06.01.2013 Aufrufe

Musikschule - Schnuerpflingen

Musikschule - Schnuerpflingen

Musikschule - Schnuerpflingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51. Jahrgang Freitag, den 13. Juli 2012<br />

6/Nr. 28<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag von 16.30 - 19.30 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Altersjubilare<br />

Mitteilungsblatt<br />

Gemeinde Schnürpflingen<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt Schnürpflingen - Telefon: 3664<br />

E-Mail-Adresse: info@schnuerpflingen.de<br />

Internet: www.schnuerpflingen.de<br />

Druck: URBAN Amtsblatt Verlag GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm<br />

Telefon : (07 31) 94 59 - 686, Fax 4 58 24<br />

Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht<br />

alles Liebe und Gute<br />

am Freitag, den 13.07.2012<br />

Herrn Georg Hähl, Höhenweg 6, Schnürpflingen<br />

zum 71. Geburtstag<br />

am Donnerstag, den 19.07.2012<br />

Herrn Josef Graf, Schleifweg 8, Schnürpflingen<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Vorankündigung<br />

Waldfest des FVS<br />

am So., den 22.07.2012<br />

auf dem Sportgelände<br />

Neuheiten:<br />

• Ortsteileturnier mit Menschenkicker<br />

• Mittagessen ab 12:30 Uhr<br />

Steak mit Kartoffelsalat,<br />

grünem Salat und Semmel<br />

Einladung<br />

zum Schülervorspiel /<br />

Instrumentenvorstellung<br />

in der Weihungstalhalle<br />

am Freitag, 13.07.2012<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

(näheres s. Vereinsnachrichten)<br />

Musikverein „Harmonie“


- 2 - Schnürpflingen<br />

Als neuen Erdenbürger<br />

begrüßen wir<br />

Noah Braun<br />

geb. am 04.07.2012<br />

Eltern: Anika und Valentin Braun, Schnürpflingen<br />

www.Feuerwehr-<strong>Schnuerpflingen</strong>.de<br />

Der Kommandant<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Schnürpflingen<br />

Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schnürpflingen findet statt:<br />

am Montag, den 16.07.2012<br />

von 20:00 Uhr bis 21:50 Uhr<br />

Pflege und Abmähen von Grundstücken<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die<br />

Pflege seines Grundstückes im Ortsgebiet eine Pflicht ist, die<br />

jedem Grundstückseigentümer obliegt. Deshalb sind Grundstücke<br />

so zu bewirtschaften oder zu pflegen, dass das Orts- und Landschaftsbild<br />

nicht beeinträchtigt wird.<br />

Dazu gehört insbesondere, dass unbebaute Grundstücke bei<br />

Bedarf , mindestens jedoch einmal jährlich, gemäht werden.<br />

Dadurch wird verhindert, dass die Grundstücke „verwildern“, sich<br />

Unkraut breit macht und Nachbargrundstücke beeinträchtigt<br />

werden .<br />

Die Verpflichtung zum Abmähen und zur Pflege gilt nach dem<br />

Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Nachbarschafts-Grundschule<br />

Staig<br />

Jugend trainiert für Olympia<br />

- Leichtathletik<br />

Am 27.06.2012 starteten Schüler aus den Klassen 3a, 3c, 4a, 4b<br />

und 4c aus Staig und Schnürpflingen mit einer Jungen- und einer<br />

Mädchen-Mannschaft im Ulmer Donaustadion zum Leichtathletik-<br />

Wettkampf.<br />

Die Jungen-Mannschaft erreichte den 2. Platz mit Daniel<br />

Preißing , Tim Thierer, Julian Gabel, Simon Strobel, Luca Isser,<br />

Oliver Bischof, Jan Müller, Hannes Schacher und Lars Hardegger.<br />

Die Mädchen-Mannschaft errang den 3. Platz mit Geena-Maria<br />

Holberg, Melissa Landrock, Dana Mack, Loreen Kretzschmar,<br />

Sylivia Estigarribia, Nina Garofalo, Mualla Ormanci, Sara Bendl<br />

und Lara Bendl.<br />

Herzlichen Glückwunsch an die „Olympioniken“!<br />

Melanie Strobel Claudia Lebherz-Brunner<br />

Lehrerin Lehrerin<br />

Deponieschließung<br />

im Sommer 2012<br />

die vom Landkreis betriebenen Erdaushub- und Bauschuttdeponien<br />

sind in den Handwerkerferien in folgendem Zeitraum geschlossen :<br />

Deponie „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten:<br />

30.07. – 03.08.2012,<br />

Deponie „Unter Kaltenbuch“<br />

in Laichingen-Suppingen:<br />

06.08. – 10.08.2012,<br />

Deponie „Grund“ in Lonsee-Ettlenschieß:<br />

13.08. – 17.08.2012.<br />

Die Deponien „Litzholz“ in Ehingen-Sontheim und „Ochsenhölzle“<br />

in Langenau-Albeck sind von den Schließungen nicht betroffen.<br />

Holzvermarktung im Privatwald:<br />

Kostenbeiträge<br />

müssen erhöht werden<br />

Der Kostenbeitrag für die Holzvermarktung für private<br />

Forstbetriebe wird zum 1. August 2012 angehoben. Auf Grundlage<br />

der Privatwaldverordnung beträgt dann die Gebühr für den Holzverkauf<br />

0,80 Euro je Festmeter.<br />

Mit der Kostenbeitragsanpassung werden folgende Ziele verfolgt:<br />

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist der Landesbetrieb<br />

ForstBW gehalten, Dienstleistungen im Bereich der Wirtschaftsverwaltung<br />

für private und körperschaftliche Forstbetriebe zu im<br />

Durchschnitt kostendeckenden Entgeltsätzen anzubieten.<br />

Deshalb müssen die Dienstleistungen der öffentlichen Hand in<br />

der Holzvermarktung zu marktüblichen Preisen angeboten<br />

werden .<br />

Mit der geplanten Anpassung soll ein weiterer Schritt zur<br />

Erreichung der Kostendeckung im Bereich der Wirtschaftsverwaltung<br />

unternommen werden.<br />

Alle anderen Kostenbeiträge der betroffenen Verwaltungsvorschriften<br />

bleiben unberührt.<br />

Weitere Informationen gibt es im Fachdienst Forst, Naturschutz<br />

unter Telefon (0731)185-1643.<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis<br />

Fachdienst Forst, Naturschutz /<br />

Pressestelle<br />

Ist auch Ihr<br />

Briefkasten<br />

sichtbar und<br />

zugänglich<br />

angebracht?


- 3 - Schnürpflingen<br />

Entwicklungsprogramm Ländlicher<br />

Raum (ELR)<br />

Ausschreibung für das Jahr 2013<br />

– Antragsfrist bis 15.10.2012<br />

Wie wir bereits berichtet haben, ist die Gemeinde Schnürpflingen<br />

mit dem Gemeindeentwicklungskonzept in das Entwicklungsprogramm<br />

Ländlicher Raum (ELR) aufgenommen worden. So<br />

wurde im Jahr 2012 für Maßnahmen in unserer Gemeinde<br />

insgesamt ein Förderbetrag in Höhe von 185.560,00 Euro aus<br />

dem ELR-Topf bereitgestellt.<br />

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat<br />

nun das Jahresprogramm 2013 zum Entwicklungsprogramm<br />

Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben.<br />

Ziel des Förderprogrammes ist es, die Strukturen in den ländlichen<br />

Gemeinden in den Bereichen „Wohnen“, „Grundversorgung“ und<br />

„Arbeiten“ zu verbessern.<br />

Mit Blick auf die demografische Entwicklung sowie den<br />

fortschreitenden Flächenverbrauch wird der Fokus im Jahresprogramm<br />

2013 noch stärker auf die Umnutzung bestehender<br />

und zwecklos gewordener Bausubstanz gelegt. Im<br />

Förderschwerpunkt „Wohnen“ erhalten Umnutzungen eine<br />

deutlich höhere Priorität als Modernisierungen.<br />

Das Jahresprogramm 2013 fokussiert die Förderung auch auf<br />

eine ökonomisch wie ökologisch nachhaltige Entwicklung in<br />

ländlich geprägten Orten und im ländlichen Raum. Die ökologische<br />

Komponente ist neben der strukturellen Bedeutung ein<br />

maßgebliches Wertungskriterium. Bei kommunalen Vorhaben ist<br />

darzulegen, wie durch das Projekt das Klima geschützt und die<br />

natürlichen Lebensgrundlagen durch effizienten Einsatz von<br />

natürlichen Ressourcen geschont werden. Private Vorhaben ohne<br />

vergleichbare ökologische Komponenten haben geringere<br />

Chancen , ins Programm aufgenommen zu werden.<br />

Der konkrete Förderantrag mit aussagekräftigen Unterlagen<br />

(Projektbeschreibung , Kostenvoranschläge, Pläne, usw.) muss<br />

bis<br />

spätestens 15.10.2012<br />

jeweils in 5-facher Ausfertigung im Rathaus eingereicht werden.<br />

Von dort werden die Anträge dann gesammelt an das<br />

Regierungspräsidium bzw. an das Landratsamt weitergeleitet.<br />

Diesen Behörden müssen die kompletten Anträge bis spätestens<br />

31.10.2012 vorliegen.<br />

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, so stehen wir Ihnen<br />

auf dem Rathaus für weitere Auskünfte zu den Möglichkeiten des<br />

ELR-Programms und zum Antragsverfahren gerne zur Verfügung.<br />

Ausführliche Informationen finden Sie auch im Internet unter<br />

http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1244389/index.html.<br />

