26.06.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 3 vom 18.01.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 3 vom 18.01.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 3 vom 18.01.2013 - Schnürpflingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Gemeinde Schnürpflingen<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt Schnürpflingen - Telefon: 3664<br />

E-Mail-Adresse: info@schnuerpflingen.de<br />

Internet: www.schnuerpflingen.de<br />

Druck:<br />

URBAN Amtsblatt Verlag GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm<br />

Telefon : (07 31) 94 59 - 686, Fax 4 58 24<br />

Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de<br />

52. Jahrgang Freitag, den 18. Januar 2013<br />

6/<strong>Nr</strong>. 03<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

von 16.30 - 19.30 Uhr


- 2 - Schnürpflingen<br />

Einladung zur Abbruch-Party<br />

19. Januar 2013<br />

Besuchen Sie unseren Kindergarten, solange er noch steht………<br />

‣ 15 – 17 Uhr Flohmarkt<br />

‣ Kaffee und Kuchen<br />

‣ Tombola<br />

‣ 18 – 19 Uhr Benefizkonzert mit „Trias“<br />

‣ Kinder dürfen Wände bemalen<br />

‣ Kino „Anno dazumal“<br />

‣ Der Kindergarten-Jahrgang mit den meisten Besuchern erhält einen Preis<br />

‣ Bewirtung durch die Kigaeltern und die<br />

‣ Reichenbachbude Ammerstetten<br />

‣ DJ und Barbetrieb ab 19.30 Uhr<br />

www.Feuerwehr-Schnuerpflingen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Schnürpflingen<br />

Einladung zur<br />

Hauptversammlung<br />

Die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schnürpflingen<br />

findet am Samstag, den 26.01.2012 um 20.00 Uhr im Florianstüble<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Kommandanten<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Die Einwohnerschaft wird hierzu herzlich eingeladen.<br />

Der Kommandant<br />

Reinhold Dangel<br />

Nächste Übung<br />

Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr Schnürpflingen<br />

findet statt:<br />

am Montag, den 21.01.2013 von 20:00 Uhr bis 21:50 Uhr<br />

Der Kommandant<br />

Jugendfeuerwehr Schnürpflingen<br />

Gruppe I<br />

Die nächste Übung findet statt am Montag, den 21.01.2013,<br />

18:30 Uhr.<br />

<br />

Der Jugendleiter<br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1<br />

des Meldegesetzes<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Trägern<br />

von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum<br />

18. Deutschen Bundestag 2013<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-<br />

Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern<br />

von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum<br />

18. Deutschen Bundestag 2013 in den sechs vorangehenden<br />

Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter<br />

der Betroffenen bestimmend ist.<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer<br />

Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch<br />

kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch - beim Bürgermeisteramt<br />

Schnürpflingen, Hauptstraße 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

bis zum 22. Februar 2013 eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit,<br />

d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen eingelegte<br />

Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

Schnürpflingen, 18. Januar 2013<br />

gez. Michael Knoll<br />

Bürgermeister


- 3 - Schnürpflingen<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht<br />

alles Liebe und Gute<br />

Am Freitag, den <strong>18.01.2013</strong><br />

Herrn Josef Hermann, Ortstraße 80, Ammerstetten<br />

zum 76. Geburtstag.<br />

Am Dienstag, den 22.01.2013<br />

Frau Erika Maria Holl, Hauptstraße 51, Schnürpflingen<br />

Zum 71.Geburtstag<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong>: Jahresrückblick 2012<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

erneut liegt ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2012 hinter<br />

uns, das von vielen Ereignissen geprägt war, die uns im positiven<br />

aber leider auch teilweise im negativen Sinn bewegt haben. Viele<br />

von uns erlebten wieder Erfolg, Freude und Glück. Einigen jedoch<br />

brachte das vergangene Jahr aber auch Kummer, Krankheit oder<br />

den Verlust eines lieben Angehörigen.<br />

Weltweit war das vergangene Jahr 2012 mit Sicherheit unter anderem<br />

durch zwei sportliche Großereignisse geprägt. Am 27. Juli<br />

wurden die Olympischen Sommerspiele in London mit einer grandiosen<br />

Show eröffnet. Insbesondere für die britischen Gastgeber<br />

waren die zwei Wochen ein großer Erfolg, doch auch Deutschland<br />

konnte sich über insgesamt 44 Medaillen und Platz sechs im<br />

Medaillenspiegel freuen. Der Höhepunkt aus deutscher Sicht war<br />

wohl das unerwartete Gold im Beachvolleyball. Julius Brink und<br />

Jonas Reckermann kämpften sich Runde um Runde weiter und<br />

machten kurz vor Mitternacht den großen Coup gegen die Favoriten<br />

aus Brasilien perfekt. Erstmals gewannen damit Europäer in<br />

dieser Disziplin.<br />

Lohnkürzungen und Massenentlassungen auf die Straße. In<br />

Spanien ist jeder Vierte arbeitslos, damit ist das Land gemeinsam<br />

mit Griechenland mit Abstand trauriger Spitzenreiter in der Eurozone.<br />

Vor allem die extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit stellt ein<br />

