12.09.2013 Aufrufe

Steiermarkwein Ausgabe 5 - Sommer 2010

Sommer 2010 Schilcherland Spezial

Sommer 2010
Schilcherland Spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

€ 4,40 • Deutschland € 5,20 • Schweiz sfr 7,80 • <strong>Ausgabe</strong> 2 / <strong>2010</strong><br />

Verlagspostamt 8430 Leibnitz 09Z038075M • P.b.b.<br />

€ 4,40<br />

W e i n | K u l i n a r i k | R e i s e n<br />

Die besten Weine<br />

des Landes <strong>2010</strong><br />

Steirer erobern die<br />

ProWein Düsseldorf<br />

Wein und Küche<br />

vom Sattlerhof<br />

Schilcherland Spezial<br />

Menschen. Winzer. Wirte. Schilcher. Rezepte. Kräuter<br />

1


2<br />

0,5 Liter<br />

12 788 962<br />

„g.g.A.“ steht für geschützte geografi sche Angabe<br />

und bedeutet:<br />

- gesicherte Herkunft der Kürbiskerne aus einem geografi sch<br />

defi nierten Gebiet in Österreich<br />

- Kürbiskernöl hergestellt in heimischen Ölmühlen<br />

- 100 % reines Kürbiskernöl aus Erstpressung<br />

Die Banderole mit der individuellen,<br />

fortlaufenden Kontrollnummer sichert<br />

Ihnen ein kontrolliert echtes Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.<br />

Die Banderole sichert das Original<br />

Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A., A-8430 Leibnitz, Julius-Strauß-Weg 1a<br />

Tel. 03452 / 72 151, Fax: 03452 / 72 151-15, offi ce@steirisches-kuerbiskernoel-gga.at<br />

www.steirisches-kuerbiskernoel.eu


Impressum:<br />

steiermarkwein:<br />

Österreichs Weinmagazin für steirische Weinkultur,<br />

Kulinarik und Reisen<br />

Erscheint <strong>2010</strong> 4x (Frühjahr, <strong>Sommer</strong>, Herbst, Winter)<br />

Medieninhaber: Absolut-Genuss-Verlag (AG-Verlag)<br />

Dr.-Billroth-Weg 14, 8430 Leibnitz, Österreich. Tel. +43 676 6017326<br />

Herausgeber: Henry Sams, Josef Krassnig<br />

Chefredaktion: Henry Sams (redaktion@steiermarkwein.at)<br />

Mitglieder der Redaktion:<br />

Hofrat Dr. Alois Bernhart (redaktion@steiermarkwein.at)<br />

Ing. Werner Luttenberger, Landesweinbaudirektor (wl@ag-verlag.at)<br />

Joachim Schnedlitz, Kolumnist (js@ag-verlag.at)<br />

Dipl.-Sommeliere Anna Schachner (as@ag-verlag.at)<br />

Ernst Jahrbacher (redaktion@ag-verlag.at)<br />

Mag. Valentin Simettinger, Publizist, Wien (vs@ag-verlag.at)<br />

Dipl.-Sommelier Ljubo Vuljaj (lv@ag-verlag.at)<br />

Dipl.-Sommeliere Maria Stelzer (ms@ag-verlag.at)<br />

Holger Massner, Vinothekar (hm@ag-verlag.at)<br />

Arno Bergler, www.weinerleben.at (ab@ag-verlag.at)<br />

Adi Brunner, Connaisseur (ag-verlag@brunner.ac)<br />

Josef Summer, Eventkoch und Weinprediger<br />

Peter Feldhofer, (redaktion@ag-verlag.at)<br />

Mag. Lilli Kollar (redaktion@ag-verlag.at)<br />

Deutschland: Dr. Michael Bubik, Stuttgart (mb@ag-verlag.at)<br />

Harry George, Frankfurt am Main<br />

England: Maggie Quintrell, London (office@ag-verlag.at)<br />

Ted MacArthur, Henley-on-Thames (office@ag-verlag.at)<br />

Schweiz: Leo Simettinger, Weinfelden (ls@ag-verlag.at)<br />

China: Wolfgang Kuhn, Peking (redaktion@ag-verlag.at)<br />

Marketing: Adi Brunner (ag-verlag@brunner.ac)<br />

Regina Rottenmanner, Graz (rr@ag-verlag.at)<br />

Office: Andrea Spath (as@ag-verlag.at) Tel. +43 676 6017326<br />

Produktionsleitung: Josef Krassnig (produktion@steiermarkwein.at)<br />

Gesamtherstellung: Multicreatives Werbeteam SaKra in Kooperation<br />

mit Marko Druck, GmbH., Hauptstraße 42, 8430 Leitring, Wagna<br />

Anschriften, Telefon, Fax:<br />

AG-Verlag, Werbeagentur Sams, Dr.-Billroth-Weg 14, 8430 Leibnitz<br />

Tel. +43 676/6017326, +43 3452/73744, Fax +43 3452/73744<br />

Zum Cover<br />

Unser Coverfoto zeigt Angela<br />

Schnedlitz, Ehefrau von<br />

steiermarkwein-Kolumnist<br />

Joachim Schnedlitz. Das<br />

ein stige Fotomodell war<br />

Uni-Assistentin in Kiew und<br />

TV-Serien darstellerin. Die<br />

gebürtige Keniatin nahm<br />

uns mit auf die Reise durch<br />

das Schilcherland. Das Foto<br />

entstand im Weingut Kleindienst-Kainz<br />

in Gundersdorf.<br />

E D I T O R I A L<br />

Während in Südafrika die Fußball-WM über die Bühne<br />

ging, nahm uns Angela Schnedlitz in ihrem Cabrio mit auf<br />

eine schöne Reise durch das weststeirische Schilcherland.<br />

In unbeschwerter Urlaubslaune haben wir attraktive Ziele<br />

entdeckt, die Appetit machen. Die Region bietet sehr viele<br />

gute Produkte, engagierte Landwirte verarbeiten sie zu<br />

wahren Delikatessen und Wirte wie Buschenschank-Betreiber<br />

zu schmackhaften Gerichten. Dazu reicht man einen<br />

Schilcher, den die Weinbauern – oftmals junge Leute – zu<br />

neuen Höhenflügen verholfen haben. Der frisch-fruchtige<br />

und vor allem rassige Tropfen trifft auch den Geschmacksnerv<br />

unseres Redaktionsteams und trägt dazu bei, dass<br />

viele andere Rebsorten in dieser Region mit ebenso viel<br />

Leidenschaft kultiviert und in ausgezeichneter Qualität<br />

abgefüllt werden wie der Blaue Wildbacher.<br />

Wir widmen uns in dieser <strong>Ausgabe</strong> aber auch den besten<br />

Weinen des Landes <strong>2010</strong>, die bei der großen Siegergala in<br />

Graz gekürt wurden. Abseits von Sex in the City kommen<br />

wir dann in ausgiebige <strong>Sommer</strong>laune und empfehlen<br />

unseren Lesern 16 fruchtig-leichte Weine zum erholsamen<br />

Relaxen auf der Terrasse oder am Pool. Über diesen führt<br />

uns auch der Weg zu einem 4-Gang-Degustationsmenü<br />

mit Weinbegleitung am Sattlerhof in Gamlitz. Unsere<br />

Lagenwein-Serie bringt uns diesmal in das südoststeirische<br />

Vulkanland. Wieder einmal wird augenscheinlich, dass nicht<br />

die Kellertechnologie die Qualität eines Weines bestimmt,<br />

sondern neben dem Know-How der Winzer vor allem das<br />

Terroir der Weinberge entscheidend ist. Darauf legen<br />

unsere „Terroir/isten“ Fredi Ploder, Walter Frauwallner und<br />

Franz Triebl jun. besonders großen Wert.<br />

Die große Reiselust unserer Redakteure kennt wie immer<br />

keine Grenzen. So hat Wolfgang Kuhn auf der EXPO in<br />

Shanghai unser Magazin präsentiert und gleich seine Eindrücke<br />

von der größten Weltausstellung aller Zeiten niedergeschrieben.<br />

Einen Lokalaugenschein machen wir auf der<br />

ProWein in Düsseldorf und auf der badischen Weinmesse in<br />

Offenburg. Dann geht es zu lohnenswerten Zielen in Bayern<br />

zu Stefan Marquard oder nach Niederösterreich zu Michael<br />

Kolm und nach Bad Hofgastein ins Hotel „Zum Stern“.<br />

Ein Highlight des <strong>Sommer</strong>s ist die Leibnitzer Weinwoche<br />

von 20. bis 24. August. Auf dieser wird steiermarkwein<br />

erstmals mit einem eigenen Stand vertreten sein. Dort<br />

schenken wir ausschließlich Sauvignon Blancs von steirischen<br />

Spitzenbetrieben aus – auch aus Magnums. Über<br />

einen Besuch von Ihnen würde ich mich herzlichst freuen<br />

Ihr Henry Sams<br />

Henry Sams<br />

Chefredakteur<br />

3


4<br />

w w w . . a t <strong>Sommer</strong> <strong>2010</strong><br />

8 Die besten Weine des Landes<br />

18 Landessieger und das „Weingut<br />

des Jahres“ am Podest<br />

13 Steirische Weinwoche<br />

Tausende Besucher feiern wieder<br />

fünf Tage lang in Leibnitz<br />

14 Neue Kräfte für das Land<br />

Die neuen Weinbaumeister<br />

präsentieren ihre besten Weine<br />

20 Schilcherland<br />

Wir reisen mit Angela durch das<br />

weststeirische Schilcherland und<br />

besuchen die schönsten Plätze<br />

26 Wiesenkräuter für den Kochtopf<br />

Viele Rezepte von Kräuterhexe Gabi<br />

38 Olivin – Kultwein aus Kapfenstein<br />

steiermarkwein kostet sich durch<br />

20 Jahrgänge Olivin<br />

42 Steirisches Weinforum <strong>2010</strong><br />

Großartige Weinkost in Gleichenberg<br />

46 Wir empfehlen 16 <strong>Sommer</strong>weine<br />

Ob auf der Terrasse oder am Pool:<br />

Wir genießen leichte <strong>Sommer</strong>weine<br />

52 Sattlerhof in Gamlitz<br />

Hannes Sattler geht baden, danach<br />

kocht er uns ein köstliches Menü<br />

64 Terroir und Lagenweine<br />

Hofrat Dr. Alois Bernhart führt uns zu<br />

den besten Lagen im Vulkanland<br />

69 Sacher flirtet mit g.g.A. Kernöl<br />

Das 2-Hauben-Restaurant zeigt<br />

große Küche mit g.g.A.-Kernöl<br />

72 Jeunes Restaurateurs d’Europe<br />

Richard Rauch ist neues Mitglied der<br />

JRE-Gruppe Österreich und feierte<br />

mit Andreas Döllerer und Joseph Floh<br />

76 Tango d´amour<br />

Knisternde Spannung am Parkett<br />

78 Walter Polz liebt Champagner<br />

Prickelndes Gipfeltreffen bei<br />

Gerhard Fuchs am Pössnitzberg<br />

80 ProWein Düsseldorf <strong>2010</strong><br />

Streifzug durch die Messe und<br />

STK-Weine bei Porsche Design<br />

86 Shanghai macht high<br />

EXPO übertrifft alles. steiermarkwein<br />

auf der Weltausstellung in China<br />

91 Klöcher Traminer Open <strong>2010</strong><br />

Gute Nachricht aus der Hochburg<br />

des Traminers<br />

98 Archi´s Kolumne<br />

Joachim Schnedlitz nimmt den<br />

Wein auf`s Korn, dazu gibt es<br />

die kleine Rebsortenkunde


Bestellen Sie noch heute Ihr<br />

w w w . . a t<br />

Abo<br />

Ein Abonnement bringt viele Vorteile<br />

l 4 <strong>Ausgabe</strong>n im Jahr für 15,–<br />

l Jede <strong>Ausgabe</strong> frei Haus in<br />

ganz Europa. Die Portokosten<br />

übernehmen wir.<br />

l steiermarkwein wird sich in<br />

Zukunft noch stärker für den<br />

steirischen Wein engagieren.<br />

Abonennten genießen im Abo-<br />

Club zukünftig viele Vorteile bei<br />

l Weinverkostungen<br />

l Exklusiven Exkursionen zu<br />

den besten Weingütern des<br />

Landes usw.<br />

Einfach, schnell und bequem: Abo-Web-Order unter<br />

www.steiermarkwein.at<br />

Oder schriftlich:<br />

An den<br />

Absolut-Genuss-Verlag<br />

Dr.-Billroth-Weg 14<br />

8430 Leibnitz | Österreich<br />

FAX-ABO-Bestellung unter<br />

03452/73744<br />

5


Weben nach Wunsch der Kunden<br />

Schwarzbrot für die Weingenießer<br />

Von der Großmutter fachlich<br />

inspiriert, hat sich Bäckermeister<br />

Ulfried Rosenberger<br />

mit viel Innovationsgeist<br />

einen Namen gemacht. Der<br />

Bach vorm Haus betreibt<br />

heute nicht wie einst ein<br />

hölzernes Mühlrad, sondern<br />

ein kleines E-Werk zur Abdeckung<br />

der Verbrauchsspitzen.<br />

Mit Überzeugung<br />

6<br />

Teppich á la carte: Bei Regina<br />

Strunz in Bad Gams<br />

sucht man nicht – man<br />

lässt sich kompetent beraten,<br />

gustiert und ordert.<br />

Und freut sich dann über<br />

einen edlen Teppich oder<br />

Wandbehang optimaler<br />

Größe, der exakt die Farben<br />

der Vorhänge, Fliesen<br />

oder Möbel in sich trägt<br />

und das Erscheinungsbild<br />

des Raumes erst richtig<br />

harmonisch abrundet. Seit<br />

gut 40 Jahren steht die<br />

weststeirische Teppichweberei<br />

für hohe handwerkliche<br />

Qualität und<br />

Stilsicherheit – ob modern<br />

oder rustikal.<br />

Weberei Regina Strunz<br />

Furth 43, 8524 Bad Gams<br />

Tel.: +43 3463/33 67<br />

www.weberei-strunz.at<br />

Foto: Lukas Dostal<br />

Ulfried Rosenberger<br />

Bäckerei Helmut<br />

Rosenberger<br />

Mühlgasse 6<br />

8063 Eggersdorf<br />

bei Graz<br />

Tel.: +43 3117/2224<br />

bäckt Ulfried Rosenberger<br />

sein Schwarzbrot mit<br />

Granderwasser in Steinplatten-Öfen.<br />

Einer der Stars<br />

im Angebot des MEISTER-<br />

STRASSE-Partnerbetriebes<br />

ist sein Buschenschank-Brot.<br />

Erhältlich ist es als 4-kg-Laib,<br />

die grobgemahlenen Schalenanteile<br />

halten das Austrocknen<br />

des Brotes hintan.<br />

Drei Hauben für Bärlauchpesto<br />

Wie macht das der Gerhard<br />

Fuchs? Der 3-Hauben-Koch<br />

am Pössnitzberg<br />

an der Südsteirischen<br />

Weinstraße verwendet für<br />

sein Bärlauchpesto klassische<br />

Zutaten wie Bärlauch,<br />

Parmesan, Pinienkerne<br />

oder Olivenöl, trotzdem<br />

schmeckt es besser als so<br />

manch anderes. Liegt es<br />

vielleicht daran, dass in<br />

dieser Kreuzwirt-Delikatesse<br />

ein kleines, köstliches<br />

Geheimnis steckt?<br />

vinofaktur<br />

An der Mur 13<br />

8461 Ehrenhausen-Vogau<br />

www.vinofaktur.at<br />

vinofaktur<br />

Belgiergasse 1<br />

8020 Graz<br />

www.vinofaktur-graz.at<br />

NEU: Natur pur in der 3-Liter-Box<br />

Die Oststeiermark ist der<br />

Obstgarten Österreichs. Eine<br />

Entdeckungsreise mit großem<br />

Aha-Effekt verspricht ein<br />

Besuch von Puch an der steirischen<br />

Apfelstraße. Fruchtbares<br />

Klima lässt dort den<br />

„frisch-saftig-steirisch“-Apfel<br />

hervorragend wachsen,<br />

der auch als Saft eine große<br />

Fan-Gemeinde hat.<br />

3-Liter-Apfelsaft in der Box<br />

zu beziehen bei:<br />

vinofaktur<br />

An der Mur 13<br />

8461 Ehrenhausen-Vogau<br />

www.vinofaktur.at<br />

vinofaktur<br />

Belgiergasse 1<br />

8020 Graz<br />

www.vinofaktur-graz.at


Eva Krenn-Felber<br />

Le Rose del autunno nel mio giardino<br />

Herbst-Rosen in meinem Garten<br />

Eva Krenn-Felber, Am Dominikanergrund 9, 8043 Graz, www.krenn-felber.at<br />

Tel. +43 / 664 / 4621948, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm<br />

7


8<br />

Seit 1948 kultiviert die Landesweinbewertung die genussvolle Beziehung zwischen<br />

Weinproduzenten und Konsumenten. Diesmal gibt es mehrere Gründe, ausgiebig zu<br />

feiern. Neben 18 Siegerweinen wurde auch der Titel „Weingut des Jahres“ vergeben<br />

Der Showdown zur Ermittlung der<br />

diesjährigen 18 Siegerweine in<br />

der Grazer Seifenfabrik war spannend<br />

und voller Überraschungen. Die 63.<br />

Landesweinbewertung – durchgeführt<br />

von der Weinbauabteilung der Landeskammer<br />

für Land- und Forstwirtschaft<br />

Steiermark – ist der wichtigste Weinbewerb<br />

der Steiermark. „Der Bewerb<br />

ist ein attraktives Schaufenster für alle<br />

prämierten Weingüter“, so Landesweinbaudirektor<br />

Werner Luttenberger.<br />

Mit 1526 eingereichten steirischen<br />

Qualitätsweinen wurde auch <strong>2010</strong> wieder<br />

ein respektables Einreichergebnis<br />

erzielt, war doch die Weinernte 2009<br />

um etwa ein Drittel kleiner als in den<br />

beiden vorigen Jahren. Durch die garantiert<br />

anonyme Blindverkostung<br />

und die geprüften Bewerter steht ausschließlich<br />

die Weinqualität im Vordergrund.<br />

Alle steirischen Qualitätsweine<br />

können teilnehmen, um aber ins Finale<br />

zu kommen, muss eine Mindestweinmenge<br />

vorrätig sein.<br />

In folgenden Kategorien bzw.<br />

Sorten wurden Sieger ermittelt<br />

1. Klassisch ausgebaute Weißweine:<br />

Für diese Weine wird der Restzucker<br />

mit 4 g pro Liter festgelegt. Außerdem<br />

müssen die Weine im klassisch steirischen<br />

Stil ausgebaut sein – ohne Barriqueausbau,<br />

keine erkennbaren bzw.<br />

vordergründigen BSA-Aromen – mit<br />

einem max. Alkoholgehalt von 12,9<br />

Vol.%. Klassiksieger werden ermittelt<br />

bei Welschriesling, Weißburgunder,<br />

Morillon, Sauvignon Blanc, Muskateller<br />

und Schilcher.<br />

Weinbaudirektor Werner Luttenberger, LK-Präsident Gerhard Wlodkowski und<br />

Hans Tinnauer überzeugten sich von der hohen Qualität der Siegerweine <strong>2010</strong><br />

Landesrat Johann Seitinger mit Daniela (rechts) und Ilse Langmann vom gleichnamigen<br />

Weingut in St. Stefan ob Stainz (Landessieger Schilcher).


Begehrte Trophäen für Sammler:<br />

2. Sorten/Sortengruppen:<br />

a) Kräftige Burgunder ab 12,5 Vol. %<br />

Alkohol für die Sorten Weißburgunder,<br />

Morillon und Grauburgunder im Bereich<br />

trocken ohne Holzeinsatz, aber<br />

mit möglichem biologischen Säureabbau<br />

(= BSA);<br />

b) Kräftige Sauvignon Blanc ab 12,5<br />

Vol. % Alkohol, trocken ohne Holzeinsatz,<br />

aber mit möglichem BSA;<br />

c) Die Sorten Scheurebe und Riesling<br />

müssen im klassisch steirischen Stil<br />

ausgebaut sein. Die Zuckerrestgrenze<br />

muss im trockenen Bereich liegen;<br />

d) Für Traminer/Gewürztraminer gilt<br />

die Vorgabe trocken bzw. halbtrocken.<br />

3. Lagenweine werden im trockenen<br />

Bereich in den Sortengruppen Burgunder<br />

für Weißburgunder, Morillon,<br />

Grauburgunder bzw. Sortenvielfalt für<br />

die Sorten Sauvignon Blanc und Traminer<br />

finalisiert. Sie müssen mindestens<br />

ein Jahr alt sein, mindestens 13,2 Vol.<br />

% Alkohol aufweisen und dürfen nicht<br />

aufgebessert sein.<br />

4. Für die Gruppe der Prädikatsweine<br />

gelten keine Restzuckerbegrenzungen.<br />

5. Rotweine: Die Unterteilung der<br />

Rotweine erfolgt in Rotweine fruchtig,<br />

klassisch (ohne spürbaren Holzeinsatz)<br />

mit max. 13,2 Vol. % Alkohol. Zugelas-<br />

10<br />

sen sind die Jahrgänge 2009 und 2008,<br />

in der Gruppe kräftige Zweigelt und<br />

Rotweine Vielfalt Jahrgang 2008 und<br />

älter. Die maximale Restzuckergrenze<br />

beträgt für alle Gruppen 4 g pro Liter.<br />

6. Die teilnehmenden Sekte müssen<br />

steirischen Ursprungs sein und fruchtbetonte<br />

Winzersekte darstellen.<br />

„Labortechnische Identität“<br />

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser.<br />

Getreu diesem Motto werden die prä-<br />

mierten Weine nochmals geprüft. Auf<br />

Grund der staatlichen Prüfnummer, die<br />

jeder eingereichte Wein haben muss,<br />

hat jeder Wein einen labortechnischen<br />

„Befund“. Diese Prüfnummer-Daten<br />

werden im Semifinale stichprobenweise<br />

mit den Daten der eingereichten<br />

und nochmals im Labor geprüften Weine<br />

verglichen. So kann ausgeschlossen<br />

werden, dass Weine zur Landesweinbewertung<br />

unter falschem „Etikett“<br />

eingereicht wurden.<br />

Gratulanten und Titelträger „Weingut des Jahres“ auf der Bühne (v.l.): Landesrat<br />

Johann Seitinger, Martina Krois mit Freund Roland Riegelnegg, Theresia und Otto<br />

Riegelnegg und LK-Präsident Gerhard Wlodkowski


Die besten Weine des Landes <strong>2010</strong><br />

Weingut des Jahres<br />

Den erfolgreichsten Teilnehmer der<br />

Landesweinkost zeichnete die Landwirtschaftskammer<br />

erstmals mit dem<br />

Titel „Weingut des Jahres“ aus. Sechs<br />

steirische Weingüter kamen ins Finale:<br />

Frauwallner (Straden), Langmann-<br />

Lex (St. Stefan ob Stainz), Platzer (Tieschen),<br />

Olwitschof Otto Riegelnegg<br />

(Gamlitz), Rossmann (St. Peter a. O.)<br />

und Scheucher (Labuttendorf).<br />

Als Sieger und somit „Weingut des Jahres<br />

<strong>2010</strong>“ ging der Olwitschof von Otto<br />

Riegelnegg aus Gamlitz hervor. Er erreichte<br />

die höchste Punkteanzahl aller<br />

ins Finale gekommener Betriebe. Als<br />

Bewertungskriterien wurden die vier<br />

besten bei der Landesbewertung eingereichten<br />

Weine in mindestens zwei<br />

Kategorien herangezogen. Das Punktesystem<br />

setzt sich zusammen aus den<br />

Punkten der Vorkost (z.B: 16,5), für die<br />

Teilnahme am Semifinale werden 10<br />

Punkte vergeben, fürs Finale wieder 10<br />

Punkte und für einen Landessieg bekommt<br />

man ebenfalls 10 Punkte.<br />

Pakete der Landessieger<br />

Die Gesamtsteirische Vinothek in St.<br />

Anna am Aigen und die Vinofaktur in<br />

Vogau und Graz bieten begrenzte Landessieger-Pakete<br />

an.<br />

www.landessieger.at<br />

Die 18 Landessiegerweine <strong>2010</strong><br />

Sekt:<br />

Manfred Frühwirth, St. Anna am Aigen<br />

www.weinbau-fruehwirth.com<br />

Schilcher:<br />

WG Langmann, St. Stefan/Stainz<br />

www.l-l.at<br />

Welschriesling:<br />

WG Walter Frauwallner, Straden<br />

www.frauwallner.com<br />

Weißburgunder Klassik:<br />

Weinbau Gruber, Kaindorf/Hartberg<br />

www.weinbau-gruber.at<br />

Morillon Klassik:<br />

Weinhof Seyfried, Gleisdorf<br />

www.weinhof-seyfried.at<br />

Sauvignon Klassik:<br />

Weingut Burger, Großsteinbach<br />

www.burger-weine.at<br />

Kräftiger Sauvignon Blanc:<br />

WG Olwitschof Otto Riegelnegg, Gamlitz<br />

www.riegelnegg.at<br />

Kräftiger Burgunder:<br />

Weinhof Gollenz, Laasen (Tieschen)<br />

www.weinhof-gollenz.at<br />

Sämling 88/Scheurebe:<br />

Engel Weine, Tieschen<br />

www.engelweine.at<br />

Gelber Muskateller:<br />

WG Gründl vlg. Oberer Hofer, Labuttendorf<br />

www.gruendl-labuttendorf.at<br />

Riesling:<br />

WG Felberjörgl, Höch-Kitzeck<br />

www.felberjoergl.at<br />

Traminer Trocken/Halbtrocken:<br />

WG Gießauf-Nell, Klöch<br />

www.giessauf-nell.at<br />

Lagenweine Burgunder:<br />

WG Walter Frauwallner, Straden<br />

www.frauwallner.com<br />

Lagenweine Traminer:<br />

Karl und Gustav Strauss, Gamlitz<br />

Traminer Gamlitzberg Reserve 2008<br />

www.weingut-strauss.at<br />

Prädikatsweine:<br />

Manfred Birnstingl, Glanz/Weinstraße<br />

Gross-Karner Ausbruch 2008<br />

www.birnstingl.at<br />

Rotweine Klassik:<br />

Weingut Glatz, Bad Waltersdorf<br />

www.glatz-wein.at<br />

Kräftiger Zweigelt:<br />

Weingut Alois Kapun, Kranach-Leutschach<br />

Blauer Zweigelt Barrique 2007<br />

Tel. 03454/488<br />

Rote Vielfalt:<br />

Weinbau List, Siebing<br />

www.listwein.at<br />

Alle Ergebnisse finden Sie unter:<br />

www.landessieger.at<br />

11


12<br />

GESCHMACK IN WEISS-GRÜN<br />

Grosser <strong>Sommer</strong>gipfel<br />

Das südsteirische Weingut Gross gewann<br />

freundschaftliche Weinkost in Graz<br />

Bei abendlichem Prachtwetter<br />

ging im Grazer<br />

Landhauskeller ein freundschaftlicher<br />

Wettkampf<br />

zwischen den Weingütern<br />

von Alois Gross aus Ratsch<br />

an der Südsteirischen<br />

Weinstraße und dem Juliusspital<br />

aus Würzburg<br />

über die Bühne. Das Juliusspital<br />

gehört mit seinen<br />

Organisierten den<br />

freunschaftlichen<br />

Wettkampf in Graz (von<br />

links): Günther Huber<br />

und Anna Schachner<br />

vom Landhauskeller<br />

mit Tanja Strätz, Weingut<br />

Juliusspital, und<br />

Alois Gross<br />

STOLZ STOLZ AUFS AUFS LAND LAND<br />

Frisch, saftig, steirisch sind nicht nur die steirischen Äpfel, sondern auch unser Wein, unser Obst und unser Gemüse. Steirische<br />

Lebensmittel sind weit über die europäischen Grenzen hinaus bekannt – wie das steirische Kernöl. Die echten steirischen<br />

Gastronomiebetriebe bieten ihren Gästen keine Convenience, sondern jene Produkte, die bei uns angebaut und geerntet werden.<br />

Tourismusressort<br />

www.steiermark.com, www.tourismus-ressort.steiermark.at, www.kulinariumsteiermark.at<br />

172 ha Rebflächen zu den<br />

bedeutendsten deutschen<br />

Weingütern und wird von<br />

einer Stiftung betrieben,<br />

die seit mehr als 425 Jahren<br />

wohltätig wirkt und<br />

auch ein Krankenhaus betreibt.<br />

In Graz duellierten<br />

sich in aller Freundschaft<br />

die Weine von Gross und<br />

Juliusspital bei einem fünfgängigen<br />

Menü von Chefkoch<br />

Lorenz Kumpusch. Zu<br />

jedem Gericht wurde von<br />

den beiden Weingütern<br />

eine Kostprobe gestellt,<br />

die Jury musste dann über<br />

Sein oder Nichtsein für den<br />

besseren Begleitwein voten,<br />

wobei Alois Gross mit<br />

3:2 knapp den Sieg für sich<br />

entscheiden konnte.


41. Steirische Weinwoche<br />

Weinfreunde aufgepasst: Von Freitag, 20., bis Dienstag, 24. August <strong>2010</strong> geht<br />

in Leibnitz die Post ab. Dann feiern wieder Tausende die Steirische Weinwoche.<br />

Diesmal ist auch steiermarkwein mit einem eigenen Weinstand dabei.<br />

Vielfalt Winzer = Vielfalt Weine<br />

Wein, Kulinarik, Genuss geprägt durch<br />

Regionalität und Geselligkeit. Wir lieben<br />

das, was uns umgibt und was wir<br />

ernten! Die steirische Weinwoche ist<br />

ein Fest mit Tradition, das seit 1970 in<br />

Leibnitz gefeiert wird. Beste Qualitäten<br />

aus allen Weinbaugebieten der Steiermark<br />

werden dieses Jahr von über 40<br />

Weinbauern angeboten. Ein Weinfest<br />

auf höchstem Niveau wird außerdem<br />

dadurch garantiert, da die wichtigsten<br />

Marken des steirischen Weinbaus sich<br />

an der Ausstellung beteiligen.<br />

Einladung an Genießer:<br />

steiermarkwein schenkt aus:<br />

Sauvignon Blanc und Magnums<br />

Besondere Aufmerksamkeit wird<br />

dem Sauvignon Blanc gewidmet. Wir<br />

von steiermarkwein präsentieren<br />

ausschließlich diese Sorte. Von den<br />

besten Weinbaubetrieben der Südsteiermark.<br />

Auch Raritäten aus der<br />

Magnum werden ausgeschenkt.<br />

Genuss ohne Reue<br />

„Genuss ohne Reue“ – wenn man<br />

mit der Bahn nach Leibnitz anreist<br />

bekommt man bei Vorlage eines<br />

gültigen Fahrscheines eine Kostprobe<br />

gratis. Am Dienstag werden unter<br />

allen Weinwochenbesuchern Genussgutscheine<br />

sowie ein Genießerwochenende<br />

in der Region der besten<br />

Lagen der Südsteiermark verlost!<br />

Freitag, 20. August ‘10 – Steirische Weinwoche.OPEN<br />

17.30 Uhr: Empfang durch Bürgermeister Helmut Leitenberger und Treffpunkt<br />

der Ehrengäste vor dem Rathaus der Weinstadt Leibnitz<br />

18.30 Uhr: Einzug ins Weinwochengelände<br />

19.00 Uhr: Offizielle Eröffnung durch die Steirische Weinkönigin Helena I.<br />

bis 23.00 Uhr Dämmerschoppen mit Pepi‘s Egerländer Musikanten<br />

Samstag, 21. August ‘10 – wein.NACHT<br />

17.00 Uhr: Öffnung des Weindorfes. Bis 23.00 Uhr Live-Musik<br />

Sonntag, 22. August ‘10 – wein.KUNST<br />

Kulinarikstände ab 10.00, Weinstände ab 14.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.<br />

09.00 Uhr: Hobbykünstlermarkt mit Kinderflohmarkt im Marenzipark der Weinstadt<br />

Leibnitz<br />

14.00 Uhr: Öffnung des Weindorfes mit dem „GMH Salon Orkestar“<br />

Aktionstag: Naturpark Südsteirisches Weinland<br />

Montag, 23. August ‘10 – wein.KULINARIK<br />

17.00 Uhr: Öffnung des Weindorfes<br />

19.00-21.00 Uhr: Kulinarik erlebbar machen. Spitzenkoch aus der Region kocht auf<br />

bis 23.00 Uhr Lolo & die Spritzweintrinker - The Pumpkins unplugged<br />

Dienstag, 24. August ‘10 – wein.AUSKLANG<br />

17.00 Uhr: Öffnung des Weindorfes<br />

22.00 Uhr: Verlosung eines Genießerwochenendes sowie Genussgutscheine<br />

bis 23.00 Uhr Musik eXcite hot six<br />

Eintritt: Tag 3,-, Dauerkarte: 7,- , Gruppenermäßigung. Bis 19 Uhr Eintritt frei.<br />

Bahnreisende erhalten bei Vorlage eines gültigen Fahrscheines eine Gratisprobe!<br />

Einfach Raus-Ticket (2 - 5 Personen) oder zu Zweit mit dem Freizeit-Ticket (SA - SO).<br />

Gewinnen Sie mit Ihrer Tageskarte ein Genießerwochenende in Leibnitz!<br />

Interessengemeinschaft Steirische Weinwoche Leibnitz<br />

Tel. 0 34 52/825 78 - 4921. Info: Tourismusverbände Weinstadt Leibnitz-Wagna-<br />

Seggauberg . Tel. 0 34 52/ 76 8 11. Infos: www.steirischeweinwoche.at<br />

13


Neue Kräfte für das<br />

Weinland Steiermark<br />

Die frisch gebackenen Weinbaumeister präsentierten<br />

ihre Weine und erhielten dafür großes Lob<br />

Amtlich heißt es richtig Weinbau- und<br />

Kellerwirtschaftsmeister, der erfolgreiche<br />

Absolventen des Meisterkurses<br />

berechtigt, wichtige Funktionen auszuüben.<br />

Unter anderem die Erlaubnis<br />

zum Handel mit einschlägigen Produkten<br />

oder die Befähigung und Berechtigung<br />

zur Ausbildung von Lehrlingen.<br />

Zudem erfolgt die Einstufung in den<br />

„Meisterlohn“ bei Dienstgebern und<br />

„B-Einstufung“ im öffentlichen Dienst.<br />

Um zur Meisterprüfung zugelassen zu<br />

werden, muss man mindestens 21 Jahre<br />

alt sein und die Vorbereitungslehrgänge<br />

auf die Meisterprüfung erfolgreich<br />

absolviert haben. Die Kandidaten<br />

erhalten dafür eine Ausbildung in den<br />

Fächern Weinbau, Pflanzenschutz,<br />

Kellerwirtschaft, Bodenkunde, Wirt-<br />

Tamara Kögl<br />

Weingut Kögl<br />

8461 Ratsch/Weinstr. 59<br />

www.weingut-koegl.com<br />

Lieblingswein:<br />

Sauvignon Blanc 2009<br />

Motto:<br />

Wenn wir immer wieder<br />

dasselbe tun, was wir<br />

immer getan haben,<br />

werden wir immer nur<br />

das bekommen, was<br />

wir immer bekommen<br />

haben.<br />

Anthony Robbins<br />

14<br />

Heike Skoff<br />

Weingut Skoff<br />

August & Hildegard Skoff<br />

Kranachberg 96<br />

8462 Gamlitz<br />

www.skoff-buschenschank.at<br />

Lieblingswein:<br />

Weissburgunder Klassik<br />

Motto:<br />

Frage nicht mehr nach<br />

dem Wert des Lebens,<br />

sondern nach dem<br />

Wert, den du deinem<br />

Leben geben kannst!<br />

Bo Yin Râ<br />

schaftskunde, Weinmarketing, Weinbeurteilung<br />

usw. Die Meisterprüfung<br />

besteht dann aus einem schriftlichen<br />

und einem mündlichen Teil. Vorsitzender<br />

der Prüfungskommission ist<br />

Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger:<br />

„Die Kandidaten werden<br />

dabei auf Herz und Nieren geprüft.<br />

Dementsprechend konsequent muss<br />

man lernen und gut vorbereitet sein.“<br />

Das waren offentlich die diesjährigen<br />

frischgebackenen Weinbau- und Kellermeister.<br />

Im Seggauer Schlosskeller<br />

(Bezirk Leibnitz) hatten sie erstmals<br />

einen gemeinsamen öffentlich Auftritt<br />

und präsentierten stolz ihre Weine. Mit<br />

Simon Engel, Alois Gollenz und Matthias<br />

List stellte die Gruppe gleich drei<br />

neue Landessieger. Fachkundig wurde<br />

Bernhard Fassold<br />

Weinhof<br />

Fassold<br />

Neusetz 27<br />

8345 Straden<br />

www.fassold.at<br />

Lieblingswein:<br />

Grauburgunder<br />

Ziegel 2007<br />

Motto:<br />

Lebe dein Leben wie<br />

du es möchtest, aber<br />

vergiss deine Wurzeln<br />

nicht.<br />

verkostet, die Weine besprochen und<br />

bewertet. Als Überraschungsgast kam<br />

der deutsche Önologe und Flying Winemaker<br />

Jörg Bretz, der gleich mehrere<br />

Weinraritäten im Gepäck hatte und<br />

damit die neuen Meister auf die Probe<br />

stellte. Souverän „meisterten“ sie diese<br />

und bekamen auch viel Lob für ihre<br />

Weine. Wir von steiermarkwein gratulieren<br />

den neuen Kräften für das Weinland<br />

Steiermark und wünschen alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

Stefan Reichmann<br />

Weinhof<br />

Reichmann<br />

Khünegg 54<br />

8093 St. Peter a. O.<br />

www.weinhof-reichmann.at<br />

Lieblingswein:<br />

Pur Pur 2007<br />

(Zweigelt+St. Laurent)<br />

Motto:<br />

Mein Ziel ist es, Tradition<br />

und Moderne zu<br />

vereinen, und daraus<br />

Weine mit Charakter zu<br />

formen.<br />

Raphael Maurer<br />

Weingut<br />

Maurer<br />

Hohenberg 34<br />

8200 Gleisdorf<br />

www. weingut-maurer.com<br />

Lieblingswein:<br />

Hohenberger Winzer<br />

Sekt<br />

Motto:<br />

Geht nicht,<br />

funktioniert nicht,<br />

will nicht,<br />

kann nicht –<br />

gibt es nicht!


