14.08.2020 Aufrufe

Kulturkalender September 2020

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Programm Schwartzsche Villa, Gutshaus Steglitz und Bezirk Steglitz-Zehlendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09.<strong>2020</strong><br />

Schwartzsche<br />

Villa /Gutshaus<br />

Steglitz/Bezirk


Schwartzsche Villa und Gutshaus Steglitz<br />

Die Schwartzsche Villa ist eine Einrichtung des Fachbereichs Kultur<br />

Steglitz-Zehlendorf. Seit 2019 verantwortet der Fachbereich Kultur auch<br />

die Ausstellungen im Gutshaus Steglitz. Verantwortlich für das Programm<br />

ist Frau Dr. Brigitte Hausmann, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin.<br />

Der Zugang zum Zimmertheater der Schwartzschen Villa ist nur zu den<br />

Öffnungszeiten der Galerie barrierefrei.<br />

Sie finden das Programm auch im Internet unter<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

facebook.com/kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

instagram.com/kulturhaus.schwartzsche.villa<br />

Eintrittskarten / Adressen<br />

Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich bei den VeranstalterInnen.<br />

Die Adressen aller Veranstaltungsorte finden Sie am Ende der Broschüre.<br />

Café Schwartzsche Villa<br />

Für eine rundum schöne Erfahrung bietet Ihnen das Café in der<br />

Schwartz schen Villa vor und nach den Veranstaltungen eine große Auswahl<br />

an frischen Speisen und hausgemachten Limonaden. Ob auf eine<br />

Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen nach dem Kindertheater, eine kleine<br />

Mahlzeit nach einem langem Konzert oder auch ein spätes Frühstück –<br />

das Café lädt Sie herzlich dazu ein. Die Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH hilft Menschen mit Behinderungen, sich in die Arbeitswelt zu integrieren<br />

und kreiert damit eine einzigartige Atmosphäre für Mitarbeiter<br />

und Gäste. Das Café befindet sich direkt im Haus und bietet mit seinem<br />

schönen Garten die Möglichkeit, dem Stadttrubel für eine kurze Weile zu<br />

entfliehen.<br />

April bis Oktober täglich 10 bis 24 Uhr<br />

November bis März täglich 10 bis 23 Uhr<br />

Das Café wird von der Mosaik Integrationsgesellschaft<br />

mbH betrieben.<br />

Leitung: Lutz Richter, Tel. 030 79 37 970<br />

E-Mail: L.Richter@mosaik-berlin.de<br />

rollstuhlgerechter Zugang über den Fahrstuhl<br />

Herausgeber<br />

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin<br />

Fachbereich Kultur, Tel. 030 90299 2302<br />

Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin<br />

kultur.steglitz-zehlendorf@berlin.de<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Titelbild: Hubert Scheibl, Echo Lake, 2017/18, Öl/Lw., 150 × 120 cm, Foto: Atelier Scheibl<br />

2


Ausstellungen<br />

Shrinking Vienna<br />

Hubert Scheibl<br />

Gutshaus Steglitz<br />

bis 29. November <strong>2020</strong><br />

Mo–So 10–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Hubert Scheibl, Echo Lake, 2017/18,<br />

Öl/Lw., 150 × 120 cm, Foto: Atelier Scheibl<br />

Hubert Scheibl ist einer der bedeutendsten österreichischen Vertreter<br />

abstrakter Malerei. In seiner subjektiven und körperlichen Malweise<br />

verwandelt sich Farbe in Energie. Vielschichtig sind seine Bilder in ihrer<br />

malerischen Anlage. Eingesetzt werden Pinsel, Spachteln und Rakeln;<br />

Planung, Intuition und Zufall wirken zusammen. Als visuelle Erlebnisse<br />

ziehen sie die Betrachtenden in sich hinein. Dabei handelt es sich nicht<br />

um reine Farbkompositionen; ein Nachhallen von sinnlichen Erlebnissen,<br />

von Bedeutung ist spürbar.<br />

Hubert Scheibl ist ein Maler, der vor allem in Serien arbeitet, also experimentell<br />

in Variationen. Zu sehen sind Arbeiten der 2010er Jahre u.a. aus<br />

den Serien „Nicotine on Silverscreen“ , „Ones“ und „2001: Odyssee im<br />

Weltraum“. Besondere Akzente in der Ausstellung setzen dreidimensionale<br />

Werke, die in Scheibls Oeuvre zwar nicht neu sind, doch noch immer<br />

weitaus weniger bekannt als seine Malerei; unter dem programmatischen<br />

Titel „Hard 2 B one“ kombiniert er unterschiedliche Materialien<br />

zu teils fragilen, teils robusten modellhaft anmutenden Objekten.<br />

Hubert Scheibl hatte zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. im Parkview<br />

Museum Beijing 2019, Belvedere Wien 2016/17, Museum der Moderne<br />

Salzburg 2013, Museum der Bildenden Künste Leipzig 2012, Essl Museum<br />

Klosterneuburg 2010, und war in vielen internationalen Gruppenausstellungen<br />

vertreten, u.a. Centre Pompidou Paris, Kunsthalle Würth<br />

Schwäbisch Hall, Biennale Venedig, Biennale Sao Paulo.<br />

Gutshaus Steglitz<br />

Zur Ausstellung erscheint im DISTANZ Verlag ein Katalog mit Texten von<br />

Tayfun Belgin und Wolfgang Welsch sowie einer Einführung von Brigitte<br />

Hausmann.<br />

Rahmenprogramm:<br />

Donnerstag, 29. Oktober, 19 Uhr<br />

Hubert Scheibl im Gespräch mit dem Philosophen Prof. Dr. Wolfgang<br />

Welsch und Dr. Tayfun Belgin, Direktor Osthaus Museum Hagen<br />

Moderation: Saskia Trebing, Monopol<br />

Gefördert vom Österreichischen Kulturforum Berlin<br />

Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90 299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

09/<strong>2020</strong><br />

3


Ausstellungen<br />

Bonds<br />

Julie Favreau<br />

Schwartzsche Villa, Galerie<br />

bis 11. Oktober <strong>2020</strong><br />

Mo–So 10–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

This Thing, film still, 2019, 4K video - 03:09<br />

© Julie Favreau<br />

Schwartzsche Villa<br />

Die kanadische Künstlerin Julie Favreau behandelt in ihrer Ausstellung<br />

Fragen zu Körpern, Sinnlichkeit und dem Einfluss der Computertechnologien<br />

für unser Verständnis von uns selbst. Favreaus Interesse gilt der<br />

Erforschung der erotischen Textur der Welt, der Art und Weise, wie sich<br />

belebte und unbelebte Dinge gegenseitig berühren und beeinflussen.<br />

Ihre Projekte beschäftigen sich mit der Frage, wie spirituelle und sinnliche<br />

Energien als vitale Kräfte in der bevorstehenden Begegnung zwischen<br />

den Oberflächen und dem Menschen eine Rolle spielen. Dabei<br />

streift sie auch Szenarien, in welchen Maschinen und Computertechnologien<br />

Einfluss auf das menschliche Handeln haben. Ihre meditativ, beinah<br />

hypnotisch wirkenden Filme zeigen Situationen, in denen der menschliche<br />

Körper mit neuen technoid-organischen Dingen interagiert.<br />

Neben einem neugedrehten Film werden kleine Skulpturen ausgestellt,<br />

die das Thema Körperlichkeit im digitalen Zeitalter aufnehmen. Favreau<br />

interessiert sich für Spiritualität und Sinnlichkeit, die es angesichts der<br />

technischen Entwicklungen zu bewahren gilt und die Inseln des Widerstands<br />

sein können.<br />

Die von Christine Nippe kuratierte Ausstellung bildet zusammen mit der<br />

darauf folgenden Schau im Herbst den Jahresschwerpunkt Human<br />

Textures in der Schwartzschen Villa.<br />

Julie Favreau lebt und arbeitet in Montreal und Berlin. Ihre Arbeiten wurden<br />

u.a. im Künstlerhaus Bethanien, Berlin (2017), im Montreal Museum<br />

of Fine Arts (2016), in der Darling Foundry, Montreal (2016), beim Edinburgh<br />