Riesenproblem dar. Mehr als jeder zweite unter 25 Jahren hat<br />

keine Arbeit, eine ganze Generation gilt als verloren. Die Banken<br />

sind marode, die Schulden steigen und derzeit ist keine Besserung<br />

in Sicht. Auch Italien, Irland, Zypern, das von den Ratingagenturen<br />

aktuell extrem abgestuft wurde, sowie Slowenien und<br />

Portugal kämpfen weiterhin gegen Schulden.<br />

Aber nicht nur weltweit war das vergangene Jahr ereignisreich,<br />

sondern auch in unserer Gemeinde war wieder einiges<br />

geboten:<br />

Eine Maßnahme, die uns das ganze Jahr beschäftigte war sicherlich<br />

der Ausbau der DSL-Versorgung in Schnürpflingen, Ammerstetten<br />

und Beuren durch die Fa. NeckarCom.<br />

Wie mehrfach berichtet, führt die Fa. NeckarCom derzeit die Migration<br />

der bestehenden Breitbandinternetversorgung auf Funkbasis<br />

(WiMAX) auf eine äußerst leistungsfähige, kabelbasierte VDSL-<br />

Lösung durch. Nach der Verwirklichung des Vorhabens stehen in<br />

Schnürpflingen, Ammerstetten und Beuren Bandbreiten von bis zu<br />

DSL 50 Mbit/s zur Verfügung (bisher über WiMAX DSL 3 Mbit/s).<br />

Aus technischer Sicht werden sämtliche Schaltschränke der Deutschen<br />

Telekom (Kabelverzweiger = KVz) in Schnürpflingen,<br />

Ammerstetten und Beuren mit Hilfe von Glasfaserkabel miteinander<br />

verbunden. Die Anbindung der KVz erfolgt über die bestehende<br />

Richtfunkantenne in Schnürpflingen, die in diesem Zuge auf<br />

eine deutlich höhere Bandbreite aufgerüstet wird. Um die KVz mit<br />

aktiver Technik auszustatten, wird neben jeden bestehenden KVz<br />

ein weiterer Schaltschrank mit aktiver Technik (Outdoor-DSLAM)<br />

installiert. Die beiden Schränke werden mit einem Kupferkabel<br />

miteinander verbunden.<br />

Nicht ganz so gut lief es für die deutsche Fußballnationalmannschaft<br />

bei der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Als<br />

großer Mitfavorit reiste die DFB-Elf zur EM. Die schwere Vorrundengruppe<br />

wurde souverän gemeistert, doch im Halbfinale kam<br />

das unerwartete Aus gegen Angstgegner Italien. Massive Kritik<br />

an Bundestrainer Joachim Löw war die Folge der 1:2-Halbfinal-<br />

Niederlage.<br />

Aber auch für unseren ehemaligen Bundespräsidenten Christian<br />

Wulff gab es viel Kritik. Sein Abstieg begann mit der „Wulff-Affäre“,<br />

die im Februar zu seinem Rücktritt führte.<br />

Außenpolitisch erweist sich der Nahe Osten mehr denn je als<br />

Pulverfass. So war 2012 der Gaza-Konflikt zwischen Israelis und<br />

Palästinensern trotz internationaler Vermittlungen auf einem<br />

brutalen Höhepunkt. Die israelische Armee bombardierte seit<br />

November zahlreiche Ziele im Gaza-Streifen. Die radikal-islamische<br />

Hamas feuerte Raketen auf Israel ab. Nach Angaben des<br />

Hamas-Gesundheitsministeriums wurden bis Ende November<br />

mehr als 100 Palästinenser getötet, darunter waren die Hälfte<br />

Zivilisten.<br />

Im vergangenen Jahr hielt uns außerdem wieder die Euro-Schulden-Krise<br />

in Atem. Im Februar billigte das Parlament des hoch<br />

verschuldeten Griechenlands das umstrittene Sparpaket, um<br />

neue Hilfszahlungen i.H. von 130 Milliarden Euro zu erhalten.<br />

Schon im Herbst wollte das Land dann weitere 31,5 Milliarden.<br />

Mehrmals gingen zehntausende Griechen gegen befürchtete<br />

Vom KVz aus wird von Seiten der Fa. NeckarCom der bestehende<br />

Telekom-Hausanschluss angemietet. Somit sind für die Hauseigentümer<br />

keine eigenen Anschlussarbeiten notwendig. Es muss<br />

lediglich ein von der Firma NeckarCom kostenlos bereitgestellter<br />

Router am Telekom-Anschluss im Haus installiert werden. Über<br />

diesen Anschluss kann dann im Internet gesurft und telefoniert<br />

werden, so dass kein weiterer Telefonanschluss notwendig ist.<br />

Mit dem Abschluss des Projektes und dem damit verbundenen<br />

Einstieg ins kabelgebundene DSL-Zeitalter, ist für Schnürpflingen<br />

und Beuren nun Anfang Februar 2013 zu rechnen.<br />

In Ammerstetten muss hierfür zunächst noch eine zusätzliche<br />

Richtfunkstrecke <strong>vom</strong> Wasserturm Hüttisheim aus aufgebaut<br />

werden. Der dazu benötigte Richtfunkmast wird aller Voraussicht


- 4 - Schnürpflingen<br />

nach in der Nähe des KVz an der Ortsstraße aufgestellt. Da dieser<br />

eine Gesamthöhe von ca. 15 Meter haben muss, ist es von Seiten<br />

der Fa. NeckarCom notwendig, ein Baugesuch zu stellen. Aus<br />

diesem Grund kann die bauliche Realisation des Mastes leider<br />

erst im Frühjahr 2013 erfolgen.<br />

Bereits im Zuge der Neuerschließung des Baugebietes „Bihlafinger<br />

Weg“ wurde ein Teilstück des Gehwegs mit einer Länge von<br />

über 250 Metern entlang der Hauptstraße im Oberdorf neu<br />

asphaltiert. Im Sommer 2012 konnte nun ein weiterer Abschnitt<br />

von gut 300 Metern bis zur Weinstetter Straße ebenfalls neu<br />

geteert werden.<br />

Die Maßnahme wurde übrigens im Rahmen der Klimaschutzinitiative<br />

der Bundesregierung mit 40 % der zuwendungsfähigen<br />

Kosten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.<br />

Sehr positiv verlief das Jahr 2012 auch für unsere Vereine. So<br />

konnte unser Männergesangverein „Cäcilia“ Schnürpflingen mit<br />

einem äußerst gelungenen Festwochenende <strong>vom</strong> 21.04. - 22.04.<br />

