserem<br />

Laufl adenteam. Er will diesen Berglauf nur<br />

genießen, es ist sein 50. Marathon und deshalb<br />

trägt er auch die Startnummer 50. Hier in Täsch<br />

(1450 Meter) haben wir erst einmal 400 Höhenmeter<br />

hinter uns, aber die Berge kommen immer<br />

näher. Kinder stehen an der Seite und freuen sich,<br />

wenn sie die Läufer abklatschen können. Aus einem<br />

riesigen Rasensprenger sprudelt eine Wasserfontäne<br />

auf die Straße. Ich laufe mitten hindurch, was<br />

für eine herrliche Abkühlung. Insgeheim habe ich<br />

2:30 bis Zermatt geplant und ich liege eigentlich<br />

super in der Zeit, stelle ich fest, während ich durch<br />

die kleinen niedlichen Gässchen in Täsch laufe, an


einem Klettergarten vorbei und raus aus dem Ort.<br />

Angenehm kühl geht es auf schattigen, schmalen<br />

Waldwegen Richtung Zermatt. Es wird steiler, gebirgiger.<br />

Hey, das macht Spaß. Locker überhole ich<br />

eine Läuferin mit orthopädischen Kniestrümpfen.<br />

Ob diese schwul aussehenden Socken wohl helfen?<br />

Auf dem unebenen Bergpfad hilft es ihr jedenfalls<br />

nicht, denn sie hat ganz schön Mühe, nicht über<br />

die Steine und Wurzeln zu purzeln. Zermatt kann<br />

nicht mehr weit sein. Einige kleine knackige Anstiege<br />

lassen die Gesamthöhenmeterzahl wieder<br />

etwas schwinden. Ich frage eine Läuferin neben<br />

mir, wie weit es noch bis Zermatt ist. Negativ, sie<br />

antwortet erst gar nicht. Französin? Engländerin?<br />

Wer weiß, das Läuferfeld ist sehr international.<br />

Aber Italienerin ist sie bestimmt nicht, die schnattern<br />

doch immer gleich los. Okay, dann gehe ich<br />

eben weiter, erklimme den nächsten steilen Hügel<br />

und weiß jetzt, warum die Frau mir keine Antwort<br />

geben wollte: Zermatt liegt vor mir. Das Erste, was<br />

auffällt, ist eine riesige Hubschrauberstaffel.<br />

Zermatt liegt 1606 Meter hoch. Ein wunderschönes<br />

Städtchen ohne Autoverkehr und nur mit<br />

dem Zug oder eben per Fahrrad oder zu Fuß erreichbar.<br />

Jetzt startet das Sightseeing durch die<br />

Innenstadt – schmale Gassen, gezäumt von uralten<br />

Holzhäusern geschmückt mit einem Blumenmeer.<br />

Durch ein Spalier von Menschen, die<br />

uns zujubeln, und ich höre meinen Namen rufen,<br />

ich sehe sie nicht, aber ich weiß, dass das hier unsere<br />

Leute vom Laufl adenteam sind, die uns unterstützen,<br />

ein Fanclub auf der Strecke, das hatte<br />

ich noch nie und es fühlt sich verdammt gut an.<br />

Ausbüchsen können wir aus der Gasse nicht, darauf<br />

achten Streckenposten. Dabei duftet es gerade<br />

hier nach frischem Gebäck. Mhhh! Waffeln, Apfelstrudel,<br />

Kaiserschmarren? Eine Blaskapelle gibt<br />

ihr Letztes, um uns zu motivieren. Ich merke gar<br />

nicht, wie ich mich schon dem Ortsausgang von<br />

Zermatt nähere. Dort laufen wir eine Schleife und<br />

unser Weg führt uns wieder zurück nach Zermatt<br />

an einem Gebirgsbach namens Vispa entlang, der<br />

nicht nur munter vor sich hinplätschert, der auch<br />

etwas angenehme Kühle über unsere erhitzten<br />

Körper fächelt.<br />

Schon eine ganze Weile begleiten mich zwei nette<br />

Läufer, denen man einfach ansehen kann, dass das<br />

hier für sie nur Fun ist. Einer von ihnen trägt einen<br />

relativ großen Rucksack mit sich herum. Mit<br />

derartigem Ballast würde ich sterben, verfl uche<br />

aber gleichzeitig meine mitgeschleppte Rennschneckenweste<br />

und das Langarmshirt. Die Mütze<br />

schlenkert sinnlos am Gürtel. Naja, viel leichter ist<br />

es damit auch nicht. Vielleicht brauche ich ja noch<br />

etwas davon in luftiger Höhe. Endlich lassen wir<br />

Zermatt hinter uns. Und jetzt geht es erst einmal<br />

richtig los, bergauf, mächtig, mächtig. Zunächst<br />

noch auf Asphalt, dann passieren wir die letzten<br />

Häuser, genießen noch einmal den Blick auf Zermatt<br />

und verschwinden im Wald. Ich lege meinen<br />

schnellen Wanderschritt ein, das hilft Kräfte sparen<br />

und die Meisten tun das so. Aber einige behalten<br />

in bewundernswerter Weise ihren Laufschritt<br />

bei. 600 Höhenmeter auf sechs Kilometer und mit<br />

zehnprozentiger Steigung sind auf diesem Streckenabschnitt<br />

zu bewältigen. Wenigstens sind wir<br />

hier nicht mehr so der prallen Sonne ausgesetzt.<br />

Jetzt bin ich schon zweieinhalb Stunden unterwegs.<br />

Mehr als die Hälfte der Strecke ist geschafft.<br />

Aber die Höhenmeter liegen fast alle noch vor<br />

uns. Bisher sind die Kilometer nur so gepurzelt,<br />

jetzt dauert es schon etwas länger, bis wieder ein<br />

Kilometerschild auftaucht. Der breite Waldweg<br />

schlängelt sich unaufhaltsam in die Höhe. Zwischendurch<br />

kann ich wieder ein paar Meter richtig<br />

laufen. Kilometer 27, Kilometer 28 und dann<br />

erreichen wir Sunegga auf 2288 Metern Höhe. Ein<br />

schönes kühles Lüftchen erfrischt wiederum nur<br />

kurzzeitig. Wie immer ist die Verpfl egungsstelle<br />

mit vielen leckeren Getränken bestückt. Sogar<br />

Cola gibt es. Das Wasser fl ießt nicht nur in meinen<br />

Bauch, den Rest gieße ich mir schlichtweg<br />

über den Kopf.<br />

Herrliche Aussicht auf die Eisriesen und die<br />

Gletscher belohnt uns für unsere bisherigen Anstrengungen.<br />

Das Matterhorn, halb verdeckt von<br />

Wolken und immer im Blick tauchen wir wieder<br />

ein in den Wald auf einen Weg, der fast eben verläuft.<br />

Aber was ist denn jetzt los? Jetzt, wo ich<br />

wieder normal laufen könnte, sind meine Beine<br />

wie gelähmt. Nur langsam komme ich wieder in<br />

die Gänge. Na, das kann ja heiter werden. Es sind<br />

noch zwölf Kilometer zu laufen. Glücklicherweise<br />

geht es jetzt teilweise bergab und nach und nach<br />

lockern sich die Beine wieder etwas. Ich hatte<br />

eigentlich damit gerechnet, dass es hier oben etwas<br />

kühler ist, aber weit gefehlt. Obwohl es gar<br />

nicht erst so aussah, haben wir uns einen supersonnigen,<br />

tropisch heißen Tag für unseren ersten<br />

Alpinmarathon ausgesucht. Der Weg schlängelt<br />

sich um den Berg. Ab und zu hat man durch die<br />

Bäume etwas Aussicht auf die Berge und ich weiß<br />

immer noch nicht, wie diese alle heißen. Irgendeiner<br />

muss das Breithorn sein. Es rollt wieder und<br />

ich könnte ewig so vor mich hintrotten, aber dann<br />

wäre das kein Berglauf. Die Bäume werden spärlicher<br />

und kleiner und jetzt haben wir einen noch<br />

grandioseren Ausblick auf das gesamte Eis- und<br />

Felspanorama, mittendrin das Matterhorn. Auf<br />

seiner linken Flanke schiebt sich gerade wieder<br />

eine dicke Wolkenschicht Richtung Gipfel. Sonst<br />

ist der imposante „Hügel“ aber in voller Größe zu<br />

bestaunen. Dieser Anblick verleiht meinen müden<br />

Gliedern wieder Flügel. Zudem laufen wir seit der<br />

Seite 39 | 1143


letzten Verpfl egungsstelle endlich auf schmalen<br />

und für das Hochgebirge typischen Bergpfaden.<br />

Andere scheinen hier koordinative Probleme zu<br />

haben. Ich komme ganz gut zurecht, hüpfe von<br />

Stein zu Stein oder auch mal dazwischen, das<br />

macht Spaß. Ich quetsche mich auf dem schmalen<br />

Bergpfad an einem Läufer mit einem Texas-T-Shirt<br />

vorbei. Er schwitzt wie ein Iltis, seine Schweißtropfen<br />

verteilt er um sich herum. Nur weg von<br />

diesem feuchten Elend. Mir ist nur noch heiß, so<br />

richtig Schwitzen kann ich gar nicht mehr. Und<br />

dann laufen wir auch noch an diesem klaren Bergsee<br />

vorbei. Wie gern würde ich mich in dem kalten<br />

Wasser etwas abkühlen. Die Aussicht auf die Gletscher<br />

bringt mich jedoch leicht auf andere Gedanken.<br />

Eine schöne Gletschertour, dass wäre ja auch<br />

wieder einmal etwas.<br />

Ein nicht zu überhörendes Grollen aus meiner<br />

Magengegend bringt mich in die Realität zurück.<br />

Ich hätte ja nicht geglaubt, dass mir das wieder<br />

einmal passiert – Hungeralarm!!!! Abrupt bleibe<br />

ich stehen, zerre meinen Notriegel aus der Westentasche,<br />

ersticke fast an dem plötzlich total trocken<br />

erscheinenden Krümelzeugs, aber das Teil<br />

muss runtergewürgt werden. Ein kurzer Blick<br />

noch in das Tal, erst dann laufe ich langsam weiter<br />

immer in Richtung Matterhorn. Ist eigentlich das<br />

Ziel, der Riffelberg schon zu sehen? Wo müssen<br />

wir noch hin? Gibt es einen Punkt, den ich als Zielobjekt<br />

anvisieren kann? Keiner gibt mir Antwort,<br />

alle schauen mich nur ungläubig an. Alle sind mit<br />

sich selbst beschäftigt, während ich langsam das<br />

Gefühl wiederkehrender Kräfte spüre.<br />

Auf der Riffelalp empfängt man uns mit urster<br />

Stimmung. Ein Dudelsackspieler entlockt mit<br />

fl inken Fingern Sack und Pfeifen so manchen<br />

Ton. Wir laufen auf und an den Bahnschienen<br />

entlang. Die Beine sind wie gelähmt, aber zu viele<br />

Wanderer und Leute beobachten uns, so dass ich<br />

schön brav einen Laufschritt nach dem anderen<br />

mache. Wir sind jetzt auf 2211 Metern und es sind<br />

noch ungefähr drei Kilometer zu laufen. Eigentlich<br />

zu Hause in einer Viertelstunde vergessen.<br />

Hier stehen mir noch ca. 400 Höhenmeter bevor.<br />

Also ran an den Berg und der beginnt nach kurzer<br />

Stärkung an der Verpfl egungsstelle – jetzt esse ich<br />

auch brav Riegel, quäle mir das eklige Gel runter,<br />

schütte mir Wasser in den Rachen, über den Kopf<br />

und wo sonst noch hin. Ein breiter schottriger<br />

Pistenweg führt steil nach oben. Stapf, stapf, stapf,<br />

.... Noch ist die Trittfrequenz recht hoch, doch was<br />

sehen dann meine Augen! Das Ziel – der Riffelberg<br />

samt seines so gar nicht in die Landschaft passenden<br />

Hotelkomplexes oder was immer das auch<br />

für Gebäude sind, prangt schier unerreichbar auf<br />

Höhe des Himmels. Legomio! Was für ein Schlag<br />

gegen meine gerade aufsteigende Motivation. Das<br />

Seite 40 | 1144<br />

Matterhorn grinst wie zum Hohne rüber: „Na,<br />

haste gedacht, das war’s?“ Was soll’s, jetzt bin ich<br />

mir sicher, noch mindestens eine Stunde Quälerei<br />

steht mir bevor. Ein bunter punktueller Menschenwurm<br />

schlängelt sich den Berg hinauf. Also<br />

hinterher. Die Gornergratbahn fährt langsam,<br />

ganz langsam neben uns her. Irgendwer schreit<br />

durch das Fenster meinen Namen, Ah, der Fanclub<br />

vom Laufl aden passt auf, dass ich nicht schlapp<br />

mache. Wie beruhigend, ich bin nicht allein. Die<br />

Fahrgäste scheinen unseren Kampf zu genießen.<br />

Das ist wie bei den Gladiatoren. Na wartet nur, wir<br />

werden alle im Ziel ankommen, alle!<br />

An richtiges Laufen denkt schon lange keiner<br />

mehr. Stapf ... stapf ... die Schritte werden kleiner,<br />

die Schritte werden langsamer. Ich glaube, ich<br />

komme gar nicht mehr vom Fleck, bin langsam,<br />

eben eine Schnecke. Noch nie in meinem Leben<br />

bin ich so einen Berg hinaufgekrochen. Sonst geht<br />

das doch immer ganz leicht. Das gibt es doch gar<br />