Art Festival (2015) und im Musée d‘art contemporain de Montréal<br />

(2011) präsentiert. Sie ist Preisträgerin des Pierre-Ayot-Preises (2014)<br />

und des Claudine and Stephen Bronfman Fellowship in Contemporary<br />

Art (2012).<br />

Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90 299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

4


Ausstellungen<br />

Die Villa Schwartz<br />

Schwartzsche Villa, Studio<br />

Dauerausstellung<br />

ab 6. <strong>September</strong> <strong>2020</strong><br />

Mo–So 10–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Carl Schwartz<br />

© Archiv Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche<br />

Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt.<br />

Mit Fotografien, Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten<br />

stellt die Ausstellung die Villa und die Bankiers familie<br />

Schwartz vor, die das Haus in den Jahren 1895–1897 erbauen ließ.<br />

Nachverfolgt werden zudem die wechselvolle Geschichte des<br />

Gebäudes nach 1945 und der hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung<br />

als Kulturhaus.<br />

Veranstalter: Fb Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Infos: 030 90 299 2302, www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Schwartzsche Villa vor 1915 © Archiv Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

09/<strong>2020</strong><br />

5


Jubiläumsfest<br />

Samstag, 5. <strong>September</strong>, ab 14 Uhr<br />

25 Jahre Kulturhaus Schwartzsche Villa<br />

Wir laden Sie, Ihre Familie und<br />

Freunde sehr herzlich dazu ein,<br />

unser Jubiläum mit uns zu feiern.<br />

Schwartzsche Villa<br />

Installation von Clausnitzer zur Eröffnung des Kulturhauses<br />

Schwartzsche Villa im <strong>September</strong> 1995<br />

14:00 Uhr // Bühne im Garten<br />

Da uns Ihre Gesundheit am Herzen<br />

liegt, haben wir viele Veranstaltungen<br />

in den Garten verlegt.<br />

Es gilt, die bestehenden Hygienemaßnahmen,<br />

Sicherheits abstände<br />

und eine beschränkte Besucherzahl<br />

einzuhalten.<br />

Innerhalb der Schwartzschen Villa ist<br />

ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich.<br />

Bitte geben Sie vor Ort Ihre Kontaktdaten<br />

an.<br />

Begrüßung und Eröffnung durch Cerstin Richter-Kotowski,<br />

Bezirksbürgermeisterin<br />

Grußworte:<br />

Herbert Weber, Bezirksbürgermeister a.D.<br />

Dr. Brigitte Hausmann, Leitung des Fachbereichs Kultur<br />

14:30–15:30 Uhr // Großer Salon, EG<br />

Literatur_pur!<br />

Präsentation der Kinder und Jugendlichen der<br />

LiteraturInitiative Berlin<br />

Was bedeutet für mich das Lesen von Literatur? Dieser Frage gehen<br />

die Kinder und Jugendlichen in den zu Beginn vorgestellten Kurzfilmen<br />

nach. Im Anschluss präsentieren sie in einem Buchempfehlungsreigen<br />

gemeinsam mit dem Team der LiteraturInitiative ihre persönlichen<br />

Highlights der im Sommer <strong>2020</strong> neu erschienenen Bilder-, Kinder-, Jugend-<br />

und Sachbücher und blicken auf die aktuellen Nominierungen des<br />

Deutschen Jugendliteraturpreises <strong>2020</strong>. In szenischen Lesungen stellen<br />

die Kinder und Jugendlichen drei Kinder- und Jugendbücher vor, die die<br />

Kursschüler*innen der LiteraturInitiative vorab per Abstimmung als ihre<br />

absoluten Lieblingsbücher ausgewählt haben. Zum Abschluss wird in<br />

einem interaktiven Literaturquiz das Wissen des Publikums getestet und<br />

zum Mitraten eingeladen!<br />

6


Jubiläumsfest<br />

14:30–15:00 Uhr und 16:00–16:30 Uhr // Bühne im Garten<br />

Kinderprogramm „Der große Popolino“<br />

Ein Kindertheater zum Zuschauen und Mitmachen<br />

Es gibt Jongleure, Clowns, Pantomimen, Komiker. Und einen, der behauptet<br />

von sich, er könne alles. Und das sogar vor Publikum. Na wenn<br />

der sich mal nicht übernimmt. Mehr wird jetzt aber nicht verraten. Ach<br />

noch eins: „Der große Popolino ist vom Feinsten auch für die Kleinsten.“<br />

Matthias Goike – Jonglage, Clownerie und Publikumsspiel<br />

15:15–15:45 Uhr // Bühne im Garten<br />

Katharina Holzapfel<br />

Die junge Sopranistin, Katharina Holzapfel (*1995), stellte bereits mehrfach<br />

ihr sängerisches Talent unter Beweis. Sie gewann Förderstipendien<br />

zur Teilnahme an Young Artists Programs und Meisterklassen im In- und<br />

Ausland. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Bachelorstudiums an<br />

der UdK Berlin, absolviert sie derzeit ein Masterstudium an der Haute<br />

Ecole de Musique de Lausanne. Sie hören sie mit berühmten Liedern<br />

und Arien aus Oper, Operette und Musical, u.a. Kurt Weill, Johann<br />

Strauss, Leonard Bernstein und Giacomo Puccini.<br />

15:45–16:45 Uhr // Großer Salon, EG<br />

Midnight Blue<br />

Ein Ensemble der Leo-Borchard-Musikschule, das sich zum Ziel gemacht<br />

hat, die schönsten Standards des „Great American Songbook“<br />

in eigenen Arrangements vorzutragen. Die Band existiert seit rund zehn<br />

Jahren in wechselnden Besetzungen. Prägend für den Klang des Ensembles<br />

ist sicher die Sängerin Tabea Katerbau, die von Anfang an dabei ist<br />

und auch charmant durchs Programm führt. Von Bernhard Steuber am<br />

Bass und Tobias Heise wird der swingende Rhythmusteppich geliefert<br />

und am Klavier spielt der Bandleader Ralf Ruh. Gespielt werden Werke<br />

von Charles Trenet, Cleo Henry, Duke Ellington, Antonio Carlos Jobim,<br />

John Klenner u. a.<br />

Schwartzsche Villa<br />

16:30 und 17:00 Uhr // Galerie, 1. OG<br />

Kuratorenführung durch die Ausstellung „Julie Favreau – Bonds“<br />

mit Dr. Christine Nippe, Programm koordinatorin der Schwartzschen<br />

Villa<br />

Die Videoinstallationen, Zeichnungen, Fotografien und Skulpturen der<br />

kanadischen Künstlerin Julie Favreau beschäftigen sich mit Sinnlichkeit,<br />

Körpern und Spiritualität. Dem gegenüber gestellt ist die Technologie,<br />

als Erweiterung der sinnlichen Erfahrung und als ein fremdartiger<br />

Interaktionspartner. In ihren meditativen, fast schon hypnotischen Filmen<br />

berühren die Menschen sich mit kleinen Skulpturen Favreaus und durch<br />

einen Glasfilter betrachtet. Dabei streift sie auch Szenarien, in welchen<br />

Maschinen Einfluss auf das menschliche Handeln haben. Ihre meditativ,<br />

beinah hypnotisch wirkenden Filme zeigen Situationen, in denen der<br />

menschliche Körper mit neuen technoid-organischen Dingen interagiert.<br />

09/<strong>2020</strong><br />

7


Jubiläumsfest<br />

16:45–17:45 Uhr // Bühne im Garten<br />

Nupelda<br />

Nupelda bringt fingerfertige und stimmgewaltige Interpretationen traditioneller<br />