Dort stehen Antragsformulare, die komplette ELR-Richtlinie, die<br />

Ausschreibung für 2013 sowie weitere Infos und Förderkriterien<br />

für das Programm zum Download bereit.<br />

Da das ELR-Programm alljährlich mehrfach überzeichnet ist,<br />

kann eine Garantie oder verbindliche Zusage auf Förderung für<br />

einzelne Anträge nicht gegeben werden. Es wird darauf<br />

hingewiesen , dass Baumaßnahmen nicht vor Bewilligung einer<br />

Förderung begonnen werden dürfen. Mit dieser Bewilligung kann<br />

frühestens im Frühjahr 2013 gerechnet werdfen.<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

Steinberggruppe<br />

Feststellung des Jahresabschlusses 2010<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

Wasserversorgung Steinberggruppe hat in ihrer öffentlichen<br />

Sitzung vom 25. Juni 2012 in Staig den Jahresabschluss 2010<br />

gem. § 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz in Verbindung mit § 20 GKZ<br />

und § 11 der Verbandssatzung festgestellt.<br />

1. Der Jahresabschluss 2010 wird gem. § 16 Abs. 3 EigBG<br />

festgestellt mit einer<br />

Bilanzsumme 2.457.506,81 Euro<br />

davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

das Anlagevermögen 2.373.177,32 Euro<br />

das Umlaufvermögen 84.329,49 Euro<br />

und auf der Passivseite auf<br />

das Eigenkapital 949.737,50 Euro<br />

die empfangenen Ertragszuschüsse 632.376,00 Euro<br />

die Rückstellungen 6.700,00 Euro<br />

die Verbindlichkeiten 868.693,31 Euro<br />

2. Der Jahresgewinn / Jahresverlust beträgt 0,00 Euro<br />

Die Summe der Erträge beträgt 399.448,15 Euro<br />

Die Summe der Aufwendungen beträgt 399.448,15 Euro<br />

Ein Nachweis über die Verwendung des Jahresgewinns /<br />

Jahresverlusts entfällt.<br />

3. Die Umlage wird gemäß den §§ 13 + 14 in Verbindung mit<br />

§ 12 der Verbandssatzung festgesetzt auf:<br />

Betriebskostenumlage (netto)0,720139744004294 Euro/m³<br />

Wasserabnahme 2010<br />

Kapitalumlage (netto) 0,00 Euro/m³<br />

Durchschnitt der Wasserabnahme<br />

der 5 vorangegangenen Jahre<br />

Die Nachzahlungen der Betriebskostenumlage wurden zur<br />

besseren Kassenliquidität von den Mitgliedsgemeinden<br />

vorbehaltlich der Zustimmung der Verbandsversammlung<br />

bereits durchgeführt.<br />

4. Die Entlastung der Verbandsverwaltung wird gem. § 16 Abs.<br />

3 Satz 2 Nr. 3 EigBG erteilt.<br />

Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen gem. § 16 Abs.<br />

4 Eigenbetriebsgesetz in der Zeit von Montag, den 09. Juli 2012<br />

bis einschließlich Dienstag, den 17. Juli 2012 im Rathaus Staig,<br />

Schulweg 10, 89195 Staig während den üblichen Dienststunden<br />

öffentlich zur Einsicht aus<br />

Staig, den 06. Juli 2012<br />

gez. Jung<br />

Verbandsvorsitzender


- 4 - Schnürpflingen<br />

GVV-Fußball-Pokalturnier<br />

Samstag, 28.7.<br />

und Sonntag, 29.7.2012<br />

beim SC Staig<br />

Der SC Staig ist Ausrichter des GVV-Fußball-Pokalturniers.<br />

Austragungsort ist das Sportgelände des SC Staig<br />

Folgender Programmablauf ist vorgesehen:<br />

Samstag, 28.07.2012<br />

13:00 Uhr: FV Schnürpflingen - FC Illerkirchberg<br />

14:10 Uhr: SC Staig - SV Oberroth<br />

15:20 Uhr: FC Illerkirchberg - TSG Achstetten<br />

16:30 Uhr: SV Oberroth - FC Hüttisheim<br />

17:40 Uhr: FV Schnürpflingen - TSG Achstetten<br />

18:50 Uhr: SC Staig - FC Hüttisheim<br />

Sonntag, 29.07.2012<br />

13:00 Uhr: Spiel um Platz 5<br />

14:10 Uhr: Spiel um Platz 3<br />

15:20 Uhr: Einlagespiel Jugend<br />

17:00 Uhr: Spiel um Platz 1<br />

An die Bevölkerung der Mitgliedsgemeinden ergeht herzliche<br />

Einladung .<br />

Tragen Sie durch Ihren zahlreichen Besuch zum Gelingen dieser<br />

Veranstaltung bei.<br />

Allen Verantwortlichen, Mitwirkenden und Helfern gilt ein<br />

besonderer Dank für die Organisation und Ausrichtung des<br />

Turniers.<br />

Die Verbandsverwaltung<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notdienst-Nummer: 0180-1929234<br />

Apothekendienst:<br />

Zu erfragen bei der diensthabenden Praxis!<br />

Katholische Sozialstation<br />

Dorndorfer Str. 1 • 89186 Illerrieden<br />

Tel. 07306/9600-0<br />

Telefax 07306/9600-20<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

Homepage: www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hausw. Versorgung,<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

Homepage: www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hausw. Versorgung,<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer Hilfsdienst,<br />

Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege<br />

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle<br />

Montag - Donnerstag von 08.30 - 16.30 Uhr<br />

Freitag von 08.30 - 15.00 Uhr<br />

Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden<br />

und an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar.<br />

HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung<br />

0 73 06 / 96 00-0<br />

Notariat Illerkirchberg<br />

Notar Elmar Röhr<br />

89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg),<br />

Amtshaus, Schloßstraße 4<br />

Telefon: (07346) 481 und 482<br />

Telefax: (07346) 62 16<br />

E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de<br />

Internet: www.notariat-illerkirchberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag 14.00 – 17.30 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

<strong>Musikschule</strong><br />

Zweckverband<br />

«<strong>Musikschule</strong> Iller-Weihung»<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

Schülervorspiele<br />

Freitag, 13. Juli 2012, um 17.00 Uhr, 18.00 Uhr und 19.00 Uhr<br />

in der Aula der Grundschule Illerrieden<br />

- Eintritt frei -<br />

Abschiedskonzert - Alexander Fuchs<br />

und Schüler seiner Klasse<br />

mit Werken für Klavier und anderweitige Tasteninstrumente<br />

Freitag, 20. Juli 2012, 19.30 Uhr im Rathaus Unterkirchberg<br />

Anmeldungen für das kommende Schuljahr werden noch<br />

vereinzelt angenommen<br />

Beginn: September 2012. Anmeldeformulare und Gebührenordnungen<br />

sind in den örtlichen Rathäusern, der Geschäftsstelle der<br />

<strong>Musikschule</strong> oder über unsere Homepage www.musikschuleiller-weihung.de<br />

erhältlich.<br />

Vokal- und Instrumentalfächerangebot:<br />

Stimmbildung/Gesang, Kinderchor, Klavier, Kirchenorgel,<br />

Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Querflöte, Blockflöte,<br />

Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune,<br />

Tenorhorn, Bariton, Tuba, Violine, Bratsche, Violoncello und<br />

Schlagzeug.<br />

Die Einteilung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.