Kompetente<br />

Gastgeber:<br />

Wolfgang<br />

Karlinger und<br />

Stefan Prenninger<br />

(rechts)<br />

vom Seggauer<br />

Schlosskeller<br />

Josef Krenn jun.<br />

Weinhof Krenn<br />

8332 Edelsbach 49<br />

www.weinhof-krenn.at<br />

Lieblingswein:<br />

Tulpenwein - Novera<br />

Blanc<br />

(eine Cuveé aus Weißburgunder<br />

und<br />

Sämling 88)<br />

Motto:<br />

Lebe deine Träume<br />

und träume nicht dein<br />

Leben.<br />

Es war eine<br />

tiefgründige und<br />

spannende Verkostung<br />

im Seggauer<br />

Schlosskeller<br />

bei Leibnitz. Ins<br />

Glas kamen die<br />

Lieblingsweine der<br />

neuen Weinbau-<br />

und Kellermeister.<br />

Fachkundig und<br />

sehr kritisch<br />

wurden dabei die<br />

einzelnen Proben<br />

von den jungen<br />

Teilnehmern<br />

besprochen und<br />

bewertet.<br />

Alois Gollenz<br />

Weinhof<br />

Gollenz<br />

Lassen 2<br />

8355 Tieschen<br />

www.weinhof-gollenz.at<br />

Lieblingswein:<br />

Weissburgunder 2009<br />

Motto:<br />

Weine von Qualität zu<br />

produzieren bedeutet<br />

für mich, sich herantasten<br />

an die Grenzen<br />

des Machbaren!<br />

Stefan Krispel<br />

Weinhof<br />

Krispel<br />

Neusetz 29<br />

8345 Straden<br />

www.krispel.at<br />

Lieblingswein:<br />

Grauburgunder 2009<br />

Motto:<br />

Gehe nicht, wohin<br />

der Weg führen mag,<br />

sondern dorthin, wo<br />

kein Weg ist und<br />

hinterlasse eine Spur.<br />

Martin Schröcker<br />

Für Weingut Pichler-<br />

Schober<br />

Lichtenegg 24<br />

8505 St. Nikolai/Sausal<br />

www.pichler-schober.at<br />

Lieblingswein:<br />

Morillon 2009 Weingut<br />

Pichler-Schober<br />

Motto:<br />

Hindernisse werden<br />

einem in den Weg<br />

gelegt, um beseitigt zu<br />

werden!<br />

Matthias List<br />

Weinbau List<br />

vlg. Leibnitzer<br />

8481 Siebing 17<br />

www.listwein.at<br />

Lieblingswein:<br />

Scheurebe 2009<br />

Motto:<br />

Was man begonnen<br />

hat, muss man – so<br />

schwer es auch sein<br />

mag – zu Ende führen.<br />

Hanns Koren<br />

Karl Riegelnegg<br />

Weingut Karl<br />

Riegelnegg<br />

Sernau 21<br />

8462 Gamlitz<br />

www.riegelnegg-karl.at<br />

Lieblingswein:<br />

Morillon „Sernauberg“<br />

2009<br />

Motto:<br />

Alles Große und<br />

Edle ist einfacher Art.<br />

Simon Engel<br />

Weingut<br />

Engel<br />

Pichla 20<br />

8355 Tieschen<br />

www.engelweine.at<br />

Lieblingswein:<br />

Riesling 2009<br />

Motto:<br />

Lebe deine Vision!<br />

Weitere Absolventen:<br />

Matthias Schnabel, Gamlitz. Patrick Albrecher, Leutschach. René Klug, Eichberg-<br />

Trautenburg. Christian Oswald, Arnfels. Johannes Fasch, Söchau.<br />

Thomas Rothschädl<br />

Weingut<br />

Rothschädl<br />

Eichberg-Trautenburg20<br />

8463 Leutschach<br />

www.rothschaedl.com<br />

Lieblingswein:<br />

Morillon Kreuzberg<br />

2008<br />

Motto:<br />

Die wahre Lebenskunst<br />

besteht darin,<br />

im Alltäglichen das<br />

Wunderbare zu sehen<br />

15


WOCHE Wein Grand Prix <strong>2010</strong><br />

Das Printmedium WOCHE Südweststeiermark ist ein starker Partner der steirischen Winzer.<br />

Bereits zum 7. Mal lud man zur ultimativen Weinkost in die Weinbaufachschule Silberberg<br />

Mit einer noch größeren Anzahl<br />

von Weinen als voriges Jahr ging<br />

der WOCHE Wein Grand Prix <strong>2010</strong> bereits<br />

ins siebente Jahr. 629 Weinproben<br />

von 159 Weinbaubetrieben wurden<br />

dieses Frühjahr in der Weinbaufachschule<br />

Silberberg (Bezirk Leibnitz) in<br />

einer Vorrunde von einer Profijury<br />

und einer Finalkost von ergänzenden<br />

prominenten Weinfreunden blind<br />

verkostet und dann bewertet. Dieser<br />

Wettbewerb ist für die teilnehmenden<br />

Winzer Faszination und Prüfstein für<br />

ihren Ehrgeiz. WOCHE-Repräsentant<br />

Helmut Prattes: „Die Entwicklung unseres<br />

Wein Grand Prixs ist beachtlich, die<br />

Einreichungen Jahr für Jahr steigend.“<br />

16<br />

Die WOCHE Grand-Prix-Sieger und<br />

Finalisten mit Organisatoren (oben).<br />

Schilchermaler Rudolf Th. Spari<br />

(rechts) entwarf die Siegertrophäe in<br />

Form eines Flaschenkühlers<br />

Die Fachjury hatte keine leichte Wahl,<br />

die Weine für die Abschlussverkostung<br />

auszuwählen. Das Verkosterpanel bestimmte<br />

schließlich 71 edle Tropfen für<br />

die Finalkost – unter fachkundiger Anleitung<br />

von Landes-Weinbaudirektor<br />

Werner Luttenberger und Kostleiter<br />

Martin Palz. Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren endete der Wettbewerb<br />

mit einem großen Gala-Abend.<br />

Die Familienmusik<br />

Strunz aus Bad<br />

Gams sorgte für<br />

die musikalische<br />

Umrahmung bei der<br />

Siegerehrung zum<br />

WOCHE Wein Grand<br />

Prix <strong>2010</strong><br />

Die Sieger:<br />

Welschriesling:<br />

Weinhof Platzer, Tieschen<br />

Weißburgunder:<br />

Weinhof Ulrich, St. Anna am Aigen<br />

Vielfalt Rotwein:<br />

Weingut Adam Lieleg, Leutschach<br />

Traminer:<br />

Weingut Domittner, Klöch<br />

Winzersekt:<br />

Landesweingut Silberberg, Leibnitz<br />

Schilcher:<br />

Weingut Friedrich, St. Stefan ob Stainz<br />

Rotwein Klassik:<br />

Weinbau Schmalegger, Hartberg<br />

Morillon ex aequo:<br />

Weingut Grabin, Labuttendorf<br />

Weingut K. & G. Strauss, Gamlitz<br />

Sauvignon Blanc ex aequo:<br />

Weingut Pauritsch, Wernersdorf<br />

Weingut Wutte, Fresing<br />

Muskateller:<br />

Weinhof Scharl, St. Anna/Aigen


Im Reich der Sinne<br />

Das Weingut Schneeberger im südsteirischen Pernitsch in Heimschuh lässt einen<br />

schweben. Mühelos vergisst man Stress und Alltag. Im Buschenschank prickelt<br />

das Leben und der Gast freut sich über ein wahrhaft kulinarisches Erlebnis. >>>><br />

17


Ein Weingut voller Leben<br />

Wir leben in einer wunderbar kulinarischen Zeit. Vor allem im Weingut Schneeberger. Dort<br />

beflügelt der Teamgeist die kreativen Seelen in der Küche und im Keller. Als erfolgreiches<br />

„Trainerduo“ motivieren vor Ort Heide und Johann Schneeberger ihren „Spielerkader“.<br />

Die Familie Schneeberger serviert ihren Gästen im Buschenschank<br />

viele köstliche Schmankerln, dazu reicht man hausgebackenes<br />

Brot und hauseigene Qualitätsweine<br />

Auf ihrem schmucken Weingut<br />

zei gen die Familie Schneeberger<br />

und ihre Mitarbeiter gerne, dass<br />

sie im Grunde ihres Herzens leidenschaftliche<br />

Genießer sind. Es werden<br />

Feste gefeiert, wie sie fallen, die Plätze<br />

in der Buschenschank und auf der<br />

herrlichen Terrasse sind besetzt von<br />

fröhlichen Menschen und die Gäste<br />

werden immer liebevoll und zuvorkommend<br />

umsorgt. Vor allem achtet<br />

man darauf, dass sich die Besucher<br />

niveauvoll und heimatbewusst ernähren,<br />

denn das Weingut Schneeberger<br />

ist eine quicklebendige, pulsierende<br />

Fein schmecker-Adresse, prämiert mit<br />

18<br />

dem Siegel „Ausgezeichnete Buschenschank“.<br />

Verantwortlich für diesen Erfolg<br />

ist der sprichwörtliche Teamgeist<br />

aller Mitarbeiter, die ordnenden Hände<br />

halten Heide und Johann Schneeberger<br />

über ihre Mannschaft. Und diese<br />

versteht ihr Handwerk wie kaum eine<br />

andere. Das Küchenteam rund um<br />

Margret und Martina – den Töchtern<br />

des Hauses – gehört besonders vor<br />

den Vorhang. Was hier an Vielfältigkeit,<br />

Kreativität und sorgsamem Umgang<br />

mit den heimischen Lebensmitteln<br />

geleistet wird sucht seines gleichen!<br />

Mit viel Einfallsreichtum bereichert<br />

man die Speisekarte mit zahlreichen<br />

Text: Henry Sams Fotos: Apresvino<br />

Schmankerln. Die Zutaten dafür kommen<br />

vorwiegend aus der Region, denn<br />

die beiden Schwestern servieren ihren<br />

Gästen alle guten Gaben der Südsteiermark.<br />

Neben Klassikern wie Brettljause,<br />

belegte Brote auch hausgemachte<br />

Delikatessen wie Pestos, Marmeladen,<br />

Konfitüren, Chutneys, Sulzen oder<br />

pikant-sauer Eingelegtes. Der Küchenkompass<br />

macht aber auch appetitliche<br />

Sidesteps und schlägt dann in Richtung<br />

Flossentiere aus. Herausragend<br />

der Fischteller. Für große Feste baut<br />

man gerne reichhaltige Büffets auf.<br />

Selbstverständlich ist das Brot hausgebacken,<br />

auch Fleisch- und Wurstwaren<br />

werden alle selbst verarbeitet. Zu<br />

den Köstlichkeiten wählt man aus der<br />

Weinkarte den passenden Tropfen. Der<br />

Gast schätzt und honoriert das alles<br />

mit langjähriger Treue. >>><br />

i<br />

Buschenschank –<br />

Weingut und Steirische Kellerei<br />

Johann Schneeberger<br />

Pernitsch 19<br />

8451 Heimschuh | Stmk.<br />

Tel.: +43/3452/83934<br />

www.weingut-schneeberger.at


Der Chardonnay/Morillon<br />

2008 (rechts) gewann<br />

das Ranking der 10<br />

besten Chardonnays, der<br />

Jahrgang 2009 wurde mit<br />

Silber gekürt (oben)<br />

Chardonnay du Monde <strong>2010</strong>:<br />

Sensationeller Erfolg für das<br />

Weingut Schneeberger<br />

Für eine Riesensensation sorgte im Frühjahr<br />

das Weingut Schneeberger. Im Herzen<br />

des Burgunderlandes auf dem Château<br />

des Ravatys in Saint Lager (Burgund,<br />

Frankreich) setzte sich das südsteirische<br />

Familienweingut beim „Chardonnay du<br />

Monde“ gegen 887 Weine aus 37 Länder<br />

durch. Eine Jury aus insgesamt 300 internationalen<br />

Weinexperten verlieh dem<br />

südsteirischen Weingut einmal Gold und<br />

einmal Silber.<br />

Die große Überraschung lieferte dann das<br />

Ranking der zehn besten Chardonnays der<br />

Welt. Im „Classement Top 10 des meilleurs<br />

Chardonnay du Monde® <strong>2010</strong>”, bei der Österreich<br />

mit dem Weingut Schneeberger<br />

vertreten war, ging der Chardonnay/Morillon<br />

2008 vom Weingut Schneeberger klar<br />

als Sieger hervor und ließ unter anderem<br />

vier französische Weine hinter sich.<br />

Johann Schneeberger der Jüngere und<br />

Ältere sind sichtlich stolz auf die Auszeichnung<br />

beim internationalen Ranking<br />

Chardonnay du Monde in Frankreich<br />

Ergebnisse und weitere Infos unter:<br />

www.chardonnay-du-monde.com<br />

19


Angela Schnedlitz<br />

nimmt uns mit auf eine<br />

Reise durch das Schilcherland.<br />

Im Weingut-Buschenschank<br />

Lazarus in St. Stefan ob<br />

Stainz (Foto) legen wir<br />

einen ausgedehnten<br />

Zwischenstopp ein.<br />

20<br />

Schwelgen im<br />

Die Weststeiermark ist ein großartiges Naturereignis mit freundlichen Menschen,<br />

fruchtbaren Weinbergen und einer Küche, die den Alltag schnell vergessen lässt. Wir<br />

bestellen uns ein Glas Schilcher und genießen einen der schönsten Plätze der Welt


Schilcherland<br />

Von Henry Sams I Mit Fotos von Josef Krassnig<br />

21


Im Schilcher steckt die ganze Tradition des Schilcherlandes.<br />

Ein Hotspot der Region sind die Weingärten und<br />

Buschenschänken in St. Stefan ob Stainz (rechts).<br />

Urige Gemütlichkeit und zeitgemäßen Komfort bietet<br />

das Hoteldorf Klugbauer am Reinischkogel seinen<br />

Urlaubs- und Seminargästen (unten).<br />

Der Schilcher ist ein idealer Jausenbegleiter, der Stainzer<br />

Flascherlzug ein originales Gefährt aus vergangenen<br />

Zeiten und immer noch flott unterwegs (unten rechts).<br />

Der weststeirische Schilcher wird<br />

wegen seiner geradlinigen Stilistik<br />

geliebt. Traditionell knochentrocken<br />

mit viel frischer Frucht und passender<br />

Säure. Er weckt die Lebensgeister<br />

müder Wanderer und ist ein überaus<br />

appetitlicher Begleiter einer deftigen<br />

Buschenschank-Jause. Die einst rustikale<br />

Art dieses Weines und die harte<br />

Arbeit der Winzer in den steilen Weinbergen<br />

hat in der Vergangenheit wohl<br />

auch den Menschenschlag mit seinem<br />

herben Charme geprägt. Der Schilcher<br />

erzählt die Geschichte seiner Herkunft<br />

in vielen Facetten, heute ist eine neue<br />

Generation am Werk, noch immer ei-<br />

22<br />

Foto: SCHIFFER PHOTODESIGN<br />

genwillig aber mit viel Geschmack.<br />

Für die jungen Weinbauern, Restaurantbetreiber,<br />

Vinothekare ist die Welt<br />

in der Weststeiermark nicht zu Ende,<br />

längst sind sie in der Gegenwart angekommen.<br />

Zeitgeist und Moderne<br />

haben Einzug gehalten, weltoffen begegnet<br />

man in Stainz und Umgebung<br />

den Gästen und bleibt dennoch mit<br />

der Region verwurzelt. Kreative Köche,<br />

Winzer und Bauern verwandeln<br />

dabei die köstlichen Gaben der Natur<br />

in Wein, Geselchtes, Brot und Käse,<br />

auch die Handwerkskunst erlebt eine<br />

Renaissance. Ebenso bedient man im<br />

Schilcherland den gesundheitsbe-<br />

wussten Genießer mit Wildkräuterwanderungen<br />

und Kochseminaren, ist<br />

dem Kernöl auf der Spur oder feiert auf<br />

Schloss Stainz Weinfeste. Und in der<br />

Stiftskirche greift jährlich Stardirigent<br />

Nicolaus Harnoncourt persönlich zum<br />

Taktstock.<br />

Der Hotspot der Weinbauregion im<br />

Schilcherland sind die steilen Weinberge<br />

oberhalb von Stainz. Doch wer<br />

meint, im Tal fehle es an Weitblick, der<br />

irrt. Die schmucken Bürgerhäuser in<br />

Stainz sind nicht nur prächtige Kulissen<br />

für kulinarische Inszenierungen,<br />

eine kleine, aber pulsierende Szene<br />

lockt zum Flanieren. Ein „must“ ist das


Café Lex am Stainzer Hauptplatz. Hier<br />

findet man den Rohstoff für süße Träume,<br />

über die Theke gehen viele Klassiker<br />

wie warme Semmeln: Sachertorte,<br />

Kardinalschnitte, Schwarzwälder oder<br />

Zaunerkipferl – die Auswahl ist ebenso<br />

groß wie die Qualität. Mit der Hofer-<br />

Mühle gibt es in Stainz eine attraktive<br />

Chill-Out-Zone, die sowohl als Tagescafé<br />

mit Gastgarten als auch als abendliches<br />

In-Lokal bestens funktioniert.<br />

Integriert ist dort ein modernes Veranstaltungs-<br />

und Tageszentrum. Der Ort<br />

hat mit dem Weinhaus eine weitere<br />

großartige Destination für Freunde<br />

des Rebensaftes, denn in der Vinothek<br />

schaut man über den Kirchturm hinweg<br />

und bietet Gewächse aus vielen<br />

anderen Weinbauregionen an. Die kulinarische<br />

Heimatkunde pflegt im Schilcherland<br />

der Rauch-Hof. Von Gault<br />

Millau mit einer Haube ausgezeichnet,<br />

schöpfen Karin und Willi Rauch in Wald<br />

bei Stainz ihr Potenzial aus dem Jahreszyklus.<br />

Ab August zelebrieren sie die<br />

„Kürbinarischen Wochen", im Herbst<br />

wird im naheliegenden Revier scharf<br />

geschossen und feinstes Wildbret serviert.<br />

Die Forellen kommen fangfrisch<br />

aus dem eigenen Teich in die Pfanne.<br />

Bei all den schönen Aussichten kommt<br />

man gerne ins Schwärmen.<br />

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift prägt die<br />

Weinbaugemeinde Stainz. 1840 von Erzherzog Johann<br />

erworben, leben heute noch seine Nachfahren im<br />

Schloss, integriert ist auch ein Jagdmuseum (unten).<br />

Die Ölspurgemeinde Rassach kultiviert den Ruf des<br />

Kernöls und vieler weiterer Naturprodukte (links unten).<br />

Der Schilcherrundweg ist ein lohnenswertes Ziel vieler<br />

Wanderer und führt von Stainz über Marhof nach Greisdorf<br />

(Foto) und auch nach Gundersdorf.<br />

Das Weinhaus Stainz ist der Genussladen<br />

der Region. Hier wird man herzlich<br />

willkommen geheißen und gut beraten<br />

23


Die Region lädt ein<br />

24<br />

Es ist einfach beneidenswert, welche hohen Qualitäten<br />

Winzer und Köche im Schilcherland hervorbringen.<br />

Werner Goach, Wirt und Musiker,<br />

züchtet im Freigehege viele<br />

„glückliche“ Schweine.<br />

Das Schilcherland lockt nicht nur Romantiker,<br />

Naturliebhaber und Weinfreunde<br />

in die Region, auch Gourmets kommen dort<br />

inzwischen voll auf ihre Kosten. Erfrischende<br />

Eleganz zieht sich zum Beispiel beim Jagawirt<br />

am Reinischkogel durch die prachtvollen,<br />

holzgetäfelten Gasträume. Serviert<br />

werden dort und im Gastgarten vor allem<br />

unverfälschte Gerichte mit klaren Aromen.<br />

Die eigene Landwirtschaft, besonders die<br />

Schaf- und Schweinezucht, sowie die Bauern<br />

der Umgebung liefern die Grundlagen für<br />

die stets frische Zubereitung der Speisen. Auf<br />

der Karte finden sich viele Gemüsesorten,<br />

Fleisch- und Fischgerichte von guter ländlicher<br />

Qualität, aber auch Speck und Würste<br />

aus eigener Erzeugung. Komfortables „Almrauschen“<br />

bietet „Der Klugbauer“, das Hoteldorf<br />

und Seminarressort am Reinischko-<br />

gel – nicht nur geographisch gesehen eine<br />

Top-Adresse. In Gundersdorf liefern sich die<br />

Buschen schank Florlwirt und das Weingut<br />

Kleindienst-Kainz einen freundschaftlichen<br />

Wettkampf in Sachen Wildkräuterkunde. Die<br />

Kräuterfeen der Region entführen zu Streifzügen<br />

durch Mutters Naturschatzkäst chen,<br />

danach geht`s ab in die Küche (oder ans offene<br />

Feuer), um im Anschluss im Feinschmeckerhimmel<br />

zu landen. Dazu gibt’s Siegerweine<br />

aus den hauseigenen Kellereien – die<br />

Jungwinzer aus beiden Häusern mischen<br />

bereits erfolgreich in der Oberliga mit!<br />

Alle guten Tipps wie Weingüter, Buschenschänken,<br />

Wirtshäuser oder Hofläden an dieser<br />

Stelle zu listen würde den Rahmen sprengen.<br />

Deshalb nehmen Sie sich ein Herz und<br />

kommen ins Schilcherland oder informieren<br />

Sie sich beim Tourismusverband (rechts).


Die sonnenverwöhnten Weingärten in Langegg machen Gusto auf<br />

einen guten Schluck Schilcher oder anderen guten Tropfen (links).<br />

Im kulinarischen Weinhof Florlwirt in Gundersdorf versteht man<br />

sich prächtig auf das Zubereiten von Kräutergerichten wie die<br />

abgebildete Wildkräuterterrine (unten).<br />

Ausgefallene und schmackhafte Kreationen mit Naturprodukten<br />

aus dem Schilcherland gibt es im Hofladen vom Weingut Kleindienst-Kainz,<br />

ebenfalls in Gundersdorf.<br />

i<br />

Gabriele Kleindienst ist eine der<br />

liebenswerten Kräuterhexen im<br />

Schilcherland. Ihre Wildkräuterwanderungen<br />

enden mit einem<br />

fulminanten Kochkurs voller<br />

Kräuteraromen<br />

Tourismusverband<br />

Schilcherland<br />

Stainz – Reinischkogel<br />

8510 Stainz, Rathausplatz 4<br />

Tel.: +43 (0) 3463 4518<br />

Fax: +43 (0) 3463 4518-4<br />

E-Mail: info@schilcherland.com<br />

www.schilcherland.com<br />

Feste und Events:<br />

3. Juli: Parkfest im Stainzer Bahnhofpark,<br />

Beginn: 20:00<br />

9. Juli: 2. Dämmerschoppen der<br />

Marktmusikkapelle Stainz am<br />

Hauptplatz, Beginn: 19:30<br />

10.+11. Juli: Styriarte in der<br />

Schlosskirche Stainz, „Grosse<br />

Messe“ v. Mozart. Dirigent Nikolaus<br />

Harnonocourt, Beginn: 20:30<br />

18. Juli: Fest der FF Wald beim<br />

Rüsthaus, Beginn: 10:00;<br />

23.07. Juli: 3. Dämmerschoppen<br />

am Hauptplatz, Beginn: 19:30;<br />

19.-23. Juli: Kindertheaterworkshop<br />

für 6 bis 11jährige im Dachbodentheater,<br />

9:00 – 15:00; Info:<br />

0664/9148057 www.stainzeit.at<br />

1. August: <strong>Sommer</strong>fest der FF-St.<br />

Stefan mit Kirtag<br />

1. – 3. August „La Strada“ in Stainz,<br />

Strassen- und Figurentheater<br />

(auch für Kinder) an verschiedenen<br />

Plätzen in Stainz; Info: 03463/2203<br />

oder 0664/1301020<br />

6. August: 4. Dämmerschoppen am<br />

Hauptplatz, Beginn: 19:30;<br />

13.-15. August: „Stainzer Schilchertage”<br />

am Hauptplatz<br />

Info: www.schilchertage.at<br />

3.-5. September: Schilcherlauf des<br />

FC-Sauzipf mit Sterz- und Nudelfest,<br />

mit Regenerationslauf mit anschl.<br />

Frühstück, Info: 0676/4330183<br />

www.schilcherlauf.at<br />

Ausgeh-Tipps:<br />

www.casa-rossa.at Feine italienische<br />

Küche; City-Jazz-Events und<br />

Sonntagsbrunch<br />

www.cafelex.at Gelebte österreichische<br />

Kaffeehauskultur mit<br />

eindrucksvoller Bildergalerie<br />

www.diemuehle.com Chill-out-<br />

Bar und After-work-Treffpunkt<br />

www.cafehaus-ebner.at Der<br />

Treffpunkt in St. Stefan, Kaffee,<br />

Veranstaltungen, Vernissagen ect.<br />

www.reinbacher-gmbh.at<br />

<strong>Sommer</strong>eben, nach einem<br />

ausgedehnten Spaziergang tolles<br />

Ausflugsziel, gute steirische<br />

Küche, herzliche Gastlichkeit<br />

www.gasthausjochum.at Tolles<br />

Ambiente; köstlich e Backhendeln<br />

www.absetzwirt.at Traumhafte<br />

Lage, Riesenknödel mit Schwammerlgulasch,<br />

Brandteigkrapferln,<br />

Wildspezialitäten...<br />

www.schilcherlandhof.at Schöner<br />

Gasthof – Buschenschank Winzerhaus<br />

Sierling 1 – Weinbau – Seminarhotel,<br />

Incoming, Busreisen<br />

www.wirtshaus-hoellerhansl.at<br />

Gutbürgerliche Küche, Heimatort<br />

des legendären Naturheilers Höllerhansl.<br />

NEU: Spielzeugmuseum<br />

Weitere Tipps:<br />

www.rauch-hof.at<br />

www.jagawirt.at<br />

www.klugbauer.at<br />

www.wassermann-wirt.at<br />

Buschenschänken, Restaurants, Zimmer, Vernissagen,<br />

Weinfeste, Events und weitere Infos:<br />

www.schilcherland.com<br />

25


Gabis Wiesenkräuter und Rezepte<br />

Das Schilcherland ist ein Garten Eden. Gabi Kleindienst aus Gundersdorf lädt zur Wiesenkräuter-<br />

Wanderung und zaubert mit den köstlichen Gaben der Natur schmackhafte Gerichte<br />

Geissfuss, Giersch oder Erdholler<br />

Schmeckt würzig, aromatisch, die<br />

jungen Triebe nach Karotte oder Petersilie.<br />

Ideal für Suppen, Erdäpfelgerichte,<br />

Risotti, Pesto usw.<br />

Kräuterwasser/Apfelsaft<br />

Kräuterstrauß aus verschiedensten Wild- und<br />

Kulturkräutern auf einem Brett andrücken und in<br />

das Wasser legen, kühl stellen. Nach mindestens<br />

3 Stunden den Strauß herausnehmen, Zitronensaft<br />

zugeben. Evt. mit Sirup, Apfelsaft oder Mineral,<br />

je nach Wunsch, aufgießen.<br />

Wildkräuter- oder Blumenbutter<br />

Butter, Wildkräuter, Gartenkräuter, evtuell Knoblauch<br />

– oder: Blüten wie Gänseblümchen, Gundelrebe,<br />

Katzenminze, Rosen, Löwenzahn, Hirtentäschel,<br />

Margeritenknospen, Rotklee.<br />

Zubereitung: Weiche Butter zwischen zwei Folien<br />

legen, in einem Rechteck auswalken auf max.<br />

ein Zentimeter. Folie abziehen und mit Kräutern<br />

oder Blüten bestreuen, leicht andrücken, die Butter<br />

mit Hilfe der Folie einrollen, kühl stellen und<br />

zum Anrichten dünne Scheiben schneiden, mit<br />

Blüten garnieren.<br />

Wildkräuterpesto<br />

Verschiedenste Wildkräuter – Giersch, Vogelmiere,<br />

Melde, Brennnesseln, zu geringen Teilen<br />

Gundelrebe, Schafgarbe in einer Küchenmaschine<br />

unter Beigabe von Öl – Sonneblumen- , Raps-<br />

oder Olivenöl – fein hacken, stark salzen – wegen<br />

der Haltbarkeit – in Gläser abfüllen, so dass Öl darüber<br />

steht. Nach eigenem Geschmack können<br />

auch geröstete, ausgekühlte Sonneblumen- oder<br />

Pinienkerne mitgehackt werden.<br />

Verwendung: Dieses Pesto kann für Nudeln,<br />

Aufstriche, Marinaden, Spätzle, Suppen und anderen<br />

Wildkräutergerichten verwendet werden.<br />

Es können auch Wildkräuterwürfel im Eisfach<br />

eingefroren, in Säckchen abgepackt und so jederzeit<br />

portionsweise verwendet werden.<br />

26<br />

Rotklee. Die Blüten schmecken<br />

nussig, zu verwenden in<br />

Salaten, für die Blütenbutter,<br />

Blütenbrot,<br />

getrocknet auch<br />

für Blütensalze<br />

Schafgarbe. Die<br />

jungen Blätter<br />

sind ein aromatisches<br />

Würzkraut<br />

Wildkräuterrisotto<br />

Wildkräuter, 1 Zwiebel, Öl, 1/4 l Rundkornreis,<br />

1/8 l Weißwein, 3/4 l Gemüsebrühe, Salz, 1/8 l<br />

Schlagobers, 50 g geriebener Käse (Parmesan).<br />

Zubereitung: Zwiebel und Wildgemüse fein hacken,<br />

die Hälfte mit Rundkornreis in Öl anrösten<br />

und mit 1/8 l Wein ablöschen, den Wein einreduzieren<br />

und die Gemüsebrühe nach und nach<br />

unter ständigem Rühren dazugeben. Wenn der<br />

Reis weich ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken<br />

und die restlichen Kräuter zugeben, zum Schluss<br />

Schlagobers einrühren, anrichten und mit geriebenem<br />

Käse bestreuen.<br />

Wildkräuter-Erdäpfel-Gratin<br />

600 g Erdäpfel, festkochend, 200 ml Milch, 200 ml<br />

Schlagobers, 2 Knoblauchzehen, Lorbeerblatt,<br />

Thymian, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 100 g Käse,<br />

120 Wildkräuter allein oder beliebig gemischt.<br />

Zubereitung: Erdäpfel schälen und feine Scheiben<br />

schneiden. Milch mit Schlagobers und den<br />

Gewürzen aufkochen, abseihen, Erdäpfelscheiben<br />

in die kochende Flüssigkeit geben, nochmals<br />

aufkochen und dann vom Herd nehmen.<br />

Wildkräuter in Streifen schneiden, danach in die<br />

noch heißen Erdäpfel geben, evt. 1/8 l Milch mit<br />

3 Eiern und 2 Esslöffel Maismehl verquirlen, zur<br />

Masse geben,anschließend alles in eine Auflaufform<br />

gießen und mit dem geriebenen Käse bestreuen.<br />

Im vorgeheizten Rohr bei 220 Grad etwa<br />

20 Min. backen. Vor dem Servieren mit frischen<br />

gehackten Kräutern z. B. Petersilie oder Schnittlauch<br />

bestreuen.<br />

Gundelrebenterrine<br />

1 Topfen, 1 Becher Schlagobers, 1 Becher Joghurt,<br />

2 Bananen, 1 Zitrone, 10 dag Honig, 8<br />

Gundelrebe.<br />

Ein aromatisches Würzkraut. Es<br />

schmeckt auch ausgezeichnet in einer<br />

Eierspeise, ist aber auch in der Gundelrebenterrine<br />

als Dessert zu verwenden<br />

Blatt Gelatine, 1 handvoll Gundelrebenblättchen,<br />

Fruchtmus mit Waldbeeren.<br />

Zubereitung: Schlagobers steif schlagen, Bananen<br />

mit dem Saft einer Zitrone pürieren, Bananenmus<br />

mit Honig, Topfen und Joghurt verrühren.<br />

Gelatine in kaltem Wasser einweichen,<br />

ausdrücken, in etwas heißem Wasser auflösen<br />

und unterrühren. Gundelrebe fein hacken und<br />

mit Schlagobers unterziehen. Terrinenform mit<br />

Frischhaltefolie auskleiden und die Masse einfüllen<br />

und kalt stellen. Auf Fruchtmus anrichten<br />

und mit dem Gundelrebenkonfekt garnieren.<br />

Dafür Gundelrebenblättchen in Schokosauce<br />

tunken und fest werden lassen.<br />

Parfait mit frischen Rosenblüten<br />

2 Eidotter, 300 ml Obers, 50 g Wasser, 60 g Zucker,<br />

Rosenblütensirup, 1 Handvoll duftende Rosenblüten,<br />

auch andere Blätter oder Kräuter sind<br />

jederzeit möglich, Erdbeeren als Fruchtspiegel.<br />

Zubereitung: Kräuter im Obers pürieren, Zucker<br />

und Wasser bei 120 Grad köcheln lassen,<br />

Eidotter schaumig schlagen bis es hell wird, Zucker-Wasser<br />

warm in die Eidotter rühren, sofort<br />

kalt schlagen und mit etwas Rosenblütensirup<br />

aromatisieren, Obers steif schlagen und die Ei-<br />

Zucker-Mischung unterheben, eine Terrinenform<br />

mit Frischhaltefolie auslegen, Masse einfüllen<br />

und kalt stellen. Mit kandierten Blüten auf einem<br />

Fruchtspiegel (Erdbeeren ect.) anrichten.<br />

Blütensaft<br />

Zirka 3 Hände voll Blüten z. B. Dost, Rosen, Rotklee,<br />

Minze, Holunder etc. zerdrücken, mit 1 Liter<br />

Apfelsaft mischen, einige Stunden kühl Stellen,<br />

abseihen, Saft von 2 Orangen zugeben, mit Soda<br />

aufgießen und mit Blüten garnieren.


