26.06.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 47 vom 22.11.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 47 vom 22.11.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 47 vom 22.11.2013 - Schnürpflingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Gemeinde <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Hauptstraße 17, 89194 <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Telefon: (0 73 46) 36 64, Fax: 37 93<br />

info@schnuerpflingen.de<br />

www.schnuerpflingen.de<br />

Druck:<br />

URBAN Amtsblatt Verlag GmbH<br />

Postfach 40 62, 89030 Ulm<br />

Telefon: (07 31) 94 59 - 686, Fax: 4 58 24<br />

uav@swp.de<br />

www.urban-verlag.de<br />

52. Jahrgang Freitag, den 22. November 2013<br />

6/<strong>Nr</strong>. <strong>47</strong><br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung:<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag zusätzlich<br />

von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

von 16.30 - 19.30 Uhr<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht<br />

alles Liebe und Gute<br />

Am Sonntag, den 24.11.2013<br />

Frau Elsa Böhm, Lerchenweg 1, <strong>Schnürpflingen</strong><br />

zum 75. Geburtstag<br />

Altpapiersammlung<br />

Voranzeige<br />

Der Fußballverein <strong>Schnürpflingen</strong> führt am<br />

Samstag, 07. Dezember 2013<br />

wieder eine Altpapiersammlung durch.<br />

Altpapier<br />

Rohstoff aus<br />

Ihrer Hand!<br />

Katze zugelaufen<br />

In der Hauptstraße, Ortsende, Richtung OT Beuren ist eine<br />

schwarze Katze mit weißen Flecken an Brust, Pfoten und Schnauze<br />

zugelaufen. Der Besitzer wird gebeten, sich beim Bürgermeisteramt<br />

zu melden.<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Tel. <strong>Nr</strong>. 07346/3664<br />

Fundsachen:<br />

In Höhe der Weihungstalhalle wurde eine „Fitness-Karte“ gefunden.<br />

Der Fundgegenstand kann im Rathaus abgeholt werden.<br />

Das Bürgermeisteramt


- 2 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Grüngutentsorgung im Wertstoffhof<br />

Der Natur- und Vogelschutzverein bietet einen weiteren Annahmetermin<br />

für die Abgabe von Grüngut an, und zwar<br />

am Samstag, den 30.11.2013<br />

während der üblichen Öffnungszeit des Wertstoffhofs (10:30h-<br />

12:00h).<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Landschaftspflegemaßnahmen<br />

Der Natur- und Vogelschutzverein wird in den kommenden Monaten<br />

wieder entlang von öffentlichen Wegen und Gewässern - wo<br />

erforderlich - Bäume und Sträucher zurückschneiden bzw. auslichten.<br />

Bei entsprechendem Handlungsbedarf werden die betroffenen<br />

Grundstückseigentümer gebeten, sich spätestens bis 29.11.2013<br />

bei der Gemeindeverwaltung, Tel. <strong>Nr</strong>. 3664 zu melden.<br />

Gemeindeverwaltung Natur- und Vogelschutzverein<br />

Räum- und Streupflicht<br />

Gemäß der Streupflichtsatzung <strong>vom</strong> 18.12.1989 sind alle Straßenanlieger<br />

– Eigentümer und Besitzer (Mieter oder Pächter von<br />

Grundstücken, die an einer Straße liegen)- zum Reinigen,<br />

Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege verpflichtet.<br />

Die Gehwege sind (i.d.R. mindestens auf 1 mtr. Breite von Schnee<br />

und auftauendem Eis zu räumen.<br />

Falls in einer Straße keine Gehwege vorhanden sind, müssen<br />

ebenfalls Flächen in einer Breite von mindestens 1mtr. Fahrbahnrand<br />

geräumt und gestreut werden.<br />

Bei Schnee- und Eisglätte sind die Gehwege so zu bestreuen,<br />

dass diese bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen<br />

Sorgfalt möglichst gefahrlos benützt werden können. Zum<br />

Bestreuen ist möglichst abgestumpftes Material wie Sand, Splitt<br />

oder Asche zu verwenden. Aus den von der Gemeinde aufgestellten<br />

Splittbehältern kann für Streuzwecke kostenlos Material entnommen<br />

werden.<br />

Nach der o.g. Satzung müssen die Gehwege werktags bis<br />

07:00 Uhr, sonn- und feiertags bis 08:00 Uhr geräumt und gestreut<br />

sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw.<br />

Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu<br />

räumen und zu streuen.<br />

Diese Pflicht endet um 20:00 Uhr.<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Winterschäden an Wasserleitungen<br />

und Wasserzählern<br />

Jeden Winter mit starkem Frost verursachten empfindliche<br />

Schäden an den Hausanschlüssen und Wasserzählern. Viele<br />

Frostschäden, besonders aber die an den Wasserzählern,<br />

könnten vermieden werden, wenn die Abnehmer rechtzeitig die<br />

nötigen Vorkehrungen treffen würden.<br />

Alle Unkosten, die durch Frostschäden an den Wasseranschlüssen<br />

entstehen, müssen von den Anschlussinhabern<br />

selbst getragen werden.<br />

Um Sie vor Schäden zu bewahren, geben wir nachstehend<br />

folgende Regeln bekannt:<br />

A) Alljährige Vorbereitung<br />

1. Mit Eintritt der Kälte in Kellern und in der Nähe von Wasserleitungen<br />

und Wasserzählern sollten Türen und Fenster immer<br />

geschlossen bleiben. Beschädigte Fensterscheiben und<br />

schlecht schließende Kellertüren rechtzeitig instand setzen.<br />

2. Wasserzähler und freiliegende Wasserrohre in nicht frostfreien<br />

Räumen mit wasserabweisenden Isolierstoffen umhüllen.<br />

Hierzu können Kork, Glaswolle, Sägespäne, Holzwolle oder<br />

einfach Säcke benutzt werden, die wiederum in Folien eingehüllt<br />

werde.<br />

B) Maßnahmen bei strengem Frost<br />

3. Bei starkem Frost im Keller und in der Nähe von Wasserleistungen<br />

und Wasserzählern, die geschlossenen Türen und<br />

Fenster frostsicher abdichten.<br />

4. Hauptabsperrhähne während der Nacht oder bei geringer<br />

Wasserentnahme auch tagsüber schließen und Stockwerkswasserleitungen<br />

entleeren. Alle Zapfstellen kurz öffnen und<br />

nach dem Entleeren die Steigstränge sofort wieder schließen.<br />

Auch im Kellergeschoss notfalls die Leitungen bis zum Absperrhahn<br />

entleeren.<br />

5. Bei Wiederinbetriebnahme der Hausinnenleitungen Wasser<br />

langsam zufließen lassen. Höchstgelegene Zapfstellen entlüften,<br />

Leerlaufhähne entschließen.<br />

6. Eingefrorene Innenleitungen nicht mit Lötlampen oder offenem<br />

Feuer auftauen. Ggf. einem Fachmann heranziehen, welcher<br />

an der richtigen Stelle mit dem Auftauen beginnt.<br />

7. Frostschäden an Wasserzählern dürfen nur durch die Gemeinde<br />

beseitigt werden.<br />

GRABSTEINE AUF<br />

STANDSICHERHEIT ÜBERPRÜFEN<br />

Durch Witterungseinflüsse (insbesondere Frost) kann die Standsicherheit<br />

der Grabsteine auf dem Friedhof beeinträchtigt werden.<br />

Wir bitten deshalb alle Grabnutzungsberechtigte die Standsicherheit<br />

der von ihnen zu pflegenden Grabsteine zu überprüfen.<br />

Gegebenenfalls muss ein Fachbetrieb mit der fachgerechten<br />

Befestigung des Grabsteines beauftragt werden.<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Ortsverband Staig<br />

Einladung<br />

zur<br />

Adventsfeier<br />

Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am<br />

01. Dezember 2013 ab 14.00 Uhr<br />

im Gemeindestüble der Gemeindehalle Unterkirchberg<br />

laden wir Sie mit Partner (Familie) herzlich<br />

ein.<br />

Anmeldung erwünscht bis spätestens 25.11.2013<br />

Werner Jaensch 07305 – 7759 oder Maria Tejcka 07346 - 3876<br />

oder per E-Mail: werner.jaensch@gmx.de<br />

Ihr VdK Ortsverband Staig kann in Zukunft nicht mehr in allen<br />

Gemeinden die Einladungen austragen. Wir bitten Sie deshalb,<br />

Ihre Einladung aus Ihrem amtl. <strong>Mitteilungsblatt</strong> der Gemeinden<br />

zu entnehmen.<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis zu dieser notwendigen<br />

Maßnahme.<br />

Übrigens Sie finden uns auch im Internet unter www.vdk.de/ovstaig.<br />

<br />

Die Vorstandschaft


- 3 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notdienst-Nummer: 0180-1929234<br />

Apothekendienst:<br />

Zu erfragen bei der diensthabenden Praxis!<br />

Katholische Sozialstation<br />

Dorndorfer Straße 1<br />

89186 Illerrieden<br />

Tel.: 07306 / 96 00-0<br />

Fax: 07306 / 96 00 - 20<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

Home: www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer<br />

Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege<br />

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle<br />

Montag – Donnerstag 08.30 – 16:30 Uhr<br />

Freitag<br />

08:30 – 15:00 Uhr<br />

Sprechzeiten Hospizgruppe<br />

Mittwoch<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Illertisser Straße 3, 89165 Dietenheim<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden<br />

und an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar.<br />

Klein aber Fein...<br />

Hof-Weihnacht bei Kohn´s<br />

am 08. Dezember 2013<br />

Hauptstraße 31 in <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Ab 14 Uhr<br />