sein 150jähriges Gründungsjubiläum feiern. Der Vereinschronik<br />

ist zu entnehmen, dass sich im Jahr 1862 ein kleines aber<br />

wackeres Häuflein versammelte, um mit dem Männergesangverein<br />

Cäcilia den 1. Schnürpflinger Verein zu gründen. Seit nun<br />

also 150 Jahren erleben die Sänger unseres Männergesangvereines,<br />

was Friedrich Schiller einmal mit den Worten „Es<br />

schwinden jedes Kummers Falten, so lang des Liedes Zauber<br />

walten“ ausgedrückt hat. Herzlichen Glückwunsch nochmals zum<br />

tollen Jubiläum.<br />

Ein toller Erfolg gelang auch unserem Musikverein „Harmonie“<br />

Schnürpflingen. Nach einer längeren Pause nahmen die Musiker<br />

in Hörenhausen wieder an einem Wertungsspiel teil. In der Oberstufe<br />

der Kategorie „Böhmisch-Mährisch“ erreichte die Kapelle<br />

mit „hervorragend“ die bestmöglichste Bewertung.<br />

Wir freuen uns mit unserem Musikverein über die gelungene<br />

Darbietung und gratulieren ganz herzlich.<br />

Ferner konnte im Sommer auch noch ein neuer Boule-Platz im<br />

Freizeitgebiet „Im Brühl“ feierlich eingeweiht werden.<br />

Um Kosten zu sparen, wurde der Ausbau und die Entsorgung des<br />

Altmaterials, sowie die Erstellung und Befestigung des Unterbaus<br />

<strong>vom</strong> Bauhof unter der bewährten Federführung von Herrn Gebhard<br />

Nothelfer bauseits erstellt. Unser herzlicher Dank gilt dabei<br />

Herrn Nothelfer und seinem Team um Leo Gugler und Stefan Laib<br />

sowie unserem Bauhofmitarbeiter Georg Aich, die bei tropischen<br />

Temperaturen diese körperlich anstrengende Arbeit bewerkstelligten.<br />

Die Asphaltarbeiten wurden dann durch die Fa. Schwall aus Laupheim<br />

durchgeführt. Da die Maßnahme optimal koordiniert wurde,<br />

war der Gehweg schon kurze Zeit nach Beginn der Maßnahme<br />

wieder nutzbar, so dass sich die Beeinträchtigungen in Grenzen<br />

hielten.<br />

Im Bereich der energetischen Optimierung von gemeindlichen<br />

Anlagen, ging die Gemeinde auch im Jahr 2012 den eingeschlagenen<br />

Weg weiter. So wurden nach der energetischen Sanierung<br />

der Grundschule im Vorjahr nunmehr in den Straßenzügen Fliederstraße,<br />

Lindenstraße, Jägerweg, Lerchenweg, Finkenweg,<br />

Schleifweg und Im Brühl sowie in Ammerstetten und Beuren insgesamt<br />

74 Straßenlampen auf die neue LED-Technik umrüstet.<br />

Die bestehenden Straßenlampen waren<br />

über 30 Jahre alt und noch mit veralteten<br />

Quecksilberdampfleuchten bestückt.<br />

Durch die Maßnahme rechnet die<br />

Gemeinde mit einer jährlichen Stromeinsparung<br />

von knapp 80 % pro Leuchtstelle.<br />

Insgesamt bedeutet dies eine<br />

Reduzierung des Stromverbrauchs von<br />

rund 23.000 kWh pro Jahr bzw. eine<br />

CO2-Minderung von 13.570 kg pro Jahr.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass mit der Umrüstung auf die neue LED-<br />

Technik der Wartungsaufwand bei der Straßenbeleuchtung reduziert<br />

werden kann. Desweiteren soll das LED-Licht auch besonders<br />

insektenfreundlich sein. Zum Einsatz kam das von<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gute Leuchtenmodell Philips Mini<br />

Iridium LED 20 W, welches zukünftig auch in den neuen Baugebieten<br />

verbaut wird.<br />

Den neuen Boule-Platz, der übrigens die internationalen Normen<br />

erfüllt und eine Größe von 4 m x 15 m aufweist, haben engagierte<br />

Schnürpflinger Bürger angelegt. Hierfür benötigte das Team um<br />

Bruno Bräuchler, Manfred Eberle, Andreas und Walter Gräfenstein,<br />

Michael Niemann, Hans Waigel und Alois Weidenlener<br />

lediglich gut 14 Tage Bauzeit bzw. insgesamt 135 Arbeitsstunden.<br />

Wir freuen uns sehr, dass den Schnürpflinger Hobby- und Freizeitsportlern<br />

nun neben einem Bolzplatz und dem Beachvolleyballfeld<br />

auch ein Boule-Platz zur Verfügung steht und danken den<br />

Erbauern.<br />

Auch auf dem Gebiet der Kinderbetreuung<br />

brachte das vergangene Jahr einige Änderungen.<br />

So hat die Verbandsversammlung<br />

des Gemeindeverwaltungsverbandes einstimmig<br />

beschlossen, einen Antrag auf<br />

Änderung der Schulart der Verbandshauptschule<br />

in eine Gemeinschaftsschule<br />

zum nächsten Schuljahr zu stellen. Nachdem auch die Gesamtlehrerkonferenz<br />

und die Schulkonferenz ebenfalls einstimmig dem<br />

Antrag zugestimmt haben, fand eine Visitation des Kreisschulamtes<br />

statt. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde das von Seiten<br />

der Lehrerschaft erstellte Pädagogische Konzept der Schule


- 5 - Schnürpflingen<br />

erläutert. Als Fazit der Visitation empfiehlt und unterstützt das<br />

Staatliche Schulamt die Antragstellung auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule.<br />