- 5 - Schnürpflingen<br />

Musikwerkstatt: Klangstifte-Klangmaler-Klangmeister<br />

Die Früherziehungsangebote innerhalb unserer Musikwerkstatt<br />

sind je nach Alter der Kursteilnehmer mit namentlichen<br />

Zuordnungen versehen. So sind die Eltern-Kind-Kurse (andernorts<br />

auch als Musikgarten bekannt) unter dem Begriff Klangstifte<br />

(Altersgruppe ab 1½ Jahre) und Klang-maler (Altersgruppe ab 3<br />

Jahre) anzutreffen.<br />

Ein Einstieg ist bei diesen Angeboten auch während des<br />

Schuljahres möglich. Die Musikalische Früherziehung (Altersgruppe<br />

ab 2 Jahre vor der Einschulung) bzw. Musikalische Grundausbildung<br />

(Altersgruppe ab Einschulung) erhielten den Namen<br />

Klangmeister. Der Einstieg ist nur zu Beginn eines Schuljahres<br />

möglich. Die neuen Klangmeister-Kurse beginnen am 01.09.2012.<br />

Die Berücksichtigung der freien Plätze erfolgt in Reihenfolge der<br />

Anmeldeeingänge. Anmeldeformulare und Informationsblätter zu<br />

diesem Thema liegen in den Kindergärten und Rathäusern aus.<br />

Nähere Auskünfte erteilt auch die <strong>Musikschule</strong> unter 07346-<br />

962360 oder unter www.musikschule-iller-weihung.de auf unserer<br />

Homepage.<br />

- Bei entsprechender Nachfrage können zusätzliche Kurse<br />

eingerichtet werden -<br />

Klangstifte (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 1½ Jahre<br />

Unterkirchberg (altes Rathaus),<br />

Donnerstag, 9.00 Uhr - 09.45 Uhr, Kursleitung: Martina Egle<br />

Schnürpflingen (Weihungstalhalle),<br />

Mittwoch, 9.00 Uhr - 09.45 Uhr, Kursleitung: Martina Egle<br />

Dietenheim (Rathaus),<br />

Donnerstag, 10.30 Uhr - 11.15 Uhr, Kursleitung: Dorothee Tsalos<br />

Klangmaler (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 3 Jahre<br />

Unterkirchberg (altes Rathaus), Dienstag, 16.45 Uhr - 17.30 Uhr<br />

Unterkirchberg (altes Rathaus), Mittwoch, 14.30 Uhr - 15.15 Uhr<br />

Regglisweiler (Bürgerhaus), Dienstag, 14.30 Uhr - 15.15 Uhr<br />

Staig (Kindergarten), Donnerstag, 17.00 Uhr - 17.45 Uhr<br />

Alle Kurse werden von Frau Martina Egle durchgeführt.<br />

Klangmeister (musikal. Früherziehung)<br />

- Einstiegsalter ab 2 Jahre vor Einschulung<br />

Balzheim (Vereinsheim),<br />

Dienstag, 13.30 Uhr, Kursleitung: Dorothee Tsalos<br />

Dietenheim (Krachraum/Stadthalle),<br />

Montag, 16.45 Uhr, Kursleitung: Mirjam Hayd<br />

Schnürpflingen (Kindergarten),<br />

Donnerstag, 14.45 Uhr, Kursleitung: Martina Egle<br />

Staig (Kindergarten),<br />

Donnerstag, 16.00 Uhr, Kursleitung: Martina Egle<br />

Oberkirchberg (Kindergarten),<br />

Donnerstag, 12.00 Uhr, Kursleitung: Dorothee Tsalos<br />

Unterkirchberg (altes Rathaus),<br />

Dienstag, 15.45 Uhr, Kursleitung: Martina Egle<br />

<strong>Musikschule</strong> Iller-Weihung<br />

Schloßstraße 7<br />

89171 Illerkirchberg<br />

Tel. 07346-962360<br />

FAX 07346 - 9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Schnürpflingen<br />

Pfarramt – Telefon: 8705 – Fax: 922844<br />

Dienstag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mail: KathPfarramt.<strong>Schnuerpflingen</strong>@drs.de<br />

http://kathpfarramt-schnuerpflingen.drs.de<br />

Pfarramt Unterkirchberg – Telefon 35 26<br />

Pfarrer Dominic Okafor – Telefon 923935<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre – Telefon 919254 –<br />

E-Mail: Stefan.Lepre@drs.de<br />

Gottesdienstordnung vom 15.07. bis 22.07.2012<br />

Sonntag, 15.07. 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Amos 7,12-15<br />

L2: Epheser 1,3-14<br />

E: Markus 6,7-13<br />

Samstag, 14.07. 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Anna und Josef Nohr, Ursula Faßler,<br />

Erwin Binder, Ida Aubele, Maria<br />

und Urban Nohr, Anton und<br />

Theresia Aich)<br />

Sonntag, 15.07. 9.00 Uhr Eucharistiefeier in<br />

Hüttisheim<br />

(im Kulturstadel anl. des Dorffestes)<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 19.07. 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 22.07. 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Jeremia 13,1-6<br />

L2: Epheser 2,13-18<br />

E: Markus 6,30-34<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier,<br />

Familiengottesdienst mit<br />

Ministrantenaufnahme<br />

(Reinhold und Wolfgang Wirth,<br />

Theodora Kobel, Augusta und<br />

Martin Wörz, Alois Weidenelener,<br />

Ottilie Konrad, Gebhard und Franz<br />

Amann)<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier in<br />

Hüttisheim<br />

10.45 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Innenhof der Gemeindehalle<br />

in Hüttisheim<br />

Ministrantendienst<br />

Samstag, 14.07. Anna Aich, Thomas Brörken,<br />

Marlene Dallmann, Alisa Müller,<br />

Maximilian Nohr, Anna Speidel<br />

Probe für die Neuministranten und alle eingeteilten<br />

Ministranten für die Aufnahmefeier:<br />

Samstag, 21. Juli 2012 um 08.45 Uhr in der Kirche.<br />

Die allgemeine Einführung der Neuministranten findet nach persönlicher<br />

Terminsabsprache statt.


- 6 - Schnürpflingen<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Nächstes Treffen ist am Dienstag, 17. Juli 2012 von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr in den Kindergartenräumen im Rathaus.<br />

Einladung zum Kleidersortieren<br />

Nächster Termin zum Kleidersortieren für die Aktion Hoffnung in<br />

Laupheim (Gruppe Beuren) ist am Dienstag, 17. Juli 2012.<br />

Wenn Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau<br />

Dora Aich, Tel. 2114.<br />

Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderats findet statt am<br />

Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Maria.<br />

Tagesordnung<br />

1. Impuls<br />

2. Tagesordnung / Protokoll<br />

3. Aktuelles aus der Kirchengemeinde und den Ausschüssen<br />

4. Caritas-Sammlung 2012<br />

5. Kirchenheizung<br />

6. Gemeindehaus : Malerarbeiten; Stellenbeschreibung<br />

Hausmeister<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Info an das Pfarrbüro<br />

Zu dieser öffentlichen Sitzung sind die Gemeindemitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

AUS DER<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Pfarrbüro Unterkirchberg:<br />

Tel. 3526<br />

Alle Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

auf einen Blick<br />

Fr. 13.07. 7.45 Unterkirchberg Schüler-Wortgottesfeier<br />

Sa. 14.07. 18.30 Schnürpflingen Eucharistiefeier<br />

18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

So. 15.07. 9.00 Hüttisheim im Kulturstadel<br />

Eucharistiefeier<br />

9.00 Unterkirchberg Wortgottesfeier<br />

10.45 Oberkirchberg Eucharistiefeiert<br />

10.45 Steinberg Eucharistiefeier<br />

10.45 Unterkirchberg Ökum.<br />

Kindergottesdienst<br />

Di. 17.07. 18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

Mi. 18.07. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier<br />

18.30 Oberkirchberg Friedensgebet<br />

Fr. 20.07. 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

Weiterer Infoabend Hospiz in Dietenheim!<br />

Alle Interessierten, die am ersten Abend in Steinberg keine Zeit<br />

hatten, erhalten eine neue Chance:<br />

Am Montag, 16. Juli findet um 19. 30 Uhr im Katholischen<br />

Pfarrheim in Dietenheim (Don-Bosco-Weg 4) ein Abend zur<br />

Hospizarbeit mit Frau Hilde Rothmund statt.<br />

Er informiert rund um einen Einführungskurs, der in Zusammenarbeit<br />

mit der Hospizgruppe Blaustein im Herbst stattfinden soll.<br />

Wenn Sie mit der Idee liebäugeln, unsere Hospizgruppe Iller-<br />

Weihung in naher Zukunft zu bereichern, schauen Sie herein!<br />

Für die Hospizgruppe Iller-Weihung: Adelheid Bläsi<br />

Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit<br />

Iller-Weihung<br />

SE-Radtour am Sonntag, 15.07.2012<br />

Der Ausschuss für Erwachsenenbildung der<br />

Seelsorgeeinheit hat auch für dieses Jahr eine Radtour vorbereitet .<br />

Unsere 10. Tour führt uns nach Laupheim. Dort dürfen wir uns auf<br />

eine interessante Führung im Museum zur Geschichte von<br />

Christen und Juden freuen.<br />

Wir werden an folgenden Orten starten:<br />

12.30 Uhr Unterkirchberg, Adler<br />

12.30 Uhr Oberkirchberg, Treff in Buch<br />

12.40 Uhr Steinberg, Kindergarten<br />

13.00 Uhr Altheim, Finkbeiner, Lehnsanftweg<br />

(Treffpunkt für die Radler aus Uki/Oki,<br />

Staig/Steinberg)<br />

13.20 Uhr Schnürpflingen, Kirche<br />

13.30 Uhr Hüttisheim, Schule<br />

Geplante Ankunft ist in Laupheim beim Schloss um 14.30 Uhr.<br />

Von 14.45–16.00 Uhr besuchen wir das Museum zur Geschichte<br />

von Christen und Juden – mit Führung.<br />

Anschließend ist Gelegenheit zur Einkehr im Schlosscafe bei<br />

Kaffee /Kuchen. Gegen 18.00 Uhr halten wir einen gemeinsamen<br />

Abschlussimpuls in der Antoniuskapelle in Hüttisheim.<br />

Wer möchte, kann den Tag noch beim Hüttisheimer Dorffest am<br />

Kulturstadel ausklingen lassen.<br />

Eintrittspreise Museum:<br />

Erwachsene 2,50 Euro, Schüler 1 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Senioren mit Ausweis 1,50 Euro. Eintritt und Führung zusammen:<br />

