26.06.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 41 vom 12.10.2012 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 41 vom 12.10.2012 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 41 vom 12.10.2012 - Schnürpflingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Gemeinde Schnürpflingen<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt Schnürpflingen - Telefon: 3664<br />

E-Mail-Adresse: info@schnuerpflingen.de<br />

Internet: www.schnuerpflingen.de<br />

Druck:<br />

URBAN Amtsblatt Verlag GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm<br />

Telefon : (07 31) 94 59 - 686, Fax 4 58 24<br />

Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de<br />

51. Jahrgang Freitag, den 12. Oktober 2012<br />

6/<strong>Nr</strong>. <strong>41</strong><br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

von 16.30 - 19.30 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Altersjubilare<br />

FV Schnürpflingen<br />

Alteisensammlung<br />

am 26. + 27.10.2012<br />

Näheres im nächsten<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht<br />

alles Liebe und Gute<br />

am Freitag, den <strong>12.10.2012</strong><br />

Herrn Karl Hochmuth, Schulstrasse 29, Schnürpflingen<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am Samstag, den 13.10.2012<br />

Frau Veronika Pribbernow, Alte Landstrasse 25, Schnürpflingen<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am Montag, den 15.10.2012<br />

Frau Marianne Schick, Berggasse 3, Schnürpflingen<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Flohmarkt „Rund um den Haushalt“<br />

am Samstag, den 13. Oktober 2012<br />

von 13:00h – 15:00h in der Weihungstalhalle<br />

Für das Leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />

(Mütterinitiative Schnürpflingen)<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Schnürpflingen 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Pflegearbeiten<br />

Der Natur- und Vogelschutzverein führt am Samstag 13.10.2012<br />

wieder Biotop-Pflegemaßnahmen im Landschaftsschutzgebiet<br />

oberhalb des Badesees durch.<br />

Dabei wird Schilf und Gras aus der Feuchtfläche herausgezogen,<br />

um selten gewordenen Pflanzen wie Knabenkraut, Sumpfdotterblume,<br />

Wollgras und anderen, im Frühjahr Lebensraum zu bieten.<br />

Helfer sind herzlich willkommen. Treffen ist um 9 Uhr am Werkhof<br />

bei der Weihungstalhalle. Helfer die später dazu stoßen möchten<br />

kommen direkt zum Badesee.<br />

Schulnachrichten<br />

Nachbarschaftsgrundschule<br />

Staig<br />

Informationsveranstaltung zu den auf der<br />

Grundschule aufbauenden Schularten<br />

Für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler<br />

des 4. Schuljahres findet am Dienstag, 16. Oktober 2012 um


- 2 - Schnürpflingen<br />

19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses in Staig der Informationsabend<br />

über die weiterführenden Schulen statt.<br />

Nach einer Information zum Übergangsverfahren stellen die<br />

Schulleiter des Gymnasiums, der Realschule und der Beruflichen<br />

Schulen ihre Schularten vor. Herr Röhm, Schulleiter der Verbandshauptschule<br />

Staig, berichtet über die Bildungsschwerpunkte<br />

an Haupt- und Werkrealschulen. Informationen zu den<br />

Bildungschancen an den Gemeinschaftsschulen werden zentral<br />

zu einem gesonderten Zeitpunkt erteilt.<br />

Anschließend besteht die Gelegenheit zu Einzelgesprächen mit<br />

den Referenten. Wir laden alle Eltern unserer Viertklässler sehr<br />

herzlich zu dieser Veranstaltung ein.<br />

Alle Äpfel (meist handelt es sich um alte Apfelsorten, die es in den<br />

Supermärkten nicht zu kaufen gibt) stammten von unserer Streuobstwiese<br />

vor der Schule und waren selbstverständlich ungespritzt.<br />

Die Schüler hatten auf dieser Wiese im Jahreslauf immer<br />

wieder gearbeitet: <strong>vom</strong> Baumschnitt bis zum Heuen, <strong>vom</strong> Ansäen<br />

eines Blumenstreifens bis zum Schütteln der Äpfel.<br />

Iris Konrad-Mak<br />

Rektorin<br />

Verbandshauptschule Staig<br />

Schwäbischer Tag<br />

Erstmals fand an der Verbandshauptschule Staig ein „Schwäbischer<br />

Tag“ statt.<br />

Die Schüler der 9. Klassen arbeiteten an diesem Tag nach alter<br />

Väter Sitte: Einige Schüler pressten mit einer Handpresse aus<br />

mehreren Zentnern Äpfeln und einem kleinen Anteil Birnen einen<br />

frischen, sehr leckeren Apfelsaft. Andere Schüler backten dazu<br />

Zwiebel- und Apfelkuchen, wieder andere bereiteten Apfelküchle<br />

vor.<br />

Die Schüler machten die sinnliche Erfahrung, dass schwäbische<br />

Tradition etwas ganz Besonders ist („Schwäbisch isch frei fei“).<br />

Um diese Tradition bewusst zu machen und zu pflegen, wurde an<br />

diesem Tag die schwäbische Kultur in den Mittelpunkt des Unterrichts<br />

gestellt: Von selbst verfassten Texten im schwäbischen<br />

Dialekt reichte die Palette bis zum ökologischen Wert einer Streuobstwiese.<br />

Natürlich wird es nach diesem Erfolg auch im Jahr 2013 wieder<br />

einen „Schwäbischen Tag“ geben.<br />

Außerdem bleibt zu hoffen, dass sowohl Streuobstwiesen als<br />

auch der Dialekt den heutzutage grassierenden Wahn der Gleichmacherei<br />

überleben werden.<br />

H. Wieland, Klassenlehrer 9a<br />

Biologische Abfuhr - Sonderabfuhr<br />

kompostierfähiger Abfälle<br />

am Mittwoch, den 24.10.2012 ab 06.00 Uhr<br />

Alle diese traditionell schwäbischen Köstlichkeiten wurden in der<br />

großen Pause den anderen Klassen und den Lehrern und Angestellten<br />

im schönen Innenhof unserer Schule zum Verkauf angeboten.<br />

Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv und schon<br />

vor dem Pausenende waren alle die angebotenen Spezialitäten<br />

ausverkauft.<br />

Was sind kompostierfähige Abfälle?<br />

Sämtliche pflanzliche Abfälle von Hecken-, Rasen- und Baumschnitt<br />

(jedoch keine dicken Äste), Gartenabraum, Laub und Ähnliches.<br />

Bereitstellung<br />

Soweit möglich gebündelt (bitte keine Drahtverschnürungen verwenden);<br />

ansonsten in den von der Gemeinde bereitgestellten<br />

Müllsäcken mit entsprechendem Aufdruck. Wie bei einer normalen<br />

Sperrgutabfuhr spätestens frühmorgens am Straßen- bzw.Gehwegrand.<br />

Bitte keine Plastikschnüre verwenden, da diese nicht abgefahren<br />

werden.<br />

Müllsäcke<br />

Vom Landkreis werden die zu Verfügung gestellten Papiersäcke<br />

zum Selbstkostenpreis an die Gemeinde abgegeben. Für die Entsorgung<br />

werden der Gemeinde jedoch 36,- Euro pro Tonne in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Wir bitten um Verständnis, wenn daher (um wenigstens einen<br />

kleinen Anteil der Kosten abzudecken) eine Schutzgebühr bzw.<br />

ein Verwertungskostenanteil von g 1,00 pro Sack erhoben wird.<br />

Diese geringe Kostenbeteiligung sollte uns jedoch der Umweltschutz<br />

wert sein.


- 3 - Schnürpflingen<br />

Bitte verwenden Sie keine anderen Müllsäcke, da die bereitgestellten<br />

mit einem entsprechenden Aufdruck versehen sind und<br />

auf ihre Verrottbarkeit überprüft sind.<br />

Wir möchten dringend bitten, nur kompostierbare Abfälle in die<br />

Säcke zu geben. Hausmüll und dergl. muss in mühevoller, zeitaufwendiger<br />

und somit auch vor allem in kostenaufwendiger<br />

„Handarbeit“ wieder aussortiert werden. Es wäre äußerst bedauerlich,<br />

wenn durch das Verhalten einiger Weniger sich die biologischen<br />

Sonderabfuhren für alle verteuern würden oder gar in<br />

Frage gestellt werden müssten.<br />

Beteiligen Sie sich bitte möglichst zahlreich an dieser Sonderabfuhr.<br />

Sie tragen auf diese Weise mit zu einem wirkungsvollen<br />

Umweltschutz bei. Vielen Dank!<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

Vorsicht vor Schreiben der<br />

„Gewerbeauskunft-Zentrale.de“<br />

Wie uns bekannt geworden ist, erhielten in denen vergangenen<br />

Wochen auch in Schnürpflingen Personen bzw. Betreiber von<br />

Photovoltaikanlagen Schreiben von einer sogenannten „Gewerbeauskunft-Zentrale.de<br />