Mit einer endgültigen Entscheidung ist Anfang<br />

2013 zu rechnen.<br />

In Schnürpflingen selbst stand das Jahr 2012 aber vor allem im<br />

Zeichen der Planungen und Vorbereitungen des Kindergartenneubaus.<br />

Schon seit längerer Zeit gibt es von Seiten der Gemeinde Überlegungen<br />

eine Kinderkrippe in Schnürpflingen zu errichten. Aus<br />

diesem Grund wurde das Architekturbüro Graf & Völk aus Langenau<br />

beauftragt, verschiedene Varianten und Möglichkeiten zur<br />

Errichtung einer Kinderkrippe in Schnürpflingen zu untersuchen.<br />

Da eine Aufstockung des Gebäudes aus Kostengründen relativ<br />

schnell verworfen wurde, standen letztendlich 2 Alternativen zur<br />

Diskussion. So hätte die eine Variante vorgesehen, die Kinderkrippe<br />

als Anbau an das bestehende Gebäude zu realisieren. Es<br />

musste dabei von einem Investitionsvolumen von insgesamt gut<br />

500.000,00 Euro ausgegangen werden. Dieser Kostenrahmen<br />

berücksichtigte dabei zwar die Sanierung der bestehenden<br />

Toiletten; in die bestehende schlechte Bausubstanz des mittlerweise<br />

50 Jahre alten Gebäudes sollte allerdings aus Kostengründen<br />

nicht eingegriffen werden. Desweiteren entsprechen die<br />

vorhandenen Räumlichkeiten auch insgesamt nicht mehr dem<br />

heutigen Anforderungsprofil an eine moderne und zeitgemäße<br />

Kinderbetreuung.<br />

ausgesprochen. Mit diesem werden auf lange Zeit tolle Voraussetzungen<br />

für eine weiterhin qualitativ hochwertige Kinderbetreuung<br />

in Schnürpflingen geschaffen, auf die die Gemeinde seit jeher<br />

großen Wert legt.<br />

Mit dem Neubau werden nun auch die Räumlichkeiten an die<br />

hervorragende pädagogische Arbeit unserer Erzieherinnen im<br />

Kindergarten angepasst.<br />

In der Zwischenzeit sind die beiden Kindergartengruppen aus den<br />

Räumlichkeiten des alten Kindergartens in ihre „Übergangsquartiere“<br />

umgezogen. Diese befinden sich im Erdgeschoss des<br />

Rathauses bzw. im Jugendraum im Marienheim. Unser herzlicher<br />

Dank gilt dabei vor allem der Kath. Kirchengemeinde für die spontane<br />

Zusage der Bereitstellung der Räumlichkeiten im Marienheim.<br />

Desweiteren möchte ich an dieser Stelle auch allen danken,<br />

die uns bei den Umzügen der Kindergartengruppen unterstützt<br />

haben. Dies sind insbesondere unsere Erzieherinnen, die Eltern<br />

der Kindergartenkinder und nicht zuletzt auch unsere Bauhofmitarbeiter.<br />

Auch die Ganztagesbetreuung musste an die derzeitigen Gegebenheiten<br />

angepasst werden. Aus rechtlichen und organisatorischen<br />

Gründen kann die Gemeinde leider keine Ganztagesbetreuung<br />

in der bisherigen Form während der Übergangszeit mehr anbieten.<br />

Da wir allerdings wissen, dass einige Eltern auf diese Betreuungsform<br />

angewiesen sind, hat sich Frau Gabriele Winkler aus Schnürpflingen<br />

bereit erklärt, die Kinder, welche eine Ganztagesbetreuung<br />

benötigen, während der Mittagszeit von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

zu betreuen. Auch ihr möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich<br />

danken.<br />

Am kommenden Samstag, 19.01.2013 findet mit der „Abbruch-<br />

Party“ (bitte nicht zu wörtlich nehmen) eine würdige Verabschiedung<br />

des alten Kindergartens statt. Unsere Erzieherinnen und der<br />

Elternbeitrat haben diese Veranstaltung organisiert und sich ein<br />

tolles und buntes Programm überlegt. Es wäre schön, wenn<br />

möglichst viele Schnürpflinger zur Party kommen würden<br />

und sich so gebührend <strong>vom</strong> alten Kindergartengebäude<br />

verabschieden könnten.<br />

Die 2. Alternative die zur Diskussion stand, war der Abriss des<br />

alten Kindergartengebäudes und ein kompletter Neubau der<br />

Einrichtung. Die Kostenschätzungen hierfür belaufen sich auf ca.<br />

1,3 Mio. Euro. Auch aufgrund verschiedener neue Projekte wie<br />

beispielsweise das Projekt Bildungshaus, Singen-Bewegen-<br />

Sprechen und der Anforderungen im Rahmen von Ganztagsbetreuungs-<br />

und Verpflegungsmöglichkeiten, sind die derzeit<br />

vorhandenen Raumkapazitäten als nicht mehr optimal zu<br />

bezeichnen und zusätzliche Funktionsräume wünschenswert.<br />

Zudem sind wir mit einem Neubau des Kindergartens über Jahre<br />

hinweg nicht nur pädagogisch sondern auch energetisch auf dem<br />

neusten Stand.<br />

Die statistischen Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt für<br />

das Jahr 2012<br />

Nach Abwägung sämtliche Kriterien, hat sich der Gemeinderat<br />

sowohl aus Wirtschaftlichkeitsgründen, wie auch aus pädagogischen<br />

Erwägungen heraus einstimmig für ein Neubauvorhaben


- 6 - Schnürpflingen<br />

Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich zum Jahreswechsel<br />

wieder bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zu<br />

bedanken, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützt<br />

haben. Mit in diesen Dank einschließen möchte ich besonders<br />

die Mitglieder des Gemeinderates. Insgesamt wurden im<br />

vergangenen Jahr immerhin wieder 16 Gemeinderatssitzungen<br />

abgehalten. Besonderer Dank gilt dabei meinen Stellvertretern<br />

Elisabeth Sproll und Thomas Hertle sowie unserem ehemaligen<br />

Bürgermeister Manfred Häberle für ihre Unterstützung.<br />

Ich möchte es aber nicht versäumen, auch allen fleißigen und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern und Funktionären der Vereine und<br />

der Kirchengemeinde sowie dem Kirchengemeinderat für die gute<br />

und reibungslose Zusammenarbeit und vor allem auch für die<br />

Bereitstellung des Jugendraums im Marienheim zu danken.<br />

Mit in meinen Dank einschließen möchte ich auch unsere Vereine.<br />

Sie sind ein eminent wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaft<br />

und die Träger des kulturellen und sportlichen Lebens hier in<br />

Schnürpflingen. Durch diesen vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz<br />

konnte auch im vergangenen Jahr wieder ein vielfältiges<br />

Angebot an kulturellen und sportlichen Aktivitäten für Jung und<br />

Alt angeboten werden.<br />

Zum Schluss möchte ich mich auch noch bei allen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Gemeinde bedanken. Durch ihren<br />