nicht. Claudia sitzt bestimmt schon geduscht und<br />

bei Kaffee und Kuchen und ich krümle noch an<br />

dem bisschen Berg herum. Jetzt robben wir über<br />

Holzplanken, ha, ich kann sogar noch in meinem<br />

Schneckentempo zwei Frauen überholen. Wie lange<br />

halte ich noch durch? Der blöde Gebäudekomplex<br />

kommt überhaupt nicht näher.<br />

Die steile Piste habe ich hinter mir, glaube ich,<br />

jetzt wird es interessant. Es wird fl acher und<br />

ich kann tatsächlich wieder ein paar ganz normale<br />

Laufschritte tun und zwar durch einen in<br />

den Fels gehauenen Tunnel. Ich tauche ein ins<br />

schwarze Loch ... „Hallo? Ich sehe nichts!“, rufe<br />

ich vorsichtshalber, in der Hoffnung, dass ich im<br />

Dunkeln nicht auf einen Läufer aufl aufe, wäre ja<br />

n’ bisschen peinlich oder? Aber unbeschadet laufe<br />

ich an den schemenhaften Gestalten vorbei, vielleicht<br />

machen sie ja auch vorsichtshalber Platz.<br />

Na, jedenfalls schaffe ich es unfallfrei wieder an<br />

das Tageslicht und werde am Tunnelausgang mit<br />

gleißendem Sonnenlicht empfangen. Und während<br />

ich jetzt in die Sonne blinzle …. Achtung Fotoalarm!<br />

Jetzt auch noch eine gute Figur machen.<br />

Irgendwie bin ich in dem Wahn, dass das Ziel nur<br />

noch wenige Meter entfernt sein kann. Ich laufe<br />

so gut es eben noch geht. Das Ziel erreicht man<br />

laufend, das ist für mich ungeschriebenes Gesetz.<br />

Und wenn es auch nur so aussieht, als ob man<br />

läuft. Am Hotelkomplex bin ich zwar jetzt vorbei,<br />

vor mir liegt ein Wiesenhügel, ach was sag ich, fast<br />

ein „Gipfel“. Hah, da oben muss das Ziel sein. Brav,<br />

jedes Gefühl des Schmerzes ausschaltend, kämpfe<br />

ich mich durch das Spalier von anfeuernden<br />

Menschen den Hügel hinauf. Claudia kommt mir<br />

langsam entgegen, klopft mir locker auf die Schulter<br />

und sagt grinsend: „Mach langsam, Mutti, das<br />

ist noch lange nicht das Ziel!“ Oh, mein Gott,


ich glaube es nicht. Tatsächlich, keine Spur von<br />

Ziel! Ich muss mich weiter bergauf treiben. Laufen,<br />

gehen, laufen…. Hallo, ich kann nicht mehr!<br />

Vorbei an einer Kapelle schlängelt der Weg sich<br />

nach oben. Das Ma(r)tterhorn grinst mich wieder<br />

triumphierend an. Irgendwie, irgendwann bin ich<br />

auf dem höchsten Punkt angelangt. Wenn ich die<br />

Arme in die Höhe strecke, kann ich sicherlich den<br />

Himmel berühren. Geht jetzt aber nicht, denn nun<br />

wird abwärts gestolpert, das Ziel, das Ziel …. Mit<br />

weit aufgerissenem Maul prangt der Zielbogen vor<br />

meiner Nase. Noch ein paar wankende Schritte,<br />

getragen durch die jubelnde Menschengasse und<br />

die Schinderei (5:16) ist vorbei. Es folgen Augenblicke<br />

höchsten Glücks, man kann es nicht in<br />

Worte fassen. Claudia empfängt mich mit einem<br />

Blick, als wollte sie sagen: „Na, endlich kommt die<br />

Mutti!“ Doch ich bin überzeugt, heute habe ich<br />

mich selbst übertroffen. Strahlend vor Glück und<br />

mit Tränen in den Augen (dabei wollte ich dieses<br />

Mal wirklich nicht wieder heulen) nehme ich<br />

meine schwerverdiente Medaille und das T-Shirt<br />

entgegen, auch mit leckeren Pralinen wird jeder<br />

Finisher belohnt. Komisch, mein Hunger ist völlig<br />

verfl ogen. Triumphierend genieße ich den Blick<br />

auf das Ma(r)tterhorn. Siehst Du „Berg“, ich habe<br />

gleich gesagt, dass ich das schaffe. Und als wäre<br />

das Hörnli jetzt vergnatzt, bedeckt es sich wieder<br />

fast mit einer weißen Wolke.<br />

Gepäck abholen, Duschen im Duschzelt, alles ist<br />

perfekt organisiert. Nur bei der Massage schlängelt<br />

sich eine lange Schlange wartender, gepeinigter<br />

Läufer die Treppe herunter. Es riecht penetrant<br />

nach Massagesportöl. Draußen scheint die Sonne<br />

und ich soll hier anstehen? Ich trete den Rückzug<br />

an, trolle mich zur Laufl adentruppe. Claudia hat<br />

den 2. Platz in ihrer AK (4:47). Wie sie das nur<br />

immer macht.<br />

Eines müssen wir unbedingt noch tun, bevor der<br />

schöne Tag zu Ende geht. Ich muss auf den Berg,<br />

höher, höher. Mit der Gornergratbahn fahren wir<br />

zum Gornergrat, mit unserer Startnummer dürfen<br />

wir nämlich gratis fahren. Im rustikalen Zug<br />

sitzt eine Horde von japanischen Touristen. Ihre<br />

Aufregung steigert sich zur Ekstase, sie springen<br />

plötzlich wie von Sinnen von den Sitzen, drücken<br />

sich die Nasen an den Scheiben platt und plappern<br />

und gestikulieren wild durcheinander. Aha,<br />

sie haben Murmeltiere entdeckt. Und tatsächlich<br />

hüpfen lauter putzige, dicke Pelztiere neben dem<br />

Zug daher. Was für ein Highlight für die Japaner.<br />

Der Zug hält: Endstation. Die Japaner drängeln<br />

zum Ausgang und auf die Aussichtsplattform, wir<br />

hinterher. Was soll ich sagen, es ist wie ein Abspann<br />

eines Luis-Trenker-Filmes. Vor uns glitzert<br />

das schneebedeckte Matterhorn in der Abendsonne,<br />

keine Wolke ist mehr zu sehen. Wir steigen<br />

bis zum höchstmöglichen Punkt und halten<br />

Ausschau nach der Monte-Rosa-Hütte, können<br />

sie aber mit bloßem Auge nicht entdecken. Dafür<br />

präsentiert sich Majestät Monte Rosa. Was für ein<br />

schöner Berg, da möchte ich mal auf dem Gipfel<br />

stehen. Der Gletscher streckt seine Zunge weit ins<br />

Tal. Und schon müssen wir uns sputen, um die<br />

letzte Bahn ins Tal zu schaffen. Unterwegs fahren<br />

wir quasi einen Großteil unserer Laufstrecke ab.<br />

Kaum zu glauben, dass ich mich hier gerade mal<br />

vor ein paar Stunden hinauf gequält habe.<br />

Bald sitzen wir wieder in unserem Biohotel beim<br />

Wirt Hans und schwärmen von unseren Eindrücken.<br />

Jeder hat den Tag auf seine Art erlebt, alle<br />

sind noch tief beeindruckt. Das alles wird mit Walliser<br />

Wein und Rivella gefeiert.<br />

Auf Wiedersehen Zermatt, auf Wiedersehen Matterhorn.<br />

Anke Herrmann<br />

Unterwegs im Land der Maare und Vulkane –<br />

der 106. deutsche Wandertag in der Eifel<br />

Dem Ruf Manfred Metzners zur Teilnahme unserer<br />

<strong>Sektion</strong> am 106. Deutschen Wandertag folgten<br />

17 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde vom<br />

13. bis 17. Juli in die Vulkaneifel.<br />

Zeitig früh ging die Fahrt in Fahrgemeinschaften<br />

los, um nach 500 Kilometer in Manderscheid einzutreffen.<br />

Die Unterbringung erfolgte in der Jugendherberge<br />

Manderscheid, einer gut ausgestatteten Herberge<br />

in Zwei- und Vier-Bett-Zimmern.<br />

Noch am gleichen Tag erfolgte eine Führung im<br />

Maar-Museum. In einer anschaulichen Form<br />

wurde die Entstehung der Vulkaneifel und ihrer<br />

Maare verdeutlicht. Unter Maaren versteht man<br />

trichterförmige Vulkanausbrüche an der Erdoberfl<br />

äche, die sich beim Durchstoßen der Grundwasserschichten<br />

und Einsturz des Hohlraumes mit<br />

Wasser füllen.<br />

Aber es gibt auch Trockenmoore, wie uns gezeigt<br />

wurde. Anhand zahlreicher Fossilienfunde, unter<br />

anderem dem Urpferd in der Größe eines Hundes,<br />

sowie Mineralien konnte das Leben von Jahrmillionen<br />

nachvollzogen werden. Besonders beeindruckend<br />

war eine Computersimulation eines Vulkanausbruches<br />

mit einhergehendem Beben.<br />

Nach dem Museumsbesuch erkundeten wir noch<br />

Seite 41 | 1145


Am Europadenkmal Belgien – Deutschland – Luxemburg im Dreiländereck<br />

Manderscheid. Es ist ein heilklimatischer Kurort,<br />

der 973 erstmals erwähnt wurde und keltischen<br />

Ursprungs ist. Am Bergrücken des Flüsschens Lieser<br />

erheben sich die Ruinen der Oberburg aus dem<br />

8. Jahrhundert. Es ist die älteste Eifelburg.<br />

Die Niederburg von 1133 wurde 1899 vom Eifelverein<br />

gekauft und schrittweise restauriert. Erwähnenswert<br />

ist noch die Lebensbaumlinde, die<br />

besichtigt werden konnte.<br />

Am anderen Tag erfolgte unsere erste Wanderung<br />

auf dem Lieser-Pfad von Daun nach Manderscheid.<br />

Mit dem Bus ging es nach Daun, um von dort unter<br />

Führung des Eifelvereins die 17 Kilometer lange<br />

Wanderung zu beginnen. In Daun Gemünd wurden<br />

die Teilnehmer vom „Dauner-Sprudel“ gleich<br />

mit Eifel-Mineralwasser willkommen geheißen.<br />

Anschließend wanderten wir steil bergauf zum Gemünder<br />

Maar. Es hat einen Durchmesser von 385<br />

Metern und eine Tiefe von 38 Meter. Es ist eines<br />

der wenigen Maare, wo baden und Bootfahren<br />

möglich ist. Nach Umrundung des Maares folgten<br />

wir wieder dem Lieser-Pfad durch Wald und Wiesenauen<br />

bis zur Ütersdorfer Mühle. Eine Rast bei<br />

Apfelwein bot eine willkommene Abkühlung.<br />

Vorbei am Eckfelder Trockenmaar, dem Fundort<br />

des Urpferdchens und anderer Fossilien, verließen<br />

wir das Lieser Tal.<br />

Nach einem steilen Aufstieg und einem Felsenpfad<br />

erreichten wir die Gaststätte „Burgenblick“. Mit<br />

einem kühlen Bier beendeten wir nach fünfeinhalb<br />

Stunden die Wanderung.<br />

Am nächsten Tag erwartete uns ein Höhepunkt,<br />

denn wir fuhren nach Luxemburg zur Wanderung<br />

durch das Ourtal zum Dreiländereck Belgien<br />

– Deutschland – Luxemburg.<br />

Per Pkw ging es nach Arzberg und von dort mit<br />

Seite 42 | 1146<br />

einem Charterbus nach Tintsmillen (Luxemburg).<br />

Wanderleiter des DAV führten durch das Ourtal.<br />

Die Our entspringt in Weissenstein in 192 Metern<br />

Höhe, der höchsten Gemeinde Belgiens, unweit<br />

der deutschen Grenze, um nach 78 Kilometern<br />

bei Vianden in die Sauer zu münden, die in die<br />

Mosel fl ießt.<br />

Die Our, zum Zeitpunkt der Wanderung ein ruhig<br />

dahinplätscherndes Flüsschen, durchfl ießt Wiesen<br />

und Weideland mit dichtem Laub- und Nadelwäldern,<br />

zum Teil auch steilen Felshängen.<br />

Durch die geringe Bevölkerungsdichte und wenig<br />

industrielle Bebauung befi ndet sich hier die Natur<br />

noch im Gleichgewicht zwischen Mensch und<br />

Natur.<br />

Am äußersten Ende des Ourtales gelangten wir in<br />

das Dreiländereck mit dem Europadenkmal und<br />

den Ländersteinen. 1977 errichtet, steht es für Offenheit<br />

seiner Region und Bevölkerung und einem<br />

Europa ohne Grenzen. Im Ort Ouren besichtigten<br />

wir noch den sagenhaften Rittersprung und die<br />

Stephanskirche, um anschließend unter freiem<br />

Himmel und prallem Sonnenschein das Mittagessen<br />

einzunehmen. Auf dem Rückweg konnten<br />

wir noch den Treffpunkt der drei Länder von der<br />

Wagner-Brücke aus betrachten, der in der Flussmitte<br />

der Our liegt. Nach 24 Kilometern kamen<br />

wir schweißgebadet und etwas müde wieder in<br />

Tintesmillen an.<br />

Am Abend hatten wir das Vergnügen, das Konzert<br />

einer jungen Big-Band in der stimmungsvoll erleuchteten<br />

Niederburg zu erleben. So klang ein<br />

schöner Tag aus.<br />

Unser letzter Wandertag führte uns rund um Manderscheid<br />

auf der Vulkanroute. Manfred übernahm<br />

gekonnt die Leitung.