– Erfassung gewerblicher Einträge“. Betroffen<br />

von diesen Schreiben sind vorwiegend Unternehmen, Vereine,<br />

kirchliche Einrichtungen und auch öffentliche Stellen.<br />

Die Schreiben der Gewerbeauskunft-Zentrale machen einen sehr<br />

amtlichen Eindruck, da sie in ihrer optischen Aufmachung behördlichen<br />

Schreiben zum Verwechseln ähnlich sind. Sie sind ganz<br />

offensichtlich von der Gewerbeauskunft-Zentrale bewusst so<br />

gewählt worden, um die Adressaten zu täuschen.<br />

Im Schreiben der Gewerbeauskunft-Zentrale wird der Empfänger<br />

aufgefordert dies auszufüllen bzw. fehlerhafte Angaben zu korrigieren<br />

und zurückrückzuschicken. Tut er dies nicht, erhält er nach<br />

wenigen Wochen erneut Post von der Gewerbeauskunft-Zentrale<br />

alias der GWE Wirtschaftsinformationsgesellschaft mbH. Im<br />

zweiten Brief wird er darauf hingewiesen, dass ihm ein Schreiben<br />

bereits zuvor übersandt worden wäre. Zudem wird der Empfänger<br />

ermahnt, das Schreiben nunmehr unbedingt auszufüllen. Viele<br />

Betroffene fallen erst auf dieses zweite Schreiben herein.<br />

Hat sich ein Empfänger verleiten lassen, die Aufforderung unterschrieben<br />

zurückzusenden, erhält er wenig später eine Rechnung<br />

von der Gewerbeauskunft-Zentrale über 569,06 Euro.<br />

Aber auch dies ist leider noch nicht die ganze Wahrheit. Die<br />

569,06 Euro sind nämlich nur die Kosten, die für das erste Vertragsjahr<br />

in Rechnung gestellt werden. Der Branchenbucheintrag<br />

bei der Gewerbeauskunft-Zentrale soll jedoch für eine Mindestlaufzeit<br />

von zwei Jahren beauftragt sein. Insoweit erwartet die<br />

Betroffenen, die sich nicht gegen die Forderung der Gewerbeauskunft-Zentrale<br />

zur Wehr setzen und diese etwa als „Lehrgeld“ für<br />

sich verbuchen, im nächsten Jahr erneut eine Rechnung über<br />

569,06 Euro. Vergisst man dann auch noch zu kündigen, wird man<br />

auch im dritten Jahr nochmals zur Kasse gebeten.<br />

Tatsächlich findet sich auf der rechten Seite des „Lockschreibens“,<br />

versteckt im Kleingedruckten, der Hinweis, dass man mit der<br />

Zurücksendung des ausgefüllten Schreibens die Eintragung in<br />

eine Art Branchenbuch beauftragen würde. Für diese Leistung<br />

soll dann jährlich ein Betrag in Höhe von 569,06 Euro fällig werden.<br />

Auch verschiedene Gerichte haben sich schon mit der Gewerbeauskunft-Zentrale<br />

beschäftigt. So hat das LG Düsseldorf<br />

(15.04.2011 – 38 O 148/10) das Formular der Gewerbeauskunft-<br />

Zentrale als unlautere geschäftliche Handlung bezeichnet. Das<br />

AG München (07.04.2011 – 213 C <strong>41</strong>24/11) hat die Vertragsanfechtung<br />

wegen arglistiger Täuschung im Zusammenhang mit<br />

der Entgeltlichkeit eines Interneteintrags eines Adressbuchverlags<br />

bestätigt.<br />

Sollten Sie ein Schreiben der Gewerbeauskunft-Zentrale erhalten<br />

bzw. erhalten haben und einen Eintrag nicht wünschen, so empfehlen<br />

wir Ihnen, nicht auf das Angebot der Gewerbeauskunft-<br />

Zentrale zu reagieren.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notdienst-Nummer: 0180-1929234<br />

Apothekendienst:<br />

Zu erfragen bei der diensthabenden Praxis!<br />

Katholische Sozialstation<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer<br />

Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege<br />

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

Dorndorfer Straße 1<br />

89186 Illerrieden<br />

Tel.: 07306 / 96 00-0<br />

Fax: 07306 / 96 00 - 20<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

08.30 – 16:30 Uhr<br />

08:30 – 15:00 Uhr<br />

Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und<br />

an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar.<br />

HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung<br />

0 73 06 / 96 00-0<br />

Notariat Illerkirchberg<br />

Notar Elmar Röhr<br />

89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg),<br />

Amtshaus, Schloßstraße 4<br />

Telefon: (07346) 481 und 482<br />

Telefax: (07346) 62 16<br />

E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de<br />

Internet: www.notariat-illerkirchberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag 14.00 – 17.30 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung


- 4 - Schnürpflingen<br />

Musikschule<br />

Zweckverband<br />

«Musikschule Iller-Weihung»<br />

Schülervorspiele:<br />

Freitag, 19. Oktober 2012,<br />

um 17.00 Uhr in der Weihungstalhalle in Schnürpflingen<br />

und um 19.00 Uhr im Kulturstadel Hüttisheim<br />

- Eintritt frei -<br />

Musical-Casting<br />

Die Musikschule Iller-Weihung führt anlässlich ihres im 25-jährigen<br />

Bestehens am 28./29. u. 30. Juni 2013 in Illerrieden das abendfüllende<br />

Musical „Der kleine Mombotz“ von Wolfgang König und<br />

Veronika te Reh auf.<br />

Hierfür suchen wir noch Darsteller vornehmlich im Alter zwischen<br />

5 u. 20 Jahren.<br />

Die Mitwirkung ist natürlich kostenfrei. Wer Interesse an Theater,<br />

Chor u. Tanz hat und gerne<br />

einmal mit großem Orchester bzw. gemeinsam mit Solisten vor<br />

großem Publikum auftreten möchte, den laden wir herzlich zu<br />

einem Vorstellungstermin am Mittwoch, den 17. Oktober 2012 um<br />

16.00 Uhr und/oder um 17.00 Uhr in das Haus Alte Schule nach<br />

Illerrieden ein.<br />

Weitere Veranstaltungshinweise und die Feriengestaltung der<br />

Musikschule finden Sie unter www.musikschule-iller-weihung.de<br />

auf der Seite “Termine”.<br />

Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten:<br />

Schloßstraße 7<br />

Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

89171 Illerkirchberg Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07346-962360<br />

FAX 07346 - 9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Schnürpflingen<br />

Pfarramt – Telefon: 8705 – Fax: 922844<br />

Dienstag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mail: KathPfarramt.Schnuerpflingen@drs.de<br />

http://kathpfarramt-schnuerpflingen.drs.de<br />

Pfarramt Unterkirchberg – Telefon 35 26<br />

Pfarrer Dominic Okafor – Telefon 923935<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre – Telefon 919254 –<br />

E-Mail: Stefan.Lepre@drs.de<br />

Gottesdienstordnung <strong>vom</strong> 14.10. bis 21.10.2012<br />

Sonntag, 14.10.<br />

28. Sonntag im Jahreskreis<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Weisheit 7,7-11<br />

L2: Hebräer 4,12-13<br />

E: Markus 10,17-30<br />

9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunionfeier<br />

Montag, 15.10.<br />

Dienstag, 16.10.<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

Donnerstag, 18.10.<br />

Samstag, 20.10.<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier in<br />

Hüttisheim<br />

12.30 Uhr Tauffeier:<br />

Kjell Aubele<br />

Luca Geiger<br />

Moritz Schick<br />

Julia Waldraff<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Hl. Teresa von Avila<br />

Hl. Hedwig, Hl. Gallus<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in<br />

Hüttisheim, Antoniuskapelle<br />

Hl. Ignatius von Antiochien<br />

7.40 Uhr Schüler-Wortgottesfeier<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Hl. Lukas, Evangelist<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet um<br />

geistliche Berufe<br />

Hl. Wendelin<br />

Sonntag, 21.10. 29. Sonntag im Jahreskreis -<br />

Kirchweihfest<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Ezechiel 43,1-2.4-7a<br />

L2: Epheser 2,19-22<br />

E: Lk 19,1-10<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier,<br />

anschließend Tauffeier:<br />

Kilian Regenbogen<br />

(Theresia Weidenlener, Franz Kerler<br />

und verst. Angehörige, Xaver Schneider,<br />

Albert Pribbernow, Viktoria Wörz<br />

und verst. Angehörige, Wolfgang und<br />

Reinhold Wirth)<br />

10.45 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus St. Maria<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier in<br />

Hüttisheim<br />

10.45 Uhr Kindergottesdienst in<br />

Hüttisheim im Pfarrhaus<br />

Ministrantendienst<br />

Sonntag, 14.10.<br />

Lea Noherr, Nils Noherr, Maximilian Nohr, Tim Thierer<br />

Mittwoch, 17.10.<br />

Alisa Müller, Nadine Müller<br />

Ergebnis der Caritas-Herbstkollekte<br />

Bei der Kirchenkollekte am 30.09.2012 wurden 167,90 c gegeben.<br />

Das Ergebnis der Haussammlung-Spendenaktion beträgt 460,-- c.<br />

Ein herzliches Dankeswort für alle Spenden!<br />

Anmeldung zur Erstkommunionvorbereitung 2012/13<br />

Am Freitag, 12. Oktober, sind Familien mit Kindern in der dritten<br />

Klasse eingeladen, ins Katholische Pfarrhaus Schnürpflingen,<br />

Hauptstraße 22 zu kommen. Zwischen 14 und 19 Uhr besteht<br />

dort die Möglichkeit, Ihr Kind definitiv für den Weg zur Erstkommunion<br />

anzumelden. Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind<br />

kennenzulernen.<br />

A. Bläsi, Pastoralreferentin in der SE Iller-Weihung


- 5 - Schnürpflingen<br />

Die Kath. Kirchengemeinde Maria Unbefleckte<br />

Empfängnis sucht ab sofort eine/n<br />

Hausmeister/in<br />

unbefristet und mit einem Beschäftigungsumfang von 1,4 Wochenstunden<br />

für das Gemeindehaus. Das Aufgabengebiet umfasst<br />

einfache handwerkliche Arbeiten im und um das Gebäude herum<br />

sowie die Vor- und Nachbereitung von Vermietungen (u. a. Einweisung<br />

und Abnahme).<br />

Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein hohes<br />

Maß an Einsatzbereitschaft. Sie zeigen Verständnis und Interesse<br />

für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die Eigenart<br />

des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur Katholischen<br />

Kirche wird vorausgesetzt.<br />

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Schwerbehinderte<br />

werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 26. Oktober<br />

2012 an das Pfarrbüro in Schnürpflingen, Hauptstraße 22, 89194<br />

Schnürpflingen. Nachfragen beantwortet Pastoralreferent Stefan<br />

Lepre, Tel 919254.<br />

Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Die nächste Sitzung des Kirchengemeinderats findet statt am<br />