maximal 4,50 Euro je nach Teilnehmerzahl.<br />

Bitte sorgen Sie für Sonnenschutz, Getränke und evtl. einen<br />

kleinen Reiseproviant.<br />

Bei zweifelhaftem Wetter kann am Sonntag zwischen 9.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr unter Tel. 8258 erfragt werden, ob die Tour<br />

stattfindet . Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus.<br />

Auf schönes Wetter und eine rege Beteiligung<br />

freut sich der Erwachsenenbildungsausschusses<br />

der Seelsorgeeinheit Iller-Weihung.<br />

Meditativer Tanz - Kurs<br />

von September 2012 bis April 2013<br />

„Frage dich nicht, was die Welt braucht.<br />

Frage dich, was dich lebendig werden lässt<br />

und dann geh los und tu das.<br />

Was die Welt nämlich braucht,<br />

sind Menschen, die lebendig geworden sind.<br />

Harold Whitman<br />

Die Jahreszeiten spiegeln das Leben: wachsen, erblühen, ernten,<br />

nähren und vergehen. Die Herbstzeit lässt uns an ihrer Fülle der<br />

Früchte, Farben und Wolkenbilder teilnehmen.<br />

Die Herbstzeit übergießt die Natur mit Farben, lässt am Himmel<br />

fantastische Wolkenbilder entstehen und vergehen, vielfältigste<br />

Früchte beglücken den Gaumen. Wir können mit allen Sinnen<br />

freudig und dankbar den inneren und äußeren Reichtum erleben.<br />

Mit lebhaften und besinnlichen Tänzen im offenen oder<br />

geschlossenen Kreis, im Kennenlernen des eigenen<br />

Atemrhythmus , im Hören, was Poeten und Mystiker<br />

niederschrieben , kann der Herbst in die verschiedensten Bewusst<br />

-SEINS-Ebenen hineinscheinen und sie erweitern.<br />

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Leitung: Margaretha Zipplies, Neu-Ulm


- 7 - Schnürpflingen<br />

Atempädagogin nach Prof. I. Middendorf, Tanzleiterin<br />

Ort: St. Ida Haus, Oberkirchberg<br />

Termine: 13.09.2012, 18.10.2012, 15.11.2012, 13.12.2012,<br />

17.01.2013, 14.02.2013, 14.03.2013, 18.04.2013<br />

jeweils donnerstags von 20 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

Kursgebühr: ca. 35 EUR je nach Teilnehmerzahl<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

gez. Lucia Rempp<br />

Das offene Angebot der Erwachsenenbildung in<br />

der Seelsorgeeinheit. Für alle, die in Rente sind<br />

und gemeinsam etwas unternehmen wollen.<br />

Vorschau: Aktionen im Herbst 2012<br />

Im September planen wir eine Tagesfahrt nach Regensburg, wo<br />

die Stadtgeschichte, die wichtigen Sehenswürdigkeiten und die<br />

Geschichte des Generalpostmeisters Thurn und Taxis im Vordergrund<br />

stehen. Voraussichtlich fahren wir am Mittwoch, dem 19.09.<br />

Genaueres dazu folgt demnächst.<br />

Im November ist wieder ein medizinischer Vertrag vorgesehen.<br />

Herr Dr. med. Stefan Klatt aus Neu-Ulm wird uns über das aktuelle<br />

Thema „Darmkrebsvorsorge“ informieren. Den genauen Termin<br />

geben wir rechtzeitig bekannt.<br />

Die Erhards<br />

Arbeitseinsatz von So. 22. Juli<br />

bis Mi. 25. Juli 2012<br />

Helferinnen und Helfer gesucht<br />

Wieder ist es so weit ! Wir suchen Helferinnen und Helfer, die<br />

unseren Hirschgund vor den Sommerferien wieder frisch<br />

herrichten .<br />

Ob für einen Tag oder auch mehrere Tage….wir freuen uns über<br />

jeden, der bereit ist mitzuhelfen.<br />

Neben dem gemeinsamen Schaffen kommt auch die Geselligkeit<br />

nicht zu kurz.<br />

Der Hirschgund als Ort der Begegnung lebt vom Ehrenamt.<br />

Nur mit Ihrer Hilfe können wir im Hirschgund auch weiterhin ein<br />

vielfältiges Programm zu bezahlbaren Preisen anbieten.<br />

Ihre Anmeldungen oder Fragen nimmt unser Pfarramt Staig (Tel.<br />

07346/919253 oder per E – Mail unter pfarramt.staig@drs.de) bis<br />

spätestens Mo. 16. Juli 2012 gerne entgegen.<br />

Jugendtage vom 30.07.-10.08.2012<br />

Familientage vom 11.08.-19.08.2012<br />

Kreative Kindertage vom 03.09. – 07.09.2012<br />

Bei den oben genannten Veranstaltungen sind noch Anmeldungen<br />

unter Tel. 07346/919253 möglich.<br />

Dekanat Ehingen-Ulm<br />

Spiritueller Wandertag „Mit Rucksack und Bibel“<br />

Am Samstag, 21. Juli findet ein spiritueller Wandertag unter dem<br />

Motto „Mit Rucksack und Bibel“ statt. Start ist um 9.30 Uhr in der<br />

Kirche „Zum Guten Hirten“ in Ulm-Böfingen, Ende dort gegen<br />

17.30 Uhr. Der 16 km lange Rundkurs führt auf dem alten Postweg<br />

zur Klosterkirche Oberelchingen, mit reizvollen Ein- und<br />

Ausblicken auf Stadt und Land sowie einer zünftigen Mittagseinkehr<br />

in den „Kloster-Bräustuben“. Die Teilnehmer begleitet der Psalm<br />

23: Jesus ist Hirt und Wirt; ein Wirt allerdings, bei dem wir nichts<br />

zahlen brauchen: „Auch wer kein Geld hat, soll kommen. Kauft<br />

Wein und Milch ohne Bezahlung!“ (Jes 55,1). Zur zehnten Auflage<br />

sind alle eingeladen, sich auf die Suche nach Berührungspunkten<br />

zwischen Bibel, Natur und dem eigenen Leben zu machen. Die<br />

Teilnahme ist kostenfrei. Die Leitung des Tages haben Dekanats-<br />

referent Dr. Wolfgang Steffel und Wanderführer Hans-Jürgen<br />

Greber . Nähere Infos gibt es in der Dekanatsgeschäftsstelle<br />

Ehingen -Ulm unter Tel. 0731/9206010, E-Mail dekanat.eu@drs.de<br />

und unter www.dekanat-eu.de. Eine Anmeldung ist bis 19. Juli<br />

möglich.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberholzheim<br />

Pfarramt Oberholzheim<br />

Pfarrer Andreas Kernen<br />

Pfarrerin Doris Seitz-Kernen<br />

Tel. 07392 / 23 64<br />

Fax: 07392 / 23 37<br />

Mail: Evang.Pfarramt@oberholzheim.de<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke:<br />

Pfarrer Holger Hörnle<br />

Tel.: 07346/9206-86<br />

Fax : 07346/9206-74<br />

Mail: Evang.PfarramtII@oberholzheim.de<br />

Web: www.evkirche-oberholzheim.de<br />

Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter: 07392 / 2364<br />

Kornelia Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr<br />

Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008<br />

So spricht der Herr, der dich geschaffen hat:<br />

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst;<br />

ich habe dich bei deinem Namen gerufen;<br />

du bist mein! (Jes. 43,1)<br />

Freitag, 13.07.2012<br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Sonntag, 15.07.2012<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Blasiak)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