Christbaumverkauf<br />

bereits ab dem<br />

07. Dezember 2013<br />

(auf Wunsch wird das Prachtstück kostenlos<br />

zu Ihnen nach Hause gebracht)<br />

Daneben gibt es wieder viele nette Kleinigkeiten<br />

aus der Bastelwerkstatt und Selbstgemachtes<br />

aus der Küche.<br />

Am späten Nachmittag:<br />

stimmungsvolle Weihnachtslieder<br />

Weihnachtsgeschichte für Kinder<br />

am Lagerfeuer<br />

Nach dem Motto: Oh, es riecht so fein... wird<br />

gebacken und gebrutzelt, damit auch das<br />

leibliche Wohl nicht zu kurz kommt.<br />

Wir freuen uns auf Euer kommen<br />

Ein Teil des Erlöses wird wieder für einen<br />

guten Zweck gespendet.<br />

HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung<br />

0 73 06 / 96 00-0<br />

Notariat Illerkirchberg<br />

Notarin Kerstin Zacker<br />

89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg),<br />

Amtshaus, Schloßstraße 4<br />

Telefon: (07346) 481 und 482<br />

Telefax: (07346) 62 16<br />

E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de<br />

Internet: www.notariat-illerkirchberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

ansonsten nachmittags und abends nach telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Ihr <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Informationen aus erster Hand


- 4 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Musikschule<br />

Zweckverband<br />

»Musikschule Iller-Weihung«<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

Candlelight – Revival<br />

mit Cover-Songs der letzten Jahrzehnte<br />

mit Lehrern und Gästen der Musikschule Iller-Weihung<br />

Alexandra Rohde (Gesang),<br />

Didi Knoblauch (Gesang)<br />

Ralf Ritscher (Saxophon) Thomas Atzinger (Gitarre/Gesang)<br />

Igor Schiele (Gitarre/Gesang)<br />

Bernd Schubert (Bass/Gesang/Trompete)<br />

Rainer Bischof (Keyboard/Gesang)<br />

Gerolf Neuhäuser (Drumset/Gesang) Andreas Walter (Drumset/<br />

Percussion/Keyboards)<br />

Samstag, 23. November 2013, in der Gemeindehalle Unterkirchberg.<br />

Beginn 20.00 Uhr – Einlass 19.30 Uhr. Der Vorverkauf<br />

hat bereits begonnen. Nur noch wenige Restkarten zu 12.- c<br />

und 8.- c (erm.) sind in der Geschäftsstelle der Musikschule zu<br />

den unten aufgeführten Zeiten erhältlich. Abendkassenöffnung<br />

19.00 Uhr.<br />

25 Jahre Zweckverband „Musikschule Iller-Weihung“<br />

Sonntagsmatinee des Fachbereiches: Streichinstrumente<br />

Es musizieren Stela Bunea - Violine/Bratsche, Margarethe Wituschek<br />

- Violine, Helga Forstner - Violoncello, Schüler aus deren<br />

Instrumentalklassen, die Amadinos I und II und Beate Frey - Klavier.<br />

Im Anschluss an das Konzert bietet die Musikschule einen kleinen<br />

Sekt- und Getränkeausschank an. Außerdem besteht die Möglichkeit<br />

zu einem Gespräch mit unseren Fachlehrkräften und der<br />

Ulmer Geigenbaumeister Bernhard Gerstner führt Interessierte<br />

in die Kunst des Geigenbaus ein.<br />

01. Dezember 2013, 11.30 Uhr in der Aula der Grundschule<br />

Illerrieden - Der Eintritt ist frei -<br />

Schülervorspiele - Freitag, 06. Dezember 2013<br />

um 17.00 Uhr und 18.30 Uhr<br />

im Rathaus Unterkirchberg (großer Saal)<br />

- Eintritt frei -<br />

Kaffe-Kultiviert mit Klaviermusik<br />

am 08. Dezember 2013, ab 15.00 Uhr<br />

im Kulturstadel Hüttisheim.<br />

Schüler der Musikschule Iller-Weihung aus der Klavierklasse von<br />

Tatjana Manusov präsentieren zu Kaffee und Kuchen Klavierwerke<br />

aus 3 Jahrhunderten. - Der Eintritt ist frei<br />

Neuanmeldungen für das zweite Schulhalbjahr möglich:<br />

Anmeldungen für das kommende Schulhalbjahr (Beginn Februar<br />

2014) sind für folgende Fächer möglich: Stimmbildung/Gesang,<br />

Kinderchor, Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass,<br />

Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Fagott, Saxophon, Akkordeon,<br />

Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba,<br />

Violine, Bratsche, Violoncello, Schlagzeug. Vereinzelte Plätze<br />

sind auch in unserer Musikwerkstatt in den Eltern-Kindgruppen<br />

Klangstifte (Altersgruppe ab 1½ Jahre) und Klangmaler (Altersgruppe<br />

ab 3 Jahre) frei. Nähere Auskünfte erteilt die Musikschule.<br />

Die Einteilung erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs.<br />

Anmeldeschluss ist der 15. Dezember 2013.<br />

Ensemble/Spielkreise/Kammermusik<br />

Der Zweckverband „Musikschule Iller-Weihung“ bietet zahlreiche<br />

Ergänzungsfächer sowohl für Schüler der Musikschule, als auch<br />

für externe Interessenten an. Das Angebot umfasst eine<br />

umfangreiche Palette <strong>vom</strong> Einsteiger- bis hin zum Fortgeschrittenenensemble.<br />

Ein unverbindlicher Besuch ist jederzeit möglich.<br />

Eine telefonische Voranmeldung ist jedoch ratsam, da Probentermine<br />

entfallen können. Geplant ist auch ein Neustart für die<br />

Bereiche Erwachsenenmusizieren und für die Jazz-Combo.<br />

Nähere Auskünfte sind auf unserer Homepage unter www.musikschule-iller-weihung.de<br />

auf der Seite Ensembles abrufbar.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Übrigens! Die Mitwirkung im Kinderchor ist für alle Kinder bis<br />

einschließlich der 4. Grundschulklasse gebührenfrei! Die Chorproben<br />

finden jeweils mittwochs, 17.00 Uhr im Rathaus Unterkirchberg<br />

und donnerstags, 17.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule<br />

Dietenheim statt. Die Jugendchorprobe für junge<br />

Sängerinnen und Sänger ab 11 Jahren ist jeweils mittwochs,<br />

18.00 Uhr ebenfalls im Rathaus Unterkirchberg. Die Leitung aller<br />

Chöre hat Marina Helfenstein.<br />

Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten:<br />

Schloßstraße 7<br />

Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

89171 Illerkirchberg Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07346-962360<br />

FAX 07346 - 9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

<strong>Schnürpflingen</strong><br />

Das Pfarrbüro ist für Sie geöffnet:<br />

Dienstag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro: Johanna Bicker • Telefon: 8705 – Fax: 922844 -<br />

kathpfarramt.schnuerpflingen@drs.de<br />

http://www.kirchen-schnuerpflingen.de.vu/<br />

Ansprechpartner für das Gemeindehaus:<br />

Alfred Wirth Telefon 5287 und Hans Schneider Telefon 3071931<br />

Pfarrer Dominic Okafor • Telefon: 923935 – dollinks@gmx.de<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre • Telefon: 919254 –<br />

stefan.lepre@drs.de<br />

Pastoralreferentin Adelheid Bläsi • Telefon: 921207 (Do und Fr)<br />

adelheid.blaesi@drs.de<br />

Sonntag, 24.11.<br />

Gottesdienstordnung<br />

<strong>vom</strong> 24.11.2013 bis 01.12.2013<br />

Christkönig - Jugendsonntag<br />

Jugendkollekte<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: 2 Samuel 5,1-3<br />

L2: Kolosser 1,12-20<br />

E: Lukas 23,35-43<br />

Samstag, 23.11.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Karl Hardegger 2. Opfer, Anna und<br />

Josef Nohr, Ursula Faßler, Moritz<br />

Högele, Alfred und Josefa Jans,<br />

Anna Högele )<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim<br />

Sonntag, 24.11.<br />

13.30 Uhr Rosenkranz


- 5 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Dienstag, 26.11.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier im Hüttisheim<br />

Mittwoch, 27.11.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 28.11.<br />

16.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe<br />

Samstag, 30.11.<br />

Sonntag, 01.12.<br />

Hl. Andreas, Apostel<br />

1. Adventssonntag<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Jesaja 2,1-5<br />

L2: 2 Römer 13,11-14a<br />

E: Matthäus 24,37-44<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim<br />