Mittwoch, den 17. Oktober 2012 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Maria.<br />

Zu dieser öffentlichen Sitzung sind die Gemeindemitglieder herzlich<br />

eingeladen.<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 16. Oktober 2012 von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr im Rathaus.<br />

Einladung zum Kleidersortieren<br />

Nächster Termin zum Kleidersortieren für die Aktion Hoffnung in<br />

Laupheim (Gruppe Schnürpflingen) ist am 16. Oktober 2012.<br />

Wenn Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau<br />

Waltraud Hutter, Tel. 27 25.<br />

AUS DER<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Pfarrbüro Unterkirchberg:<br />

Tel. 3526<br />

Alle Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit auf einen Blick<br />

Fr. 12.10. 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

Sa. 13.10. 18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

18.30 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

So. 14.10. 9.00 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

9.00 Schnürpflingen Wortgottesfeier<br />

10.45 Unterkirchberg Eucharistiefeier in<br />

der Gemeindehalle<br />

10.45 Steinberg Eucharistiefeier<br />

10.45 Steinberg Kindergottesdienst<br />

Di. 16.10. 7.30 Hüttisheim Schüler-Wortgottesfeier<br />

18.30 Hüttisheim, Eucharistiefeier<br />

Antoniuskapelle<br />

18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

Mi. 17.10. 7.40 Schnürpflingen Schüler-Wortgottesfeier<br />

8.30 Steinberg Eucharistiefeier<br />

18.30 Schnürpflingen Eucharistiefeier<br />

18.30 Oberkirchberg Friedensgebet<br />

Do. 18.10. 7.40 Staig Schüler-Wortgottesfeier<br />

7.45 Oberkirchberg Schüler-Wortgottesfeier<br />

18.30 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

Fr. 19.10. 7.45 Unterkirchberg Schüler-Wortgottesfeier<br />

Das offene Angebot der Erwachsenenbildung in<br />

der Seelsorgeeinheit. Für alle, die in Rente sind<br />

und gemeinsam etwas unternehmen wollen.<br />

Es werde Licht! -<br />

Wie geht es weiter nach dem Glühlampen-Verbot?<br />

Seit dem 1. September sind Herstellung und Vertrieb auch der<br />

letzten haushaltsüblichen Glühbirnen verboten. Sie dürfen zwar<br />

noch verwendet werden, solange die eigenen Vorräte reichen.<br />

Aber wie gehts dann weiter?<br />

Energiesparlampen? Halogen? LED? Was passt in meine bisherigen<br />

Fassungen? Welche Lichtquellen für welchen Raum? Wieviel<br />

Watt, wenn ich z.B. bisher eine Hunderter-Glühbirne hatte?<br />

Lumen statt Watt? Farbtemperatur? Brenndauer und Preise?<br />

Entsorgung?<br />

Da brummt einem der Kopf – und keiner weiß Bescheid. Um<br />

etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir den SWU-Energieberater<br />

Marco Koch eingeladen. Er hält am 17.10. um 20.00 Uhr<br />

in den Gemeinderäumen St. Pankratius, Steinberg einen Vortrag<br />

zur neuen Situation. Er zeigt auf, worauf wir achten sollten,<br />

demonstriert neue Lichttechnologien und sagt uns, wie wir Strom<br />

und Geld sparen können. Und er beantwortet sicher auch unsere<br />

Fragen.<br />

Eintritt frei.<br />

Die Erhards<br />

achorde feiert, feiern Sie mit!<br />

20 Jahre – und uns geht die Luft zum Singen nicht aus!<br />

Gegründet 1992 als Dekanatsjugendchor, kennt man uns seit<br />

2004 unter dem klangvollen Namen achorde. Wir sind ein Chorprojekt<br />

im Raum Neu-Ulm und laden traditionell jeden Herbst zu<br />

einer christlichen Gospel-Pop-Show-Tournee ein.<br />

„... mehr als nur Musik“ ist dabei unser Programm. Mit einem<br />

„roten Faden“, aus gespielten Elementen und passenden Liedern<br />

machen wir unsere Freude am Glauben erlebbar.<br />

Diesen Herbst haben wir – dem Anlass entsprechend – etwas<br />

ganz Besonderes vor:<br />

Genießen Sie als unser Publikum die absoluten Sahnehäubchen<br />

aus 20 Jahren und gehen Sie dabei mit uns auf Spurensuche in<br />

die Vergangenheit. Eingefleischte achorde-Fans werden einige<br />

„alte“ Bekannte wiedersehen und achorde-Neuentdecker können<br />

sich auf einen kurzweiligen Abend freuen.<br />

Den Auftakt der Jubiläumstournee werden wir dieses Jahr am<br />

14.Oktober um 18:00 Uhr festlich mit einem Gottesdienst im<br />

Claretsaal des Claretiner Kolleg Weißenhorn begehen.<br />

Dazu sind Sie herzlich eingeladen.<br />

Die Konzerttermine der Jubiläumstournee:<br />

> Sa. 20.10. 19:00 Premiere in Unterkirchberg, St. Martin<br />

> So. 21.10. 18:00 Konzert in Leipheim, St. Paulus<br />

> Sa. 27.10. 19:00 Konzert in Au, Mariä Himmelfahrt<br />

> So. 28.10. 18:00 Konzert in Weißenhorn, Claretinerkolleg<br />

> Sa. 03.11. 19:00 Konzert in Pfaffenhofen, St. Martin<br />

> So. 04.11. 18:00 Finale in Ulm, Pauluskirche


- 6 - Schnürpflingen<br />

Männer-Wochenende 2012<br />

„Was nährt mich ?...Was macht mich<br />

satt ?“<br />

Nicht nur gemeinsam kochen…auch<br />

einmal unsere Stimme (er)spüren… Was hat mich mein Vater<br />

gelehrt ?... Wie hat mich das geprägt ?…<br />

Mann oh‘ Mann !…mein Königreich…<br />

Mal was ganz anderes tun…aber was ?...<br />

Miteinander in Bewegung sein in der Natur…<br />

…dazu laden wir alle Männer ganz herzlich zu einem spannenden<br />

Wochenende in den Hirschgund ein .<br />

Termin: 09. bis 11. Nov. 2012<br />

Programmgestaltung: MännERleben<br />

Kosten Vollpension: 57,-- c<br />

Wir fahren mit PKW und wollen Fahrgemeinschaften bilden.<br />

Anmeldeschluss: 26. Okt. 2012.<br />

Wintertage in Hirschgund<br />

<strong>vom</strong> 27.12. – 02.01.2013<br />

Kosten für Vollpension:<br />

Für Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 16 Jahren 147,00 c<br />

1.Kind<br />

102,00 c<br />

2. Kind 81,60 c<br />

3. Kind 64,80 c<br />

4. Kind 52,20 c<br />

Kinder unter 2 Jahren frei<br />

Nach dem 26.10.<br />

Sie können sich unter Tel. 91 92 53 zu den Veranstaltungen<br />

„Hirschgund“ anmelden.<br />

Kath. Sozialstation Iller-Weihung<br />

Kurs für häusliche Krankenpflege<br />

Noch Plätze frei !<br />

Die Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“ veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit der Barmer- GEK, Ulm in der Zeit <strong>vom</strong> 15. Oktober – bis<br />

15. November 2012 im Kommunikationsraum des Akzisenhofes<br />

in Illerrieden einen Kurs für häusliche Krankenpflege. An 10 Abenden,<br />

jeweils Montag und Donnerstag von 19.00 bis 21.00 Uhr lernen<br />

Sie in diesem Seminar, wie ein Kranker in Ihrer Familie oder im<br />

Bekanntenkreis richtig, verständnisvoll und gut gepflegt wird.<br />

Inhalt dieses Kurses ist u. a. praktische Übungen für die Pflege,<br />

pflegerisches Grundwissen, Umgang mit Hilfsmitteln und vorsorgende<br />

Gesundheitsberatung.<br />

Der Kurs ist kostenlos, die Kosten werden von der Barmer GEK<br />

übernommen. Anmeldung und weitere Fragen bitte an:<br />

Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“ Dorndorfer Straße 1<br />

89186 Illerrieden Tel.: 07306/96000 Fax: 07306/960020<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

Vortrag:<br />

Jungbrunnen Homöopathie<br />

Homöopathische Mittel können das allgemeine Wohlbefinden<br />

steigern und helfen, Körper und Seele jung zu erhalten.<br />

Sie unterstützen den Stoffwechsel und die Gewichtsabnahme,<br />

sorgen für mehr Kraft und Energie.<br />

Welche Mittel, wann sinnvoll sind, erklärt die Dozentin Anita Hofmann<br />

an diesem Abend.<br />

Freitag, den <strong>12.10.2012</strong> um 19:00 Uhr im Bonhoeffer-Haus in<br />