Von Manderscheid aus wanderten wir in das Tal<br />

der Kleinen Kyl, um über den Wasserfall zur<br />

Wolfsschlucht zu gelangen. Diese zeigt mit ihren<br />

Basaltfelsen, wie der Lavastrom des Mosenberges<br />

kurz vor dem Fluss zum Stillstand kam. Durch<br />

den Horngraben ging es steil bergauf zum 517 Meter<br />

hohen Mosenberg, dem Kegel des gewaltigsten<br />

Eifelvulkans (8000 bis 10000 Jahre v. Chr.) mit<br />

vier Kratern.<br />

Von der Schutzhütte bot sich eine herrliche Fernsicht<br />

über die Eifellandschaft.<br />

Vorbei am Windsborn Krater, der noch gut erhalten<br />

ist. Er ist der einzige Krater nördlich der<br />

Alpen. Durch den Erholungsort Bettenhausen<br />

gelangten wir zum Meersfelder Maar. Dieses Maar<br />

hat eine gewaltige Vulkanausbruchsmulde (zuletzt<br />

9600 Jahre v. Chr.). Es ist fl ächenmäßig mit einem<br />

Durchmesser von 1730 Metern das größte Maar,<br />

durch Absenkung des Wasserspiegels hat es aber<br />

nur noch eine Tiefe von 18 Metern.<br />

Für unsere müden Wanderfüße war es jedoch eine<br />

willkommene Abkühlung, am kleinen Badestrand<br />

ins Wasser zu springen und zu schwimmen. So<br />

abgekühlt folgten wir der Vulkanroute an der Keinen<br />

Kyl, um nach 19 Kilometern wieder in Manderscheid<br />

anzukommen.<br />

Der Abend vereinte uns noch einmal in der schönen<br />

Heidsmühle, um bei einem kühlen Bier oder<br />

einem Gläschen Wein von der schönen Eifel Abschied<br />

zu nehmen.<br />

Unser Dank gilt Dagmar und Manfred Metzner für<br />

die gute Vorbereitung des 106. Deutschen Wandertages.<br />

Wir sagen zum Abschluss „Auf Wiedersehen“ zum<br />

nächsten Wandertag 2007 im Saarland!<br />

Günter Steidel<br />

„Frisk bris“ ins Gesicht – mit dem Fahrrad auf den Lofoten<br />

28. Juli bis 14. August 2006<br />

Lofoten – wo ist denn das? Die Lofoten, eine Inselgruppe<br />

in Norwegen, die sich etwa 100 bis 200 Kilometer<br />

nördlich des Polarkreises, also über den<br />

67. und 68. Breitengrad ins europäische Nordmeer<br />

erstreckt und mit einer Gesamtfl äche von 1227<br />

Quadratkilometern über sechs Hauptinseln verteilt,<br />

wovon nur ca. 55 Quadratkilometer Waldfl äche<br />

sind und etwa 50 Quadratkilometer landwirtschaftlich<br />

genutzt werden. Hier leben ca. 25000<br />

Menschen, was einer Bevölkerungsdichte von ca.<br />

20 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht.<br />

Immer noch leben 20 Prozent der Bevölkerung<br />

vom Fischfang.<br />

Am 28. Juli starten wir bei Regen mit der Norwegian<br />

Air nach Oslo. Die Fahrräder umwickeln wir mit<br />

Luftpolsterfolie, die Pedale müssen abgeschraubt<br />

und etwas Luft aus den Reifen abgelassen werden.<br />

Wegen Verspätung verpassen wir den Anschlussfl<br />

ug, fl iegen am nächsten Tag um 13 Uhr entlang<br />

der norwegischen Küste, mit herrlicher Sicht auf<br />

Berge, Gletscher, Fjorde und türkisblaues Meer<br />

und erreichen in 90 Minuten Bodø.<br />

Das Räder-Bepacken ist schon langsam zur Routine<br />

geworden, dennoch ist der Flughafen bereits<br />

menschenleer als wir durch die Eingangstür<br />

fahren, quer durch die Stadt am Hafen entlang<br />

zur Schiffsanlegestelle. Um 17:15 Uhr legt das<br />

Schnellboot ab und rast in knapp vier Stunden<br />

über Skutvik nach Svolvær auf Austvagoya. Trotz<br />

starken Fahrtwindes halten wir uns die ganze Zeit<br />

an Deck auf, können uns nicht satt sehen, unzählige<br />

Inseln und Felsen verstreut im Wasser, hohe<br />

Berge in immer wieder neuen Formationen, kleine<br />

Anlegehäfen, an denen ein paar Touristen aussteigen,<br />

dazu die Abendsonne, die alles in gleißendes<br />

Licht taucht. Wenn wir in dem Tempo weiter Fotos<br />

schießen, reicht die Speicherkarte nie aus!<br />

Von Svolvær aus steuern wir den nächsten Campingplatz<br />

an, etwa vier Kilometer am Meer entlang<br />

nach Kabelvåg ins Vandrerhejm mit großer<br />

Campingwiese, stellen Zelt auf, kochen in gut<br />

eingerichteter Küche unser Abendessen, dinieren<br />

im Garten und wundern uns darüber, als die Dame<br />

von der Rezeption schon die Küche schließt. Ein<br />

Blick auf die Uhr verrät 23:15 Uhr. Unser Zeitgefühl<br />

hat uns im Stich gelassen, es ist noch immer<br />

hell. Kann man da schon schlafen gehen? Bei<br />

kurzem Spaziergang zum Meer fi nden wir erste<br />

Blaubeeren und kriechen weit nach Mitternacht<br />

ins Zelt.<br />

Am Sonntag weckt uns die Sonne, um acht Uhr ist<br />

es schon brütend heiß im Zelt. Frühstücken, einpacken,<br />

weiterfahren, das ist nun für zwei Wochen<br />

unser Rhythmus.<br />

Auf dem Weg zurück nach Svolvær halten wir<br />

an der Vägan Kirke, dem größten aus Holz gebauten<br />

Gotteshaus nördlich von Trondheim. Das<br />

sonntäglich ruhige und verschlafene Svolvær<br />

– mit 4150 Einwohnern die größte Stadt auf der<br />

Insel – ist schnell besichtigt. Gegen die Besteigung<br />

der 300 Meter hohen Svolvær-Geita wehre<br />

ich mich erfolgreich, Roland will unbedingt von<br />

einem Turmgipfel zum anderen springen. Später<br />

erfahren wir, dass das letzte Stück eine Kletterei<br />

5. Grades ist, also gut entschieden.<br />

Auf der E10 strampeln wir meist am Meer entlang,<br />

Seite 43 | 1147


vorbei am Svolvær-Lufthamn und am Vaterpollen<br />

in den Austnesfjorden bis zum Sildpolneset. Ein<br />

beliebtes Fotomotiv ist die auf einer Landzunge<br />

gelegene strahlend weiße Holzkirche. Auf der anderen<br />

Seite des Fjords ragt senkrecht die Felswand<br />

der Insel Stormolla über 600 Meter hoch in den<br />

blauen Himmel. Am Vestpollen verlassen wir die<br />

E10 und biegen in eine kleine Straße westwärts<br />

in ein Trogtal ein, das sich an mehreren Seen hügelig<br />

bis zum Vatnfjord schlängelt, dann weiter<br />

Richtung Norden, wo wir in Straumnes den Hadselfjorden<br />

erreichen.<br />

Rolands Gepäckträger kracht unter der Last zusammen<br />

– komisch, der hat doch vor dreißig Jahren<br />

schon mal gehalten???<br />

Wir erreichen um 19 Uhr Laukvik und machen<br />

uns auf die Suche nach einem schönen Plätzchen.<br />

In Norwegen gibt es das „Allemannsretten“, das<br />

Jedermannsrecht, das unter anderem den nicht<br />

motorisierten Reisenden erlaubt, in freier Natur<br />

zu zelten. Direkt am Meer ist es felsig, aber auf<br />

einer kleinen Anhöhe fi nden wir ein Fleckchen,<br />

ganz weich mit Moos, Heide und Flechten gepolstert,<br />

auf dem wir nur Isomatte und Schlafsack<br />

ausrollen. Ohne Gepäck radeln wir die paar Meter<br />

zum Meer, in dem um 23.30 Uhr die Sonne bilderbuchmäßig<br />

versinkt. Es wird sehr feucht und<br />

kühl, aber es ist so hell, dass man um zwei Uhr<br />

morgens noch ohne Stirnlampe Tagebuch schreiben<br />

kann.<br />

Das Abendrot ist noch nicht erloschen, da rötet<br />

Blick vom Diggermulkollen auf den Raftsundet<br />

Seite 44 | 1148<br />

sich im Norden schon der Himmel. Ich möchte<br />

nur sitzen und schauen, das Meer, die Berge, unzählige<br />

Inseln, das Dorf mit vielen bunten Holzhäusern,<br />

der kleine Hafen, die ständig wechselnden<br />

Farben am Himmel, nicht satt sehen kann ich<br />

mich, aber irgendwann fordert der Körper Schlaf.<br />

Die Sonne wärmt schon früh am Morgen und<br />

trocknet den Tau vom Zelt. Auf einer Schotterpiste<br />

radeln wir an der Küste entlang, mitten durch<br />

ein Naturschutzgebiet und blicken über Dünen<br />

auf einen weißen Sandstrand – menschenleer,<br />

Roland badet im 13° C kalten Nordmeer. Wir verweilen<br />

länger an diesem karibischen Strand und<br />

schießen viele Fotos. Ein tief in das Landesinnere<br />

reichender Fjord muss umfahren werden, und,<br />

noch immer auf einer Schotterpiste fahrend, erreichen<br />

wir gegen 19 Uhr Fiskebøl. Doch welche<br />

Enttäuschung, das „Dorf“ besteht nur aus ein<br />

paar verstreut liegenden Häuschen, einem kleinen<br />

Industriegebiet und dem Fährhafen nach Melbu<br />

und das alles auf hügeligem Terrain. Auf einem<br />

Felsen steil über dem Meer, inmitten von Moos<br />

und Multebeeren fi nden wir nach längerer Suche<br />

einen Super-Stellplatz und genießen wieder einen<br />

phantastischen Sonnenuntergang.<br />

Am nächsten Tag führt uns der Weg weiter ostwärts<br />

durch den 3340 Meter langen Sløverfjordtunnelen<br />

der tief unter dem Sløverfjord die Inseln<br />

Austvagoya und Hadsel verbindet. Also Dynamo<br />

einschalten, Stirnlampen auf den Fahrradhelm<br />

und mutig hinein in den dunklen feuchten


Schlund. Minutenlang bergab, dann Schwung<br />

ausnutzen und kräftig in die Pedale treten. 20 Minuten<br />

lang schieben wir das schwer bepackte Rad<br />

steil bergauf, immer mit der Angst im Nacken, von<br />

den vorbeirasenden Autos hoffentlich rechtzeitig<br />

erkannt zu werden. Atemlos und schweißgebadet<br />

erreichen wir den Ausgang. Vor uns breitet sich<br />

eine liebliche Landschaft aus, linker Hand das<br />

tiefblaue Meer, rechts Berge, dazwischen bunte<br />

Holzhäuschen verstreut, weidende Schafe, traumhaft<br />

sieht das aus und in gemütlicher Fahrt geht<br />

es immer hügelig am Meer entlang. An den vielen<br />

Blaubeeren können wir natürlich nicht vorbeiradeln,<br />

immer wieder sitzen wir in den Büschen und<br />

naschen die süßen Früchte, bis der Bauch voll ist,<br />

Hände und Füße blau verfärbt.<br />