Montag, 16.07.2012<br />

17:30-18 Uhr Jungschar Sport (7-14 J.)<br />

(Wielandhalle)<br />

18-19:00 Uhr Bubenjungschar (7-10 J.)<br />

(Wielandhalle) „Langw.Fußballspiel“<br />

18-19:30 Uhr Bubenjungschar (ab 11 J.)<br />

(Wielandhalle) „H2O“<br />

18-19:30 Uhr Mädchenjungschar (Gemeindehaus)<br />

„Wir gehen in die Küche“<br />

18-19:30 Uhr Teenkreis Burgrieden(ab 13 J.)<br />

Mittwoch, 18.07.2012<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

15:00 Uhr Jungschar in Staig, Jugendräume vom Kath.<br />

Gemeindezentrum, Staig<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Staig<br />

Kirchliches Gemeindezentrum Staig<br />

18:15 Uhr Jungschar (9 - 12 J.)<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

Donnerstag, 19.07.2012<br />

19:30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates“<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

Samstag, 21.07.2012<br />

Teenkreis Sommerabschluss


- 8 - Schnürpflingen<br />

Sonntag, 22.07.2012<br />

10:00 Uhr Familiengottesdienst (Kernen/FamGo-Team)<br />

Mitwirkung: Kindergarten<br />

Kirche Oberholzheim<br />

anschließend Pfarrgartenfest<br />

Auflegung Haushaltsplan 2012<br />

Der Haushaltsplan unserer Kirchengemeinde wird vom 29.6. –<br />

13.7. zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder im Pfarramt<br />

aufgelegt (gemäß Ordnung unserer Landeskirche). Bitte die<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes beachten.<br />

Pfarrkonvent 2012<br />

Die Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenbezirks befinden sich<br />

vom 09. bis 12.07.2012 auf dem Pfarrkonvent.<br />

Im Notfall bitte im Pfarramt Oberholzheim melden.<br />

Tel: 07392-2364<br />

„Gärten in der Literatur“<br />

Im Frauentreff am Donnerstag, 12.07. um 19:30 Uhr im<br />

Gemeindehaus Oberholzheim führt uns Margarita Scheck in<br />

„Gärten in der Literatur“. Das Thema „Garten“ wird außerdem<br />

beim Sommerfest der Frauenkreise (25.7.) im Mittelpunkt stehen.<br />

Pfarrgartenfest am 22. Juli 2012<br />

Beginn 10:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

„Der Natur auf der Spur“<br />

in der Peter- und Paulkirche mit dem<br />

Kindergarten Oberholzheim<br />

anschließend gemütliche Stunden im und ums Gemeindehaus.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:<br />

Grillfleisch, Bratwürste und selbst gemachter Kartoffelsalat<br />

Grillwurst und Wecken<br />

Kaffee und leckere selbst gebackene Kuchen und Torten<br />

Besondere Attraktionen:<br />

12:30 – 14:30 Uhr Spielstraße<br />

Rollenrutsche<br />

Spiele vom Spielmobil<br />

Kinderschminken<br />

Tischtennis und Tischkicker<br />

13:30 – 14:30 Uhr Liluliki – Lisas lustige Kinderkiste mit Lisa<br />

Holz aus Ulm<br />

Kinderliedermitmachtheater mit Musik für und mit Kindern zum<br />

Mitsingen, Mitmachen und Bewegen – nicht nur für Kinder<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

Pfarrgartenfest am 22. Juli 2012<br />

Bitte um Kuchenspenden<br />

Wir bitten um Kuchenspenden. Nachdem es das letzte Mal den<br />

Leuten so gut geschmeckt hat, würden wir gerne wissen, wer<br />

einen Kuchen/Torte spenden kann.<br />

Kurze Mitteilung bitte bis 15.07. an Hanne Gugumus, Tel: 07392-<br />

4554. Danke!<br />

Taizéandacht<br />

Herzliche Einladung zu einer Taizéandacht am<br />

Dienstag, den 24.07. um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus in Oberholzheim.<br />

Vom 02.06.-10.06.2012 fand eine Fahrt mit<br />

Jugendlichen aus dem Kirchenbezirk Biberach<br />

zum Jugendtreffen nach Taizé statt.<br />

Fasziniert von der Gemeinschaft, der Einfachheit des Lebens und<br />

der Frömmigkeit in Taizé möchten die Jugendlichen ihre<br />

Erfahrungen nun mit Ihnen teilen.<br />

Wir werden eine Andacht nach Taizé-Art feiern und dabei die<br />

meditativen Gesänge aus Taizé kennen lernen. Im Anschluss<br />

dürfen Sie den Charme des einfachen, aber gemeinsamen<br />

Essens erleben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Sommerfest der Frauenkreise<br />

Der Garten ist ein wunderbarer Ort voller Leben - zum Leben!<br />

Nachdenken, spüren, schmecken, riechen, spielen, singen ...<br />

beim Sommerfest der Frauenkreise am Mittwoch, 25. Juli im<br />

Gemeindehaus Oberholzheim laden wir dazu alle Frauen herzlich<br />

ein! Für ein Vesper ist gesorgt. Wer um 19:30 Uhr noch nicht da<br />

sein kann, möge gerne auch später dazu kommen<br />

Vorschau Seniorenausflug<br />

Hier ein frühzeitiger Hinweis auf unseren diesjährigen Seniorenausflug<br />

am Montag, 6. August:<br />

Unsere Fahrt geht nach Waldenbuch zu Ritter Sport Schokolade.<br />

Alles Wichtige erfahren wir anhand einer Filmvorführung.<br />

Interessierte können das Museum des Werkes von der allerersten<br />

Tafel Schokolade bis heute selbst erkunden. Es kann natürlich<br />

auch eingekauft werden. Im Nebengebäude haben wir zum Kaffee<br />

Trinken reserviert. Anschließend geht es weiter über die Alb nach<br />

Wilsingen-Trochtelfingen zum „Singenden Wirt“. Bei viel Humor<br />

und Gesang lassen wir den Tag mit einem Abendessen<br />

ausklingen .<br />

Abfahrt mit dem Bus um 11 Uhr in Burgrieden am Rathaus,<br />

weitere Einsteigemöglichkeiten wenig später an der Haltestelle<br />

Nonnenberg und in Oberholzheim an der Haltestelle Hauptstraße.<br />

Gegen 18:30 Uhr geht‘s dann wieder Richtung Heimat. Kosten für<br />

Bus: 16 €. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bei Maria Dietrich<br />

unter Tel.: 07392 - 8994.<br />

HOLZSTÖCKE<br />

(Staig, Schnürpflingen, Hüttisheim)<br />

Gottesdienst in der Altheimer Kapelle<br />

Zum Gottesdienst in der besonderen Atmosphäre der Altheimer<br />

Kapelle um 11.00 Uhr laden wir am Sonntag dem 08. Juli herzlich<br />

ein.<br />

Von der Gitarre begleitet wollen wir miteinander singen und uns<br />

daran erfreuen, dass wir in einem „voll besetzten Gotteshaus“<br />

Gemeinschaft mit Gott und untereinander erleben können.<br />

Pfarrkonvent 2012<br />

Leider muss durch die Abwesenheit von Pfr. Hörnle, der am<br />

Pfarrkonvent der Biberacher Pfarrerinnen und Pfarrer teil nimmt,<br />

am 11. Juli Jungschar und Konfirmandenunterricht ausfallen.<br />

In der Zeit vom 09. bis 12.07.2012 im Notfall bitte im Pfarramt<br />

Oberholzheim melden. Tel: 07392-2364<br />

Vorankündigung: Gesprächskreis in Staig<br />

Sommerzeit ist auch Lesezeit. Wer von einem Buch inspiriert<br />

wurde , oder literarische Inspirationen für den Sommer sucht, der<br />

ist herzlich eingeladen, an diesem Gesprächskreis teilzunehmen.<br />

Wir freuen uns über Ihre Leseentdeckungen, die uns Anregungen<br />

mit in die Sommerpause geben. Ein Buch, das vorgestellt werden<br />

wird ist das Buch von Bundespräsident Joachim Gauck: Freiheit.<br />

Ein Plädoyer.<br />

Gesprächskreis am 25. Juli 2012 um 19:30 Uhr im kirchlichen<br />

Gemeindezentrum Staig.<br />

Gemeinde- und Spendenkonto<br />

Volksbank Laupheim 90 60 006<br />

(BLZ 654 913 20)


- 9 - Schnürpflingen<br />

Vereinsnachrichten<br />

Fußballverein Schnürpflingen<br />

www.fv-schnuerpflingen.de<br />

Kontaktpersonen:<br />

Thomas Hertle Tel. 0 73 46 / 4 56<br />

Franz Bicker Tel. 0 73 46 / 38 45<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorbereitung<br />