Illerrieden.<br />

Es lädt ein die Kath. Sozialstation „Iller-Weihung“<br />

Eintritt frei (Spenden erwünscht)<br />

Dekanat Ehingen-Ulm<br />

„… und ihr habt mich besucht“ (Mt 25,36)<br />

Eine Kursreihe für Besuchsdienste bietet drei Abende an, immer<br />

dienstags von 18 bis 21 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus,<br />

Ulm-Tannenplatz. Am 23.10. geht es um „Kommunikation mit<br />

älteren Menschen“, am 30.10. um „Demenz – eine andere Art des<br />

Denkens“ jeweils mit der Heilpädagogin Tanja Bruder und am<br />

15.11. um „Suizidalität im Alter“ mit Dipl. Psychologe Andreas<br />

Mattenschlager. Die Abende können einzeln besucht werden. Die<br />

Leitung hat Carola Schlecker. Anmeldungen und Infos bei<br />

der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel.: 0731/9206010,<br />

E-Mail: dekanat.eu@drs.de.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberholzheim<br />

Pfarramt Oberholzheim<br />

Pfarrer Andreas Kernen<br />

Pfarrerin Doris Seitz-Kernen<br />

Tel. 07392 / 23 64<br />

Fax: 07392 / 23 37<br />

Mail: Evang.Pfarramt@oberholzheim.de<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke:<br />

Pfarrer Holger Hörnle<br />

Tel.: 07346/9206-86<br />

Fax : 07346/9206-74<br />

Mail: Evang.PfarramtII@oberholzheim.de<br />

Web: www.evkirche-oberholzheim.de<br />

Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter: 07392 / 2364<br />

Kornelia Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr<br />

Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008<br />

Heile du mich Herr, so werde ich heil;<br />

hilf du mir, so ist mir geholfen. Jer. 17, 14<br />

Freitag, <strong>12.10.2012</strong><br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Sonntag, 14.10.2012<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Marschall)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

9:30 Uhr Kinderkirche<br />

Montag, 15.10.2012<br />

17:30-18 Uhr Jungschar Sport (7-14 J.)<br />

(Wielandhalle)<br />

18-19:00 Uhr Bubenjungschar (7-10 J.)<br />

(Wielandhalle) „Elisa–Lustige Namen“<br />

18-19:30 Uhr Bubenjungschar (ab 11 J.)<br />

(Wielandhalle) „Baden“<br />

18-19:30 Uhr Mädchenjungschar (Gemeindehaus)<br />

„Jungscharler selber?“<br />

18-19:30 Uhr Teenkreis Burgrieden(ab 13 J.)<br />

Mittwoch, 17.10.2012<br />

9:30 Uhr Wielandzwerge<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Staig<br />

Kirchliches Gemeindezentrum Staig<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

18:15 Uhr Jungschar (9 - 12 J.)<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

Donnerstag, 18.10.2012<br />

19:30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Gemeindehaus Oberholzheim


- 7 - Schnürpflingen<br />

Freitag, 19.10.2012<br />

14:30 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Sonntag, 21.10.2012<br />

9:30 Uhr Gottesdienst mit Feier der Hl. Taufe (Kernen)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

9:30 Uhr Kinderkirche<br />

Gemeindeabend: FRÜHER an SPÄTER denken<br />

11. Oktober um 19.30 Uhr<br />

Noch kommen wir gut selber zurecht mit unseren täglichen Aufgaben.<br />

Aber still und leise kommen uns immer wieder Gedanken<br />

an das Alter: entweder an das eigene oder an das der Eltern.<br />

Da mögen wir uns fragen: was wünsche ich mir? Wie möchte ich<br />

alt werden: in welcher Umgebung, mit welchen lieben Menschen<br />

um mich herum und was ist, wenn es nicht mehr geht? Zum<br />

Beispiel, wenn ich gefallen bin, oder krank werde, oder einfach<br />

den Aufgaben nicht mehr gewachsen bin?<br />

Wenn ich also auf Hilfe anderer angewiesen bin?<br />

* Welche Weichen stelle ich denn für meine alten Tage?<br />

* Woher bekomme ich Hilfe - wenn ich selber nicht mehr alles<br />

aus eigener Kraft schaffe?<br />

* Wann ist man eigentlich pflegebedürftig und welche Hilfen<br />

sind durch die Pflegeversicherung möglich? Wie kann ich<br />

diese Hilfen bekommen?<br />

Frau Dorothea Kleinknecht, Altenpflegerin und Sozialpädagogin,<br />

geht mit genau diesen Fragen in ihrer täglichen Arbeit um und<br />

wird uns Antworten und Hinweise geben. Und regt uns an, selber<br />

nachzudenken.<br />

Wir beginnen also mit einem informativen Teil, haben Zeit für<br />

weiterführende Fragen und wollen dann miteinander ins Gespräch<br />

kommen.<br />

Hinweis: Der zweite Abend ist am 23. Oktober unter dem Thema:<br />

Testament. Patientenverfügung. Vollmacht – mit Notar P. Fritzenschaft.<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Wir laden Sie herzlich am Freitag, 19. Okt. 2012 um 14:30 Uhr<br />

zum Seniorennachmittag ins Gemeindehaus nach Burgrieden ein.<br />

„Nehemia – Bei Gott ist nichts unmöglich!“<br />

Kinderbibeltage Oberholzheim: 2.- 4.11.2012<br />

Es ist wieder soweit. Seid ihr zwischen 7 und 11 Jahren? Dann<br />

kommt zu den diesjährigen Kinderbibeltagen. Am Sonntag, 04.11.<br />

um 10 Uhr möchten wir diese Tage mit einem Familiengottesdienst<br />

in der Wielandhalle Oberholzheim abschließen. Eltern,<br />

Geschwister, Omas, Opas, Freunde und alle Interessierte sind<br />

dazu herzlich eingeladen. Danach kann man noch gemütlich bei<br />

einem Imbiss beisammen sitzen. Nähere Infos findet ihr auf den<br />

Anmeldeformularen. Diese sind in den Pfarrämtern Oberholzheim<br />

und Staig/Altheim erhältlich und auch auf unserer Homepage<br />

www.evkirche-oberholzheim.de zu finden. Außerdem werden<br />

sie in den Schulen und Jungscharen verteilt. WICHTIG: Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt, also schnell schriftlich anmelden.<br />

Vorschau Bethelsammlung<br />

Die Kleidersammlung findet auch dieses Jahr wieder statt: <strong>vom</strong><br />

26.11. – 1.12. Bitte nur in diesem Zeitraum Kleidung abgeben.<br />

Gefunden<br />

Beim Konzert am vergangenen Sonntagabend in der Kirche in<br />

Oberholzheim ist eine Lesebrille liegen geblieben. Sie kann im<br />

Pfarramt Oberholzheim abgeholt werden.<br />

HOLZSTÖCKE<br />

(Staig, Schnürpflingen, Hüttisheim)<br />

Ökumenisches Wochenende im Hirschgund<br />

<strong>vom</strong> 12. bis 14. Oktober<br />

Beim ökumenischen Wochenende möchten wir uns auf die Sinnsuche<br />

begeben. Unter dem Motto „Was macht Sinn?“ möchten<br />

wir verschiedene Wege anschauen, in denen Menschen Sinn für<br />

ihr Leben suchen.<br />

In verschiedenen Gesprächsrunden wollen wir diesen Fragen ein<br />

wenig auf den Grund gehen. Dabei sollen aber auch das gemütliche<br />

Beisammensein und die persönlichen Freiräume nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Ganz herzlich eingeladen sind Familien, Paare und Einzelpersonen,<br />

die am gemeinsamen Austausch Interesse haben.<br />

Preis einschließlich Vollpension:<br />

Erwachsene:<br />

57,00 c<br />

1. Kind/Jugendlicher 38,00 c<br />

2. Kind/ Jugendlicher 30,40 c<br />

3. Kind/Jugendlicher 24,30 c<br />

4. Kind/Jugendlicher 19,50 c<br />

Kinder unter 2 Jahren sind frei<br />

Anmeldung ist ab sofort im Pfarramt in Staig,<br />

Tel 07346/919253 möglich<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre, Pfr. Holger Hörnle<br />

Gemeinde- und Spendenkonto<br />

Volksbank Laupheim 90 60 006<br />

(BLZ 654 913 20)<br />

WAS MEINEM LEBEN TIEFE GIBT<br />

Achtsamkeit im Alltag/Pierre Stutz<br />

Sonntag, 28. Oktober 2012, 18:00 Uhr<br />

Evangelische Stadtkirche Ehingen<br />

Evangelisches<br />

Kreisbildungswerk<br />

Blaubeuren/Ulm<br />

Pierre Stutz, geboren 1953, ist spiritueller Begleiter, war bis 2002<br />

Priester und lebte im offenen Kloster Abbaye de Fontaine-André<br />

bei Neuchatel in der Schweiz eine Spiritualität des Alltags. Seine<br />

Bücher sind über eine Million mal verkauft und in sechs Sprachen<br />

übersetzt. Er hält Vorträge und Kurse im In- und Ausland.<br />

Veranstalterinnen sind die evangelische und katholische Kirchengemeinde<br />

in Ehingen.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Fußballverein Schnürpflingen<br />