Anton Wassermann pflegt seinen Ruf<br />

als leidenschaftlicher Weidmann. Soll<br />

er. Ich auf jeden Fall weiß, wie es bei<br />

ihm schmeckt. Nämlich gut, sehr gut.<br />

Die Wildgerichte auf seiner Bio-Alm,<br />

dem familieneigenen Gasthof, sind fabelhaft<br />

und ganz eindeutig is(s)t man<br />

hier in Sachen waidgerechter Kochkunst<br />

zu jeder Jahreszeit vielen anderen<br />

Häusern um mehr als eine Nasenlänge<br />

voraus. Das hat aber vorwiegend<br />

mit Mastermind Lydia Wassermann<br />

zu tun, die alles, was ihr Toni ins Visier<br />

und dann zur Strecke bringt, in ihrer<br />

Küche zu köstlichen Wildspezialitäten<br />

verarbeitet. Sie kocht virtuos, außerordentlich<br />

bodenständig mit einer<br />

guten Hand für Kräuter und Gewürze<br />

und ist beseelt vom eisernen Willen,<br />

den guten Geschmack ihrer Bioprodukte<br />

unverfälscht auf die Teller der<br />

Gäste zu bringen. Zum einen traditionell,<br />

ein anderes mal zeitgemäß verfei-<br />

Philipp mit seinen Eltern Lydia und Anton Wassermann am Balkon ihres Hauses<br />

Bio-Paradies für Feinschmecker<br />

Am Wiener Schnitzel kommt auch das Wirtshaus Wassermann im Schilcherland<br />

nicht vorbei. Hier hat man aber ein Faible für Wildbret in geprüfter Bio-Qualität<br />

nert, aber immer der Prämisse folgend:<br />

„Wir kochen echt steirisch." So lautet<br />

der Spruch auf einer Urkunde, die im<br />

Gastzimmer inmitten der zahlreichen<br />

Jagdtrophäen gerade noch einen Platz<br />

gefunden hat. In der Küche gehen<br />

Lydia Wassermann Sohn Philipp, Absolvent<br />

der Hotelfachschule Bad Gleichenberg,<br />

und Tochter Birgit zur Hand.<br />

Die gute alte Stube ist der Arbeitsplatz<br />

von Patron Anton Wassermann, wenn<br />

er nicht gerade auf der Pirsch ist. Fachkundig<br />

mit einnehmenden Charme<br />

sorgt er sich um seine Gäste. Auch<br />

solche, die zwecks <strong>Sommer</strong>frische bei<br />

ihm und seiner Familie Urlaub machen.<br />

Die kommen dann zusätzlich in den<br />

gesunden Genuss eines großartigen<br />

Frühstücks – bei Schönwetter auf der<br />

Terrasse vor dem Haus. >>>>><br />

Auf der Bio-Alm vom<br />

Wassermann-Wirt am<br />

Reinischkogel werden<br />

ganzjährig Bio-Wildspezialitäten<br />

vom hauseigenen<br />

Gehege zubereitet.<br />

Darüber hinaus verarbeitet<br />

man das Wildbret<br />

auch zu Wildschinken,<br />

Wildsulz oder -Würsten,<br />

das ganze immer zu kontrollierter<br />

Bio-Qualität.<br />

27


28<br />

Wassermann -<br />

Wein & Küche<br />

Gepflegte Wirtshauskultur<br />

Im Schilcherland braucht jedes Wirtshaus<br />

seine gute Stube. Am Reinischkogel<br />

hat die Familie Wassermann auf 900<br />

Meter Seehöhe ein historisches Gut,<br />

dessen Wurzeln bis 1740 reichen, zu<br />

einer guten Adresse für eine umsichtig<br />

modernisierte bürgerliche Gasthof-Küche<br />

gemacht. Wir befinden: Ein Kleinod<br />

gepflegeter Wirtshauskultur mit feinen<br />

frischen Details und geschmackvollem<br />

Holzinterieur. Hausherr Anton Wassermann<br />

ist nicht nur ein charmanter Gastgeber<br />

und leidenschaftlicher Jäger, er<br />

keltert auch seine eigenen Weine wie<br />

Schilcher und Blauer Wildbacher, zudem<br />

destilliert er feinste Edelbrände.<br />

Diese werden regelmäßig prämiert wie<br />

bei der Destillata der holzfassgereifte<br />

Schil cher Weinbrand. Weiters versteht<br />

man sich im Hause Wassermann auch<br />

auf das Beizen, Selchen, Wursten – auf<br />

das Veredeln frischer Bio-Wildfleischprodukte.<br />

Gasthof-Pension<br />

Wassermann<br />

Reinischkogel 8<br />

8511 St. Stefan ob Stainz<br />

Tel. +43 3143/8113<br />

iMittwoch/Donnerstag<br />

www.bioalm.com<br />

Ruhetag<br />

GPS-Koordinaten:<br />

N 46° 93` 88.7“ - EO 15° 18` 68.6“


Im Gasthof Wassermann<br />

serviert man den Hirschrücken<br />

vom Bio-Rotwild<br />

mit gerührtem Cremesterz<br />

und Gartengemüse<br />

HIRSCHRüCKEN<br />

VON DER BIOALM<br />

MIT CREMESTERZ<br />

Zutaten:<br />

1/2 kg Hirschrücken<br />

Salz, Pfeffer, Öl<br />

Kräuter wie Rosmarin<br />

Paradeismark<br />

Rotwein<br />

Butter<br />

Cremesterz:<br />

100 g Sterzgrieß<br />

1/2 Liter Wasser<br />

Salz<br />

Butternockerl<br />

Zubereitung:<br />

Hirschrücken von Häuten und<br />

Sehnen befreien, salzen, pfeffern,<br />

mit frischen feingehackten<br />

Kräutern gut würzen, in<br />

einer mittelheißem Pfanne mit<br />

Öl kurz rundherum anbraten.<br />

Im Rohr bei Niedrigtemperatur<br />

von 100 Grad C etwa 90 Minuten<br />

langsam fertiggaren.<br />

Den Bratenrückstand mit etwas<br />

Paradeismark vermischen<br />

und gut anrösten, zwischendurch<br />

mit Rotwein ablöschen<br />

und einreduzieren lassen, mit<br />

Butter montieren und beim<br />

Anrichten zum Hirschrücken<br />

geben.<br />

Cremesterz:<br />

1/2 Liter Wasser aufkochen,<br />

leicht salzen und darin den<br />

Sterzgrieß einrühren, unter<br />

ständigem Rühren auf kleiner<br />

Flamme rund 6 Minuten<br />

durchkochen bis die Sterzmasse<br />

cremig weich ist, mit einem<br />

kalten Butternockerl binden<br />

und bei Bedarf nachwürzen.<br />

29


Weinkosten für den guten Zweck<br />

Kiwanis Stainz Schilcherheimat macht sich mit Schilcher für Kinder stark<br />

Der Kiwanis-Leitgedanke „Serving<br />

the Children of the World“ stand<br />

Pate bei der von Kiwanis Stainz Schilcherheimat<br />

oranisierten Schilcherverkostung<br />

im Weinhaus Stainz (Bezirk<br />

Deutschlandsberg). Der weststeirische<br />

Serviceclub unter Präsident Helmut<br />

Prattes veranstaltete bereits zum vierten<br />

Mal diese Kiwanis-Schilcherkost.<br />

Rund 70 weststeirische Weinbaubetriebe<br />

stellten sich mit ihren besten<br />

Tropfen der strengen, fachkundigen<br />

Jury. Erstmals wurden auch Schilchersekte<br />

verkostet. Eine adäquate Stückzahl<br />

der beiden Sieger wird vom Kiwanis<br />

angekauft und gezielt vermarktet.<br />

Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt<br />

bedürftigen und behinderten Kindern<br />

aus dem Bezirk Deutschlandsberg zugute.<br />

Die zündende Idee für diesen<br />

genüsslich-guten Wettbewerb hatte<br />

vor vier Jahren der Schilchermaler<br />

und Grafiker Rudolf Spari, der auch<br />

diesmal die Siegertrophäen künstlerisch<br />

gestaltete. Den Sieg in der Kategorie<br />

Schilcher gewann das Weingut<br />

Friedrich, jenen in der Kategorie Sekt<br />

das Weingut Langmann. Der Kiwanis-<br />

Schilcher <strong>2010</strong> ist zum Preis von 8,50<br />

Euro bei der Winzerfamilie Friedrich in<br />

Langegg bzw. im Schilcherlandhof der<br />

Familie Schaar in Stainz erhältlich. Bestellungen<br />

nimmt auch Schilchermaler<br />

Spari unter Tel.-Nr. +43 699 102 53 779<br />

entgegen. www.kiwanis-stainz.at<br />

30<br />

Konzentriert bewertete die<br />

Kostjury die besten Schilcher<br />

und Winzersekte (oben).<br />

Kiwanis-Präsident Helmut<br />

Prattes, Weinkönigin Helena I.<br />

mit Sieger Christian Friedrich<br />

(rechtes Foto oben von links)<br />

Die Sieger:<br />

Weingut Friedrich<br />

Langegg 18<br />

8511 St. Stefan ob Stainz<br />

www.friedrich-schilcher.at<br />

Schilcher Ried Kirchberg 2009<br />

Prägnant-reife Nase, am Gaumen<br />

schwarze Johannisbeeren, Blutorangen,<br />

elegant mit spürbarer, extraktreicher<br />

Fülle, knackig-straffe Säure,<br />

strukturfördernde Würze, im Finish<br />

saftig-kühle Mineralik.<br />

Langmann vlg. Lex<br />

Langegg 23<br />

8511 St.Stefan/Stainz<br />

www.l-l.at<br />

Schilchersekt<br />

Kräftiges, festes Mousseux mit<br />

animierender Frucht nach Ribiseln,<br />

Himbeeren, feine Zitrusnoten, überaus<br />

erfrischend, gute Mineralik, lebendig<br />

durch präzise, integrierte Säure, feine<br />

Noten von roten Beeren im Nachhall.


Im Schilcherland serviert man<br />

Deftiges aus der Region und<br />

trinkt dazu Schilcher. Wie im<br />

Weingut Langmann vulgo Lex.<br />

Mit viel Herzblut wird man<br />

dort von Chefin Daniela mit<br />

großartigen Jausen verwöhnt.<br />

Siehe nächste Seiten.<br />

31


„My Cellar ist my Castle“ – für<br />

Stefan Langmann ist sein Weinkeller<br />

vor allem ein schöner<br />

Platz zum arbeiten.<br />

So schmeckt das Leben<br />

Mit viel Vergnügen haben wir uns auf die Suche nach den besten Weingütern<br />

im Schilcherland gemacht. Mit Stefan Langmann haben wir in St. Stefan ob Stainz<br />

den neuen Landessieger <strong>2010</strong> für Schilcher entdeckt und gleich besucht<br />

Der <strong>Sommer</strong> beginnt im Schilcherland<br />

grundsätzlich mit vielen<br />

Festen. Da wird man dann auch als<br />

Urlaubsgast gerne porentief Steirer.<br />

Viel zum Feiern gibt es dieses Jahr im<br />

Weingut von Langmann vulgo Lex aus<br />

St. Stefan ob Stainz. Wieder einmal holte<br />

sich Stefan Langmann mit einem<br />

seiner Weine eine begehrte Siegertrophäe<br />

– diesmal eine ganz besondere.<br />

Mit seinem Schilcher Langegg gewann<br />

der Weststeirer bei der Wahl der besten<br />

steirischen Schilcher den Titel „Landessieger<br />

<strong>2010</strong>“. Bis ins große Finale dieses<br />

renommierten Weinwettbewerbes<br />

schafften es vier weitere Tropfen wie<br />

der Schilcher Hochgrail 2009, der Sauvignon<br />

Blanc Greisdorf 2009, die Schil-<br />

32<br />

cher Spätlese Langegg 2009 und der<br />

Schilchersekt. Eine großartige Sache,<br />

wie wir meinen, denn bereits 1909<br />

gab es bei der ersten Schilchermesse<br />

in Stainz eine große Auszeichnung<br />

für diesen Familienbetrieb. Bei Stefan<br />

Langmann sind es zusätzlich die weißen<br />

Rebsorten, mit denen man bei<br />

nationalen und internationalen Wettbewerben<br />

großartig abschneidet. Steirischer<br />

Landessieger, Sieger im Salon<br />

österreichischer Wein oder journalistische<br />

Loblieder von Fachmagazinen<br />

sind eindrucksvolle Komplimente für<br />

die konsequente Arbeit des zweifachen<br />

Familienvaters.<br />

Im Weingut Langmann vulgo Lex<br />

kommt aber auch die Kulinarik nicht<br />

zu kurz, denn vermutlich gibt es im<br />

weststeirischen Schilcherland keinen<br />

schöneren Ort als eine Buschenschank.<br />

Auch im Weingut Langmann<br />

genießt man dort eine Mischung aus<br />

zeitloser, weltvergessener Melancholie<br />

und pulsierendem Leben. Allein der<br />

Gastgarten ist ein sonnenverwöhnter<br />

Logenplatz mit herrlicher Aussicht. In<br />

der Küche stellt Daniela Langmann kulinarische<br />

Traditionen leidenschaftlich<br />

gerne auf den Kopf. Kreative Schmankerln<br />

findet man bei ihr ebenso wie die<br />

guten und allzeit bewährten Klassiker<br />

wie Brettljause, Kübelfleisch oder das<br />

Belegte Brot. Angerichtet werden auch<br />

Spezialitäten von Fisch, Strauss, Hirsch,<br />

edlen Biorohmilchkäse liefert die Käse-


Ein Logenplatz im Schilcherland<br />

ist der Gastgarten im Weingut<br />

Langmann (oben). Als kostenlose<br />

Beilage zu all den Köstlichkeiten<br />

gibt es von dort aus einen tollen<br />

Panoramablick weit hinein ins<br />

wunderschöne Schilcherland<br />

rei Deutschmann aus Frauental. Naschkatzen<br />

können wir die hausgemachten<br />

Strauben, Topfenschnitten, Buchteln<br />

oder den schmackhaften Schilcherkuchen<br />

empfehlen. Im Weingut Langmann<br />

vulgo Lex funktioniert auch die<br />

perfekte Verbindung von herzlicher<br />

Gastfreundschaft und komfortablem<br />

Nachtasyl. Mitten in den Weinbergen<br />

hoch über Stainz, in einem Refugium<br />

unberührter Natur, erwarten den Gast<br />

dort fünf komfortable Win zerzimmer.<br />

So schmeckt das Leben!<br />

iGPS-Koordinaten:<br />

Weingut - Buschenschank<br />

Langmann vlg. Lex<br />

Langegg 23<br />

8511 St. Stefan ob Stainz<br />

Tel. +43 (0)3463 / 6100<br />

www.weingut-langmann.at<br />

N 46° 93` 37.2“ - EO 15° 21` 88.6“<br />

Buschenschank geöffnet von<br />

Donnerstag bis Sonntag ab 13.30 Uhr<br />

Weinverkauf täglich.<br />

Ist man müde vom<br />

Wandern oder nach<br />

einem ausgehnten<br />

Buschenschankbesuch<br />

kann man in den Gästezimmern<br />

seine Seele<br />

baumeln lassen<br />

Wer gut isst, soll auch<br />

gut trinken. Im Weingut<br />

Langmann vlg. Lex<br />

fruchtbetonte Schilcher<br />

wie den Landessieger<br />

<strong>2010</strong> aus der Lage<br />

Langegg oder den<br />

würzig-mineralischen<br />

Sauvignon Blanc 2009,<br />

ebenfalls Finalist bei<br />

der diesjährigen Landesweinbewertung.<br />

33


Aufgetischt<br />

Aus dieser „Sackgasse“ kommt jeder<br />

Besucher schwer raus, denn man<br />

kann sich nicht genug satt sehen an<br />

den Weinbergen, Wäldern und Wiesen<br />

rund um das Weingut von Peter und<br />

Maria Masser. Ein Paradies, ein kleines<br />

und überaus üppiges. Hier leistet die<br />

ganze Familie Herzundknochenarbeit,<br />

kultiviert die Früchte des Lebens und<br />

erntet reichlich. Seit Generationen<br />

pflegt man auf diesem Gut die Traditionen<br />

des Landes, heute mit neuer<br />

und bewährter Rollenverteilung. Den<br />

Hauptpart spielt natürlich immer noch<br />

der Wein, eine nicht minder wichtige<br />

Rolle ist die Zucht schottischer Hochlandrinder.<br />

Die zotteligen Viecher gehen<br />

am Weingut Masser ihre eigenen<br />

Wege sprich suchen sich die besten<br />

Weideplätze selbst, einmal im tief sten<br />

Graben des Tales, ein anderes mal im<br />

Wald. Im <strong>Sommer</strong> wie im Winter. Das<br />

macht ihr Fleisch so unverfälscht natürlich<br />

und die daraus verarbeiteten<br />

Produkte „sooo“ begehrt. Frischfleisch<br />

gibt es nur auf Bestellung. Zum Kochen,<br />

Braten oder fürs Gulasch. Feinschmecker<br />

bevorzugen das saftige<br />

Beiried oder den zarten Lungenbraten.<br />

Köstlich würzig schmecken die<br />

Highland-Hauswürstel, Salami und Ca-<br />

34<br />

Masser: Wein<br />

& Rinderzucht<br />

Wein und Hochlandrinder – die Familie Masser<br />

bereitet beiden besonders glanzvolle Auftritte<br />

Das Weingut Masser ist ein<br />

begehrter Platz für Genießer.<br />

In gepflegter Atmosphäre<br />

kann man sich vor Ort von<br />

der hohen Qualität der Produkte<br />

überzeugen (rechts).<br />

Peter Masser züchtet auf<br />

seinem Weingut auch<br />

schottische Hochlandrinder<br />

banossi, auch der Highland-Rohschinken<br />

und der Leberaufstrich<br />

im Glas sind wahre Delikatessen.<br />

Im Weingut Masser versteht man<br />

sich auch auf die hohe Kunst des<br />

Brennens. Senior Peter Masser<br />

destilliert dort feinste Edelbrände<br />

von Apfel, Kriecherl, Kirsche, der<br />

Kupferkessel liefert zudem einen<br />

hochprozentigen Tresterbrand.<br />

Alle diese Köstlichkeiten und die<br />

Vielfalt der Weine werden gerne<br />

geliefert oder man bezieht sie direkt<br />

ab Hof. Und das ist wohl die<br />

schönste Art, kann man sich doch<br />

im modernen Kostraum gleich<br />

von der hohen Qualität der Produkte<br />

und der einnehmenden Art<br />

der ganzen Familie überzeugen.<br />

Eine überaus<br />

sympathische<br />

Familie: Die Söhne<br />

Philipp und<br />

Florian mit ihren<br />

Eltern Maria und<br />

Peter Masser<br />

Weingut Masser<br />

Fötschach 41<br />

8463 Leutschach<br />

Tel. +43 (0)3454 / 467<br />

www.masser.cc<br />

iGPS-Koordinaten:<br />

N 46° 47` 42.6“ - EO 15° 30` 27.7“


Weingut Masser –<br />

„Die“ Genussadresse<br />

Weinbau ist das Schüsselwort von Peter<br />

Masser, seine DNA. „Bei meinen Weinen<br />

erkenne ich mich immer wieder“, so der<br />

leidenschaftliche Winzer, „denn ich liebe<br />

meinen Job.“ Acht Hektar Rebflächen<br />

stehen im Ertrag und die meinen es mit<br />

Peter Masser außergewöhnlich gut. „Das<br />

Mikroklima und die Böden der Weinberge<br />

sind ideal für alle meine Rebsorten,<br />

die dort wurzeln", sagt er. Dementsprechend<br />

schonend geht Peter Masser mit<br />

diesen auch um. Nervenkitzel bereitet<br />

ihm ausschließlich das Wetter, das mitunter<br />

Hagel bringen kann. Im Keller<br />

baut er seine Weine in allen Stufen aus<br />

– vom Qualitäts- bis zum Prädikatswein.<br />

Die Klassiklinie wird ausschließlich im<br />

Edelstahl vinifiziert, Lagenweine reifen<br />

sowohl im großen Holz als auch in kleinen<br />

französischen Barriquefässern. Die<br />

weißen und roten Klassiker wie Welschriesling<br />

& Co. werden mit viel frischer Primärfrucht<br />

abgefüllt, Lagen- und Reserveweine<br />

glänzen mit disziplinierter Fülle,<br />

harmonischer Eleganz, würziger Mineralik<br />

und reichlich Finesse. Wie die beiden<br />

Sauvignon Blancs aus den Lagen Sernau<br />

und Oberglanz. Ein Liebkind von Peter<br />

Masser ist seine Burgundercuvée Hoisl<br />

aus den Sorten Morillon und Grauburgunder,<br />

die er auch als Magnum verkauft,<br />

ebenso den Gelben Muskateller Sekt.<br />

Seine Rotweine baut Masser klassisch<br />

aus, den Blauen Zweigelt Sernau auch<br />

im Barrique. Peter Masser: „Die kleinen<br />

Gebinde sind etwas ganz besonderes,<br />

in ihnen können gewisse Weine ihr volles<br />

Potenzial entwickeln und langsam zu<br />

ihrer Größe heranreifen.“ Großes bringt<br />

die Natur im Weingut Masser auch mit<br />

den Süßweinen hervor. Dazu zählen Gewürztraminer<br />

TBA 2003, Gewürztraminer<br />

Ausbruch 2006 oder der Morillon Eiswein<br />

2008. Auf all diese Gewächse kann man<br />

im Weingut Masser dann mit den Muskateller-Sekt<br />

anstoßen, hergestellt nach der<br />

traditionellen Flaschengärung.<br />

35


Schöner schlafen und feiern<br />

Schrill ist out, stilvolle Winzerzimmer<br />

die große Mode – zumindest im Weinland<br />

Steiermark. Beim Betreten eines<br />

solchen Quartiers sollte der Gast bereits<br />

fröhlich verblüfft sein, ein „Ah!“<br />

oder „Oh!“ von sich geben und sich<br />

dreimal umsehen. Denn anders als<br />

anderswo muss ein steirisches Winzer-<br />

Winzerzimmer und biodynamischer Weinbau<br />

Entdeckungsreise ins biologisch-dynamische Weingut<br />

Tauss – vom Weingarten über den Keller bis ins Glas; inkl.<br />

Bio-Jause. Weinbauer Roland Tauss erklärt bei einer<br />

Begehung der Weingärten das Leben der Böden und<br />

Pflanzen, wie der Geschmack der Erde in den Wein gelangt<br />

und wie er durch einfaches und effizientes Arbeiten<br />

Winzerzimmer Weinidylle Dreisiebner<br />

Sulztal an der Weinstraße<br />

www.weinidylle-dreisiebner.at<br />

Ein Begrüßungsgetränk nach freier Wahl<br />

7 Nächtigungen in mehrfach ausgezeichneten<br />

Winzerzimmern (Steirischer Holzbaupreis,<br />

Baupreis des Naturpark Südsteirisches Weinland<br />

und der Gerambrose)<br />

36<br />

Schöne Tage inmitten<br />

der Weinidylle!<br />

zimmer sein, mit einer Seele und vielen<br />

frischen Details und die komfortable<br />

Ausstattung einen erholsamen Urlaub<br />

garantieren. Winzerzimmer sind<br />

zudem der Beweis, dass sich Tradition<br />

auch fröhlich, zeitgemäß und vor allem<br />

genussvoll umsetzen lässt. Dann<br />

bekommt man große Lust zum Feiern.<br />

im Keller diese Eigenständigkeit erhält.<br />

Dauer ca. 4 Stunden; Beginn jeweils 15 Uhr;<br />

Kosten pro Person 27,–. Nächtigung gegen<br />

Aufzahlung im Winzerzimmer möglich!<br />

16. Juli, 13. August und 10. September <strong>2010</strong><br />

Tel. Voranmeldung unter: +43 (0)3454/6715<br />

www.weingut-tauss.at<br />

Genießerfrühstück bis 12 Uhr mit frischem,<br />

saisonalem Obst aus unserem Garten: Kirschen,<br />

Pfirsiche, Zwetschken, Marillen, Trauben,<br />

Birnen, Äpfel, Feigen, Kiwis.<br />

Eine Kiste mit hausgemachten Schmankerln<br />

zum Mitnehmen.<br />

Kartenmaterial für Wanderungen<br />

und Radtouren dies- und jenseits der<br />

Grenze mit persönlichen Tipps!<br />

www.suedsteirischeweinstraße.at<br />

Gründe dafür gibt es viele. Wie an der<br />

Südsteirischen Weinstraße. Hier locken<br />

schöne Feste ins Freie wie der „Lustige<br />

Tanzboden“, wo`s zünftig hergeht. Im<br />

August heißt es dann „Weinbauer trifft<br />

Bierbrauer“. Dann pflegt man neben<br />

Wein- auch die Bierkultur. Und das ist<br />

im Süden des Landes große Tradition.<br />

Lustiger Tanzboden an der<br />

Südsteirischen Weinstraße<br />

Auf zum Tanz! Der lustige Tanzboden bietet<br />

Volksmusik und Unterhaltung an den schönsten<br />

Plätzen der Südsteirischen Weinstraße.<br />

Termine: So, 11.Juli, Weingut Kögl, Ratsch an<br />

der Weinstraße. Fr, 13.August, Buschenschank<br />

Skoff Peter, Domäne Kranachberg, Gamlitz.<br />

Fr, 10. September, Buschenschank Neubauer,<br />

Spielfeld. www.suedsteirischeweinstraße.at<br />

Buchbar bis November, Anreise individuell<br />

7 Nächtigungen inkl. genannte Leisungen<br />

230,– pro Person im Doppelzimmer<br />

(Westpanorama)<br />

335,– pro Person im Doppelzimmer<br />

(Giebelzimmer).<br />

Fotos: SYMBOL/Schiffer, Magdalena Maitz und Betriebe Südsteirische Weinstraße. Werbung


Winzerzimmer Sabathihof<br />

Glanz an der Weinstraße<br />

www.sabathihof.com<br />

4 Nächte für 2 Personen 602,–<br />

buchbar bis 1. August <strong>2010</strong><br />

Inklusive<br />

4 Übernachtungen im „Winzerzimmer“<br />

mit Blick auf die Weinberge;<br />

3x Abendessen im Rahmen einer<br />

Halbpension<br />

1x 5-gängiges Frühlingskulinarium<br />

mit Weinbegleitung<br />

ein 6er Karton Jungwein zum<br />

Mitnehmen.<br />

Wandern an der<br />

Südsteirischen Weinstraße<br />

Von der kulinarischen Weinbergwanderung<br />

bis zur Tour durch<br />

die Spielfelder Weingärten. Oder<br />

durch die kühle Hl.Geist Klamm in<br />

Schloßberg – ein großes Angebot<br />

an markierten Wanderwegen lädt<br />

zum Spazieren durch die Weinberge<br />

ein. Vergessen Sie nicht bei einer<br />

der vielen Buschenschänken oder<br />

Wirtshäuser einzukehren – eine<br />

Jause, das eine oder andere Glas<br />

Wein oder ein Menü aus regionalen<br />

Produkten wird Sie in der Qualität<br />

überraschen…<br />

Weinbauer<br />

trifft Bierbrauer<br />

Der August steht an der Südsteirischen Weinstraße<br />

unter dem Motto „Weinbauer trifft Bierbrauer“.<br />

Im Süden der Steiermark, wo Hopfen neben<br />

Wein wächst, wird das Reininghaus Jahrgangspils<br />

ebenso gerne getrunken wie der Wein! Viele Veranstaltungen<br />

wie Hopfen- und Weinwanderungen,<br />

eine Bier- und Krimi-Lesung, ein Bierpicknick<br />

und Wein- und Biermenüs begleiten Sie in dieser<br />

Zeit an der Weinstraße. Und in Leutschach wird<br />

die neue Hopfenkönigin gekürt.<br />

Programm auf<br />

www.suedsteirischeweinstrasse.at<br />

Wanderbare Kulinarik<br />

Die Südsteirische Weinstraße wirft sich in<br />

Schale und empfängt ihre Gäste herzlich.<br />

Die Region ist auch ein Wanderparadies<br />

und serviert viele köstliche Gerichte.<br />

Frische Fische aus heimischen Gewässern,<br />

Fleisch, Eier, Gemüse oder Obst liefern<br />

heimische Bauern, die Winzer frische,<br />

fruchtige Qualitätsweine.<br />

Mit dem Traktor über die<br />

Südsteirische Weinstraße<br />

Hüttengaudi einmal anders: Entlang der<br />

Südsteirischen Weinstraße lässt man sich<br />

gerne mit dem Weinstadl-Express entspannt,<br />

zünftig und sicher mit dem Traktor<br />

über die Weinstraße chauffieren. Nicht<br />

als Beifahrer, sondern bequem in einem<br />

Anhänger. Dann macht das Weinverkosten<br />

noch mehr Spass. Los geht`s!<br />

Infos unter www.holler-weine.at<br />

37


Zurück in die Zukunft<br />

Was heute Trend ist, adelt man<br />

morgen als Klassiker. 1988 keltert<br />

das Weingut Winkler-Hermaden erstmals<br />

einen sehr ungewöhnlichen Rotwein:<br />

Einen im Barrique ausgebauten<br />

Blauen Zweigelt, dem man unter Olivin<br />

vermarktet. Ungewöhnlich deshalb,<br />

weil es Ende der 1980er Jahre in der<br />

Steiermark als Innovation galt, Rotweine<br />

in den kleinen 225 Liter fassenden<br />

Eichenfässern reifen zu lassen. Georg<br />

Winkler-Hermaden: „Was am Anfang<br />

in ganz kleinen Mengen erzeugt wurde,<br />

entwickelte sich innerhalb weniger<br />

Jahre zu einer unter Weinkennern bekannten<br />

Marke und wurde zum wichtigsten<br />

Wein unseres Familienbetriebes.“<br />

Unter dem Motto „20 Jahre Olivin<br />

– eine steirische Rotweingeschichte“<br />

erlebten wir im Grazer Landhauskeller<br />

eine extrem spannende Weinreise von<br />

der Vergangenheit in die Gegenwart.<br />

Bei unserer Vertikalverkostung zeigten<br />

sich viele Altweine noch immer mit<br />

jugendliche Frische, auffallend waren<br />

die von Jahrgang zu Jahrgang sich<br />

verändernden Weinstilistiken. Über<br />

zwei Jahrzehnte hinweg sammelt man<br />

auf dem Weingut wohl viele postive<br />

Erfahrungen im Ausbau seiner Weine.<br />

38<br />

20<br />

Das förderte auch den Absatz. Dementsprechend<br />

investierte man in Wein-<br />

gärten und Keller. Daten und Fakten<br />

sprechen eine deutliche Sprache. 1988<br />

wurden 3000 Flaschen vermarktet,<br />

1989 wurde die Menge bereits verdoppelt<br />

ehe sie 1993 erstmals die 10.000er<br />

Grenze durchbrach. Heute kommen –<br />

je nach Jahrgang – 35.000 bis 40.000<br />

Flaschen auf den Markt.<br />

Nicht nur die Anzahl der verkauften<br />

Flaschen wurde kräftig gesteigert,<br />

auch die Weinqualität erlebte einen<br />

ungeahnten Höhenflug. Das beweisen<br />

die Absatzzahlen und Prämierungen.<br />

Sohn Christof Winkler-Hermaden, Absolvent<br />

der HBLA für Weinbau Klosterneuburg:<br />

„Der Olivin ist noch lange<br />

nicht am Ende seiner Reise angelangt.<br />

Die teils 40 Jahre alten Rebstöcke tragen<br />

mit dem Alter weniger, die Trauben<br />

sind extraktreicher, die Tannine<br />

wirken strukturierter, der Wein zeigt<br />

sich dunkler und komplexer.“ Das zeigen<br />

unseren Kostnotizen. Die Jahrgänge<br />

1988 und 1989 sind mit 11,4 und<br />

11,9% vol. Alkohol noch von schlanker<br />

Statur, der 1993er präsentierte sich bereits<br />

extrem schön mit viel Frucht und<br />

großartiger Struktur, der 1997er mit<br />

1988 bis 2007 – im Grazer Landhauskeller<br />

präsentierte die Familie Winkler-<br />

Hermaden 20 Jahrgänge Olivin<br />

Mit dem Blauen Zweigelt Olivin zeigt das Weingut Winkler-Hermaden, welches großartige<br />

