26.06.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 12.04.2013 - Gemeinde Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 12.04.2013 - Gemeinde Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 12.04.2013 - Gemeinde Schnürpflingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> Schnürpflingen<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt Schnürpflingen - Telefon: 3664<br />

E-Mail-Adresse: info@schnuerpflingen.de<br />

Internet: www.schnuerpflingen.de<br />

Druck:<br />

URBAN Amtsblatt Verlag GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm<br />

Telefon : (07 31) 94 59 - 686, Fax 4 58 24<br />

Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de<br />

52. Jahrgang Freitag, den 12. April 2013<br />

6/<strong>Nr</strong>. <strong>15</strong><br />

Sprechstunden der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

von 16.30 - 19.30 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband<br />

Kirchberg-Weihungstal<br />

Altersjubilare<br />

Vorstellung des neuen Kämmerers<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht<br />

alles Liebe und Gute<br />

Am Donnerstag, den 18.04.2013<br />

Frau Leo Gugler, Illerriedener Straße 9, Beuren<br />

Zum 72. Geburtstag.<br />

Abholung von altem Streusplitt<br />

Am Dienstag, den 16.04.2013 wird durch den Bauhof der alte<br />

Streusplitt, soweit er an den Straßenrändern zu größeren Haufen<br />

(bitte nicht mehr als 2 Haufen je Grundstück) zusammengekehrt ist,<br />

abgeholt. Der Splitt wird nur einmal zum o .g. Termin abgeholt.<br />

Noch eine Bitte:<br />

Splitt nicht in die Straßeneinläufe und Gully-Deckel kehren!<br />

Bei abschüssigen Straßen selbstverständlich auch nicht<br />

unmittelbar davor anhäufen, da sonst der Splitt mit dem<br />

Regenwasser in den Kanal gespült wird.<br />

Der Splitt aus dem Winterdienst, von dem jetzt etliche Tonnen auf<br />

den Straßen liegen, darf bitte nicht in die Straßenschächte<br />

gekehrt werden. Die Schlammeimer und Schmutzfänger haben<br />

hier eine andere Aufgabe und das Entleeren verursacht erhebliche<br />

Kosten. Der äußerst harte Streusplitt, meist Granit, führt in<br />

der Kanalisation oft zu Verstopfungen und Rückstau! Splitt in den<br />

Kanalrohren verursacht einen erheblichen Verschleiß durch<br />

Abrieb in den ohnehin oft angegriffenen Rohren.<br />

Ebenso sollte der zusammengekehrte Splitt nicht in die<br />

Streugutbehälter zurück geworfen werden, weil dadurch der<br />

gesamte Inhalt unbrauchbar wird.<br />

<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Herr Andreas Maaß<br />

ist seit 01. April 2013 als Nachfolger von Herrn Leander Missel,<br />

welcher nach Dornstadt gewechselt hat, als Kämmerer bei der<br />

Verbandsverwaltung beschäftigt.<br />

Herr Maaß kann auf eine langjährige, verantwortungsvolle Tätigkeit<br />

bei der Stadt Ulm verweisen und kennt sich daher im kommunalen<br />

Bereich bestens aus.<br />

Die Aufgabenbereiche von Herrn Maaß sind auf der Homepage<br />

www.gvv-kw.de ersichtlich.<br />

Sie können Herrn Maaß auf schnellem Wege wie folgt erreichen:<br />

Telefon: 07346/9623-20<br />

Fax: 07346/9623-520<br />

E-Mail: andreas.maass@gvv-kw.de<br />

Die Verbandsverwaltung


- 2 - Schnürpflingen<br />

www.Feuerwehr-Schnuerpflingen.de<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Schnürpflingen Gruppe II<br />

Die nächste Übung findet statt am Montag,<br />

den <strong>15</strong>.04.2013, 18:30 Uhr<br />

Der Jugendleiter<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Staig schreibt zum 01.09.2013 eine Stelle als Bauhofmitarbeiter/in<br />

aus. Die Anstellung und Entlohnung erfolgt in<br />

Vollbeschäftigung (Probezeit 6 Monate).<br />

Als Bewerber/in erwartet Sie eine vielfältige Tätigkeit im Bauhof<br />

sowie den Einrichtungen und Liegenschaften der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Dazu gehören z.B.:<br />

‣ Unterhaltung, Reparaturen und Baumaßnahmen an Gebäuden<br />

und sonstigen öffentlichen Einrichtungen wie Straßen, Feldwegen,<br />

Spielplätzen, Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung,<br />

Abwasserbeseitigungs- und Wasserversorgungsanlagen<br />

‣ Pflege von Sportanlagen, Friedhöfen, Gewässern, Wäldern,<br />

Hecken und Gehölzen<br />

‣ Winterdienst<br />

Einstellungsvoraussetzungen sind:<br />

– eine erfolgreich abgeschlossene Facharbeiterprüfung, vorzugsweise<br />

in einem handwerklichen, technischen oder der<br />

Tätigkeit artverwandten Beruf<br />

– Führerschein der Klasse CE<br />

– gute handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis,<br />

körperliche Belastbarkeit<br />

Weiterhin wird von dem Bewerber/in erwartet:<br />

– eine gewissenhafte, eigenständige Arbeitsweise und die<br />

Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen<br />

– überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit,<br />

leisten von Bereitschafts- und Sonderdienste außerhalb<br />

der üblichen Arbeitszeiten, z.B. Winterdienst, Reparaturen<br />

von Rohrbrüchen<br />

– sicherer, sorgfältiger Umgang mit Maschinen und Fahrzeugen<br />

– Teamfähigkeit<br />

– kompetentes und freundliches Auftreten, besonders gegenüber<br />

den Bürgern<br />

– Bereitschaft zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Staig<br />

Die leistungsgerechte Entlohnung nach TVöD (Tarifvertrag des<br />

Öffentlichen Dienstes) wird zugesichert.<br />

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Anlagen sind bis<br />

zum 3o.o4.2o13 zu richten an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Staig,<br />

Schulweg 10, 89195 Staig. Für nähere Auskünfte steht Ihnen<br />

Bürgermeister M. Jung unter der Telefonnummer 07346-960314<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten /<br />

Pressestelle<br />

Allgemeinverfügung zur Untersuchung<br />

von Rindern auf Tuberkulose<br />

Die nachfolgende Allgemeinverfügung ist mit ausführlicher Begründung<br />

im Internet einsehbar – unter www.alb-donau-kreis.de - -<br />

Dienstleistungen A-Z - - Veterinärwesen; dort unter dem Stichwort<br />

Tierseuchen.<br />

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Ernährung<br />

und Ländlichen Raum zur Untersuchung von Rindern<br />

auf Tuberkulose<br />

Vom 02.04.2013 (Az.: 33-9122.30)<br />

Auf Grund von<br />

§ 79 Abs. 4 i.V.m. den §§ 18 und 23 Satz 1 des Tierseuchengesetzes<br />

<strong>vom</strong> 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1260) zuletzt geändert durch<br />

das Gesetz <strong>vom</strong> 22. Dezember 2011 sowie § 3 Abs. 4 Tuberkulose-<br />

Verordnung <strong>vom</strong> 13. März 1997 (BGBl. I S. 462) i.V.m. § 1 Abs. 2<br />

des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes (AG-<br />

TierSG) <strong>vom</strong> 19. November 1987 (GBl. S. 525), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz <strong>vom</strong> 11. März 2004 (GBl. S. 112), erlässt das Ministerium<br />

für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz folgende<br />

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :<br />

1. Tierhalter in Baden-Württemberg, die seit dem 01. Januar<br />

2008 Rinder aus Tirol und Vorarlberg oder den bayerischen<br />

Landkreisen Oberallgäu, Lindau, Memmingen, Ostallgäu,<br />

Kempten, Mindelheim, Bad Tölz, Miesbach, Berchtesgadener<br />

Land, Rosenheim, Traunstein, Weilheim, Kaufbeuren oder<br />

Garmisch-Partenkirchen bezogen, oder Rinder auf Weiden in<br />

Tirol und Vorarlberg oder den genannten Landkreisen aufgetrieben<br />

haben, haben in ihren Tierbeständen, in die diese<br />

Tiere eingestellt wurden, Untersuchungen auf Tuberkulose<br />

mittels Intrakutantests durchführen zu lassen.<br />

2. Tierhalter in Baden-Württemberg, die im Jahr 2013 Rinder auf<br />

Weiden in den unter <strong>Nr</strong>. 1 genannten bayerischen Landkreisen<br />

oder in Tirol oder Vorarlberg auftreiben möchten, haben die<br />

zum Weideauftrieb vorgesehenen Rinder vor dem Weideauftrieb<br />

und nach dem Weideabtrieb auf Tuberkulose mittels<br />

Intrakutantest untersuchen zu lassen. Diese Tierhalter haben<br />

den Tag des Weideauftriebs mindestens drei Wochen zuvor<br />

beim zuständigen Veterinäramt zu melden.<br />

3. Tierhalter mit Vorzugsmilchbetrieben in Baden-Württemberg<br />

haben alle weiblichen Rinder im Alter von über einem Jahr,<br />

die in diese Betriebe eingestellt sind, mittels Intrakutantest auf<br />

Tuberkulose untersuchen zu lassen.<br />

4. Die unter <strong>Nr</strong>. 1 bis 3 genannten Tierhalter haben die nach <strong>Nr</strong>.<br />

1 bis 3 betroffenen Tiere für die Untersuchung an den durch<br />

die unteren Verwaltungsbehörden festzulegenden Terminen<br />

bereit zu halten und die für die Untersuchung erforderliche<br />

Hilfe entsprechend den Anweisungen der unteren Verwaltungsbehörde<br />

zu leisten.<br />

5. Die Kosten der Untersuchung werden <strong>vom</strong> Land und der<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg getragen.<br />

6. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach ihrer Veröffentlichung<br />

als bekannt gegeben und endet mit Ablauf des<br />

31. Dezember 2013.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach<br />

deren Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten<br />

der Geschäftsstelle des zuständigen Verwaltungsgerichts<br />

Klage erhoben werden, und zwar beim<br />

• Verwaltungsgericht Sigmaringen, Karlstraße 13, 72488 Sigmaringen,<br />

wenn der Beschwerte seinen Wohnsitz in einer<br />

<strong>Gemeinde</strong> hat, die zum Regierungsbezirk Tübingen gehört.<br />

Hinweise<br />

1. Die Begründung dieser Allgemeinverfügung kann von jedermann<br />

in Baden-Württemberg, der als Betroffener im Sinne der


- 3 - Schnürpflingen<br />

<strong>Nr</strong>. 1 bis 3 der Verfügung in Betracht kommt, während der<br />

Dienstzeiten im Dienstgebäude der für ihn örtlich zuständigen<br />

unteren Verwaltungsbehörde - Veterinäramt – oder beim<br />

Bürgermeisteramt eingesehen werden.<br />

2. Ordnungswidrig im Sinne des § 17 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 der Tuberkulose-<br />

Verordnung handelt, wer ein Rind nicht untersuchen lässt.<br />

3. Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 5 des Tierseuchengesetzes<br />

handelt, wer die Untersuchung auf Tuberkulose nicht<br />

unterstützt. Die Verpflichtung der <strong>Gemeinde</strong>n zur Gestellung<br />

von Hilfskräften und Hilfsmitteln nach § 3 AGTierSG bleibt<br />

hiervon unberührt.<br />

4. Die Anfechtung einer Anordnung von Maßnahmen nach der<br />

Verfügung hat bereits nach § 80 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 2 des Tierseuchengesetzes<br />

keine aufschiebende Wirkung.<br />

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

08.30 – 16:30 Uhr<br />

08:30 – <strong>15</strong>:00 Uhr<br />

Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und<br />

an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar.<br />

HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung<br />

0 73 06 / 96 00-0<br />

Stuttgart, den 02.04.2013<br />

gez. Dr. Kuhn<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates Schnürpflingen findet<br />

am Mittwoch, 17.04.2013 um 20:00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses statt.<br />

Tagesordnung öffentlich:<br />

1. Protokollbekanntgabe<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

2. Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen und Jugendschöffen für<br />

die Geschäftsjahre 2014 - 2018<br />

3. Bauliche Entwicklung in Schnürpflingen - Vorstellung der<br />

Erweiterung des Baugebiets „Bihlafinger Weg“<br />

4. Verschiedenes<br />

gez. Michael Knoll<br />

Bürgermeister<br />

Zu der öffentlichen GR-Sitzung wird herzlich eingeladen.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notdienst-Nummer: 0180-1929234<br />

Apothekendienst:<br />

Zu erfragen bei der diensthabenden Praxis!<br />

Katholische Sozialstation<br />

Dorndorfer Straße 1<br />

89186 Illerrieden<br />

Tel.: 07306 / 96 00-0<br />

Fax: 07306 / 96 00 - 20<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer<br />

Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege<br />

Musikschule<br />

Zweckverband<br />

»Musikschule Iller-Weihung«<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

- Jubiläumsauftakt -<br />

Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Musikschule<br />

Neben Ansprachen wird der Verleihung des diesjährigen Musikschulpreises<br />

an Christian Gerst (Trompete) aus Regglisweiler,<br />

musizieren Schüler und Lehrkräfte der Musikschule Iller-Weihung<br />

und Preisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“. Zur<br />

Aufführung kommen Werke für Kinderchor mit Auszügen aus<br />

dem Musical „Der kleine Mombotz“, für Streicher, Bläser, Klavier,<br />

Gitarren und Saxophon-Quartett.<br />

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr<br />

in der Stiftungshalle Oberbalzheim<br />

Der Eintritt ist frei – Eine Voranmeldung in der Musikschule ist aus<br />

Platzgründen erforderlich.<br />

25 Jahre Zweckverband<br />

„Musikschule Iller-Weihung“<br />

Musikschulgala<br />

Es treten auf: Das große Salonorchester<br />

mit Dorothee Tsalos<br />

(Sopran) und Melodien aus Operette<br />

und Filmen der 30er und<br />

40er Jahre, ein Musical-Ensemble<br />

mit Chor und Solisten und Auszügen<br />

aus dem Musical „Der<br />

kleine Mombotz“, eine bayerische<br />

Danzlmusi mit einem<br />

etwas außergewöhnlichen Taktverständnis<br />

und einem Musikquiz,<br />

JoPicX eine Band aus<br />

ehemaligen Schülern der Musikschule,<br />

eine Beatles-Revival-Band bestehend aus Lehrern unser<br />

Rock-/Pop-Abteilung und zahlreiche Solisten. Die Bewirtung mit<br />

Speisen und Getränken erfolgt durch den SC Staig.<br />

Samstag, 20. April 2013, 19.00 Uhr (Einlass)<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>halle in Staig-Altheim<br />

Eintritt: 18.- c und 10.- c erm. Vorverkauf mit Tischreservierung<br />

in der Musikschule Iller-Weihung, Schloßstraße 7, 89171 Illerkirchberg<br />

oder telefonisch unter 07346-962360. Der Saalplan mit<br />

den zur Verfügung stehenden Plätzen ist auf unsere Homepage


- 4 - Schnürpflingen<br />

unter musikschule-iller-weihung.de eingestellt und wird täglich<br />

aktualisiert. Die Abendkasse öffnet um 18.00 Uhr.<br />

Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten:<br />

Schloßstraße 7<br />

Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

89171 Illerkirchberg Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07346-962360<br />

FAX 07346 - 9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Ministrantendienst<br />

Sonntag, 14.04.<br />

Jasmin Jacob, Lucas Jacob, Alis Müller, Nadine Müller<br />

Liebe Kinder,<br />

wir laden euch herzlich ein zum<br />

Kindergottesdienst am<br />

Sonntag, 14. April 2013<br />

um 10.45 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Maria.<br />

Das KiGo- Team<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Schnürpflingen<br />

Das Pfarrbüro ist für Sie geöffnet:<br />

Dienstag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro: Gertrud Glanz • Telefon: 8705 – Fax: 922844 -<br />

kathpfarramt.schnuerpflingen@drs.de<br />

http://kathpfarramt-schnuerpflingen.drs.de<br />

Pfarrer Dominic Okafor • Telefon: 923935 – dollinks@gmx.de<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre • Telefon: 919254 –<br />

stefan.lepre@drs.de<br />

Pastoralreferentin Adelheid Bläsi • Telefon: 921207 (Do und Fr)<br />

adelheid.blaesi@kirchen-illerkirchberg.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Christa Domin • Telefon: 5826 -<br />

christa.domin@kirchen-illerkirchberg.de<br />

Sonntag, 14.04.<br />

Gottesdienstordnung<br />

<strong>vom</strong> 14.04.2013. bis 21.04.2013<br />

3. Sonntag der Osterzeit<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Apostelgeschichte 5,27b-32.40b-41<br />

L2: Offenbarung 5,11-14<br />

E: Johannes 21,1-19<br />

Samstag, 13.04.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim<br />

Sonntag, 14.04.<br />

10.45 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier<br />

10.45 Uhr Kindergottesdienst im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

St. Maria<br />

Donnerstag, 18.04.<br />

Sonntag, 21.04.<br />

kein Rosenkranz<br />

4. Sonntag der Osterzeit<br />

Weltgebetstag für die<br />

geistlichen Berufe<br />

Kollekte für Kirchliche Berufe<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Apostelgeschichte 13,14.43b-52<br />

L2: Offenbarung 7,9.14b-17<br />

E: Johannes 10,27-30<br />

Samstag, 20.40.<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionfeier<br />

in Schnürpflingen und in Hüttisheim<br />

Sonntag, 21.04.<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Mutter-Kind-Gruppe:<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 16.4.2013 von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr im Rathaus.<br />

Verkauf von Kuchen und fair produziertem<br />

Kaffee aus Tansania<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst am kommenden Sonntag,<br />

14. April 2013 um 10.45 Uhr haben Sie am Verkaufsstand vor dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus wieder Gelegenheit zum Kauf von fair produziertem<br />

Kaffee aus Tansania. Und wir bieten auch wieder selbstgebackenen<br />

Kuchen an.<br />

Wegen der geringen Nachfrage ist koffeinfreier<br />

Kaffee und Kakao nicht mehr im Angebot.<br />

Alle Erlöse kommen wie immer unserem Missionsprojekt<br />

zugute.<br />

Für unser Missionsprojekt nehmen wir auch jederzeit gerne ihre<br />

Spende an:<br />

Raiba Donau-Iller eG, Konto <strong>Nr</strong>. 485 720 000 (BLZ 600 692 51)<br />

Kath. Kirchenpflege Schnürpflingen<br />

Hausmeisterstelle für unser <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

jetzt ehrenamtlich besetzt<br />

Damit ein Gebäude in Ordnung bleibt, braucht es Aufmerksamkeit,<br />

jemanden, der es im Blick hat und das Notwendige tut oder<br />

in die Wege leitet. So ist es auch bei unserem <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Bisher brachte diese Aufmerksamkeit vor allem unsere Pfarramtssekretärin<br />

Gertrud Glanz und andere fleißige Helfer dem <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

entgegen. Da auch im Kirchengemeinderat allen klar war,<br />

dass viele Aufgaben nicht einfach „nebenher“ getan werden können,<br />

wurde eine Hausmeisterstelle geschaffen. Leider meldete sich<br />

niemand, der diese Tätigkeit übernehmen wollte, was sicherlich<br />

auch an den wenigen genehmigten Wochenstunden lag. Nun haben<br />

sich aber dankenswerter Weise zwei KGR-Mitglieder, Herr Alfred<br />

Wirth und Herr Hans Schneider, bereit erklärt die Betreuung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>hauses zu übernehmen. Auf ausdrücklichen Wunsch<br />

möchten diese die anfallenden Arbeiten aber unentgeltlich in ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit ausführen. Für dieses Engagement sei beiden<br />

im Voraus schon herzlich gedankt und wir wünschen beiden viel<br />

Schwung und Ausdauer und sicher auch eine gehörige Portion<br />

Gelassenheit.<br />

Herr Wirth gilt nun als Ansprechpartner für alle Belange rund um<br />

das <strong>Gemeinde</strong>haus. Die Terminkoordination (Vermietung und<br />

sonstige Belegung) bleibt jedoch wie bisher im Pfarramt.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderates findet statt am<br />

Mittwoch, den 17. April 2013 um 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