www.fv-schnuerpflingen.de<br />

Kontaktpersonen:<br />

Thomas Hertle Tel. 0 73 46 / 4 56<br />

Franz Bicker Tel. 0 73 46 / 38 45


- 8 - Schnürpflingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

FVS – TSF Ludwigsfeld: 1 : 1<br />

Reserve: 2 : 5<br />

Da Spiel der Reserve war zu Beginn relativ ereignislos und bot<br />

auf beiden Seiten wenige Torchancen. Durch Abstimmungsschwierigkeiten<br />

geriet man mit 0:1 in Rückstand, konnte jedoch<br />

durch einen schönen Treffer von Florian Bosch wieder ausgleichen.<br />

Zur Halbzeit lag man allerdings erneut mit 2:1 hinten. Nach<br />

der Pause keimte nochmals Hoffnung auf, als Daniel Fritz wiederum<br />

zum Ausgleich traf. In der Schlussphase schwanden jedoch<br />

zunehmend die Kräfte, was die Gäste aus Ludwigsfeld noch zu<br />

drei Toren ausnutzen konnten.<br />

Unsere 1. Mannschaft fand gegen den Gast aus Ludwigsfeld recht<br />

gut ins Spiel, jedoch ohne sich ein Übergewicht erarbeiten zu<br />

können. Das Spiel fand vor allem im Mittelfeld statt und Torchancen<br />

waren zu Beginn Mangelware. Thomas Locher war es dann, der<br />

nach einem schönen Freistoß von Christian Baier zur 1:0 Pausenführung<br />

einköpfen konnte. In der zweiten Hälfte wurden die Gäste<br />

langsam stärker und wir hatten Glück, als diese freistehend vor<br />

dem Tor über eben dieses schossen. Kurze Zeit später war es<br />

jedoch soweit und es musste der Ausgleichstreffer hingenommen<br />

werden. In der Schlussphase geschah nicht mehr viel und man<br />

trennte sich mit einem leistungsgerechten Unentschieden.<br />

SSG Ulm 99 – FVS: 2 : 1<br />

Reserve: 7 : 0<br />

Gegen eine starke Mannschaft aus Gögglingen war unsere<br />

Reserve von Beginn an unterlegen. Die Abwehr konnte kaum<br />

entlastet werden und so ging man mit einem 0:2 Rückstand in die<br />

Pause. Der Gastgeber spielte auch in der zweiten Halbzeit seine<br />

technische Überlegenheit aus, was letztlich in einer deutlichen<br />

Niederlage von 7:0 Toren endete.<br />

Der ebenfalls spielstarken 1. Mannschaft der SSG hielt unsere<br />

Erste in der ersten Halbzeit gut dagegen und lies nur wenige<br />

Gelegenheiten des Gegners zu. Nach einem Eckball für den FVS<br />

ließen sich unsere Jungs jedoch auskontern und man geriet mit<br />

0:1 in Rückstand. Es wurde aber keinesfalls aufgesteckt und man<br />

hatte eine gute Kopfballchance, bei der dem Gegner die Querlatte<br />

zu Hilfe kam. Kurze Zeit später war es Thomas Locher, der<br />

erneut mit einem Kopfball den 1:1 Ausgleichstreffer herstellte.<br />

Kurz nach der Pause musste durch einen Eckball des Gegners<br />

der erneute Rückstand hingenommen werden. Folglich wurde<br />

versucht, den Gegner mehr unter Druck zu setzen, was jedoch<br />

mehr in Kontergelegenheiten gegen uns endete. Eine riesen<br />

Chance für den FVS nach schöner Flanke schoss Thomas Locher<br />

freistehend aus kurzer Distanz übers Tor. Mit Glück wäre ein<br />

Zähler möglich gewesen, allerdings hätte die Niederlage auch<br />

höher ausfallen können.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 14. Oktober, 15 Uhr<br />

TSV Pfuhl – FVS<br />

Reserve: 13:15 Uhr<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Jugendfussball<br />

A-Junioren<br />

SGM Schnürpflingen I –<br />

SGM Regglisweiler I 3 : 1<br />

Ein enorm wichtiger Sieg gelang unserer A1 am vergangenen<br />

Samstag beim Heimspiel gegen Regglisweiler, dank viel Lauf-und<br />

Kampfbereitschaft und dem Willen, das Spiel unbedingt gewinnen<br />

zu wollen! Das 1:0 erzielte Jonas Ott durch einen strammen Freistoß.<br />

Nur wenige Minuten später erhöhte Simon Jans, nach<br />

Traumzuspiel von Christi Hille, auf 2:0. Dann durfte auch der<br />

Gegner an dem Spiel teilnehmen, denn es wurde zu viel zugelassen<br />

und dies wurde mit dem 2:1-Anschlusstreffer bestraft.<br />

Doch mit dem Halbzeitpfiff konnte erneut Simon Jans das 3:1,<br />

nach einem erneuten Superzuspiel von Christi Hille, erzielen. In<br />

der zweiten Halbzeit wurden teilweise sehenswerte Angriffe vorgetragen,<br />

nur die Konzentration beim Abschluss vor dem Tor ließ<br />

zu wünschen übrig. Am Ende ein verdienter Sieg, nur darf man<br />

sich jetzt darauf nicht ausruhen, sondern sollte am Sonntag in<br />

Herrlingen nachlegen!<br />

Torschützen: Jans Simon (2) und Ott Jonas (1)<br />

TSG Söflingen – SGM Schnürpflingen II 8 : 2<br />

Eine sehr ansprechende erste Halbzeit beim Tabellenführer TSG<br />

Söflingen, trotz des 2:0-Rückstandes, konnte sich sehen lassen.<br />

Allerdings was dann in der zweiten Halbzeit gezeigt wurde, war<br />

absolut desolat! Es wurden keine Zweikämpfe mehr gewonnen<br />

und man ließ den Gegner auf dem sehr tiefen Geläuf sein Spiel<br />

gewähren! Die Niederlage muss jetzt schnellst möglich vergessen<br />

werden, denn in den nächsten Spielen müssen Punkte her. Sonst<br />

wird das Ziel, in der Rückrunde in der Leistungsstaffel zu spielen,<br />

verfehlt!<br />

Torschütze: Zeqiri Agon (2)<br />

B-Junioren<br />

SGM Eggingen I – SGM Schnürpflingen 4 : 1<br />

C-Junioren<br />

SGM Schnürpflingen I – SC Vöhringen 1 : 8<br />

Nichts zu erben gab es gegen den überragenden Tabellenführer,<br />

bei dem man die ganze Spielzeit das Gefühl hatte, dass sie mit<br />

zwei Mann mehr spielen. Zu Beginn hatten wir uns viel vorgenommen,<br />

leider brauchten wir aber fünf Minuten, um ins Spiel zu<br />

finden. Da stand es schon 0:3 und der Zahn war gezogen. Man<br />

traute sich nichts mehr zu und die Pässe kamen auch nicht an.<br />

So ging die Niederlage auch in dieser Höhe voll in Ordnung.<br />

Allerdings waren wir die erste Mannschaft, die die gegnerische<br />

Abwehr überwinden konnte, wobei wir durchaus noch mindestens<br />

2 Tore mehr hätten schießen können.<br />

Torschütze: Ünlüyasar Rezan (1)<br />

TSV Blaustein II – SGM Schnürpflingen II 7 : 0<br />

D-Junioren<br />

SGM Schnürpflingen I – SGM Dietenheim 0 : 0<br />

SV Nersingen II – SGM Schnürpflingen II 0 : 6<br />

Da der angesetzte Schiedsrichter nicht erschien, musste David<br />

Perrone (Trainer SGM) das Spiel leiten und gleichzeitig seine<br />

Jungs motivieren und Auswechslungen vornehmen. Dank der<br />

tatkräftigen Unterstützung der Eltern am Spielfeldrand lief alles<br />

reibungslos. Auch in unserem vierten Spiel der Kreisstaffel 3<br />

zeigte unsere Mannschaft der SGM beim Tabellenführer SV Nersingen<br />

eine super spielerische Leistung bei sonnigen Temperaturen.<br />

Durch tolle Kombinationen und sehr guten Doppelpässen<br />

führte man zur Halbzeit verdient mit 0:2. Wie in der Woche zuvor,<br />

wurde die klare Führung diesmal nicht verschenkt. Keine Nachlässigkeiten<br />

im Spielaufbau, Kampfgeist, Durchsetzungsvermögen<br />

und die eingehaltenen Positionen wurden diesmal beibehalten.<br />

Zu Beginn der zweiten Halbzeit zeigte sich unsere<br />

Mannschaft von der besten Seite und baute die Führung schließlich<br />

auf 0:6 aus. Kompliment an die ganze Mannschaft, die kämpferisch<br />

bei angenehmen Temperaturen bis an ihre Grenzen ging.<br />

Eure Trainer sind sehr stolz auf euch und es macht uns viel Spaß.<br />

Es spielten: Alemdag Semih, Bender Daniel, Büchler Florian,<br />

Demirel Okay, Dittrich Niklas, Dittrich Rouven, Eckstein Tim,<br />

Huber Patrick, Kufner Lukas, Laib Silvan und Simsek Mert.<br />

Torschützen: Demirel Okay (2), Laib Silvan (2), Dittrich Rouven (1)<br />

und Eckstein Tim (1).