Rotweinpotenzial in der Steiermark steckt. Eine Erfolgsgeschichte.<br />

straffem Tannin und fester Frucht. Der<br />

Olivin 1999 erfuhr wieder einen Richtungswechsel<br />

mit viel Frucht und über-<br />

aus eleganter Statur, das gilt auch für<br />

den Jahrgang 2000. Großes erwartet<br />

die Genießer nun mit dem 2007er, der<br />

bei der internationalen „Austrian Wine<br />

Challenge 2009“ den Trophy-Sieg in<br />

der Kategorie Blauer Zweigelt gewann<br />

und nun im Verkauf ist.<br />

www.winkler-hermaden.at<br />

Kompetente und liebenswürdige Gastgeber<br />

(v. l.): Doris und Günther Huber, Anna<br />

Schachner vom Grazer Landhauskeller mit<br />

Georg und Margot Winkler-Hermaden


Ein Juwel mit viel Charme<br />

Das Weingut Kieslinger hat für jeden etwas: Eine kreative Szene, großartige Weine und eine<br />

Buschenschank-Küche vom Feinsten. Der Spass beginnt im Gastgarten mit Panoramablick<br />

Atemberaubend schön liegt das<br />

Weingut Haselbrunn auf einem<br />

Plateau in der Gemeinde Kaindorf<br />

an der Sulm. Der Blick reicht von der<br />

sonnigen Terrasse der Buschenschank<br />

über die Weinberge tief ins Land, am<br />

Horizont erkennt man die Silhouetten<br />

der Koralpe. „Eine schöne Gegend hier,<br />

mit viel Flair und vielen fruchtbaren<br />

Weinbergen“, sinniert ein Gast. Das Terroir<br />

am Kogelberg wird von sandigen<br />

Verwitterungsböden bestimmt. Von<br />

dieser Lage stammen besonders duftige<br />

Weine wie der Riesling, Sauvignon<br />

Blanc oder Pinot Blanc. Was Otto und<br />

Erika Kieslinger in den vergangenen<br />

Jahrzehnten aufgebaut haben, setzt<br />

heute Sohn Peter mit Ehefrau Katrin<br />

fort. 12 Hektar Rebflächen stehen<br />

im Ertrag. „Klassische Weißweine mit<br />

viel frischer Frucht und würziger Säure<br />

baue ich im Edelstahl aus“, so der<br />

junge Weinbaumeister, „reifere Weine<br />

erreichen bei mir ihre wahre Größe<br />

erst durch eine optimale Lagerung in<br />

großen Holzfässern.“ Solche Tropfen<br />

präsentieren sich überaus finessreich<br />

und vom Terroir geprägt mit komplexer,<br />

herrlicher Frucht und tiefer Mineralik.<br />

Das reiche Know-How von Peter<br />

Kieslinger nützen mittlerweile auch<br />

Kärntner Weinbauern, die ihre Weine<br />

von ihm vinifizieren lassen. „Der Rhein-<br />

riesling Weingartjörgl wurde heuer<br />

sogar Kärntner Landessieger“, erzählt<br />

uns Peter Kieslinger stolz. Das Hauptaugenmerk<br />

legt er aber weiterhin auf<br />

seine eigenen Weine, die er in allen<br />

Qualitätsstufen bis hin zu Süß- und<br />

Schaumweinen ausbaut. Ein Treffpunkt<br />

der Szene ist die „Ausgezeichnete Buschenschank“.<br />

Den Aufenthalt dort<br />

haben wir genüsslich und ausgedehnt<br />

genossen, das Essen und der Wein waren<br />

köstlich und reichhaltig. Fürwahr!<br />

iGPS-Koordinaten:<br />

Weingut Kieslinger<br />

Kogelberg 36<br />

8430 Kaindorf an der Sulm<br />

Tel. +43 (0)3452 / 8270<br />

www.kieslinger.eu<br />

N 46° 47` 42.6“ - EO 15° 30` 27.7“<br />

Buschenschank geöffnet ab 14 Uhr<br />

Samstag und Sonntag ab 12 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Seit mehr als 75 Jahren bewirtschaftet die<br />

Familie Kieslinger das Weingut Haselbrunn<br />

mit angeschlossener Buschenschank. Die<br />

Weine reifen im Gewölbekeller aus dem<br />

Jahre 1711. Im Ertrag steht eine große<br />

Sortenpalette von Weißweinen und ein<br />

Blauer Zweigelt. Als Rarität wird auch ein<br />

Rosenmuskat<br />

gekeltert.<br />

39


Die Genussformel entschlüsselt,<br />

was genau für Steirerinnen und<br />

Steirer Genuss bedeutet: Nach<br />

Ergebnissen einer bmm-Trendstudie<br />

von Claudia Brandstätter-Kobalt steht<br />

das gemütliche Beisammensein an<br />

erster Stelle. 42% der SteirerInnen beurteilen<br />

die Zeit füreinander als wichtigste<br />

Genusskomponente. Gaumenfreuden<br />

entstehen ohne Frage bereits<br />

durch die Betrachtung. „Das Auge isst<br />

mit“, so ein bekanntes Sprichwort.<br />

Dem stimmen auch die SteirerInnen<br />

zu. Demzufolge trägt für 30% die Inszenierung<br />

des kulinarischen Angebots<br />

viel zum Genuss bei. Spezialitäten aus<br />

der Region und Saisonalität sind dabei<br />

besonders gefragt. Die richtige Dekoration<br />

vermag es, positive Emotionen<br />

auszulösen und wahre Begeisterung<br />

zu erzeugen. Durch das Wachrütteln<br />

von Neugierde, kann die Vorfreude auf<br />

den Verzehr erheblich gesteigert werden.<br />

Diese ist angeboren und will von<br />

Natur aus befriedigt werden. Fazit: Mit<br />

der richtigen Inszenierung kann eine<br />

Reihe von positiven Gefühlen angesprochen<br />

werden. Gelingt es Emotionen<br />

zu erzeugen, die in Begeisterung<br />

münden, ist dem Gastronom das Wiederkommen<br />

der Gäste und positive<br />

Mundpropaganda garantiert.<br />

Touch me, eat me<br />

Das sensorische Profil der Speisen und<br />

Getränke spielt für 28% der Befragten<br />

eine besonders zentrale Rolle. Kulinarik<br />

zum Sehen, Schmecken, Schlucken,<br />

Fühlen, Hören und zum Ertasten macht<br />

es erst möglich Genuss so richtig zu erleben.<br />

Fest steht, umso mehr Sinne angesprochen<br />

werden, desto höher wird<br />

das Genussempfinden. „Touch me, eat<br />

me“ – diesem Grundsatz folgend, erfreut<br />

sich Fingerfood und somit die<br />

Nähe zu den Lebensmitteln, immer<br />

größerer Beliebtheit und ist ein gerngesehener<br />

„Gast“ auf Veranstaltungen/<br />

Events.<br />

40<br />

Die Genussformel<br />

Mit Zahlen und Fakten wird Genuss selten in Verbindung gebracht. Diese wecken<br />

wohl eher Erinnerungen ans Klassenzimmer. Doch es gibt eine Ausnahme,<br />

bei der sich Genuss und Mathematik ideal ergänzen. Wir erforschen diese.<br />

Die „GGG- Gesellschaft“<br />

Glück, Gesundheit und Genuss stehen,<br />

nach Ansicht der SteirerInnen (68%),<br />

in engem Zusammenhang. Weitere<br />

bedeutende Kriterien der „GGG-Gesellschaft“<br />

rund ums Essen und Trinken<br />

sind geschulte (wissende) und freundliche<br />

(sympathische) MitarbeiterInnen<br />

(56%), hausgemachte und frische Zubereitung<br />

der Speisen (31,8%), Regionalität<br />

(31%) und ein vielfältiges Angebot<br />

(27%). Während Männern große<br />

Portionen Genuss bereiten, legen Frauen<br />

wert auf leichte und gesunde Kost.<br />

Die schlanke Linie ist dem weiblichen<br />

Geschlecht wichtig – dies wäre damit<br />

einmal mehr bewiesen.<br />

Urlaub – ein „genussvolles<br />

Gottseidank“<br />

2009 war urlaubsbezogen – der Intensität<br />

nach – keine Krise spürbar! 79,8%<br />

der Steierinnen und Steirern haben<br />

2009 einen Urlaub im In- und/oder<br />

Ausland gemacht. Die Absicht Reisen<br />

zu unternehmen ist auch für <strong>2010</strong> stark<br />

aufgeprägt. So ist und bleibt der Urlaub<br />

ein Grundbedürfnis. Die österreichischen<br />

Genuss-Regionen laden ein,<br />

Neues zu entdecken. 48% der SteierInnen<br />

sind die Genuss-Regionen ein Begriff<br />

und 71% wollen diese im Rahmen<br />

eines Tagesausflugs kennenlernen.<br />

Gründe dafür sind das Interesse an<br />

der typisch, österreichischen Regional-<br />

und Esskultur, sowie der geschichtli-<br />

Claudia Brandstätter-Kobalt<br />

che Hintergrund. Rund ein Drittel der<br />

Befragten genügt ein Tagesausflug<br />

zu den Genussregionen um dessen<br />

Leitprodukt kennenzulernen. Im Gegensatz<br />

dazu haben 11% Interesse an<br />

einem längeren Aufenthalt.<br />

Kurztrips werden dafür öfters unternommen.<br />

Sehr gerne wird die freie Zeit<br />

in Ess- und Trinkausflüge (z.B. Buschenschenken)<br />

investiert. Damit zeigt sich<br />

erneut: Gemütliches Beisammensein<br />

ist den Steirern und Steierinnen besonders<br />

wichtig, wenn es um Genuss geht!<br />

www.bmm.at<br />

Brandstätter Matuschkowitz Marketing GmbH<br />

8010 Graz, Münzgrabenstraße 131a<br />

ESOMAR World Research Member<br />

Mitglied im Verband der Marktforscher Österr.<br />

Zeit + Inszenierung<br />

+ Sinnesfreuden =<br />

Genuss. Die Formel<br />

zeigt deutlich, wie<br />

wichtig den Steirerinnen<br />

und Steirern<br />

die einzelnen<br />

Eindrücke sind.


Große Bühne für den Wein<br />

Leidenschaftlich, kritisch und konsequent bewirtschaften Karl und Gustav Strauss<br />

in Gamlitz ihr Weingut und feiern mit ihren besten Tropfen großartige Erfolge<br />

Was für ein Moment? Die Weinberge<br />

formieren sich im Weingut<br />

von Karl und Gustav Strauss im südsteirischen<br />

Gamlitz zum spektakulären<br />

Breitbild, der Panoramablick weckt<br />

dabei Sehnsüchte nach unberührter<br />

Natur und einem Leben voller Genuss.<br />

Qualität ist für das Brüderpaar immer<br />

eine Frage des Anspruchs – sei es bei<br />

der Kultivierung der Weingärten oder<br />

beim Ausbau der Weine. Dass die beiden<br />

Südsteirer seit Jahren mit ihrer Philosophie<br />

auf dem goldrichtigen Weg<br />

sind, zeigte sich bei der Kür der besten<br />

Weine des Landes <strong>2010</strong>. Mit gleich vier<br />

Weinen war der Familienbetrieb im<br />

heißbegehrten Finale dieses renommierten<br />

Wettbewerbes: Traminer Gamlitzberg<br />

Reserve 2008, Chardonnay<br />

Gamlitzberg Reserve 2008, Sauvignon<br />

Blanc Gamlitzberg Reserve 2008 und<br />

Muskateller Spätlese 2008. Der große<br />

Durchbruch gelang den beiden Winzern<br />

dann als Landessieger mit dem<br />

Traminer Gamlitzberg Reserve 2008.<br />

Vinifiziert werden am Weingut gleich<br />

mehrere Stilistiken. Die „Strauss Classic<br />

Linie“ mit klassisch fruchtig-leichten<br />

Weinen und finessreicher, würziger<br />

Säure, aus einer Selek tion der schönsten<br />

Trauben vom Gamlitzberg entsteht<br />

die „Strauss Gamlitzberg Linie“<br />

und in besonders guten Jahren keltert<br />

man die „Strauss Steinbach und Reserve<br />

Linie“, deren Weine in Barriques und<br />

großen Holzfässern bis zu 18 Monaten<br />

ihrer Vollendung entgegenreifen. Mit<br />

großem Potenzial kommen dabei vor<br />

allem Sauvignon Blanc und Chardonnay<br />

in die Flasche. Neben Rotweinen<br />

wie Blauer Zweigelt und Cuvée Julia<br />

Reserve werden auch Süßweine auf<br />

hohem Prädikatsniveau gekeltert.<br />

Karl (links) und Gustav Strauss<br />

vor der einzigartigen Kulisse<br />

ihrer Weinberge in Gamlitz<br />

Weingut K & G Strauss<br />

Steinbach 16<br />

8462 Gamlitz<br />

Tel. +43 (0)3453 / 3434<br />

www.weingut-strauss.at<br />

iGPS-Koordinaten:<br />

N 46° 41` 40.0“ - EO 15° 32` 00.1“<br />

Mit gleich vier edlen<br />

Tropfen platzierte sich<br />

das Weingut von Karl<br />

und Gustav Strauss im<br />

Finale der steirischen<br />

Landesweinkost. Mit<br />

dem Traminer Gamlitzberg<br />

Reserve 2008 holte<br />

sich das Brüderpaar den<br />

begehrten Titel eines<br />

„Landessiegers <strong>2010</strong>“<br />

41


Köstliche Trophäenschau<br />

In Bad Gleichenberg kredenzt man beim Weinforum jährlich die besten Tropfen der<br />

Steiermark. Ein Seminar widmete sich dem Reifepotential oststeirischer Burgunder<br />

Text, Foto, Kostnotizen von Adi Brunner<br />

Bereits zum 23. Mal fand dieses<br />

Jahr das steirische Weinforum im<br />

wunderschönen Mailandsaal der Landesberufsschule<br />

für Tourismus in Bad<br />

Gleichenberg (Bezirk Feldbach) statt.<br />

Mit 235 Weinen von 65 Weinproduzenten<br />

bot diese dreitätige Veranstaltung<br />

einen repräsentativen Querschnitt der<br />

Sortenvielfalt der Süd- und vor allem<br />

Südoststeiermark.<br />

Großartiges Service, tolles Ambiente<br />

Mit der Eintrittskarte zum Weinforum<br />

erhält jeder Besucher eine ausführlich<br />

und übersichtlich gestaltete Broschüre,<br />

in der alle zur Verfügung stehenden<br />

Proben nach Weinbaubetrieb, Sorte<br />

und Jahrgang gelistet sind. Dadurch<br />

ist es sehr bequem, die gewünschte<br />

Weinprobe „in Auftrag zu geben“. Diese<br />

werden in eleganter, gemütlicher Atmosphäre<br />

von den Schülerinnen und<br />

Schülern der Landesberufsschule Bad<br />

Gleichenberg fachgerecht serviert.<br />

Als vor 23 Jahren mit dem ersten Weinforum<br />

gestartet wurde, konnten den<br />

Gästen gerade einmal 50 verschiedene<br />

Weine kredenzt werden. Heute – mehr<br />

als 20 Jahre später – stehen beim Weinforum<br />

im Schnitt an die 250 Weine zur<br />

Auswahl. Auch die Besucheranzahl mit<br />

280 bis 400 kann sich durchaus sehen<br />

lassen. Josef Schellnegger, Direktor der<br />

Landesberufsschule für Tourismus in<br />

Bad Gleichenberg und Ausrichter des<br />

Weinforums: „Als touristische Ausbildungsstätte<br />

sehen wir uns verpflichtet,<br />

auch für den steirischen Wein wichtige<br />

Akzente zu setzen. Die diesjährige Kooperation<br />

der Weintrophy, des ersten<br />

großen Weinwettbewerbes Anfang des<br />

Jahres, mit dem Weinforum ist ebenso<br />

hervorzuheben wie die Schwerpunkt-<br />

Veranstaltung ,Reifepotential Süd-Oststeiermark‘<br />

der Vulkanland-Winzer.“<br />

Reifepotential Süd-Oststeiermark<br />

Mit einer adäquaten Bestückung von<br />

weißen und roten Burgundersorten<br />

42<br />

reüssierte die Verkostung unter dem<br />

Motto „Reifepotential Süd-Oststeiermark“.<br />

Kommentiert wurde sie von<br />

Reinhold Forobosko, der sein Publikum<br />

fachkundig über Weißburgunder, Morillon,<br />

Grauburgunder und Pinot Noir<br />

informierte. Ergänzende Sorten waren<br />

u. a. Blauer Zweigelt, Syrah oder Blauer<br />

Wildbacher. Unter den Besuchern eine<br />

Reihe von Winzern, Weinfreaks und<br />

Weinexperten wie Dipl.-Sommeliere<br />

Anna Schachner vom Grazer Landhauskeller:<br />

„Diese Verkostung von 19<br />

Proben hat nur in Ansätzen gezeigt,<br />

welches Alterungspotential die Weine<br />

aus der Süd-Oststeiermark besitzen“,<br />

so die sympathische Weinexpertin und<br />

weiter: „In Ansätzen deshalb, weil der<br />

älteste zur Verkostung stehende Wein<br />

ein 1997er Grauburgunder Schlosskogel<br />

von Georg Winkler-Hermaden war.<br />

Eigentlich hätte ich mir mehr Weine<br />

aus dem letzten Jahrtausend zum<br />

Vergleich gewünscht, denn da fängt<br />

Reifungspotential für mich erst richtig<br />

an.“ Großen Gefallen fand Anna<br />

Schachner an der Rotwein-Cuvée „de<br />

Merin 2003“ von Christoph Neumeister.<br />

„Dieser Wein steht erst am Anfang<br />

seines Lebensweges.“ Positiv aufgefallen<br />

sind ihr auch der Blaue Wildbacher<br />

2003 von Walter Frauwallner und der<br />

Pinot Noir 2003 von Farnleitner. Anna<br />

Schachner weiter: „Hervorragend vor<br />

allem die Eruption-Weine von Walter<br />

Frauwallner, Fredi Ploder-Rosenberg<br />

und Franz Hutter sowie der Morillon<br />

Moarfeitl 2002 von Neumeister.“<br />

Weinforum: Die schönsten Weine<br />

Neben großen Namen haben sich sehr<br />

viele kleine Familienbetriebe mit ihren<br />

köstlichen Tropfen beim Weinforum<br />

Bad Gleichenberg hervorgetan. Vor allem<br />

die breite Sortenpalette der angebotenen<br />

Qualitätsweine ließ das Herz<br />

so mancher Weinfreunde schneller<br />

schlagen. Unsere „steiermarkwein“-<br />

Kostliste war mit vielen Favoriten gekennzeichnet.<br />

Hervorzuheben sind<br />

dabei die Weingüter Walter Frauwallner,<br />

Manfred Platzer, Adam-Lieleg und<br />

der Weinhof Ulrich mit Welschriesling,<br />

ein Highlight waren auch die Rieslinge<br />

vom Weingut Leitgeb und Weinhof<br />

Fassold. Das Weingut Stelzl-Hirritschberg<br />

punktete mit Weißburgunder, das<br />

Weingut Hutter mit seinem Morillon<br />

während uns die Sauvignon Blancs<br />

von den Weingütern Pilz, Burger, Erwin<br />

Tschermonegg und Regina Elsnegg am<br />

besten gefielen (siehe Kostnotizen).<br />

Organisatoren, Vortragende, Fachpublikum (v.l.): Gunther Farnleitner, Franz Hutter,<br />

Dir. Josef Schellnegger, Dipl.-Sommeliere Anna Schachner, Ing. Rupert Hochegger,<br />

Sabine Flieser-Just, Reinhold Forobosko und Dir. Anton Gumpl.


Adam-Lieleg<br />

vlg. Gottscheber<br />

Kranach 78<br />

8463 Eichberg-Trautenburg<br />

Tel.:+43 / 3454 / 6115<br />

www.adam-lieleg.at<br />

Welschriesling 2009<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Helles Gelbgrün, klassische<br />

Aromen nach reifen Äpfeln<br />

und eleganter Birnenfrucht,<br />

am Gaumen auch<br />

exotische Anklänge nach<br />

gelben Südfrüchten, alles<br />

wunderbar ausbalanciert,<br />

kompakt, sehr saftige und<br />

lebendige Stilistik, einladendes<br />

Finish, herrlicher<br />

Trinkfluss.<br />

Weinhof Ulrich<br />

Plesch 26<br />

8354 St. Anna a. Aigen<br />

Tel.: +43 / 3158 / 2290<br />

www.weinhof-ulrich.at<br />

Welschriesling 2009<br />

Finalist Weintrophy <strong>2010</strong><br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Helles Gelbgrün, sofort<br />

ansprechende Aromen<br />

nach reifen, saftig-festen<br />

Äpfeln wie Braeburn oder<br />

Pinova, im Hintergrund mit<br />

einem Touch von Zitrus<br />

und Heublumen, mundfüllend<br />

fruchtig mit herrlicher<br />

Kräuterwürze, alles schön<br />

verwoben, sehr trendig,<br />

würziger Biss im Finish.<br />

Weingut Platzer<br />

Pichla 25<br />

8355 Tieschen<br />

Tel.: +43 / 3475 / 2331<br />

www.weinhof-platzer.at<br />

Welschriesling Aunberg `09<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Helles blitzsauberes<br />

Gelbgrün, in der Nase ein<br />

herrlicher Duft nach gelben<br />

reifen, saftig-steirischen Äpfeln,<br />

Touch von Nektarinen<br />

unterlegt mit einer charmanten,<br />

fruchtigen Würze,<br />

nervig-finessreiche Ader,<br />

vibrierendes Spiel, überaus<br />

einladend mit großartiger<br />

Säurestruktur und ganz<br />

feiner Würze im Finale.<br />

Frauwallner Walter<br />

Karbach 7<br />

8345 Straden<br />

Tel.: +43 / 3473 / 7137<br />

www.frauwallner.com<br />

Welschriesling „F“ 2009<br />

11 % vol. Alc., trocken<br />

Landessieger <strong>2010</strong><br />

Sieger Weintrophy <strong>2010</strong><br />

Ein Klassiker mit prägnantem<br />

Duft nach frischen<br />

Äpfeln, Golden Delicious,<br />

Gala, mit einem Hauch<br />

Zitrus und Holunderblüten,<br />

am Gaumen überaus<br />

lebendig mit würzigpikantem,<br />

feinem Druck,<br />

im Finale schönes, ausgewogenes,<br />

saftig-knackiges<br />

Säurespiel.<br />

43


Weingut Hutter<br />

Reiting 2<br />

8330 Feldbach<br />

Tel.:+43 / 3152 / 4422<br />

www.hutter-wein.at<br />

Morillon 2009<br />

12,5 % vol. Alc., trocken<br />

Helles Grüngelb, startet zunächst<br />

schüchtern, öffnet<br />

sich im Glas, offen, elegant<br />

und animierend, herrliche<br />

Aromen nach reifen<br />

Honigmelonen unterlegt<br />

mit feinen Noten nach<br />

Südfrüchten wie Bananen,<br />

auch saftige Anklänge von<br />

Ananas, schmelzig, tolles<br />

trockenes, trinkanimierenden<br />

Finish.<br />

44<br />

Stelzl-Hirritschberg<br />

Schlossberg 119<br />

8463 Leutschach<br />

Tel.: +43 / 3454 / 340<br />

www.weingut-stelzl.com<br />

Weißburgunder 2009<br />

Finalist Weintrophy <strong>2010</strong><br />

12,5 % vol. Alc., trocken<br />

Mittleres Strohgelb; wunderbar<br />

ausgereifte Nase, Duft<br />

nach Holunderblüten, am<br />

Gaumen sehr tiefgründig,<br />

dicht und saftig, schöne<br />

Brombeernoten mit zarten<br />

Anklängen von Walnüssen.,<br />

trockener weitmaschiger<br />

Abgang mit einem tollen<br />

Nachhall. Ein „Must have“ im<br />

Weinkeller.<br />

Weinhof Fassold<br />

Neusetz 27<br />

8345 Straden<br />

Tel.: +43 / 3473 / 7144<br />

Weißburgunder Classic 2009<br />

12,5% vol. Alc., trocken<br />

Klar strahlend und helles<br />

Grüngelb. Elegant und offen<br />

mit zarter, nussiger Würze<br />

und frischen Wildkräutern,<br />

geht mit Luftzufuhr immer<br />

mehr auf, dann sehr schöne<br />

exotische Aromen wie nach<br />

reifer Honigmelone und<br />

Zitronenzesten, schmelzig,<br />

viel Fruchtcharme, füllig und<br />

kompakt, dabei sehr anregend<br />

und fordernd, fokkusiert,<br />

würziges Finale.<br />

Weingut Leitgeb<br />

Trautmannsdorf 104<br />

8343 Trautmannsdorf<br />

Tel.: +43 / 3159 / 2885<br />

www.weingut-leitgeb.at<br />

Riesling Klassic 2009<br />

12% vol. Alc., trocken<br />

Mittleres Grüngelb, im<br />

Duft und am Gaumen<br />

sofort ansprechende<br />

Aromen nach Steinobst,<br />

reifer, frischer, weißer<br />

Weingartenpfirsich, auch<br />

schöne Anklänge von<br />

Ringlotten, brilliante Extraktsüße,<br />

gibt Schicht für<br />

Schicht frei, gebündelte,<br />

saftige Stilistik, fruchtbetonter<br />

Nachhall.


Weingut Elsnegg<br />

Eckberg 26<br />

8462 Gamlitz<br />

Tel.: +43 / 3453 / 4812<br />

www.elsnegg.at<br />

Sauvignon Blanc Urkogel `09<br />

13% vol. Alc., trocken<br />

Mittleres Gelbgrün,<br />

herrlich klassischer Duft<br />

nach reifen Stachelbeeren,<br />

gelbe und rote Paprikas,<br />

unterlegt mit einem Mix<br />

aus verschiedenen Wiesenkräutern,<br />

sehr frisch und<br />

knackig, extrem lebendig<br />

und gut strukturiert mit einem<br />

wunderbaren finalen<br />

Nachhall – ein Plädoyer für<br />

den Sauvignon Blanc.<br />

Tschermonegg<br />

Glanz a.d.Weinstraße 50<br />

8463 Leutschach<br />

Tel.: +43 / 3454 / 326<br />

www.tschermonegg.at<br />

Sauvignon Blanc Classique `09<br />

12,5% vol. Alc., trocken<br />

Leuchtendes, intensives<br />

Gelbgrün, bereits im Duft<br />

sofort ansprechende Sortentypizität,<br />

reichhaltiger<br />

Aromenmix nach Ribiseln,<br />

Holunderblüten, auch<br />

Touch nach reifen Stachelbeeren,<br />

dicht mit packender,<br />

eleganter Struktur,<br />

präzise, gebündelt und<br />

druckvoll, langanhaltendes,<br />

fruchtbetontes Finale.<br />

Weingut Burger<br />

Gschmaier 84<br />

8265 Großsteinbach<br />

Tel.: +43 / 3386 / 8602<br />

www.burger-weine.at<br />

Sauvignon Blanc 2009<br />

12,5% vol. Alc., trocken<br />

Landessieger <strong>2010</strong><br />

Helles Grüngelb, in der<br />

Nase prägnant sortentypisch,<br />

Paprikaschoten, Cassis,<br />

zart auch nach Zitrus,<br />

herrliche Fruchtfülle, sehr<br />

komplex, frisch und belebend<br />

mit rassig-nerviger<br />

Fülle, würzige Mineralik,<br />

harmonisches Frucht-<br />

Säure-Spiel mit wieder viel<br />

Würze im Finish.<br />

Weingut Pilz<br />

Gschmaier 112<br />

8265 Großsteinbach<br />

Tel.: +43 / 3386 / 8280<br />

www.weingut-pilz.at<br />

Sauvignon Blanc 2009<br />

12,5 % vol. Alc., trocken<br />

Helles Grüngelb, frisches<br />

Reifebukett mit klassischen<br />

Aromen, exzellentes<br />

Spiel von roten und<br />

gelben Paprikaschoten<br />

mit traditionellen Noten<br />

nach Brennessel, sehr<br />

fruchtbetont und feinmaschig,<br />

mineralisch, linear,<br />

harmonische Balance von<br />

Säure und Extrakten, sehr<br />

zugängliche Stilistik.<br />

45


Pure Lust am <strong>Sommer</strong><br />

Heimische Weinkenner wie solche<br />

aus allen Ländern dieser Welt haben<br />

unsere Weine längst entdeckt und<br />

festigen mit Enthusiasmus den Ruf der<br />

Steiermark als wunderbares Weinland.<br />

Solche Genießer haben meist große<br />

Gewächse vor Augen, solche mit großer<br />

Eleganz, Kraft, üppigem Schmelz<br />

und Tiefgang.<br />

Der <strong>Sommer</strong> kann kommen<br />

Die Österreicher hingegen nützen in<br />

der warmen Jahreszeit vermehrt ihren<br />

Heimvorteil und verwöhnen sich<br />

beim Sonnenbaden immer mehr mit<br />

frischen, leichten steirischen Weißweinen<br />

und Rosés mit bis zu 12 Volumsprozent<br />

Alkoholgehalt. Mit diesen<br />

Vorgaben machten sich unsere<br />

Spürnasen im Frühling auf die Suche<br />

nach adäquaten <strong>Sommer</strong>weinen für<br />

46<br />

<strong>Sommer</strong>liches Relaxen auf der Terrasse und am Pool – Herz was willst du mehr.<br />

Ein kühles Glas Winzersekt oder eines unserer Weinempfehlungen. Prost!<br />

die Terrasse, für laue Nächte oder für<br />

den einfachen, unkomplizierten Trinkspass.<br />

Weine mit mehr als 12 Prozent<br />

Alkoholgehalt wurden ausgeschieden.<br />

Ebenso der Schilcher, der ja im <strong>Sommer</strong><br />

generell gut antrinkbar ist. Diesem<br />

Wein werden wir uns in der nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong> widmen.<br />

Frisch-fruchtige „Finalisten“<br />

Jung, frisch und mitreißend wie der<br />

Junker aber mit mehr Reife und Eleganz<br />

präsentieren sich unsere <strong>Sommer</strong>weine.<br />

Sie glänzen durch die harmonische<br />

Balance von Frucht, Säure,<br />

Finesse und sommerlichen Trinkspass.<br />

Auffallend ist dabei die Sortenauswahl.<br />

Unter den 16 Empfehlungen unserer<br />

Weinprofis feiern mit einem Altsteirischen<br />

Mischsatz und einem Grünen<br />

Sylvaner zwei in der Steiermark rare<br />

Weinsorten fröhliche Urstände. In<br />

unser „Finale“ schafften es auch zwei<br />

Rosés, weiters ein Gelber Muskateller,<br />

vier Scheureben (= Sämling 88), zwei<br />

Welsch rieslinge und nicht weniger als<br />

fünf Cuvées. Die ausgewählten 16 Weine<br />

wurden in zwei Durchgängen verkostet.<br />

Zunächst blind, danach offen<br />

mit direkt anschließender Diskussion<br />

und Abstimmung der Kostnotizen.<br />

In sommerlicher Bestform<br />

In einem war sich das Verkosterpanel<br />

einig: Unsere <strong>Sommer</strong>weine befinden<br />

sich bereits in Bestform mit überaus<br />

großem Trinkfluss und sollten daher<br />

rasch getrunken werden. Noch viel<br />

Spass mit unseren Empfehlungen und<br />

einen schönen <strong>Sommer</strong>. Das wünschen<br />

wir auch unseren sexy Fotomodels<br />

Bianca, Vanessa, Tanja und Sandra<br />

aus Leibnitz City (Foto unten von links).


Hannes Sabathi<br />

Kranachberg 51<br />

8462 Gamlitz<br />

Tel.: +43 / 3453 / 2900<br />

www.hannessabathi.at<br />

Scheurebe Klassik 2009<br />

11,5% vol. Alc., trocken<br />

Drahtiger Asket mit Rasse<br />

und charmanter Fruchtausprägung,<br />

Mix aus Steinobstnoten<br />

und Südfrüchten,<br />

Pfirsich, Limetten,<br />

auch schöner Touch nach<br />

Stachelbeeren, knackig,<br />

straff, gebündelter Abgang<br />

mit viel Trinkspass.<br />

Sattlerhof<br />

Sernau 2<br />

8462 Gamlitz<br />

Tel.: +43 / 3453 / 2556<br />

www.sattlerhof.at<br />

Vom Sand<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Im Duft sofort ansprechende,<br />

schöne Kräuterwürze,<br />

am Gaumen dann reichhaltiger<br />

Aromenmix aus weißen<br />

Ribiseln, frisch-saftigen<br />

Äpfeln und Anklängen an<br />

knackig-grünem Paprika,<br />

pikant-nervige Säure, belebend,<br />

toll.<br />

Weingut Krispel<br />

Neusetz 29<br />

8345 Straden<br />

Tel.: +43 / 3473 / 7862<br />

www.krispel.at<br />

Welschriesling 2009<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Expressives Bukett mit<br />

transparenter, grüner<br />

Apfelfrucht, Granny Smith,<br />

unterlegt mit frischen<br />

Zitrusaromen, klar und<br />

präzise, bei feingliedriger<br />

Struktur guter Biss, im<br />

Finish trinkanimierende<br />

Würze.<br />

Georgiberg<br />

Wielitsch 54<br />

8461 Berghausen<br />

Tel.:+43 / 3453 / 2024 320<br />

www.weingut-georgiberg.at<br />

Rosé 2009<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Pretty Rosé-Feeling, herrliche<br />

Nase, Melange von<br />

Himbeeren und Jasmin,<br />

am Gaumen auch nach<br />

saftigen Piemont-Kirschen,<br />

füllig und weich (!), superfrisch<br />

präsentiert, gut<br />

definierte Stilstik für laue<br />

<strong>Sommer</strong>nächte.<br />

47


Adam-Lieleg<br />

Kranach 78<br />

8463 Eichberg-Trautenburg<br />

Tel.:+43 / 3454 / 6115<br />

www.adam-lieleg.at<br />

Sämling 2009<br />

11,5% vol. Alc., halbtrocken<br />

Zarte Kräuternoten unterlegt<br />

mit ansprechender<br />

Frucht nach Steinobst, reifer,<br />

süßer Weingartenpfirsich,<br />

auch Anklänge nach Orangenzeste,<br />

elegant gebaut,<br />

verspielt, saftig und geschmeidig,<br />

mit harmonisch<br />

integrierter Restsüße.<br />

48<br />

Kollerhof<br />

Familie Lieleg<br />

8463 Eichberg-Trautenburg 39<br />

Tel.:+43 / 3454 / 439<br />

www.kollerhof.com<br />

Welschriesling Selektion `09<br />

11,5% vol. Alc., trocken<br />

Fruchtbetonte, von der Sortentypizität<br />

geprägte Nase,<br />

reife Äpfel, Golden Delicious,<br />

am Gaumen viel Frucht<br />

zeigend mit feinziselierten<br />

Zitrusnoten und schöner<br />

strukturfördernder pikanter<br />

Würze, linear, gezügelte Säure,<br />

dennoch schöner Biss.<br />

Pichler-Schober<br />

Mitteregg 26<br />

8505 St. Nikolai im Sausal<br />

Tel.: +43 / 3456 / 3471<br />

www.pichler-schober.at<br />

Sausaler Cuvée 2009<br />

10,5 % vol. Alc., trocken<br />

Offenherzig mit überaus<br />

freundlicher Frucht, reichhaltiger<br />

Aromenbogen<br />

von blumig bis exotisch,<br />

schöne Grapefruit und<br />

etwas Zitronenzeste, zarte<br />

Kräuterwürze, feingliedrig<br />

dennoch mit gewissem<br />

Druck, sehr trinkfreudig.<br />

Weingut Grasmuck<br />

Obere Hauptstraße 51<br />

8462 Gamlitz<br />

Tel.: +43 / 3453 / 2278<br />

www.grasmuck.net<br />

Cuvée Rosé 2009<br />

11% vol. Alc., trocken<br />

Pink is beautiful. Elegante,<br />

schwebend-leichte<br />

Stilistik, duftig, feingliedrig<br />

mit verführerischer<br />

Frucht, Ribiseln und<br />

Himbeeren, auch nach<br />

Erdbeergelee, geradlinig,<br />

animierend, verlangt<br />

nach einem zweiten Glas.