St. Maria.<br />

Tagesordnung<br />

1. Impuls<br />

2. Protokoll / Tagesordnung<br />

3. Informationen aus der <strong>Gemeinde</strong> und den Ausschüssen


- 5 - Schnürpflingen<br />

4. Personalien:<br />

Pfarramtssekretärin<br />

Kirchenpfleger<br />

Hausmeister<br />

5. Kirche: Aktueller Stand zu: Heizung; Elektrik; Kniebankauflagen;<br />

Teppiche im Altarbereich<br />

6. <strong>Gemeinde</strong>haus: Inventar und Abfallentsorgung<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Info an das Pfarrbüro<br />

Zu dieser öffentlichen Sitzung sind die <strong>Gemeinde</strong>mitglieder herzlich<br />

eingeladen.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

richten Sie bitte bis zum 20. April 2013 an die katholische<br />

Kirchengemeinde Schnürpflingen, Herrn Karl Völk, Hauptstraße<br />

22, 89194 Schnürpflingen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei Pastoralreferent Stefan Lepre, Tel 07346/<br />

919254, Mail: Stefan.Lepre@drs.de.<br />

AUS DER<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Alle Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit<br />

auf einen Blick<br />

Fr. 12.04. 7.45 Unterkirchberg Schüler-Wortgottesfeier<br />

18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

Sa.13.04. 18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

So.14.04. 9.00 Oberkirchberg Wort-Gottes-Feier<br />

9.00 Staig Eucharistiefeier<br />

Feierliche<br />

Erstkommunion<br />

10.45 Steinberg Eucharistiefeier<br />

Feierliche<br />

Erstkommunion<br />

10.45 Wortgottesfeier Schnürpflingen<br />

10.45 Kindergottesdienst Schnürpflingen<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

10.45 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

18.00 Staig Dankandacht<br />

Di. 16.04. 18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

Mi. 17.04. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier<br />

18.30 Oberkirchberg Friedensgebet<br />

Die Kath. Kirchengemeinde Schnürpflingen sucht ab dem<br />

01. Juni 2013 eine/n<br />

Pfarramtssekretär/in<br />

unbefristet und einem Beschäftigungsumfang von 6,75 Std./<br />

Woche. Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen<br />

Bürotätigkeit Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher<br />

und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung,<br />

Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung der<br />

kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken und die Organisation<br />

von Veranstaltungen sowie die Optimierung und<br />

Gestaltung organisatorischer Abläufe.<br />

Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein<br />

hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind belastbar, z<br />

uverlässig und verfügen über Organisationsgeschick und<br />

Erfahrung im Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder<br />

Berufserfahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen<br />

sind von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Interesse<br />

für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die<br />

Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur<br />

Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.<br />

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar Tarifvertrag<br />

des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).<br />

Die Kath. Kirchengemeinde Hüttisheim sucht ab dem<br />

01. Juni 2013 eine/n<br />

Pfarramtssekretär/in<br />

unbefristet und einem Beschäftigungsumfang von 6,75 Std./<br />

Woche. Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen<br />

Bürotätigkeit Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher<br />

und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung,<br />

Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung der<br />

kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken und die Organisation<br />

von Veranstaltungen sowie die Optimierung und Gestaltung<br />

organisatorischer Abläufe.<br />

Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein<br />

hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind belastbar, zuverlässig<br />

und verfügen über Organisationsgeschick und Erfahrung<br />

im Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder Berufserfahrung<br />

in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen sind<br />

von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Interesse für die<br />

Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart<br />

des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen<br />

Kirche wird vorausgesetzt.<br />

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar<br />

Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

richten Sie bitte bis zum 30. April 2013 an die katholische<br />

Kirchengemeinde Hüttisheim, Herrn Karl Miehle, Kirchberg<br />

2, 89185 Hüttisheim. Nähere Informationen erhalten Sie<br />

bei Pastoralreferent Stefan Lepre, Tel 07346/919254, Mail:<br />

Stefan.Lepre@drs.de.<br />

Das offene Angebot der Erwachsenenbildung in<br />

der Seelsorgeeinheit. Für alle, die in Rente sind<br />

und gemeinsam etwas unternehmen wollen.<br />

Abfahrt zur Besichtigung der Ulmer Garnisonskirchen<br />

An alle, die sich zu dieser Besichtigung angemeldet haben:<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem 18. April beim Kath. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Staig, Uhlandstraße, wo wir Fahrgemeinschaften bilden<br />

können. Abfahrt ist dort um 13.45 Uhr.<br />

Die Führung in St. Georg beginnt um 14.30 Uhr. Wer direkt nach<br />

Ulm fährt, sollte sich pünktlich dort einfinden. Die Führung in der<br />

Pauluskirche beginnt dann um 16.00 Uhr.<br />

Beide Führungen sind kostenlos. Es wird aber jeweils eine Spende<br />

erbeten, die in den Kirchen eingesammelt wird. Die Erhards


- 6 - Schnürpflingen<br />

Mountainbike-Tage<br />

<strong>vom</strong> 29.05. – 02.06.2013<br />

Für bergbegeisterte Radfahrer, die<br />

gerne mit dem Mountainbike unterwegs<br />

sind und Biketouren rund um den<br />

Hirschgund fahren möchten!<br />

Neben einem netten Miteinander, viel Spaß<br />

und gemütlichem Rahmenprogramm, geben<br />

wir Ihnen die Möglichkeit, Touren mit verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgraden zu fahren, die <strong>vom</strong><br />

Anfänger bis hin zum erfahrenen Mountainbiker<br />

geeignet sind.<br />

Anreise: Mittwoch, 29.05. - 17.00 Uhr<br />

Abreise: Sonntag, 02.06. ca. 11.00 Uhr<br />

Kosten mit Vollpension: 105,00 c<br />

Anmeldungen und Informationen unter Tel. 07346/919253<br />

Jugendtage <strong>vom</strong> 29.07. – 09.08.2013<br />

Alle Jungs und Mädels zwischen 13 und 16 Jahren, die an aktiv<br />

gestalteten Jugendtagen in Hirschgund Interesse haben, können<br />

sich anmelden.<br />

Am 16. April um 20.00 Uhr findet für alle Interessierten ein Elternabend<br />

statt, bei dem alle evtl. Fragen geklärt und das Team<br />

kennengelernt werden kann.<br />

Kosten für Vollpension<br />

für 1. Jugendlichen Teilnehmer einer Familie 225,50 c<br />

für 2. Jugendlichen Teilnehmer einer Familie 180,40 c<br />

Für Zuschussberechtigte,<br />

Sozialhilfeempfänger,<br />

Familien, deren Hauptverdiener<br />

arbeitslos oder erwerbsunfähig ist<br />

180,40 c<br />

+ Fahrtkosten<br />

Kreative Kindertage für Kinder von 10 – 12 Jahren<br />

Habt ihr Lust, gemeinsam ein paar tolle Tage im Hirschgund zu<br />

verbringen? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir wollen miteinander<br />

spielen, basteln, Geschichten erzählen und so richtig<br />

was erleben.<br />

Wann wir das machen?<br />

Vom 02. – 06.09.2013 im Hirschgund<br />

Und was kostet es einschl. Vollpension?<br />

1. Kind 82,00 c<br />

2. Kind 65,60 c (die dabei sind)<br />

+ Fahrtkosten<br />

Wer darf mit?<br />

Alle im Alter von 10 – 12 Jahren, aber nur maximal 30 Kinder!<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Anja Schneider und Team<br />

Bei Interesse an den Jugend- und Kreativen Kindertagen melden<br />

Sie sich bitte bis <strong>15</strong>. April unter Tel. 07346/919253.<br />

Nach diesem Termin werden auswärtige Gäste angenommen.<br />

Am Dienstag, 16. April findet für alle Interessierten ein Elternabend<br />

statt, bei dem alle evtl. Fragen geklärt und das Team (soweit<br />

möglich) kennengelernt werden kann.<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

„Kraftvoll aus den Wechseljahren –<br />

Realität oder Illusion?“<br />

Für Frauen vor, in und nach den Wechseljahren:<br />

Die Zeit der Wechseljahre erlebt jede Frau auf ihre ganz persönliche<br />

Weise.<br />

Was hat sich für mich verändert, was hat mich gestärkt, was war<br />

ganz anders, als ich es mir vorgestellt habe?<br />

Wir werden die erlebten Wechseljahre reflektieren und zusammentragen,<br />

was unser Frauenleben jetzt trägt und ihm lebendige<br />

Impulse gibt.<br />

Wann: Montag, <strong>15</strong>. April 2013,<br />

wo: in den <strong>Gemeinde</strong>räumen St. Maria in Schnürpflingen<br />

um 19.30 Uhr<br />

Referentin: Stefanie Lacher, Bad Wurzach, tätig in der Erwachsenenbildung,<br />

Praxis für Lebensbegleitung, Leiterin<br />

der Amb. Hospizgruppe<br />

Teilnehmerbeitrag: 3,00 c<br />

Dekanat Ehingen-Ulm<br />

Verzeihung, Vergebung und Versöhnung<br />

in christlicher Perspektive<br />

Am Freitag, 19. April, 20.00 bis 22.00 Uhr geht es in der Dekanatsgeschäftsstelle,<br />

Olgastr. 137, Ulm (Oststadt) um Versöhnung<br />

und Vergebung im Geiste Jesu. Unter dem Titel „Nicht siebenmal,<br />

sondern siebenundsiebzigmal verzeihen“ (Mt 18,22) kreist Judith<br />

Kunze <strong>vom</strong> „Treffpunkt Christsein“-Team um dieses Schlüsselthema<br />

des Glaubens in biblischer und spiritueller Perspektive. In<br />

der Hinführung widmet sich Birgit Schultheiß einem der sieben<br />

geistlichen Werke der Barmherzigkeit: „Die Lästigen geduldig<br />

ertragen“. „Die Bereitschaft zum Verzeihen ist ein zentrales Merkmal<br />

des Christseins“, sagt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel.<br />

„Zugleich wissen wir, wie schwer uns dies in konkreten Situationen<br />

fällt.“ Die Teilnehmer/-innen werden alltagsnah ins Thema<br />

eingeführt und können miteinander ins Gespräch kommen. So ist<br />

viel Hilfe für eine Vertiefung des Glaubens mitten im Leben zu<br />

erwarten. Die „Treffpunkt Christsein“-Reihe widmet sich in diesem<br />

Jahr der heiligen Zahl „Sieben“ und schlägt mit Blick auf die vielen<br />

Gehalte dieser Symbolzahl Brücken zwischen Gott und Welt.<br />

Nähere Informationen zum Abend und zum Gesamtprogramm<br />

gibt es in der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Olgastr. 137,<br />