Stücke aus Anatolien und Mesopotamien mit einer wohligen<br />

Brise Fernweh und einem farbenfrohen Reiseführer für die Ohren auf die<br />

Bühne. Die vier Musiker*innen aus Syrien, der Türkei und Berlin bieten<br />

in einem akustischen, vielsprachigen Projekt mit vielfältiger Instrumentierung<br />

Stücke in Kurdisch und Türkisch, mit Ausflügen in Armenisch und<br />

Deutsch dar. Das Repertoire bildet dabei eine Mischung aus balladesken<br />

und rhythmischen Stücken. Mal leise lauschend, mal tanzenden Fußes<br />

sind Sie eingeladen – in eine musikalische Utopie, in der von Menschen<br />

gemachte Grenzen keine Rolle spielen.<br />

Maria August – Stimme, Gitarre<br />

Apo Yildiz – Saz, Kaval, Duduk<br />

Ana Onyx – Violine<br />

George Saade – Percussion<br />

Schwartzsche Villa<br />

17:15–17:45 Uhr // Großer Salon, EG<br />

Annette Krebs – Konstruktion#4: Five movements<br />

Annette Krebs entwickelt und bespielt instrumentale Assemblagen<br />

aus hochverstärkten Metallen, Saiten, Objekten und Mikrofonen. Diese<br />

Assemblagen der Serie Konstruktion# entstanden aus der Notwendigkeit<br />

heraus, Klangvisionen, die mit traditionellen Instrumenten und Setups<br />

nicht gespielt werden konnten, zu realisieren. Wie durch ein Mikroskop<br />

werden durch Mikrofone feinste, ansonsten unhörbare Klangschattierungen<br />

und Farbigkeiten der Soundobjekte hörbar gemacht. Signale der<br />

manuell angespielten Soundobjekte werden über Tablets gesteuert, teils<br />

digital transformiert und musikalisch collagiert.<br />

Annette Krebs tritt regelmäßig weltweit auf (u.a. ADK, Berlin). Ihre Musik<br />

wurde im Rahmen zahlreicher Stipendien gefördert und im Rundfunk und<br />

der Presse vorgestellt.<br />

18:00–18:30 Uhr // Großer Salon, EG<br />

Julia Kursawe<br />

Philip Glass‘ Minimal Music und die prächtige Barockmusik von<br />

Dall’Abaco scheinen sich diametral entgegen zu stehen. Die Barockcellistin<br />

Julia Kursawe schaut jedoch genauer hin und entdeckt verbindende<br />

Elemente in beiden Stilen. Sie arbeitet heraus, wie aus meist einfachen,<br />

sich immer wiederholenden Motiven Pattern entstehen, welche die Musik<br />

nicht durch extreme Gegensätze, sondern durch ein Kontinuum prägen.<br />

Für Barockcello solo findet man in der Literatur neben den berühmten<br />

Cellosuiten von J. S. Bach auch Ricercari von D. Gabrielli, die zu den<br />

frühesten Kompositionen für ein unbegleitetes Bass instrument gehören.<br />

Mit zwei Celli im Gepäck: einem Barockcello und einem ca. 300 Jahre<br />

alten Piccolo Cello stellt Julia Kursawe Ausschnitte dieser Werke vor.<br />

8


Jubiläumsfest<br />

17:30 und 18:00 Uhr // Studio, 2. OG<br />

Kuratorenführung durch die Ausstellung „Die Villa Schwartz“<br />

mit Dr. Christiana Brennecke, wissenschaftliche Mitarbeiterin für<br />

Regionalgeschichte<br />

Einst großbürgerlicher Sommersitz, heute Kulturhaus – die Schwartzsche<br />

Villa hat in den 125 Jahren ihres Bestehens viel erlebt. Mit Fotografien,<br />

Architekturzeichnungen und Reproduktionen von Originaldokumenten<br />

stellt die Ausstellung die Villa und die Bankiersfamilie Schwartz vor, die<br />

das Haus in den Jahren 1895–1897 erbauen ließ. Nachverfolgt werden<br />

zudem die wechselvolle Geschichte des Gebäudes nach 1945 und der<br />

hürdenreiche Weg zu seiner Nutzung als Kulturhaus.<br />

18:15–18:45 Uhr // Bühne im Garten<br />

Duo Zeitlos<br />

Das 2017 während einer China-Tournee gegründete Duo Zeitlos, mit dem<br />

Saxophon-Virtuosen und international renommierten Solisten, Dozenten,<br />

Kammermusiker und Dirigenten Detlef Bensmann sowie der Solistin Lilly<br />

Paddags, lässt auf unverwechselbare Weise Melodien der Komponisten<br />

G. P. Teleman, Jean Beach Cragun, Ernst-Thilo Kalke, Paul Desmond,<br />

Darius Milhaud sowie eigene Kompositionen erklingen.<br />

19:00–20:00 Uhr // Großer Salon, EG<br />

Maria Lettberg<br />

Die schwedische Pianistin Maria Lettberg wurde in Riga geboren, ihr<br />

Konzertexamen am St. Petersburger Konservatorium legte sie mit Auszeichnung<br />

ab. Seit ihrem Debüt mit Tschaikowskys 1. Klavierkonzert mit<br />

dem Schwedischen Radio-Sinfonieorchester im Jahr 2000 zählt sie zu<br />

den hoch geschätzten Interpretinnen von Klavierwerken des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts.<br />

Johann Sebastian Bach/Ferruccio Busoni: Chaconne d-Moll aus der<br />

Partita BWV 1004<br />

Johannes Brahms: Drei Intermezzi Op. 117<br />

Robert Schumann: Carnaval Op. 9<br />

Schwartzsche Villa<br />

Schwartzsche Villa | Veranstalter: Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf<br />

Eintritt frei | Tel. 030 902992302 | www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

09/<strong>2020</strong><br />

9


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Da im Moment für die Kultureinrichtungen keine Planungssicherheit<br />

besteht, fragen Sie bitte bei den Veranstaltern nach, ob die Veranstaltungen<br />

durchgeführt werden können. Wegen der Pandemie kann<br />

es zu kurzfristigen Absagen kommen.<br />

Schwartzsche Villa<br />

Dienstag, 1. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr<br />

Buchpremiere „Zwei<br />

Wochen im Juni“<br />

Was bleibt von der Familie, wenn die<br />

Eltern sterben? Und wie sehr sind<br />

unsere Erinnerungen an Menschen<br />

und Erlebnisse mit Gegenständen<br />

verknüpft? In ihrem neuen Roman<br />

„Zwei Wochen im Juni“ erzählt Anne<br />

Müller davon. Nach dem Tod ihrer<br />

Foto: Antonina Gern<br />

Mutter kehrt die Künstlerin Ada in ihr<br />

Elternhaus an der Ostsee zurück, das verkauft werden soll.<br />

Anne Müller – Lesung, Moderation: N.N.<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Autorenforum Berlin e.V. | Eintritt:<br />