Vom nördlichsten Zipfel unserer Inseltour lockt<br />

das nächste Etappenziel: Die Raftsundbrücke, eine<br />

1997 erbaute 298 Meter lange Betonbrücke, die<br />

sich in weitem Bogen über den Raftsund spannt<br />

und die Inseln Hadsel und Hinnoya verbindet.<br />

Unser Timing ist perfekt, das südgehende Hurtigboot<br />

fährt gerade unter uns in den Raftsund ein.<br />

Hunderte Passagiere an Deck winken uns zu und<br />

genießen wie wir das famose Panorama auf den<br />

Sund. Die Straßenverbindungen zu den Inseln<br />

werden erst 2015 fertig gestellt sein, der nächste<br />

Abschnitt am Raftsund entlang ist noch nicht<br />

asphaltiert und zu unserer Freude sehr wenig<br />

befahren. Wieder fi nden wir einen gemütlichen<br />

Stellplatz fürs Zelt hoch über dem Fjord.<br />

Nach etwa 20 Kilometern erreichen wir Digermulen,<br />

ein verträumtes kleines Städtchen, in dem<br />

schon Kaiser Wilhelm II mehrmals seinen Urlaub<br />

verbrachte. Mehrere Gedenktafeln und der alljährlich<br />

im Juli stattfi ndende Kaisermarsch erinnern<br />

an diese Zeit. Natürlich müssen auch wir auf den<br />

363 Meter hohen Digermulkollen steigen; im<br />

Reiseführer wird die Aussicht von dort als „eine<br />

der schönsten in Europa“ beschrieben, was wir<br />

nur bestätigen können. Im Ort fi nden wir auch<br />

nach drei Tagen endlich wieder eine Einkaufsmöglichkeit,<br />

einen klitzekleinen Laden, der alles<br />

im Programm hat, was Einheimische und Touris<br />

benötigen. Zufällig fi ndet sich ein Fischer, mit<br />

dem sich die Gelegenheit bietet, Fische zu angeln.<br />

Geduldig zupft Anne an der Handangel und holt<br />

fünf Seelachse aus dem Wasser. Ein Thunfi sch<br />

hätte uns natürlich gereicht, doch genügsam, wie<br />

wir eben sind … Obligatorisch ist die Bootstour in<br />

den Trollfjord incl. kurzer Walsafari. Dieser Fjord<br />

gilt als einer der schönsten Fjorde Norwegens, mit<br />

nur 100 Metern Breite und senkrecht aus dem<br />

Wasser aufsteigenden Wänden, bis über 1000 Meter<br />

hohe, teils vergletscherte Berge bestücken den<br />

dramatischen Prospekt der „Postkarten-Strecke“.<br />

Unseren Übernachtungsplatz fi nden wir erneut di-<br />

rekt am Meer. Zum Abendessen verzehren wir die<br />

selbst geangelten Seelachse – köstlich.<br />

Frühstück am schneeweißen Strand mit ruhigem<br />

türkisblauem Meer, die Sonne strahlt ...<br />

Sind wir in der Karibik? Heute führt uns der Weg<br />

nach Holandshamn, von dort wollen wir mit dem<br />

Schnellboot nach Svolvær zurück. Dem Fahrplan<br />

enträtseln wir, dass unser Boot hier nur nach telefonischer<br />

Anmeldung anlegt. Ein freundlicher<br />

Einwohner erledigt das für uns und wir sind erleichtert.<br />

In Svolvær angekommen, erstehen wir auf dem<br />

Markt eine große Stange Elchwurst, falls wir mal<br />

wieder tagelang ohne Einkaufsmöglichkeit sein<br />

sollten … Um mal wieder in den Genuss einer<br />

warmen Dusche zu kommen schlagen wir heute<br />

auf dem Drei-Sterne-Campingplatz bei Orsenes<br />

unser Lager auf, aber so viele Leute hier sind wir<br />

schon nicht mehr gewohnt.<br />

Richtig heiß ist es heute schon beim Losfahren.<br />

Unsere Route führt auf der viel befahrenen E10<br />

entlang der Ostküste zuerst nach Henningsvær.<br />

Das Städtchen ist über drei steil geschwungene<br />

Brücken zu erreichen und liegt auf Schärensplittern<br />

direkt vor der senkrechten Lofotwand,<br />

die sich im Hafenbecken neben vielen bunten<br />

Fischerbooten spiegelt, ein sehr malerischer Anblick.<br />

Erstmals auf unserem Insel-Urlaub gibt es<br />

die Gelegenheit, in einem Café zu sitzen sowie<br />

schöne kleine Schmuck- und Souvenirläden zu<br />

durchstreifen.<br />

Richtung Norden am Gymsoystraumen entlang,<br />

einem Mahlstrom der Vestvagoya von Austvagoya<br />

trennt, überqueren wir die 840 Meter lange<br />

Gymsoyabrua, einem Meisterwerk norwegischer<br />

Ingenieurskunst, die von ihrem Scheitelpunkt 50<br />

Meter über dem Meer einen Panoramablick aufs<br />

Nordmeer, auf den Vestfjord und aufs Festland<br />

bietet. Starker Gegenwind macht heute das Vorankommen<br />

mühsam, dabei wollen wir doch nur<br />

an den Nordzipfel von Gimsoya, um mal wieder<br />

die Sonne im Meer versinken zu sehen. Auch die<br />

Blau- und Multebeeren am Straßenrand hindern<br />

uns am Weiterkommen. Immer mal wieder legen<br />

wir die Räder an den Straßenrand und essen uns<br />

satt. Spät abends beziehen wir unser einsames<br />

Nachtquartier auf einer abgemähten Wiese am<br />

Meer, nachdem wir beim Bauern um Erlaubnis<br />

gefragt und Wasser geholt haben. Der Sonnenuntergang<br />

ist wieder traumhaft und wir schlendern<br />

noch lange am Meer entlang, suchen Muscheln<br />

und Strandgut, dunkel wird es nicht.<br />

Weiter strampeln wir gen Süden, durch ein Naturschutzgebiet<br />

mit beeindruckender Vegetation,<br />

viele Seen, Blumen in bunter Vielfalt, Beeren<br />

und Pilze gibt es am Wegesrand. Stundenlang<br />

begegnen wir keinem Menschen, absolute Ruhe<br />

Seite 45 | 1149


herrscht hier wie so oft auf unserer Reise. Das<br />

Gelände ist recht hügelig und der Wind ist auch<br />

heute gegen uns, so heißt es öfter mal schieben.<br />

In Sundlak radeln wir über die Brücke nach Vestvagoya,<br />

dann nach Norden Richtung Eggum. Am<br />

Wegesrand wächst unser Abendessen, leckere<br />

Pilze und Blaubeeren. Eggum, ein sehr ursprünglicher<br />

Ort mit lauter kleinen bunten Häuschen<br />

und einem weitläufi gen Naturcampingplatz, der<br />

Strand mit großen schwarzen Kieselsteinen übersät.<br />

Der Himmel ist bedeckt und diesig wird’s, die<br />

Sonne verschwindet schon um sechs Uhr in den<br />

Wolken, es weht kräftiger Wind. Nachts kommt<br />

Sturm und Regen auf und wir haben das Gefühl,<br />

es weht uns gleich samt Zelt ins Meer. Also stehen<br />

wir frühzeitig auf und packen mühsam alles ein.<br />

Zwei Stunden lang peitscht uns Regen und Sturm<br />

ins Gesicht, der Wind schiebt uns förmlich rückwärts.<br />

Endlich erreichen wir das zehn Kilometer<br />

entfernte Wikingermuseum in Borg, wo wir uns<br />

trockenlegen können. An diesem Regentag suchen<br />

wir nur noch eine trockene Unterkunft, die wir in<br />

einem Sjohus, einer Fischerunterkunft original<br />

aus den 50er Jahren fi nden.<br />

Die Wettervorhersagen sind noch vage, „friske<br />

bris“, das heißt Gegenwind, aber der Regen ist zum<br />

Glück vorbei und wir können wieder in den Sattel<br />

steigen. Über Leknes, dem Verwaltungszentrum<br />

von Vestvagoya, zum Skifjorden, weiter Richtung<br />

Stamsund, dann am Stortfjorden entlang, bei Sennesvika<br />

über den Pass und hinunter zum Buksnesfjorden.<br />

In Fygle statten wir dem Heimatmuseum<br />

einen Besuch ab, das Schulhaus mit Klassenzimmer<br />

im Erdgeschoss und der Lehrerwohnung im<br />

Obergeschoss aus der Mitte des letzten Jahrhunderts<br />

zeigt. Daneben ist ein Original-Rorbuer anzuschauen.<br />

Hier wohnten jeweils vier Fischer, die<br />

zur Zeit des Kabeljaufangs alljährlich von Januar<br />

bis April auf die Inseln kamen. In Gravdal bestaunen<br />

wir die pittoreske rot-weiße Busknes Kirke,<br />

1905 im norwegischen „Stabkirchen-Stil“ erbaut.<br />

Die Innenausstattung – natürlich vollkommen aus<br />

Holz – besticht durch ihre harmonische Schlichtheit.<br />

Weiter westwärts am Nappstraumen fi nden<br />

wir im weichen Moos einen Schlafplatz, Pilze und<br />

Blaubeeren inklusiv.<br />

In Ballstad sollte eine Bootsverbindung zum Nusfjord<br />

sein, das Schnellboot fährt aber nur, wenn<br />

sich mindestens vier Personen angemeldet haben.<br />

Deshalb unterqueren wir den Gezeitenstrom, der<br />

Vestvagoya von Flakstadoya trennt im Tunnel.<br />

Vorbei an Napp queren nordwestlich die Insel<br />

bis zum Flakstadpollen, einem weit ins Land reichenden<br />

Meeresarm. Am tiefsten Punkt schlängelt<br />

sich der Weg an den bis zu 800 Meter hohen teils<br />

Schnee bedeckten Bergen hoch, unvermittelt steht<br />

man vor einer senkrechten Wand, vor der sich ein<br />

Seite 46 | 1150<br />

Am Ziel angekommen<br />

glasklarer forellenreicher Gebirgssee ausbreitet,<br />

weiter durch die Schlucht am Gebirgsbach entlang<br />

wieder abwärts zu Nusfjord, der anfangs nur zwei<br />

bis drei Meter breit und schwarz, einen Kilometer<br />

weiter dann 100 Meter breit und dunkelgrün ist.<br />

Eingekeilt zwischen senkrechten Schroffen liegen<br />

fast ausschließlich rote Häuschen vom Anfang des<br />

20. Jahrhundets. Zur Hochzeit der Lofotenfi scherei<br />

war es eines der größten Kaufmannsdörfer<br />

auf den Lofoten mit 20.000 Fischern. Uns ist es<br />

zu eng, zu wenig Sonne, zu viele Touristen, wir<br />

radeln über den Berg zurück nach Norden. Am<br />

weißen Sandstrand ist unser Nachtlager, Schafe<br />

kommen vorbei und schauen uns neugierig zu,<br />

nachts kommt die Flut nahe ans Zelt heran.<br />

Südwärts geht’s am Skjelfjorden entlang bis nach<br />

Nesland, der Südspitze von Flakstadoya und wieder<br />

zurück, über die Brücke (Sjelfjord) nach<br />

Fredvang, dann nach Krystad. Auf der Suche nach<br />

einem Schlafplatz treffen wir auf Tine und ihren<br />

Mann nebst ihren Hunden Alf sowie Knut, die uns<br />

zu einem Glas Wein in ihr Museumshäuschen einladen.<br />

Über Fredvang fahren wir am Fjord entlang nach<br />