Manfred Frühwirth<br />

Klapping 5<br />

8354 St.Anna/Aigen<br />

Tel.: +43 / 3158 / 2255<br />

www.weinbau-fruehwirth.com<br />

Cuvée Fred 09<br />

11% vol. Alc., trocken<br />

Strahlend frische Nase,<br />

tolle Frucht mit Anklängen<br />

von Muskat und Pfefferminze,<br />

auch schöner<br />

Touch von Zitrus, schlank,<br />

dennoch saftig-trockener<br />

Fruchtbiss, pointiert,<br />

jugendlich, gut dosierter<br />

Gerbstoff, animierend.<br />

Peter Haarer<br />

Waltra 12<br />

8354 St. Anna am Aigen<br />

Tel.: +43 / 3158 / 22 16<br />

Altsteirischer Mischsatz `09<br />

(8 verschiedene Rebsorten)<br />

11% vol. Alc., trocken<br />

Ein Klassiker, traditionell<br />

in einem vinifiziert, frische<br />

Kräuter und Dörrfrüchte<br />

wie von Birnen und Äpfeln,<br />

auch Noten von zarter<br />

Zitrusfrucht, elegant und<br />

schlank gebaut, harmonisch<br />

gestützt von würziger,<br />

belebender Säure.<br />

Grießbacher<br />

Jamm 64<br />

8354 St. Anna am Aigen<br />

Tel.: +43 / 3158 / 22 48<br />

www.weinbau-griessbacher.at<br />

Sämling 88<br />

12% vol. Alc., trocken<br />

Klare Steinobstaromen und<br />

herzhafte Pikanz, feiner<br />

Fruchtschmelz, schöner<br />

Glanz, Aromen nach saftigen,<br />

gelben Pfirsichen,<br />

Hauch von Grapefruit,<br />

wunderschöne Balance von<br />

Frucht und Säure, ausgezeichnetes<br />

Trinkanimo.<br />

Weinhof Scharl<br />

Plesch 1<br />

8354 St. Anna am Aigen<br />

Tel.: +43 / 3158 / 2314<br />

www.weinhof-scharl.at<br />

Muskateller Schemming `09<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Attraktiver, sortentypischer<br />

Kräuterduft, am Gaumen<br />

dann traubig mit Aromen<br />

nach Zitronenmelisse und<br />

Zitronengras, auch etwas<br />

Estragon, elegant mit sehr<br />

viel Charme, geht mit<br />

lebhaftem Druck über den<br />

Gaumen, großartig.<br />

49


Leopold Gollmann<br />

Pichla 29<br />

8355 Tieschen<br />

Tel.: +43 / 3475 / 2415<br />

weinhof-gollmann@aon.at<br />

Sämling 2009<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Sehr zugängliche Nase<br />

nach Stein- und Kernobst,<br />

Aromen setzen sich am<br />

Gaumen fort, Ringlotten,<br />

Marillen, auch zart nach<br />

süßen, saftigen Äpfeln,<br />

komplett und fein, herrlich<br />

strahlend, saftig mit<br />

fruchtigem Nachhall.<br />

50<br />

Weingut Rebenhof<br />

Ottenberg 38<br />

8461 Ehrenhausen<br />

Tel.: +43 / 3453 / 257 50<br />

www.rebenhof.at<br />

Grüner Sylvaner 2009<br />

10,5% vol. Alc., trocken<br />

Toll definierte Frucht mit<br />

archetypischen Aromen<br />

nach Quitte und Williamsbirne,<br />

bei schlanker Textur<br />

burschikos und spritzig,<br />

zeigt viele Details, in jeder<br />

Phase überaus trinkanimierend<br />

und unkompliziert,<br />

ohne Fehl und Tadel.<br />

Bernhard Lambauer<br />

Greith 19<br />

8442 Kitzeck<br />

Tel.: +43 / 3456 / 2235<br />

www.weingut-lambauer.at<br />

Frisch & Fruchtig 2009<br />

11,5 % vol. Alc., trocken<br />

Ansprechendes Bukett<br />

nach frischen Südfrüchten<br />

wie Mandarine, am Gaumen<br />

herrliche Kräuterwürze<br />

mit einem Touch Apfel,<br />

saftig-frisch, gebündelt,<br />

viel Trinkspaß, beispielhaft<br />

für einen jungen, frischen<br />

<strong>Sommer</strong>wein.<br />

Daniel Jaunegg<br />

Eichberg-Trautenburg 160<br />

8463 Leutschach<br />

Tel.: +43 / 3455 / 6754<br />

www.jaunegg.at<br />

Daniel.s 2009<br />

11,5% vol. Alc., trocken<br />

Elegante, überaus sympathische,<br />

würzig-feine<br />

Frucht mit Aromen nach<br />

Kräutern und Kernobst,<br />

belebend und frisch, im<br />

Finale süffige, muskatartige<br />

Würze, einladender,<br />

spontan ansprechender<br />

Terrassenwein, toll.


Ein klarer Fall für Zweiger<br />

i<br />

Destillerie Zweiger<br />

Gießenberg 24<br />

8562 Mooskirchen<br />

Tel: +43 (0) 3137 / 2318<br />

www.zweiger.at<br />

Wer in den Obstgarten Österreichs<br />

reist, braucht vor allem drei Dinge:<br />

Guten Geschmack, Zeit und Muße.<br />

Wer diese Voraussetzungen mitbringt,<br />

ist bei der Familie Zweiger im weststeirischen<br />

Mooskirchen bestens aufgehoben.<br />

Hier destilliert Ferdinand<br />

Zweiger feinste Brände. „Die Aromen<br />

unserer Edelbrände sind bereits im<br />

Rohstoff Natur enthalten, von uns werden<br />

sie nur mehr befreit. Authentisch,<br />

anspruchsvoll und unverfälscht“, sagt<br />

der Hausherr, dessen Brände regelmäßig<br />

prämiert werden. „Um das zu erreichen<br />

gehören Leidenschaft, das Streben<br />

nach höchster Qualität und echte<br />

Handarbeit zu den Traditionen des Destillierens<br />

oder wie man so schön sagt<br />

Schnapsbrennens.“ Man braucht dazu<br />

Ferdinand Zweiger veredelt die Früchte des Landes<br />

zu klaren Edelbränden und hat damit viel Erfolg<br />

Beate und Ferdinand Zweiger destillieren feinste<br />

Edelbrände von höchster Qualität, Ernst Zweiger mit<br />

Freundin Verena managen das Marketing (von links)<br />

unglaublich viel Erfahrung und Gefühl<br />

– und das hat Ferdinand Zweiger zweifellos.<br />

Das architektonische Prunkstück<br />

der Brennerei Zweiger ist der Verkaufs-<br />

und Kostraum (Foto oben). In der Destillerie<br />

Zweiger versteht man sich nicht<br />

nur auf das Schnapsbrennen, gekeltert<br />

werden auch hauseigene Qualitätsweine,<br />

erzeugt werden selbstgepresste<br />

Apfel- und Traubensäfte. Im Hause<br />

Zweiger nützt man zudem die Synergien<br />

einer starken Familie. Da wird nicht<br />

nur Ferdinand Zweiger mit Ehefrau<br />

Beate und den Töchtern Anna-Maria<br />

und Katharina in die Verantwortung<br />

genommen. Bei der Gestaltung der gesamten<br />

Betriebsstruktur arbeiten auch<br />

sein Onkel Ernst und Schwägerin Ilse<br />

im Verkauf und Management mit.<br />

Die hohe Qualität<br />

der Edelbrände von<br />

Ferdinand Zweiger<br />

wird regelmäßig<br />

prämiert.<br />

Destilliert werden<br />

verschiedene<br />

Apfelbrände und<br />

solche wie Kriecherl,<br />

Kirsche, Weichsel,<br />

Marille, Holunder,<br />

Quitte, Williams,<br />

Vogelbeere, Waldhimbeeren,<br />

ein Schilcher<br />

Tresterbrand,<br />

erzeugt werden auch<br />

verschiedene Liköre.<br />

51


52<br />

Text: Henry Sams<br />

Fotos: Josef Krassnig, KK<br />

Der Sattlerhof in<br />

Gamlitz ist ein Refugium<br />

der Genüsse.<br />

Die Brüder Willi und<br />

Hannes Sattler kredenzen<br />

dort alle guten<br />

Gaben der Südsteiermark.<br />

Der eine<br />

als hochgelobter<br />

Winzer, der andere<br />

als 2-Hauben-Koch.<br />

Für steiermarkwein<br />

greift Hannes Sattler<br />

zum Kochlöffel<br />

und serviert uns vier<br />

köstliche Beispiele<br />

seiner Kochkunst.<br />

Winzer Willi Sattler erobert vom<br />

Sattlerhof aus vor allem mit Sauvignon<br />

Blanc Kranachberg und<br />

Morillon Pfarrweingarten die internationale<br />

Weinwelt. Diese beliefert<br />

er auch mit Großflaschen von 1,5<br />

bis 18 Liter Inhalt (Foto).


Köstliche Allianz<br />

In der Südsteiermark führen viele Wege zum Genuss.<br />

Am Sattlerhof in Gamlitz einer über den hoteleigenen Pool<br />

2- Hauben-Koch Hannes<br />

Sattler verwöhnt am Sattlerhof<br />

seine Gäste auf höchstem<br />

Niveau. Seine Kochkünste<br />

werden bereits seit 20 Jahren<br />

durchgehend von Gault<br />

Millau geadelt. Sein kulinarisches<br />

Credo: „Ob aufwendig<br />

zubereitetes Gericht oder<br />

einfache Hausmannskost –<br />

was zählt ist immer die Qualität<br />

der Produkte, am besten<br />

solche aus der Region. Nur<br />

dann kann man Großes<br />

leisten.“ Das zum Sattlerhof<br />

gehörende 4-Sterne-Hotel<br />

wiederum ist ein romantisches<br />

Hideaway mitten in<br />

den Wein bergen der Südsteiermark.<br />

Ein schöner Platz<br />

zum Genießen.<br />

53


54<br />

Sattlerhof –<br />

Wein & Küche<br />

Sattlerhof<br />

Sauvignon Blanc 2009<br />

„Steirische Klassik STK®“<br />

STK® steht für Steirische Terroir- und<br />

Klassikweingüter und ist ein Qualitätssiegel<br />

für explizit steirische Weine.<br />

Weine mit der Bezeichnung Steirische<br />

Klassik STK ® sind geprägt von großer<br />

Fruchtigkeit und Aromatik, im Edelstahl<br />

ausgebaut und somit besonders<br />

sorten- und jahrgangstypisch. Am<br />

besten zu genießen in den drei Jahren<br />

nach der Lese wie unser Sauvignon<br />

Blanc 2009. Bereits im Duft komplexe<br />

würzige Frucht, am Gaumen vibrierend<br />

frisch, Aromen nach knackigem<br />

Paprika, Holunderblüten, auch Anklänge<br />

von Steinobst, saftig-schmelziger<br />

Biss, kühl und mineralisch mit würzigreifer<br />

Säure, gebündelt, hochelegant,<br />

im Finale sehr finessreich und wiederum<br />

aromatisch fruchtig-würzig.<br />

Die Fischvariation vom Saibling geht<br />

dabei eine harmonische Liaison mit<br />

diesem Wein ein.<br />

KONTAKT:<br />

Weingut Sattlerhof<br />

Sernau 2<br />

8442 Gamlitz<br />

Tel. +43 (0) 3453/2556<br />

www.sattlerhof.at


FISCHVARIATION<br />

VOM SAIBLING<br />

Die Steiermark besitzt unglaublich viele Ressourcen an Wildgewässern. Hannes<br />

Sattler ist ein leidenschaftlicher Fischer, der gerne seine Angelrute auswirft. Beißt kein<br />

Fisch an, bezieht er ihn für seine Küche vorwiegend von heimischen Fischzüchtern.<br />

Zutaten:<br />

1 frischer BIO-Saibling (ca. 2 kg)<br />

sowie verschiedene Basis-Zutaten<br />

Zubereitung:<br />

Saibling entgräten, von der Haut lösen<br />

und portionsweise wie folgt zubereiten:<br />

Saiblings-Tartare: Filet klein würfelig<br />

schneiden und mit Salz, weißem<br />

Pfeffer, Schuss Zitronensaft und einem<br />

TL Schnittlauch würzen.<br />

Pochierter Saibling mit Sauce Hollandaise:<br />

Ein Brot vom Vortag oder<br />

älter mit der Maschine in dünne Scheiben<br />

schneiden und in einer Espressotasse<br />

falten und bei 80°C fünf Stunden<br />

im Ofen trocknen. 1 Stück Filet in einem<br />

Fond (Fisch oder Gemüse) glasig<br />

pochieren (bei 60°C vier Minuten).<br />

Marinierter Saibling: Filet in dünne<br />

Scheiben schneiden und mit einer Marinade<br />

aus Limettensaft, Orangensaft,<br />

Sesamöl, gestoßenem Koriandersamen<br />

und etwas Zucker marinieren. Als<br />

Abschluß mit Saiblingskaviar belegen<br />

und mit Kräutern und Blüten der Saison<br />

dekorieren.<br />

55


56<br />

Sattlerhof –<br />

Wein & Küche<br />

Hannes Sabathi<br />

Grauburgunder<br />

Jägerberg 2007<br />

Hannes Sabathi wird gerne als junger<br />

Wilder bezeichnet. Auch wenn ihn dieser<br />

Titel schmeichelt, heute ist er mehr<br />

jung und erfolgreich als wild. Diszipliniert<br />

und konsequent arbeitet Hannes<br />

Sabathi an der hohen Qualität seiner<br />

Weine, die ihm in den vergangenen<br />

Jahren die Türen zu den besten Restaurants<br />

der Welt öffneten. Besonders<br />

am Herzen liegen ihm die Lagenweine,<br />

die man auch am Buschenschank<br />

glasweise ausschenkt. Hannes Sabathi:<br />

„Da jede Lage eine sehr spezifische<br />

geologische und mineralische Geschichte<br />

hat, ist es meine Herausforderung,<br />

diese Charaktere in meinen<br />

Weinen weiterleben zu lassen.“ Das<br />

findet man auch beim Grauburgunder<br />

Jägerberg 2007. Ausdrucksstark und<br />

überaus elegant harmoniert dieser<br />

Wein mit dem geschmorten Kalbsbackerl.<br />

Unsere Kostnotiz: Füllige,<br />

elegante Nase, schöne Kräuternoten,<br />

am Gaumen puristische Fruchtaromen<br />

nach Kokosmark, reifen Bananen,<br />

beachtlicher, weicher Schmelz, substanzreich<br />

und kraftvoll mit extrem<br />

schöner Finesse, ein großer Wein.<br />

KONTAKT:<br />

Weingut Hannes Sabathi<br />

Kranachberg 51<br />

8462 Gamlitz<br />

Tel.: +43 / (0) 3453/2900<br />

www.sabathi-weine.at


GESCHMORTES<br />

KALBSBACKERL AUF<br />

STERZPüREE<br />

Zutaten:<br />

500 g Backerl<br />

200 g Wurzelgemüse (Karotten,<br />

Sellerie, gelbe Rüben)<br />

20 g Lauch (nur das Weiße)<br />

3 Zehen Knoblauch (gepresst)<br />

1 kleine Zwiebel (grob geschnitten)<br />

1 EL Tomatenmark<br />

1 TL Thymian gehackt<br />

½ TL Rosmarin gehackt<br />

0,7 L Rotwein<br />

Salz, Pfeffer, Senf, Öl, 1 Apfel<br />

Zubereitung:<br />

Die Sehnen vom Fleisch entfernen,<br />

Backerl mit Salz, Pfeffer würzen und<br />

mit Senf bestreichen. Öl in einen<br />

breiten Topf mit dickem<br />

Boden erwärmen und das<br />

Sterzpüree:<br />

90 g Sterz<br />

1/8 l Milch, 1/4 l Wasser<br />

30 g Butter, etwas Obers<br />

Salz, Muskat,<br />

Rosmarin nach Gefühl<br />

Wurzelgemüse und die Fleischabschnitte<br />

braun anbraten. Tomatenmark<br />

einrühren, etwas mitrösten,<br />

mit Rotweit ablöschen und mit den<br />

Kräutern würzen. Eine Minute kochen<br />

lassen und fortwährend rühren.<br />

Danach über die Backerl gießen,<br />

dass sie bedeckt sind. Mit Alufolie<br />

zudecken und im Ofen bei 140°C eine<br />

Stunde und 45 Minuten schmoren lassen;<br />

anschließend die Backerl aus dem<br />

Fond holen und den Fond passieren<br />

und fest ausdrücken. Den verbleibenden<br />

Fond auf die gewünschte Konsistenz<br />

reduzieren.<br />

Zubereitung:<br />

Milch, Wasser, Butter, Salz und Muskat<br />

aufkochen und Sterz einrühren, bis er<br />

weich ist kochen lassen, danach Obers<br />

dazu geben. Rosmarin klein gehackt<br />

zum Schluss untermengen<br />

Jungzwiebel putzen und nur den<br />

weißen festen Teil verwenden. Ca. 6<br />

cm lange Stücke abschneiden und in<br />

gesalzenem Wasser 2-3 Minuten bißfest<br />

kochen. In Eiswasser abschrecken<br />

und kalt stellen. Zuckerschoten vorne<br />

und hinten etwas kürzen und in Salzwasser<br />

ca. 5 Minuten bißfest kochen<br />

und in Eiswasser abschrecken. Einen<br />

säuerlichen frisch-saftig-steirisch-<br />

Apfel schälen und mit einer Apfelreibe<br />

herunterreißen und auf Sterzpüree<br />

wie abgebildet anrichten.<br />

57


58<br />

Sattlerhof –<br />

Wein & Küche<br />

Sattlerhof<br />

Morillon 2003<br />

Pfarrweingarten<br />

Willi Sattlers Königsdisziplin ist ein<br />

voluminöser, reifer Weintyp, der immer<br />

eine große Zukunft vor sich hat. Solche<br />

Weine wie der Morillon 2003 Pfarrweingarten<br />

werden immer lagenrein ausgebaut.<br />

Dieser Morillon wird nach der<br />

Gärung einem biologischen Säureabbau<br />

unterzogen und in Barriques oder<br />

großen Holzfässern ausgebaut. Die Riede<br />

Pfarrweingarten ist eine nach Süden<br />

ausgerichtete Kessellage im Preßtal in<br />

Gamlitz. Die natürlichen Voraussetzungen<br />

dieser Einzellage bieten exzelllente<br />

Bedingungen für Burgundersorten.<br />

Heute wird dieser Weingarten als „Große<br />

STK Lage“ ausgewiesen. Der Ausbau<br />

solcher Lagenweine ist auf die optimale<br />

Entwicklung der Terroirnoten und<br />

der Mineralität abgestimmt, sie sind<br />

überaus lange lagerfähig. Das zeigt sich<br />

auch bei unserem Morillon Pfarrweingarten<br />

2003, der noch mit unglaublicher,<br />

ja nahezu jugendlicher Frische<br />

punktet. Unsere Kostnotiz: Kraft und<br />

Eleganz großartig abgestimmt, reichhaltiger<br />

Aromenbogen, nussig-fein,<br />

zarte Karamellnoten, salzig, wunderbare<br />

Mineralik, dabei feinnervig, Holz<br />

elegant integriert, unterstützt damit<br />

herrlich die Frucht, leidenschaftliches,<br />

langes Finale. Potenzial für weitere 15<br />

bis 20 Jahre.<br />

KONTAKT:<br />

Weingut Sattlerhof<br />

Sernau 2<br />

8442 Gamlitz<br />

Tel. +43 (0) 3453/2556<br />

www.sattlerhof.at


MAIBOCK<br />

VOM KRANACHBERG<br />

Schonend und sehr naturnah kultiviert Willi Sattler seine Rebflächen wie jene in der Lage<br />

Kranachberg. Diese ist aber nicht nur ein großartiges Quartier für seine Weinberge, als leidenschaftlicher<br />

Jäger geht er dort auch gerne<br />

auf die Pirsch. Ab und an liefert er dann<br />

seinem Bruder Hannes Wildbret vom<br />

Feinsten wie den Maibock vom Kranachberg.<br />

Zutaten:<br />

4 dag Filet<br />

½ Stk. Herz<br />

2 Stk. Nieren<br />

8 Zweige Thymian<br />

8 Stk. Spargel weiß<br />

in der Mitte halbiert<br />

4 Stk. Spargel grün<br />

Morcheln geputzt<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

Butter<br />

Zubereitung:<br />

Rehfilet mit Salz und Pfeffer würzen<br />

und auf beiden Seiten ca. 4 Minuten<br />

braten. In Alufolie wickeln und bei<br />

65°C warm stellen. Das Herz ebenso<br />

mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl<br />

und Butter auf beiden Seiten bräunen,<br />

mit Thymian und Butter belegen und<br />

bei 140°C 8 Minuten garen, warmstellen.<br />

Nieren mit Salz und Pfeffer würzen<br />

in Butter auf beiden Seiten braten und<br />

danach mit Thymian belegen. Butter<br />

darüber gießen und ebenfalls warm<br />

stellen. Spargel in Wasser mit Zucker,<br />

Salz, Zitronensaft und einer alten<br />

Semmel bißfest kochen. In Eiswasser<br />

abschrecken. Morcheln zerteilen und<br />

in Butter anbraten. Mit Salz würzen,<br />

einen Spritzer Pernod hinzu fügen.<br />

Anrichten und servieren.<br />

59


60<br />

Sattlerhof –<br />

Wein & Küche<br />

Ewald Zweytick<br />

X-Love 2002<br />

Weißburgunder<br />

„Luftschlösser sind aus einem besonderen<br />

Stoff gebaut: aus Illusionen.<br />

Wenn sich herausstellt, dass Illusionen<br />

schwerer als Luft sind, stürzen sie ab.<br />

Das gilt es zu verhindern. Unter anderem,<br />

indem man am Boden bleibt.“<br />

Ewald Zweytick, Weinbauer in Ratsch<br />

an der Südsteirischen Weinstraße, ist<br />

ein Philosoph, ein durch und durch<br />

erdverbundener. Er gibt sich selbstbewusst,<br />

das schmeckt man auch in seinen<br />

Weinen. Ob klassisch im Edelstahl<br />

ausgebaut oder im kleinen Eichenfass,<br />

die Weine von Ewald Zweytick sind<br />

immer authentisch, vordergründig<br />

terroir- und vom Winzer geprägt. Wie<br />

seine TBA X-Love 2002. Es ist Ewalds<br />

erster Süßwein, der aus einer Laune<br />

heraus entstand. „Wett-Pate“ ist der<br />

2007 verstorbene Süßwein-Papst Alois<br />

Kracher, der Anfang der 2000er Jahre<br />

Ewald Zweytick mit einer Wette animierte,<br />

einen Süßwein zu vinifizieren.<br />

Das Ergebnis ist diese TBA, die Hannes<br />

Sattler zu seiner Dessert-Variation<br />

reicht. Unsere Kostnotiz: Exotischer<br />

reichhaltiger Duft nach süßen Feigen,<br />

Honig, Vanille und Kuchen, elegant<br />

gewoben, köstliche Harmonie von<br />

brillianter Frucht, feinem Säurespiel<br />

und animierender Restsüße, Potenzial<br />

für viele weitere Jahre.<br />

KONTAKT:<br />

Ewald Zweytick Wein<br />

8461 Ratsch an der Weinstrasse 102<br />

Tel. +43 (0) 3453/7222<br />

www.ewaldzweytick.at


FINALE MIT SERNAUER<br />

BAUERNTOPFEN<br />

Topfensoufflée:<br />

160 g Topfen, 2 Dotter<br />

4 Eiweiß, 40 g Zucker<br />

Zitronenschale<br />

Dotter schaumig schlagen,<br />

passierten Topfen<br />

dazugeben, Zucker und<br />

Eiklar zu Schnee schlagen,<br />

zur Masse geben,<br />

in ausgebutterten und<br />

gezuckerten Schalen bei<br />

180 Grad 15 Minuten im<br />

Wasserbad backen.<br />

Tipp: Vor dem Backen<br />

eine Küchenrolle ins Wasserbad<br />

legen und darauf<br />

die Schalen stellen, dann<br />

sollte das Soufflée leichter<br />

aufgehen.<br />

Topfeneis<br />

130 g Milch, 130 g Obers<br />

1 ganzes Ei, 1 Eigelb, 80 g Zucker<br />

160 g Topfen 20% Fett<br />

80 g Topfen 10% Fett<br />

80 g Vanille<br />

Die Milch mit dem Obers, dem<br />

Zucker und der Vanille erhitzen<br />

– die ganzen Eier und den Dotter<br />

mit etwas Milch verrühren<br />

und die warme Milch einrühren<br />

– nun das Ganze bis zur Rose<br />

abziehen und die zwei Topfen<br />

gut einrühren – in die Becher<br />

abfüllen und gefrieren.<br />

Topfenknödel:<br />

700 g ausgepresster Topfen, 50 g weiche Butter, 150 g Brösel<br />

30 g Zucker, 4 Eier und Salz<br />

Butter und 1 Eigelb verrühren. Zunächst ein 1/3 Topfen einrühren,<br />

dann 1 Ei beimengen, dann 1/3 Topfen und 1 Ei zugeben, dann Eiweiß<br />

der restlichen 2 Eiern schlagen und restlichen Topfen, Salz, Brösel,<br />

Zucker zugeben, Knödel formen – in Salzwasser einkochen – ziehen<br />

lassen – in Butterbrösel wälzen, anrichten<br />

61


Hotelgästen steht am Sattlerhof auf Wunsch ein Porsche Cabrio<br />

zur Verfügung. Stilsicher kann man damit das Weinland erkunden<br />

62<br />

Köstlicher Dialog zwischen Brüdern<br />

Genießer-Restaurant und Wirtshaus – Hannes Sattler kocht mit den besten<br />

Produkten der Region, Bruder Willi sorgt für die korrespondierenden Weine<br />

der Südsteiermark spricht<br />

In man mit Ehrfurcht über die<br />

Familie Sattler, schließlich gehört<br />

der Name hier zum Kulturerbe. Es<br />

war Willi Sattler Senior, der einst<br />

den Bann halbtrockener, lieblicher<br />

Weine als einer der ersten durchbrach<br />

und 1969 knochen trocken<br />

seine Tropfen in die Flaschen zog.<br />

Was damals als Spinnerei abgetan<br />

wurde, war der Beginn einer unglaublichen<br />

Erfolgsgeschichte für<br />

den steirischen Wein. Dem Erbe des<br />

Vaters verpflichtet, arbeiten heute<br />

Willi und Hannes Sattler auf höchstem<br />

Niveau. Sie sind bereits seit<br />

Jahrzehnten zwei konstant strahlende<br />

Planeten am Gamlitzer Firmament.<br />

Die himmlische Konstel-<br />

lation ist der Sattlerhof. Winzer Willi<br />

Sattler erobert von dort aus vor allem<br />

mit Sauvignon Blanc Kranachberg<br />

und Morillon Pfarrweingarten<br />

die internationale Weinwelt. Bruder<br />

Hannes Sattler wiederum macht<br />

seit 20 Jahren mit seiner Kochkunst<br />

die Südsteiermark zur Bastion des<br />

guten Geschmacks. Sein Restaurant<br />

scheint radikal mit der traditionellen<br />

Küche zu brechen und steht<br />

dennoch ganz fest auf dessen Boden.<br />

Seine Gerichte, die er zeitgemäß<br />

dem 21. Jahrhundert anpasst,<br />

haben immer viel mit der Region<br />

zu tun. So kleidet er schmackhafte<br />

Leibgerichte in komplexe Eyecatcher<br />

oder verwandelt Deftiges zu<br />

wahren Delikatessen. Hannes Satt-<br />

Zeitgemäß und gepflegt empfängt<br />

man am Sattlerhof die Gäste<br />

ler liebt die Herausforderung der<br />

regionalen Haute Cuisine, die seit<br />

zwei Jahrzehnten von Gault Millau<br />

geadelt wird. Sein stark mit der<br />

Steiermark verwurzelter Kochstil<br />

überzeugt mit raffiniert zubereiteten<br />

Versionen von verführerischen<br />

Aromen oder butterzarter Konsistenz<br />

der Fleischgerichte. Natürlich<br />

köstlich genießen kommt aber<br />

nicht von ungefähr. Im hauseigenen<br />

Garten kultiviert Hannes Sattler<br />

eine Vielzahl von Garten- und<br />

Wildkräutern, die immer frisch ihre<br />

Verwendung finden. Lammfleisch<br />

kommt aus Gamlitz, jenes von<br />

Mangalitza-Schweinen aus dem<br />

südoststeirischen Siebing, Käse aus<br />

dem weststeirischen Schilcherland,


hochwertige Butter von der Hofmolkerei<br />

Tax aus Voitsberg, feinstes<br />

Rindfleisch stammt vom steirischen<br />

Almo-Rind, Biogemüse von einem<br />

naheliegenden Biohof.<br />

Das Genießerrestaurant ist ausschließlich<br />

am Abend geöffnet. Das<br />

À-la-Carte-Angebot wird immer<br />

durch drei Menüs bereichert: Zur<br />

Auswahl stehen das Klassikmenü,<br />

das aufwendig zubereitete, kreative<br />

Genießermenü und das vegetarische<br />

Lebenskraftmenü mit glutenfreien<br />

Bioprodukten, ohne Eier,<br />

Obers und Milch verarbeitet.<br />

Angrenzend an das Restaurant<br />

wird man im Wirtshaus tagsüber<br />

mit einer Küche aus Großmutters<br />

Zeiten verwöhnt. Mittwoch und<br />

Perfekt gelagert und immer griffbereit<br />

hat man im modernen Weindepot bei<br />

der Weinauswahl die Qual der Wahl<br />

Donnerstag gibt es dort frische Innereien,<br />

am Freitag frischen Fisch<br />

und am Wochenende huldigt man<br />

dem Festtagsbraten. Zu allen Gerichten<br />

wird der passende Wein<br />

empfohlen, nicht nur aus dem eigenen<br />

Weingut.<br />

i<br />

Genießerhotel / Weingut<br />

Sattlerhof, Sernau 2<br />

8462 Gamlitz<br />

Tel. +43 3453 / 44 54-0<br />

www.sattlerhof.at<br />

Küchenzeiten:<br />

Restaurant: Di-Sa 18 bis 21 Uhr<br />

Wirtshaus: Mi-So 12 bis 17 Uhr<br />

GPS-Koordinaten:<br />

N 46° 42` 37.0“ - EO 15° 32` 25.2“<br />

63


Terroiristen im Vulkanland<br />

Nicht die Kellertechnologie bestimmt die Qualität eines Weines, sondern das Terroir der<br />

Weinberge aus der er stammt. Darauf legen „Terroiristen“ besonders großen Wert.<br />

Von Hofrat Dr. Alois Bernhart und Henry Sams<br />

Für Qualität und Ertrag der Reben<br />

ist neben Klima und Standort des<br />

Weingartens auch der Boden als Einflussfaktor<br />

auf den Wein verantwortlich.<br />

Die Summe dieser Einflüsse nennt<br />

man nach französischem Vorbild „Terroir“.<br />

Integriert in diesen Begriff sind<br />

aber auch das Know how der Önologen<br />

und Weinbautraditionen, die in<br />

den verschiedenen Weinbauländern<br />

gepflegt werden. Wein wächst zwar<br />

überall, wo die Reben genügend Wärme,<br />

Wasser und Nährstoffe vorfinden,<br />

aber ein üppiges bzw. gedeihliches<br />

Wachstum ist nicht unbedingt die<br />

Grundlage für große und gute Weine.<br />

Will man die idealen Voraussetzungen<br />

Die Lage Rosenberg wird von<br />

Fredi Ploder biodynamisch<br />

bearbeitet und ist stark geprägt<br />

vom südoststeirischen<br />

Vulkanland<br />

64<br />

des Bodenstandortes für den Weinbau<br />

ergründen, ist eine eingehende Befassung<br />

mit den Bodeneigenschaften erforderlich.<br />

Seine eigenen Vorstellungen von<br />

Weinbau hat der Bio-Winzer Fredi<br />

Ploder aus St. Peter am Ottersbach in<br />

der Südoststeiermark. „Reduzierte Beeinflussungen<br />

in der Weingartenbewirtschaftung<br />

wie Dünge- und Pflanzenschutzmitteln<br />

lassen den Boden,<br />

das Klima, die Winzervorlieben, Stimmungen<br />

und Schwingungen im Wein<br />

deutlicher zum Ausdruck bringen. Der<br />

beste französische Grand-Cru-Wein<br />

wird nur soviel direkt via Weinausdruck<br />

mitteilen, wie wenig seine Formungs-<br />

Fredi Ploder – leidenschaftlicher Biowinzer und<br />

Rebell im steirischen Weinbau auf seinem Weingut<br />

am Rosenberg in St. Peter am Ottersbach<br />

gabe manipuliert bzw. beeinflusst<br />

wird.“ Das Weingut Ploder-Rosenberg<br />

geht seit Jahren einen konsequenten<br />

Weg und macht sich für individuelle,<br />

vielschichtige und langlebige Weine<br />

stark. Basis dafür sind seine Weinberge<br />

und der in Taten umgesetzte vehemente<br />

Wille, Rebellion auszuüben.<br />

„Wir entwöhnen unsere Böden – die<br />

Nadel raus! Wir zeigen den Dünger-<br />

und Spritzmittellobbyisten die kalte<br />

Schulter. Kühl verhalten wir uns folglich<br />

auch im Keller gegenüber den<br />

möglichen Helferchen aus der industriellen<br />

Trickkiste. Unbehübscht, geradlinig<br />

und nachvollziehbar sollen Weine<br />

sein“, so der Biowinzer. „Keine Liebe auf<br />

Im Schilcherland serviert man<br />

Deftiges aus der Region und<br />

trinkt dazu Schilcher. Wie im<br />

Weingut Langmann vulgo Lex.<br />

Mit viel Herzblut wird man<br />

dort von Chefin Daniela mit<br />

großartigen Jausen verwöhnt.<br />

Siehe nächste Seiten.