Nach einer sehr kurzen Sommerpause begann am vergangenen<br />

Montag die Vorbereitung auf die neue Saison.<br />

Folgende Vorbereitungsspiele sind angesetzt:<br />

Sa, 14.07. SG Ersingen – FVS (14 Uhr)<br />

Mi, 18.07. FV Ay – FVS (19 Uhr)<br />

So, 22.07. FVS – SF Illerrieden (17 Uhr / Waldfest)<br />

Mi, 25.07. SF Sießen i.W. – FVS (19 Uhr)<br />

Sa./So. 28.07./29.07. GVV-Pokalturnier in Staig<br />

Mi, 01.08. FVS – TSV Dietenheim (19 Uhr)<br />

Jugendtrainingscamp am 21. Juli 2012<br />

Am Samstag, 21. Juli findet das Jugendtrainingscamp statt.<br />

Beginn ist bereits um 10 Uhr auf dem Sportgelände. Nach etwa<br />

1,5 Stunden Fußballübungen werden wir uns vom Grill stärken.<br />

Nachmittags stehen verschiedene Spiele auf dem Programm und<br />

ab 15 Uhr gibt es dann noch Kaffee und Kuchen. Absoluter<br />

Höhepunkt des Tages wird dann sicherlich noch der Menschenkicker,<br />

zu dem wir dann auch die Eltern der kleinen Kicker ganz<br />

herzlich einladen dürfen, um Klein gegen Groß zu spielen.<br />

Ende des Events ist gegen 17 Uhr geplant. Das Camp findet bei<br />

jedem Wetter statt. Bei Regen werden wir in die beiden Sporthallen<br />

ausweichen.<br />

Zur besseren Planung des Events solltet ihr Euch bitte anmelden.<br />

Anmeldeformulare und weitere Informationen gibt es beim<br />

stellvertretenden Jugendleiter Florian Bosch (0176 / 63673943)<br />

oder bei Eurem Jugendtrainer.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abteilung Turnen<br />

Vorankündigung!<br />

Die Gruppen „Aerobic“ und „Fitness für<br />

Frauen“ treffen sich am Dienstag, den 24.Juli<br />

2012 zum Saisonabschluss um 19.30 Uhr in<br />

Illerrieden im Gasthaus Hirsch.<br />

Wer mit dem Rad fahren möchte, trifft sich um 18.30 Uhr an der<br />

Sporthalle.<br />

Um besser planen zu können, hängt in der Sporthalle eine Teilnehmerliste<br />

aus in der man sich eintragen kann.<br />

Oder kurz bei Helga Thierer Tel. 07346/8902 anrufen.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Jugendfußball<br />

Jugendturnier des FV Schnürpflingen<br />

Am vergangenen Wochenende fand das schon<br />

traditionelle Jugendturnier des FV Schnürpflingen<br />

statt.<br />

Beim E-Jugendturnier wurden folgende Ergebnisse<br />

erzielt:<br />

Gruppe A:<br />

FVS : SV Balzheim 3:0<br />

SV Burgrieden : SC Staig 1:0<br />

SV Balzheim : SV Burgrieden 5:0<br />

SC Staig : FVS 1:1<br />

FVS : SV Burgrieden 1:0<br />

SV Balzheim : SC Staig 2:0<br />

Tabelle:<br />

1. FVS<br />

2. SV Balzheim<br />

3. SV Burgrieden<br />

4. SC Staig<br />

Gruppe B:<br />

SF Illerrieden : FC Illerkirchberg 1:1<br />

FV Olympia Laupheim : SF Schwendi 0:0<br />

FC Illerkirchberg : FV Olympia Laupheim 5:1<br />

SF Schwendi : SF Illerrieden 0:1<br />

SF Illerrieden : FV Olympia Laupheim 1:0<br />

FC Illerkirchberg : SF Schwendi 2:0<br />

Tabelle:<br />

1. FC Illerkirchberg<br />

2. SF Illerrieden<br />

3. SF Schwendi<br />

4. FV Olympia Laupheim<br />

Spiel um Platz 7:<br />

SC Staig : FV Olympia Laupheim 4:2<br />

Spiel um Platz 5:<br />

SV Burgrieden : SF Schwendi 1:3<br />

Spiel um Platz 3:<br />

SV Balzheim : SF Illerrieden 0:1<br />

Endspiel:<br />

FVS : FC Illerkirchberg 2:1<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Turniersieg!<br />