6 € (4 €) | Karten nur an der Abendkasse | www.autorenforum-berlin.de<br />

Freitag, 4. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr<br />

Buchpräsentation und<br />

Lesung POING<br />

in Wort & Bild | Zukunft<br />

Wir freuen uns den 2. Band ZUKUNFT<br />

unserer foto-lyrischen Anthologie<br />

POING in Wort und Bild vorzustellen.<br />

Foto: vauvau-verlag<br />

Die Anthologie-Reihe versammelt<br />

Gemeinschaftsarbeiten von Autorentandems,<br />

die sich in Wort und Bild dialogisch begegnen.<br />

Autor*innen: Annalisa Hartmann, Lars-Arvid Brischke, Sina Nowikow,<br />

Johann Reißer, Ursula Seeger; Moderation: Christian Vater, T. G. Vömel<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: vauvau-verlag für interaktive lyrik<br />

berlin | Eintritt: 6 € (4 €), info@vauvau-verlag.de | www.vauvau-verlag.de<br />

10<br />

Freitag, 4. <strong>September</strong>, 21.30 – 22 Uhr<br />

Abendliches Konzert des<br />

Kammerchor Nikolassee<br />

Es erklingen Chorwerke von Felix<br />

Mendelssohn-Bartholdy, Carl Maria<br />

von Weber und Jean-Baptiste Lully.<br />

Foto: Anik Arzou<br />

Kammerchor Nikolassee e. V.<br />

Leitung: Vincent Andreas, Flöte: Thomas Enzenberger<br />

Schwartzsche Villa, Garten | Veranstalter: Kammerchor Nikolassee e. V. | Eintritt<br />

frei, Spendensammlung am Ende des Konzertes | Karten/Infos: 0163-7724501,<br />

siren@uni-potsdam.de | www.kammerchor-nikolassee.de


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Sonntag, 6. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Beethoven und seine Erben<br />

Beethovens künstlerisches und musikalisches Erbe war ein grundlegender<br />

Ausgangspunkt für die Künstler der deutschen Romantik. Zu<br />

seinem 250. Jubiläum möchten wir ihm mit einer musikalischen Reise in<br />

das deutsche Liederrepertoire eine Hommage erweisen, die durch<br />

Werke von Schubert, Schumann, Brahms und Wagner, beginnend mit<br />

Beethoven, führt.<br />

Na‘ama Goldman – Mezzosoprano, Hana Lee – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterinnen: Hana Lee & Na‘ama Goldman<br />

Eintritt frei, Spenden erbeten | hanaleepiano@gmail.com, www.naamagoldman.com<br />

Dienstag, 8. <strong>September</strong>, 18.30 Uhr<br />

„Die Flöten des Pan“<br />

Musik aus aller<br />

Herren Länder<br />

Erleben Sie ein abwechslungsreiches<br />

Foto: Duo Elysion<br />

Konzert mit Panflöte-Harfe, keltischer<br />

Whistle-Harfe und Querflöte-Harfe, einem Konzertprogramm der Superlative!<br />

Lassen Sie sich von den unterschiedlichsten sphärischen Klängen<br />

der verschiedenen Flöten im Zusammenklang mit dem Engelsinstrument<br />

Harfe inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der „Flöten des Pan“,<br />

der Musik des Hirtengottes. Mit Werken aus Barock, Klassik, Romantik<br />

und Traditionals aus den verschiedensten Regionen der Welt<br />

Duo Elysion:<br />

Ernesto Villalobos – Panflöte, Querflöte und Whistles<br />

Jessyca Flemming – Harfe<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Jessyca Flemming<br />

Eintritt: 15 € | Karten/Infos: 0178-5834059 oder jessycaflemming@yahoo.de<br />

www.jessycaflemming-harfe.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

09/<strong>2020</strong><br />

Freitag, 11. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr<br />

„... musica ricercata“<br />

Auch in dieser Saison macht der in<br />

Berlin geborene Künstler Daniel Bucurescu<br />

Station in der Schwartzschen<br />

Foto: Reiner Nicklas<br />

Villa Berlin. Sein Programm „… musica<br />

ricercata“ thematisiert das Suchen und Finden in der Musik. Mit dem<br />

Publikum interagierend moderiert Daniel Bucurescu den kreativen Entstehungsprozess<br />

(s)eines Klavierprogramms und gewährt Einblick in wichtige<br />

Gedanken bezüglich des international aktuellen Konzertgeschehens.<br />

Alexander Scriabin: Klaviersonate Nr. 2 Op. 19 gis-Moll; Einojuhani Rautavaara:<br />

Concert Etudes Op. 42; Ludwig van Beethoven: Sonate Op. 57<br />

f-Moll „Appassionata“ – Pause – Johann Sebastian Bach: „Kunst der<br />

Fuge“ (Auszug); György Ligeti: Musica ricercata<br />

Daniel Bucurescu – Klavier & Friends<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Daniel Bucurescu | Eintritt: 10 €<br />

(8 €) | Karten/Infos: daniel.bucurescu@web.de oder 0173-1870827<br />

11


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Samstag, 12. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Danza andaluzza – Tänze<br />

und Fantasien aus Spanien<br />

In diesem Konzert werden feurige<br />

Tänze des 19. Jahrhunderts den verträumten<br />

Pavanen (Schreittänze) und<br />

Fantasien des goldenen Zeitalters<br />

Foto: Betty Papst<br />

gegenübergestellt, das in Spanien auf<br />

die Entdeckung des amerikanischen<br />

Kontinents folgte. Es erklingt Musik von Gaspar Sanz, Luys Milan, Isaac<br />

Albèniz, Enrique Granados und Francisco Tarrega.<br />

Roger Tristao Adao – Gitarre<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Roger Tristao Adao | Eintritt: 15 €<br />

Karten/Infos: 0174-5479684, karinjung2@t-online.de | www.rogertristaoadao.de<br />

Sonntag, 13. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Trio Südwest<br />

Schwartzsche Villa<br />

Das Trio Südwest spielt J. Haydn –<br />

Klaviertrio Hob. XV:9 in A Dur in zwei<br />

Sätzen; Johann Schobert – Klaviertrio<br />

Es-Dur op. 6 Nr. 1; M. Glinka – Drei<br />

Foto: Christian Müller<br />

russische Lieder; F. Kreisler – Liebesfreud<br />

und Liebesleid; Alec Rowly – Kleines Trio über irische Themen,<br />

op. 46 c<br />

Frauke Jörns – Klavier<br />

Petra Lipinski – Geige<br />

Marika Gejrot – Cello<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Frauke Jörns | Eintritt: 15 € (12 €)<br />

Karten/Infos: (030) 7924340<br />

Dienstag, 15. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Im Labor der 16 Saiten<br />

Das Konzertprojekt „Im Labor der 16<br />

Saiten“ enthält aktuellste Kompositionen<br />

für Streichquartett von Komponisten<br />

aus Berlin, Sachsen und<br />

Foto: Dorothee Brodowsky<br />

Sachsen-Anhalt. Wir konnten für dieses<br />

Projekt das international renommierte Kairos Quartett gewinnen.<br />

Das in Berlin ansässige Ensemble widmet sich seit seiner Gründung<br />

1996 vornehmlich der Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts.<br />

Wolfgang Bender – Violine<br />

Stefan Häussler – Violine<br />

Simone Heilgendorf – Violine<br />

Claudius von Wrochem – Violoncello<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Gabriel Iranyi | Eintritt: 10 € (8 €)<br />

Karten/Infos: (030) 7920167 | www.kairosquartett.de<br />

12


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Freitag, 18. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Singing, Fast and Slow<br />

SINGING, FAST AND SLOW Arien<br />

und Duette von Lully, Händel, Purcell<br />

Ein großer Bass geht in Konkurrenz<br />

mit einem kleinen Sopran. Mit Bühnenstücken<br />

des Barockgesangs werben<br />

die beiden um die Affekte der Zuhörer.<br />

Sie hassen und lieben sich, trauern,<br />

wüten, freuen sich und sehnen – auf<br />

Foto: Rüdiger Gertz<br />

wessen Seite stehen Sie am Ende?<br />

Donna Lee – Sopran<br />

William Kwiatowski – Bass<br />

Kanako Nakagawa – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Donna Lee | Eintritt: 10 € (7 €)<br />