14.00 Uhr Familiengottesdienst zum<br />

Beginn des Gemeindefestes<br />

(Theresia Weidenlener, Wolfgang<br />

Holl, Johannes und Anna Schneider<br />

und verst. Angehörige, Konrad Völk,<br />

Andreas und Mathilde Lehner, Karl<br />

Hardegger)<br />

Ministrantendienst<br />

Samstag, 23.11.<br />

Inka Arnold, Maya Arnold, Marie Aubele, Tim Eckstein, Amelie<br />

Rafensteiner, Laura Rafensteiner,<br />

Mittwoch, 27.11.<br />

Michael Krepart, Tim Thierer<br />

Vorankündigung Gemeindefest<br />

Am 1. Adventssonntag, laden wir auch in Anschließend laden wir<br />

ein zum Kaffeenachmittag im Gemeindehaus. Auch auf dem Platz<br />

vor dem Haus ist wieder Gelegenheit zur Begegnung. Auch hier<br />

ist für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Für den Kaffeenachmittag bitten wir wieder um Kuchenspenden.<br />

Wenn Sie eine Kuchen stiften möchten, melden Sie sich bitte bei<br />

Familie Schlau, Tel. 2909.<br />

Kollektenergebnisse<br />

Kirchenkollekte am Missionssonntag, 26.10.13: 229,56 c<br />

Für die Priesterausbildung in Osteuropa am 02.11.13: 39,36 c<br />

Ergebnis der Martinuskollekte 09.11.13: <strong>47</strong>,80 c<br />

Ein herzliches Dankeschön für alle Spenden.<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 26. November 2013 von<br />

9.30 – 11.00 Uhr im Rathaus.<br />

Tag der Frau 2013<br />

Unterwegssein braucht ein Zuhause- Leben als Pilgerreise<br />

Termin: Samstag, 23. November, 13.45 Uhr bis ca. 17 Uhr<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus, 88<strong>47</strong>1 Laupheim, Mittelstr. 32<br />

Kosten: 8 c (Kaffee und Teilnahmebeitrag)<br />

Veranstalter: Schönstatt-Frauenbewegung, DRS<br />

AUS DER<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Alle Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit<br />

auf einen Blick<br />

Sa. 23.11. 18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

18.30 <strong>Schnürpflingen</strong> Eucharistiefeier<br />

So. 24.11. 9.00 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

10.45 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

10.45 Steinberg Eucharistiefeier<br />

19.00 Staig Jugend-/Langschläfergottesdienst<br />

mit der<br />

„Jugendband Veitlos“<br />

Eucharistiefeier<br />

Di. 26.11. 18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

Mi. 27.11. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier<br />

18.30 <strong>Schnürpflingen</strong> Eucharistiefeier<br />

18.30 Oberkirchberg Friedensgebet<br />

Do. 28.11. 18.30 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

Fr. 29.11. 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

Die großen Hilfsorganisationen Misereor<br />

und Caritas bitten um Ihre Hilfe<br />

In Gedanken sind wir bei den vielen Betroffenen: 9,8 Millionen<br />

Menschen brauchen dringend Hilfe, denn Hunger und Wassermangel<br />

bedrohen auch nach dem Sturm ihr Leben. Fassungslos<br />

berichtet uns Yoly Esguerra, Netzwerk-Koordinatorin des Philippine<br />

MISEREOR Partnership am 10. November: „Mein Herz klopft wild,<br />

während ich diese Zeilen schreibe. Gerade habe ich mit meiner<br />

Kollegin Len Manriquez in Cebu City gesprochen. In ihrem Projektgebiet<br />

wurden 382 Dörfer weitgehend zerstört. 97.000 Menschen<br />

sind betroffen, mehr als 14.500 Hütten und Häuser stark<br />

geschädigt bzw. komplett zerstört. Die Situation scheint unüberwindbar,<br />

aber wir müssen stark sein und alle gemeinsam unsere<br />

Kräfte mobilisieren.“<br />

Caritas International, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes,<br />

steht den lokalen Partnern mit allen zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln zur Seite und ist dafür dringend auf Spenden angewiesen.<br />

In den nächsten Tagen und Wochen geht es vor allem darum, das<br />

Überleben der Menschen zu sichern, die alles verloren haben.<br />

Materielle Hilfen wie Trinkwasser, Lebensmittel, Decken, Medikamente,<br />

Hygiene-Artikel und Kochutensilien werden beschafft und<br />

verteilt. Ebenso wichtig ist es, die Menschen in ihrer Trauer<br />

und Sorge zu begleiten. Viele sind traumatisiert und benötigen<br />

psychosoziale Betreuung und Unterstützung, damit sie Mut und<br />

Kraft für den Neuanfang schöpfen können.<br />

Wir bitten Sie dringend: Helfen Sie uns helfen!<br />

Bitte unterstützen Sie die Menschen auf den Philippinen mit Ihrer<br />

Spende und Ihrem Gebet.<br />

Bankverbindungen:<br />

Misereor: Konto 10 10 10 (BLZ 370 601 93) PAX-Bank<br />

Caritas international: Konto 202 (BLZ 660 205 00)<br />

Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe<br />

Stichwort: „Soforthilfe Philippinen“<br />

Romwallfahrt der Ministranten 2014<br />

Im kommenden Jahr findet wieder eine internationale Romwallfahrt<br />

statt. Zehntausende Ministranten aus der ganzen Welt werden<br />

in der ersten Augustwoche Rom bevölkern und sich bei einer<br />

Papstaudienz und gemeinsamen Gottesdiensten begegnen.<br />

Die Wallfahrt wird von einem Vorbereitungsteam geleitet. Unser<br />

neuer Pfarrer Jochen Boos wird diesem Team dann auch angehören<br />

und die Fahrt begleiten.


- 6 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Die Romwallfahrt findet <strong>vom</strong> 3. bis 9. August statt. In unserer Seelsorgeeinheit<br />

können Ministranten teilnehmen, die zum Zeitpunkt<br />

der Wallfahrt 15 Jahre alt sind. Die Kosten der Fahrt liegen bei<br />

395 Euro. Einen Flyer mit den entsprechenden Informationen<br />

erhaltet ihr bei den Oberministranten oder auf den Pfarrbüros.<br />

Anmeldeschluss ist der 9. Dezember!<br />

Stefan Lepre<br />

Langschläfer- und<br />

Jugendgottesdienst in der SE<br />

Am Ende des Kirchenjahres wird es wieder Zeit<br />

für unseren Jugendgottesdienst!<br />

Doch was bedeutet eigentlich „am Ende“?<br />

Wir laden Sie alle ein, um im Langschläfergottesdienst<br />

in Staig am Christkönigssonntag,<br />

24. November 2013 um 19 Uhr gemeinsam über<br />

verschiedene Sackgassen-Erfahrungen im<br />

Leben nachzudenken.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

die KjGler der Seelsorgeeinheit<br />

Die Ministranten aus Staig und Steinberg verkaufen nach dem<br />

Langschläfergottesdient im Foyer zum Gemeindesaal Adventskränze<br />

und Gestecke. Wir freuen uns auf viele Einkäufer.<br />

Abschied <strong>vom</strong> alten Gotteslob<br />

Nach dem Christkönigssonntag verschwindet unser bisheriges<br />

Gotteslob aus unseren Kirchen, am ersten Advent wird dann<br />

bereits das neue Gotteslob ausliegen. 38 Jahre lang war das alte<br />

Gotteslob für viele von uns ein treuer Begleiter –<br />

sowohl im Gottesdienst als auch im persönlichen Gebet. Vielleicht<br />

geht es Ihnen wie mir. Ich habe mein Gotteslob zur Erstkommunion<br />

bekommen. Auch wenn es heute ein wenig zerfleddert ist, werde<br />

ich es trotzdem nicht entsorgen. Dazu sind es zu viele Erinnerungen,<br />

die ich damit verbinde. Es wird seinen Platz im Bücherregal<br />

behalten.<br />

In jahrelanger Arbeit ist ein neues Gotteslob entstanden. Auch<br />

dieses Buch will uns im Gottesdienst begleiten und im persönlichen<br />

Gebet unterstützen. Es ist, wie ich finde, ein sehr gelungenes Buch,<br />

das viel Vertrautes mit Neuem verbindet – und das ebenfalls bald<br />

seinen festen Platz bei uns haben wird.<br />

Das alte Gotteslob hat unsere Gottesdienste in den vergangenen<br />

Jahrzehnten geprägt. Wir können es nun froh und dankbar<br />

zurücklassen. Das neue Gotteslob birgt neue Schätze, die wir<br />

heben können – und die unsere Gottesdienste bereichern werden.<br />

Stefan Lepre<br />

Wirtschäftle<br />

Der Jugendtreff Wirtschäftle lädt zum Feschd<br />

Vol.1 am 29.November 2013 ab 20.30 Uhr recht<br />

herzlich ein. Da dies ein Fest ohne Motto ist, hoffen<br />

wir viele verschiedene Generationen begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Euer Wirtschäftleteam<br />