89073 Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de.<br />

Kath. Kirche, ev. Kirche und BUND<br />

Filmvorführung: Taste the waste<br />

Die katholische und evangelische Kirche laden zusammen mit<br />

dem Staiger BUND ein, den Film „Taste the waste“ (Schmecke<br />

den Abfall) zu sehen, um anschließend in einer angeregten<br />

Gesprächsrunde darüber zu diskutieren. Der Film berichtet<br />

schonungslos, wie unsere Nahrungsmittel produziert und verschwendet<br />

werden. Es darf doch nicht sein, dass 50% <strong>vom</strong> Essen<br />

in den Abfall wandert, zu Lasten unserer Umwelt und zu Lasten<br />

derer, die hungern.<br />

Herzliche Einladung am Freitag, den <strong>12.04.2013</strong>, um 19.00 Uhr<br />

im Bürgersaal im Staiger Rathaus.<br />

Frühlingsfest der Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“<br />

Die Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“ feiert mit ihren Patienten<br />

und Angehörigen am Sonntag, den 14. April von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus in Regglisweiler ein Frühlingsfest. Bei Kaffee und<br />

Kuchen und einem unterhaltsamen Programm freuen wir uns auf<br />

anregende Gespräche und auf einen fröhlichen Nachmittag.<br />

Ihre Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberholzheim<br />

Pfarramt Oberholzheim<br />

Pfarrer Andreas Kernen<br />

Pfarrerin Doris Seitz-Kernen<br />

Tel. 07392 / 23 64<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim@elkw.de<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke:<br />

Pfarrer Holger Hörnle<br />

Tel.: 07346 / 9206-86<br />

Fax : 07346 / 9206-74<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim-Holzstoecke@elkw.de


- 7 - Schnürpflingen<br />

Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter<br />

Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr<br />

Tel.: 07392 / 23 64<br />

Fax: 07392 / 23 37<br />

Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/<strong>15</strong>0008<br />

Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de<br />

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören<br />

meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich<br />

gebe ihnen das ewige Leben. <br />

(Joh.10, 11.27-28)<br />

Freitag, <strong>12.04.2013</strong><br />

18:30 Uhr Teenkreis (<strong>Gemeinde</strong>haus Oberh.<br />

Sonntag, 14.04.2013<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Hörnle)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

9:30 Uhr Kinderkirche<br />

11:00 Uhr Gottesdienst (Hörnle)<br />

Kirchl. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Staig<br />

Montag, <strong>15</strong>.04.2013<br />

17:30-18 Uhr Jungschar Sport (7-14 J.)<br />

(Wielandhalle)<br />

18-19:00 Uhr Bubenjungschar (7-10 J.)<br />

(Wielandhalle) „Würfeln!“<br />

18-19:30 Uhr Bubenjungschar (ab 11 J.)<br />

(Wielandhalle) „Steigern“<br />

18-19:30 Uhr Mädchenjungschar (<strong>Gemeinde</strong>haus)<br />

Mittwoch, 17.04.2013<br />

9:30 Uhr Wielandzwerge<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Oberholzheim<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Oberholzheim<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Staig<br />

Kirchliches <strong>Gemeinde</strong>zentrum Staig<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Burgrieden<br />

Donnerstag, 18.04.2013<br />

19:30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Oberholzheim<br />

Freitag, 19.04.2013<br />

14:30 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Burgrieden<br />

Sonntag, 21.04.2013<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Kernen)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

9:30 Uhr Kinderkirche<br />

10:45 Uhr Gottesdienst (Kernen)<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus Burgrieden<br />

Auflegung Haushaltsplan 2013<br />

Der Haushaltsplan unserer Kirchengemeinde wird <strong>vom</strong> 2. –<br />

12. April zur Einsichtnahme durch die <strong>Gemeinde</strong>glieder im Pfarramt<br />

aufgelegt (gemäß Ordnung unserer Landeskirche). Bitte die<br />

Öffnungszeiten des Pfarramtes beachten oder telefonisch einen<br />

Termin vereinbaren.<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Wir laden Sie herzlich am Freitag, 19. April 2013 um 14:30 Uhr<br />

zum Seniorennachmittag ins <strong>Gemeinde</strong>haus nach Burgrieden ein.<br />

Am 1. Dezember 2013 sind Kirchenwahlen in der württembergischen<br />

Landeskirche. Wahlberechtigt sind alle <strong>Gemeinde</strong>mitglieder, die<br />

am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten<br />

gemeinsam die <strong>Gemeinde</strong>. Zusammen treffen sie alle wichtigen<br />

finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen.<br />

Die Zahl der zu wählenden Kirchengemeinderäte besteht<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> aus 12 Kirchengemeinderät(inn)en.<br />

Dazu suchen wir noch Kandidat(inn)en vor allem im Gebiet der<br />

Holzstöcke und Burgrieden/Rot. Wäre das etwas für Sie? Wir<br />

informieren gerne über alles, was dazu gehört.<br />

WICHTIG: Wollen Sie sich ummelden?<br />

Wenn Sie in letzter Zeit umgezogen und sich noch mit Ihrer<br />

bisherigen Kirchengemeinde verbunden fühlen, können Sie sich<br />

ummelden und dann in der gewünschten Kirchengemeinde<br />

wählen.<br />

Melden Sie sich dann bitte rasch im Pfarramt. Die Ummeldung für<br />

die Wahl ist nur bis zum 31. Mai 2013 möglich.<br />

Vorschau: Jungscharfreizeit 2013<br />

Vom 13. bis 17. August 2013 findet eine Jungscharfreizeit für alle<br />

Kinder von 8 -13 Jahren auf dem Zeltplatz Tunau (Bodensee) statt.<br />

Die Kosten liegen bei 75 c. Nähere Informationen und Infos über<br />

die Anmeldung folgen. Ansprechpartner ist Stefan Bucher, Telefon:<br />

0162 4977952.<br />

HOLZSTÖCKE<br />

(Staig, Schnürpflingen, Hüttisheim)<br />

Treffen <strong>vom</strong> Besuchsdienst<br />

Alle Mitglieder <strong>vom</strong> Besuchsdienst für die Holzstöcke sind zu<br />

einem Treffen mit Reflexion und Erfahrungsaustausch eingeladen<br />

am:<br />

16.04.2013 um 19.30 Uhr in den Jugendräumen <strong>vom</strong> <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Staig.<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Spendenkonto<br />

Volksbank Laupheim 90 60 006<br />

(BLZ 654 913 20)<br />

Evangelisches<br />

Kreisbildungswerk<br />

Blaubeuren/Ulm<br />

TREFF – ALLEINERZIEHENDE + GETRENNTLEBENDE<br />

Infos – Kontakte – Gespräche<br />

nächstes Treffen:<br />

Samstag, 13. April 2013 – 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Blaubeuren, Matthäus-Alber-Haus, Klosterstr. 12,<br />

(Eingang Rittergasse) mit Kinderbetreuung.<br />

Frau Monissen wird zu allgemeinen Rechtsfragen, die sich nach<br />

einer Trennung ergeben, Stellung nehmen. Für eine bessere<br />

Planung wird um Anmeldung gebeten.<br />

Information/Anmeldung:<br />

Gabriele Leibold:<br />

Fon 07321 / 961703 (am besten abends zu erreichen)


- 8 - Schnürpflingen<br />

Es sind noch Plätze frei:<br />

Kompetenz-Trainings-Seminar<br />

Stress! Na und?? Mitten im Leben und trotzdem gesund<br />

Selbst- und Stressmanagement nach neuesten Erkenntnissen<br />

Donnerstag, 18. April 2013, 9.30 bis 17.30 Uhr<br />

Haus der Begegnung, Ulm<br />

Anmeldung per Mail an: s.hauer@eaew.de<br />

oder Anmeldung unter Tel.: 0731/9200024,<br />

Evangelisches Kreisbildungswerk Blaubeuren/Ulm<br />

www.kbw-blaubulm.de<br />

SENIORENECKE<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,<br />

am Donnerstag, den 18.04.2013 treffen wir uns wieder zu einem<br />

Seniorennachmittag.<br />

Zu diesem Termin haben wir einen Notar eingeladen, der uns über<br />

„Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ informiert. Dieses<br />

wichtige Thema sollte uns alle interessieren.<br />

Wir laden herzlich dazu ein.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Seniorenteam<br />

Vereinsnachrichten<br />

Fußballverein Schnürpflingen<br />

www.fv-schnuerpflingen.de<br />

Kontaktpersonen:<br />

Thomas Hertle Tel. 0 73 46 / 4 56<br />

Franz Bicker Tel. 0 73 46 / 38 45<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

FC Hüttisheim – FVS 3 : 0<br />

Reserve 0 : 4<br />

Unsere Reserve begann konzentriert und engagiert und war dem<br />

Gastgeber aus Hüttisheim von Beginn an überlegen. Den verdienten<br />

1:0 Halbzeitstand konnte Thomas Locher durch einen<br />

verwandelten Foulelfmeter herstellen. In der zweiten Hälfte wurde<br />

an die Leistung der ersten Halbzeit angeknüpft und es konnte<br />

durch Alexander Rafensteiner, Manuel Kienhöfer und Florian<br />

Bosch ein souveräner 4:0 Sieg eingefahren werden.<br />

Die erste Mannschaft tat sich von Anfang an auf dem schwierig<br />

zu bespielenden Untergrund schwer und es konnten kaum durchdachte<br />

Spielzüge eingeleitet werden. Durch Unachtsamkeiten in<br />

der Defensivarbeit geriet man nach 10 Minuten in Rückstand.<br />

Kurze Zeit später hatte der FVS seine größte Chance in der ersten<br />

Halbzeit, konnte diese durch fehlende Kaltschnäuzigkeit aber<br />

nicht im Tor unterbringen. In der zweiten Halbzeit bot sich weitestgehend<br />

das gleiche Bild. In der Offensive lief wegen fehlerhaftem<br />

Kurzpassspiel nicht viel zusammen und in der Defensive geriet<br />

man durch Nachlässigkeiten immer wieder in die Bredouille. Am<br />

Ende musste man sich mit 0:3 geschlagen geben.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 14. April 2013, <strong>15</strong>:00 Uhr<br />