Karten an der Abendkasse | Karten/Infos: 0176-63620008<br />

Samstag, 19. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr<br />

Liebe und Leid<br />

Shizuko Yamamoto ist eine der gefragtesten<br />

japanischen Pianistinnen mit<br />

ihren favorisierten Programmen mit<br />

Kompositionen der französischen<br />

Impressionisten. Sie spielt „mit entschieden<br />

klarem, dennoch rundem und<br />

farbigem Anschlag, mit plastischer<br />

Qualität, natürlich frisch, befreit von<br />

Foto: Ch. Spöle<br />

jeglicher übersteigerter Virtuosität<br />

entführt sie die Zuhörer in eine Welt des Traumes‘, rezensierte die FAZ.<br />

Mittlerweile hat sie drei CDs veröffentlicht, auf denen sie einmal Werke<br />

von Chopin, Debussy und Rachmaninoff, dann ausschließlich Klavierstücke<br />

von Ravel und zuletzt nur Debussy-Preziosen einspielte.<br />

Programm:<br />

Debussy: La fille aux cheveux de lin; Clair de lune<br />

Fréderic Chopin: Ballade Nr. 3 As-Dur, Op. 47<br />

Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll; Modéré; Mouvement de Menuet;<br />

Animé; Pavane pour une Infante défunte, 1899<br />

Fréderic Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll, Op. 23<br />

– Pause –<br />

Franz Liszt: Sonetto del Petrarca Nr. 123; Un sospiro Etude de Concert;<br />

Liebestraum As-Dur<br />

Fréderic Chopin: Scherzo Nr. 2 b-Moll, Op. 31<br />

Shizuko Yamamoto – Klavier<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalterin: Shizuko Yamamoto<br />

Eintritt: 15 € (12 €) | Karten/Infos: (069) 778453 | www.shizukoyamamoto.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

09/<strong>2020</strong><br />

13


Musik, Literatur, Vorträge<br />

Sonntag, 20. <strong>September</strong>, 18 Uhr<br />

Gipsy, Czardas &<br />

Flamenco. Licht – La luz<br />

Zigan-tzigan spielt Zigeunermusik aus<br />

Osteuropa und Flamenco mit zwei<br />

Tänzerinnen. In der Zugabe des Konzerts<br />

planen wir in Verarbeitung unserer<br />

Erfahrungen aus der Corona-<br />

Foto: Javier Moya<br />

Pandemie und in grundsätzlichen Gedanken<br />

zu den Bereichen Licht und Dunkelheit zwei Musiktitel in völliger<br />

Dunkelheit. Die Teilnahme an diesem Teil des Konzertes ist selbstverständlich<br />

jedem Besucher frei gestellt.<br />

Thomas Espanner – Violine, Vocal, Saxophon; Katrin Espanner – Gitarre;<br />

Bella Paloma – Tanz, Vocal, Cajon; Joya la India – Tanz, Vocal, Cajon<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Thomas Espanner | Eintritt: 15 €<br />

Karten/Infos: (030) 4346876 | www.zigan-tzigan.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Samstag, 26. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr<br />

Ost-Westlicher Divan.<br />

Musik dies- und jenseits<br />

der Mauern aus sechs<br />

Jahrzehnten<br />

Foto: Janine Guldener<br />

Die Saxophonistin Kathrin von Kieseritzky<br />

und die Pianistin Luisa Splett präsentieren ein Konzertprogramm,<br />

das den Unterschieden und Gemeinsamkeiten neuer Strömungen der<br />

klassischen Musik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs auf den<br />

Grund geht. Aus jeder Dekade zwischen 1930 und 1980 wird ein Werk<br />

vorgestellt, das dies- oder jenseits der Mauern entstand. Werke von Paul<br />

Dessau, Mieczyslaw Weinberg, Grazyna Bacewicz, Bernhard Heiden u.a.<br />

Kathrin von Kieseritzky – Saxophone & Luisa Splett – Piano<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Duo Kieseritzky-Splett | Eintritt: 12 €<br />

(8 €) | Karten/Infos: luisasplett@gmail.com | www.luisasplett.com/de<br />

14<br />

Sonntag, 27. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Tango Nuevo Project<br />

Der Tango galt lange als reine Tanzmusik<br />

bis Komponisten wie u.a. Astor<br />

Piazzolla den Tango Nuevo in die Musikwelt<br />

brachten. Einflüsse aus der<br />

Foto: Gerhard A. Schiewe und Alice Dixon<br />

Klassik und aus dem Jazz neben der ursprünglichen Tangostilistik machen<br />

diesen Tango zu etwas Besonderem. Die Cellistin Alice Dixon und<br />

der Akkordeonist Gerhard A. Schiewe widmen sich in dem Tango in<br />

seinen unterschiedlichen Facetten und stellen dabei dem Traditionellen<br />

den Tango Nuevo gegenüber in eigenen Arrangements und mitreissender<br />

Interpretation.<br />

Alice Dixon – Violoncello & Gerhard A. Schiewe – Akkordeon<br />

Schwartzsche Villa, Großer Salon | Veranstalter: Gerhard A. Schiewe | Eintritt: 15 €<br />

(10 €) | Karten/Infos: 0176-84678265


Kinderprogramm<br />

Dienstag, 1. <strong>September</strong>, 10 Uhr<br />

Mittwoch, 2. <strong>September</strong>, 10 Uhr<br />

Donnerstag, 3. <strong>September</strong>, 10 Uhr<br />

Wer hat den Salat<br />

geklaut?<br />

Der Prenzl-Knirps hat einen Salat<br />

gefunden! Voller Stolz und Neugier will<br />

er mit den Kindern zusammen überlegen,<br />

was das ist und was man damit<br />

Foto: Kai Schubert, MORPHtheater<br />

anfangen kann. Doch als er einmal<br />

kurz die Bühne verlässt, kommt er ein Hase vorbei und stibitzt den Salat.<br />

Als der Prenzl-Knirps zurück kommt, kann er es gar nicht glauben: sein<br />

toller Fund ist verschwunden! Wer hat den Salat geklaut? Er lässt sich<br />

von den Kindern erzählen, wohin sein Salat verschwunden ist. Wütend<br />

läuft er dem Hasen hinterher, der sogleich von der anderen Seite zurück<br />

kommt und als Wiedergutmachung eine Karotte mitbringt. Die allerdings,<br />

bevor der Prenzl-Knirps sie genießen kann, von einem Schaf entwendet<br />

wird. So geht es immer weiter: Immer, wenn der Junge gerade nicht auf<br />

der Bühne ist, kommt eine andere Figur vorbei und bringt seine Pläne<br />

durcheinander. Interaktive Elemente und gemeinsame Lieder nehmen<br />

auch junge Zuschauer auf die gemeinsame Phantasiereise mit.<br />

Ein-Personen-Kindertheater für Kinder von 2 bis 4 Jahren.<br />

Spiel und Musik: Florian Wandel Regie: Kai Schubert<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: MORPHtheater – Theater für<br />

junge Zuschauer | Eintritt: 8 € (5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen<br />

frei) | Karten/Infos: 0170 4769461, karten@morphtheater.de | www.morphtheater.de<br />

Sonntag, 6. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Montag, 7. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Beppos Abenteuer im<br />

Meer der singenden<br />

Fische<br />

Schwartzsche Villa<br />

Foto: Michael Anlauf<br />

Beppos neues Abenteuer führt ihn in<br />

die Tiefen des Meeres, wo er zwischen singenden Fischen seine Freundin<br />

Adelina aus den Fangarmen des mächtigen Unterwasserkönigs<br />

Tin-Ten befreien will. Dabei hilft ihm der alte Krebs mit einer gefährlichen<br />

Waffe: der Blume des Vergessens.<br />

Eduardo Mulone Schauspiel, Gitarre und Gesang<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teatro Baraonda | Eintritt: 6 €<br />

(5 € für Kita/Schul-Gruppen), Erzieher*innen frei | Karten/Infos: 030 7854613,<br />

info@baraonda.de | www.baraonda.de<br />

09/<strong>2020</strong><br />

15


Kinderprogramm<br />

Donnerstag, 10. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Dornröschen<br />