Sund. Im Museumscafé, einem herrlichen Platz<br />

am Meer mit Blick auf die Lofotenwand im Süden,<br />

gibt es Kaffee und Picknick.<br />

Die Hängebrücke über den Käkersund, der Flakstadoya<br />

von Moskensoya trennt, wurde im letzten<br />

Jahr durch eine aus Beton ersetzt, von deren Höhe<br />

aus fällt der Blick bis auf den Meeresgrund des<br />

40 Meter tiefen, glasklaren und blaugrünen Gezeitenstroms.<br />

Die E10 führt an der Steilküste 50 bis<br />

70 Meter lotrecht über dem Vestfjord in südöstliche<br />

Richtung durch Hamnøy und Sakrisøya nach


Reine – eines der schönsten Fischerdörfer Norwegens.<br />

Den 448 Meter hohen Reinebriggen zu besteigen<br />

ist Pfl icht. Der Blick aus der Vogelschau<br />

schweift hoch über die bis 1000 Meter hohen,<br />

teils verschneiten Berge, über senkrechte Felsen<br />

hinab auf die vielen Inseln im tiefblauen Meer, ein<br />

phantastisches Panorama. In Moskenes nehmen<br />

wir einen ruhigen Campingplatz am Meer mit<br />

herrlichem Ausblick. Dort treffen wir auch zum<br />

wiederholten Male die beiden Hamburgerinnen,<br />

die fast parallel zu uns die Inseln per pedes/Bus/<br />

Autostopp erkundet haben.<br />

Die letzte Station unsere Reise ist Å, das Dorf<br />

mit dem kürzesten Namen der Welt. Dort ist die<br />

Straße zu Ende, auch zu Fuß kann man nicht<br />

weitergehen. Im Trockenfi schmuseum wird vom<br />

engagierten Museumsbesitzer Interessantes vom<br />

Lofotenfi schfang gezeigt. Um Mitternacht legt<br />

unsere Fähre nach Bodø ab. Am Hafen treffen<br />

wir Dany aus der Schweiz, der seit März mit dem<br />

Fahrrad von der Schweiz zum Nordkap unterwegs<br />

ist. Auch die zwei Paddler (Australier und Südafrikaner),<br />

denen wir immer wieder begegnet sind,<br />

fahren mit uns zurück.<br />

Um halb vier erreichen wir Bodø, kochen im<br />

Stadtpark zusammen mit den Dreien Tee und<br />

Suppe und radeln zum Flughafen. Um sieben Uhr<br />

startet der Flieger nach Oslo.<br />

Ein Urlaub der Superlative geht für uns zu Ende,<br />

tief beeindruckt von phantastischer Landschaft,<br />

Mitternachtssonne, von Ruhe und Freundlichkeit<br />

der Inselbewohner, vieles ist nicht in Worte zu<br />

fassen. Für uns war das Fahrrad das ideale Reisemittel,<br />

diese Langsamkeit passt zu den Lofoten,<br />

ermöglicht erst die vielfältigen Eindrücke aufzunehmen.<br />

Anne und Roland<br />

Ruderhofspitze (3474 Meter) und<br />

Vordere Sommerwand (3122 Meter) im Tiefschnee<br />

In unserem diesjährigen Bergurlaub im Stubaital<br />

planten wir, ein achtköpfi ges Bergsteigerteam aus<br />

Tautenhain, eine Gipfeltour zur 3474 Meter hohen<br />

Ruderhofspitze. Die Ruderhofspitze thront<br />

über den Alpeiner-Gletscher und gilt aufgrund der<br />

langen Gletschertour als anspruchsvoll und wird<br />

relativ wenig bestiegen.<br />

Nach neuesten Informationen aus dem Bergbüro<br />

kam noch hinzu, dass in der letzten Nacht oberhalb<br />

von 2700 Metern kräftig Neuschnee gefallen<br />

war. Nichts desto trotz machten wir uns auf, den<br />

Berg zu erklimmen. Unsere Bergführer meinten,<br />

dass dennoch relativ gute Verhältnisse am Berg<br />

herrschten.<br />

Von der Oberisshütte führten zunächst ein Schotterweg<br />

und danach ein schmaler, serpentinartig<br />

angelegter Pfad durch den Wald nach oben. Insgesamt<br />

war der Aufstieg zur Franz-Senn-Hütte, der<br />

Ausgangspunkt zu unserer Bergtour am Folgetag<br />

mit eineinhalb Stunden Gehzeit angegeben. Wir<br />

ließen uns genügend Zeit und genossen die schöne<br />

Landschaft. Die letzten Höhenmeter ging es<br />

nun entlang des Alpeinerbaches und einigen Wasserfällen<br />

steil bergauf.<br />

Am Abend entschieden sich sechs Weggefährten,<br />

die etwas kürzere und 300 Meter niedrigere Tour<br />

zur Vorderen Sommerwandspitze zu nehmen. Sie<br />

hatten Befürchtungen, dass sie die Tour aufgrund<br />

der widrigen Verhältnisse nicht meistern können.<br />

Olaf und ich blieben jedoch bei unserem Entschluss,<br />

die Ruderhofspitze zu besteigen.<br />

Kurz nach halb sieben brachen wir auf. Unser<br />

Bergführer Paul verteilte zuvor noch die Gurte<br />

Ruderhofspitze – Gipfelsieg mit Bergführer Paul<br />

und Steigeisen. Er sagte, dass wir mit etwa fünf<br />

Stunden Aufstieg rechnen müssen. Wir gingen in<br />

der Morgendämmerung zunächst ziemlich zügig<br />

entlang des Alpeinerbaches in Richtung Höllenrachen.<br />

Das Wetter war sehr neblig und es machte nicht<br />

unbedingt den Eindruck, als würden wir heute<br />

noch die Sonne sehen. Den Weg kannte ich schon<br />

von dem Abendspaziergang tags zuvor. Er verlief<br />

weitestgehend fl ach vorbei an einigen Rindern bis<br />

auf eine Höhe von 2300 Metern.<br />

Seite 47 | 1151


Gipfelfeier mit Bergführern in der Franz-Senn-Hütte<br />

Nun folgt ein etwas steilerer Abschnitt, der teilweise<br />

über Felsblöcke führte. An einer Markierung<br />

konnten wir uns nun zwischen dem alten<br />

oder dem neuen Weg entscheiden. Paul sagte, dass<br />

in letzter Zeit nur noch der neue Weg über den<br />

Gletscher gegangen wird. Kurz vor dem Gletscher<br />

konnten wir einige Steinböcke weit oberhalb des<br />

Weges auf einem Fels beobachten.<br />

Die Ausläufer des Gletschers erinnerten mich an<br />

ein Flussdelta, da sich dort die Wassermassen in<br />

zahlreichen Rinnsalen ihren Weg bahnten. Am<br />

Fuße des Gletschers ließen wir die Steigeisen zurück.<br />

Paul meinte, dass wir sie aufgrund des vielen<br />

Neuschnees nicht benötigen würden.<br />

Die Ausläufer des Alpeinerferners gestalteten sich<br />

dennoch als sehr glatt und steil. Der wenige kristallisierte<br />

Schnee gab aber in Verbindung mit den<br />

Teleskopstöcken den nötigen Halt. Auf einer Höhe<br />

von 2.800 Metern gurteten wir uns an die Seile,<br />

denn hier begann ein ziemlich spaltenreiches Gebiet.<br />

Der Schnee wurde nun zunehmend tiefer. 30<br />

bis 40 Zentimeter Neuschnee waren die letzten<br />

Tage gefallen. Paul zeigte uns halblinks die Sommerwandspitze,<br />

die die anderen sechs Tautenhainer<br />

Bergsteiger gerade besteigen.<br />

Der Gletscher wurde nun extrem steil. Paul ging<br />

dennoch mit einem hohen Tempo, dem wir aber<br />

gut folgen konnten. Essen und Trinken wurde<br />

während des Gehens verzehrt, denn eine Rast auf<br />

dem Gletscher birgt immer ein paar Gefahren in<br />

sich. Auf etwa 3.000 Meter Höhe wurde der Weg<br />

nun etwas fl acher. Ich rutschte auf dieser Passage<br />

mehrfach in einige kleinere Gletscherspalten teilweise<br />

bis zur Hüfte. Am Seil kann da aber relativ<br />

Seite 48 | 1152<br />

wenig passieren. Bei jedem Schritt versanken wir<br />

oftmals bis zum Knien in den Schnee, was das Vorwärtskommen<br />

natürlich beträchtlich erschwerte.<br />

Unser Tagesziel, die Ruderhofspitze konnten wir<br />

noch nicht erkennen. Die Sonne kam nun ab und<br />

zu zum Vorschein. Linker Hand bot sich in einem<br />

herrlichen Panoramablick die Westliche Seespitze<br />

und vor uns die Schwarzenbergspitzen.<br />

Nach einem weiteren steilen Gletscheranstieg erreichten<br />

wir den Gipfelgrat der Ruderhofspitze.<br />

Kurz zuvor sahen wir erstmals unseren Gipfel.<br />

Beim Einstieg in den ca. 600 bis 700 Meter langen<br />

Gipfelgrat auf 3.200 Metern Höhe lösten wir<br />

die Seilschaft. Paul stieg voran und stieß mit den<br />

Bergschuhen bzw. mit dem Eispickel Stufen in<br />

den Schnee. Das Vorankommen war sehr mühsam.<br />

Olaf musste zudem nochmals zurück bis<br />

zum Grateinstieg, da er dort seine Sonnenbrille<br />

vergessen hatte. Es waren aber glücklicherweise<br />

nur maximal 50 Höhenmeter umsonst, aber ohne<br />

Sonnenbrille ist man hier oben verloren.<br />

Rechts und links des Grates taten sich tiefe Abgründe<br />

auf. Es ist besser, man schaut gar nicht<br />

erst nach unten und konzentriert sich auf den<br />

Grat, der nicht seilgesichert war. Paul nahm uns<br />

unsere kleinen Ängste und sagte, dass ein Absturz<br />

nur im tiefen Schnee landen würde. Die Schneehöhe<br />

war hier teilweise über einen Meter.<br />

Kurz vor dem Gipfelkreuz verlief der Grat so steil,<br />

dass wir nur auf allen Vieren vorwärts kamen.<br />

Um genau 11.30 Uhr standen wir oben am Gipfel<br />

und beglückwünschten uns mit „Berg Heil“.<br />

Die fünfstündige Kalkulation der Tour hat genau<br />

gestimmt. Bei normalen Verhältnissen wären wir


mindestens eine Stunde schneller gewesen. Die<br />

Sicht war aufgrund der nebeligen und wolkigen<br />

Wetterverhältnisse ziemlich eingeschränkt. Wir<br />

konnten gerade mal den Gipfelgrat und teilweise<br />

den Alpeinferner erkennen. Nach dem obligatorischen<br />

Gipfelbucheintrag und ein paar Fotos begannen<br />

wir mit dem Abstieg.<br />

Der Weg nach unten war am Grat teilweise recht<br />

heikel, aber wir meisterten diese Passage ziemlich<br />

gut. Der Schnee in der Mittagssonne wurde nun<br />

zunehmend weicher, sodass in unseren Bergschuhen<br />

immer mehr Wasser eindrang. Die Gamaschen<br />

hatten wir dummerweise in der Pension<br />

vergessen.<br />

Plötzlich zog dichter Nebel auf und ich konnte<br />

gerade noch meine Weggefährten vor mir in der<br />

Seilschaft erkennen. Die Fußspuren des Aufstiegs<br />

waren auch schon teilweise verweht, sodass Paul<br />

Wallis, erste Woche im August. Fünf Gipfel waren<br />