Einsatz tragen sie dazu bei, die Lebensqualität hier in Schnürpflingen<br />

zu erhalten und weiterzuentwickeln.<br />

Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger für das<br />

Jahr 2013 viel Erfolg, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und<br />

Gottes Segen.<br />

Bundesfreiwilligendienst (BFD)<br />

Die Schmiechtalschule und der Schmiechtalkindergarten in<br />

Ehingen suchen für das Schuljahr 2013/14 (<strong>vom</strong> 01.09.2013 bis<br />

31.08.2014) sechs engagierte und interessierte junge Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, die ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns<br />

machen möchten.<br />

Wenn Sie sich beruflich im sozialen Bereich orientieren möchten,<br />

ist ein Bundesfreiwilligendienst eine sehr gute Möglichkeit, ein<br />

Jahr lang bei uns mitzuarbeiten, um so die Arbeit an einer Schule<br />

für Geistig- und Körperbehinderte oder in einem Schulkindergarten<br />

für Behinderte kennenzulernen.<br />

Sie assistieren den Lehrkräften im Unterricht und helfen den<br />

Kindern und Jugendlichen in All-tagssituationen.<br />

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte beim Schulleiter<br />

Karl Wurst-Bühler, Telefon 07391 7700211 oder per E-Mail:<br />

info@schmiechtalschule.de<br />

Informationen über die Schule und den Bundesfreiwilligendienst<br />

bekommen Sie auch über die Homepage der Schule:<br />

www.schmiechtalschule.de<br />

Ihr Michael Knoll<br />

Bürgermeister<br />

Sitzung des besonderen beschließenden<br />

Ausschusses des Kreistags zur Vorbereitung<br />

der Wahl der/des Landrätin/<br />

Landrats<br />

Am Montag, 21. Januar 2013, findet im kleinen Sitzungssaal des<br />

Landratsamts in Ulm eine<br />

Sitzung des besonderen beschließenden<br />

Ausschusses des Kreistags zur Vorbereitung<br />

der Wahl der/des Landrätin/Landrats<br />

statt. Beginn: 11:00 Uhr.<br />

Öffentliche Beratung<br />

Tagesordnung<br />

1 Wahl der/des Vorsitzenden des Ausschusses und<br />

seiner/seines Stellvertreterin/Stellvertreters<br />

2 Ausschreibung der Stelle der/des Landrätin/Landrats<br />

3 Bekanntgaben, Verschiedenes<br />

Karl Traub<br />

Kreisrat<br />

Online-Fundgrube im Internet<br />

Was für den einen nutzlos geworden ist und nur noch Platz im<br />

Keller wegnimmt, ist für andere ein lang gesuchtes Fundstück.<br />

Alte Möbel, Porzellan oder andere Gegenstände, die für den<br />

Sperrmüll bestimmt sind, können in die Online-Fundgrube des<br />

Alb-Donau-Kreises und damit ins Internet gestellt werden.<br />

Unter www.alb-donau-kreis.de klickt man unter dem Stichwort<br />

„Dienstleistungen A – Z / Abfallwirtschaft“ auf die Online-Fundgrube<br />

und bietet seine Altwaren zum Verschenken an. In ein elektronisches<br />

Formular kann die Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse<br />

sowie ein kurzer beschreibender Text über den jeweiligen Gegenstand<br />

eingetragen werden. Genauso können Gesuche nach interessanten<br />

Gegenständen in das Internet gestellt werden.<br />

Geld sparen mit der Online-Fundgrube<br />

Nicht möglich sind An- und Verkauf von Gegenständen. Ausgeschlossen<br />

sind auch die Vermittlung von Personen, Dienstleistungen,<br />

Tieren, Gebrauchtwagen oder Kfz-Ersatzteilen. Dennoch<br />

lässt sich mit der Online-Fundgrube Geld sparen, denn meistens<br />

muss das Abholen des Sperrmülls gesondert bei der Gemeinde<br />

angemeldet und auch bezahlt werden.<br />

Die Angebote und Gesuche bleiben vier Wochen lang in der<br />

Online-Fundgrube stehen und werden dann automatisch gelöscht.<br />

Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Abfallwirtschaft<br />

unter Telefon 07 31 / 1 85-12 59.<br />

Bernd Weltin


- 7 - Schnürpflingen<br />

Der Mikrozensus<br />

startet wieder im Januar 2013<br />

Ergebnisse aus Vorjahren können<br />

online abgerufen werden<br />

Am 7. Januar 2013 starteten in Baden-Württemberg, wie auch in<br />

ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2013. Der<br />

Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die<br />

Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei<br />

1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird.<br />

Bei der Stichprobenziehung werden durch ein mathematisches<br />

Zufallsverfahren Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in<br />

diesen Gebäuden wohnen, werden innerhalb von fünf aufeinander<br />

folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Der Mikrozensus wird<br />

unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von<br />

etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und<br />

Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg<br />

pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen<br />

Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann<br />

jeweils auf die Woche vor dem Interview. Alle erhobenen Einzelangaben<br />

unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz<br />

und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht.<br />

Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt<br />

werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und<br />

Regionalergebnissen weiterverarbeitet.<br />

Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung<br />

durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet.<br />

Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den<br />

Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial<br />

über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz.<br />

Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen<br />

Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop<br />

durchgeführt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen<br />

gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am<br />

wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den<br />

Erhebungsbogen selbst auszufüllen.<br />

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina<br />

Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung:<br />

„Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig,<br />

dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die<br />

Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren<br />

Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die<br />

Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder<br />

Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung<br />

ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien.“ Um qualitativ<br />

zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber<br />

die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz).<br />

Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum,<br />

auch die freiwilligen Fragen zu beantworten.<br />

Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung,<br />

Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die<br />

wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien<br />

und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die<br />

Ausbildung. Meldungen wie z.B. „Frauen im Alter finanziell<br />

schlechter gestellt als Männer“, „Jeder vierte Baden-Württemberger<br />

hat einen Migrationshintergrund“, „Jeder vierte abhängig<br />

Beschäftigte in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis“ oder<br />

