08.04.2020 Views

Kulturakademie-Tarabya-Kültür-Akademisi-2018-2019

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Martin Bachmann

Die Bauwerke der deutschen Sommerresidenz

in Tarabya und ihre Geschichte

32

einzufügen. Noch kurz vor dem Ersten Weltkrieg war im Parkgelände ein Tee -

pavillon der Frankfurter Baufirma Philipp Holzmann entstanden, der im Gegensatz

zu den älteren Residenzbauten massiv ausgeführt worden war. Holzbauten

bedürfen ständiger Pflege und Instandsetzung, bleibt sie aus, kann der Verfall

sehr schnell einsetzen.

Für das Ensemble der deutschen Sommerresidenz war es ein Glücksfall,

dass die deutsche Botschaft durch all die Jahrzehnte für den notwendigen

Bauunterhalt sorgen konnte. Es gehört so zu den seltenen Fällen in Istanbul,

dass ein geschlossener Bestand an Holzbauwerken erhalten werden konnte. Für

den Erhalt von Baudenkmalen ist eine funktionierende Nutzung essenziell, und

tatsächlich gelang es immer wieder, die historischen Gebäude mit Leben zu

füllen. Und mit der Kulturakademie wurde nun eine neue Nutzung gefunden, die

der Atmosphäre des Parks und der Gebäude in besonderer Weise gerecht wird.

* In Gedenken an Dr.-Ing. Martin Bachmann (geboren

am 19.12.1964 in Stuttgart, verstorben am 3.8.2016

in Istanbul), der mit seinen wertvollen Studien zur

historischen Bauforschung eine Brücke zwischen

Deutschland und der Türkei schlug und mit seiner

grundlegenden Dokumentation einen vielschichtigen

Einblick in die komplexe Geschichte der

Sommerresidenz Tarabya gab. Den hier gekürzt

wiedergegebenen Text hatte Martin Bachmann für

das erste Jahrbuch der Kulturakademie Tarabya

2012/2013 verfasst.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!