Das Grimmsche Märchen mit Marionetten<br />

in Szene gesetzt für Kinder ab<br />

3 Jahren<br />

Text und Spiel: Vera Pachale<br />

Foto: Hans Pachale<br />

Musik: Holger Jahn<br />

Ausstattung: Shahar/Ralf Schade<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Vera Pachale, Marionettentheater<br />

Kaleidoskop | Eintritt: 5 € | Karten/Infos: 0171-4160705, 030 91421051,<br />

vhpachale@icloud.com | www.vera-pachale.de<br />

Entfällt leider<br />

Freitag, 11. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Samstag, 12. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Dienstag, 15. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Schwartzsche Villa<br />

Der gestiefelte Kater<br />

Ein heiteres Puppenspiel über einen<br />

schlauen Kater, der das Herz am rechten<br />

Fleck hat. Mutig besiegt er den<br />

Foto: Gabriele Wittich<br />

ollen Zauberer und erlebt dabei viele Abenteuer. Das Kindertheatermobil<br />

spielt für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Gabriele Wittich<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Kindertheatermobil | Eintritt: 6 €<br />

(5 € für Gruppen mit JKS-Gutschein) | Karten/Infos: 030 3233533 | www.kindertheatermobil-gw.de<br />

Samstag, 19. <strong>September</strong>, 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 20. <strong>September</strong>, 16.00 Uhr<br />

Strassilo die<br />

Vogelscheuche<br />

Bob, der Leierkastenmann erzählt das<br />

Märchen von Strassilo, einem Vagabunden,<br />

der von einer Hexe in eine<br />

Foto: Finbarr Ryan<br />

Vogelscheuche verwandelt wurde, so dass er das Kornfeld, auf dem er<br />

nun steht, nicht mehr verlassen kann. Als Vagabund wollte er so gern um<br />

die Welt reisen… Mit Hilfe der genialen Einfälle seiner Mitbewohner, dem<br />

Igel, Professor Archibald und dem Stinktier der Sängerin Mimi, sowie<br />

durch den Einsatz seiner ganzen Phantasie und Kreativität versucht er<br />

aus seinem Vogelscheuchendasein auszubrechen; jedoch ohne Erfolg.<br />

Fast hätte er resigniert, als etwas geschieht.<br />

Eduardo Mulone: Schauspiel,Puppen, Gitarre und Gesang<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Teatro Baraonda | Eintritt: 6 €<br />

Karten/Infos: 0170 7720557, info@baraonda.de | www.baraonda.de<br />

16


Kinderprogramm<br />

Montag, 21. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Der Wolf und die sieben<br />

jungen Geißlein<br />

Seit der Premiere DIE Kultinszenierung:<br />

Ein alter Reisekoffer enthält die<br />

ganze Bühne, die Marionetten und alle<br />

Foto: Jost Braun<br />

Requisiten. Er wird auf einen Tisch<br />

gestellt und schon beginnt das Spiel.<br />

Jost Brauns originelle Bühnenfassung und sein Bühnenbild, die charaktervollen<br />

Stabmarionetten des Puppenbauers Udo Schneeweiß und<br />

insbesondere deren „Belebung“ durch die virtuose Puppen- und Schauspielerin<br />

Hanne Braun tragen zum Gelingen der Vorstellungen bei.<br />

Theater im Globus<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater im Globus | Eintritt:<br />

Einzelbesucher 9 €, Kinder in Begleitung Ewachsener 7 € (5,50 € für Gruppen;<br />

Erzieher frei) | Karten/Infos: 0170-8622742; mail@theatreart.de<br />

www.puppenspiel-berlin.de<br />

Entfällt leider<br />

Dienstag, 22. <strong>September</strong>,<br />

9.15 Uhr, 10.30 Uhr und 11.45 Uhr<br />

Mittwoch, 23. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Däumelinchen<br />

„Ich bestimme selbst!“, ruft Däumelinchen,<br />

aber das scheint gar nicht so<br />

Foto: Tobias Sorge<br />

einfach zu sein. Mehr als einmal werden<br />

dem winzigen Mädchen bei ihrem Vorhaben Steine in den Weg<br />

gelegt. Vereinnahmende Charaktere wie Fred, der Frosch, oder Malte,<br />

der Maulwurf, stellen ihren Mut und ihre Selbständigkeit immer wieder<br />

auf die Probe. Andersens Märchen ist in dieser Version in der Gärtnerwelt<br />

angesiedelt. Für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalterin: Kathrin Brunner, Theater Malinka<br />

| Eintritt: 5,50 €, Erzieher*innen frei | Karten/Infos: 0163-2563820,<br />

info@theater-malinka.de | www.theater-malinka.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

09/<strong>2020</strong><br />

Donnerstag, 24. <strong>September</strong>, 10 Uhr<br />

Jamie & der Pirat<br />

Eines Tages findet Jamie eine Karte<br />

auf einem Dachboden. Es ist die<br />

Schatzkarte des legendären Kapitän<br />

Flint, der auf den Weltmeeren Angst<br />

Foto: Mary Filardi<br />

und Schrecken verbreitete. Jamie<br />

beschließt, den Schatz zu suchen und bittet Long John Silver um Hilfe.<br />

Gemeinsam beginnen sie ein großes Abenteuer. Ein Theaterstück frei<br />

nach Robert Luis Stevensons „Die Schatzinsel“ für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Kazibaze Theater<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Kazibaze Theater (Clara Gracia<br />

& Felix Ahlert) | Eintritt: 6 €, Erzieher*innen frei | Karten/Infos: 0157-70218071 |<br />

www.kazibaze.de<br />

17


Kinderprogramm<br />

Freitag, 25. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Montag, 28. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Ich bin ich und Du bist du<br />

Ein Puppenspiel fast ohne Sprache<br />

zum Thema Selbstbestimmung für<br />

Kinder ab 2 bis 5 Jahren. Gleich nach<br />

Foto: Pierre Filliez<br />

dem Frühstück stürzt sich Harry ins<br />

Abenteuer. Er sieht eine Rakete, steigt ein und fliegt los zum bunten<br />

Planeten. Dort verpassen ihm die braunen Patatas einen Bart, denn sie<br />

tragen schon immer einen Bart. Die langhaarigen Bananas wollen ihn<br />

auch zu einem ihres Gleichen machen und verpassen ihm eine blaue<br />

Langhaarfrisur. Doch Harry gefällt es ganz und gar nicht – weder Bart<br />

noch blaue Frisur. Wie kommt er bloß aus der Nummer heraus?<br />

Theater Anima, Puppenspiel für Kinder, gespielt von Muriel<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Theater Anima Muriel Camus<br />

Eintritt: 5,50 € (4 € für Gruppen mit JKS-Gutschein) | Karten/Infos: 030 6931400,<br />

kontakt@theater-anima.de | www.theater-anima.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Samstag, 26. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Sonntag, 27. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Des Kaisers neue Kleider<br />

Kaum jemand im Land kann die vielen<br />

Hosen, Jacken, Mäntel und Mützen<br />

noch schneidern, die der Kaiser will.<br />

Foto: Katharina Fial<br />

Zum Glück kommen berühmte Schneider<br />

in die Stadt und machen dem Kaiser ein bisher ungeahntes Gewand.<br />

Alle sollen es sehen. Ein Stück über die manchmal verborgenen Wahrheiten.<br />

Eigenproduktion nach Motiven von Hans-Christian Andersen für<br />

kleine und große Menschen ab 3 Jahren.<br />

Puppentheater Fingerleicht<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Katharina Fial | Eintritt: 6 € (5 €<br />

für Gruppen mit JKS-Gutschein, Erzieher*innen frei) | Karten/Infos: 030 4416702,<br />

neugier@puppentheater-fingerleicht.de | www.puppentheater-fingerleicht.de<br />

Dienstag, 29. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Mittwoch, 30. <strong>September</strong>, 10.30 Uhr<br />