uns bereits „gelungen“, darunter drei leichte<br />

Dreitausender. Aber nun wollten wir uns am<br />

Matterhorn (4478 Meter) umschauen. Es war nie<br />

unsere Absicht, diesen Berg zu besteigen. Zum<br />

Ersten stinkt mich der immer viel beschriebene<br />

Auftrieb (300 bis 400 Kletterer am Schweizer<br />

Grat zu gleicher Zeit, wobei Steinschlag und Aggressivität<br />

der führerlosen Bergsteiger gegen die<br />

Führerseilschaften und umgekehrt herrschen) an,<br />

zum Zweiten habe ich einfach mit fast 68 Jahren<br />

und meinem Handicap nicht mehr die Kondition,<br />

um 1500 Höhenmeter in fünf Stunden (2. und 3.<br />

Schwierigkeitsgrad im Fels) hinauf und in gleicher<br />

Zeit wieder abzusteigen.<br />

Aber nahe heran wollte ich einmal an das „Horn“,<br />

auf die Hörnlihütte in <strong>32</strong>00 Metern Höhe. Irgendwie<br />

hatten wir zufällig die richtige Seilbahn auf der<br />

Station „Furi“ erwischt und wurden in Richtung<br />

Schwarzsee transportiert. Das ganze Mattertal lag<br />

Die Nebelsuppe drückt von unten hoch. Riffelhorn,<br />

Gornergrat und Monte Rosa sind bald zu.<br />

Chaos am Matterhorn<br />

sein GPS-Gerät ab und zu befragen musste. Mir<br />

kam es wie auf dem Nordpol vor. Ringsum war<br />

alles weiß. Ohne starke Sonnenbrille würde man<br />

hier bestimmt schneeblind.<br />

Auf der gesamten Tour haben wir keine weitere<br />

Seilschaft getroffen. Das extreme Wetter hielt wohl<br />

einige von der Besteigung ab. Beim letzten steilen<br />

Abstieg bis zum Ende des Gletschers bewegten wir<br />

uns mehr rutschend als gehend voran. Während<br />

dessen sah ich noch eine Gletschermühle, die faszinierende<br />

Gebilde in das Eis schnitt.<br />

Kurz nach 15 Uhr trafen wir in der Franz-Senn-<br />

Hütte ein und feierten gemeinsam mit den „Sommerwandspitzlern“,<br />

die ihre Tour ebenso bravourös<br />

meisterten, die Gipfelsiege.<br />

Der Tourenbericht mit zahlreichem Bildmaterial<br />

ist nachzulesen im Internet unter www.ahartmann.com.<br />

Andreas Hartmann<br />

im dichten Nebel. Wie aus einem kochenden Windeltopf<br />

brodelte der weiße Dunst nach oben. Die<br />

Kabine schwebte durch das Weiß der Nebelsuppe.<br />

Es ging ungewöhnlich steil bergauf und wir hofften,<br />

an die Oberfl äche der Wolken zu kommen.<br />

Kurz vor der Bergstation „Schwarzsee“ wurde es<br />

heller. Dafür drückte eine andere Wolkenschicht<br />

von oben nach unten. Gleichzeitig pfi ff ein straffer<br />

Wind durch die Kabinenfenster. Ich befürchtete,<br />

dass es vielleicht bald die Gondeln aus dem Tragseil<br />

haut (was übrigens schon passiert ist!). An der<br />

Bergstation verließen wir den Aufzug und standen<br />

sofort im Freien.<br />

Der Sturm hier oben war so intensiv, dass ich in<br />

den Weidezaun der letzten Alm fl og. Wir froren.<br />

Hier oben war plötzlich eine Saukälte. Zwei lange<br />

Hosen hatten wir vorsorglich schon an. Der Nebel<br />

drückte nach oben und brachte Regen. Dadurch<br />

wurde es noch kälter. Wir packten die Überhose<br />

aus dem Rucksack und zogen diese auch noch an.<br />

Das Matterhorn wird von oben eingenebelt.<br />

Seite 49 | 1153


Jetzt war es auszuhalten. Auch der Schafwollpullover<br />

aus Zakopane erwies sich als sehr nützlich.<br />

An der Bergstation kam gerade von oben ein Bergführer<br />

an, der vor Kälte schlotterte, während er<br />

auf einen Klienten zu warten schien. Ganze Rudel<br />

von Bergsteigern kamen jetzt von der Hörnlihütte<br />

herunter. Es war erst gegen 9:30 Uhr. Die konnten<br />

unmöglich schon vom Matterhorn zurück sein.<br />

An der Hörnlihütte wird um vier Uhr früh gestartet<br />

und der Abstieg ist frühestens zwischen 14 und<br />

16 Uhr beendet – aber wieder an der Hörnlihütte,<br />

nicht hier unten! Die Burschen waren frustriert<br />

wegen der Wetterverhältnisse. Am Horn tobte der<br />

Sturm noch stärker als hier unten. Der ganze Berg<br />

lag jetzt voll im Nebel, nichts ging mehr da oben.<br />

Von Sturmböen gebeutelt stiegen wir langsam in<br />

Richtung Hütte. Dabei wurden wir immer mehr<br />

Seite 50 | 1154<br />

von der von unten aufsteigenden Wolkenmasse<br />

erfasst. Auf einer kleinen Erhebung bei ca. 2880<br />

Metern Höhe beendeten wir die Tour und beobachteten<br />

das Treiben über uns. Ab und zu war der<br />

untere Teil der Nordwand zu sehen. Dort war der<br />

große Eisschild fast abgetaut. Über dieses hatten<br />

sich die Experten bisher mit Eisgeräten hochgearbeitet,<br />

bevor sie in den schweren Fels darüber<br />

gelangten. Was da noch zu sehen war, war eine<br />

steile Platte, glatt wie ein Blechdach. Auch der<br />

Gletscher unter der Ostwand war schon beträchtlich<br />

abgetaut. Nur kurze Zeit war diese Partie zu<br />

sehen, dann war wieder alles zu.<br />

Uns reichte, was wir erkennen konnten. Wir frühstückten<br />

und verschwanden wieder in der Tiefe<br />

von Zermatt und im Nichts des Nebels.<br />

Manfred Gohlke<br />

Hüttenschluss und Hüttenabschied<br />

Günther Hofmann wechselt vom <strong>Gera</strong>er Hüttenherd in die Psychologiepraxis<br />

Günther Hofmann erscheint mit seiner großen<br />

Schiefertafel auf der mit Kreide die heutige<br />

Abendkarte aufgeschrieben ist, aber der schon<br />

recht bier- und weinselige Stimmungspegel im<br />

dicht gefüllten großen Gastraum der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

verändert sich kaum, obgleich doch jeder weiß,<br />

dass ohne des Hüttenwirts fröhlich-ambitioniertes<br />

Gourmettempel-Ritual an Abendessen nicht zu<br />

denken ist – zumindest am alljährlich letzten Tag<br />

der Hüttensaison. Es bedarf also wie immer mehrerer<br />

Anläufe ehe auch die letzten Gespräche verstummen<br />

und die ungeteilte Aufmerksamkeit des<br />

gesamten Auditoriums den hochalpinen Kochkünsten<br />

des Hüttenwirts und seiner Küchengehilfen<br />

gilt. Routiniert beiläufi g, wie eben der Küchenchef<br />

eines Fünf-Sterne-Hotels vor hohen Gästen,<br />

zelebriert Günther Hofmann die zumindest im<br />

Tal nicht unübliche Palette bodenständiger Menüs<br />

von der Frittatensuppe bis zu Spinatknödeln samt<br />

spezieller Zutaten und nur auf der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

praktizierter kulinarischer Kunstgriffe. Wem läuft<br />

da nicht das Wasser im Munde zusammen und wer<br />

sehnt da nicht die gertenschlanke elegante Maria<br />

herbei, Günthers Frau, die als Kellnerin und Bardame<br />

ebenfalls in jedes Nobelhotel passen würde,<br />

um nur schnell seine Bestellung loszuwerden, es<br />

ist also alles wie immer und doch ist dies heute ein<br />

ganz besonderer Hüttenschlussabend. Bereits der<br />

überfüllte Parkplatz an der Touristenrast mit vielen<br />

Landshuter und <strong>Gera</strong>er Kennzeichen, deutete<br />

auf eine außergewöhnlich große Besucherschar<br />

hin und im brodelnden Menschengewimmel in<br />

der <strong>Gera</strong>er Hütte fanden sich dann auch auffällig<br />

viele Vorstandsmitglieder der DAV-<strong>Sektion</strong>en<br />

Günther und Maria Hofmann, Dr. Franz Gröll<br />

und Dr. Detlef Ebert (v. l.) nach dem offi ziellen<br />

Teil des Abends.<br />

Landshut, <strong>Gera</strong> und der Internetsektion, die<br />

ebenfalls enge Beziehungen zur <strong>Sektion</strong> Landshut<br />

und zur <strong>Gera</strong>er Hütte unterhält. Sie alle sind<br />

gekommen, um einer Familie zu danken, die für<br />

die <strong>Gera</strong>er Hütte ein Glücksfall war und deren<br />

Lebensplanung nach 17 Jahren sehr erfolgreicher<br />

Hüttenwirtstätigkeit einen Wechsel in andere<br />

Geleise vorsieht, wovon diese abzubringen auch<br />

den engen Hofmann-Freunden aus Landshut und<br />

<strong>Gera</strong> nicht gelungen war. Dr. Franz Gröll, der 1.<br />

Vorsitzende der Landshuter <strong>Sektion</strong>, rief in seiner<br />

Laudatio noch einmal die wichtigsten Ereignisse<br />

und großen Errungenschaften für die <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

in der „Ära Hofmann“ in Erinnerung, die im<br />

schicksalsträchtigen Jahr 1989 begann: Bau der<br />

Bio-Kläranlage, Errichtung des Tiroler Wehres


und der Duschanlagen in der Hütte, Anlage eines<br />

Notstromaggregates, das 100jährige Hüttenjubiläum<br />

und schließlich die großartig gelungene<br />

Dachsanierung und Erweiterung des Ostfl ügels<br />

der <strong>Gera</strong>er Hütte. Immer erwies sich Günther<br />

Hoffmann als ein sehr praktisch veranlagter und<br />

strategisch denkender Hüttenwirt. Wie hoch die<br />

Messlatte nun gelegt ist, verdeutlicht Dr. Detlef<br />

Ebert, der 2. Vorsitzende der <strong>Gera</strong>er <strong>Sektion</strong>, in<br />

seiner Dankesrede, denn der Lehrer aus Gries<br />

am Brenner mit seinen vielen Talenten, hat einen<br />

nicht unwesentlichen Anteil daran, dass die<br />

<strong>Gera</strong>er Bergwanderer seit 1991 zur größten Hüttenbesucherfraktion<br />

avanciert sind. Sein größter<br />

Coup dabei war freilich der Import von Köstritzer<br />

Schwarzbier auf die <strong>Gera</strong>er Hütte. Bernd Weber,<br />

Chef der <strong>Gera</strong>er Hüttenarbeitsgruppe und ein enger<br />

Vertrauter von Günther Hoffmann, bedankten<br />

sich mit Thüringer Keramik für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit während der insgesamt 19 Arbeitseinsätze<br />