FVS – TSV Einsingen<br />

Reserve: 13:<strong>15</strong> Uhr<br />

Die Abteilungsleitung<br />

KURSANGEBOT<br />

Zumba zu Salsa-, Bachata- und Merengue-Musik ist Tanz und<br />

Fitness pur – Wellness für den ganzen Körper.<br />

Für Zumba-Fitness muss man nicht tanzen können,<br />

das WICHTIGSTE ist, sich zur<br />

Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben.<br />

Das heißt:<br />

Fortgeschrittene sowie Anfänger, es sind alle willkommen!<br />

KURS 1:<br />

KURS 2:<br />

Jeweils Donnerstag, 18:30 – 19:30 Uhr<br />

(insgesamt 8 Übungsstunden)<br />

Jeweils Donnerstag, 19:30 – 20:30 Uhr<br />

(insgesamt 8 Übungsstunden)<br />

Beginn: Donnerstag, 25. April 2013<br />

(Weitere Termine: 2./16. Mai, 6./13./20./27. Juni,<br />

4. Juli 2013)<br />

Ort: Weihungstalhalle Schnürpflingen (Gymnastikhalle)<br />

Kosten: 40,- c für Vereinsmitglieder<br />

55,- c für Nichtmitglieder<br />

Der Unkostenbeitrag ist am ersten Kursabend<br />

zu bezahlen!<br />

Mitzubringen<br />

sind: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch<br />

Kursleiterin: Caro Schneider, Zumba-Instruktor<br />

Anmeldefrist: bis 22. April 2013<br />

telefonisch bei Sabine Steeb, Beuren<br />

(07346 – 919825)<br />

Jugendfußball<br />

A-Junioren<br />

TSV Langenau – SGM Schnürpflingen I 0 : 4<br />

A I setzt Aufwärtstrend fort! Im dritten Rückrundenspiel<br />

der dritte Sieg! Nach dem Erfolg beim bis dato<br />

zu Hause ungeschlagenen TSV Langenau erreichten<br />

wir somit 9 Punkte und 11:0 Tore in der bisherigen Rückrunde.<br />

Insgesamt aus den letzten acht Partien wurde nur eines verloren<br />

und somit steht man nun zu Recht auf Platz 2 der Tabelle.<br />

Nach einem genialen Freistoß von Simon Jans, den Jonas Ott<br />

mustergültig einköpfen konnte, gingen wir verdient mit 0:1 in<br />

Führung. Das 0:2 markierte dann Simon Jans selbst in der<br />

45. Spielminute nach wunderschönem Zuspiel von Tobias<br />

Schädler. Kurz vor unserem 0:2 war Yannick Mangold, der den<br />

verletzten Florian Aich hervorragend vertrat, auf dem Posten und<br />

rettete uns das zu Null. Nach dem Seitenwechsel kam von<br />

Langenau nicht mehr viel. Beim 0:3 konnte Simon Jans einen<br />

Freistoß wunderschön in die Mitte ziehen, wo der groß aufspielende<br />

Maurice Huber seinen perfekten Tag mit einem wuchtigen<br />

Kopfballtor krönte. Den Schlusspunkt setzte dann Simon Jans<br />

durch einen weiteren Freistoß, indem er den Ball perfekt über die<br />

Mauer unhaltbar ins Tor zirkelte. Alles in allem ein wichtiger Auswärtssieg.<br />

Dennoch müssen die nächsten Spiele genauso konsequent<br />

angegangen werden, um am Tabellenführer TSV Blaustein<br />

dran zu bleiben.<br />

Torschützen:<br />

Jans Simon (2), Huber Maurice (1) und Ott Jonas (1)


- 9 - Schnürpflingen<br />

SGM Schnürpflingen II – SGM Erbach 0 : 1<br />

Auch unsere A II zeigte im ersten Spiel in der Leistungsstaffel ein<br />

hervorragendes Spiel gegen den Aufstiegsanwärter TSV Erbach.<br />

Mit viel Leidenschaft, Kampf und Einsatzwillen wurde das Spiel<br />

nur knapp verloren. An diese sehr ansprechende Mannschaftsleistung<br />

sollte unbedingt angeknüpft werden, um in der Leistungsstaffel<br />

für die eine oder andere Überraschung sorgen zu können.<br />

Macht weiter so, Jungs!<br />

B-Junioren<br />

SGM Schnürpflingen – SV Westerheim 0 : 1<br />

In einer hart umkämpften Partie musste unser Team leider einen<br />

weiteren Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt hinnehmen.<br />

Mit dem SV Westerheim war ein punktgleicher Tabellennachbar<br />

zu Gast. Man merkte dem 6-Punktespiel schnell an, dass es hier<br />

für beide Mannschaften um viel ging. In der Begegnung, in der<br />

der Schiedsrichter auf beiden Seiten nicht immer das glücklichste<br />

Händchen hatte, kam unsere Mannschaft in der ersten Halbzeit<br />

durch schöne Spielzüge zu mehreren hochkarätigen Chancen.<br />

Leider wurden diese alle fahrlässig vergeben. In der zweiten Halbzeit<br />

verflachte die Partie und der SV Westerheim konnte sich von<br />

unserem Druck befreien. Nach einer Unachtsamkeit in unserer<br />

Defensive bei einer Standardsituation ging der Gegner dann überraschend<br />

in Führung. Durch das Aufbäumen unseres Teams in<br />

der Schlussphase kam es noch zu weiteren guten Tormöglichkeiten,<br />

leider ohne Erfolg. Nun heißt es weiter konzentriert trainieren<br />

und wie bisher mit der richtigen Einstellung in die Spiele<br />

gehen, um das gewisse Glück mit letztem Willen zu erzwingen.<br />

Vorschau<br />

A-Junioren<br />

SGM Schnürpflingen I – SV Westerheim<br />

Sonntag, 14.04.13 um 10.00 Uhr in Staig<br />

SGM Schnürpflingen I – SGM Bellenberg<br />

Samstag, 20.04.13 um 16.00 Uhr in Staig<br />

SGM Schnürpflingen I – SGM Langenau<br />

Mittwoch, 24.04.13 um 19.<strong>15</strong> Uhr in Altheim<br />

SGM Aufheim – SGM Schnürpflingen II<br />

Sonntag, 14.04.13 um 10.00 Uhr<br />

FC Burlafingen – SGM Schnürpflingen II<br />

Mittwoch, 17.04.13 um 19.00 Uhr<br />

SGM Schnürpflingen II – SGM Silheim<br />

Sonntag, 21.04.13 um 10.00 Uhr in Schnürpflingen<br />

B-Junioren<br />

SGM Au/Balzheim – SGM Schnürpflingen<br />

Samstag, 13.04.13 um 16.00 Uhr<br />

SGM Weißenhorn – SGM Schnürpflingen<br />

Samstag, 20.04.13 um 16.00 Uhr<br />

SSG Ulm 99 – SGM Schnürpflingen<br />

Mittwoch, 24.04.13 um 18.30 Uhr<br />

C-Junioren<br />

SGM Schnürpflingen I – TSV Blaustein II<br />

Samstag, 20.04.13 um 14.40 Uhr in Schnürpflingen<br />

VfB Ulm – SGM Schnürpflingen II<br />

Samstag, 20.04.13 um 14.40 Uhr<br />

D-Junioren<br />

TSV Neu-Ulm – SGM Schnürpflingen I<br />

Samstag, 13.04.13 um 13.30 Uhr<br />

SGM Schnürpflingen I – TSV Blaubeuren<br />

Mittwoch, 17.04.13 um 18.00 Uhr in Illerrieden<br />

TSG Söflingen I – SGM Schnürpflingen I<br />

Samstag, 20.04.13 um 13.30 Uhr<br />

E-Junioren<br />

SF Dellmensingen II – FVS<br />

Mittwoch, 24.04.13 um 17.00 Uhr<br />

30. Frühjahrskonzert<br />

Am Samstag, den 13. April 2013 veranstaltet der Männergesangverein<br />

Cäcilia schon zum 30. Mal ein Frühjahrskonzert in der<br />

Weihungstalhalle. Mitgestaltet wird der Abend <strong>vom</strong> gemischten<br />

Chor „Loreley Dellmensingen“. Die beiden Chorleiter haben eine<br />

musikalische Revue für Sie zusammengestellt. Sie überspannt<br />

einen weiten Bogen mit Liedern aus dem 17. Jahrhundert bis in<br />

die heutige Zeit. Lassen Sie sich überraschen.<br />

Mitwirkende: Loreley Dellmensingen<br />

Leitung: Jürgen Bührle-Thiele<br />

Flügel: Simon Kaifel<br />

Cäcilia Schnürpflingen<br />

Leitung: Wilfried Renner<br />

Flügel: Daniel Gräser<br />

Schlagzeug: Jan Hardegger<br />

Trompeten: Thomas Schneider<br />

Stefan Schick<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Saalöffnung: 18.30 Uhr,<br />

um diese Zeit werden bereits Speisen serviert.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Schnürpflingen 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Jugendgruppe „Eisvögel“<br />

Das nächsten Treffen der Jugendgruppe „Eisvögel“, geleitet von<br />

Stephan Isser finden am Freitag, den <strong>12.04.2013</strong>, <strong>15</strong>:00 Uhr beim<br />

Werkhof/WTH statt.<br />

Der Jugendleiter<br />

Schützenverein „Hubertus“<br />

Schnürpflingen<br />

Holzstock-Wanderpokal<br />

Am Freitag, den 19.04.2013 findet in unserem<br />

Schützenheim das Holzstock - Wanderpokal -<br />

Schießen statt an dem traditionell unsere befreundeten<br />

Vereine aus Hörenhausen und Burgrieden teilnehmen.<br />

Damit wir dieses Jahr vielleicht den begehrten Pokal gewinnen<br />

können bitten wir unsere Schützen um zahlreiche Teilnahme.<br />

Die Vorstandschaft


- 10 - Schnürpflingen<br />

Heimatverein<br />

„Die lustigen Ammertaler“ e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung am<br />

Samstag, den 27.04.2013, 20.00 Uhr,<br />

in Schnürpflingen ( im Schützenheim ),<br />

laden wir alle Mitglieder und Freunde recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Gruppenleiters<br />

6. Bericht der Kassiererin<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind bis zum 22.04.2013 beim Vorsitzenden<br />