Die kleine Raupe<br />

An einem schönen Sonntagmorgen<br />

schlüpft die Raupe Niemalssatt. Doch<br />

herrje, sie ist bei Karfunkel in der Küche<br />

gelandet. Ein Puppen- und Schau-<br />

Foto: Birgit Liebau<br />

spiel, bei dem sich Kinder ab 2,5 Jahren mit den Tagen der Woche, den<br />

Farben und den Zahlen auf sensible und heitere Art beschäftigen können.<br />

Kindertheater Toll und Kirschen<br />

Schwartzsche Villa, Zimmertheater | Veranstalter: Kindertheater Toll und Kirschen<br />

Eintritt: 6 €(5 € für Gruppen) | Karten/Infos: toll-kirschen@web.de, 030 60257853<br />

www.tollundkirschen.de<br />

18


Ausstellungen<br />

Mit Eigenem Blick<br />

13. <strong>September</strong> bis 13. Dezember<br />

Künstler*innen der ehemaligen<br />

Meisterklasse Achim Freyer<br />

Ausstellung der Galerie des Kunsthauses<br />

der Achim Freyer Stiftung<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Di, Do, So 15–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Frauschaft der Sinnlichkeit<br />

statt Herrschaft<br />

der Sinnlosigkeit<br />

bis 19. <strong>September</strong><br />

Finissage: 19. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Verehrung in Bildern von<br />

Klaus Sonnemann<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei<br />

Max-Liebermann-<br />

Gesellschaft 25<br />

bis 21. <strong>September</strong><br />

Die Entstehung eines Museums<br />

Liebermann-Villa am Wannsee<br />

täglich außer dienstags 10–18 Uhr<br />

An Feiertagen geöffnet<br />

Eintritt: 10 € (6 €)<br />

Stille Schatten<br />

25. <strong>September</strong> bis Ende Dezember<br />

Eröffnung 24. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

(mit Voranmeldung!)<br />

Bilder und Installationen von<br />

ISO Masko und Wolf Kahlen<br />

Japanisch-Deutsches<br />

Zentrum Berlin<br />

Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin<br />

Mo–Do 10–12.30 Uhr u. 13–17 Uhr,<br />

Fr 10–12.30 Uhr u. 13–15.30 Uhr<br />

Tel. 030 83907123<br />

www.jdzb.de<br />

Eintritt frei<br />

Stillleben/Spiegelbilder<br />

28. <strong>September</strong> bis 24. Oktober<br />

Vernissage: Samstag, 26. <strong>September</strong>,<br />

19 Uhr<br />

Ölmalereien von Julia Freyer<br />

Mo–Sa 11–18 Uhr<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei<br />

Revolutions of Choice<br />

bis 4. Oktober<br />

mit dem deutsch-amerikanischen<br />

Architektenteam Barkow Leibinger<br />

Haus am Waldsee<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Di–So 11–18 Uhr<br />

Eintritt: 7 € (5 €, bis 18 Jahre frei)<br />

Wieland Förster<br />

bis 18. Oktober<br />

Kunsthaus Dahlem / Galerie<br />

Mi–Mo 11–17 Uhr, Di geschlossen<br />

Eintritt: 6 € (4 €), Kombiticket mit<br />

dem Brücke-Museum: 8 € (5 €)<br />

Malerei-forschendes<br />

Tun<br />

bis 25. Oktober<br />

Heinrich Rosenstiel<br />

Kirche Zur Heimat<br />

Heimat 24, 14165 Berlin<br />

wochentags 10–18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Der Wald zwischen<br />

den Hauptstädten<br />

bis 31. Januar 2021<br />

Wege durch die Zehlendorfer<br />

Forste<br />

Heimatmuseum Zehlendorf<br />

So, Mi 11–15 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

09/<strong>2020</strong><br />

19


Steglitz-Zehlendorf<br />

20<br />

Musik<br />

Samira Saygili &<br />

Peter Autschbach<br />

Samstag, 5. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Musikalischer Dialog der Extraklasse<br />

Petruskirche / Open Air<br />

Nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 81809966<br />

Eintritt: 16 €<br />

Lost in Kreuzkölln<br />

Samstag, 5. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Singer/Songwriter Liederabend<br />

mit Jose Promis und Steven Desroches<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei<br />

Nur mit Reservierung unter<br />

Tel. 030 70178715,<br />

kontakt@primobuch.de<br />

Holger „Hobo“ Daub &<br />

Abi Wallenstein<br />

Samstag, 12. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Rockin‘ Blues<br />

Petruskirche / Open Air<br />

Nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 81809966<br />

Eintritt: 16 €<br />

Joachim Gies Solo<br />

Samstag, 12. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Lauschen und Lächeln<br />

Ein Schamane des Saxophons<br />

Saxophone,<br />

exotische Instrumente, Kompositionen<br />

von Joachim Gies<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Nur mit Reservierung unter<br />

Tel. 030 70178715,<br />

kontakt@primobuch.de<br />

„FolksHelden“ Konzert<br />

Sonntag, 13. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Folk Songs (engl.) von Rainer<br />

Eichberger und Rüdiger Junkereit<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Standard Crow<br />

Behavior<br />

Samstag, 19. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Kammerfolk - die etwas andere<br />

Folk Musik<br />

Petruskirche / Open Air<br />

Nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 81809966<br />

Eintritt: 14 €<br />

Broom Bezzums<br />

Donnerstag, 24. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Powerful New Folk<br />

Petruskirche / Open Air<br />

Nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 81809966<br />

Eintritt: 16 €<br />

Anja Schumann<br />

„Ganz Neu“<br />

Sonntag, 27. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

CD Release Konzert<br />

Jazz, Pop, Chanson<br />

Petruskirche / Open Air<br />

Nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 81809966<br />

Eintritt: 14 €<br />

Lesung<br />

Von Mauer zu Fall<br />

Mittwoch, 30. <strong>September</strong>, 19.30 Uhr<br />

Jenny Schon liest Texte aus ihren<br />

Büchern zum 30. Jahrestag der<br />

Wiedervereinigung.<br />

Musik und Gesang: Cornelia Große<br />

und Ton Belowskey<br />

Primobuch (Kunstraum)<br />

Eintritt frei, Spenden erbeten<br />

Nur mit Reservierung unter<br />

Tel. 030 70178715,<br />

kontakt@primobuch.de


Theater<br />

Saisonauftakt-Mix<br />

<strong>2020</strong>/21<br />

Freitag, 4. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Unsere Künstler eröffnen die neue<br />

Spielzeit mit Musik, Zauberei, Satire<br />

und Literatur<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Kleinkunst-Cocktail<br />

Sonntag, 6. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Humorvoll – vielseitig – einmalig!<br />

Kabarett, Literatur und Chanson<br />

mit Günter Rüdiger und seinen<br />

Gästen.<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Wie Otto zu Reutter<br />

wurde<br />

Freitag, 11. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Ein Otto-Reutter-Abend in Anekdoten,<br />

Texten und Liedern mit André<br />

Rauscher & Erwin Böhlmann am<br />

Piano<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Shalom Haverim<br />

(Klezmer Band)<br />

Samstag, 12. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Klezmer-Melodien, Spaß und gute<br />

Laune!<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Wirklich weiter so?<br />

Freitag, 18. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Politisch-gesellschaftskritisches<br />

Kabarett mit Tom Ehrlich<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Die Sardinenpredigt<br />

oder Willi & Lisbeth<br />

häkeln Witze!<br />

Samstag, 19. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Kabarett und exquisiter Spaß von<br />

und mit Gerd Normann<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Das wird man wohl<br />

noch sagen dürfen<br />

Sonntag, 20. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Harald Pomper<br />

Scharfes Kabarett & kraftvolle<br />

Lieder<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

A very good evening<br />

Freitag, 25. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Robert Metcalf<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