NACHT DER OFFENEN KIRCHEN<br />

im Bistum Rottenburg-Stuttgart<br />

St. Sebastian<br />

Oberkirchberg<br />

Samstag, 30. November 13<br />

Im Kirchenraum, in der Bibel, im Gesangbuch schlummern Schätze,<br />

von denen wir oft gar nicht wissen, dass es sie gibt. Nach<br />

38 Jahren erscheint für den deutschsprachigen Raum ein neues<br />

Gesangbuch. „In diesem Buch liegt ein Schatz, der darauf wartet,<br />

gehoben zu werden“, sagt Bischof Friedhelm Hofmann.<br />

Gehen wir auf Schatzsuche!<br />

Heben Sie mit uns diese Schätze!<br />

19:00 – 20:15 Uhr: Komm! Sing mit!<br />

Auf musikalischem Streifzug<br />

durch das neue Gotteslob.<br />

20:15 – 21:00 Uhr: Öffne meine Augen!<br />

Das Entdecken eins Psalms<br />

– auf eine andere Art.<br />

21:00 – 22:00 Uhr: Kirche – ein Schatz für mich?!<br />

Einladung zu einer geistlichen<br />

Kirchenführung.<br />

Lasst uns froh und munter sein – Der Nikolaus kommt zu Besuch<br />

Auch in diesem Jahr führen wir wieder unsere Nikolausaktion<br />

durch. Wenn Sie den Besuch des Nikolauses wünschen, freuen<br />

wir uns auf Ihren Anruf!<br />

Sie können den Nikolaus ab sofort bei Susanne Stöferle,<br />

Tel.: 07346/919974 bestellen.<br />

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:<br />

- Der Nikolaus ist am Donnerstag, 5. und Freitag 6. Dezember<br />

jeweils ab 16.00 Uhr unterwegs.<br />

- Geben Sie bei der Bestellung neben Ihrer Adresse auch die<br />

Zahl der Kinder an (soweit Sie diese schon kennen).<br />

- Der Nikolaus ist ein Freund der Kinder und kein Erziehungsmittel.<br />

Erstellen Sie deshalb bitte keine „Sündenzettel“. Ein<br />

paar Stichworte mit einigen positiven Eigenschaften, die Sie<br />

dem Nikolaus kurz vor dem Besuch geben, sind aber herzlich<br />

willkommen.<br />

- Jeder Nikolaus hat eine Begleiterin oder einen Begleiter in<br />

Zivil dabei, die/der dem Nikolaus zur Hand geht.<br />

Für den Besuch des Nikolauses erbitten wir von Ihnen einen<br />

Betrag von 10 c. Nach Abzug unserer Kosten, unterstützen wir<br />

mit dem Erlös wieder das „Aufschnaufhaus“ in Ulm - Jungingen.<br />

Stefan Lepre, Susanne Stöferle<br />

Die Kath. Kirchengemeinde St. Sebastian Oberkirchberg<br />

sucht für den Kindergarten St. Franziskus ab sofort eine/n<br />

Hausmeister/in<br />

unbefristet und mit einem Beschäftigungsumfang von<br />

5 Wochenstunden. Das Aufgabengebiet umfasst die Pflege<br />

der Außenanlagen des Kindergartens sowie den Winterdienst.<br />

Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein<br />

hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie zeigen Verständnis<br />

und Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und<br />

bejahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes.<br />

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Schwerbehinderte<br />

werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an das Pfarrbüro<br />

in Unterkirchberg, Kirchweg 5, 89171 Illerkirchberg. Tel: 3526


- 7 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Sängerinnen und<br />

Sänger für den<br />

„Investitur-Chor“<br />

gesucht!<br />

Am 12. Januar (um<br />

14 Uhr) feiert die SE<br />

Iller-Weihung die feierliche Amtseinführung unseres neuen<br />

Pfarrers in der St. Michaels Kirche in Hüttisheim. Für diesen<br />

Anlass gründen wir einen „Investitur-Chor“, der den Gottesdienst<br />

mit feierlicher Chormusik, begleitet von einem professionellen<br />

Bläser-Ensemble, bereichern soll.<br />

Wie setzt sich der „Investitur-Chor“ zusammen?<br />

Der Chor soll aus Sängerinnen und Sängern der verschiedenen<br />

kirchlich engagierten Chorgruppen der Seelsorgeeinheit UND<br />

Sängerinnen und Sängern bestehen, die Lust haben, einmal in<br />

einem großen Chor zu singen.<br />

Alle Sängerinnen und Sänger, die bei diesem Projekt mitsingen<br />

möchten, aber in keinem kirchlich engagierten Chor<br />

singen, der sich dem „Investitur-Chor“ anschließt, sind ebenfalls<br />

herzlich eingeladen, die Lieder bei der „Choralle“-Probe,<br />

immer freitags von 19.30-21.00 Uhr in den Kirchenräumen der<br />

Gemeindehalle Hüttisheim, zu erlernen.<br />

Leider ist es aufgrund verschiedener terminlicher Verpflichtungen<br />

nicht allen Chören der Seelsorgeeinheit möglich, geschlossen<br />

beim „Investitur-Chor“ mitzusingen. Deshalb sind Sängerinnen<br />

und Sänger aus diesen Chören dennoch auch herzlich eingeladen,<br />

gemeinsam mit „Choralle“ und den „Investitur-Chor“-<br />

Sängerinnen und –Sängern, freitags von 19.30-21.00 Uhr in den<br />

Kirchenräumen der Gemeindehalle Hüttisheim zu proben!<br />

Wann und wie wird geprobt?<br />

Erster Probentermin für Sängerinnen und Sänger, die keiner<br />

Chorgruppe angehören, die beim „Investitur-Chor“ geschlossen<br />

mitsingen:<br />

Freitag 22.11.13 von 19.30-21.00 Uhr in Hüttisheim (Kirchenräume<br />

der Gemeindehalle)<br />

Erster Probentermin für ALLE Chorgruppen UND zusätzliche<br />

Sängerinnen und Sänger (=„Investitur-Chor“) ist<br />

Samstag, 30.11.13 im kirchl. Gemeindezentrum in Staig<br />

9.30 – 11.00 Uhr Frauenstimmen<br />

11.15- 12.30 Uhr Männerstimmen<br />

Alle weiteren Termine sowie das musikalische Programm entnehmen<br />

Sie bitte dem Gemeindeblatt <strong>vom</strong> 8.11.<br />

Rückfragen gerne an:<br />

Carolin Miehle<br />

Mobil: 0160-4043533<br />

E-Mail: carolin_miehle@web.de<br />

Wir suchen jugendliche Hilfen<br />

für die Wintertage:<br />

27.12. – 02.01.<br />

02.01. – 06.01. und<br />

01.03. – 07.03.2014<br />

Es wäre gut, wenn sich drei bekannte Jungen oder Mädchen<br />

zusammen anmelden könnten.<br />

Information und Anmeldung unter Tel. 91 92 53.<br />

Verband Kath. Landvolk und<br />

Bauernverband Biberach-Sigmaringen<br />

„Hofübergabe – Hofauflösung“<br />

Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet mit dem Bauernverband<br />

Biberach-Sigmaringen ein zweitägiges Seminar zum<br />

Thema „Hofübergabe – Hofauflösung“. Es findet am Freitag, 17.<br />

und Samstag, 18. Januar 2014 jeweils von 9:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

im Gasthaus Oberamerhof in Saulgau-Bondorf statt. Mittagspause<br />

von 12 bis 13:30 Uhr.<br />

Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaftlichen<br />

und steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, erbrechtlichen<br />

und juristischen Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden sind und auf<br />

was bei einer gelungenen Hofübergabe oder -auflösung geachtet<br />

werden muss.<br />

Seminargebühr:<br />

c 25,- für Nicht-Mitglieder<br />

c 20,- für Mitglieder des Bauernverbandes und des VKL.<br />

Anmeldung bis 12. Januar 2014 bitte bei:<br />

Herrn Karl Stützle, Bad Saulgau, Tel.: 07581 3286.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberholzheim<br />

Pfarramt Oberholzheim<br />

Pfarrer Andreas Kernen<br />

Pfarrerin Doris Seitz-Kernen<br />

Tel. 07392 / 23 64<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim@elkw.de<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke:<br />

Pfarrer Holger Hörnle<br />

Tel.: 07346 / 9206-86<br />

Fax : 07346 / 9206-74<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim-Holzstoecke@elkw.de<br />

Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter<br />

Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr<br />

Tel.: 07392 / 23 64<br />

Fax: 07392 / 23 37<br />

Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008<br />

Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de<br />

Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen.<br />

(Lukas 12,35)<br />

Freitag, <strong>22.11.2013</strong><br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Sonntag, 24.11.2013 (Ewigkeitssonntag)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Marschall)<br />

Mitwirkung: Musikverein und<br />

Gesangverein Oberholzheim<br />

Kirche Oberholzheim<br />

9:30 Uhr Kinderkirche<br />

10:45 Uhr Gottesdienst (Marschall)<br />

Ev. Gemeindezentrum Burgrieden<br />

Montag, 25.11.2013<br />

17:30-18 Uhr Jungschar Sport (7-14 J.)<br />

(Wielandhalle)<br />

18-19:00 Uhr Bubenjungschar (7-10 J.)<br />

(Wielandhalle) „XXL“<br />

18-19:30 Uhr Bubenjungschar (ab 11 J.)<br />

(Wielandhalle) „XXL“<br />

18-19:30 Uhr Mädchenjungschar (Gemeindehaus)<br />

„XXL“<br />

Mittwoch, 27.11.2013<br />

9:30 Uhr Wielandzwerge<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppen Oberholzh. und Burgrieden<br />

Gemeindehaus Oberholzheim


- 8 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe Staig<br />

Kirchl. Gemeindezentrum Staig<br />

Donnerstag, 28.11.2013<br />

19:30 Uhr Gesprächskreis Staig<br />

Kirchl. Gemeindezentrum Staig<br />

Freitag, 29.11.2013<br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Sonntag, 01.12.2013 (1. Advent/Kirchenwahl)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Seitz-Kernen)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Wein)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

10:30 Uhr Kinderkirche<br />

10:45 Uhr Gottesdienst (Seitz-Kernen)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Saft)<br />