Am Erfolg des FVS waren beteiligt:<br />

Eckstein Tim, Hertle Simon, Isser Luca, Laib Silvan, Lemke Marc,<br />

Mohr Johannes, Pickert Rudolf, Thierer Tim, Tuncay Jamie und<br />

Weidenlener Niclas.<br />

Die Tore erzielten:<br />

Isser Luca (4), Eckstein Tim (1), Laib Silvan (1) u. Pickert Rudolf (1).<br />

Einlagespiel D-Jugend:<br />

SGM Schnürpflingen : TSF Ludwigsfeld 11:1<br />

Torschützen für die SGM Schnürpflingen:<br />

Stetter Aaron (3), Noherr Nils (2), Völk Tobias (2), Alemdag Semih<br />

(1), Ohorn Hannes (1), Pinto Pedro (1) und Schaich Fabian (1).<br />

Beim F-Jugendturnier wurden folgende Ergebnisse<br />

erzielt:<br />

Gruppe A:<br />

FVS : TSV Erbach 2:2<br />

SF Illerrieden : SV Illerzell 3:1<br />

TSV Erbach : SF Illerrieden 1:0<br />

SV Illerzell : FVS 1:2<br />

FVS : SF Illerrieden 2:1<br />

TSV Erbach : SV Illerzell 2:0<br />

Tabelle:<br />

1. TSV Erbach<br />

2. FVS<br />

3. SF Illerrieden<br />

4. SV Illerzell


- 10 - Schnürpflingen<br />

Gruppe B:<br />

SC Staig : TSV Einsingen 0:0<br />

SV Baustetten : FV Illertissen 2:0<br />

TSV Einsingen : SV Baustetten 1:1<br />

FV Illertissen : SC Staig 0:3<br />

SC Staig : SV Baustetten 1:1<br />

TSV Einsingen : FV Illertissen 4:2<br />

Tabelle:<br />

1. SC Staig<br />

2. TSV Einsingen<br />

3. SV Baustetten<br />

4. FV Illertissen<br />

Spiel um Platz 7:<br />

SV Illerzell : FV Illertissen 3:0<br />

Spiel um Platz 5:<br />

SF Illerrieden : SV Baustetten 1:0<br />

Spiel um Platz 3:<br />

FV Schnürpflingen : TSV Einsingen 0:5<br />

Endspiel:<br />

TSV Erbach : SC Staig 1:3<br />

Am Erfolg waren beteiligt:<br />

Estegaribia Fabio, Kretzschmar Loreen, Kollmann Paul, Laib<br />

Samuel , Locher Moritz, Pickert Maximilian, Staepel Fabian,<br />

Weidenlener Leon und Yilan Kubilei.<br />

Die Tore für den FVS erzielten:<br />

Estegaribia Fabio (2), Kollmann Paul (2) und Weidenlener Leon (2).<br />

Einlagespiel A-Jugend:<br />

SGM Schnürpflingen : SGM Schöneburg 5:3<br />

Torschützen für die SGM Schnürpflingen:<br />

Krautsieder Jan (2), Neumann Manuel (1), Redl Daniel (1) und<br />

Scheck Uwe (1).<br />

Beim Bambiniturnier wurden folgende Ergebnisse<br />

erzielt:<br />

Gruppe A:<br />

SC Staig : SV Balzheim 0:1<br />

TSV Einsingen : SF Illerrieden 0:3<br />

FV Olympia Laupheim I : SC Staig 0:4<br />

SV Balzheim : TSV Einsingen 3:0<br />

SF Illerrieden : FV Olympia Laupheim I 1:0<br />

SC Staig : TSV Einsingen 3:0<br />

SV Balzheim : SF Illerrieden 2:1<br />

TSV Einsingen : FV Olympia Laupheim I 0:3<br />

SF Illerrieden : SC Staig 0:3<br />

FV Olympia Laupheim I : SV Balzheim 0:0<br />

Tabelle:<br />

1. SV Balzheim<br />

2. SC Staig<br />

3. SF Illerrieden<br />

4. FV Olympia Laupheim I<br />

5. TSV Einsingen<br />

Gruppe B:<br />

FVS : TSV Regglisweiler 0:2<br />

SV Baustetten : RSV Wullenstetten 0:6<br />

FV Olympia Laupheim II : FVS 1:1<br />

TSV Regglisweiler : SV Baustetten 6:0<br />

RSV Wullenstetten : FV Olympia Lauph. II 4:0<br />

FVS : SV Baustetten 3:0<br />

TSV Regglisweiler : RSV Wullenstetten 1:2<br />

SV Baustetten : FV Olympia Laupheim II 1:2<br />

RSV Wullenstetten : FVS 2:1<br />

FV Olympia Laupheim II : TSV Regglisw. 0:2<br />

Tabelle:<br />

1. RSV Wullenstetten<br />

2. TSV Regglisweiler<br />

3. FVS<br />

4. FV Olympia Laupheim II<br />

5. SV Baustetten<br />

Spiel um Platz 9:<br />

TSV Einsingen : SV Baustetten 0:3<br />

Spiel um Platz 7:<br />

FV Olympia Laupheim I :<br />

FV Olympia Laupheim II 3:1<br />

Spiel um Platz 5:<br />

SF Illerrieden : FVS 2:0<br />

Spiel um Platz 3:<br />

SC Staig : TSV Regglisweiler 0:3<br />

Endspiel:<br />

SV Balzheim : RSV Wullenstetten 1:3<br />

Am Erfolg waren beteiligt:<br />

Braun Tobias, Eckstein Jule, Hesse Kevin, Klaiber Oliver,<br />

Liebscher Lara, Thierer Jonas, Yilan Fatih, Yilan Hudayi und<br />

Zalewski Mike.<br />

Die Jugendabteilung des FVS bedankt sich bei allen<br />

Besuchern und Helfern, die zum tollen Verlauf der<br />

Veranstaltung beigetragen haben.<br />

Das Jugendfußball-Team<br />

Abteilung Tennis<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

wieder einmal eine hervorragendes Ergebnis,<br />

welches unsere 4 Damen am vergangenen<br />

Sonntag ablieferten: Mit 7:1 Punkten besiegten<br />

Sie die SPG Blönried/Ebersbach-Musbach 1 klar<br />

und sicherten sich damit ihren zweiten Tabellenplatz hinter dem<br />

TA SV Blitzenreute. Den einen Punkt musste Carolin Aubele leider<br />

im umkämpften Match-Tiebreak (17:15) an ihre Gegnerin<br />

abgeben .<br />

In den anschließenden Doppeln bewiesen die Damen erneut ihre<br />

Stärke und gewannen beide Matches klar in zwei Sätzen. Jetzt<br />

sind es noch zwei Spieltage - und ein erneuter Aufstieg rückt in<br />

greifbare Nähe. Wir wünschen weiterhin so viel Erfolg!<br />

Etwas weniger Glück hatten unsere Herren 1. Sie verloren zu<br />

Hause knapp mit 4:5 Punkten gegen den TA SV Lehr 1. Sie waren<br />

wirklich nahe dran - Hartwig Aubele trennten beispielsweise nur<br />

2 Punkte im entscheidenden Match-Tiebreak vom Sieg und<br />

Punktgewinn für Schnürpflingen. Das war echt knapp! Um so<br />

mehr heißt es jetzt Daumendrücken für das letzte Spiel in dieser<br />

Saison am kommenden Sonntag beim TA Spfr Dellmensingen 1.<br />

Wir zählen auf Eure zahlreiche Unterstützung!<br />

Ebenfalls das letzte Spiel bestreiten unsere Herren 2. Sie spielen<br />

zu Hause gegen den TA TSV Regglisweiler 1. Mit zwei Lokal-<br />

Derbys auf eigenem Platz verspricht der nächste Spieltag<br />

besonders spannend zu werden:


- 11 - Schnürpflingen<br />

Sonntag, 15.7.<br />

Spielbeginn 9.00 Uhr<br />

TA FV Schnürpflingen Damen : TA Spfr. Schwendi 2<br />

TA FV Schnürpflingen Herren 2 : TA TSV Regglisweiler 1<br />

TA Spfr Dellmensingen 1 : TA FV Schnürpflingen Herren 1<br />

Melanie Heim, Sportwart<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Schnürpflingen 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Termine neue Jugendgruppe<br />

Treffpunkt 15.00 - 16.30 Uhr am Werkhof des Natur- und Vogelschutzvereins<br />

Mitbringen: Gummistiefel, dem Wetter entsprechende Kleidung,<br />

die auch schmutzig werden kann.<br />

Stefan Isser<br />

Musikverein „Harmonie“<br />

Schnürpflingen<br />

Einladung zum Schülervorspiel/<br />

Instrumentenvorstellung des<br />

Musikvereins „Harmonie“ Schnürpflingen<br />

am Freitag, 13.07.2012<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kinder, liebe Jugendliche,<br />

hiermit laden wir Sie/Euch ganz herzlich zu unserem Schülervorspiel<br />

des Musikvereins „Harmonie Schnürpflingen e.V. am<br />

Freitag, 13.07.2012 um 18 Uhr in die Weihungstalhalle in<br />

Schnürpflingen ein.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung findet eine Vorstellung der<br />

einzelnen Instrumente statt, welche natürlich im Anschluss an<br />

das Vorspiel auch gerne ausprobiert werden können.<br />

Die Jungmusiker des Musikvereins Schnürpflingen freuen sich<br />

über Ihr/Euer Kommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Musikverein Schnürpflingen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Am Sonntag, den 15. Juli 2012 werden wir beim traditionellen<br />

Weihungsfest in Wain zu Gast sein. Wir werden von 15.30 – 19.30<br />

Uhr für musikalische Unterhaltung sorgen.<br />

Hierzu möchten wir alle Freunde, Bekannte und Gönner des<br />

Musikvereins ganz herzlich einladen und es würde uns freuen ein<br />

paar bekannte Gesichter begrüßen zu dürfen.<br />

Ihre Schnürpflinger Musikanten<br />

Umweltinfo<br />

Baum- und Heckenpflege am Badesee<br />

Der Natur- und Vogelschutzverein pflegt die Gehölze (Hecken,<br />

Sträucher und Bäume) am Badesee. Die Arbeiten werden stufenweise<br />

durchgeführt.<br />

Hierbei wird auf:<br />

- eine nachhaltige Pflege<br />

- das Landschaftsbild und die<br />

- die Sicherheit der Besucher Wert gelegt.<br />

Das regelmäßige Fällen einzelner Heckenabschnitte, das<br />

sogenannte „auf den Stock setzen“ im Abstand von ca. 10 Jahren,<br />

die Einzelstammentnahme sowie das Freistellen von jungen<br />

Nachwuchsbäumen, verjüngt den Bestand und sichert damit<br />

langfristig den Erhalt einer artenreichen Hecken- und Baumreihe.<br />

Eiche aus Naturverjüngung<br />

Die wenigen, heute noch erhaltenen Heckenbestände sind von<br />

außerordentlichem Wert für den Erhalt und Artenvielfalt.<br />

Wir haben deshalb in Abstimmung mit der Gemeinde, im Frühjahr<br />

eine Ergänzung der Busch- und Heckenreihe vorgenommen.<br />

Hierbei wurden heimische Sträucher (Holunder, Eberesche,<br />

Hartriegel, Sanddorn etc.) gepflanzt.<br />

Die Pflanzen entwickeln sich gut und zwischen den Jungpflanzen<br />

kann sich in den nächsten Jahren bis zum Kronenschluss der<br />

Sträucher eine farbenprächtige Blumenwiese entfalten.


- 12 - Schnürpflingen<br />

Die Pflege der Pflanzreihen wird ebenfalls durch den Natur- und<br />

Vogelschutzverein sichergestellt.<br />

Von einem Vertreter der Naturschutzbehörde, der vor kurzem eine<br />

Kartierung unserer Biotope vorgenommen hat, wurde Lob und<br />

Anerkennung für die umsichtige und nachhaltige Pflege der<br />

örtlichen Naturschutzflächen ausgesprochen.<br />

Unser Sicherheitstipp im Juli 2012<br />

Etwa alle 30 Minuten passiert in Baden- Württemberg ein<br />

Verkehrsunfall, auch Sie könnten betroffen sein. Unfallfluchtensind<br />

in Ulm und im Alb-Donau-Kreis häufiger geworden. Die<br />

Hemmschwelle,zum Beispiel nach einem „Parkplatzrempler“, das<br />

Weite zu suchen, scheint zu sinken. Unübersichtliche Großparkplätze<br />

und die mangelnde Bereitschaft, Verdächtiges zu melden,<br />

tragen nach Erfahrung der Polizei dazu bei.<br />

Auch wenn so mancher an ein „Kavaliersdelikt“ glauben mag:<br />

Unfallflucht ist rücksichtslos und eine Straftat. Wer sich als<br />

Beteiligter vom Unfallort entfernt, bevor er die notwendigen Feststellungen<br />

ermöglicht hat, riskiert deshalb eine empfindliche<br />

Strafe . Zudem kann er den Führerschein und seinen<br />

Versicherungsschutz verlieren.<br />

Ist der Geschädigte nicht da, reicht es nicht, ihm einen Zettel zu<br />

hinterlassen. Warten Sie auf den Geschädigten. Tauschen Sie<br />

Ihre Personalien mit Anschrift, Kennzeichen und Telefonnummern<br />

aus. Gibt es Unklarheiten oder kommt der Geschädigte auch nach<br />

angemessener Wartezeit nicht an die Unfallstelle, verständigen<br />

Sie die Polizei.<br />

Stopp der Unfallflucht! So geht`s:<br />

Hinschauen: Häufig wird eine Unfallflucht bereits verhindert, wenn<br />

ein Zeuge sich zu erkennen gibt und den Verursacher anspricht.<br />

Helfen: Will der Verursacher trotzdem wegfahren, notieren Sie<br />

sich Kennzeichen, Fahrzeugmarke und eine Beschreibung des<br />

Fahrers. Halten Sie die Fluchtrichtung fest.<br />

Melden: Informieren Sie umgehend die Polizei. Tragen Sie dazu<br />

bei, dass andere nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben. Sie<br />