„Frauen rücken verstärkt in Führungspositionen auf“ basieren auf<br />

Ergebnissen des Mikrozensus.<br />

Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden <strong>vom</strong><br />

Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte<br />

Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistik-bw.de (Fläche<br />

Bevölkerung/ Landesdaten/ Mikrozensus) zur Verfügung.<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:<br />

Statistisches Landesamt<br />

Baden-Württemberg<br />

70158 Stuttgart<br />

Tel. (0711) 641 – 2971 oder – 2513<br />

Mail: mikrozensus@stala.bwl.de<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Sitzungsbericht <strong>vom</strong> 05. Dezember 2012<br />

1. Baugesuche<br />

Der Gemeinderat erteilte folgendem Baugesuch sein Einvernehmen:<br />

• Tektur zur Umnutzung eines Bauernhauses zu Wohnräumen<br />

in Beuren<br />

2. Änderung der Entgeltordnung für die Benutzung<br />

der Weihungstalhalle und Neufassung der Entgeltordnung<br />

zur Benutzung der Gymnastikhalle<br />

Die Änderung bzw. die Neufassung der Entgeltordnung wurde<br />

bereits in der Gemeinderatssitzung <strong>vom</strong> 14.11.2012 vorberaten.<br />

Nun wurde sie entsprechend den Ergebnissen dieser Vorberatung<br />

beschlossen. Bekanntgemacht wurde die Entgeltordnung übrigens<br />

im <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. 51 <strong>vom</strong> 21.12.2012.<br />

Neben ein paar redaktionellen Änderungen wurde eine kostenpflichtige<br />

Einweisung in die Räumlichkeiten neu eingeführt. Desweiteren<br />

wurde die Aufteilung der Reinigungsarbeiten geregelt.<br />

Die maschinelle Reinigung der Bodenbeläge der Hallen, der<br />

Küche und des Foyers erfolgt dabei ausschließlich durch die<br />

Gemeinde und ist im Benutzungsentgelt enthalten. Diese Räumlichkeiten<br />

müssen <strong>vom</strong> Veranstalter allerdings besenrein verlassen<br />

werden. Die restlichen Räumlichkeiten, insbesondere die<br />

Bühne und die Toiletten sind grundsätzlich <strong>vom</strong> Veranstalter in<br />

Eigenregie zu reinigen.<br />

Bezüglich dieser Reinigungsarbeiten, kann der Veranstalter auch<br />

die Gemeinde beauftragen. Die Kosten hierfür werden dem<br />

Veranstalter nach tatsächlichem Zeitaufwand mit einem Verrechnungsbetrag<br />

in Rechnung gestellt.<br />

Bei der Küchenbenutzung wird nun nicht mehr zwischen „großer“<br />

und „kleiner“ Küche unterschieden. Das Entgelt für das Foyer<br />

wurde erhöht, wohingegen die Küchennutzung beim Anmieten<br />

des Foyers reduziert wurde.<br />

3. Informationen zum Breitbandausbau<br />

in Schnürpflingen<br />

Hierzu verweisen wir auf unseren Sachstandbericht zu diesem<br />

Thema, welcher im <strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. 51 <strong>vom</strong> 21.12.2012 abgedruckt<br />

wurde.<br />

Wir gehen davon aus, dass das Projekt in Schnürpflingen und<br />

Beuren im Februar 2013 abgeschlossen werden kann.<br />

In Ammerstetten muss zunächst noch eine zusätzliche Richtfunkstrecke<br />

<strong>vom</strong> Wasserturm Hüttisheim aus aufgebaut werden. Der<br />

dazu benötigte Richtfunkmast wird aller Voraussicht nach in der<br />

Nähe des KVz an der Ortsstraße aufgestellt. Da dieser eine<br />

Gesamthöhe von ca. 15 Meter haben muss, ist es von Seiten der<br />

Fa. NeckarCom notwendig, ein Baugesuch zu stellen. Aus diesem<br />

Grund kann die bauliche Realisation des Mastes leider erst im<br />

Frühjahr 2013 erfolgen.


- 8 - Schnürpflingen<br />

4. Neufassung der Wasserversorgungssatzung der<br />

Gemeinde Schnüpflingen - Gebührenkalkulation und<br />

Satzungsbeschluss -<br />

Die dem Gremium vorgelegte Gebührenkalkulation wurde von<br />

Kämmerer Leander Missel und Bürgermeister Michael Knoll ausgiebig<br />

erläutert.<br />

Danach können die Gemeinden für die Benutzung ihrer öffentlichen<br />

Einrichtungen Benutzungsgebühren erheben. Über die<br />

Höhe des Gebührensatzes hat der Gemeinderat als zuständiges<br />

Rechtsetzungsorgan innerhalb der gesetzlichen Schranken nach<br />

pflichtgemäßem Ermessen zu beschließen.<br />

Voraussetzung für eine sachgerechte Ermessensausübung ist<br />

eine Gebührenkalkulation, aus der die kostendeckende Gebührensatzobergrenze<br />