Ev. Gemeindezentrum Burgrieden<br />

11:00 Uhr Gottesdienst (Marschall)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Saft)<br />

Kirchl. Gemeindezentrum Staig<br />

Rechnungsauflegung<br />

Der Bericht zur Jahresrechnung 2012 liegt <strong>vom</strong> 21.11.bis<br />

29.11.2013 öffentlich zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder<br />

im Pfarramt auf. Wenn die Einsichtnahme außerhalb der<br />

Bürozeiten gewünscht wird, bitten wir um vorherigen Anruf.<br />

Bethelsammlung<br />

Die Kleidersammlung findet auch dieses Jahr wieder statt: <strong>vom</strong><br />

25. November – 30. November. Bitte nur in diesem Zeitraum<br />

Kleidung abgeben.<br />

Zur Sammlung gehören: noch gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche,<br />

Schuhe (gebündelt), Handtaschen, Plüschtiere, Federbetten und<br />

Pelze – jeweils gut verpackt.<br />

Kleidung für Krippenspiel<br />

Falls Sie für unsere Kinder Kleidung übrig haben (Hirte, Engel,<br />

Hüte,...) stellen Sie diese bitte an die Treppe <strong>vom</strong> Pfarrhaus. Danke!<br />

Kirchenwahl am 01.12.2013<br />

Machen Sie bitte von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und geben uns<br />

und der Landeskirche damit ein Zeichen.<br />

Unsere Kirchengemeinderäte und Kirchengemeinderätinnen<br />

freuen sich über jede Stimme, die sie bekommen. Es stärkt ihnen<br />

den Rücken und baut sie auf.<br />

Zugleich wird unsere Landessynode neu gewählt.<br />

Sie können jeweils im Anschluss an den Gottesdienst wählen<br />

oder im Laufe des Tages – jeweils bis 16:00 Uhr:<br />

Wahllokal Oberholzheim: Evang. Gemeindehaus<br />

(Turmstraße 3, Oberholzheim)<br />

Wahllokal Burgrieden: Evang. Gemeindehaus<br />

(Erlenweg, Abzweigung der Laupheimerstr.)<br />

Wahllokal Staig: Kirchl. Gemeindezentrum<br />

(Uhlandstr. 1, Staig)<br />

Oder per Briefwahl: Die Wahlbriefe können in en Rathäusern Achstetten<br />

oder Burgrieden oder Staig oder bei uns im Pfarrhaus<br />

eingeworfen werden.<br />

NEU: Jugendliche sind bei der Kirchenwahl<br />

bereits ab 14 Jahren wahlberechtigt<br />

Wähl Dir also Deine Kirche. Denn zum ersten Mal gilt: Wahlrecht<br />

ab 14 Jahren! Wenn Du keine Lust hast, zur Wahl zu gehen, dann<br />

genau so gut per Briefwahl. Wirf es in den Wahlbriefkasten im<br />

Rathaus Achstetten oder Burgrieden oder Staig ein oder bei uns<br />

im Pfarrhaus.<br />

Mach mit!<br />

Achtung: Eventuell falsche Wahlunterlagen<br />

Auf dem gelben Stimmzettel zur Landessynode muss stehen:<br />

Wahlkreis 26 Ravensburg-Biberach.<br />

Falls nicht: Melden Sie sich bitte schnell bei uns.<br />

Wahlunterlagen – Gemeindebrief<br />

Die Wahlunterlagen werden zurzeit zusammen mit dem Gemeindebrief<br />

verteilt. Bis zum 25.11. sollten Sie die Unterlagen erhalten<br />

haben. Wenn nicht: BITTE MELDEN.<br />

Gemeindefest am 2. Advent<br />

Heute möchten wir Sie schon darauf hinweisen, dass am 8. Dezember<br />

unser alljährliches Gemeindefest stattfindet.<br />

Wir möchten um 11:00 Uhr in der Wielandhalle Oberholzheim<br />

beginnen. Ein leckeres und preiswertes Mittagessen für die ganze<br />

Familie wartet auf Sie. Während dieser Zeit unterhält Sie der<br />

Musikverein Oberholzheim.<br />

Schauen Sie an unserem Verkaufs- und Büchertisch vorbei. Es<br />

gibt auch einen „Eine Welt-Stand“ (Lebensmittel und kleine<br />

Geschenkartikel). Dort finden Sie Schönes und Sinnvolles für sich<br />

selber und eventuell noch ein passendes Weihnachtsgeschenk.<br />

In die besinnliche Stunde stimmt uns der Gesangverein mit adventlichen<br />

Liedern ein.<br />

Gemeindefest Kuchenspenden erbeten<br />

Auch in diesem Jahr bitten wir Sie anlässlich unseres Gemeindefestes<br />

um Kuchenspenden.<br />

Sie können diese am Samstag, 7. Dezember ab 14:00 Uhr oder<br />

am Sonntag 8. Dezember jeweils in der Wielandhalle abgeben.<br />

Wir schenken fair gehandelten Kaffee aus.<br />

Tombola-Sachen gesucht<br />

Ohne Ihre Spenden können wir unsere beliebte Tombola am<br />

Gemeindefest nicht durchführen.<br />

Eine dringende Bitte: Keine gebrauchten oder überholten<br />

Sachen. Es sollten wirklich Geschenke sein, über die sich der<br />

Gewinner auch freuen kann. Es ist uns wichtig, dass die Tombola<br />

kein Flohmarkt ist.<br />

Schön wäre es, wenn uns Firmen unterstützen könnten – wir holen<br />

die Dinge auch gerne ab.<br />

Sie können Ihre Spenden abgeben bei Familie Schmid, Ziegelstadelweg<br />

6, Oberholzheim, Tel. 07392/150008:<br />

ab Montag, 02. Dezember<br />

Fundsachen Kinderbibeltage<br />

Bei den Kinderbibeltagen sind einige Dinge übriggeblieben (Shirt,<br />

Handschuhe, eine „Arche Noah“, etc.). Wer etwas vermisst kann<br />

sich zu den Bürozeiten im Pfarramt Oberholzheim melden.


- 9 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

HOLZSTÖCKE<br />

(Staig, <strong>Schnürpflingen</strong>, Hüttisheim)<br />

Vereinsnachrichten<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke<br />

Das Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke in Staig ist zurzeit nicht<br />

besetzt.<br />

Bitte wenden Sie sich in allen pfarramtlichen Angelegenheiten an<br />

das Pfarramt Oberholzheim, Pfarrer Andreas Kernen und Pfarrerin<br />

Doris Seitz-Kernen, Telefon 07392/2364 bzw. an das Pfarramtsbüro<br />

in Oberholzheim.<br />

Vorschau: Gesprächskreis Staig<br />

Die „Zehn Gebote“ - Was kommt Ihnen in den Kopf, wenn Sie<br />

daran denken?<br />

Denken Sie an zwei alte Steintafeln mit Vorschriften aus längst<br />

vergangener Zeit? Mussten Sie die „Zehn Gebote“ vielleicht<br />

mühsam auswendig lernen? Haben die Gebote überhaupt eine<br />

Bedeutung für Sie? Lassen Sie uns ganz offen ins Gespräch<br />

darüber kommen, was wir mit den „Zehn Geboten“ verbinden und<br />

welche Bedeutung sie in unserem Leben haben. Wir wollen die<br />

„Zehn Gebote“ außerdem einmal unter einem ganz anderen Blickwinkel<br />

betrachten: Als „zehn große Freiheiten“.<br />

Herzliche Einladung dazu am 28.11. um 19.30 Uhr ins kirchliche<br />

Gemeindezentrum Staig (Uhlandstraße 1, großer Jugendraum,<br />

Eingang Untergeschoss). Ich freue mich auf Ihr Kommen!<br />

Ihr Vikar Matthias Marschall<br />

Gemeinde- und Spendenkonto<br />

Volksbank Laupheim 90 60 006<br />

(BLZ 654 913 20)<br />

Evangelisches<br />

Bildungswerk<br />

Alb-Donau mit<br />

Medienstelle<br />

Es sind noch Plätze frei<br />

ADVENT – IM HERZEN WIRD ES WEIHNACHT<br />

6. bis 8. Dezember 2013, Kloster Reute/Bad Waldsee<br />

Mit Weihnachten ist es oft verflixt. Man wünscht sich Ruhe und<br />

Besinnung und das Rad der Zeit scheint sich im Advent immer<br />

schneller zu drehen. Das Bildungswerk lädt ein sich gerade jetzt<br />

Zeit zu gönnen damit es im eigenen Herzen Weihnacht werden<br />

kann.<br />

Am Wochenende des 2. Advent gibt es im Kloster Reute Gelegenheit<br />

dazu, mit Zeiten der Stille, meditativem Tanz und einfachen<br />

Übungen für Körper und Seele.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Evang. Bildungswerk 0731/9200024,<br />