auf der <strong>Gera</strong>er Hütte. Alle Wehmut<br />

und aller Abschiedsschmerz wurden dann durch<br />

die fröhlichen Berg- und Trinklieder des Gschnitztal-Trios<br />

vertrieben, wobei durch Beiträge eines<br />

Augsburger Kammerchores auch der Hochkultur<br />

in 2<strong>32</strong>4 Metern Meereshöhe Tribut gezollt wurde,<br />

ehe das Mitternachtsbuffet für den letzten Höhepunkt<br />

des Abends sorgte. Auch dieses kostenlose<br />

Mitternachtsbuffet zum Hüttenschluss, wofür<br />

Spenden für ein jeweils konkretes karitatives<br />

Projekt erbeten werden, ist ja eine Erfi ndung von<br />

Günther Hofmann und zeigt die weltoffene und<br />

sozial engagierte Denkweise des externen Psychologie-Studenten<br />

an der Universität Innsbruck, der<br />

die erworbenen Kenntnisse nun auch berufl ich<br />

nutzen und umsetzen will. Dazu ihm und seiner<br />

Familie viel Glück und Erfolg!<br />

PS: Weil unter den vier Bewerbern zur weiteren<br />

Bewirtschaftung der <strong>Gera</strong>er Hütte noch keine<br />

Nachfolger-Entscheidung gefallen ist, hat sich<br />

Günther Hofmann bereit erklärt, zwecks Einarbeitung<br />

des neuen Hüttenwirtes zu Beginn der<br />

Saison 2007 noch einmal mit auf die <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

aufzusteigen. So fällt auch uns der Abschied ein<br />

bisschen leichter!<br />

Nach letzten Informationen dürfte ein 40-jähriger<br />

erfahrener Hüttenwirt (Müller-Hütte im Stubaital)<br />

aus Sterzing die größten Chancen für die<br />

Nachfolge von Günther Hofmann auf der <strong>Gera</strong>er<br />

Hütte haben. Dr. Detlef Ebert<br />

Gedenktafel für Maria Frenzel am Hindelanger Klettersteig<br />

Am 22.September fuhren neun Mitglieder unserer<br />

<strong>Sektion</strong> mit Marias Sohn Gernot und dessen Lebensgefährtin<br />

Katrin in die Allgäuer Alpen, um<br />

seiner Mutter und unserer im vergangenen Jahr<br />

tödlich verunglückten Bergkameradin Frau Dr.<br />

Maria Frenzel zu gedenken.<br />

Wir trafen uns mittags auf dem Parkplatz der Gaisalpe<br />

nahe der Ortschaft Reichenbach bei Oberstdorf,<br />

um gemeinsam zum Edmund-Probst-Haus<br />

aufzusteigen. Nach knapp vier Stunden schweißtreibend<br />

steilem Aufstieg erreichten wir endlich<br />

unsere Unterkunft. Abends überreichte Peter<br />

Funk dem Sohn eine Foto-CD mit vielen Bildern<br />

von Marias Bergtouren. Gernot hatte Bilder dabei<br />

von seiner Mutter mit Bergkameraden von uns.<br />

Am nächsten Morgen erwarteten wir den Kameraden<br />

der Bergwacht Oberallgäu Winfried<br />

Schmidt aus Immenstadt, der uns seine Hilfe zugesagt<br />

hatte. Pünktlich erschien er auch mit dem<br />

versprochenen Akkuschlagbohrer. Da sich zwei<br />

aus unserer Truppe im Vereinshaus zu kleine Klettergurten<br />

ausgeliehen hatten, half uns Winni mit<br />

zwei Gurten aus der Hütte aus. Da kam uns zugute,<br />

dass Winni selbst Jugendausbilder der <strong>Sektion</strong><br />

Immenstadt ist und Zugriff zu Ausrüstungsgegenständen<br />

auf der Hütte hat. Als nun alle top ausgerüstet<br />

waren, wanderten wir über das unterhalb<br />

südlich des Hindelanger Klettersteiges befi ndliche<br />

Gedenktafel<br />

Bernhard Schreier und Peter Funk auf dem<br />

Hindelanger Klettersteig<br />

Seite 51 | 1155


Geröllfeld des Koblat bis unterhalb der Absturzstelle.<br />

Wir entschlossen uns, über den Notausstieg<br />

zum Klettersteig steil aufzusteigen. Nach kurzer<br />

Zeit standen wir auf dem Klettersteig. Unser<br />

Winni, Bernhard, Stefan und Peter wagten sich<br />

bis unmittelbar an die Absturzstelle, während die<br />

anderen von einem sicheren Platz aus zusahen.<br />

Bald fanden wir einen geeigneten glatten Felsen,<br />

an dem wir die Gedenktafel anschrauben konnten.<br />

Nachdem wir uns gegenseitig ausreichend<br />

gesichert hatten, bohrte Winni die Löcher und<br />

wir schraubten dann die Gedenktafel an. Mit Blumen<br />

und einem eigens dafür mitgebrachten Bild<br />

schmückten wir die Tafel, bevor wir wieder zu den<br />

Anderen abstiegen. Winni, Bernhard und Peter<br />

kletterten dann weiter auf dem Klettersteig in<br />

Richtung des Großen Daumens. Die anderen stiegen<br />

wieder über den Notausstieg nach unten zum<br />

Koblat und anschließend weiter bis zum Oberen<br />

Koblatsee. Am Abstieg zum Oberen Koblatsee verabschiedeten<br />

wir unseren Winni, der noch Weiteres<br />

vor hatte und eher ins Tal absteigen wollte.<br />

Ein Teil von uns wanderte auf einfachem Weg<br />

noch bis zum Gipfelkreuz des Großen Daumens,<br />

während die Anderen schon wieder in Richtung<br />

Edmund-Probst-Haus abstiegen. Der Abend klang<br />

in gemütlicher Runde aus. In Auswertung des Ta-<br />

Seite 52 | 1156<br />

Gernot und Katrin Frenzel auf dem Großen<br />

Daumen<br />

ges dankte Gernot uns allen für die ihm gegebene<br />

Möglichkeit, vor Ort seiner Mutter zu gedenken. Es<br />

war ihm sichtlich ein Bedürfnis, diese Wanderung<br />

durchgeführt zu haben. Nun kann er Vorstellung<br />

und Realität vereinen und sicher den tragischen<br />

Tod seiner Mutter besser verarbeiten.<br />

Am Sonntag früh stiegen einige von uns schon vor<br />

dem Frühstück auf das Nebelhorn und konnten<br />

dort einen schönen Sonnenaufgang erleben. Nach<br />

dem Frühstück stiegen wir wieder abwärts und<br />

fuhren nach Hause. Peter Funk<br />

50-Kilometer-Wanderung von der Weidamündung<br />

bis ins Quellgebiet<br />

Warum eigentlich so eine weite Strecke wandern?<br />

Diese Frage werden sich wohl viele stellen, die diesen<br />

Beitrag lesen. Über Sinn und Nutzen lässt sich<br />

streiten und eine Antwort muss sich hier wohl jeder<br />

selbst geben.<br />

Tatsache ist, seit vier Jahren gibt es eine kleine<br />

Wandergruppe, die sich beharrlich immer wieder<br />

dieser Aufgabe stellt und in ca. elf bis zwölf Stunden<br />

mit zwei nicht zu großen Pausen die Strecke<br />

meistert und daran auch noch Spaß fi ndet. So<br />

trafen sich auch dieses Jahr am 15. Oktober wieder<br />

sechs Wanderer: Dies waren Peter und Heidrun<br />

aus Weida, die <strong>Gera</strong>er Andrea und Bernhard,<br />

Jürgen aus Zeulenroda und ich, der Wanderleiter<br />

aus Lunzig. Treffpunkt war bereits um 6.30 Uhr in<br />

Wünschendorf. Noch bei völliger Dunkelheit ging<br />

es los und wir liefen eiligen Schrittes talaufwärts<br />

Richtung Weida.<br />

Unser Weg ging nun weiter über Loitsch und<br />

Döhlen bis zu den Weidatalsperren. Hier führte<br />

der Wanderweg oft oberhalb des Tales weiter. Aber<br />

trotz des hohen Wandertempos kamen Naturbetrachtungen<br />

nicht zu kurz. Für besondere Bäume<br />

und Pfl anzen sowie schöne Ausblicke blieb immer<br />

noch Zeit. Den roten Faden, der unsere Wanderung<br />

durchzog, bildeten die 33 Mühlen, die einstmals<br />

das Weidatal beherrschten und von denen<br />

heute auch noch viele erhalten sind. Allerhand<br />

Geschichtliches gab es über sie zu vermitteln. So<br />

war auch unsere 50-Kilometer-Wanderung nicht<br />

nur sportliche Herausforderung, sondern es bestand<br />

auch immer ein direkter Bezug zum Wandergebiet<br />

und zur umgebenden Natur. Wir kamen<br />

an Zeulenroda vorbei und weiter ging es bis zur<br />

Vorsperre an der ehemaligen Riedelmühle. Am<br />

Rastplatz wurden wir bereits von Corina und Barbara<br />

erwartet, die einen tollen Imbiss vorbereitet<br />

hatten.<br />

Gestärkt ging es nach kurzer Pause weiter. Zu<br />

lange konnten wir uns nicht aufhalten, denn der<br />

Weg bis zum Quellgebiet nach Sachsen war noch<br />

weit. So ging es über Läwitz zur Güldemündung<br />

und dann weiter bis Weckersdorf. Oberhalb der<br />

Leitlitzmühle bogen wir in den Köthenwald ein.<br />

Hinter dem Waldgebiet sahen wir Wallengrün<br />

und nun waren es nur noch wenige Kilometer bis<br />

Pausa. Am Pausaer Freibad hatten wir unser Ziel<br />

erreicht. Die Weida ist hier nur noch ein kleines


Bächlein, und in den dahinter liegenden Weidegebieten<br />

ist der Bach verrohrt. Dagmar und Corina<br />

holten uns mit Pkws ab, es war ein schönes Gefühl,<br />

wieder mal im Auto zu sitzen. Das Ein- und<br />

SEKTIONSBÜCHEREI<br />

Aussteigen machte Probleme, aber nach einem<br />

wohltuenden Bad zuhause und einer erholsamen<br />

Nacht waren wir am Montagmorgen alle wieder<br />

fi t. Michael Güther<br />

Die <strong>Sektion</strong>sbücherei ist im DAV-Vereinshaus, Leipziger Str. 19 (Eingang Juweliergeschäft „Gold Falke“<br />

untergebracht. Öffnungszeit donnerstags 16 bis 18 Uhr. Von Oktober bis März nur jeden 1. Donnerstag.<br />

Der Bergverlag Rother in München hat uns nachfolgend aufgeführte Neuerscheinungen als Rezensionsexemplare<br />

für unsere <strong>Sektion</strong>sbücherei zur Verfügung gestellt. Dafür möchten wir uns bei dem Verlag<br />