Markus Müller einzureichen!<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch.<br />

Die Vorstandsschaft<br />

Gartenverein<br />

Schnürpflingen e. V.<br />

Einladung zur Hauptversammlung 2013<br />

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Gartenvereins<br />

Schnürpflingen<br />

Am Samstag, den 20. April 2013 findet unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

statt.<br />

Ort: Schützenheim, Schulstraße in Schnürpflingen<br />

anstatt unseres bisherigen Vereinsraumes<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahl des 2. Vorsitzenden<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Umweltinfo<br />

Ende der Heizperiode<br />

Frühjahrsdiät für die Heizung<br />

„Wann kann ich die Heizung endlich ausschalten?“ Viele Hausund<br />

Wohnungsbesitzer sind aktuell so unschlüssig wie das<br />

Aprilwetter. Nachts ist es noch kalt, tagsüber bereits warm. Anstatt<br />

komplett durchzuheizen, können Sie Ihre Heizanlage in der<br />

Übergangszeit jahreszeitlich angepasst arbeiten lassen. Ihre<br />

Regionale Energieagentur Ulm berät Sie dazu gerne.<br />

Solarthermie übernimmt in der Übergangszeit<br />

Vor allem eine Solaranlage – egal ob zur Brauchwassererwärmung<br />

oder an die Heizung gekoppelt – reduziert die Laufzeit Ihrer<br />

Hauptheizung ganz erheblich und bietet damit ein nicht zu<br />

unterschätzendes Potenzial, Energie einzusparen. Bereits fünf bis<br />

sechs Quadratmeter Kollektorfläche auf dem Dach reichen aus,<br />

um einen Vier-Personen-Haushalt von Mai bis September<br />

vollständig und in den kälteren Monaten zumindest teilweise mit<br />

Warmwasser zu versorgen. Gut geplante Anlagen erreichen übers<br />

Jahr gesehen eine Deckung von etwa 60 Prozent. Doch auch<br />

größer dimensionierte Anlagen sind durchaus sinnvoll.<br />

Solarthermie ist in der Lage, in der Übergangszeit sowie an<br />

sonnigen Wintertagen die Heizung zu unterstützen.<br />

Empfehlenswert ist eine Kollektorfläche von mindestens zwölf<br />

Quadratmetern.<br />

Heizkurve abspecken<br />

Einen beträchtlichen Spar-Etat schlagen Sie außerdem heraus,<br />

wenn Sie die Vorlauftemperatur Ihrer Heizungsanlage senken. Das<br />

ist einfacher, als Sie denken und lässt sich manuell an der<br />

Regelung einstellen. Die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage<br />

hängt von der Außentemperatur ab. Bei zehn Grad Celsius<br />

Außentemperatur etwa benötigt das Heizwasser eine geringere<br />

Temperatur als bei strengem Frost, um die Räume auf die gleiche<br />

Temperatur aufzuwärmen. Im Frühjahr können Sie die<br />

Vorlauftemperatur problemlos reduzieren. Schauen Sie einmal in<br />

das Handbuch Ihrer Anlage oder fragen Sie Ihren<br />

Heizungsfachmann. So können Sie sich an die passende<br />

Einstellung herantasten – es lohnt sich.<br />

Kontakt<br />

Regionale Energieagentur Ulm<br />

Olgastraße 95, 89073 Ulm<br />

Tel. 0731-173270<br />

info@regionale-energieagentur-ulm.de<br />

www.regionale-energieagentur-ulm.de<br />

Energiespartipp der Woche<br />

Anträge, die auf der Hauptversammlung behandelt werden sollen,<br />

müssen bis spätestens Mittwoch, 17.04.2013 schriftlich bei der<br />

1. Vorsitzdenden Frau Erika Holl, Hauptstraße 51 in Schnürpflingen<br />

eingereicht werden.<br />

Neue Gartenpächter gesucht<br />

Die Winterzeit geht nun zu Ende und das Frühjahr mit seinen<br />

Blüten beginnt. Viele Menschen sehnen sich nach wärmeren<br />

Tagen und einem Aufenthalt in der freien Natur. Auch das Gartenjahr<br />

nimmt nun seinen Anlauf.<br />

Wer Lust hat, sich daran zu beteiligen, der kann bei uns einen<br />

Garten pachten. Die frei werdenden Gartenparzellen haben eine<br />

Größe vno ca. 300 und 450 Quadratmeter mit Gartenlaube.<br />

Interessenten möchten sich bitte unter 07346 - 2452 bei der<br />

1. Vorsitzenden melden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Unsere Kirchengemeinden<br />

zusammen mit dem BUND-Staig<br />

Einladung zur Filmvorführung<br />

Warum die Hälfte aller unserer<br />

Lebensmittel im Müll landet und wer dafür<br />

verantwortlich ist<br />

Ein Film von Valentin Thurn<br />

Der Film erregte internationales Aufsehen und führte zu vielen<br />

Diskussionen in unserer Gesellschaft.<br />

Am Freitag, 12.4.<br />

im Bürgersaal des Rathauses Staig, 19.00 Uhr<br />

Eintritt: Spende


- 11 - Schnürpflingen<br />

Katholische und evangelische Kirchengemeinde sowie die BUND -<br />

Ortsgruppe Staig laden ein zur Vorführung des Films „ Taste the<br />

waste„ (Schmecke den Abfall). Wir denken, wenn die Fastenzeit<br />

vorbei ist und das Osterfest hinter uns liegt, dass dann Keller und<br />

Kasten wieder geöffnet werden, um jene Lebensmittel zu genießen<br />

die wir im Alltag gewohnt sind.Der Film berichtet, wie wir tatsächlich<br />

mit unserem Essen umgehen und wie es hinter der farbigen<br />

Fassade der Lebensmittelindustrie aussieht. Ist es zu glauben,<br />

dass fast 50% aller produzierten Lebensmittel einfach weggeworfen<br />

werden ?<br />

Dazu herzliche Einladung am Freitag den 12.4.13 um 19 Uhr im<br />

Bürgersaal Rathaus Staig.<br />

Ortsverband Hüttisheim<br />

Vortrag mit dem Wetterexperten Roland Roth<br />

Mehr als zwei Jahre haben wir auf diesen Termin gewartet, denn<br />

Roland Roth ist ein sehr gefragter Referent. Dies hat einen ganz<br />

einfachen Grund: Der Chef der Wetterwarte Süd in Bad Schussenried<br />

gilt als der beste Kenner des oberschwäbischen Wetters.<br />

Wir freuen uns deshalb, dass es uns in Zusammenarbeit mit der<br />

VH Ulm gelungen ist, ihn zu einem Vortrag nach Hüttisheim zu<br />

holen:<br />

Der tägliche Wetterbericht am Himmel im Ländle – besonders<br />

in Hüttisheim und Umgebung.<br />

Dieser Vortrag verspricht nicht nur einen sehr informativen, sondern<br />

auch einen unterhaltsamen Abend, denn Roland Roth würzt seinen<br />

Auftritt mit viel oberschwäbischen Humor.<br />

Donnerstag, 18. April 19 Uhr<br />

Hüttisheim, Kulturstadel<br />

H. Wieland<br />

7,- Euro<br />

Für den Landwirt<br />

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle<br />

Informationen für Landwirte<br />

„Rat zur Saat“ - Frühjahr 2013<br />

Nach den Ergebnissen der Landessortenversuche weist der<br />

Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb-Donau-Kreis<br />

auf folgende geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2013 hin.<br />

Die Erträge und Relativerträge bei Sommergerste und Hafer<br />

beziehen sich auf die Variante mit Pflanzenschutz (Fungizid und<br />

Wachstumsregler).<br />

Bei den Versuchen mit Körnererbsen und Silomais dagegen gibt<br />

es keine Unterschiede in der Intensität.<br />

Sommergerste<br />

Relativerträge %<br />

Sorten<br />

LSV BW<br />

LSV Eiselau 2012<br />

2008-12<br />

Grace 100,4 101,7<br />

Propino 101,3 97,6<br />

Quench 102,6 100,8<br />

Milford Futtergerste 102,1 103,7<br />

Tocada Futtergerste 102,1 -<br />

Ø Ertrag (dt/ha) 87,7 78,1<br />

Hafer<br />

Relativerträge %<br />

Sorten<br />

LSV BW<br />

LSV Eiselau 2012<br />

2008-12<br />

Dominik 104,0 100,1<br />

KWS Contender 105,6 103,0<br />

Max 98,5 103,2<br />

Scorpion 95,3 99,8<br />

Ø Ertrag (dt/ha) 101,4 75,5<br />

Körnererbsen<br />

Relativerträge %<br />

Sorten<br />

LSV BW<br />

LSV Eiselau 2012<br />

2008-12<br />

Alvesta 101,4 103,8<br />

KWS La Mancha 96,6 98,4<br />

Respect 102,0 97,8<br />

Salamanca 107,2 101,3<br />

Ø Ertrag (dt/ha) 69,5 52,6<br />

Die Empfehlungen für Silomais beziehen sich auf die Ergebnisse<br />

von 2011 bis 2012 und sind in den Tabellen absteigend nach<br />

dem „Index Baden-Württemberg“ sortiert.<br />

In diesen Index fließen ein: TM-Ertrag, TS-Gehalt, Stärkegehalt,<br />

Verdaulichkeit und Standfestigkeit.<br />

Die für die jeweilige Sorte empfohlene Nutzungsrichtung wird<br />

unter „Empfehlung SM/BM“ (SM = Silomais; BM = Biomassemais)<br />

angegeben.<br />

Silomais - frühe Reifegruppe (S 200 - S 220)<br />

LSV Baden-Württemberg gesamt 2011-2012<br />

Sorte<br />

TM-Ertrag<br />

dt/ha<br />

relativ<br />

Siloreifezahl<br />

Energiegehalt<br />

MJ NEL/<br />

kg TS<br />

Empfehlung<br />

SM/BM<br />

Nitro S 220 101 6,79 SM/BM<br />

Amadeo S 220 97 6,75 SM<br />

LG 30223 S 220 103 6,73 SM/BM<br />

Stephany S 220 103 6,78 SM/BM<br />

Saludo S 210 99 6,86 SM<br />

Amagrano ~ S 220 95 6,77 SM<br />

Laurinio ~ S 220 102 6,66 SM/BM<br />

Ø 228,9 dt/ha 6,66<br />

Silomais - mittelfrühe Reifegruppe (S 230 S 250)<br />

LSV Baden-Württemberg gesamt 2011-2012<br />

Sorte<br />

TM-Ertrag<br />

dt/ha<br />

relativ<br />

Siloreifezahl<br />

Energiegehalt<br />

MJ NEL/<br />

kg TS<br />

Empfehlung<br />

SM/BM<br />

Torres S 250 102 6,96 SM/BM<br />

Grosso S 250 103 6,77 SM/BM<br />

LG 3220<br />

Logo<br />

S 230 95 6,90 SM


- 12 - Schnürpflingen<br />

Amamonte S 250 98 6,84 SM<br />

SY Kairo S 240 103 6,69 SM/BM<br />

Ronaldinio S 240 99 6,82 SM/BM<br />

Jessy S 230 99 6,68 BM<br />

SY Unitop S 230 100 6,68 BM<br />

Ø 233,9 dt/ha 6,88<br />

Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirtschaft-bw.de<br />

abrufbar (Stichworte „Ackerbau / Saatgut/Sorten /<br />

Sorten zu den Kulturarten“). Im mittleren Bereich stehen die<br />

Dokumente als pdf-Datei zur Verfügung.<br />

Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V.<br />

Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. bietet<br />

Qualifizierung zur „Hauswirtschaftlichen<br />

Familienbetreuerin“<br />

Der Kurs findet <strong>vom</strong> 5. Juni bis 27. November 2013 in Dürmentingen<br />