könnten selbst betroffen sein und wären für Hinweise sicher<br />

dankbar .<br />

Der Arbeitskreis Verkehrssicherheit Alb- Donau/Ulm wünscht<br />

Ihnen gute Fahrt!<br />

Familienbildungsstätte<br />

Die Familien-Bildungsstätte bietet im Herbst 2012<br />

in Schnürpflingen folgende Musikgarten-Kurse an:<br />

Musikgarten – gemeinsam musizieren<br />

Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kleinkinder<br />

und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt.<br />

Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame<br />

Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne<br />

vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und ihren<br />

Körper entdecken und Freude daran haben. Einfache Instrumente<br />

wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das<br />

Kind in die Welt der Klänge. Der Musikgarten betont die<br />

musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kleinkind und<br />

dem Erwachsenen. Für die Aktivitäten im Kurs ist es notwendig,<br />

dass jedem Kind ein Erwachsener ganz zur Verfügung steht.<br />

Das Klangmaterial für den Baby-Musikgarten erhalten Einsteiger<br />

im Kurs. Der Betrag von € 13,00 wird nach Erhalt eingezogen.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Socken für die Eltern<br />

Kursort: Schnürpflingen, Bürgersaal, Im Brühl<br />

Babymusikgarten von 4 - 18 Monate<br />

Kurs-Nr. AM2471 /10 × Mi., 10.10.-19.12., 9.30 – 10.15 Uhr; Gebühr<br />

42,– €<br />

Musikgarten „Zu Hause“ für 1 1/2 - 3 Jahre<br />

Kurs-Nr. AM2472 / 10 × Mi., 10.10.-19.12., 10.30 – 11.15 Uhr;<br />

Gebühr 42,– €<br />

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage unter<br />

www.fbs.ulm.de.<br />

Kursanmeldungen bitte im Bürgermeisteramt Schnürpflingen ,<br />

Hauptstraße 17, Tel.Nr. 07346/3664 vornehmen.


- 13 - Schnürpflingen<br />

8. Hüttisheimer Dorffest<br />

am Samstag, 14.07. und<br />

Sonntag, 15.07.2012 (beim Kulturstadel)<br />

Am Samstag, den 14.07.2012 und Sonntag, den 15.07.2012<br />

veranstaltet die Gemeinde Hüttisheim gemeinsam mit allen<br />

örtlichen Vereinen zum achten Mal ihr Dorffest. Die Vereine und<br />

Organisationen haben auch dieses Jahr wieder ein vielseitiges<br />

und abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „bella talia“<br />

zusammengestellt.<br />

Samstag, 14.07.2012:<br />

18.30 Uhr Mährisch / Böhmische Unterhaltungsmusik<br />

mit der Banzendorf-Kapelle Hüttisheim<br />

21.00 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der Liveband BluFrame<br />

Sonntag, 15.07.2012:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst im Bürgersaal des Kulturstadels<br />

10.30 Uhr Frühschoppen mit den Alt-Laupheimer Musikanten<br />

ab 11.00 Uhr Mittagstisch mit Italienisch-Schwäbischen<br />

Spezialitäten<br />

ab 14.00 Uhr Nachmittagsunterhaltung mit Kaffee und Kuchen:<br />

* Jugendkapelle (Altheim, Schnürpflingen,<br />

Hüttisheim)<br />

* Kindergarten „Kleine Strolche“<br />

* Grundschule<br />

* Tanzsportabteilung FC Hüttisheim<br />

* <strong>Musikschule</strong> Iller-Weihung<br />

* Jugendvolkstanzgruppe „Die lustigen<br />

Ammertaler“<br />

* Spielstraße<br />

* Kutschenfahrten<br />

* Clown Oli<br />

17.00 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Hüttisheim<br />

Weitere Infos unter www.huettisheim.de<br />

Dorfmusikanten Aufheim e. V.<br />

Aufheimer Gartenfest<br />

Samstag und Sonntag, 21. und 22. Juli 2012<br />

Zu unserem traditionellen, im weiten Umland bekannten Gartenfest,<br />

das wir in unserem schönen Musikergarten am Holzschwanger<br />

Weg feiern, laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Festprogramm:<br />

Samstag, 21. Juli 2012<br />

Festbeginn ist am Samstag, den 21. Juli 2012 mit „Alfred und<br />

seinen Musikanten“, die Sie ab 18 Uhr mit böhmisch-mährischer<br />

Blasmusik unterhalten werden. Ab ca. 20:45 Uhr spielen die Dorfmusikanten<br />

Aufheim unter der Leitung von Rainer Trometer für<br />

Sie stimmungsvolle Blasmusik. Wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Zuhörer !<br />

Sonntag, 22. Juli 2012<br />

Festgottesdienst am Sonntag, den 22. Juli 2012, um 09:30 Uhr<br />

mit feierlicher Umrahmung von Eleven`s Age und anschließender<br />

Fahrzeugweihe.<br />

Zum Frühschoppen ab 11 Uhr unterhält Sie der Musikverein<br />

Meßhofen , nachmittags ab 14:30 Uhr ist der Nachwuchs dran -<br />

unsere Jugendkapelle WITA (Wullenstetten-Illerberg/Thal-<br />

Aufheim ) unter der Leitung von Rani Rezek. Zum Festausklang<br />

spielt für Sie die Schützenkapelle Reutti.<br />

Wir wünschen Ihnen schon jetzt ein schönes Festwochenende<br />

und gemütliche Stunden im Aufheimer Musikergarten. Wir freuen<br />

uns auf Ihren Besuch!<br />

Jugendwerk der AWO Württemberg<br />

Mit perfektem Englisch im neuen Schuljahr<br />

durchstarten!<br />

Noch gibt es frei Plätze bei einer Sprachreise des Jugendwerks<br />

der AWO für 13- bis 15- jährige vom 24.8. bis 8.9.2012 in<br />

Folkestone , einem Seebad an der südenglischen Kanalküste. Für<br />

Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren gibt es auch<br />

die Möglichkeit bei verschiedenen Terminen an einer Sprachreise<br />

nach Christchurch teilzunehmen.<br />

Die Sprachreisen sind ideal für Jugendliche, die ihre<br />

Sprachkenntnisse verbessern und Hemmungen beim Sprechen<br />

abbauen möchten. Am Vormittag findet in lockerer Atmosphäre<br />

Sprachunterricht ganz ohne Leistungsdruck statt. Die<br />

Unterbringung erfolgt in ausgesuchten Gastfamilien, wodurch die<br />

Teilnehmer einen Einblick in den englischen Alltag erhalten und<br />

die englische Kultur kennenlernen. Nachmittags können die<br />

Teilnehmer ihre Sprachkenntnisse gleich in die Praxis umsetzen.<br />

Egal ob beim Shopping oder beim Kinobesuch, man lernt immer<br />

noch dazu und Erfolgserlebnisse sind garantiert.<br />

Für Kinder und Jugendliche gibt es außerdem die Möglichkeit<br />

nach Italien zu fahren. Der Campingplatz beim Beachcamp Etruria<br />

liegt in einem schattenspendenden Pinienhain und grenzt direkt<br />

an den feinen Sandstrand. Geboten wird ein spannendes<br />

Programm inklusive Ausflügen, Strand, Sport und Partys. Für<br />

Kinder zwischen 12 und 14 Jahren gibt es noch Plätze vom 5.8.<br />

bis 17.8.2012. Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren können<br />

noch zwischen den Terminen vom 15.8. bis 27.8.2012 und vom<br />

25.8. bis 6.9.2012 wählen.<br />

Auch bei einer Hausfreizeit in Spanien an der Costa Brava gibt es<br />

für 13- bis 15-jährige vom 18.08. bis 30.08.2012 und vom 28.08.<br />

bis 09.09.2012 noch freie Plätze.<br />

Alle Freizeiten werden von pädagogisch geschulten Teams<br />

geleitet , die sich intensiv auf die Freizeiten vorbereitet haben. Mit<br />

einem abwechslungsreichen Programm und einer altersgerechten<br />

Betreuung sorgen sie für einen tollen und erlebnisreichen Urlaub.<br />

Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit<br />

Zuschüsse zu beantragen. Weitere Informationen und Beratung<br />

dazu gibt das Jugendwerk der AWO gerne telefonisch unter<br />

(0711) 52 28 41.<br />

Anmelden kann man sich online unter www.jugendwerk24.de, wo<br />

es für weitere Freizeiten in den Sommerferien noch Restplätze<br />

gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!