bildungundmedien@hdbulm.de<br />

www.kbw-blaubulm.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

Fußballverein <strong>Schnürpflingen</strong><br />

www.fv-schnuerpflingen.de<br />

Kontaktpersonen:<br />

Thomas Hertle Tel. 0 73 46 / 4 56<br />

Franz Bicker Tel. 0 73 46 / 38 45<br />

TSF Ludwigsfeld FVS: 4:3<br />

Reserve:<br />

ausgefallen<br />

Das Spiel der Reserve wurde diese Woche erneut wegen anhaltend<br />

schlechter Platzverhältnisse abgesagt.<br />

Unsere erste Mannschaft hatte im Spiel beim TSF Ludwigsfeld<br />

von Beginn an die besseren Chancen. Marco Nohr verwandelte<br />

noch in der Anfangsphase einen Abpraller des Torwarts zur<br />

Führung. Kurze Zeit später hakte ein Ludwigsfelder Stürmer im<br />

Strafraum geschickt ein, worauf der Schiedsrichter auf den Punkt<br />

zeigte. Der Ausgleichstreffer brachte unser Team dennoch nicht<br />

aus der Balance und es wurden weiterhin gute Chancen herausgespielt.<br />

Unter anderem liefen wir alleine auf den Torwart zu und<br />

standen einmal sogar vor dem leeren Tor, brachten den Ball aber<br />

nicht dort unter. Außerdem traf Marco Nohr leider nur die Latte.<br />

Auch in der zweiten Halbzeit kamen wir zu guten Möglichkeiten.<br />

Kevin Klaus setzte sich auf der linken Seite energisch durch<br />

und legte Jan Krautsieder den erneuten Führungstreffer für den<br />

FVS mustergültig auf. Danach konnten wir durch Alex Rafensteiner<br />

per sattem Linksschuss sogar auf 3:1 erhöhen. Als das<br />

Spiel fast entschieden schien schenkte der Schiedsrichter<br />

den Ludwigsfeldern einen Freistoß, der niemals hätte gegeben<br />

werden dürfen. Es kam wie es kommen musste. Der Freistoß<br />

wurde perfekt über die Mauer unhaltbar ins Tor getreten. Das Spiel<br />

war wieder auf Messers Schneide und unsere Spieler wurden<br />

zunehmend unsicherer. Die gesamte Defensive ließ einen Ludwigsfelder<br />

Spieler durch unsere komplette Platzhälfte gewähren, worauf<br />

dieser zum 3:3 traf. Wenige Sekunden vor Schluss machte ein<br />

Eigentor nach einem Eckball eine erneute Auswärtsniederlage<br />

perfekt.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 23. November 2013, 14:30 Uhr<br />

FVS – VFB Ulm<br />

Reserve: 12:45 Uhr<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Jugendfußball<br />

A-Junioren<br />

TSV Langenau – SGM <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Der Platz in Langenau war nicht bespielbar und<br />

somit wurde das Spiel abgesagt. Der Nachholtermin<br />

steht noch nicht fest. Das Spiel wird jedoch<br />

erst auf Frühjahr 2014 neu angesetzt.<br />

B-Junioren<br />

SGM <strong>Schnürpflingen</strong> – SGM Vöhringen I 1:3<br />

Im letzten Vorrundenspiel unterlagen unsere B-Junioren gegen<br />

Vöhringen, einem weiteren Meisterschaftskandidaten, unglücklich<br />

mit 1:3. Unglücklich deshalb, weil man erst in der zweiten Halbzeit<br />

(nach einer ordentlichen Standpauke!!!) die Einstellung zum Spiel<br />

fand und ebenbürtig war. Also Jungs, wir haben in einigen Spielen<br />

bewiesen, dass wir die Klasse halten können. Nehmen wir also<br />

die gemachten Erfahrungen und versuchen in der Winterpause


- 10 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

daraus zu lernen. Wir Trainer sind auf jeden Fall jetzt schon hochmotiviert,<br />

bald wieder mit euch in die Rückrunde zu starten!<br />

1. Bezirkshallenrunde in Weißenhorn<br />

Nach überzeugender Leistung erreichte unser Team die zweite<br />

Hallenrunde auf Bezirksebene. Drei Siege gegen die SGM Jungingen,<br />

SGM Weißenhorn, TSV Langenau, sowie einem Unentschieden<br />

gegen die SGM Ay und eine sehr bittere Niederlage gegen<br />

unseren Nachbarn aus Wiblingen waren die Ergebnisse.<br />

Vorschau:<br />

A-Junioren<br />

SGM <strong>Schnürpflingen</strong> – TSV Pfuhl<br />

Sonntag, 01.12.13 um 10.00 Uhr in Staig<br />

Sebastian Nohr<br />

Dennis Krautsieder<br />

Kevin Frank<br />

342 Ringe<br />

294 Ringe<br />

293 Ringe<br />

Umweltinfo<br />

Bund für Umwelt<br />

und Naturschutz<br />

BUND-Staig<br />

www.bund-staig.de<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Für alle tischtennisbegeisterten Kinder wir haben<br />

einen Übungsleiter gefunden.<br />

Termin: Montag 18.15 – 19.15 Uhr<br />

Beginn: Montag, 25.11.2013<br />

Ort: Weihungstalhalle<br />

Mitzubringen sind:<br />

Sportkleidung, Turnschuhe und Tischtennisschläger<br />

Übungsleiter: Lucas Jacob<br />

Abteilung Turnen<br />

Schwäbischer Abend<br />

Hiermit bedanken wir uns herzlich bei den zahlreichen<br />

Gästen, die dazu beigetragen haben,<br />

dass unser Schwäbischer Abend wieder ein voller<br />

Erfolg war. Wir hoffen, dass es allen geschmeckt<br />

hat und würden uns freuen, wenn wir Sie auch im nächsten Jahr<br />

wieder zu unserer Veranstaltung im Sportheim begrüßen können.<br />

Ein besonderes Dankeschön geht vor allem an die zahlreichen<br />

Helfer, die diesen Abend erst möglich gemacht haben!<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Gruppe Aerobic und Fitness für Frauen<br />

Am Dienstag, 26.11.13 entfallen die Übungsstunden von 19.00 Uhr<br />

bis 21.00 Uhr.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

<strong>Schnürpflingen</strong> 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Jugendgruppe „Eisvögel“<br />

Das nächste Treffen der Jugendgruppe „Eisvögel“, geleitet von<br />

Stephan Isser, findet am Freitag, den <strong>22.11.2013</strong>, um 15.00 Uhr<br />

beim Werkhof/WTH statt.<br />

Der Jugendleiter<br />

Die Einzelergebnisse:<br />

Sorawit Srisan<br />

Katharina Nohr<br />

Schützenverein „Hubertus“<br />

<strong>Schnürpflingen</strong><br />

Rundenwettkampf -Jugend-<br />

Unsere Jugendmannschaft trat am vergangenen<br />

Freitag gegen Oberkirchberg-Beutelreusch an.<br />

Leider mussten sich unsere Jungschützen mit<br />

1.097 zu 997 Ringen geschlagen geben.<br />

291 Ringe<br />

361 Ringe<br />

Aus unserer Naturschutzarbeit<br />

Langsam neigt sich das Jahr zu Ende und wir können stolz auf<br />

unsere gemeinsame Arbeit zurückschauen. Die meisten Einsätze<br />

galten den Wiesen im Weihungstal, in Oberweiler, vor dem Sandberg,<br />

der Eingangswiese zum Gemeindeplatz, der Obstwiese<br />

vor der Schule mit Mähen, Bäume pflegen und Obst ernten. Das<br />

Mähgut konnten wir nutzbringend verwenden als Pferde- und<br />

Rinderfutter, auch als Kompostmaterial. Das Wetter dieses Jahr<br />

erschwerte uns manchmal die Arbeit, so mussten wir aus den<br />

Weiherwiesen das Streu aus einer sehr nassen Fläche bergen.<br />

Diese Naturschutzarbeit ist nur deswegen möglich, weil es immer<br />

wieder freiwillige, ehrenamtliche Helfer gibt, die so einen beträchtlichen<br />

Beitrag zum Naturschutz in unserer Gemeinde leisten.<br />

So bleiben Flächen erhalten, auf denen besondere Pflanzen wie<br />

Orchideen, Iris, Sumpfdotterblumen, Herbstzeitlosen und viele<br />

andere gedeihen können. Diese sind aber auf eine besondere<br />

Pflege angewiesen, da die modernen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden<br />

diese Pflege nicht mehr gewährleisten können.<br />

Gleichzeig bedeuten die gemähten Feuchtflächen für Amphibien,<br />

Vögel und anderes Getier notwendige Überlebensräume. Besonders<br />

gefreut hat uns, dass wir auch die Bekassine dieses Jahr<br />

beobachten konnten. Dies ist ein Vogel, für den in unserem Land<br />

immer mehr geeignete Lebensräume verschwinden.<br />

Nun wollen wir allen Helfern unseren herzlichen Dank ausdrücken,<br />

denn ohne ihre Hilfe wäre diese Arbeit nicht möglich.<br />

Vielleicht interessieren Sie sich, liebe Leser, auch mal dafür; Sie<br />

sind dann als Helfer herzlich willkommen und würden dann auch<br />

zum Helferessen eingeladen werden. Außerdem macht die<br />

gemeinsame Arbeit Spaß, zumal wir dadurch aktiv an unserer<br />

Heimatnatur mitgestalten.<br />

E-Mail - Kontakt<br />

Wir schicken Rundschreiben oder entsprechende BUND- Infos an<br />

unsere Mitglieder. Doch leider haben wir nicht alle Mail-Adressen


- 11 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

von unseren Mitgliedern und interessierten Personen. Wenn Sie<br />

auch Infos von uns wollen und noch nicht in unserem Mail-<br />

Verteiler stehen, melden Sie sich doch unter manfred.<br />

schaumann@t-online.de. Wir nehmen Sie dann in unseren<br />

Verteiler auf, schicken Ihnen nur wichtige Infos und Sie sind informiert,<br />

was BUND-Ideen und Veranstaltungen anbelangt.<br />

Jahresheft 2014<br />

Wir haben wieder vor, ein Jahresheft mit Beiträgen aus unserer<br />

Gegend und mit unserem Jahresprogramm zu veröffentlichen und<br />

würden uns freuen, wenn auch Sie einen passenden Artikel oder<br />

einen Leserbrief schreiben würden. (Bitte an die oben genannten<br />

e-mail Adresse schicken!)<br />

Für den Landwirt<br />

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle<br />

Am 3. Dezember in Seligweiler:<br />

Impfstrategien bei Ferkelerzeugung<br />

und Schweinemast<br />

Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb-Donau-<br />

Kreis, der Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht<br />

sowie der Erzeugerring für Qualitätsschweine Ulm-Göppingen-<br />

Heidenheim laden am 3. Dezember zu einem Informationsabend<br />

für Schweinehalter ein. Dr. Agnes Richter <strong>vom</strong> Schweinegesundheitsdienst<br />