hervorgeht.<br />

Die Gebühren dürfen dabei grundsätzlich höchstens so bemessen<br />

werden, dass die nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen<br />

ansatzfähigen Kosten der Einrichtung gedeckt werden (Kostenobergrenze).<br />

Hierzu gehören die Kosten für den laufenden Betrieb<br />

sowie eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals und<br />

Abschreibungen. Bei der Wasserversorgung wird dieser Grundsatz<br />

jedoch dadurch durchbrochen, dass diese als wirtschaftliches<br />

(Versorgungs-) Unternehmen einen angemessen Ertrag für<br />

den Haushalt erzielen soll. Insofern besteht bei der Wassergebühr<br />

auch eine Mehrwertsteuerpflicht. Auf der anderen Seite ist die<br />

Gemeinde aber auch zum Vorsteuerabzug berechtigt. Aus diesem<br />

Grund wird bei der Wasserversorgung auch zwischen einem<br />

steuerrechtlichen und einem abgaberechtlichen Ergebnis, bei<br />

dem dann steuerrechtliche Besonderheiten nicht berücksichtigt<br />

werden, unterschieden.<br />

Die Gemeinde Schnürpflingen hat die Gewinnerzielungsabsicht bei<br />

der Wasserversorgung allerdings in der Satzung ausgeschlossen.<br />

Gemäß der Gebührenkalkulation ergeben sich abgaberechtlich<br />

gebührenfähige Gesamtkosten i.H. von 102.285,00 Euro. Abzüglich<br />

der sonstigen Erlöse i.H. von 11.526,00 Euro, die sich aus der<br />

Auflösung von Zuschüssen ergeben, betragen die gebührenfähige<br />

Kosten 90.759,00 Euro. Von dieser Summe muss die<br />

gesamte Zählergebühr i.H. von 15.492,00 Euro abgezogen<br />

werden, so dass letztlich ein Betrag i.H. von 75.267,00 Euro zur<br />

Verteilung auf die prognostizierte verkaufte Wassermenge übrig<br />

bleibt. Es wird auf Grund von Erfahrungswerten davon ausgegangen,<br />

dass im Jahr 2013 insgesamt 66.100 m³ Frischwasser in<br />

Schnürpflingen, Ammerstetten und Beuren verbraucht werden.<br />

Somit ergibt sich ein abgaberechtlicher Gebührensatz i.H. von<br />

1,13 Euro/m³. Da bei der Wasserversorgung allerdings ein<br />

Gewinnvortrag besteht, hat der Gemeinderat beschlossen einen<br />

Gebührensatz i.H. von 1,08 Euro/m³ festzusetzen. Dieser entspricht<br />

übrigens exakt dem ermittelten steuerrechtlichen Gebührensatz.<br />

Von der Möglichkeit einen Teil des bestehenden körperschaftsteuerlichen<br />

Verlustvortrags in die Gebührenkalkulation<br />

einzustellen, wird kein Gebrauch gemacht.<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notdienst-Nummer: 0180-1929234<br />

Apothekendienst:<br />

Zu erfragen bei der diensthabenden Praxis!<br />

Katholische Sozialstation<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer<br />

Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege<br />

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

Dorndorfer Straße 1<br />

89186 Illerrieden<br />

Tel.: 07306 / 96 00-0<br />

Fax: 07306 / 96 00 - 20<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

08.30 – 16:30 Uhr<br />

08:30 – 15:00 Uhr<br />

Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und<br />

an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar.<br />

HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung<br />

0 73 06 / 96 00-0<br />

Notariat Illerkirchberg<br />

Notar Elmar Röhr<br />

89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg),<br />

Amtshaus, Schloßstraße 4<br />

Telefon: (07346) 481 und 482<br />

Telefax: (07346) 62 16<br />

E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de<br />

Internet: www.notariat-illerkirchberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag 14.00 – 17.30 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Musikschule<br />

Zweckverband<br />

«Musikschule Iller-Weihung»<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

Schülervorspiele<br />

und Vorstellung der Beiträge unserer<br />

„Jugend musiziert“-Teilnehmer<br />

Freitag, 18. Januar 2013, um 17.00 Uhr und um 18.30 Uhr<br />

In der Aula der Grundschule Illerrieden<br />

- Eintritt frei -<br />

Schülervorspiele<br />

Freitag, 22. Februar 2013, um 17.00 Uhr und um 18.30 Uhr<br />

im Rathaus (Bürgersaal) in Staig<br />

- Eintritt frei -


- 9 - Schnürpflingen<br />

Aufführungen der Musikwerkstatt<br />

Den Auftakt zu unserer Reihe der Sonntagsveranstaltungen<br />

im Jubiläumsjahr bildet der Auftritt unserer Früherziehungsgruppen<br />

aus den Klassen von Dorothee Tsalos, Mirjam Hayd und<br />

Martina Egle.<br />

Es stellen sich vor: Die Klangstifte in der Altersgruppe 1½ bis<br />

3 Jahre, die Klangmaler in der Altersgruppe 3 - 4½ Jahre und die<br />

Klangmeister ab dem Alter von 4 Jahren.<br />

Aus diesem besonderem Anlass, und auch um unseren jüngsten<br />

Musikschülern ein entsprechendes Podium zu bieten, findet der<br />

Auftritt nicht als Matinee (Vormittag), sondern als Nachmittagsveranstaltung<br />

statt. Die Gesamtleitung hat Martina Egle.<br />

27. Januar 2013, 14.30 Uhr in der Sporthalle in Staig-Steinberg<br />

- Eintritt frei -<br />

Jugend musiziert - Regionalwettbewerb<br />

Vom Freitag 18.01. bis Sonntag 20.01.2013 wird in der Musikschule<br />

Ulm der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ ausgetragen.<br />

Folgende Wertungen sind in diesem Jahr ausgeschrieben:<br />

Solowertung – Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets,<br />

Gesang (Pop)<br />

Ensemblewertung - Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-<br />

Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble,<br />

„Besondere Ensembles: Alte Musik“<br />

Duowertung – Klavier und ein Streichinstrument und Klavier vierhändig.<br />

Auch zahlreiche Schüler der Musikschule Iller-Weihung nehmen<br />

wieder an den Ausscheidungen teil. Der Wettbewerb ist öffentlich<br />

und bietet die einmalige Chance sich vor Ort über das hohe Leistungspotential<br />

unserer musizierenden Jugend zu informieren.<br />

Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten:<br />

Schloßstraße 7<br />

Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

89171 Illerkirchberg Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07346-962360<br />

FAX 07346 - 9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Schnürpflingen<br />

