16.08.2022 Aufrufe

Pädagogik für DICH – 1/2022 NEUSTART

Es gibt kleine und große Neubeginne, einschneidende und kaum spürbare Veränderungen in unserem Leben. Verbunden ist jeder Neustart mit Risiken, Unsicherheiten, aber auch mit Vorfreude, Motivation und vielen Chancen. Wie erleben Kinder den Neustart in der Kita und wie kannst du sie dabei unterstützen? Welche innovativen Wege kannst du als Fachkraft bei der Auswahl eines Arbeitgebers gehen und was bedeutet die Columbusenergie für dich persönlich? Wie sehen die "Macher" der Kitafachkräfteverbände ihren Neustart und was kannst du verändern, wenn du an deiner Berufswahl zweifelst? Welche Chancen bietet eine Waldgruppe? Diese und viele weitere Themen beinhaltet unsere kostenfreie Online-Schnupperausgabe von Pädagogik für DICH, die du hier gleich lesen kannst.

Es gibt kleine und große Neubeginne, einschneidende und kaum spürbare Veränderungen in unserem Leben. Verbunden ist jeder Neustart mit Risiken, Unsicherheiten, aber auch mit Vorfreude, Motivation und vielen Chancen. Wie erleben Kinder den Neustart in der Kita und wie kannst du sie dabei unterstützen? Welche innovativen Wege kannst du als Fachkraft bei der Auswahl eines Arbeitgebers gehen und was bedeutet die Columbusenergie für dich persönlich? Wie sehen die "Macher" der Kitafachkräfteverbände ihren Neustart und was kannst du verändern, wenn du an deiner Berufswahl zweifelst? Welche Chancen bietet eine Waldgruppe?

Diese und viele weitere Themen beinhaltet unsere kostenfreie Online-Schnupperausgabe von Pädagogik für DICH, die du hier gleich lesen kannst.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kitaleitung/Fachkräfte<br />

Onboarding in Kitas<br />

Wie neue Mitarbeitende gut im Team ankommen <strong>–</strong> und bleiben<br />

von Silvia Engler<br />

Personalmangel macht auch<br />

vor der besten Kita nicht Halt.<br />

Nicht selten bleibt eine Stelle<br />

über mehrere Monate unbesetzt<br />

und der Kita-Alltag lässt<br />

sich nur schwer stemmen. Hast<br />

du es dann endlich geschafft,<br />

qualifiziertes Personal einzustellen,<br />

möchtest du es natürlich<br />

auch über die Probezeit<br />

hinaus halten.<br />

Der eingestaubte Begriff der<br />

Einarbeitung wurde in den letzten<br />

Jahren ersetzt durch einen<br />

wesentlich griffigeren und moderneren:<br />

das Onboarding. In diesem<br />

Begriff steckt noch viel mehr als<br />

in der klassischen Einarbeitung.<br />

Er stammt ursprünglich aus dem<br />

Amerikanischen und bedeutet so<br />

viel wie „An Bord nehmen“. Es ist<br />

ein Wording aus dem Personalmanagement<br />

und bezeichnet das<br />

Einstellen neuer Mitarbeitenden<br />

sowie alle Maßnahmen, die die<br />

Eingliederung fördern. Neue<br />

Kollegen und Kolleginnen sollen<br />

sich vom ersten Tag an als vollwertiges<br />

Mitglied der Organisation<br />

wohlfühlen, denn zufriedene<br />

Mitarbeitende sind motivierter,<br />

engagierter und produktiver. Und<br />

damit sie dem Unternehmen<br />

auch länger erhalten bleiben und<br />

aus Onboarding nicht schnell<br />

wieder Offboarding wird, macht<br />

es Sinn, sich genauer damit zu<br />

beschäftigen.<br />

Ein guter Onboardingprozess<br />

schafft eine Wohlfühlatmosphäre,<br />

um die Zusammenarbeit und<br />

Arbeitsabläufe zu harmonisieren,<br />

und gliedert sich in drei Phasen.<br />

1. Phase: Preboarding<br />

Das Preboarding beginnt noch<br />

vor dem eigentlichen Arbeitsantritt<br />

mit der Zusage oder spätestens<br />

mit der Vertragsunterzeichnung<br />

und dauert bis zum ersten<br />

Arbeitstag. Es geht dabei vor<br />

allem darum, den neuen Mitarbeitenden<br />

bereits vor dem ersten<br />

Tag eine nette Begrüßungsnachricht<br />

(per E-Mail, Telefon<br />

oder Brief) zu senden, in der alle<br />

wichtigen Informationen über die<br />

Einrichtung stecken.<br />

Außerdem ist bereits vor Arbeitsantritt<br />

die Mitarbeit der neuen<br />

Kolleginnen und Kollegen gefragt:<br />

Termine beim Amtsarzt müssen<br />

terminiert und Unterweisungen<br />

beim Gesundheitsamt durchgeführt<br />

werden. Liegt kein aktueller<br />

Erste-Hilfe-Kurs vor, ist jetzt der<br />

richtige Zeitpunkt, diesen zu belegen.<br />

So stellt man sicher, dass<br />

die erste Arbeitswoche nicht<br />

komplett von organisatorischen<br />

Fragestellungen und Terminen<br />

überlagert wird.<br />

Auch die Einrichtung des zukünftigen<br />

Arbeitsplatzes (zum<br />

Beispiel Spind beschriften) zählt<br />

zu den Aufgaben in der Phase<br />

des Preboardings, damit der erste<br />

Arbeitstag gut vorbereitet ist.<br />

2. Phase: Tag 1 in der<br />

Einrichtung<br />

Der erste Tag beinhaltet viele<br />

erste Eindrücke, an die sich neue<br />

Mitarbeitende noch lange erinnern<br />

werden und die daher im<br />

Idealfall positiv sein sollten, damit<br />

die Mitarbeiterbindung funktioniert.<br />

Die Begrüßungsphase ist<br />

also <strong>für</strong> das Onboarding äußerst<br />

wichtig.<br />

Alle Kolleginnen und Kollegen des<br />

Hauses und auch die Kinder müssen<br />

rechtzeitig darüber informiert<br />

werden, wann der erste Tag der<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!