Fellbach spricht zum Thema: „Impfstrategien bei der<br />

Ferkelerzeugung und in der Schweinemast“. Beginn ist um 20 Uhr<br />

im Hotel Seligweiler.<br />

Neben hygienischen und haltungstechnischen Maßnahmen spielen<br />

Schutzimpfungen bei der Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten<br />

eine wichtige Rolle. Dabei kommt es darauf an, ein klares,<br />

bestandsspezifisches Konzept auszuarbeiten und umzusetzen.<br />

Frau Dr. Richter erklärt, worauf es ankommt und zeigt mögliche<br />

Impfstrategien für Ferkelerzeuger- und Mastbetriebe auf. Außerdem<br />

beantwortet sie Fragen der Teilnehmer zur Tiergesundheit<br />

im Schweinestall.<br />

Der Besuch ist kostenfrei.<br />

Landfrauen<br />

Adventsfeier<br />

Hallo, liebe Landfrauen und Gäste,<br />

zur Bildung von Fahrgemeinschaften nach Jungingen<br />

zur Adventsfeier am 28. November 2013 treffen wir uns um<br />

12.30 Uhr in Unterkirchberg, Netto- Parkplatz. Wer würde noch<br />

einen Kuchen mitbringen? Bitte melden unter:<br />

07346/922855. Wir wünschen allen Besuchern einen schönen<br />

besinnlichen Nachmittag.<br />

Euer Landfrauenteam<br />

KreislandFrauenverband Ulm<br />

Kreisadventsfeier<br />

Der KreisLandFrauenverband Ulm lädt alle LandFrauen und Gäste<br />

herzlichst ein<br />

zur Kreisadventsfeier des KreisLandFrauenverband Ulm<br />

mit Festvortrag am Donnerstag, den 28. November 2013<br />

in die Ulmer Alb-Halle nach Ulm-Jungingen.<br />

Beginn ist um 13.30 Uhr.<br />

Der Wald<br />

ist kein<br />

Müllplatz<br />

Der Festvortrag mit dem Thema:<br />

„Vom Himmel hoch da kommt noch mehr!?“<br />

wird referiert von<br />

Cornelia Mack aus Filderstadt-Bonlanden,<br />

Pfarrersfrau, Verheiratet mit Ulrich Mack, Prälat in Stuttgart,<br />

Diplom-Sozialpädagogin und Buchautorin.<br />

Der LandFrauen-Chor Langenau unter der Leitung von Helmut<br />

Henzler und Conrad Schütze, Organist aus Langenau werden die<br />

Feier musikalisch umrahmen.


- 12 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Das neue Projekt des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden<br />

„ALOKA“ wird uns Frau Dr. Beate Arman vorstellen.<br />

Genießen Sie mit uns einen adventlichen Nachmittag. Die Junginger<br />

LandFrauen werden uns in bewährter Weise mit Kaffee und Land-<br />

Frauenkuchen bewirten. Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Der<br />

Unkostenbeitrag beträgt c 5.<br />

Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i. A. des KreisLandFrauenverband Ulm<br />

und im Auftrag der Ortsvereine<br />

Kreisvorsitzende Renate Wolf<br />

Maschinenring<br />

Ulm-Heidenheim e.V.<br />

Informationsabend Versicherungen<br />

für die Landwirtschaft<br />

am Dienstag 26. November 2013, 20.00 Uhr<br />

im Rasthaus Seligweiler<br />

Der Referent Johann Bruns ist Spezialist im landwirtschaftlichen<br />

Versicherungswesen mit langjähriger Erfahrung. Er wird in einem<br />

sehr anschaulichen Vortrag umfassend darauf eingehen, worauf<br />

die Landwirte beim Risikomanagement in Betrieb und Familie<br />

achten sollten.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

PD Ulm - Ulm / Weihnachten sollte<br />

kein Fest für Taschendiebe sein<br />

Ein Griff in die offene Handtasche einer jungen Frau, schon<br />

gibt der Dieb den geklauten Geldbeutel einem Komplizen<br />

weiter, der schnell im Gedränge verschwindet. Auf Veranstaltungen<br />

wie dem Weihnachtsmarkt in Ulm fischen gerne<br />

professionelle Langfinger flink und meist unbemerkt Geld,<br />

Ausweise, Geld- und Kreditkarten oder Mobiltelefone aus den<br />

Taschen Argloser. In ihrem Faltblatt „Schlauer gegen Klauer!“<br />

zeigt die Polizei, wie sich jeder vor solchen Verlusten schützen<br />

kann.<br />

Taschendiebe treiben zwar das ganze Jahr über ihr Unwesen.<br />

Doch gerade in Menschenansammlungen wie auf Weihnachtsmärkten<br />

oder der große Kundenandrang im Weihnachtsgeschäft<br />

bieten Dieben gute Gelegenheiten, Unvorsichtige zu bestehlen.<br />

Oft wird es den Tätern auch recht leicht gemacht: So wirkt eine<br />

offene Handtasche fast wie eine Einladung. Es werden beispielsweise<br />

ein paar nette Worte gewechselt oder die potentiellen Opfer<br />

angerempelt. Vielleicht wird auch ein Getränk über die Kleidung<br />

geschüttet. Damit sollen natürlich nur die wahren Absichten der<br />

Täter verschleiert werden. Das Opfer merkt häufig erst viel später,<br />

dass die Börse oder andere Wertsachen fehlen.<br />

Zur Vorbeugung werden die Bundespolizei und die Landespolizei<br />

in den nächsten Wochen noch häufiger als sonst in der Ulmer<br />

Innenstadt und am Bahnhof in Ulm unterwegs sein - erkennbar in<br />

Uniform oder unauffällig in neutraler Kleidung. Nicht nur damit will<br />

die Polizei möglichst viele Taschendiebstähle verhindern. Sie will<br />

auch erreichen, dass Menschen auf ihre Wertsachen achten und<br />

möglichst keine Gelegenheiten für Langfinger bieten. Die Ulmer<br />

Polizei informiert darüber in den nächsten Wochen immer wieder<br />

in der Ulmer Fußgängerzone. Das Bundespolizeirevier gibt derweil<br />

Reisenden im Ulmer Hauptbahnhof praktische Tipps, wie sich<br />

jeder vor Taschendieben schützen kann. Und das ist gar nicht so<br />

schwer:<br />

• Nehmen sie nur so viel Bargeld wie notwendig mit - Geld- oder<br />

Kreditkarten nur, wenn diese unverzichtbar erscheinen.<br />

• Bewahren Sie Bares getrennt von Geld- oder Kreditkarten am<br />

Körper auf.<br />

Verschlossene Innentaschen oder Brustbeutel bieten mehr<br />

Schutz als Außentaschen. Dort sind natürlich auch Telefone<br />

und andere Wertsachen besser aufgehoben.<br />

• Tragen Sie Handtaschen immer mit dem Verschluss zum<br />

Körper hin.<br />

Langfinger haben kaum eine Chance, wenn die Handtasche<br />

stets geschlossen ist und immer im Auge behalten wird.<br />

• Achten Sie besonders in unübersichtlichen Situationen und<br />

im Gedränge noch stärker auf Ihre Wertsachen.<br />

Sollte ein Taschendieb bei Ihnen dennoch einmal Beute gemacht<br />

haben, sollten Sie schnell handeln. Machen Sie Umstehende auf<br />

den Dieb aufmerksam, fordern Sie diese gezielt zum Helfen auf.<br />

Lassen Sie gestohlene Geld- oder Kreditkarten sofort sperren.<br />

Das Faltblatt „Schlauer gegen Klauer!“ hilft dabei. Es enthält auch<br />

eine Karte zum Heraustrennen, die wichtige Rufnummern für den<br />

Fall der Fälle enthält. Zeigen Sie einen Taschendiebstahl immer<br />

auch bei der Polizei an: Nur dort kann die EC-Karte durch das so<br />

genannte KUNO-Sicherheitssystem zügig für das elektronische<br />

Lastschriftverfahren gesperrt werden. Denn bei diesem braucht<br />

ein Dieb keine Geheimzahl, um Ihre Karte zu missbrauchen.<br />

Das Faltblatt „Schlauer gegen Klauer!“ erhalten Sie kostenlos bei<br />

jeder Polizeidienststelle, sie können es auch von der Internetseite<br />

www.polizeiberatung.de herunterladen. Die Seite bietet weitere<br />

Informationen zum Schutz vor Taschendieben und anderen Straftaten.<br />

Reiner Durst, Tel. 0731/188-1111<br />

Achim Ziegler Tel.: 0731/14087-150<br />

Unser Tipp (nicht nur) für Journalisten: Bilder, Infografiken, Logos,<br />

Radiospots, Fülleranzeigen, Pressemitteilungen, ein Handbuch<br />

mit Tipps für Journalisten - alles rund ums Thema Prävention<br />

finden Sie kostenlos auf www.polizei-beratung.de/presse und<br />

www.gib-acht-imverkehr.de/presse.<br />

Vorankündigung<br />

STAIGER ADVENTSMARKT <br />

am Samstag, den 30. Nov. 2013<br />

Lasst Euch verzaubern…<br />

…von Kerzenlicht und Weihnachtsdüften, unverwechselbarem<br />

Budenzauber und weihnachtlichem Ambiente auf dem Staiger<br />

Dorfplatz.<br />

Entdeckt…<br />

…auf dem gesamten Dorfplatz ein ausgewähltes Angebot an<br />

Selbstgemachtem aus vielerlei Materialien und Naturalien von<br />

einheimischen Anbietern.