- 9 - Schnürpflingen<br />

E-Junioren<br />

FVS – SGM Tiefenbach II 3 : 7<br />

F-Junioren<br />

3. Spieltag in Illerkirchberg<br />

Unserer F-Jugend gelang beim dritten Spieltag in Illerkirchberg<br />

erneut eine Steigerung. Mit einem Sieg im Derby gegen Staig,<br />

zwei Unentschieden und nur einer Niederlage setzte unser junges<br />

Team den stetigen Aufwärtstrend fort – weiter so!<br />

FVS – SV Illerzell 0 : 0<br />

FVS – SC Staig I 3 : 2<br />

FVS – RSV Ermingen I 0 : 5<br />

FVS – FC Illerkirchberg I 2 : 2<br />

Es spielten: Braun Tobias, Eckstein Jule, Hesse Kevin, Liebscher<br />

Lara, Locher Moritz, Stein Lukas, Weidenlener Leon und Yilan<br />

Kubilei.<br />

Torschützen:<br />

Weidenlener Leon (3) und Braun Tobias (2)<br />

Vorschau:<br />

A-Junioren<br />

C-Junioren<br />

D-Junioren<br />

SGM Herrlingen – SGM Schnürpflingen I<br />

Sonntag, 14.10.12 um 10.00 Uhr<br />

SGM Schnürpflingen II – SGM Silheim<br />

Sonntag, 14.10.12 um 10.00 Uhr in Schnürpflingen<br />

SGM Ermingen II – SGM Schnürpflingen I<br />

Samstag, 13.10.12 um 14.40 Uhr<br />

SGM Schnürpflingen II – SF Dornstadt<br />

Samstag, 13.10.12 um 14.40 Uhr in Altheim<br />

SGM Schnürpflingen I – FV Bellenberg<br />

Samstag, 13.10.12 um 13.30 Uhr in Illerrieden<br />

SGM Schnürpflingen II – TSG Söflingen II<br />

Samstag, 13.10.12 um 13.30 Uhr in Schnürpflingen<br />

E-Jugend<br />

FVS – SV Tiefenbach 3 : 6<br />

Auch an diesem Freitag hatten wir uns gegen den SV Tiefenbach,<br />

in unserem zweiten Heimspiel, viel vorgenommen. Gegen einen<br />

stark aufspielenden Gegner hielten unseren Mädchen und Jungen<br />

anfänglich mit und wir spielten uns gute Chancen heraus. Nach<br />

etwa zehn Minuten waren wir etwas unaufmerksam und schalteten<br />

nach einem sehenswerten Angriff nicht schnell genug um<br />

und schon schoss die gegnerische Mannschaft ein Tor. Diesmal<br />

hatten wir den Schreck gerade verkraftet, da gab es im eigenen<br />

Strafraum ein Foul. Folgerichtig gab es Neunmeter, der sicher<br />

verwandelt wurde und so gingen wir mit einem knappen Rückstand<br />

in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit erhöhte unsere<br />

Mannschaft den Druck und spielte sich gute Chancen heraus. Nur<br />

das Quäntchen Glück war diesmal nicht auf unserer Seite und so<br />

vergaben wir eine nach der anderen Chance. Das spielerisch<br />

anspruchsvolle Spiel war, abgesehen <strong>vom</strong> Spielstand, gleichwertig<br />

und keiner schenkte dem anderen etwas. Mit zunehmender<br />

Spieldauer schlichen sich immer mal wieder kleinere Fehler ein,<br />

die der SV Tiefenbach zu seinen Gunsten nutzte und in Tore verwandelte.<br />

Nach einem glücklichen Eckball verkürzte unsere<br />

Mannschaft den Rückstand und es gab immer wieder sehenswerte<br />

Chancen. Jedoch gelang es auch in der zweiten Halbzeit<br />

nicht, diese in Tore zu verwandeln. Zum Ende des Spiels gab es<br />

dann einen offenen Schlagabtausch und unsere Mannschaft<br />

schoss noch zwei sehr schöne Tore. Doch im Gegenzug stellte<br />

der SV Tiefenbach den Abstand von drei Toren immer wieder her<br />

und so unterlag unsere Mannschaft letztendlich. Auch diesmal<br />

spiegelt das Ergebnis das Spiel nicht so wieder und viel zu hoch<br />

gegen uns aus, denn die größeren Spielanteile hatte unsere<br />

Mannschaft in der zweiten Halbzeit. Alle gaben ihr Bestes und<br />

war, abgesehen <strong>vom</strong> Ergebnis, bisher das beste Spiel.<br />

Wir freuen uns schon auf das nächste Spiel, welches am 19. Oktober<br />

auswärts um 17:30 Uhr gegen den FV Weißenhorn II angepfiffen<br />

wird.<br />

Mit dabei waren:<br />

Maximilian Pickert, Loreen Kretzschmar, Niklas Weidenlener,<br />

Marc Lemke (1), Rudolf Pickert, Simon Hertle (1), Jamie Tuncay,<br />

Paul Kollmann (1), Samuel Laib und Leander Remschel<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Schnürpflingen 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Jugendgruppe Natur- und Vogelschutzverein<br />

Das nächsten Treffen der Jugendgruppe, geleitet von Josef Aubele<br />

finden am Freitag, den <strong>12.10.2012</strong>, 15:00 Uhr beim Werkhof/WTH<br />

statt.<br />

Der Jugendleiter<br />

Für den Landwirt<br />

Landfrauenverein<br />

Weihungstal / Hüttisheim<br />

Liebe Landfrauen !<br />

Jetzt geht es wieder los mit dem neuen Programm.<br />

Wir laden alle Mitglieder zu unserem ersten Vortrag ein:<br />

Termin: Mittwoch, 17. Oktober 2012<br />

um 20 Uhr im Rathaus Staig<br />

Thema:<br />

„Ziele und Vorsätze“<br />

Vortrag von: Frau Renate Bauer, Gesundheits- und Mentaltrainerin<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.<br />

Herzlich eingeladen sind auch Nichtmitglieder.<br />

Euer Landfrauenteam<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Unser Sicherheitstipp im Oktober 2012:<br />

Profis zeigen Profil -<br />

Winterreifen von O bis O.<br />

Eine bewährte Faustregel empfiehlt Winterreifen von O bis O, also<br />

von Oktober bis Ostern.<br />

Statistisch gesehen herrscht in unseren Breiten an 185 Tagen<br />

Winterreifenwetter. Nicht nur bei Schnee sind Winterreifen die<br />

angemessene Bereifung. Auch bei niedrigen Temperaturen, Eis,<br />

Regen und Hagel sind Sie damit sicherer unterwegs. Diese<br />

Spezialisten sind perfekt an die kalte Jahreszeit angepasst:


- 10 - Schnürpflingen<br />

Mit einer weicheren Gummimischung und einer Vielzahl an<br />

Lamellen, die sich mit dem Untergrund verzahnen.<br />

Bei Kälte, Eis und Schnee reduzieren Winterreifen den Bremsweg<br />

deutlich - jeder Meter zählt. Sie brauchen mindestens noch vier<br />

Millimeter Profil, um ihre spezielle Aufgabe erfüllen zu können.<br />

Entscheiden Sie sich beim Kauf von Winterreifen für Qualität.<br />

Wichtig ist, dass der Reifen das M&S-Zeichen sowie das Schneeflockensymbol<br />

trägt. Rechtzeitiges Umstellen erspart lange Wartezeiten<br />

in der Werkstatt und Lieferengpässe.<br />

Wer auf winterlichen Straßen mit Sommerreifen unterwegs ist,<br />

riskiert damit 40 Euro Bußgeld. Schwerer wiegen aber das höhere<br />

Unfallrisiko und im Ernstfall Regressforderungen der Versicherung.<br />

Der Arbeitskreis „Verkehrssicherheit Alb-Donau-Kreis / Ulm“<br />

wünscht Ihnen eine gute und unfallfreie Fahrt.<br />

Ganztägige Informationsveranstaltung im BIZ:<br />

Berufe der öffentlichen Sicherheit<br />

Rund um die Berufe der öffentlichen Sicherheit dreht sich am<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012, die nächste Veranstaltung im<br />

Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Ulm.<br />

Vertreter der bayerischen und baden-württembergischen<br />

Landespolizei, der Bundespolizei und Bundeswehr stellen<br />

dort die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in ihren<br />

Organisationen vor. Neben den Fachvorträgen bietet die<br />

ganztägige Veranstaltung auch Gelegenheit für persönliche<br />

Gespräche mit den Experten.<br />

„Wer in Uniform Karriere machen will, sollte sich diese Informationsmöglichkeit<br />

nicht entgehen lassen“, sagt Peter Rasmussen,<br />

der Leiter der Ulmer Arbeitsagentur. Dabei verweist er auf die<br />

Bedeutung der Berufe in Uniform für den Ausbildungsmarkt.<br />

Zudem biete die Bundeswehr als einer der größten deutschen<br />

Arbeitgeber eine Vielzahl zivilberuflicher Ausbildungen an. Welche<br />

Perspektiven die Berufe der inneren oder äußeren Sicherheit<br />

ermöglichen, wie die Ausbildungen und Studiengänge gestaltet<br />

sind und bis wann man sich bei den verschiedenen Institutionen<br />

bewerben sollte, darüber können sich interessierte Jugendliche<br />

im BiZ umfassend informieren. Vormittags besteht ab 9 Uhr<br />

Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit den Einstellungsberatern<br />

von Bundespolizei, Bundeswehr und Landespolizei. Von<br />

14 bis 17 Uhr stehen dann Fachvorträge mit Fragemöglichkeiten<br />

auf dem Programm.<br />

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr<br />

über die berufskundliche Reihe oder die einzelnen Vorträge wissen<br />

möchte, kann das BiZ unter der Durchwahl 0731 160-777 erreichen<br />

oder sich unter www.arbeitsagentur.de informieren.<br />

– Presseinformationen<br />

„Koronare Herzkrankheit erkennen und behandeln“<br />

AOK lädt zu Vortrag ins Ulmer Stadthaus ein<br />

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und dem<br />

Universitätsklinikum Ulm lädt die AOK- Die Gesundheitskasse<br />

Ulm-Biberach am 20.Oktober um 10.00 Uhr zu einem Patientenseminar<br />

ins Ulmer Stadthaus ein.<br />

Die koronare Herzkrankheit zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen.<br />