herzlich bedanken.<br />

Wolfgang Neidhardt/Werner Rost<br />

FICHTELGEBIRGE<br />

mit Steinwald und Frankenwald<br />

ROTHER WANDERFÜHRER, 1. Aufl age 2006<br />

128 Seiten mit 76 Farbfotos, 50 farbigen Wanderkärtchen<br />

im Maßstab 1:25.000, 1:50.000 und<br />

1:75.000 mit eingezeichnetem Routenverlauf sowie<br />

zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.000<br />

und 1:700.000. Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert<br />

mit Polytex-Laminierung, ISBN 3-7633-4279-6<br />

Preis EUR 11,90<br />

Ein raues Klima, dunkle Wälder, enge Täler,<br />

aber auch klare Seen, granitene Felsformationen,<br />

grandiose Aussichtspunkte und gemütliche<br />

Einkehrmöglichkeiten – wenige Mittelgebirge<br />

Deutschlands sind so abwechslungsreich wie<br />

Fichtelgebirge, Steinwald und Frankenwald. Etwas<br />

rundlicher und nicht so steil wie der nordöstlich<br />

angrenzende Frankenwald mit seinen<br />

schluchtartigen Tälern zwischen den Hochfl ächen<br />

präsentieren sich dabei das Fichtelgebirge<br />

und sein südliches Anhängsel, der Steinwald. Ob<br />

ihrer Vielfalt an Mineralienvorkommen werden<br />

diese Regionen auch „Bayerns steinreiche Ecke“<br />

genannt. Die Heimatvereine FGV und FWV sorgen<br />

mit einem hervorragend angelegten und markierten<br />

Wegenetz, zahlreichen Aussichtstürmen und<br />

Schutzhäusern dafür, dass die nordbayrischen Naturparkregionen<br />

für Wanderer besonders attraktiv<br />

sind. Dazu trägt auch der Umstand bei, dass hier,<br />

im ehemaligen bayrischen Grenzland, viel von<br />

der Ursprünglichkeit und unverbauten Schönheit<br />

dieser Naturlandschaft bewahrt werden konnte.<br />

Die Autoren Wolfgang Neidhardt (Fichtelgebirge)<br />

und Werner Rost (Frankenwald) präsentieren in<br />

diesem Rother Wanderführer 50 leichte bis mittelschwere<br />

Genusswanderungen, die einen repräsentativen<br />

Querschnitt durch die landschaftliche<br />

Vielfalt der Region bieten. Ein Tourensteckbrief<br />

mit allen wichtigen Angaben, Wanderkärtchen<br />

im Maßstab 1:25.000, 1:50.000 und 1:75.000 mit<br />

eingetragenem Routenverlauf und eine genaue<br />

Wegbeschreibung erleichtern die Auswahl und<br />

Orientierung vor Ort, stimmungsvolle Farbbilder<br />

vermitteln einen Eindruck von jeder Tour.<br />

Dr. Walter Treibel<br />

ERSTE HILFE UND GESUNDHEIT<br />

Am Berg und auf Reisen – Alpine Lehrschrift<br />

1. Aufl age 2006, 200 Seiten mit 275 Farbfotos, 19<br />

Graphiken und 9 Tabellen/Übersichten. Format<br />

16,2 x 23,0 cm, kartoniert, ISBN 3-7633-6027-1<br />

Preis EUR 19,90<br />

Die alpinen Lehrschriften aus dem Bergverlag<br />

Rother vermitteln das notwendige Wissen für<br />

den Wanderer und Bergsteiger. Trotz der Informationsfülle<br />

zeichnen sich diese didaktischen<br />

Bände durch eine besonders übersichtliche und<br />

straffe Gliederung aus. Als Autoren kommen für<br />

diese Reihe nur die allerbesten Fachleute auf den<br />

jeweiligen Gebieten in Betracht. Dr. med. Walter<br />

Treibel, geb. 1955, ist niedergelassener Facharzt<br />

für Orthopädie und Sportmedizin in München.<br />

Er war Gründungsmitglied und Vizepräsident der<br />

Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin<br />

(BExMed). Seit 30 Jahren ist er als Allroundalpinist<br />

in den Gebirgen der Welt unterwegs,<br />

dabei konnte er unter anderem die Besteigung der<br />

Seven Summits und von drei Achttausendern für<br />

sich verbuchen. Zusätzlich ist er aktiver Hochtouren-<br />

und Skihochtourenführer sowie 1. Vorsitzender<br />

der großen DAV-<strong>Sektion</strong> Oberland. Zu seinen<br />

weiteren Erfahrungen zählen mehrfache Einsätze<br />

als Expeditionsarzt, verschiedene bergmedizinische<br />

Studien, zahlreiche Veröffentlichungen,<br />

Erste-Hilfe-Kurse sowie alpine Vorträge.<br />

Dieses Erste-Hilfe-Buch kann auch medizinische<br />

Laien dabei unterstützen, einem Verletzten oder<br />

Erkrankten in einem Notfall angemessen zu helfen.<br />

Darüber hinaus gibt es einen Überblick über<br />

alle wesentlichen Gesundheitsaspekte am Berg<br />

und auf Reisen. Es bietet Wanderern, Bergsteigern,<br />

Outdoor-Sportlern und Reisenden praktische<br />

Hilfe bei Notfällen abseits der Zivilisation<br />

Seite 53 | 1157


und erklärt alle wichtigen lebensrettenden Erstmaßnahmen.<br />

Weitere in diesem Buch behandelte<br />

Themenbereiche sind:<br />

Verbinden, Schienen, Abtransport eines Verletzten;<br />

Vorbeugung und Behandlung spezieller Erkrankungen;<br />

Rucksack- und Reise-Apotheken, Notfallausrüstung;<br />

Training, Ernährung, Überlastungsschäden,<br />

psychische Aspekte; höhenmedizinische<br />

Aspekte bei Trekkingtouren und Expeditionen.<br />

Zahlreiche Abbildungen, Übersichten, Tipps und<br />

Adressen machen Kompliziertes verständlich, erleichtern<br />

den Umgang mit dem Buch und geben<br />

ihm einen sehr hohen Informationswert.<br />

Franz Hasse<br />

ELBSANDSTEINGEBIRGE<br />

Die schönsten Wanderungen und Radtouren<br />

ROTHER WANDERFÜHRER, 6. Aufl age 2006<br />

128 Seiten mit 56 Farbabbildungen, 51 mehrfarbigen<br />

Orientierungskärtchen im Maßstab<br />

1:50.000, 1:100.000 und 1:150.000 mit eingezeichnetem<br />

Routenverlauf und einer Tourenübersichtskarte<br />

. Format 11,5 X 16,6 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung,<br />

ISBN 3-7633-4191-9<br />

Preis EUR 11,90<br />

Das Elbsandsteingebirge gehört zu den schönsten<br />

Mittelgebirgslandschaften in Deutschland. Mit<br />

sanftem Laubwald bewachsene Vulkankegel wechseln<br />

sich ab mit schroffen Sandsteinwänden- und<br />

türmen. Die großen Lößebenen rechts und links<br />

des Elbtales haben ihren Reiz, genauso wie die<br />

Schluchten der Polenz und Kirnitzsch. Den Wanderer<br />

erwartet ein gut ausgebautes und markiertes<br />

Wegenetz, das Touren jeder Länge und Schwierigkeit<br />

erlaubt.<br />

Franz Hasse, als Einheimischer hervorragender<br />

Gebietskenner, hat die schönsten Wanderungen<br />

und fünf lohnende Radtouren im Gebiet der<br />

Sächsischen Schweiz und der benachbarten Böhmischen<br />

Schweiz zusammengestellt. Die Palette<br />

des Tourenangebots reicht von beschaulichen<br />

Spaziergängen in den grünen Auenwäldern der<br />

Elbe bis zu bestens versicherten Steigen in der bizarren<br />

Türmewelt der Sandsteinfelsen.<br />

Die vorgeschlagenen Wanderungen verbinden in<br />

idealer Weise den Besuch kultureller Zeugnisse<br />

mit dem Erlebnis der einmaligen Landschaft, die<br />

die Elbe geschaffen hat. Bootsfahrten und Radtouren<br />

bieten sich als weitere Freizeitmöglichkeiten<br />

an. Kulturstädte wie Dresden oder Meissen<br />

liegen zum Greifen nahe. Und das Schönste:<br />

Im Elbsandsteingebirge kann die ganze Familie<br />

wandern, es gibt zahlreiche Rast- und Einkehrmöglichkeiten<br />

und jede Menge zu erleben, wie die<br />

vielen Bilder anschaulich zeigen!<br />

Die sechste Aufl age des sehr beliebten Wanderführers<br />

wurde selbstverständlich auf den aktuellen<br />

Seite 54 | 1158<br />

Stand gebracht. Die Kärtchen ermöglichen eine<br />

genaue Tourenplanung und problemlose Orientierung<br />

vor Ort.<br />

Horst Höfl er<br />

Jan Piepenstock<br />

KAISERGEBIRGE<br />

ALPENVEREINSFÜHRER alpin<br />

12., aktualisierte und vollständig neu bearbeitete<br />

Aufl age 2006, 174 Seiten mit 61 Fotos, vier Skizzen<br />

und einer farbigen Übersichtskarte im Maßstab<br />

1:80.000, ISBN 3-7633-1257-9<br />

Format 11 x 15 cm, plastifi ziert<br />

Preis: EUR 19,90<br />

Das Kaisergebirge in Tirol gehört zu den bekanntesten<br />

Gebirgsgruppen in den Ostalpen und<br />

bietet trotz seiner überschaubaren Größe ein<br />

reiches und vielfältiges Betätigungsfeld für Bergfreunde<br />

jeden Anspruchs. Denn die Felszacken des<br />

„Koasas“ lassen nicht nur das Herz von Extremkletterern<br />

höher schlagen, auch für Wanderer,<br />

Klettersteiggeher und Freunde leichter Klettereien<br />

ist mehr als genug geboten. Diese Klientel<br />

bedient der lange vergriffene Alpenvereinsführer<br />

Kaisergebirge alpin aus dem Bergverlag Rother<br />

nun endlich wieder.<br />

In gewohnter Qualität werden nicht nur die altbekannten<br />

Anstiege beschrieben, auch neue Wege<br />

gibt es zu entdecken. Da lockt der Wilde-Kaiser-<br />

Steig zwischen Kufstein und St. Johann, durch<br />

mehrere Übergänge lassen sich Zahmer und Wilder<br />

Kaiser verbinden, aussichtsreiche Wege führen<br />

auf die leichteren Gipfel. Mit dem Kaiserschützensteig<br />

lernt man den höchsten Kaisergipfel, die Ellmauer<br />

Halt, von einer unbekannten Seite kennen.<br />

Neu aufgenommen ist der Niederkaiser, der mit<br />

dem Maiklsteig ebenfalls eine interessante Tour<br />

für Klettersteigfreunde bietet. Auch die leichten<br />

der klassischen Klettereien (bis III+) fehlen nicht.<br />

Von diesen stellt der lange, panoramareiche Kopftörlgrat<br />

sicher ein besonderes Highlight dar.<br />

Als Autoren konnten zwei besonders gute Gebietskenner<br />

gewonnen werden. Horst Höfl er ist bereits<br />

seit Kindertagen im Kaiser unterwegs, Jan Piepenstock<br />

bewirtschaftet die Kaindlhütte, ist also<br />

ständig vor Ort und kennt die geheimsten Winkel<br />

dieses Gebirgsstocks. Den fundierten Informationen<br />

der beiden kann sich der Bergsteiger getrost<br />

anvertrauen.<br />

Diese vollständig überarbeitete Neuaufl age folgt<br />

den strengen Richtlinien der UIAA: Beschreibköpfe<br />

mit allen technischen Angaben sowie einer<br />

kurzen Charakteristik des betreffenden Weges oder<br />

der Kletterroute vereinfachen die Auswahl auf den<br />

ersten Blick. Ein ausführliches Stichwortregister<br />

erleichtert darüber hinaus die Handhabung dieses<br />

informativen Führers.


Tourismusverband Wipptal<br />

Ortsstelle ST. JODOK - SCHMIRN - VALS - STAFFLACH<br />

ladet Sie ein<br />

in eine der schönsten Tallandschaften Tirols.<br />

Wir empfehlen uns<br />

als naturbelassenes, etwas vom Touristenstrom abseits gelegenes,<br />

verkehrsmäßig (Bahn und Straße) gut erreichbares Naturschutzgebiet, für<br />

erholungssuchende und aktive Gäste.<br />

30 km Wanderwege – bequeme und anspruchsvolle – durch Wälder,<br />

Bergwiesen und Almen bis in die Gletscherregionen können Sie genießen.<br />

Ausflüge nach Südtirol bzw. Norditalien sind gut möglich.<br />

Fordern Sie Prospektmaterial<br />

vom Touristenverband A-6154 St. Jodok an.<br />

Telefon 0043/5279/5204 · Fax 0043/5279/20014<br />

info.jodok@wipptal.at · www.wipptal.at<br />

Die <strong>Gera</strong>er Hütte (2<strong>32</strong>4 m) mit Blick nach Westen gegen die Gammerspitze.<br />

Hütten-Telefon-Nr. 0043/6769610303, Tal 0043/527486102<br />

Anschrift: <strong>Gera</strong>er Hütte, A-6154 Vals/St. Jodok, Österreich<br />

geraerhuette@utanet.at


Privater Abrufkredit<br />

Ein Rahmen für viele individuelle Wünsche<br />

4,95%<br />

ab p.a.*<br />

jederzeit Geld auf Abruf<br />

flexibel und günstig<br />

schnell und überschaubar<br />

Weitere Infos in allen Filialen und in unserer<br />

Hauptgeschäftsstelle, Leipziger Straße 41,<br />

07545 <strong>Gera</strong> Telefon (0365) 83 93-0<br />

www.geraer-bank.de | email: info@geraer-bank.de<br />

*effektiver<br />

Jahreszins<br />

5,45% p.a.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!