- 13 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Genießt…<br />

…an zahlreichen Ständen ein großes Angebot an schwäbischen<br />

Köstlichkeiten. Wer möchte, kann gerne für die Warmgetränke<br />

seine eigene Tasse mitbringen.<br />

Erlebt…<br />

…den Höhepunkt des Weihnachtsmarktes – den Besuch des<br />

Nikolaus für unsere Kleinen, sowie besinnlichen Melodien,<br />

Geschichten und Gedichten.<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

die Maskenzunft d‘Holzstöckler Staig e.V.<br />

11:00 Uhr: Eröffnung und Start der Tombola<br />

11:00 – 16:30 Uhr: musikalische Darbietungen<br />

14:00 Uhr: Kirchenkonzert mit dem<br />

„Mandolinenclub Wangen“und dem<br />

„Frauenchor St. Johannes Regglisweiler“<br />

17:00 Uhr: Nikolausbescherung<br />

Die musikalische Umrahmung übernehmen<br />

Musikgruppen aus Dietenheim<br />

und Regglisweiler.<br />

Vorankündigung<br />

24. Hüttisheimer Weihnachtsmarkt<br />

am Sonntag, den 01. Dezember 2013<br />

auf der Hofstelle Hagel am Kulturstadel Beginn 14.30 Uhr<br />

Wiener Cafe im Kulturstadel (Gewölbe)<br />

Bazar „Alles für das Kind“ im Kulturstadel (Josef-Lehner-Raum)<br />

Krippe mit Esel<br />

Gemütliche Einkehr in der Feuerwehrgarage<br />

Töpfersachen, Tombola und vieles mehr.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Ab 16.30 Uhr kommt der Nikolaus.<br />

Die Kinder des Kindergartens und der Grundschule singen<br />

gemeinsam Weihnachtslieder.<br />

Die Feier wird <strong>vom</strong> Musikverein umrahmt.<br />

Zum Besuch des Weihnachtsmarktes laden wir herzlich ein.<br />

Die örtlichen Vereine Hüttisheim.<br />

KULTURSTADEL HÜTTISHEIM<br />

Weihnachtskonzert<br />

mit böny & the holy kNights<br />

Samstag 07.12.2013, 20.00 Uhr (Einlass 19 Uhr)<br />

Swingle Bells<br />

Süßer die Glocken nie klingen, als bei der Crazy Christmas Show<br />

der Swingle Bells.<br />

Alle Jahre wieder, kommt die schöne Weihnachtszeit und damit<br />

die Zeit der Swingle Bells.<br />

Sie sind ihre Reiseleiter auf einem komödiantischen Trip durch<br />

das Winter Wonderland der bekanntesten Weihnachtslieder und<br />

schönsten Christmas-Pop-Songs. Im Zentrum stehen dabei drei<br />

stimmgewaltige Sängerinnen und Böny the Kid, Bandleader und<br />

Arrangeur des neunköpfigen Ensembles, der als Christkind durch<br />

diesen wenig moderaten Weihnachtsabend moderiert.<br />

und<br />

STADT<br />

DIETENHEIM<br />

Dietenheimer Weihnachtsmarkt<br />

am 1. Dezember 2013<br />

von 11:00 bis 20:00 Uhr<br />

auf dem Marktplatz<br />

Wir laden Sie herzlich ein!<br />

Zur Eröffnung begrüßen Sie Bürgermeister<br />

Christopher Eh und der HGV.<br />

Genießen Sie das adventliche Ambiente mit<br />

unseren stimmungsvollen Programmpunkten!<br />

Bei den Swingle Bells wird die Bühne zur Krippe und die Musiker<br />

zu Engeln, zur Frau Weihnachtsmann oder Miss Christmas Tree<br />

2009. „Vom Himmel hoch da komm‘ ich her“ wird mit Robbie<br />

Williams‘ „Let Me Entertain You“ gekreuzt und der X-mas-Love-<br />

Song „Last Christmas“ von Wham! wird endlich als Schmusesong<br />

beerdigt und mal anders dargeboten. Zwischendurch gibt‘s bei<br />

den Weihnachtsgassenhauern „Joy“ oder „Silent Night“ ein wenig<br />

Zeit zum Verschnaufen. Ein bisschen festliche Stimmung muss ja<br />

schließlich auch sein.<br />

Mehr als sehenswert sind die beiden Saxophonisten, die sich für<br />

die heiligen drei Könige und den Krippenochsen halten, sowie<br />

Georgy the Rednoised Bassdeer, Rudolphs kleiner Bruder oder<br />

Santa Claus Santana, nach dem sich einmal ein mexikanischer<br />

Gitarrist benannt haben soll. Na, wenn da keine Weihnachtsstimmung<br />

aufkommt…<br />

Hinweis:<br />

Veranstaltung teilweise bestuhlt und mit Tanzgelegenheit


- 14 - <strong>Schnürpflingen</strong><br />

Eintrittspreise:<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Veranstalter:<br />

VVK 10,00 c, AK 12,00 c<br />

Kulturstadel, Bäckerei Rohde,<br />

Metzgerei Amann in Hüttisheim<br />

Kulturverein Hüttisheim e.V.<br />

Own Version, two guitars and four voices.<br />

Freitag 29.11.2013, 19.00 Uhr (Einlass 20 Uhr)<br />

Die Band der besonderen Art.<br />

Petra Boeckh:<br />

Anny Hofmann<br />

Didi Gerner<br />

Jürgen Breitinger<br />

Vocals, Percussion<br />

Vocals, Percussion<br />

Gitarre und Vocals<br />

Gitarre und Vocals<br />

Vier Musiker, die mit Akustik Gitarren und ihren Stimmen, Songs<br />

aus Rock, Country und Pop spielen. Vier Solostimmen die auch<br />

im Chorgesang perfekt harmonieren, werden durch das Spiel der<br />

Gitarren und percussiven Parts hervorragend in Szene gesetzt.<br />

Einfach gesagt, Musik die lebt und aus dem Bauch kommt.<br />

Das Repertoire beinhaltet Songs von America, Eagles, Rolling<br />

Stones, CCR, Bette Midler, Lynyrd Skynyrd, 4 Non Blondes, Bob<br />

Dylan, Connels, Manfred Mann, Limp Bizkit, U2, STS, Peter<br />

Maffay, Silbermond, Eurythmics, Revolverheld, Fleetwood Mac,<br />

Linda Ronstadt, Kenny Loggins, Fury in the slaughterhouse,<br />

Melissa Etheridge, Bon Jovi , Adele, Oasis, Train, Pink ......und<br />

natürlich die eigenen Songs von Own Version.<br />

Schützenverein Wendelinus Wangen<br />

Theateraufführungen des<br />

Schützenvereins „Wendelinus“ Wangen e.V.<br />

Die Theatergruppe des Schützenvereins Wangen präsentiert in<br />

dieser Saison den Dreiakter<br />

von Regina Rösch.<br />

„Mord im Hühnerstall“<br />

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ins Schützenheim Wangen ein.<br />

Aufführungstermine:<br />

Sa., 28.12.2013 um 19.30 Uhr<br />

So., 29.12.2013 um 18.00 Uhr<br />

Sa., 04.01.2014 um 19.30 Uhr<br />

So., 05.01.2014 um 13.30 Uhr (Seniorenvorstellung)<br />

So., 05.01.2014 um 19.30 Uhr<br />

Sa., 11.01.2014 um 19.30 Uhr<br />

Der Eintrittspreis beträgt 6,00 c.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt am Freitag, 29. November 2013 ab<br />

18.00 Uhr im Schützenheim in Wangen. Nach diesem Termin<br />

können Theaterkarten bei Monika Ruepp, täglich nach telefonischer<br />

Vereinbarung – außer an Sonn- und Feiertagen – unter<br />

der Tel.-<strong>Nr</strong>.: 07306/4343 oder der Handy-<strong>Nr</strong>.: 0152/06772150,<br />

gekauft werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Hinweis: Veranstaltung findet im „Gewölbe“ statt.<br />

Eintritt frei!<br />

Weitere Infos unter: www.kv-huettisheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!