und Riedlingen statt und baut auf die Erfahrungen von<br />

Frauen in Haushalt und Familie sowie auf beruflichen Qualifikationen<br />

in der Hauswirtschaft auf.<br />

Die Qualifizierung setzt sich zusammen aus 98 Stunden Unterricht<br />

in Theorie und Praxis, einem 60-stündigen angeleiteten<br />

Praktikum und schließt mit einem Zertifikat des Ministeriums für<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ab.<br />

Hauswirtschaftliche Familienbetreuerinnen können entsprechend<br />

den Pflegebedürftigkeitsrichtlinien einen Pflegebedürftigen bei<br />

allen Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens unterstützen.<br />

Sie erfüllen die erforderlichen fachlichen Voraussetzungen für<br />

Pflegekräfte und gelten daher als geeignete Kräfte gemäß § 113<br />

SGB XI.<br />

Der Kurs wird über das Ministerium für Ländlichen Raum und<br />

Verbraucherschutz gefördert. Die Kursgebühr beträgt 180,00 c.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.: 0 751 / 36 07-60<br />

oder www.landfrauenverband-wh.de > Weiterbildung > Familienbetreuerin<br />

Landfrauenverein Weihungstal/<br />

Hüttisheim<br />

Liebe Landfrauen,<br />

wir möchten Euch ganz herzlich zu unserem Bastelkurs<br />

(Zaunlatte gestalten) einladen.<br />

Termin: Mittwoch, 17. April 2013<br />

Uhrzeit: 19:30<br />

Ort: Ideenreich Eber, Haydnstr. 7, 89250 Senden, (neben Dehner)<br />

Der Kurs kostet für jede Teilnehmerin 21 Euro, inklusive Material<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, darum schnell anmelden:<br />

Margit Aberle, Tel.: 07346 922855<br />

Euer Landfrauenteam<br />

Liebe Landfrauen, liebe Gäste !<br />

Tagesausflug<br />

Wir laden alle Mitglieder ein zu unserem Tagesausflug am Donnerstag,<br />

25. April 2013.<br />

Es sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen, um mit uns einen<br />

schönen Tag zu verbringen.<br />

Bergwerk Tiefer Stollen, Aalen<br />

Margarete-Steiff-Museum, Giengen<br />

Abfahrt: 08:00 Uhr, Betriebshof Münzing, Steinberg<br />

Rückkehr: ca. 18:30 bis 19:00 Uhr in Steinberg<br />

Aalen – Führung pro Person: 5,50 EUR<br />

Giengen – Führung pro Person: 5,00 EUR<br />

Es besteht auch die Möglichkeit zum Mittagessen.<br />

Für Mitglieder kostet es 20,00 EUR.<br />

Für Nicht-Mitglieder kostet es 30,00 EUR.<br />

Nach der Führung gemeinsamer Besuch des Bistro Knopf und<br />

des Steiff-Shops.<br />

Bitte bis spätestens Sonntag, 14. April 2013 anmelden bei G. Geiger,<br />

Tel. 07346 / 32 84.<br />

Euer Landfrauenteam<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle<br />

Am 19. April im<br />

Heimatmuseum Rottenacker:<br />

Kochen und backen an Omas Herd<br />

Zu Omas Zeiten mussten die Herde in der Küche noch mit Holz<br />

beheizt werden. Im Heimatmuseum in Rottenacker steht noch so<br />

ein voll funktionsfähiger alter Herd.<br />

Am Freitag, den 19. April 2013 von 14 bis16 Uhr können Kinder<br />

im Alter von acht bis zwölf Jahren das Backen an diesem alten<br />

Herd selbst ausprobieren.<br />

Bei dem Kurs dürfen Kinder Leckeres aus und mit Getreide herstellen<br />

und probieren.<br />

Dieser Kurs im Heimatmuseum wird in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft angeboten.<br />

Anmelden kann man sich bis Dienstag, 16. April 2013 beim Landratsamt<br />

unter der Telefonnummer 07 31 / 1 85-31 75. Für die<br />

Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag erhoben.<br />

Familienbildungsstätte<br />

Häkeln:<br />

Lustige Sitzpolster für drinnen und draußen<br />

Sie suchen individuelle Sitzpolster, die farblich zu ihrem Wohnstil<br />

passen, oder Sie brauchen welche in Maßen, die von der Norm<br />

abweichen? Ihnen kann geholfen werden! Mit dicker Häkelnadel<br />

und Baumwoll-Jerseybändchen häkeln wir uni oder bunte, runde<br />

oder eckige Stuhl-, Sessel- oder Bankauflagen.<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel 8 + 9, Stopfnadel, Schere, Schreibzeug,<br />

Lineal und Maßband<br />

AKR<strong>15</strong>34 Di., 11.6. + 18.6., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, zzgl. Materialkosten werden nach Verbrauch im<br />

Kurs abgerechnet, max 10 TN


- 13 - Schnürpflingen<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Energie im Alltag durch Hatha-Yoga<br />

Unser Alltag wer fordert viel Energie, um alle an uns gestellten<br />

Anforderungen bewältigen zu können. Das Ziel des Kurses beinhaltet<br />

ein Ankommen im Körper, Geist und Herzen. Durch gezielte<br />

Übungen wird die Kräftigung und Wahrnehmung des Körpers<br />

schrittweise aufgebaut und der Energiefluss gestärkt.<br />

Bitte mitbringen: Decke und Socken<br />

AG<strong>15</strong>35 7 x Mi., 20.2. - 17.4., 19.45 - 21.<strong>15</strong> Uhr<br />

Gebühr 39,- c, max 10 TN<br />

AG<strong>15</strong>36 7 x Mi., 24.4. - 3.7., 19.45 - 21.<strong>15</strong> Uhr<br />

Gebühr 39,- c, max 10 TN<br />

Leitung: Barbara Ansbacher, Yogakursleiterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Die Breuss-Massage<br />

Die sanfte Breuss-Massage ist eine feinfühlige, energetischmanuelle<br />

Rückenmassage, die körperliche, seelische und energetische<br />

Blockaden löst. Sie ist Schlüssel zur Lösung vieler Probleme<br />

im Wirbelsäulenbereich und somit eine ideale Ergänzung<br />

zur Dorn-Methode. Die Massage dient zur Entspannung des<br />

gesamten Rückenbereichs. Der Schwerpunkt dieser Massagetechnik<br />

liegt im Lendenwirbelbereich, wo durch Dehnung dem<br />

Hexenschuss und anderen Rückenschmerzen vorgebeugt wird,<br />

sowie Verspannungen und Blockaden gelöst werden können. Das<br />

Besondere dieser Massage ist der Entschlackungseffekt unter<br />

Verwendung von Johanniskrautöl. Die Breuss-Massage ist leicht<br />

erlernbar und kann erfolgreich im Familien- und Freundeskreis<br />

angewandt werden.<br />

Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Decke, Isomatte, kleines Kissen<br />

und Mineralwasser<br />

AG<strong>15</strong>38 Mo., 22.4., 19.30 - 22.00 Uhr, Gebühr <strong>15</strong>,- c, max 10 TN<br />

Angebote dieser Seite Leitung:<br />

Monika Steinbach, Gesundheits- und Mentaltrainerin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Aufgaben in der zentralen Personalverwaltung in Biberach übernehmen<br />

und dann perspektivisch zum Jahresende hin wieder<br />

zum Landkreis zurückkehren wird.<br />

Die Verwaltungsleitung in Laupheim hat Andreas Schulze (32 Jahre<br />

alt) übernommen. Er war bislang Verwaltungsdirektor der Sana<br />

Kliniken in Bad Wildbad, zuvor als Referent des Generalbevollmächtigten<br />

und in verschiedenen Bereichen wie Controlling im<br />

Sana-Verbund beschäftigt. Der Diplom-Gesundheitsökonom sieht<br />

sich dabei als Schnittstelle zwischen fundiertem Wissen aus dem<br />

medizinischen und dem wirtschaftlichen Fachbereich.<br />

Ziel beider neuer Verwaltungsdirektoren wird es sein, neben der<br />

Organisation der inneren Strukturen der Standorte im engen<br />

Schulterschluss mit den Kliniken des Verbunds auch die Zusammenarbeit<br />

mit den niedergelassenen Ärzten fortzusetzen und zu<br />

intensivieren. Klinik-Geschäftsführer Dr. Gretscher: „Ich bin davon<br />

überzeugt, dass beide Kollegen gemeinsam mit den Ärzten und<br />

Pflegern vor Ort die vielfältigen vorhandenen Möglichkeiten nutzen<br />

und die anstehenden Herausforderungen meistern werden. Mit<br />

diesem Team wird es uns gelingen, Perspektiven für beide Standorte<br />

im Verbund zu entwickeln.“<br />

Musikverein Illerrieden e.V. - „Gaudi in<br />

der Lederhose“ am 13. April 2013<br />

Zur „Gaudi in der Lederhose“ am 13. April 2013 lädt der Musikverein<br />

Illerrieden e.V. recht herzlich in die Illertalhalle ein. Bei<br />

einem tollen Stimmungsabend mit echter Blasmusik werden die<br />

Musikkapellen aus Schweinhausen, Stetten-Hörschwag und Pfärrich<br />

für beste Stimmung sorgen. In den Umbaupausen unterhalten<br />

„Die lustigen Ammertaler“ mit Schuhplattler-Auftritten. Als zusätzliches<br />

Highlight wird es eine Cocktailbar geben, für das leibliche<br />

Wohl ist mit Wurstsalat, Leberkäse und Käseseelen ebenfalls<br />

gesorgt. Beginn der Gaudi ist um 20:00 Uhr. Bereits um 19:30 Uhr<br />

beginnt der Sternmarsch der drei Kapellen an die Illertalhalle. Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen, natürlich gerne in Dirndl und Lederhose!<br />