den ersten Blick. Keine Omnipräsenz in<br />

aller Munde, keine auf allen Marktplätzen<br />

angebotenen ,Mainstreamselbstläufer‘,<br />

welche sofort Gefallen finden“,<br />

sagt Fredi Ploder. Dafür gewähren seine<br />

„entwöhnten“ Weine tiefe Einblicke.<br />

„Wenn es um unseren Seelenstrom<br />

geht, um Sortentypizität, um`s Terroir<br />

und um meine Handschrift als Winzer<br />

bin ich gerne Weingartenarbeiter, Traktorfahrer,<br />

Kellermeister und Verkäufer.<br />

Selbstredend, dass wir unser Arbeitsklima<br />

so angenehm wie möglich gestalten!<br />

Unbeeinflusste Bodenzusammensetzungen<br />

und Versorgungen, das<br />

alles ist Terroir!“ Fredi Ploder strebt auf<br />

seinem Weingut eine ganzheitliche<br />

biodynamische Landwirtschaft an.<br />

„Es tut gut, unmittelbar mitzuerleben<br />

wie die Pflege der Weinstöcke Früchte<br />

trägt. Wie die Aussaaten unserer<br />

Begrünungen Auswirkungen auf unser<br />

Bodenleben, die Durchwurzelung<br />

und die Fauna über Erde – Nutzinsekten<br />

– sichtbar werden“, so der leidenschaftliche<br />

Revoluzzer. Die Weine von<br />

Ploder-Rosenberg sprechen eine eigene<br />

Sprache. „Tiefgang und Potential<br />

bekommen unsere Weine mit unseren<br />

Vulkanland-Lagen.“ Von dort stammen<br />

die Linea-Weine wie Pinot Gris, Sauvignon<br />

Blanc aber auch Gewürztraminer<br />

und Viognier. Mit dem Vulkanland eng<br />

verwurztel ist auch Fredi Ploders Eruption<br />

Morillon.<br />

Das Terroir fördert große Weine<br />

Im südoststeirischen Vulkanland wurzeln<br />

auch die Rebstöcke von Walter<br />

Frauwallner aus Straden. Der junge<br />

Winzer und Seriensieger bei der stei-<br />

Walter Frauwallner,<br />

2facher Landessieger<br />

<strong>2010</strong> mit Welschriesling<br />

und Eruption Morillon<br />

vom Buch 2007<br />

rischen Landesweinbewertung – <strong>2010</strong><br />

wurde er wie im Vorjahr Doppelsieger –<br />

befasst sich eingehend mit den Bodenprofilen<br />

seiner Weingärten. „Nicht der<br />

Zuckergehalt der Trauben bringt große<br />

Weine hervor sondern das Terroir meiner<br />

Lagen“, so der sympathische Weinbauer.<br />

Auf der Suche nach Nährstoffen<br />

wie Mineralien dringen die Wurzeln<br />

der Reben tief in die Erde ein und bringen<br />

so den „Boden“ in den Wein. Die<br />

geografische Lage eines Weingartens<br />

kann auf wenigen hundert Metern<br />

Unterschied das Geschmacksbild einer<br />

Sorte im Wein völlig anders zum<br />

Ausdruck bringen. Besonders augenscheinlich<br />

zeigt sich das bei der Lage<br />

Hochrosenberg, wo auf zwei verschiedenen<br />

Parzellen Sauvignon Blanc<br />

wurzelt. Bei beiden Rieden sind das<br />

Ausgangsmaterial tertiäre Sedimente,<br />

eine Lage davon wird noch von Basaltverwitterung<br />

beeinflusst. Auch der<br />

Kalkgehalt des Bodens schwankt zwischen<br />

beiden Lagen von kalkarm über<br />

mäßig kalkhaltig bis stark kalkhältig.<br />

Ebenso das Wasserspeichervermögen<br />

zwischen 150 l/m2 auf ein Meter Profiltiefe<br />

und 120 l/m2. Walter Frauwallner:<br />

„Die Bodenzusammensetzung ist auch<br />

entscheidend, welche Rebsorte ich auf<br />

welchen Boden pflanze. Man muss da<br />

ins Detail gehen, denn nicht jede Rebe<br />

eignet sich für einen Weinberg.“ Die<br />

Lagenweine von Walter Frauwallner<br />

werden unter „von Buch“ vermarktet,<br />

ebenso wie Fredi Ploder ist er Mitglied<br />

der Interessensgemeinschaft Eruption,<br />

die sich ausschließlich Burgunderweinen<br />

widmet. > Weiter nächste Seite<br />

65


Stradner Kogel im Vulkanland<br />

Der Weinbaubetrieb Familie Triebl befindet<br />

sich ebenfalls im Vulkanland auf<br />

der Südseite des Stradner Kogels. Der<br />

aus Basalt bestehende Berg gehört mit<br />

609 Meter Seehöhe zu den höchsten<br />

Erhebungen im Südosten der Steiermark.<br />

Er ist vulkanischen Ursprungs<br />

und gehört zur langgestreckten transdanubischen<br />

Vulkanregion.<br />

Franz Triebl jun. beschäftigt sich intensiv<br />

mit seinen Weinbergen und will<br />

deren Eigenschaften in seinen Weinen<br />

zum Ausdruck bringen. Zum einen<br />

mit der richtigen Sortenwahl für seine<br />

Rieden, zum anderen mit dem Ausbau<br />

seiner Weine im klassischen steirischen<br />

Stil. Der Stradenberg ist ein einstiger<br />

Vulkan, der vor 2 bis 3 Millionen Jahren<br />

ausbrach. Als Ergebnis der Geschichte<br />

weist die Lage heute ein unverwechselbares<br />

Kleinklima und eine ebenso<br />

unverwechselbare Bodenstruktur<br />

auf. Franz Triebl jun.: „Nachdem der<br />

Weinstock ein Tiefwurzler ist, sind<br />

Wärmerückhalt und Wasserführung<br />

im Boden für dessen Gedeihen von<br />

Wichtigkeit. Dass der Vulkanboden<br />

am Stradenberg für den Weinbau eine<br />

besondere Bedeutung hat, liegt in der<br />

Beschaffenheit des Vulkangesteins.“<br />

Triebls Weingarten wird geprägt von<br />

einem Rigolboden aus aufgewitterten<br />

Vulkangestein (Basalt, Tuff). Tuffe sind<br />

porös, nehmen Wasser auf und speichern<br />

Wärme. Der Stein strahlt diese<br />

Wärme, wenn abends die Temperaturen<br />

sinken, wieder auf die Weinstöcke<br />

66<br />

ab, was wiederum der Qualität der<br />

Trauben zugute kommt. Franz Triebl<br />

jun.: „Einerseits werden bei uns mehr<br />

Sonnenstunden verzeichnet als im<br />

Rest des steirischen Weinlandes, andererseits<br />

verringert eine regelmäßige<br />

Luftzirkulation das Auftreten und die<br />

Verbreitung von Krankheiten. Daher ist<br />

hier auch die Temperaturinversion ein<br />

prägendes Element für den Weinbau.“<br />

Franz Triebl jun.<br />

bewirtschaft gemeinsam<br />

mit seinen Eltern<br />

sieben Hektar Weingartenfläche<br />

am Stradenberg<br />

im südoststeirischen<br />

Vulkanland<br />

Das Kleinklima lässt im Weingut Triebl<br />

präzise Weine mit einem klaren, geradlinigen<br />

Ausdruck mit Finesse, Eleganz<br />

und Trinkfluss entstehen. Es sind<br />

balancierte Weine mit delikater Frucht<br />

und ausgeprägter Mineralik. Um die<br />

Hochwertigkeit der Weine und der<br />

Lage zu erhalten werden, im Weingut<br />

Triebl alle Flaschen mit Glasverschluss<br />

versehen. So auch seine Lagenweine<br />

BASALTO Stradenberg, eine Burgundercuvée<br />

aus Grauburgunder, Weißburgunder<br />

und Morillon. Auch die Rotweincuvée<br />

Stradenberg Selektion aus<br />

Zweigelt, Blauer Wildbacher und Merlot<br />

wird von den Böden des südoststeirischen<br />

Vulkanlandes geprägt. Franz<br />

Triebl jun.: „Diese Böden verleihen unseren<br />

Weinen sehr hohe Qualitäten, eigene<br />

Charaktere und ein Charisma, das<br />

viele andere Produkte für sich nicht in<br />

Anspruch nehmen können.“ Das ist das<br />

Wunderbare daran, meinen wir von<br />

steiermarkwein.<br />

Fotos (2) Weingut Triebl<br />

Franz Triebel<br />

steht über den<br />

Dingen, auf jeden<br />

Fall über seinen<br />

Weinbergen im<br />

südoststeirischen<br />

Vulkanland


C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

Franz Triebl<br />

Giesselsdorf 42<br />

8354 St. Anna am Aigen<br />

Tel. : +43-3158-2530<br />

www.triebl.com<br />

buschenschank_inserat_A5quer_nov09_v2.ai 1 10.11.2009 15:49:50<br />

Walter Frauwallner<br />

Karbach 7<br />

8345 Straden<br />

Tel.: +43-3473-7137<br />

www.frauwallner.com<br />

Ploder-Rosenberg<br />

St. Peter am Ottersbach 86<br />

8093 St. Peter/Ottersbach<br />

Tel.: +43-3477-3234<br />

www.ploder-rosenberg.at<br />

Ploder-Rosenberg goes Helsinki<br />

Klein, aber fein. Die Weinfachmesse<br />

ViiniExpo in Helsinki<br />

ist die bedeutendste<br />

Veranstaltung für Weinprofis<br />

und Weinliebhaber in<br />

Finnland und bietet Winzern<br />

eine ausgezeichnete<br />

Gelegenheit, Weine einem<br />

breiten Fachpublikum zu<br />

präsentieren. Aussteller aus<br />

allen bedeutenden Weinbauregionen<br />

der Welt und<br />

mehr als 5500 Besucher an<br />

Mit dabei auf<br />

der ViiniExpo in<br />

Helsinki (v.l.):<br />

Fredi Ploder mit<br />

Sohn Manuel<br />

sowie Johannes<br />

Brunner von der<br />

WKO-Außenstelle<br />

Helsinki<br />

drei Tagen prägten die diesjährige<br />

Weinmesse, die eine<br />

Reihe hochinteressanter<br />

fachspezifischer Seminare<br />

bot wie Vorträge über das<br />

französische Bio-Weingut<br />

von Jean-Marc Brocard oder<br />

das spanische Bio-Weingut<br />

Parés Baltà. Seine Weine<br />

präsentierte auch der<br />

steirische Bio-Winzer Fredi<br />

Ploder-Rosenberg aus St.<br />

Peter am Ottersbach.<br />

67


Die besten Kernöle <strong>2010</strong><br />

Die Entscheidung war keine leichte, dennoch eine köstliche. 313 Mitgliedsbetriebe der<br />

Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl reichten dieses Jahr ihr grünes Gold zur Landesprämierung<br />

ein, 254 davon wurden ausgezeichnet.<br />

Der landesweite Kürbiskernöl-Wettbewerb<br />

ist geschlagen. „Die Top-<br />

Kernöle des Jahres <strong>2010</strong> sind gekürt.<br />

254 steirische Kürbiskernöl-Produzenten<br />

erzielten beim heurigen Qualitätswettbewerb<br />

eine Auszeichnung“, freut<br />

sich Landwirtschaftskammer-Präsident<br />

Gerhard Wlodkowski. Und weiter:<br />

„Mit dieser großartigen Auszeichnung<br />

zeigen die heimischen Kernölproduzenten,<br />

dass ihnen höchste heimische<br />

Qualität ein großes Anliegen ist. Und:<br />

Sie garantieren den Konsumenten beste<br />

Qualität mit feinstem Geschmack<br />

sowie nachvollziehbare Qualität vom<br />

Acker bis zum Ladentisch.“<br />

Die Top-Kernöl-Produzenten werden<br />

für ihre Spitzenleistungen mit der runden<br />

Plakette „Prämierter Steirischer<br />

Kernölbetrieb <strong>2010</strong>“ ausgezeichnet.<br />

Diese darf auf den Kürbiskernöl-Flaschen<br />

zusätzlich zur Herkunfts- und<br />

Qualitätsmarke „Steirisches Kürbiskernöl<br />

g.g.A.“ geführt werden. Damit<br />

wird die Premium-Auszeichnung für<br />

die Kernöl-Liebhaber erkennbar. Gerhard<br />

Wlodkowski: „Die EU-geschützte<br />

Marke ,Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.´<br />

garantiert heimische Herkunft und<br />

höchste Qualität.“<br />

Speerspitze der besten heimischen<br />

Kürbis-Kernöl-Produzenten<br />

Die prämierten Betriebe sind die Speerspitze<br />

der besten heimischen Kürbis-<br />

Kernöl-Produzenten. „Mit der elften<br />

Kürbiskernöl-Landesprämierung setzt<br />

die steirische Landwirtschaftskammer<br />

die Qualitätsarbeit an diesem europäischen<br />

Prämium-Produkt fort, das in<br />

einer Reihe mit den europäischen Spezialitäten<br />

wie Champagner, Prosciutto<br />

di San Daniele oder griechischem Feta-<br />

Käse steht“, betont Wlodkowski ferner.<br />

68<br />

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.<br />

Ein ausgeklügeltes Kontrollsystem<br />

garantiert heimische Herkunft und<br />

höchste Qualität. Hinter der EU-geschützten<br />

Marke „Steirisches Kürbiskernöl<br />

g.g.A.“ stehen:<br />

l Garantierte, heimische Herkunft der<br />

Kürbiskerne (keine Importe)<br />

l Pressung ausschließlich in heimischen<br />

Ölmühlen und<br />

l 100prozentig reines g.g.A. Kürbiskernöl<br />

aus Erstpressung.<br />

Magere Ernte 2009<br />

„Die Kürbiskernernte ist 2009 mager<br />

ausgefallen. Es wurden – trotz Flächenausweitung<br />

– um 40 bis 50 Prozent<br />

weniger Kürbiskerne g.g.A. geerntet<br />

als noch vor einem Jahr“, führte Franz<br />

Labugger, Obmann der Gemeinschaft<br />

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. aus. Er<br />

begründete: „Hauptursachen für die<br />

schlechte Ernte waren das nass-feuchte<br />

Wetter zur Blütezeit im vergangenen<br />

<strong>Sommer</strong> sowie der verregnete Herbst<br />

zur Ernte.“<br />

Gute Aussichten für <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong> wird die Anbaufläche um 20 Prozent<br />

ausgedehnt. Auf 12.400 Hektar<br />

wurden im Vorjahr, gleich wie 2006, Ölkürbisse<br />

angebaut. Noch nie zuvor in<br />

der Geschichte des steirischen Ölkürbisanbaus<br />

wurde dieses „all time high“<br />

erreicht. „Prognosen zufolge wird <strong>2010</strong><br />

eine Rekord-Anbaufläche von 15.000<br />

Hektar erwartet. Das ist eine Steigerung<br />

von rund 20 Prozent“, schloss Obmann<br />

Labugger.<br />

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. ist eine geschütze EU-Marke. Bei der Landesprämierung<br />

wurden 254 Öle ausgezeichnet und dürfen nun die goldene Plakette tragen.<br />

Foto: Stefan Kristoferitsch


Das Sacher lädt zum Flirt<br />

Mythos und Kult – im Café Sacher in Graz hält René Leitgeb die Traditionen des Wiener Stammhauses<br />

hoch. Flaneure und Feinschmecker genießen in der steirischen Landeshauptstadt aber<br />

nicht nur Sachertorte und Melange, zwei Hauben krönen dort das Sacher-Restaurant<br />

Wenn eine Sachertorte ins Spiel<br />

kommt, dann werden auch figurbewusste<br />

Genießer schwach und<br />

jeder Widerstand ist zwecklos. Keine<br />

Frage, die Patissiers bringen im Grazer<br />

Café Sacher die Seele in Hochform. Der<br />

Treffpunkt für Kaffee und Kuchen oder<br />

ein romantisches Tête-à-Tête zu zweit<br />

hat mit dem angeschlossenen Restaurant<br />

vor zwei Jahren starke Konkurrenz<br />

bekommen. Aufmerksam wie im<br />

Café wird seitdem auch der verwöhnte<br />

Feinschmecker im Sacher umsorgt. Küchenchef<br />

René Leitgeb verwendet nur<br />

erstklassige Zutaten, vordergründig<br />

regionale Produkte, die er immer nur<br />

frisch zubereitet wie bestes Rindfleisch<br />

vom Almo oder frische Fische aus heimischen<br />

Gewässern. Zudem verfeinert<br />

er seine Gerichte mit steirischen Zutaten<br />

wie steirisches Kürbiskernöl g.g.A.<br />

oder frisch geriebenen Kren. All das<br />

verarbeitet er zu einer Küche, die den<br />

Gault-Millau-Testern zwei Hauben wert<br />

René Leitgeb zelebriert im<br />

Café Sacher in Graz altösterreichische<br />

Kaffeehauskultur<br />

und mischt sie im Restaurant<br />

mit seiner kreativen Küche auf<br />

2-Hauben-Niveau. Chapeau!<br />

sind. René Leitgeb kocht so kreativ wie<br />

nötig und so wenig manieriert wie<br />

möglich. Er setzt auf Reduktion von<br />

wenigen, aber tonangebenden perfekt<br />

austarierten Aromen. Dazu bietet die<br />

Weinkarte ein Spektrum der besten<br />

Tropfen des Landes: Neumeister, Erwin<br />

Sabathi, Tement, Polz, Maitz und<br />

Co. werden so zu sympathischen Speisenbegleitern.<br />

All die köstlichen Weine<br />

gibt es auch glasweise in der beim<br />

Entree gelegenen Weinbar. >>>><br />

69


Sacher-Küche<br />

mit Kernöl g.g.A.<br />

70<br />

René Leitgeb liebt<br />

steirisches Kernöl g.g.A.<br />

Große Lehrmeister weisen seit eh und<br />

je ihren Schülern den Weg. Bei René<br />

Leitgeb waren das der Jahrhundertkoch<br />

Eckhart Witzigmann und Jörg<br />

Wörther. Heute ist Leitgeb selbst ein<br />

großer Star in der Küche und greift<br />

im Café-Restaurant Sacher in Graz<br />

leidenschaftlich gern zum Kochlöffel.<br />

Er verarbeitet dort nur erstklassige<br />

Produkte, vorwiegend aus der Region.<br />

Dazu zählt auch das steirische Kürbiskernöl<br />

g.g.A. „Ich fühle mich durch<br />

und durch unserer Genusshauptstadt<br />

Graz verpflichtet“, so der sympathische<br />

2-Hauben-Koch. „Das heimische Kürbiskernöl<br />

mit seinen nussigen Aromen<br />

harmoniert mit vielen meiner Kreationen.“<br />

René Leitgeb leistet vor allem bei<br />

seinen vielen internationalen Gästen<br />

Überzeugungsarbeit. Wie beim Beef<br />

Tartare. Dieses serviert er mit einer<br />

Mayonnaise aus steirischem Kernöl.<br />

Mmmh – kommt es da aus dem Mund<br />

der verwöhnten Gäste. „Man braucht<br />

nicht immer Mut, um ausgefallene<br />

Kreationen zu servieren. Nur ausgezeichnete<br />

Produkte, die miteinander<br />

harmonieren“, so René Leitgeb.<br />

INFORMATIONEN:<br />

Steirisches Kürbiskernöl, Erzeugerring<br />

Julius Strauß Weg 1a<br />

8430 Leibnitz<br />

Tel. +43(0)3452/ 72 1 51<br />

www.steirisches-kuerbiskernoel-gga.at


Sacher-Küche<br />

mit Kernöl g.g.A.<br />

Zutaten:<br />

400 g Rinderfilet<br />

2 Eigelb<br />

1 Schalotte und<br />

1 Cornichon-Gurkerl<br />

(beides fein gehackt)<br />

1 TL Ketchup<br />

Olivenöl<br />

Senf<br />

Schnittlauch<br />

Tabasco<br />

Beef Tatar<br />

mit Mayonnaise vom steirischen Kürbiskernöl g.g.A.<br />

Für die Mayonnaise:<br />

Edelsüßes Paprikapulver,<br />

1 EL scharfe Mayonnaise,<br />

2 EL Sauerrahm<br />

3 EL Kürbiskernöl<br />

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle.<br />

2 Stangen Spargel fein gehobelt und<br />

mit Salz, Zitrone und Kürbiskernöl<br />

marinieren.<br />

Zubereitung:<br />

Rinderfilet fein hacken. Schalotten in kochendem<br />

Wasser einige Sekunden blanchieren und kalt<br />

abschrecken. Nach eigenem Geschmack und Empfinden<br />

mit den erwähnten Zutaten abschmecken.<br />

Für die Kernölmayonnaise alle Zutaten mit einem<br />

Schneebesen verrühren und abschmecken. Beef<br />

Tartare mit Spargel bedecken, mit ein paar Tropfen<br />

Kernöl beträufeln, die Kernölmayonnaise am Teller<br />

anrichten.<br />

Café-Weinbar-Restaurant<br />

Sacher Graz<br />

Herrengasse 6<br />

8010 Graz<br />

Tel. +43 316 / 8005<br />

iÖffnungszeiten:<br />

www.sacher.com<br />

Mo-Sa 8.30 bis 23 Uhr<br />

So 10.00 bis 19 Uhr (nur Weinbar)<br />

71


Jung und kreativ<br />

Die Köche der Jeunes Restaurateurs d’Europe<br />

Als einer von neun jungen Spitzenköchen, die ihre regionale Verwurzelung in kulinarischen<br />

Visionen ausdrücken, ist Richard Rauch jetzt Mitglied der JRE-Gruppe Österreich<br />

Die Stars der Jeunes Restaurateurs<br />

d’Europe (JRE) sind junge, leidenschaftliche<br />

Restaurantbesitzer, im<br />

speziellen meist kreative Köche, die im<br />

eigenen Haus hinter dem Herd stehen.<br />

Sie verwöhnen ihre Gäste mit einer<br />

erlesenen Produktküche, basierend<br />

auf klassischen Wurzeln, jedoch immer<br />

kreativ und zeitgeistig im eigenen Stil<br />

interpretiert, ohne die kulinarische<br />

Erbschaft aus dem Auge zu verlieren.<br />

Sie zelebrieren dabei ein Savoir-vivre<br />

mit viel Temperament und jugendlicher<br />

Unbekümmertheit, überzeugen<br />

aber immer durch ihre außergewöhnliche<br />

Kreativität. Ein handwerkliches<br />

Geschick auf hohem Niveau ist da natürlich<br />

unabdingbar. Das alles macht<br />

die Mitglieder der Jeunes Restaurateurs<br />

d’Europe so sympathisch.<br />

Seelenwanderung<br />

Wenn es so etwas wie eine kulinarische<br />

Seelenwanderung gibt, dann<br />

wandelt Richard Rauch auf einem<br />

köstlichen Pilgerpfad, der dem<br />

Konzept der Jeunes Restaurateurs<br />

d’Europe ein Loblied kocht. Die Gerichte<br />

des jungen Küchenchefs kon-<br />

72<br />

Kochen groß auf<br />

(v.l.): Richard Rauch,<br />

Joseph Floh und<br />

Andreas Döllerer<br />

zentrieren sich auf das Wesentliche,<br />

bilden den Mittelpunkt seiner Kochkunst.<br />

Richard Rauchs Faszination für<br />

die verfeinerte, regionale Küche findet<br />

sich in seinen Kompositionen wieder,<br />

jeder Teller ist unverwechselbar, panta<br />

rhei – alles fließt –, es ist ein ewiges<br />

Werden und Wandeln.<br />

Jeunes Restaurateurs d’Europe<br />

Mit dem Geschwisterpaar Richard und<br />

Sonja Rauch und deren „Steirawirt“ in<br />

Trauttmanndorf im südoststeirischen<br />

Vulkanland bekam der Zirkel der<br />

Jeunes Restaurateurs d’Europe jetzt<br />

Zuwachs. Als einer von neun JRE-<br />

Spitzenköchen Österreichs, die ihre<br />

regionale Verwurzelung in kulinarischen<br />

Visionen ausdrücken, wird<br />

Richard Rauch mit seiner Schwester<br />

Sonja nun die Ziele der JRE-Gruppe<br />

umsetzen. Insgesamt gibt es mehr als<br />

350 JRE-Restaurants verteilt über elf<br />

Länder in Europa: Belgien, Deutschland,<br />

Frankreich, Italien, Kroatien,<br />

Luxemburg, Niederlande, Österreich,<br />

Slowenien, Spanien und die Schweiz.<br />

Die JRE-Mitgliedschaft steht allen jungen,<br />

selbstständigen Restaurateuren<br />

bis 37 Jahre offen. Mitglieder, die das<br />

45. Lebensjahr erreicht haben, werden<br />

zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sie<br />

tragen dann die Bezeichnung „Table<br />

d’Honneur“. Bei den Jeunes Restaurateurs<br />

d’Europe dreht sich alles um den<br />

Austausch und die Weitergabe von<br />

Talent und Leidenschaft. Die jungen<br />

Küchenchefs fühlen sich untereinander<br />

sehr solidarisch und freuen sich,<br />

ihre Kochkunst und ihr Fachwissen<br />

austauschen zu können. Zum Einstand<br />

gestaltete Richard Rauch im<br />

„Steirawirt“ mit zwei weiteren jungen<br />

Spitzenköchen, Andreas Döllerer vom<br />

Genießer-Restaurant Döllerer in Golling<br />

und Joseph Floh, Gastwirtschaft<br />

Floh in Langenlebarn, einen Abend<br />

nach dem Motto „Kochkunst entsteht<br />

im Kopf“. Die drei kreierten dafür ein<br />

mehrgängiges Menü (rechte Seite)<br />

inklusive Getränkebegleitung.<br />

Informationen:<br />

www.steirawirt.at<br />

www.doellerer.eu<br />

www.derfloh.at<br />

www.jre.at


Harmonisch eingebettet prägen<br />

Apfelanlagen die Landschaft der<br />

Ost-, Süd- und Weststeiermark. Hier<br />

entsteht ein Naturprodukt erster Güte<br />

– aus der besonders mineralreichen<br />

Vulkanerde und der begünstigten<br />

Lage des Anbaugebietes, wo in einzigartiger<br />

Weise das Alpenklima des<br />

europäischen Apfelgürtels auf pannonische<br />

und mediterrane Einflüsse trifft.<br />

Viel Sonnenschein, ausreichend Regen<br />

und markante Temperaturunterschiede<br />

zwischen Tag und Nacht, sind verantwortlich<br />

für das unverwechselbare<br />

Aroma und den vollen Geschmack der<br />

frisch-saftig-steirisch Äpfel.<br />

Frisch-saftig-steirisch Apfelbauern<br />

Sie sind wahre Meister ihres Fachs. Sie<br />

sind Meteorologen, Biologen, Physiker<br />

und die persönliche Leibgarde eines<br />

der wertvollsten österreichischen Güter,<br />

des frisch-saftig-steirisch Apfels:<br />

Die steirischen Apfelbauern. Vor wenigen<br />

Tagen haben sie mit ihren Familien<br />

wieder ihre wichtigste Aufgabe aufgenommen:<br />

Dem heimischen Apfel die<br />

74<br />

„Frisch-saftig-steirisch“<br />

als starke Marke<br />

Sorgfalt, Pflege und den Schutz zu bieten,<br />

damit er im Herbst die österreichischen<br />

Gaumen erfreut und uns gesund<br />

durch den Winter bringt. Ein original<br />

frisch-saftig-steirisch Apfel wird unter<br />

den strengsten Richtlinien bis zur Reife<br />

gebracht. Dabei spielen laufende Analysen<br />

und Kontrollen eine entscheidende<br />

Rolle. Natürlich muss der Apfel<br />

vor Schädlingen geschützt werden, die<br />

eine reiche Ernte bedrohen. Hier liegen<br />

die steirischen Apfelbauern im internationalen<br />

Vergleich weit vorn, wenn sie<br />

zum Schutz ihrer Bäume sogenannte<br />

Nützlinge einsetzen, die Schädlinge<br />

auf die natürlichste aller Arten fernhalten.<br />

Aber der steirische Apfel muss<br />

auch vor Hagel und Unwettern bewahrt<br />

werden. Deshalb haben die Apfelbauern<br />

viel Geld und Arbeit in den<br />

Aufbau von Hagelnetzen investiert. All<br />

diese Maßnahmen führen schließlich<br />

zu Früchten, die sich durch einen außerordentlichen<br />

Geschmack und einen<br />

hohen Nährwert auszeichnen, weshalb<br />

sie in Österreich und in über 30 anderen<br />

Ländern so beliebt sind.<br />

Frisch-saftig-steirisch ist das Produkt<br />

Er entsteht aus der energiereichen Vulkanerde<br />

im oststeirischen Hügelland<br />

und gedeiht dort am besten, wo mediterranes<br />

Klima auf alpine und pannonische<br />

Einflüsse trifft. Doch so köstlich<br />

und beliebt er ist, so eigensinnig ist er<br />

auch. Er mag weder große Plantagen,<br />

noch klimatische Langeweile. Stattdessen<br />

liebt er es, eingebettet zwischen<br />

sanften Hügeln in naturbelassener<br />

Umgebung zu wachsen und sich alljährlich<br />

den klimatischen Unterschieden<br />

seiner Heimat zu stellen. Der hohe<br />

Nährwert im Apfel kommt aus dem<br />

mineralreichen Boden und seine typischen<br />

Geschmacksnoten gewinnt er<br />

aus den klimatischen Unterschieden.<br />

Boden und Klima kombiniert mit der<br />

kompromisslos natürlichen Pflege und<br />

Hingabe der Apfelbauern und ihrer<br />

Familien machen den frisch-saftig-steirisch<br />

Apfel nicht nur zum Lieblingsobst<br />

der Österreicherinnen und Österreichern,<br />

sondern auch zum wichtigsten<br />

heimischen Boden-Schatz.<br />

www.opst.at


INTERVIEW mit<br />

Mag. Manfred<br />

Stessel, Geschäftsführer<br />

OPST Obst Partner<br />

Steiermark<br />

Welche Bedeutung hat die Marke<br />

„frisch-saftig-steirisch“?<br />

Die Marke „frisch-saftig-steirisch“ hat<br />

einen Bekanntheitsgrad von stattlichen<br />

88% und ist damit seit über<br />

25 Jahren die erfolgreichste Landwirtschaftsmarke<br />

Österreichs. Sie ist<br />

Imagewerbung für einen Berufsstand<br />

und eine ganze Region.<br />

Welche Produkte dürfen als „frisch-saftig-steirisch“<br />

vermarktet werden?<br />

Die OPST Obst Partner Steiermark<br />

GmbH hat das ausschließliche Nutzungsrecht<br />

für diese Marke. Darum<br />

dürfen nur jene Obstbauern und Obsthändler,<br />

welche sich schriftlich bereit<br />

erklären, alle getroffenen Regelungen<br />

des Markenzeichens einzuhalten, die<br />

Marke „frisch-saftig-steirisch“ führen.<br />

Um welche Regelungen handelt es sich<br />

hier im speziellen?<br />

Im Bereich Produktion sind die kontrollierte<br />

Produktion nach umweltschonenden<br />

Produktionsmethoden<br />

sowie der umfassende Bereich der<br />

Produktsicherheit/Qualitätsmanagement<br />

Grundanforderungen (Rückverfolgbarkeit,<br />

der weltweit strengste<br />

Qualitätsstandard EUREPGAP, etc.). Für<br />

die Vermarktung gibt es einheitlich<br />

festgelegte Qualitätsvorschriften für<br />

die Bereiche Lagerung, Sortierung und<br />

Verpackung.<br />

Wie wird das alles kontrolliert?<br />

Die Einhaltung des Qualitätsmanagementsystems<br />

der OPST Obst Partner<br />

Steiermark GmbH wird jährlich durch<br />

interne Kontrollen und durch externe,<br />

unabhängige Überwachungsinstanzen<br />

gewährleistet.<br />

Vinophile Botschafter bei<br />

offiziellen Empfängen<br />

Jährlich kredenzt das Land<br />

Steiermark bei offiziellen<br />

Besuchen, Veranstaltungen,<br />

Empfängen seinen Gästen<br />

steirische Qualitätsweine.<br />

Zur Auswahl stehen dabei<br />

ein Blauer Zweigelt, Welschriesling<br />

und Weißburgunder.<br />

Um den Anforderungen<br />

höchster Qualität und einem<br />

adäquaten Preis-Genuss-Verhältnis<br />

zu entsprechen, werden<br />

nach einer Vorauswahl<br />

die in den engen Kreis aufgenommenen<br />

Weine von einer<br />

Jury blind verkostet und bewertet.<br />

Diese liebgewonnene<br />

Tradition organisiert Hofrat<br />

Mag. Michael Tiefengruber,<br />

Protokollchef des Landes<br />

Steiermark. „Von den Siegerweinen<br />

kauft das Land Steiermark<br />

rund 800 Flaschen je<br />

Sorte an.“ Damit werden die-<br />

se Tropfen zu wichtigen Botschaftern<br />

steirischer Weinkultur<br />

und sind gleichzeitig<br />

eine großartige Visitenkarte<br />

für den jeweiligen Weinbaubetrieb.<br />

Die diesjährigen<br />

Weine liefern die Weingüter<br />

Neumeister (Zweigelt), Straden,<br />

Rudolf Riegelnegg (Welschriesling),<br />

Gamlitz, und<br />

Manfred Frühwirth (Weißburgunder),<br />

Klapping.<br />

Gekürt wurden die Weine in<br />

der Weinbaufachschule Silberberg<br />

von nachfolgender<br />

Jury: Dir. Ing. Anton Gumpl,<br />

Hofrat DI Franz Patz, , Ing.<br />

Martin Palz, Günther Huber,<br />

Anna Schachner, Maria Edler,<br />

ORF-Chefredakteur Gerhard<br />

Koch, Henry Sams, Gunther<br />

Hasewend, Star-Trompeter<br />

Prof. Toni Maier und Hofrat<br />

Mag. Michael Tiefengruber.<br />

Eine große Erfolgsgeschichte:<br />

„frisch-saftig-steirisch“<br />

Qualitätsproduktion mit 25jähriger<br />

Erfahrung, 75% Marktanteil und ein<br />

Anbaugebiet, das seinesgleichen<br />

sucht, das sind die Eckpfeiler, die<br />

den frisch-saftig-steirisch Apfel zum<br />

beliebtesten Apfel Österreichs machen.<br />

Ausschließlich jene Vermarktungsbetriebe<br />

und Obstbauern,<br />

welche sich schriftlich bereit erklären,<br />

alle getroffenen Regelungen<br />

des Markenzeichens einzuhalten,<br />

dürfen die Marke „frisch-saftig-steirisch“<br />

führen. Damit gleicht sie einem<br />

Siegel, an dem der Konsument<br />

steirische Top-Qualität erkennt.<br />

Buchempfehlung: HENRY SAMS<br />

Frisch, saftig, steirisch – Apfelbauern,<br />

Köche und Rezepte, 208 Seiten<br />

Bestellungen: www.opst.at bzw.<br />

Tel. +43/3112/36 4 14<br />

75


76<br />

In zeitgemäßer Umsetzung<br />

verkörpern die beiden in Graz<br />

wohnhaften Künstler Anastasia<br />

Ferrer und Mihael Pecnik im Tango<br />

die respektvolle Begegnung<br />

zweier Menschen.