09/<strong>2020</strong><br />

21


Steglitz-Zehlendorf<br />

Was, haben wir gelacht?<br />

Samstag, 26. <strong>September</strong>, 20 Uhr<br />

Politisches Kabarett von und mit<br />

Olaf Michael Ostertag<br />

Kompositionen und musikalische<br />

Begleitung: Dirk Morgenstern<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Es geht doch nischt<br />

über Berlin<br />

Sonntag, 27. <strong>September</strong>, 19 Uhr<br />

Eine musikalische Hommage an<br />

die Berliner Komponisten Walter<br />

und Willi Kollo mit Günter Rüdiger<br />

und Marguerite Kollo<br />

Am Piano: Alexandra Gotthardt<br />

Als Claire Waldoff: Tanja Arenberg<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 16 €<br />

Karten unter 030 25058078<br />

oder info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

22<br />

Führungen<br />

Wo Steglitz am<br />

schönsten ist<br />

Samstag, 5. <strong>September</strong>, 14 Uhr<br />

Mittwoch, 16. <strong>September</strong>, 14 Uhr<br />

vom Fichtenberg zum Bäkequell,<br />

von Villen und der Seidenkunst<br />

Treffpunkt: Rathaus Steglitz<br />

Ecke Schloßstr./ Grunewaldstr.<br />

nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: jeweils 10 €<br />

Waldfriedhof Dahlem<br />

Samstag, 19. <strong>September</strong>, 11 Uhr<br />

Kulturhistorischer Spaziergang zu<br />

Ehrengräbern u.a. Prominentengrabstätten<br />

Treffpunkt: Eingang Hüttenweg 47<br />

Kosten: 12 €, max. 6 Personen mit<br />

Abstand und Mund-/Nasenschutz,<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

Geführte Radroute:<br />

Dahlem Route/<br />

West-Route<br />

Samstag, 12. <strong>September</strong>, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Onkel Toms<br />

Hütte, vor dem Ausgang Onkel-<br />

Tom-Straße<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

mail@minoy-services.com<br />

www.minoy-services.de<br />

Tel. 030 75479517<br />

Fax: 030 75479518<br />

Kosten: 17 € (mit eigenem Rad)<br />

Friedhof Zehlendorf mit<br />

Memoriamgarten<br />

Sonntag, 6. <strong>September</strong>, 11 Uhr<br />

Interessanter Spaziergang<br />

zu den Grabstätten u.a. von<br />

Ingeborg Drewitz und<br />

Götz und Heinrich George<br />

Treffpunkt: Haupteingang<br />

Onkel-Tom-Straße 30<br />

Kosten: 10 €, max. 6 Personen mit<br />

Abstand und Mund-/Nasenschutz,<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

Waldfriedhof<br />

Zehlendorf<br />

Samstag, 5. <strong>September</strong>, 11 Uhr<br />

Kulturhistorischer Spaziergang zu<br />

Ehren- und Prominentengrabstätten<br />

von Politikern, Künstlern<br />

und Journalisten<br />

Treffpunkt: Haupteingang<br />

Wasgensteig 30<br />

Kosten: 12 €, max. 6 Personen mit<br />

Abstand und Mund-/Nasenschutz,<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

Literatur, Kunst und<br />

Architektur zwischen<br />

Krumme Lanke –<br />

Schlachtensee<br />

Sonntag, 13. <strong>September</strong>, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Krumme<br />

Lanke, vor der Eingangshalle<br />

nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €


Zehlendorf – ein altes<br />

Dorf im Grünen neu<br />

entdeckt<br />

Samstag, 26. <strong>September</strong>, 14 Uhr<br />

Spaziergang um den Dorfanger<br />

Treffpunkt: S-Bhf. Zehlendorf<br />

südlicher Ausgang., Ecke Hampsteadstraße<br />

nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

Geführte Radroute:<br />

Südwest – Nikolassee/<br />

Süd-Route<br />

Sonnabend, 22. August, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: S-Bhf. Schlachtensee<br />

Ausgang am Schlachtensee<br />

Anmeldung erforderlich unter<br />

mail@minoy-services.com<br />

www.minoy-services.de<br />

Tel. 030 75479517<br />

Fax: 030 75479518<br />

Kosten: 17 € (mit eigenem Rad)<br />

Dahlem: Vom Dorfkern<br />

durch die „Lauben“ der<br />

Freien Universität<br />

Sonnabend, 12. <strong>September</strong>, 11 Uhr<br />

Zum „Deutschen Oxford“ der<br />

Nobelpreisträger<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Dahlem Dorf<br />

Vorplatz Haupteingang,<br />

Königin-Luise-Straße,<br />

Kosten: 12 €, max. 6 Personen mit<br />

Abstand und Mund-/Nasenschutz,<br />

Anmeldung unter 030 3055796<br />

Stadtführer Ulrich Thom<br />

Kinder<br />

Geschichten aus<br />

dem Koffer<br />

Sonntag, 6. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Die kleine Märchentüte<br />

André Rauscher<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €<br />

Karten unter 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Das verzauberte<br />

Hexlein<br />

Sonntag, 13. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Sonntag, 20. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Eine Zaubershow mit Musik und<br />

Puppenspiel<br />

für Zuschauer ab 4 Jahre<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €<br />

Karten unter 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Der Teufel mit den<br />

drei goldenen Haaren<br />

Sonntag, 27. <strong>September</strong>, 16 Uhr<br />

Mobiles Papptheater für Kinder<br />

ab 3 Jahren von und mit Kathrin<br />

Brunner<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Eintritt: 7 €<br />

Karten unter 030 25058078 oder<br />

info@zimmertheater-steglitz.de<br />

Kartenzahlung nicht möglich<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Kultur, Villen und starke<br />

Frauen in Dahlem<br />

Mittwoch, 23. <strong>September</strong>, 14 Uhr<br />

Anny Ondra, Henny Porten, Zarah<br />

Leander, Leni Riefenstahl u.v.a.<br />

Treffpunkt: U-Bhf. Podbielskiallee<br />

nur mit Anmeldung unter<br />

Tel. 030 8921338<br />

Jenny Schon, Kosten: 10 €<br />

09/<strong>2020</strong><br />

23


Adressen<br />

Achim Freyer Stiftung<br />

Kunsthaus | Sammlung | Galerie<br />

Kadettenweg 53, 12205 Berlin<br />

Tel. 030 8339314<br />

info@achimfreyer.com<br />

www.achimfreyer.com/<br />

Gutshaus Steglitz<br />

(„Wrangelschlösschen“)<br />

Schloßstraße 48, 12165 Berlin<br />

www.berlin.de/ba-steglitzzehlendorf.de/auf-einen-blick/<br />

gutshaus-steglitz<br />

Haus am Waldsee S<br />

Internationale Kunst in Berlin<br />

Argentinische Allee 30<br />

14163 Berlin<br />

Tel. 030 8018935<br />

www.hausamwaldsee.de<br />

Kunsthaus Dahlem<br />

Käuzchensteig 8, 14195 Berlin<br />

Tel. 030 83227258<br />

www.kunsthaus-dahlem.de<br />

Liebermann-Villa am Wannsee<br />

Colomierstr. 3, 14109 Berlin<br />

Tel. 030 80585900<br />

www.liebermann-villa.de<br />

Petruskirche<br />

Oberhofer Platz, 12209 Berlin<br />

Lichterfelde<br />

Tel. 030 81809966<br />

info@petrus-kultur.de<br />

www.petrus-kultur.de<br />

Primobuch (Kunstraum) S<br />

Herderstraße 24, 12163 Berlin<br />

Tel. 030 70178715<br />

www.primobuch.de<br />

Schwartzsche Villa<br />

Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin<br />

Tel. 030 90299 2210<br />

www.kultur-steglitz-zehlendorf.de<br />

Zimmertheater Steglitz<br />

Bornstraße 17, 12163 Berlin<br />

Tel. 030 25058078<br />

www.zimmertheater-steglitz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!