Millionen von Menschen leiden an Verengungen<br />

der Herzkranzgefäße.<br />

Erfahrene Ärzte und Professoren beleuchten in informativen, gut<br />

verständlichen Kurzvorträgen folgende Themen:<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Koronare Herzkrankheit: Was ist das? Betrifft es mich?<br />

Was kann ich tun?<br />

Notfall Herzinfarkt: Was ist zu tun?<br />

Wie wird die Koronare Herzkrankheit diagnostiziert?<br />

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?<br />

Wie geht es weiter nach einem Herzinfarkt?<br />

Die Experten stehen auch gerne für Fragen rund um Herzerkrankungen<br />

zur Verfügung.<br />

Die Vorträge beginnen am um 10.00 Uhr, Ende ist gegen 13.00 Uhr.<br />

Neben den Vorträgen gibt es im Stadthausfoyer Infostände der<br />

Deutschen Herzstiftung, der Deutschen Stiftung Organtransplantation<br />

und der AOK.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

„Weihnachten im Schuhkarton“<br />

startet in Burgrieden<br />

Berlin, Oktober 2012. Der Startschuss ist gefallen: In den<br />

nächsten Wochen haben Sie Gelegenheit, einem Kind in Not<br />

Freude und Hoffnung zu schenken – indem Sie sich an der<br />

weltweit größten Geschenk-Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

beteiligen.<br />

Freude schenken ist leicht: Einfach einen Schuhkarton besorgen,<br />

Deckel und Boden separat mit Geschenkpapier bekleben und das<br />

Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen<br />

der Altersklasse 2 – 4, 5 – 9 oder 10 – 14 füllen. Bewährt hat<br />

sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien,<br />

Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur<br />

Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt<br />

sind. Eine Packanleitung ist im Aktionsflyer zu finden, der an<br />

vielen Stellen ausliegt.<br />

Ist der Karton gepackt, kann er bis Donnerstag, 15. November<br />

zusammen mit einer empfohlenen Spende von sechs Euro für<br />

Abwicklung und Transport zur Sammelstelle von Andrea Mohr,<br />

Oberer Weg 7, 88483 Burgrieden, Tel. 07392 911451 gebracht<br />

werden. Dort verpackt ein geschultes Team die Päckchen kindund<br />

zollgerecht und schickt sie auf die Reise nach Osteuropa und<br />

Zentralasien. Außerdem Annahmestelle: Sabine Schneider, Eichenweg<br />

6, Schnürpflingen, Tel. 3532.<br />

In den Empfängerländern werden die Schuhkartons von christlichen<br />

Gemeinden verteilt. Diese organisieren, wenn erwünscht,<br />

eine Weihnachtsfeier und bieten ein Heft mit Geschichten aus der<br />

Bibel an.<br />

Im vergangenen Jahr freuten sich 494.901 bedürftige Mädchen<br />

und Jungen über ein Geschenk aus Deutschland und Österreich.<br />

In der Sammelstelle in Burgrieden wurden 1.232 Schuhkartons<br />

abgegeben.<br />

Weitere Annahmestellen, Informationen und Tipps rund um die<br />

Geschenk-Aktion gibt es unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org,<br />

bei der Sammel- oder Annahmestelle.<br />

Familienbildungsstätte<br />

Ferienkurs:<br />

Nähen für junge Leute ab 10 Jahren<br />

Wir nähen einen Dreieckschal aus Wolle. Dieser Schal wird nicht<br />

gestrickt, sondern es werden verschiedene Wollen zwischen<br />

2 Vliese gelegt und mit der Nähmaschine zusammengesteppt.<br />

Danach wird das Vlies ausgewaschen und der Schal ist fertig.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Wolle (auch Reste),<br />

Stecknadeln, Faden<br />

ASH2474 Mo., 29.10., 9.30 - 13.30 Uhr


- 11 - Schnürpflingen<br />

Gebühr 14,- c, zzgl. 3,- c Materialkosten werden im Kurs abgerechnet<br />

Leitung: Anke Locher, Damenschneidermeisterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

In Kooperation mit dem Kindergarten Schnürpflingen:<br />

Wie erziehe ich mein Kind zur Selbstständigkeit<br />

Erziehung zur Selbstständigkeit, wie geht das?<br />

Ein wichtiges Erziehungsziel ist die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung<br />

des Kindes. Um dieses Ziel u erreichen, sollte man<br />

früh (im Kindergartenalter) mit dem Training beginnen. Aber wie<br />

kann man es ganz praktisch anfangen, dass sich ein Kind selbstständig<br />

anzieht, die Spielsachen aufräumt und sich auch an der<br />

Hausarbeit altersentsprechend beteiligt? Was können Eltern in<br />

welchem Alter erwarten? Wie kann man diesen Lernprozess<br />

unterstützen. Darf man Belohnungen einsetzen und wie?<br />

Die Referentin, Frau Welsch ist Diplom-psychologin und selbst<br />

Mutter von 5 Kindern. Sie wird von ihren eigenen Erfahrungen<br />

berichten und geht auch gerne auf Fragen ein.<br />

AEF2475 Mo., 22.10., 20.00 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 5,- c<br />

Leitung: Manuela Welsch, Dipl. Psychologin, fünffache Mutter<br />

Kursort: Schnürpflingen, Weihungstalhalle, Foyer<br />

Abend- und Fest-Make up<br />

Bei diesem Kurs lernen Sie das Zusammenspiel von Licht und<br />

Farbe. Es gibt viele Anlässe, bei denen Sie sich von Ihrer<br />

schönsten Seite zeigen können. Damit Ihnen das gelingt, vermittle<br />

ich ihnen die entsprechenden Kenntnisse.<br />

Bitte mitbringen: Haarband, Spiegel (wenn vorhanden), Pinsel<br />

und Kosmetikschwämmchen.<br />

AF2477 Mo., 12.11., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 15,- c<br />

Leitung: Hildegard Jetter<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Feng Shui - Raumgestaltung nach den 5 Elementen<br />

Alles in unserer Umgebung wird aufgrund seines Materials, seiner<br />

Form oder Farbe einem der 5 Elemente zugeordnet. Treffen zwei<br />

unterschiedliche Elemente aufeinander, so beeinflussen sie sich<br />

entweder positiv oder negativ. Aufgrund seines Geburtsdatums<br />

wird auch jeder Mensch einem der 5 Elemente zugeordnet.<br />

Dadurch ergeben sich besondere Harmonien zu bestimmten<br />

Farben, Formen und Materialien. Wir nutzen Feng Shui ganz<br />

gezielt, um den Menschen zu stärken und die Harmonie in der<br />

Familie spürbar zu fördern. Jede(r) TeilnehmerIn kann gerne seinen<br />

Grundriss mitbringen. Persönliche Fragen werden geklärt.<br />

AF2478 Mo., 22.10., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 9,- c<br />

Leitung: Karin Stein, Dipl.-Designerin, Dipl. Feng Shui Expertin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kreatives Häkeln:<br />

Stirnbänder oder Bommelmützen<br />

Haben Sie Lust, witzige Bommelmützen oder Stirnbänder für sich<br />

selbst oder für Ihre Kinder zu häkeln?Dann sind Sie hier richtig.<br />

Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für schon Geübtere<br />

geeignet. Ob uni oder buntgestreifte Mützen, ... bitte machen Sie<br />

sich vorher schon ein paar Gedanken und bringen Sie die entsprechende<br />

Wolle mit.<br />

Bitte mitbringen: ca. 50 g Wolle für ein Stirnband, ca. 100 g für<br />

eine Mütze, Garnstärke für 5er oder 6er Nadeln, Zusammensetzung<br />

am besten 30-50 % Wolle und 50-70% Acryl, Häkelnadel<br />

<strong>Nr</strong>. 5 oder 6, Stopfnadel, Schere, Schreibzeug, Lineal und<br />

Maßband<br />

AKR2479 Di., 13.11. + 20.11., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 12,- c<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Die Breuss-Massage<br />

Die sanfte Breuss-Massage ist eine feinfühlige, energetischmanuelle<br />

Rückenmassage, die körperliche, seelische und energetische<br />

Blockaden löst. Sie ist Schlüssel zur Lösung vieler Probleme<br />

im Wirbelsäulenbereich und somit eine ideale Ergänzung<br />

zur Dorn-Methode. Die Massage dient zur Entspannung des<br />

gesamten Rückenbereichs. Der Schwerpunkt dieser Massagetechnik<br />

liegt im Lenden-wirbelbereich, wo durch Dehnung dem<br />

Hexenschuss und anderen Rückenschmerzen vorgebeugt wird,<br />

sowie Verspannungen und Blockaden gelöst werden können. Das<br />

Besondere dieser Massage ist der Entschlackungseffekt unter<br />

Verwendung von Johanniskrautöl. Die Breuss-Massage ist leicht<br />

erlernbar und kann erfolgreich im Familien- und Freundeskreis<br />

angewandt werden.<br />

Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Decke, Isomatte, kleines Kissen<br />

und Mineralwasser<br />

AG2481 Mo., 5.11., 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Gebühr 15,- c<br />

Leitung: Monika Steinbach, Gesundheits- und Mentaltrainerin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Nähstudio<br />

Ein spezielles Angebot für Geübte und Ungeübte, die nur punktuell<br />

fachlichen Rat und Hilfe brauchen. Dies alles ist möglich im<br />

Nähstudio:<br />

• Zuschneiden und Anprobieren neuer Kleidungsstücke<br />

• Vorhandene Garderobe abändern oder modisch ausgestalten<br />

• Schwierige Details wir Kragen, Taschen unter Anleitung<br />

arbeiten und<br />

• all die Dinge, die Sie erledigen wollen.<br />

Es kann auch Kinderkleidung genäht werden.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine und die dazugehörige Beschreibung,<br />

eine kleine und große Stoffschere, Maschinengarn, Stecknadeln,<br />

Schneiderkreide, Handmaß und Schreibzeug.<br />

AN2485 4 x Do., 15.11. - 6.12., 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Gebühr 29,- c<br />