Tango d´amour<br />

Knisternde Spannung am Tanzparkett<br />

Die Tanzfiguren beim Tango werden durch den Rhythmus bestimmt, der Rohstoff ist aber<br />

immer eine berührende Geschichte, die durch den Tango erzählt wird. Anastasia Ferrer<br />

und Mihael Pecnik rezitierten auf der Bühne den Alltag in einem Café. Dazu servierte man<br />

steirische Weine von Hannes Harkamp und Whisky von der Destillerie Weutz.<br />

„Dem Universum liegt in Argentinien<br />

der Tango zu Grunde, er ist ein melancholischer<br />

Gemütszustand der beim<br />

Tanzen die schöpferische Energie<br />

nützt“, dieses Zitat schreibt man dem<br />

Komponisten Osvaldo Pedro Pugliese<br />

zu, der den Tango im 20. Jahrhundert<br />

prägte. George Bernard Shaw (1856<br />

– 1950), Literatur-Nobelpreisträger<br />

und Musikkritiker, sah im Tango den<br />

„vertikalen Ausdruck eines horizontalen<br />

Verlangens“. Für Anastasia Ferrer<br />

und Mihael Pecnik ist es die ewige<br />

Sehnsucht nach der Verschmelzung<br />

der Seelen zweier Menschen, die im<br />

Tango ihre Erfüllung finden. Einfühlsam<br />

ließen die beiden Künstler ihr<br />

Publikum im Grazer Orpheum an<br />

ihrem Leben als Gast und Ober in<br />

einem Café teilnehmen. Anastasia<br />

Ferrer und Mihael Pecnik überzeugten<br />

in der anspruchsvoll ausgearbeiteten<br />

Choreographie mit technischtänzerischer<br />

Brillianz. In zeitgemäßer<br />

Umsetzung verkörpern die beiden in<br />

Graz wohnhaften Künstler im Tango<br />

die respektvolle Begegnung zweier<br />

Menschen. Sie schaffen auf der Bühne<br />

eine knisternde Spannung voller<br />

Emotionen und Erotik, dann gibt es<br />

wieder Augenblicke von geradezu<br />

wohltuender Diskretion. Anastasia<br />

Ferrer: „Das Café ist ein Ort der Begegnung,<br />

in dem sich der Wirt mit den<br />

unterschiedlichsten Gästen und deren<br />

Gewohnheiten, deren Launen auseinander<br />

setzen muss, er gerät dabei in<br />

diverse Konfliktsituationen, die es zu<br />

lösen gilt. Unser Teatro-Tanztheater erzählt<br />

dabei eine spannende Geschich-<br />

te, die das spielerische Naturell des<br />

Menschen mit der ewigen Sehnsucht<br />

nach Liebe, Zärtlichkeit, Erotik und<br />

Verständnis verbindet.“<br />

Ein starker Auftritt:<br />

Tango Argentino versus Zeitgeist<br />

Der Tango – er hat seinen Ursprung<br />

in Argentinien und Uruguay – entwickelte<br />

sich am prägendsten in<br />

Buenos Aires zwischen 1850 und 1900<br />

aus einer Mischung vielfältiger europäischer<br />

Musikstile und dem Einfluss<br />

lateinamerikanischer Musikrichtungen<br />

(Habanera) sowie afrikanischer Rhythmik<br />

(Milonga, Candombe). Anastasia<br />

Ferrer und Mihael Pecnik transformieren<br />

bei ihren Aufführungen den klassischen<br />

Tango Argentino ins 3. Jahrtausend.<br />

Mihael Pecnik: „Die Kombination<br />

mit zeitgenössisch-modernem Tanz<br />

bietet uns neue Möglichkeiten, den<br />

legendären traditionellen Tango<br />

Argentino zu aktualisieren, ohne dass<br />

er an emotionaler Faszination verliert.“<br />

Diese neue Art der Interpretation hält<br />

dem Zuschauer einen Spiegel seiner<br />

Zeit vor die Augen, mit der er auf das<br />

engste vertraut bzw. verbunden ist.<br />

Klassischer Tanglo versus<br />

Nuevo Tango<br />

Neue Spuren hinterlässt auch die zum<br />

Tanz gespielte Musik. Ständig spürt<br />

man die starke Verbindung zwischen<br />

dem klassischen Tango Argentino und<br />

dem „Nuevo Tango“ – beide leben von<br />

der Improvisation. Anastasia Ferrer<br />

und Mihael Pecnik beginnen ihren<br />

Bühnenauftritt mit „Belo Horizonte“<br />

aus dem Album Only Human von<br />

Tango Siempre, Englands führendes<br />

Tangoensemble. Deren Interpretation<br />

von zeitgenössischem Tango gilt mittlerweile<br />

als „Weltmusik”. Die Auswahl<br />

der Musikrichtung, Titel und Interpreten<br />

wie Astor Piazzola und sein Adiós<br />

Nomiño oder das Gotan Projekt ziehen<br />

sich beim Teatro-Tanztheater von<br />

Anastasia Ferrer und Mihael Pecnik<br />

wie ein roter Faden durch die gesamte<br />

Aufführung. Mit großer Begeisterung<br />

genossen wir diesen Abend in unserem<br />

„Café“ und die köstlichen Qualitätsweine<br />

von Hannes Harkamp und<br />

den guten Schluck Whisky von der<br />

südsteirischen Destillerie Weutz.<br />

Henry Sams<br />

Tango Argentino Kurse <strong>2010</strong><br />

Anastasia Ferrer und Mihael Pecnik<br />

führen in Graz ein Tanzstudio bzw.<br />

geben verschieden Kurse. Organisiert<br />

wird auch ein Tangoworkshop<br />

im <strong>Sommer</strong> auf Teneriffa (jeweils für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene).<br />

Informationen / Buchungen:<br />

www. teatro-tanztheater.at<br />

Anastasia Ferrer<br />

Hamerlinggasse 6<br />

A-8010 Graz<br />

tel.: +43 680 119 6087<br />

mail: ferrer@teatro-tanztheater.at<br />

Mihael Pečnik<br />

Feuerbachgasse 30a<br />

A-8020 Graz<br />

tel.: +43 676 774 5043<br />

mail: pecnik@teatro-tanztheater.at<br />

77


78<br />

Champagner<br />

versus<br />

Polz Brut<br />

Rosé<br />

Die Namen vieler<br />

großer französischer<br />

Champagner-Häuser<br />

sind über die Jahrhunderte<br />

geblieben, die<br />

Besitzer hingegen haben<br />

mit unter gewechselt.<br />

Wie bei Jacquesson: 1798<br />

gegründet, führt seit<br />

1974 die Familie Chiquet<br />

die Champagner-<br />

Traditionen fort. Mit<br />

Michael Mackenzie gibt<br />

es bei Jacquesson auch<br />

einen Investor. Dieser besuchte<br />

kürzlich das Weingut<br />

von Erich und Walter<br />

Polz in der Südsteiermark<br />

und präsentierte dort seine<br />

Champagner. Diesen<br />

stellte das Brüderpaar<br />

Polz seinen Winzersekt<br />

Brut Rosé zur Seite.


Michael Mackenzie vom Champagner-<br />

Haus Jacquesson aus Dizy<br />

Gipfeltreffen am Pössnitzberg<br />

Champagner finden sich auf den Karten der besten Restaurants. Beim Kreuzwirt<br />

am Pössnitzberg kam es zu einem lustvollen Meinungsaustausch zwischen Michael<br />

Mackenzie vom Champagner-Haus Jacquesson und Walter Polz<br />

Im Jahr 2009 wurde Jacquesson als<br />

eines von nur sechs Champagner-<br />

Häusern mit 3 Sternen, der höchsten<br />

Auszeichnung im „Le Classement“ von<br />

La Revue du Vin de France ausgezeichnet.<br />

Freunde des Hauses Jacquesson<br />

lieben die finessreichen, charakterstarken<br />

Champagner, die einst nur<br />

dem Adel vorbehalten waren. Heute<br />

findet man im Fachhandel wie im Supermarkt<br />

Champagner, die ausschließlich<br />

aus Weinen aus der nordfranzösischen<br />

Region Champagne hergestellt<br />

und auch dort produziert werden. Der<br />

Herstellerverband verteidigt daher<br />

mit allen Mitteln des Markenrechts<br />

das exklusive Flair der Bezeichnung<br />

Champagner ebenso wie den Namen<br />

„Champagnermethode“, mit denen<br />

Winzer in anderen Weinbauländern<br />

oft ihre Schaumweine zu adeln versuchen.<br />

Michael Mackenzie: „Bei uns ist<br />

selbst die Routine im Weinberg und<br />

Weinkeller eine tiefe Verbeugung vor<br />

dem Champagner.“ Der Name gilt als<br />

Synonym für Sekt von höchster Qualität.<br />

Für die Champagner-Produktion<br />

sind nur drei Rebsorten als Grundweine<br />

zugelassen. Chardonnay und die<br />

beiden Rotweinsorten Pinot Noir und<br />

Pinot Meunier. Die Trauben werden bei<br />

Jacquesson nach der Lese schonend<br />

gepresst, der Rosé-Champagner wird<br />

im Hause Jacquesson nach dem klassischen<br />

Saigné-Verfahren hergestellt.<br />

Die Trauben werden dabei leicht angedrückt<br />

und der Saft kurze Zeit auf<br />

den Schalen belassen, obwohl das<br />

französische Recht es erlaubt, dem<br />

weißen Grundwein Rotwein beizumischen.<br />

Blancs de Blancs Champagner<br />

werden ausschließlich reinsortig aus<br />

Chardonnay gekeltert, Champagne<br />

Millésime nur in besonders guten Jahren.<br />

Voilà: Seidiges Mousseux, gebündelte<br />

Frucht, mineralischer Schliff – der<br />

Meinungsaustausch zwischen Walter<br />

Polz und Michael Mackenzie sah viele<br />

Höhepunkte, hatten sich die beiden<br />

Kenner doch viel zu sagen. Denn auch<br />

im Weingut Polz produziert man nach<br />

dem Vorbild und den hohen Ansprüchen<br />

der Champagne einen Brut Rosé-<br />

Sekt, hergestellt aus den Sorten Pinot<br />

Text: Henry Sams Fotos: Josef Krassnig<br />

Walter Polz stöberte in seinem Archivkeller am Pössnitzberg und wählte als<br />

Aperitif den Geburtsjahrgang von Henry Sams (rechts), einen Muskateller 1954<br />

Noir und St. Laurent. Philosophiert<br />

wurde über die Assemblage von Cuvées,<br />

über Qualitäten oder den Aspekt<br />

der Marke Champagner, die für Luxus,<br />

Stilbewusstsein und Lebensqualität<br />

steht. Den kulinarisch-exklusiven Rahmen<br />

dieses Treffens steuerte Gerhard<br />

Fuchs mit seinem 3-Hauben-Restaurant<br />

Kreuzwirt im südsteirischen Pössnitzberg<br />

bei. Zu sechs kredenzten<br />

Jacquesson-Champagner servierte<br />

er ein Degumenü vom Feinsten, u. a.<br />

2erlei Gänseleber, pochiertes Filet vom<br />

Wolfsbarsch, Flusskrebse oder in zwei<br />

Gängen serviertes Kitz von der Remschnigg-Alm.<br />

Der Aperitif entpuppte<br />

sich mit einem Muskateller 1954 und<br />

einem Muskatsylvaner (Sauvignon<br />

Blanc) 1959 als köstlich-spannende<br />

Reise in die steirische Vergangenheit.<br />

Infos: www.polz.co.at<br />

www.champagnejacquesson.com<br />

Jacquesson-Bezugquelle Österreich:<br />

Weingut Schönberger, Am Markt 41,<br />

8323 St. Marein bei Graz<br />

Tel. +43 3119 / 2842<br />

www.schoenberger.eu<br />

79


Schaufenster für den Wein<br />

Mehr als 3.300 Aussteller und<br />

36.000 Fachbesucher aus aller<br />

Welt nutzten dieses Jahr die ProWein<br />

Düsseldorf. Das wichtigste Treffen der<br />

internationalen Wein- und Spirituosenbranche<br />

erzielte damit einen<br />

neuen Aussteller- und Besucherrekord.<br />

Besonders erfreulich war die weiter<br />

gestiegene Zahl internationaler Fachbesucher:<br />

Jeder Dritte kam aus dem<br />

Ausland nach Düsseldorf. Einen Besucherzuwachs<br />

gab es in diesem Jahr<br />

unter anderem aus Osteuropa sowie<br />

aus Asien mit China und Japan. Auch<br />

die Qualität der Fachbesucher überzeugte.<br />

Zwei Drittel waren Führungskräfte.<br />

„Keine andere Fachmesse bietet<br />

der Wein- und Spirituosenbranche ein<br />

80<br />

Die ProWein Düsseldorf ist die wichtigste Fachmesse<br />

für die steirischen Winzer. Ein Lokalaugenschein.<br />

solch internationales und professionelles<br />

Umfeld. Das gute Abschneiden<br />

in diesem Jahr hat gezeigt, dass es<br />

gerade in wirtschaftlich angespannten<br />

Zeiten für Handel und Gastronomie<br />

wichtiger denn je ist, aktiv Kontakte zu<br />

knüpfen und optimal über das bestehende<br />

Weltmarktangebot informiert<br />

zu sein. Die ProWein bietet dafür die<br />

besten Voraussetzungen“, so Wilhelm<br />

Niedergöker, Geschäftsführer der<br />

Messe Düsseldorf. Die Fachbesucher<br />

honorierten das Ergebnis mit Bestnoten:<br />

97 Prozent von ihnen äußerten<br />

sich positiv zum Verlauf der ProWein<br />

<strong>2010</strong>. Für die über 3.300 Aussteller<br />

konnte der Start in die neue Saison<br />

nicht besser verlaufen.<br />

Immer mehr Steirer<br />

Immer mehr steirische Weinbaubetriebe<br />

nützen auf der ProWein die Gelegenheit,<br />

sich der internationalen Fachwelt<br />

zu präsentieren. Die Steiermark<br />

war mit rund 40 Winzern vertreten,<br />

die sich mit mehr als 200 Produzenten<br />

aus Niederösterreich, Burgenland und<br />

Wien die Halle 7 teilten. Als internationale<br />

Leitmesse für die Weinwirtschaft<br />

ist die ProWein in Düsseldorf alljährlich<br />

auch ein Stimmungsbarometer<br />

für die Branche. Der große Zuspruch<br />

der Weinhändler stimmt die österreichische<br />

Weinbranche zuversichtlich,<br />

begeistert waren die Messebesucher<br />

von der hohen Qualität der Weine wie<br />

von der breiten Sortenpalette.


Von der ProWein in Düsseldorf berichten Anna Schachner und Henry Sams<br />

Fotos: Rene Tillmann (4), Tourismus Düsseldorf (1) und Josef Krassnig (30)<br />

Mehr als 36.000<br />

Fachbesucher<br />

aus aller Welt<br />

nutzten dieses<br />

Jahr die ProWein<br />

Düsseldorf, um<br />

sich ausgiebig<br />

dem Thema<br />

Wein zu widmen<br />

Mit ProWein auf Entdeckungsreise<br />

Zum Erfolg der ProWein <strong>2010</strong> hat<br />

nicht nur das umfangreiche Angebot<br />

der Aussteller beigetragen, auch das<br />

vielseitige Begleitprogramm überzeugte:<br />

Die zentrale Verkostungszone<br />

(Foto linke Seite) bot allen Fachbesuchern<br />

eine erste Orientierung über das<br />

umfangreiche Weinangebot. Anstelle<br />

eines Themas, das sich in erster Linie<br />

auf einzelne Jahrgänge oder Rebsorten<br />

konzentriert, wurden erstmals Rot-<br />

und Weißweine nach unterschiedlichen<br />

Vertriebskanälen präsentiert. So<br />

konnte sich jeder Fachbesucher aus<br />

Fachhandel, LEH und Gastronomie<br />

einen exakt auf seine Bedürfnisse<br />

zugeschnittenen Überblick über das<br />

aktuelle internationale Weinangebot<br />

verschaffen. Insgesamt nutzten 80<br />

Prozent dieses einmalige Angebot.<br />

steiermarkwein goes porschedesign<br />

Auch nach Messeschluss war die<br />

ProWein wichtiger Impulsgeber: Zahlreiche<br />

Restaurants, Weinhandlungen<br />

und Szene-Bars in und um Düsseldorf<br />

boten unter dem Motto „ProWein goes<br />

city“ originelle Events rund um das<br />

Thema Wein und Spirituosen und lockten<br />

Weinliebhaber wie Fachbesucher<br />

und Aussteller in die Stadt. Im neuen<br />

Porsche-Design-Studio im noblen Kö-<br />

Center in der Düsseldorfer Innenstadt<br />

präsentierte steiermarkwein die STK-<br />

Winzer und ihre Weine (nächste Seite).<br />

Auf der ProWein<br />

in Düsseldorf<br />

herrscht während<br />

der drei Messetage<br />

reges Treiben.<br />

Unter den rund 3300<br />

Ausstellern aus<br />

aller Welt nützen<br />

auch 40 steirische<br />

Weinbaubetriebe<br />

diese Fachmesse als<br />

wichtiges Schaufenster<br />

in die große weite<br />

Weinwelt.<br />

Die nächste ProWein<br />

findet vom 27. bis 29.<br />

März 2011 statt<br />

Auch abseits der ProWein hat Düsseldorf viel zu<br />

bieten. Info: www.duesseldorf-tourismus.de<br />

81


82<br />

Steirer auf der ProWein (von links): Gerhard<br />

und Marion Wohlmuth mit Master of Wine<br />

Frank Röder. – Erwin und Margot Sabathi mit<br />

Kunden. – Nächste Reihe: Walter Frauwallner,<br />

Johann Schneeberger und Stefan Potzinger. –<br />

Nora Trierenberg mit Mitarbeiterin Elisabeth<br />

Seifert. – Willi Sattler mit Hertha Gölles. –<br />

Hannes Sabathi mit Schwester Manuela<br />

Marko, Christian Reiterer mit Arabella Reiter.<br />

– Nächste Reihe: Michael Thurner (li. außen)<br />

im Kreise von Weinhändlern und Manfred<br />

Tement. – Susanne Staggl von Österreichwein<br />

mit Johannes Resch, Katharina Haring und<br />

Reinhard Muster. – Nächste Reihe: Weinhändler<br />

Christian Stasiak am Stand von Kathi und<br />

Fritz Tinnacher. - Christa Tschernko und Peter<br />

Stelzl. – Weinkunde mit Fredi Ploder. – Kunden<br />

mit Raphaela Feier und Heinrich Fuchs.<br />

Nächste Reihe: Walter Reinprecht vom Weingut<br />

Schneeberger mit asiatischen Kunden.<br />

– Gunther und Birgit Farnleitner mit Doris und<br />

Bruder Peter Panitsch. – Nächste Reihe: Maria<br />

Sattler mit internationalen Weinhändlern.<br />

– Die Bio-Winzer Ewald Tscheppe und Franz<br />

Strohmeier sowie Sepp Muster mit Kunde. –<br />

Erich Polz, Peter Keller, Walter Polz. – Nächste<br />

Reihe: Matthias und Christoph Neumeister<br />

sowie Christof Winkler-Hermaden mit seinen<br />

Eltern Margot und Georg. – Eva Müller mit<br />

Dipl.-Sommeliere Anna Schachner von<br />

steiermarkwein und Michel Müller.


steiermarkwein<br />

präsentierte die STK Winzer und Ihre Weine<br />

Porsche Design, Wolford, Chanel, MCM,<br />

Dior, Yves Saint Laurent und viele weitere<br />

edle Markenlabels findet man in der Königsallee<br />

in Düsseldorf. Das KÖ-Center zählt<br />

dort zur feinsten Adresse. Das Porsche-<br />

Design-Team mit Storemanager Alexander<br />

Stahr und „steiermarkwein“ präsentierten<br />

im neuen Porsche-Design-Store die STK-<br />

Winzer und ihre Weine. STK-Sprecher Arno<br />

Bergler und Chefredakteur Henry Sams<br />

sprachen die einleitenden Worte, Manfred<br />

und Heidi Tement, Alois Gross, Fritz und Kathi<br />

Tinnacher, Christoph Neumeister, Erich<br />

Polz, Peter Keller, Maria Sattler oder Christof<br />

Winkler-Hermaden stellten sich dabei<br />

dem fachlichen Small-Talk der weit über<br />

100 Gäste. Das Hotel Intercontinental sorgte<br />

für das Catering und tolle Service.<br />

83


Weiß-Grün bei Gelb-Rot<br />

Mit Gelb-Rot ist Baden gemeint,<br />

die nach Franken aktivste Region<br />

Deutschlands, die ihre kulturelle Identität<br />

per Flagge und Landesfarben am<br />

stärk sten pflegt. Baden ist mit rund<br />

16.000 Hektar Rebfläche das drittgrösste<br />

Weinanbaugebiet Deutschlands.<br />

Zusammen mit Württemberg,<br />

das etwa 11.000 ha aufweist, ist es im<br />

Bundesland Baden-Württemberg zusammengeschlossen.<br />

Seit 1872 gab<br />

es den Offenburger Weinmarkt, vor<br />

allem für Facheinkäufer gedacht, die<br />

sich aber nach und nach wo anders<br />

orientierten. So entschwand die Bedeutung<br />

als Fachmesse. Warum nicht<br />

eine Publikumsmesse daraus machen,<br />

dachten sich die Verantwortlichen und<br />

84<br />

Die Badische Weinmesse im deutschen Offenburg<br />

lud diesmal die Steiermark als Gastland ein<br />

starteten 1993 das Projekt „Badische<br />

Weinmesse für Konsumenten“. Inzwischen<br />

ist sie die größte Messe eines<br />

Weinbaugebietes in ganz Deutschland.<br />

Offenburg hat seit langem große<br />

Erfahrungen mit Messen und die mittelbadische<br />

Metropole mit ihrem Messegelände<br />

wurde so zur „Guten Stube<br />

des badischen Weins“.<br />

Im Jahre 2009 wagte man etwas ganz<br />

neues, was bei nicht allen auf entsprechendes<br />

Wohlwollen stieß: ein Gastland<br />

bzw. eine Gastweinregion wurde<br />

eingeladen und eine kleine Region<br />

aus der Lombardei machte den Anfang.<br />

Dieses Jahr war es die Steiermark<br />

und diese eroberte mit viel Charme<br />

die Herzen der 4423 Messebesucher.<br />

Vertreten war die Grüne Mark durch<br />

Pures Leben & Weingut Silly aus Gabersdorf,<br />

den Weinbauernhof Klöckl<br />

aus Klöch, den Kürbishof Gartner aus<br />

Fehring, Vulkanurlaub.at, Auersbach,<br />

das Weingut-Winzerzimmer Pronegg,<br />

Leutschnach, die Weingüter Eduard<br />

und Renate Weber, St. Stefan/Stainz,<br />

Regele, Berghausen, und das Weingut<br />

Thaller aus Großwilfersdorf mit Weinhoheit<br />

Katharina Thaller. Die Besucher<br />

nützten dann auch zahlreich die Gelegenheit,<br />

um die Steiermark ausgiebig<br />

zu erkunden und probierten die frischen,<br />

fruchtigen Weine und vor allem<br />

auch den Schilcher, der sich deutlich<br />

von etwas milderem badischen Rosé<br />

und Weissherbsten unterschied. „Ich


Text: Harry George. Fotos: Messe Offenburg-Ortenau GmbH, Katharina Thaller<br />

Die steirischen<br />

Aussteller machten<br />

auf der Badischen<br />

Weinmesse in<br />

Deutschland großartige<br />

Werbung für<br />

ihre Weinbauregion<br />

(großes Foto links).<br />

Weinhoheit Katharina<br />

Thaller mit dem<br />

Journalisten Harry<br />

George aus Frankfurt<br />

am Main (re.)<br />

probiere mal den Riesling“, meinte ein<br />

Besucher und er wusste sicher nicht,<br />

dass es sich um einen Welsch riesling<br />

handelte, den es in Baden natürlich<br />

nicht gibt. Auch Morillon war den Besucher<br />

unbekannt und nur wenige<br />

wussten, dass es sich um den steirischen<br />

Chardonnay handelte. Schilcher<br />

und vor allem der Zweigelt waren sehr<br />

gefragt. Kulinarisch wurden die Besucher<br />

von den Steirern mit Vulcano-<br />

Schinken verwöhnt. „Im Schwarzwald<br />

gibt es auch Schinken, aber der ist geräuchert.<br />

Ganz etwas anderes als der<br />

feine Vulcano“, so ein Gast. Überhaupt:<br />

Im Laufe der Jahre präsentiert man auf<br />

der Badischen Weinmesse immer mehr<br />

kulinarische „Beilagen“ zum Wein.<br />

Einen Wermutstropfen hat die Messe<br />

in Baden: Die Creme de la Creme der<br />

badischen Betriebe ließ sich kaum sehen,<br />

vor allem der regionale VDP ist<br />

minimalst vertreten, ebenso glänzen<br />

viele führende Genossenschaften mit<br />

Abwesenheit. Derzeit ist man in Baden<br />

dabei, die Weinwerbung, einstmals<br />

Vorbild und eine Legende in Deutschland,<br />

neu aufzustellen. So war auch<br />

kein Stand der Weinwerbung vorhanden.<br />

Fast jeder der neun Bereiche hält<br />

eine eigene Werbeorganisation und ist<br />

nicht erpicht auf eine Gemeinschaftswerbung.<br />

Schade eigentlich, denn die<br />

Vielfalt des Gebotenen ist erfreulich<br />

und die badischen Weine sind nicht<br />

umsonst in der Weinbauzone B der EU.<br />

Mehr als 80 Aussteller<br />

präsentierten auf der<br />

Badischen Weinmesse<br />

in Offenburg über 900<br />

Weine, Winzersekte<br />

und Edelbrände, ergänzt<br />

durch kulinarische<br />

Spezialitäten und<br />

Accessoires. Dieses<br />

Angebot nützten mehr<br />

als 4400 Besucher, die<br />

sich auch zahlreich<br />

über die Steiermark<br />

informierten<br />

Das bedeutet höhere Mostgewichte<br />

als im Rest der Republik. Naja, vielleicht<br />

ist man bei der nächsten Messe etwas<br />

weiter, dann ist übrigens das Wallis die<br />

neue Gastregion, der Garten Eden der<br />

seltensten Rebsorten Europas. Wie die<br />

Messeleitung mitteilte, stieß die Steiermark<br />

auf sehr großes Besucherinteresse,<br />

was nicht zuletzt an der kenntnisreichen<br />

Präsentation der steirischen<br />

Winzer lag, die auch noch großartige<br />

Werbung für ihr Land machten. Es hat<br />

Freude gemacht, die weiß-grünen Farben<br />

vertreten zu sehen. Danke Steiermark<br />

für den Besuch in Baden.<br />

Harry George, Frankfurt am Main<br />

www.badische-weinmesse.de<br />

85


Shang-high times<br />

Futuristische Bauten bestimmen das Bild auf<br />

der EXPO in Shanghai. In der Nacht kommen<br />

architektonische Kunstwerke wie der China<br />

Pavillon (im Hintergrund links) oder die EXPO-<br />

Achse besonders gut zur Geltung.<br />

Shanghai war schon immer eine<br />

Stadt, in der alles ein bisschen größer<br />

und bombastischer ausgefallen<br />

ist als im Rest Chinas. Oder sagen wir<br />

gleich: in der restlichen Welt. Mit 20<br />

Millionen Einwohnern ist Shanghai<br />

Chinas größte Stadt, der Hafen ist der<br />

weltweit größte See-Umschlagplatz<br />

und wenn anderswo Spargel gedeiht,<br />

wachsen hier im selben Tempo Stahlspargeltürme,<br />

also Wolkenkratzer in<br />

die Höhe. Das Motto lautet klotzen,<br />

nicht kleckern, und daher ist es geradezu<br />

logisch, dass Shanghai mit einem<br />

Budget von 4 Milliarden Euro die größte<br />

Weltausstellung aller Zeiten ausrichtet.<br />

Erwartet werden bis Ende Oktober<br />

insgesamt 70 Millionen Besucher.<br />

86<br />

Die EXPO in Shanghai ist fest in der Hand der<br />

Steirer – steiermarkwein hat sie besucht!<br />

Um bei diesen Superlativen nicht unterzugehen,<br />

leistet sich Österreich<br />

einen extravaganten Auftritt: Der<br />

rot-weiß-rot schimmernde Porzellan-<br />

Pavillon ist aus 10 Millionen Fliesen<br />

gefertigt. Eine aufwendige Multimediaschau<br />

präsentiert die Erlebniszonen<br />

Berg, Wald, Wasser und Stadt. Pro Tag<br />

schieben sich bis zu 15.000 Menschen<br />

durch die interaktive Erlebniswelt, um<br />

virtuellen Fischen nachzujagen oder<br />

sich eine Schneeballschlacht zu liefern.<br />

Beim Österreich-Tag konnte sich Projektleiterin<br />

Birgit Murr über hohen<br />

Besuch freuen, denn Bundeskanzler<br />

Werner Faymann und Regierungskommissär<br />

Hannes Androsch statteten der<br />

EXPO einen Besuch ab.<br />

Hinter den Kulissen sind es vor allem<br />

die Steirer, die die Fäden ziehen: Kristina<br />

Schubert-Zsilavecz aus Leibnitz ist<br />

beispielsweise für die Betreuung der<br />

Presse zuständig. Sie hat sich direkt<br />

nach Abschluss ihres Germanistik- und<br />

Romanistikstudiums für den Job beworben:<br />

„So eine Chance konnte ich<br />

mir nicht entgehen lassen“, erzählt sie.<br />

Ebenfalls aus Leibnitz kommt Gudrun<br />

Hammer, die im Organisationsbereich<br />

eine wichtige Rolle spielt und ihrer<br />

Aufgabe mit großem Enthusiasmus<br />

nachkommt. Victoria Pernik aus Judendorf-Straßengel<br />

wiederum koordiniert<br />

den Multimedia- und den IT-Bereich<br />

sowie die Musiker, die im Österreich-<br />

Pavillon aufspielen.