Musikverein Illerrieden e.V.<br />

Ein besonderes Orgelkonzert<br />

in Illerrieden<br />

Am Sonntag, 14. April 2013, 18.00 Uhr lädt der Orgelförderkreis<br />

St. Agatha wieder zu einem Benefiz-Konzert in die Heilig-Kreuz-<br />

Kirche Illerrieden ein.<br />

Neue Verwaltungsdirektoren in den<br />

Sana Kliniken Riedlingen und Laupheim<br />

Thomas Sauter und Andreas Schulze<br />

neu im Team<br />

LANDKREIS – Zum 2. beziehungsweise 8. April haben in den<br />

Sana Kliniken Laupheim und Riedlingen die zwei neuen Verwaltungsdirektoren<br />

ihren Dienst aufgenommen: Thomas<br />

Sauter in Riedlingen und Andreas Schulze in Laupheim.<br />

Erfahrung in der Führung von Krankenhäusern hat der Diplom-<br />

Betriebswirt Thomas Sauter als Referent der Geschäftsführung<br />

(Dr. Gretscher und Herrn Miller) gesammelt. Zudem war er im<br />

Controlling des Marienhospitals in Stuttgart beschäftigt.<br />

Sauter hat in den vergangenen Jahren die Weiterentwicklung<br />

mehrerer Standorte hautnah miterlebt. In Riedlingen tritt der<br />

Familienvater die Nachfolge von Karl-Heinz Maucher an, der nach<br />

zweieinhalb Jahren als Verwaltungsdirektor dort zunächst neue<br />

Der im In- und Ausland bekannte ehemalige erste Organist und<br />

Kantor am Ulmer Münster, Friedrich Fröschle (Orgel), spielt mit<br />

seiner Tochter Elisabeth (Violine) wunderschöne Werke aus dem<br />

18./19. und 20. Jahrhundert. Elisabeth Fröschle ist nach einem<br />

Auslandssemester in Schweden seit 2012 in den Bachelor-Studiengang<br />

Violine an der Musikhochschule Freiburg aufgenommen.<br />

Wir freuen uns auf dieses besondere Konzert und laden herzlich<br />

dazu ein.


- 14 - Schnürpflingen<br />

Vorankündigung<br />

20. Bihlafinger Spielzeug- und<br />

Kleinkindermöbelbasar<br />

Am Samstag, 13. April 2013 veranstaltet von 13:00 - 14:30 Uhr<br />

das Basarteam Bihlafingen im <strong>Gemeinde</strong>saal (über dem Rathaus)<br />

ihren 20. Bihlafinger Spielzeug- und Kleinkindermöbelbasar.<br />

Angenommen und verkauft werden gut erhaltene Spielwaren,<br />

Wickelkommoden, Kinderbetten, Hochstühle, Laufställe, Kinderwagen,<br />

Fahrzeuge, Kindersportgeräte, Autokindersitze usw. keine<br />

Plüschtiere. 20 % des Verkaufserlöses gehen an das Basarteam.<br />

Für Ihr leibliches Wohl bieten wir Getränke, Kaffee und Kuchen<br />

auch zum Mitnehmen an!<br />

Die Ware wird am Freitag, 12. April 2013 von 18:00 - 19:00 Uhr<br />

angenommen. Die Abholung erfolgt am Samstag 13. April 2013<br />

von <strong>15</strong>:30 - 16:00 Uhr. Verkaufsnummern und Information erhalten<br />

Sie unter folgenden Kontaktnummern:<br />

K. Wörz, Tel. 0 73 92/91 33 22, <strong>Nr</strong>. 1 - 75 und<br />

P. Filter-Schweizer, 0 73 92/7 00 06 88, <strong>Nr</strong>. 76 -250<br />

oder unter www.basar-bihlafingen.de<br />

Bitte kennzeichnen Sie Ihre Verkaufsartikel mit Teilnehmernummer<br />

und Preis mit gut befestigten und lesbaren Etiketten!!!<br />

Wir bieten wieder Getränke, Kaffee und Kuchen auch zum Mitnehmen.<br />

„Nichteinkäufer“ sind auch herzlich eingeladen.<br />

1. Bihlafinger Rund um‘s Rad<br />

Flohmarkt<br />

am 20. April 2013 im Kindergarten Spatzennest,<br />

Schnürpflinger Straße 31, Bihlafingen<br />

Annahme: 19. April 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Verkauf: 20. April 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Abholung: 20. April 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Angenommen wird Alles was Räder hat (Kinderfahrräder,<br />

Jugendfahrräder, Erwachsenenfahrräder, Fahrradanhänger,<br />

Dreiräder, Roller, Inline-Skates, Skateboards, Kinderwagen,<br />

Bobbycars, Puppenwagen etc. (bitte kein Kleinspielzeug mit<br />

Rädern wie z.B. Spielzeugautos)<br />

Für unseren Flohmarkt sollten die Fahrräder geputzt und in<br />

verkehrstüchtigem Zustand sein.<br />

Die Verkaufsnummer ist in rot, der Preis und<br />

weitere Angaben in schwarz zu beschriften.<br />

Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen.<br />

10% des Verkaufserlöses verbleibt beim<br />

Kindergarten Spatzennest<br />

Der Verkauf findet bei jedem Wetter statt.<br />

Verkaufsnummern:<br />

<strong>Nr</strong>. 1-75 Frau Huber 07392/9289096 ab 18:00 Uhr<br />

<strong>Nr</strong>. 76-<strong>15</strong>0 Frau Glesner 07392/168298<br />

Vorankündigung:<br />

Wetterpapst in Hüttisheim<br />

Mehr als zwei Jahre haben wir auf diesen Termin gewartet, denn<br />

Roland Roth ist ein sehr gefragter Referent. Dies hat einen ganz<br />

einfachen Grund: Der Chef der Wetterwarte Süd in Bad Schussenried<br />

gilt als der beste Kenner des oberschwäbischen Wetters. Wir<br />

freuen uns deshalb, dass es uns in Zusammenarbeit mit der VH<br />

Ulm gelungen ist, ihn zu einem Vortrag nach Hüttisheim zu holen:<br />

Der tägliche Wetterbericht am Himmel im Ländle – besonders<br />

in Hüttisheim und Umgebung.<br />

Dieser Vortrag verspricht nicht nur einen sehr informativen, sondern<br />

auch einen unterhaltsamen Abend, denn Roland Roth würzt<br />

seinen Auftritt mit viel oberschwäbischen Humor.<br />

Donnerstag, 18. April 19 Uhr<br />

7,- Euro Hüttisheim, Kulturstadel<br />

Kloster Brandenburg/Iller e. V.<br />

Am Schlossberg 3<br />

89165 Dietenheim – Regglisweiler<br />

Telefon 07347 955-0<br />

Telefax 07347 955-355<br />

www.kloster-brandenburg.de<br />

kontakt@kloster-brandenburg.de<br />

Das Kloster Brandenburg bietet<br />

in den nächsten Wochen ein abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

an.19.04. Autorenlesung mit<br />

Monika Hohlmeier (Tochter von<br />

Franz Josef Strauß)<br />

Meine mageren Jahre sind vorbei“ –<br />

Meine langen Jahre der Krankheit und<br />

die Wege zur Genesung<br />

Beginn 19 Uhr - Eintritt 5,00 €<br />

Lebensmittelunverträglichkeit und die<br />

Folgen : Wenn Essen krank macht…<br />

Etwa jeder fünfte Deutsche leidet unter<br />

einer Lebensmittel-unverträglichkeit. Am häufigsten verbreitet<br />

sind: Laktose-Intoleranz, Fruchtzuckerunverträglichkeit,<br />

die sogenannte Glutenallergie und die Histaminintoleranz.<br />

Oftmals ist es nicht einfach, diese Lebensmittelunverträglichkeiten<br />

zu erkennen. Viele Betroffene haben einen langen Leidensweg<br />

hinter sich, bis die richtige Diagnose gestellt und Abhilfe<br />

geschaffen wird.<br />

Monika Hohlmeier, die Europaabgeordnete litt so schwer an einer<br />

Lebensmittel-unverträglichkeit, dass sie fast gestorben wäre -<br />

darüber erzählt sie an diesem Abend sowie auch in ihrem Buch<br />

„Meine mageren Jahre sind vorbei“:<br />

26.04. – 28.04. Besinnungswochenende nach<br />

Hildegard von Bingen<br />

„Heilendes Gebet bei der hl. Hildegard“<br />

26.04. – 27.04. Seminar für Führungskräfte<br />

„Ich bin mehr wert als meine Leistung“ –<br />

Sinnvoller Umgang mit Stress- und Grenzsituationen<br />

10.05. bis 11.05. Seminar für pflegende Angehörige von<br />

Demenzkranken<br />

„Begleitung auf der Zeitreise“ – Das Seminar<br />

will Verständnis für das Erleben der Kranken<br />

wecken, Hilfen beim Umgang anbieten sowie<br />

den Pflegenden den Blick auf mögliche Kraftquellen<br />

oder Hilfen öffnen.<br />

Weitere Kurs- und Exerzitienangebote finden Sie auf<br />

unserer Homepage<br />

Bei Interesse senden wir Ihnen gerne per Post Flyer zu. Rückfragen<br />

und Anmeldungen unter Telefon 07347 955 0. Alle ausführlichen<br />

Informationen sowie das komplette Jahresprogramm finden<br />

Sie auch unter www.kloster-brandenburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!