Leitung: Anke Locher, Damenschneidermeisterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Energetische Modernisierung<br />

von Gebäuden<br />

Am Mittwoch, den 24. Oktober um 19 Uhr veranstaltet die vh einen<br />

Vortrag mit Roland Mäckle von der Regionalen Energieagentur Ulm.<br />

Häufig wird argumentiert, energetische Gebäudesanierung sei<br />

teuer und unwirtschaftlich -- haben Sie die Potentiale an Ihrem<br />

Gebäude schon ausgeschöpft?<br />

Mit dem Vortrag zeigt ihnen die Regionale Energieagentur Ulm<br />

auf, wie Sie bereits mit kleinen Maßnahmen Energieeinsparung<br />

und das Wohlbefinden in Gebäuden steigern können. Modernisierungsmaßnahmen<br />

helfen Energie zu sparen und steigern auch<br />

den Wert des Gebäudes.<br />

Sie haben im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen<br />

zu stellen.<br />

Der Vortrag ist gebührenfrei und findet im Rathaus Unterkirchberg<br />

im Großen Rathaussaal statt.<br />

KULTURSTADEL HÜTTISHEIM<br />

Kabarett mit Heidi Friedrich – Frühreif!<br />

Samstag 20. Oktober 2012, 20.00 Uhr<br />

Das Leben kann nur leichter werden. Das brandneue<br />

Kabarettprogramm von Heidi Friedrich<br />

(Lüdenscheider Lüsterklemme, Kabarettpreis Melsungen) macht<br />

Lust aufs Alter. Trauen sie sich! Fälschen sie einen Seniorenpass,<br />

leihen sie sich probeweise einen Rollator aus!<br />

Theater wird billiger, Busfahren bequemer und du weißt, was<br />

später mal auf Dich zukommt. Mit 13 in die Disco, das hat jeder<br />

versucht. Aber wer bucht schon mit 40 ein All-inclusive Schnupper-


- 12 - Schnürpflingen<br />

Einladung zum Kirchweihmarkt<br />

in Illerrieden<br />

Am Samstag, den 13. Oktober 2012 veranstaltet die Gemeinde<br />

Illerrieden bereits ihren 17. Kirchweihmarkt. Auf dem Rathausplatz<br />

und vor dem Akzisenhof werden von 09.00 bis 15.00 Uhr<br />

folgende Waren angeboten:<br />

Kartoffeln, Obst, Apfelsaft, Backspätzle, „Albleisa“, schwäbische<br />

Spezialitäten, Kaffee, Kuchen, Wurst, Rindfleisch, Käse, Holzofenbrot,<br />

Denette, Honig, Honigwaffeln, Süßwaren, Bastelartikel,<br />

handgefertigte Puppen, gestrickte Socken, Stulpen, Schals und<br />

Stirnbänder, Schmuck in allen Variationen, Gemälde, Kunstkarten,<br />

Marmelade, Liköre, Säfte, Taschen u.v.m.<br />

wochenende im Seniorenstift? Sonst wird im Leben doch auch<br />

nichts dem Zufall überlassen.<br />

Keine Hochzeit ohne ausgefeilte Tischkärtchenstrategie, keine<br />

Menüplanung ohne die überlebens-wichtige Frage: Suppendialog<br />

oder Duett <strong>vom</strong> Edelfisch? Hält eigentlich überhaupt noch jemand<br />

die Klappe, wenn jetzt schon das Essen singt und spricht? Kaufe<br />

ich eine Bruchbude am Ende der Welt, gerne als „Bastlertraum in<br />

Grünruhelage“ bezeichnet? Oder investiert man besser in eine<br />

Zukunftsimmobilie für Best Agers, von Nichtmaklern herzlos<br />

„Grab“ genannt? Wer jetzt zusammenzuckt ist bei Heidi Friedrich<br />

genau richtig. Den Wahnsinn des Alltags kann man nur lachend<br />

ertragen. Eine rezeptfreie Lachtherapie - temperamentvoll, scharf<br />

und mit enthusiastischer Bewegungslust begeistert sie ihr Publikum<br />

und bleibt dennoch immer oberhalb der Gürtellinie.<br />

Preise: Vorverkauf 13,00 c; Abendkasse 15,00 c<br />

Konzert mit Trio Tindaro<br />

Samstag 10. November 2012, 20.00 Uhr<br />

Dieter Kraus, Tindaro Addamo, Markus Braun: Saxofon, Gitarre<br />

und Kontrabass, eine Klangkombination, die schon auf dem<br />

Papier Tradition und musikalischen Forschungsgeist verbindet.<br />

Piazzollas Tangos, Jazz, klassische Werke, süd-amerikanisches<br />

Feuer und eigene Kompositionen sind nur einige der Elemente<br />

dieser Musik, die schon oft mühelos das Publikum in Ihren Bann<br />

zog und verzauberte. Lassen Sie sich von den drei hochkarätigen<br />

Profimusikern gedanklich in andere Sphären und Länder entführen<br />

und erleben Sie musikalische Leidenschaft in technischer Perfektion.<br />

Preise: Vorverkauf 10,00 c; Abendkasse 12,00 c<br />

Vorverkaufsstellen: Kulturstadel, Bäckerei Rohde,<br />

Metzgerei Amann in Hüttisheim<br />

Veranstaltungsort: Kulturstadel- Hüttisheim<br />

Weitere Infos unter– www.kv-huettisheim.de<br />

Auch die bereits bekannte Korbmacherei und Seilerei präsentiert<br />

sich wieder auf unserem Markt.<br />

Von 11 – 14 Uhr können sich die kleinen Marktbesucher am<br />

Kuchenstand des Kindergartens schminken lassen.<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgt die Jugendkapelle Illerrieden<br />

um 11 Uhr mit einem Standkonzert.<br />

Musikverein Wiblingen<br />

Wiblinger Oktoberfest<br />

am 13. und 14. Oktober 2012<br />

mit den „Alpenböcken“<br />

am 13. Oktober 2012<br />

in der Festhalle Unterweiler<br />

„Wir holen die Oktoberfest-Atmosphäre nach Unterweiler und<br />

lassen es krachen“ versprechen die acht Musikerinnen und<br />

Musiker der Party- und Stimmungsband „Alpenböcke“, die<br />

schon im vorigen Jahr bewiesen haben, dass sie die richtige<br />

musikalische Mischung drauf haben und den Saal zum Kochen<br />

bringen, wenn es heißt „Ozapft is!“ Feiern, singen und abtanzen<br />

sind angesagt. Und wer hat, erscheint in Tracht!<br />

Das Oktoberfest beginnt am Samstag, 13. Oktober, um 20 Uhr.<br />

Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 7 c, an der<br />

Abendkasse 9 c. Karten gibt‘s im Vorverkauf bei der Apotheke am<br />

Tannenplatz in Wiblingen sowie bei der Bäckerei-Filiale Steck in<br />

Unterweiler.<br />

Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der<br />

Festhalle in Unterweiler. Die musikalische Umrahmung übernimmt<br />

der Musikverein Oberholzheim, der anschließend zum Mittagessen<br />

aufspielt.<br />

Mit einer gut bestückten Kaffeetafel geht das Oktoberfest-<br />

Wochenende gegen 16 Uhr zu Ende, und wir sind sicher, dass<br />

man sagen wird „schee war‘s!“.<br />

Ihr Kulturverein Hüttisheim e.V.<br />

SC Staig<br />

Skiabteilung<br />

Winterflohmarkt 2012 – fällt aus!<br />

Da unser altbewährter Winterflohmarkt in den letzten Jahren<br />

immer weniger Verkäufer und Käufer angezogen hat, haben wir<br />

uns nach langen Überlegungen dazu entschlossen, in diesem<br />

Jahr keinen Winterflohmarkt durchzuführen.<br />

Stattdessen werden wir am 01. Dezember 2012 auf dem Staiger<br />

Weihnachtsmarkt einen Stand betreiben. Hier können Sie sich in<br />

gewohnter Weise zu unseren Kursen anmelden und sich über<br />

sämtliche Veranstaltungen informieren.<br />

Unser Skiheft wird in gewohnter Weise Mitte Oktober an alle<br />

Haushalte verteilt werden!<br />

Es würde uns freuen, wenn viele Wintersportler unseren Stand<br />

auf dem Weihnachts-markt in Staig besuchen würden!<br />

Die Skiabteilung des SC Staig!


- 13 - Schnürpflingen<br />

Musikverein<br />

St. Helena Altheim<br />

Kabarett Abend am 21. Oktober<br />

Am Sonntag, den 21. Oktober begrüßen wir die<br />

schwäbischen Comedy Klassiker Hillu’s Herz<br />

Dropfa mit Ihrem aktuellen Programm “Aus’m<br />

Ländle der Wawidddu’s”.<br />

Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu lachen, zu feiern und bei<br />

einem deftigen Abendessen (mit Kassler, Sauerkraut, Kesselfleisch<br />

und einigem mehr) einige gemütliche Stunden mit uns zu<br />

verbringen.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Gemeindehalle Staig-<br />

Altheim – Einlass ist ab 17.30 Uhr. Eintritt: 10 c (VvK) / 12 c (AK).<br />

VvK-Stellen: S’Lädele Staig oder telefonisch unter 07346 2442<br />

oder 8780.<br />

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Musikverein St. Helena Altheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!