Der britische Auftritt (unten links) steht in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

zum Österreich-Pavillon (rechts) und sieht aus wie ein gigantischer<br />

Seeigel aus Stahl. Österreich hingegen setzt auf geschwungene<br />

Formen und das Motto „Sinne im Gleichklang“.<br />

Auch im Restaurant schwingt ein Steirer<br />

den Kochlöffel: Ewald Pörsch aus<br />

Radkersburg leitet das Catering und<br />

gibt nebenbei Kochkurse „für gelangweilte<br />

Hausfrauen“. Allerdings scheint<br />

er schon zu lange weg von der Heimat<br />

zu sein: Zum Zeitpunkt unseres<br />

Besuchs befand sich auf der Weinkarte<br />

kein einziger steirischer Tropfen (!),<br />

und das heimische Gösser-Bier ist auch<br />

beim Zoll stecken geblieben.<br />

Am Europatag ließ sich die Beijinger-<br />

Trachtenrunde – angeführt von Anja<br />

Knass aus Aibl – die gute Laune dennoch<br />

nicht verderben und legte in<br />

Dirndln und Lederhosen einen zünftigen<br />

Auftritt hin. Jetzt weiß China, wo<br />

der Bartel den Most holt.<br />

i<br />

Kristina Schubert-Zsilavecz und Gudrun<br />

Hammer aus Leibnitz (links oben) sorgen<br />

dafür, dass bei der EXPO alles rund läuft.<br />

Rechts oben: Birgit Murr, Leiterin des<br />

Österreich-Pavillons in Shanghai, und<br />

Regierungskommissär Hannes Androsch<br />

freuen sich mit „steiermarkwein“-Redakteur<br />

Wolfgang Kuhn über druckfrische Post<br />

aus der Heimat.<br />

EXPO <strong>2010</strong> Shanghai<br />

1. Mai bis 31. Oktober <strong>2010</strong><br />

242 Aussteller, 192 Nationen<br />

und 50 internationale Organisationen<br />

www.expoaustria.at<br />

Wolfgang Kuhn und Anja Knass, südweststeirische<br />

Stütze der Außenhandelsstelle Beijing, vor<br />

dem Österreich-Pavillon.<br />

87


Frühlingsweinkost <strong>2010</strong> in Gamlitz<br />

Eine große Tradition hat<br />

die Frühlingsweinkost auf<br />

Schloß Melcher in Gamlitz.<br />

Der Weinbauverein Gamlitz<br />

organisiert seit Jahrzehnten<br />

diese Veranstaltung, die<br />

immer am Wochenende<br />

zum Palmsonntag stattfindet<br />

und Besucher aus Nah<br />

und Fern anlockt. Obmann<br />

Anton Perner: „Mehr als<br />

500 Weine des aktuellen<br />

Jahrganges werden von<br />

den Mitgliedern unseres<br />

88<br />

Fachkundige<br />

Koster bei der<br />

Frühlingsweinkost<br />

in Gamlitz<br />

(v.l.): Helmut<br />

Strunz, Mirjana<br />

und Dr. Michael<br />

Bubik mit Dir.<br />

Anton Gumpl<br />

Weinbauvereins zu diesem<br />

Event eingereicht und von<br />

einer Fachjury blind vorverkostet<br />

und bewertet.“ Damit<br />

garantieren die Veranstalter<br />

ein hohes Qualitätsniveau<br />

der Weine. Dieses Jahr<br />

schafften die Hürde der<br />

Vorverkostung 485 edle<br />

Tropfen, erstmals wurden<br />

auch Winzersekte den zahlreichen<br />

Gästen kredenzt.<br />

Mehr Infos unter:<br />

www.suedsteiermark.tv<br />

Benefiz-Gala für den Sterntalerhof<br />

„Steirergmüat“ ist eine in<br />

sich gefundene Musikrunde<br />

voller menschlicher Gmüatlichkeit,<br />

die sich mit sehr<br />

viel Leidenschaft der urigen<br />

steirischen Stubenmusik<br />

bis hin zur gmüatlichen<br />

Volksmusik widmet. Alfred<br />

Karner, Michaela Böhm,<br />

Helfried Kriso, Ria Plieschnegger,<br />

Helmut Gombocz,<br />

Claudia Böhm und Gertrude<br />

Wruß haben nicht nur ein<br />

Herz für die Musik, sondern<br />

Bei der Benefiz-<br />

Auktion in<br />

Gamlitz kamen<br />

auch Werke von<br />

Helmut Gombocz<br />

(Mitte)<br />

für den guten<br />

Zweck unter<br />

den Hammer.<br />

auch eins für den Sterntaler<br />

Hof, einem Kinderhospiz für<br />

Familien mit schwer- bzw.<br />

sterbenskranken Kindern.<br />

Für diese urwichtige<br />

Einrichtung organisierte<br />

„Steirergmüat“ auf Schloss<br />

Gamlitz einen Benefizabend<br />

mit einer Auktion von<br />

Bildern, Skulpturen ect., die<br />

mehr als 4000 Euro einbrachte.<br />

Bereichert wurde<br />

der Abend mit viel Musik<br />

und Erzählungen.<br />

Weinritter Sepp Gahr ein 60er<br />

Wie es sich für ein Mitglied<br />

des europäischen Weinritterordens<br />

„geziemet“,<br />

feierte Ing. Sepp Gahr in<br />

illustrer Runde seinen 60.<br />

Geburtstag. Der Jubilar ist<br />

Obmann des Landes-Obst-,<br />

Wein- und Gartenbauvereines<br />

Ortsgruppe Graz-Strassgang<br />

und nimmt führende<br />

Wirtschaftsfunktionen ein.<br />

Neben einer Abordnung<br />

des Weinritterordens mit<br />

Alois Paul an der Spitze<br />

Design und Wein by Grasmuck<br />

„Von der Rebe zum Wein“ –<br />

kaum ein anderer Weinbaubetrieb<br />

kann das in diesem<br />

Sinne von sich behaupten.<br />

Das Weingut Grasmuck in<br />

Gamlitz (Bezirk Leibnitz)<br />

zählt bereits seit 1921 zu<br />

den verlässlichen Lieferanten<br />

von erstklassigen<br />

Setzlingen für den Qualitätsweinbau.<br />

Angeboten<br />

werden zertifizierte und<br />

virusgetestete Edelreiser<br />

aus eigenen Anlagen als<br />

Weinritter<br />

Sepp Gahr bei<br />

seiner 60er<br />

Feier mit den<br />

Weinhoheiten<br />

Verena Klöckl<br />

und Katharina<br />

Thaller (re).<br />

gratulierten ihm auch die<br />

Weinhoheiten Katharina<br />

Thaller und Verena Klöckl,<br />

Weinkönigin a. D. Regina<br />

Elsnegg, Silberberg-Direktor<br />

Anton Gumpl und Weinbuchautor<br />

Dir. Josef Ertl.<br />

Zudem gesellte sich eine<br />

schier unübersehbare Gratulantenschar<br />

aus Freunden,<br />

Politik und Wirtschaft<br />

dazu. steiermarkwein<br />

schließt sich den Glückwünschen<br />

herzlichst an.<br />

Karl-Heinz und<br />

Karl Grasmuck<br />

mit Landesweinbaudirektor<br />

Werner<br />

Luttenberger<br />

(v.l.) im neuen<br />

Verkostungsraum<br />

in<br />

Gamlitz<br />

auch pilzresistente Rebsorten.<br />

„Wer Reben züchtet,<br />

sollte auch vom Wein viel<br />

verstehen“, deshalb keltern<br />

Karl-Heinz und seine Frau<br />

Eveline Grasmuck auch<br />

ihren eigenen Wein. Für<br />

die Präsentation der edlen<br />

Tropfen steht seit kurzem<br />

ein modern designter Verkostungsraum<br />

zur Verfügung.<br />

Zur Eröffnung kamen<br />

viele Ehrengäste.<br />

www.grasmuck.net


Wachau zu Gast bei STK-Winzer<br />

Das Pärchen neben uns<br />

seufzt selig. Gerade haben<br />

beide wieder eine Weinprobe<br />

zu sich genommen.<br />

Sie sieht ihrem Begleiter<br />

lächelnd in die Augen: „Jetzt<br />

fehlt nur noch die Donau.“<br />

Mit zahlreichen Attraktionen<br />

feierten die STK-Weingüter<br />

im Weingut Tement<br />

ihre Jahrgangspräsentation.<br />

Mit ihnen auch die Spitzenweingüter<br />

aus der Wachau<br />

wie F.X. Pichler, Hirtzberger,<br />

Weltbeste Concierge in Bad Gleichenberg<br />

20 Jahre vorbildliche Kooperation zwischen<br />

den Tourismusschulen Bad Gleichenberg<br />

und dem Österreichischen<br />

Hotelportierverband „Les Clefs d´Or<br />

Österreich“ gaben den Anlass zu einem<br />

Treffen der internationalen Concierge<br />

High Society. Rund 50 Experten aus<br />

elf Nationen feierten das 20jährige Jubiläum<br />

an den Tourismusschulen Bad<br />

Gleichenberg und diskutierten über<br />

wichtige Fragen zum Berufsbild.<br />

Ehrenvolle Auszeichnung<br />

Im Rahmen des Les Clefs d‘Or-Galaabends<br />

in Bad Gleichenberg wurde<br />

FOL Alois Schöllauf die Ehrenmitgliedschaft<br />

für die Vereinigung „Les Clefs<br />

d‘Or International“ verliehen. Michael<br />

Romei, Generalsekretär von „Les Clefs<br />

d‘ Or international“, reiste dafür mit der<br />

Urkunde direkt aus New York an. Alois<br />

Schöllauf ist seit nunmehr zwanzig<br />

Jahren für die besondere Zusatzausbildung<br />

der Tourismusschüler im Fachgebiet<br />

„Rezeption / Concierge“ verantwortlich.<br />

Bereits 1500 SchülerInnen<br />

Willi Sattler,<br />

Manfred<br />

Tement, LH-<br />

Vize Hermann<br />

Schützenhöfer,<br />

und Lukas Pichler<br />

(v.l.) bei der<br />

STK-Jahrgangspräsentation.<br />

Alzinger, Knoll, Rudi Pichler<br />

und der Tegernseerhof. Die<br />

Steirer kredenzten Weine<br />

der Linien „Steirische<br />

Klassik“, „Erste STK Lage“<br />

und „Große-STK-Lage“,<br />

die Wachauer ihre besten<br />

Tropfen vom Federspiel und<br />

Smaragd. Zudem gab es reife<br />

Weine aus Großflaschen<br />

und eine Raritätenversteigerung<br />

für den Rotary Club<br />

Leibnitz.<br />

www.stk-wein.at<br />

Ehrengäste der Vereinigung „Les Clefs d‘Or International“ und SchülerInnen<br />

haben die begehrte Zusatzqualifikation<br />

an den Tourismusschulen Bad<br />

Gleichenberg erfolgreich abgeschlossen.<br />

Stolz auf die großartige, langjährige<br />

Zusammenarbeit der Tourismusschulen<br />

Bad Gleichenberg mit dem<br />

Hotelportierverband ist auch Schulleiter<br />

Wolfgang Haas: „Mit diesem dreitägigen<br />

Treffen haben wir die weltbesten<br />

Concierges nach Bad Gleichenberg<br />

gebracht. Sie referierten über die eindruckvollsten<br />

Erlebnisse und sprachen<br />

Burgenland zu Gast im Kulinarium<br />

Ein großes Fest für Wein<br />

und Küche ist das Weinkulinarium<br />

im Wirtshaus Abel in<br />

Glanz an der Südsteirischen<br />

Weinstraße. Seit Jahren<br />

präsentieren die Winzer aus<br />

dem Rebenland bei diesem<br />

Event ihre besten Tropfen,<br />

dazu wird von heimischen<br />

Wirtsleuten groß aufgekocht.<br />

Musikalisch begleitet<br />

wurde das diesjährige<br />

Weinkulinarium von der<br />

„Florianer Tanzbodenmusi“,<br />

Gerhard Kracher,<br />

Helmut<br />

Höflehner,<br />

Erwin Sabathi<br />

und Erich<br />

Scheiblhofer<br />

(v.l.) beim Weinkulinarium<br />

im<br />

Rebenland<br />

die Künstlerin Angelika Fink<br />

wiederum schmückte die<br />

Veranstalungsräume mit<br />

ihren Bildern. Das Organisationskomitee<br />

mit Erwin<br />

Sabathi lud dieses Jahr mit<br />

Gerhard Kracher und Erich<br />

Scheiblhofer zwei burgenländische<br />

Spitzenwinzer mit<br />

ihren Weinen ein. Unter den<br />

zahlreichen Gästen sah man<br />

auch das einstige Ski-Ass<br />

Helmut Höflehner.<br />

www.wein-kulinarium.at<br />

auch über ihre Erinnerungen an ihre<br />

Schulzeit.“ Viele von ihnen arbeiten<br />

heute in den besten Häusern der Welt<br />

wie Michael Romei, Waldorf Towers<br />

(New York), Sarka Harkenova, Marriott<br />

Hotel (Prag), O’Brien Denis, Shelbourne<br />

Hotel (Dublin), Vrettos Emmanuel, 1.<br />

UICH-Vizepräsident (Union Internationale<br />

des Concierges d‘ Hôtels), Hotel<br />

Mistral – Piraeus (Athen), Michael Hopf,<br />

Kempinksi (Moskau) oder Petr Zuzula,<br />

Four Seasons (Prag).<br />

89


Morandell lud zur edlen Weingala<br />

Ein Fixpunkt der steirischen<br />

Weinszene ist die jährliche<br />

Weingala des Tiroler Weinhandelshauses<br />

Morandell.<br />

Im eindrucksvollen Ambiente<br />

der Aula in der Alten<br />

Universität Graz präsentierte<br />

man burgenländischen<br />

und steirischen Gastwirten,<br />

Vinothekenbetreibern<br />

und privaten Weinkunden,<br />

die bei Morandell gelisteten<br />

Weinbaubetriebe<br />

und deren Weine. Neben<br />

Vom Käsehof zum Haubenlokal<br />

Glückwunsch. Der Käsehof<br />

Abel in Glanz an der Südsteirischen<br />

Weinstraße feiert<br />

dieses Jahr ein Jubiläum<br />

– ein mehrfaches. Vor 25<br />

Jahren begannen Gabi und<br />

Andreas Abel mit ihrer Hofkäserei<br />

und machten mit<br />

ihren Produkten sogleich<br />

Furore. Vor zehn Jahren<br />

realisierte dann das Gastroehepaar<br />

dann ihre Vision<br />

von einem Wirtshaus und<br />

schufen damit ein neues<br />

90<br />

Große Gala für<br />

den Wein (v.l.):<br />

Chri stoph<br />

Morandell,<br />

Erwin Sabathi,<br />

Gerhard Wohlmuth,<br />

Mario<br />

Morandell und<br />

Günther Polz-<br />

Lari<br />

zahlreichen nationalen und<br />

internationalen Weingütern<br />

war die Steiermark mit 12<br />

Winzern aus der Süd-, Ost-<br />

und Weststeiermark vertreten.<br />

Viele der heimischen<br />

Weinbauern waren persönlich<br />

anwesend, um sich mit<br />

Kollegen, der Fachjury oder<br />

einzelnen Weinliebhabern<br />

auszutauschen und in interessanten<br />

Gesprächen die<br />

Seele der einzelnen Weine<br />

zu erforschen.<br />

Gabi und<br />

Andreas Abel<br />

mit Tochter<br />

Anna-Maria<br />

(v.l.) pflegen<br />

leidenschaftlich<br />

eine gehobene<br />

Wirtshauskultur<br />

mit Haube<br />

Domizil für Feinschmecker,<br />

die es sich gleich vor Ort<br />

gut gehen lassen wollten.<br />

Die Kochkunst von Gabi<br />

Abel blieb nicht lange ohne<br />

Folgen und wurde von den<br />

Testern des Gault Millau<br />

mit einer Haube belohnt.<br />

Seit kurzem ist nun Tochter<br />

Anna-Maria nach Lehrjahren<br />

in großen Häusern<br />

wieder zu Hause und für die<br />

Patisserie zuständig.<br />

www.kaesehof-abel.at<br />

Der Lieblingskoch der Oligarchen<br />

11 Starköche machten die<br />

Steiermark im Juni wieder<br />

zum kulinarischen Nabel<br />

der Welt. Einen Abend lang<br />

verwöhnte unter anderen<br />

Gastkoch David Memmerlé<br />

aus Moskau die Gäste im<br />

Hotel-Restaurant Sattlerhof<br />

in Gamlitz (Bezirk Leibnitz).<br />

Der Starkoch zählt zur neuen<br />

Generationen der Moskauer<br />

Kochelite und arbeitet<br />

im Crystal Room Moskau<br />

im Baccarat, einem Inbegriff<br />

Die Freiheitsstatue in Washington<br />

Foto anspress<br />

Kultur folgt Natur, Design<br />

dem Wein – extravagant<br />

sind die Exponate des steirischen<br />

Designerduos Robert<br />

Heinzl und Gustav Schneeberger.<br />

Der eine – Heinzl<br />

– bringt sich als Tischlermeister<br />

ein, der andere als<br />

Weinbaumeister. Gemeinsam<br />

kreieren sie exklusive<br />

David Hemmerlé<br />

(rechts)<br />

verwöhnt in<br />

Moskau im<br />

Crystal Room<br />

die Oligarchen,<br />

in Gamlitz<br />

kochte er mit<br />

Hannes Sattler<br />

groß auf<br />

von Luxus. David Memmerlé<br />

servierte am Sattlerhof<br />

erlesene Krea tionen, die in<br />

Moskau sonst nur Milliardären<br />

und Oligarchen vorbehalten<br />

sind. Er interpretierte<br />

dabei die russische Küche<br />

mit französischer Raffinesse<br />

und sorgte damit für<br />

einen unvergesslichen Kick.<br />

Vollendet wurde der Abend<br />

mit 3 Gängen von Patron<br />

Hannes Sattler.<br />

www.gourmetreisefestival.com<br />

Gustav Schneeberger (links)<br />

und Robert Heinzl mit ihrer<br />

Freiheitsstatue<br />

Weinkellereinrichtungen<br />

wie Humidore für große<br />

Weine. Ein besonders edles<br />

und wertvolles Stück ist das<br />

der New Yorker Freiheitsstatue<br />

nachempfundene<br />

Kunstobjekt aus Holz (siehe<br />

Foto). Dieses dient sowohl<br />

als Weinschrank aber auch<br />

als Weinausschank. Präsentiert<br />

wurde das vom<br />

Fass-Schnitzer Christian<br />

Nechutny gefertigte Einzelstück<br />

beim Steirerfest in der<br />

österreichischen Botschaft<br />

in Washington (USA). Unter<br />

den Bewunderern Botschafter<br />

Dr. Prosl, Generalkonsul<br />

Gernot Wiedner und viele<br />

andere Gäste.<br />

www.rebenholz.at


Klöcher Traminer Open <strong>2010</strong><br />

Gute Nachrichten aus der Traminerhochburg: Klöch stellt den Landessieger<br />

<strong>2010</strong> und Sieger beim Traminer-du-Monde in Strassburg (F)<br />

In der südoststeirischen Weinbaugemeinde<br />

Klöch keltert man Traminer,<br />

die zu den schönsten und ausdrucksvollsten<br />

der Welt zählen. Von einem<br />

einzigartigen Klima verwöhnt, von<br />

nährstoffreichen, kalkfreien Vulkanböden<br />

aus Basaltschlacke geprägt und<br />

vor allem von qualitätsorientierten<br />

Winzern konsequent und aufwändig<br />

kultiviert, besitzen die Klöcher Traminer<br />

und alle seine Spielarten ein<br />

unverkennbares, gemeinsames, ausdrucksstarkes<br />

Sortenmerkmal: Den<br />

vordergründigen Duft nach Wildrosen.<br />

Genussvoll erlebt man dann am Gaumen<br />

eine spektakuläre Aromenvielfalt<br />

nach Gewürzen, Blütenhonig, Steinobst<br />

oder exotischen Früchten. Ausgebaut<br />

wird der Klöcher Traminer in allen<br />

Qualitätsstufen – von der trockenen<br />

Klassik bis hin zum Prädikatswein.<br />

Die Mitglieder der Schutzgemeinschaft<br />

Klöcher Traminer mit Direktor Wolfgang<br />

Haas (Mitte) beim Traminer Open <strong>2010</strong>.<br />

Gemeinschaft Klöcher Traminer<br />

Zusammengeschlossen sind die Winzer<br />

in der Schutzgemeinschaft „Klöcher<br />

Traminer“. Die engagierten Mitglieder<br />

organisieren seit elf Jahren das Klöcher<br />

Traminer Open, eine kommentierte<br />

und offene Weinverkostung. Kompetent<br />

und humorvoll führte Wolfgang<br />

Haas, Direktor der Tourismusschulen<br />

Bad Gleichenberg, durch das Programm.<br />

Als Ehrengäste konnte er<br />

Weinhoheit Verena I., LH-Stellvertreter<br />

Herrmann Schützenhöfer, Landesrat<br />

Christian Buchmann, Bgm. Josef Doupona<br />

u. a. begrüßen. Großen Applaus<br />

gab es für den neuen Landessieger<br />

<strong>2010</strong> Josef Nell vom Weingut Gießauf-<br />

Nell und Stefan Müller, der für das elterliche<br />

Familienweingut beim „Gewürztraminer-du-Monde“<br />

in Strassburg die<br />

Tropheè d Excellence <strong>2010</strong> gewann.<br />

Angelika Tschiggerl und ihr Herzbube<br />

Stefan Müller mit ihrem Siegerwein<br />

www.kloecher-traminer.at<br />

LR Buchmann, Weinhoheit Verena I.<br />

und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer<br />

Josef Wonisch (links) wurde von Georg<br />

Sammt und Bgm. Doupona geehrt<br />

91


92<br />

Meisterstrasse<br />

Gerade in Zeiten von Wirtschaftskrise<br />

und Finanzturbulenzen ist die<br />

Rückbesinnung auf ausgezeichnete<br />

Unternehmen und Betriebe in den Regionen<br />

gefragt, die selbst Arbeitsplätze<br />

sichern und über ihre Investitionen<br />

die regionale Wirtschaft bedienen.<br />

Unter dem Dach der Meisterstraße<br />

Steiermark präsentierte sich bis dato<br />

eine Auswahl der besten Handwerksbetriebe<br />

in den Regionen Ausseerland‐Salzkammergut,<br />

Holzwelt Murau,<br />

Mariazellerland‐Hochsteiermark, Steirisches<br />

Vulkanland, das Gesäuse und<br />

die Eisenstrasse. Vor einem Jahr bekam<br />

die Meisterstraße Steiermark Zuwachs.<br />

15 der herausragendsten Meisterinnen<br />

und Meister aus den Regionen Lipizzanerheimat,<br />

Schilcherland, Naturpark<br />

Südsteirisches Weinland und Hügelland<br />

östlich von Graz‐Schöcklland haben<br />

es in das Netzwerk geschafft und<br />

präsentierten kürzlich ihre Arbeiten.<br />

Die Palette der Mitglieder reicht von<br />

Bäckern und Gärtnern über Fleischermeister<br />

und Maler bis hin zu Installateuren<br />

und Schneidern, Tischlern und<br />

Ölmühlenbetreibern. Weiters gehören<br />

dieser Meisterstrasse Goldschmieden,<br />

Webereien, Fruchtsaft‐ und Essigerzeuger<br />

mit ausnahmslos handwerklicher<br />

Eindrucksvolle Renaissance der Handwerkskultur<br />

Fertigung und höchsten ästhetischen<br />

Ansprüchen an.<br />

Qualitätskriterien<br />

Die Meisterstraße vereint Handwerksbetriebe,<br />

die in höchster Qualität<br />

einmalige regionstypische Produkte<br />

herstellen und sich strengen Qualitätskriterien<br />

verpflichtet haben. Die<br />

sorgfältige Verarbeitung einwandfreier<br />

Rohstoffe zeichnet sie ebenso aus<br />

wie gereiftes Unternehmertum, ein<br />

Fotos © www.meisterstrasse.at<br />

kreatives Miteinander und höchstes<br />

Engagement für eine Gemeinschaft<br />

Gleichgesinnter. Nur wer sich strengen<br />

Qualitätskriterien verpflichtet,<br />

darf das Emblem der gemeinsamen<br />

Dachmarke führen. So muss etwa jeder<br />

Handwerker über ein regionstypisches<br />

Leitprodukt verfügen, das in ganz besonderer<br />

Weise die Handschrift des<br />

Meisters trägt und den Betrieb damit<br />

unverwechselbar macht.<br />

www.meisterstrasse.at<br />

Schaufenster höchster Qualität: Die Produkte der Meisterstraße Steiermark.


K U L I N A R I S C H E R E I S E<br />

Lohnenswerte Ziele entdeckt und für Leser von steiermarkwein für ausgezeichnet befunden<br />

NÖ: „Aufsteiger des Jahres“ kredenzt steirische Weine<br />

Das Waldviertel bietet hier wildromantische<br />

Szenerien, das Hochland<br />

eine köstlich geknüpfte Kette<br />

von Genüssen. Unsere Route führt<br />

durch satt-grüne Wälder, entlang<br />

von klaren Bächen, vorbei an riesigen,<br />

formschönen Granit blöcken<br />

zu einer Topadresse unvergesslich<br />

inszenierten Wohllebens: zum<br />

Bärenhof Kolm von Michael und<br />

Sabine Kolm in Arbesbach. Bevor<br />

der Hype dort vollends losbrach,<br />

war das Wirtshaus ein von Einheimischen<br />

gern frequentiertes<br />

Haus und ist es auch heute noch.<br />

Von Gault Millau mit einer Haube<br />

dekoriert machen hier nicht nur<br />

müde Wanderer Station, die Location<br />

ist ebenso ein bewährtes Ziel<br />

von Fein schmeckern. Das gehört<br />

zum Konzept, wird doch auf zwei<br />

Etagen gekocht. Zu ebener Erd’<br />

94<br />

bodenständig, auf der oberen Etage<br />

geht es abgehobener zu – aber<br />

immer von feinster Qualität. Das<br />

hat auch der Verein Niederösterreichische<br />

Wirtshauskultur erkannt<br />

und Michael Kolm zum „Aufsteiger<br />

des Jahres <strong>2010</strong>“ gekürt. Der Küchenkompass<br />

weist dem jungen<br />

Küchenchef die Richtung und zeigt<br />

ihm, was das Waldviertel hergibt.<br />

Bodenständig wie die Region<br />

ist auch die Preisgestaltung. Der<br />

Lammrücken mit Polentanudeln<br />

und knuspriger Gemüse-Frühlingsrolle<br />

kommt mit wohlfeile 15,30<br />

auf die Rechnung, das 3-Gang-Menü<br />

mit 24, vier Gänge mit 31, sechs<br />

Gänge mit 47 Euro. Dazu empfiehlt<br />

man die passenden Weine, auch<br />

solche aus der Steiermark wie von<br />

den Weingütern Gross, Skoff, Tement<br />

oder Erwin Sabathi.<br />

Die Vereinigung „Niederösterreichische<br />

Wirtshauskultur“<br />

verlieh Michael Kolm den<br />

Titel „Aufsteiger des Jahres“.<br />

In seinem Haubenrestaurant<br />

Bärenhof kredenzt er viele<br />

steirische Qualitätsweine<br />

Arbesbach / Waldviertel NÖ<br />

Bar - Restaurant<br />

Bärenhof Kolm<br />

Schönfeld 18<br />

3925 Arbesbach<br />

Tel.: 02813/242<br />

www.baerenhof-kolm.at<br />

Fotos: Rita Newman


Stefan Marquard, Punk- und TV-Koch-Revoluzzer (Mitte), bei seinem Besuch im<br />

Weingut von Manfred und Armin Tement in Berghausen in der Südsteiermark<br />

Olching / Bayern<br />

Stefan Marquard locht ein<br />

Dining Range im Golfclub<br />

Das Markenzeichen ist sein buntes<br />

Stirnband, sein Ruf der eines Punk-<br />

Kochs: Stefan Marquard, TV-Koch-Revoluzzer<br />

und sympathisches Kochgenie<br />

in einem. Seit diesem Jahr widmet<br />

er sich gemeinsam mit Wolfgang Weigler<br />

einem Forschungsprojekt, das für<br />

sportliche Genießer zu den leidenschaftlichsten<br />

der Welt zählt: dem Golfen.<br />

Im bayrischen Olching bevorzugen<br />

daher immer mehr Spieler das Fairway<br />

zur Dining und nicht zur Driving<br />

Range und interpretieren dabei ihren<br />

Slice neu zum Abdrehen in die Küche.<br />

Marquard und Weigler holten sich als<br />

„Pro“ Hannes Bareiter in die Küche, ein<br />

langjähriger Mitarbeiter bei „Stefan<br />

Marquard Eventcatering“ und Mitglied<br />

der legendären „Jolly Roger Cooking<br />

Gang“. Er versteht es wie kein anderer,<br />

Techniken und Stil von Stefan Marquard<br />

zu interpretieren. Mit frischer<br />

Denkart macht man in der Dining Range<br />

nun einen kulinarischen Sidestep<br />

und spannt dort einen köstlichen Bogen<br />

von gutbürgerlicher Küche zu einem<br />

Feuerwerk voll köstlicher Überraschungen.<br />

Die Wege von Marquard<br />

führten den gelernten Metzger auch<br />

in die Südsteiermark, wo er sich vor allem<br />

bei den Weingütern von Manfred<br />

Tement, Hannes Harkamp und beim<br />

Bio-Winzer Sepp Muster sichtlich wohl<br />

fühlte und ein Geheimnis preis gab,<br />

das scheinbar viel mit Golf zu tun hat:<br />

„Wer ist ein cleverer Koch? Antwort:<br />

Der seine Arbeit so schnell, so genial<br />

und so faul wie möglich erledigt.“<br />

„Dining Range“ im Golfclub Olching<br />

Feuersstraße 89, D-82140 Olching<br />

Tel. +49 (0)8142/418080<br />

www.diningrange.de oder<br />

www.stefanmarquard.de<br />

Bad Hofgastein<br />

Aussichtsreicher Genussurlaub<br />

Hotel „Zum Stern“<br />

Es ist ein gewaltiges Naturschauspiel,<br />

das sich den Gästen vom Hotel „Zum<br />

Stern“ in Bad Hofgastein bietet. Bequem<br />

wird man dort auf der Sonnenterrasse<br />

zum Gipfelstürmer, reichen<br />

doch die Blicke tief in das Gasteiner Tal<br />

voll atemberaubender Schönheit. Seit<br />

mehr als 140 Jahren im Besitz der Familie<br />

Schwaiger treffen im Hotel „Zum<br />

Stern“ herzliche Gastlichkeit auf eine<br />

Küche vom Feinsten, die sich ihre Zutaten<br />

aus einem pralll gefüllten Korb<br />

regionaler Produkte holt. Höhenflüge<br />

macht dabei die großartig besetzte<br />

Weinkarte, auf der natürlich auch<br />

die Steiermark ihren angestammten<br />

Platz hat. Kredenzt werden die besten<br />

Tropfen von den Weingütern Bernhard<br />

Lambauer, Skoff, Pongratz oder Gross.<br />

Ausgezeichnet als „4-Stern-Superior“<br />

erschließt das Sternenreich seinen<br />

Gästen mit Saunen, Dampfbädern,<br />

Kneippgrotte, Tepedarium zusätzliche<br />

Erlebnisse für die Sinne.<br />

Hotel „Zum Stern“ Familie Schwaiger<br />

Weitmoserstraße 33<br />

5630 Bad Hofgastein<br />

Tel. +43 (0)6432/8450<br />

www.zumstern.com<br />

Von der gepflegten Terrasse aus hat<br />

man einen atemberaubenden Blick.<br />

Im Hotel „Zum Stern“ erholen sich figurbewusste Wellnessurlauber ebenso gut wie<br />

verwöhnte Feinschmecker, kredenzt werden auch viele steirische Qualitätsweine.<br />

95


PuRES Leben<br />

96<br />

Foto Günter Standl, www.guenterstandl.de


PURESLeben ist das Geheimnis,<br />

wie wenig es braucht, um viel zu<br />

bekommen. Der Augenblick, wenn<br />

sich das Gefühl von Zufriedenheit<br />

leise seinen Weg bahnt. Das Wunder,<br />

wie schön Erholung ist, wenn<br />

Ruhe und Natur sie dominieren.<br />

Zwischen Weinreben und Streuobstwiesen,<br />

mitten im schönen Naturpark<br />

Südsteirisches Weinland,<br />

ver stecken sich die Ferienhäuser<br />

von PURESLeben. Ferienhäuser,<br />

die auf den ersten Blick wegen ihrer<br />

einzigartigen Architektur ins<br />

Auge fallen. Und auf den zweiten<br />

Blick? Weil jedes für sich an einem<br />

wunderschönen Ort ein Plätzchen<br />

gefunden hat, das den Weitblick in<br />

die umliegende Natur öffnet. Weil<br />

man nicht selbst kochen muss,<br />

sondern einem die G`standene<br />

Steirerin wann immer man Lust hat<br />

ein köstliches Menü auf den Tisch<br />

zaubert. Und weil Freiheit wieder<br />

spürbar wird, wenn man mit der<br />

Picknick-Vespa die nahen Weingärten<br />

erkundet.<br />

PURESLeben ist Natur, Wein, Urlaub<br />

im Luxus des Einfachen genießen.<br />

Kommen Sie mit uns in<br />

eine einzigartige Landschaft voll<br />

einsamer Schönheit.<br />

www.puresleben.at<br />

97


Schon wieder ein neuer Landessieger,<br />

so schnell vergeht die Zeit. Derweil<br />

sind viele noch etwas blass, gieren<br />

nach Sonne und sind wie immer ein<br />

bisschen mieselsüchtig. Natürlich<br />

passt mal wieder nichts. Das Kernöl<br />

kostet schon Fantastilliarden und der<br />

Wein wird auch immer teurer, da kaufe<br />

ich mir doch lieber ein österreichisches<br />

Aufputschgesöff um 2 Euro 70<br />

pro homöopathischer Einheit. Wenn<br />

man das mit dem Industrievodka<br />

streckt bekommt man ja angeblich ein<br />

Federkleid. Und wenn man Glück hat<br />

ist man sogar auf einer Internetseite<br />

abgebildet „in der Fetten“.<br />

Ganz anders wir, nach Hugh Johnson,<br />

dem Papst der Weinjournalisten<br />

gilt: „Weintrinker sehen gut aus, sind<br />

intelligent, sexy und gesund.“ Und so<br />

ist es. Natürlich gilt auch heuer die<br />

immer gültige Wahrheit von François<br />

Mauriac „Das Geräusch eines Korkens<br />

erinnert mich an das Hochgehen des<br />

Vorhangs bei einer Premiere: Nur Gott<br />

allein weiß, was uns da erwartet“. Aber<br />

das ist es ja – so soll es sein. Natürliche<br />

Produkte, die nicht von Robotern,<br />

Chemikern und synthetischen Inhaltsstoffen<br />

bestimmt sind, gehen Hand in<br />

Hand mit dem unveränderlichen Wetter,<br />

dem liebevoll behandelten Boden,<br />

den hart arbeitenden Menschen und<br />

der vorhandenen Kultur. Also was soll<br />

die Jammerei.<br />

Es wird wie alle Jahre ein super Weinjahr,<br />

es werden die besten Bretteljau-<br />

98<br />

Weintrinker sehen gut aus,<br />

…sind intelligent, sexy und gesund.<br />

sen (als Alternative zum XXL Menü bei<br />

amerikanischen Schnellimbissketten)<br />

und ein g.g.A. Kernöl versetzter Käferbohnensalat<br />

serviert, wo das Leben<br />

in uns zurück kehrt. Und weil heute<br />

gerade Tag der Kultur ist und man<br />

natürlich auch mit Zitaten angeben<br />

kann: Kurt Tucholsky sagte zu diesem<br />

Gefühl: „Schade, dass man Wein nicht<br />

streicheln kann“. Kluger Mann.<br />

Was gibt es Schöneres als der Frau,<br />

dem Mann in die Augen zu sehen, der<br />

voller Stolz sein Produkt präsentiert.<br />

Auf seine Rieden zu schauen. Die<br />

Sonne auf der Haut zu spüren und die<br />

Kernölflecken am Hemd zu verstecken.<br />

Mit Menschen reden, sitzen zu<br />

bleiben, wenn‘s passt. Zu den Dingen<br />

des Alltags gemeinsam zu schweigen<br />

oder eben diskutieren.<br />

Ich freue mich auf dieses Jahr und<br />

hoffe, dass alle ihrer Arbeit und Leistung<br />

entsprechend entlohnt werden<br />

und zufrieden sind, denn es soll so<br />

weitergehen – noch etliche Jahre.<br />

Denn auch Gotthold Ephraim Lessing<br />

erkannte: „Zuviel kann man wohl trinken,<br />

doch nie trinkt man genug.“<br />

Joachim Schnedlitz<br />

Vorstand Boom Software AG<br />

ein steirisches Softwarehaus<br />

www.boomsoftware.com<br />

PS: Und ob der Winzer meines Vertrauens<br />

einen Formel-1 Rennstall besitzt<br />

oder nicht ist mir wurst.<br />

Karikatur: Peter Feldhofer<br />

Kleine Rebsortenkunde<br />

Grüner Veltliner<br />

Zentren dieser Rebsorte sind das<br />

Kamptal, Kremstal, Donauland, die<br />

Wachau und im besonderen das Weinviertel.<br />

Die Rebsorte liebt vor allem<br />

Löss- und Verwitterungsböden ist aber<br />

bezugnehmend auf die Bodentypen<br />

nicht sehr anspruchsvoll. Die Rebsorte<br />

ist spätreifend und liefert sowohl<br />

einfache Zech- als auch viel begehrte<br />

Weltklasseweine.<br />

Synonyme: Grüner, Weißgipfler, Weißer,<br />

früher auch Grüner Muskateller<br />

oder Grünmuskateller, Weißer Muskateller<br />

oder Manharts- oder Mouhardsrebe<br />

(Österreich); Zleni Veltinac am<br />

Balkan; Veltlinske zelené (Tschechien,<br />

Slowakei); Veltelini (Ungarn).<br />

Aromen: Seine markanten Merkmale<br />

sind das prägnante Pfefferl und Noten<br />

nach Kräutern, Paprika oder exotischen<br />

Früchten. Spitzengewächse<br />

sind stoffig, kräftig, vielschichtig und<br />

glänzen mit beachtlichem Schmelz.<br />

Solche Tropfen besitzen ein überaus<br />

großes Alterungspotenzial.<br />

Grüner Sylvaner / Silvaner<br />

Kreuzung von Traminer x Österreichisch<br />

Weiß. 1665 erstmals in der<br />

Zisterzienserabtei Ebrach (D) erwähnt.<br />

Um 1700 in Heilbronn nachweisbar. In<br />

Österreich geht der Anbau zurück. Aus<br />

dem Sylvaner sind bekannte Kreuzungen<br />

hervorgegangen wie die Scheurebe<br />

(Sämling 88).<br />

Aromen: Der Wein ist saftig mild und<br />

feinfruchtig, in der Südsteiermark mitunter<br />

ausgeprägt fruchtig-saftig.<br />

Verbreitung: Mitteleuropa, vor allem<br />

in Deutschland in Rheinhessen und<br />

Franken (Frankenriesling), im französischen<br />

Elsass und im Schweizer Kanton<br />

Wallis. Dort nennt man die Weine<br />

Johannisberger.


100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!