Das Pfarrbüro ist für Sie geöffnet:<br />

Dienstag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro: Gertrud Glanz • Telefon: 8705 – Fax: 922844 -<br />

kathpfarramt.schnuerpflingen@drs.de<br />

http://kathpfarramt-schnuerpflingen.drs.de<br />

Pfarrer Dominic Okafor • Telefon: 923935 – dollinks@gmx.de<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre • Telefon: 919254 –<br />

stefan.lepre@drs.de<br />

Pastoralreferentin Adelheid Bläsi • Telefon: 921207 (Do und Fr)<br />

adelheid.blaesi@kirchen-illerkirchberg.de<br />

Gemeindereferentin Christa Domin • Telefon: 5826 -<br />

christa.domin@kirchen-illerkirchberg.de<br />

Sonntag, 20.01.<br />

Gottesdienstordnung<br />

<strong>vom</strong> 20.01.2013. bis 27.01.2013<br />

2. Sonntag im Jahreskreis<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Jesaia 62,1-5<br />

L2: 1 Korinther 12,4-11<br />

E: Johannes 2,1-11<br />

Samstag, 19.01.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim<br />

Sonntag, 20.01.<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Anna und Josef Nohr, Berta Schlecker<br />

und verst. Angehörige, Sebastian<br />

Hardegger, Fidel Häußler und verstorbene<br />

Angehörige, Hermann und<br />

Maria Wiedmann)<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 21.01.<br />

Dienstag, 22.01.<br />

Mittwoch, 23.01.<br />

Hl. Agnes<br />

Hl. Vinzenz Pallotti<br />

Heinrich Seuse<br />

Donnerstag, 24.01. Hl. Franz von Sales<br />

16.00 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche<br />

Berufe<br />

Freitag, 25.01.<br />

Bekehrung des hl. Apostels Paulus<br />

Sonntag, 27.01. 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Nehemia 8,2-4a.5-6.8-10<br />

L2: 1 Korinther 12,12-31a<br />

E: Lukas 1,1-4;4,14-21<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Maria Glanz, 2. Opfer)<br />

10.45 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus St. Maria<br />

Ministrantendienst<br />

Sonntag, 20.01.<br />

Anna Aich, Jan Hardegger, Lars Hardegger<br />

Maximilian Nohr, Laura Schick, Anna Speidel<br />

Sternsingeraktion 2013<br />

In diesem Jahre machten sich 27 engagierte Mädchen und Buben<br />

auf den Weg, ihre Freude, ihr Lied und den Segen Gottes in die<br />

Häuser hineinzutragen.<br />

Das stolze Spendenergebnis beträgt 2.189,14 c und kommt<br />

dem Anliegen der diesjährigen Aktion zugute: „Für Gesundheit in<br />

Tansania und weltweit“.<br />

Herzlichen Dank für alle freundliche Aufnahme und für jegliche<br />

Unterstützung unserer Sternsinger! Dieser Dank gilt auch dem<br />

Team der Frauen, die unsere Sternsinger „auf den Weg gebracht“<br />

haben.<br />

Kerzenspenden für die Kirche<br />

Bei den kommenden Gottesdiensten sind in der Kirche bzw. im<br />

Gemeindehaus Kerzen ausgelegt, die Sie für die Kirche spenden<br />

können oder auch für Ihren Eigenbedarf erwerben können. Eine<br />

Packung Kerzen (2 Stück) kostet 8,-- c.<br />

Bitte geben Sie den entsprechenden Betrag in das aufgestellte<br />

Körbchen.<br />

Für alle Kerzenspenden im Voraus herzlichen Dank!<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 22. Januar 2013 von 9.30 Uhr<br />

bis 11.00 Uhr im Rathaus.


- 10 - Schnürpflingen<br />

Einladung zum Kleidersortieren<br />

Nächster Termin zum Kleidersortieren für die Aktion Hoffnung in<br />

Laupheim (Gruppe Beuren) ist am Dienstag, 22. Januar 2013.<br />

Wenn Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau<br />

Dora Aich, Tel. 2114.<br />

AUS DER<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Alle Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit<br />

auf einen Blick<br />

Fr. 18.01. 7.45 Unterkirchberg Schüler-Wortgottesfeier<br />

18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

Sa. 19.01. 16.30 Staig Eucharistiefeier,<br />

Narrenmesse<br />

18.30 Unterkirchberg Wortgottesfeier<br />

18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

So. 20.01. 9.00 Schnürpflingen Eucharistiefeier<br />

9.00 Steinberg Eucharistiefeier<br />

10.45 Staig Eucharistiefeier<br />

10.45 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

10.45 Oberkirchberg Ökumenischer<br />

Kindergottesdienst<br />

10.45 Unterkirchberg Ökumenischer<br />

Kindergottesdienst<br />

Di. 22.01. 18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

Mi. 23.01. 18.30 Oberkirchberg Friedensgebet<br />

Firmelternabend am 24. Januar, 20.00 Uhr in Staig<br />

Was passiert bei der Firmung?<br />

Was haben die Paten zu tun?<br />

Was müssen wir als Familie beachten?<br />

Zum zweiten Elternabend im Rahmen der Firmvorbereitung sind<br />

alle Eltern und die Paten der Firmlinge herzlich eingeladen. Dabei<br />

soll es sowohl um eine Einführung über den Sinn und den Hintergrund<br />

des Sakramentes der Firmung gehen, als auch um ganz<br />

praktische Fragen, die den Ablauf des Gottesdienstes betreffen.<br />

Zu diesem Abend sind auch die Paten herzlich eingeladen, soweit<br />

es ihnen möglich ist zu kommen.<br />

Der Elternabend findet am Donnerstag, den 24. Januar um<br />

20.00 Uhr im kirchlichen Gemeindezentrum in Staig statt.<br />

Stefan Lepre<br />

Lieder des Monats – Anzeige am Liedanzeiger<br />

Die Einlegehefte mit den Liedern des Monats aus dem neuen<br />

„Gotteslob“ liegen mittlerweile in allen Kirchen auf. Nun hat sich<br />

die Frage gestellt, wie denn diese Lieder am besten am Liedanzeiger<br />

angezeigt werden. Da alle Liedanzeiger in unseren Kirchen<br />

unterschiedlich sind, gibt es, wie bei den Liedern aus dem<br />

„Einklang“, leider keine einheitliche Lösung in der Seelsorgeeinheit.<br />

Die Lieder des Monats werden auf folgende Weise angezeigt:<br />

In den Gemeinden Hüttisheim, Schnürpflingen, Ober- und Unterkirchberg<br />

wird das Lied des Monats mit der Strophe 11 bezeichnet.<br />

In den Gemeinden Staig und Steinberg wird das Lied des Monats<br />

mit der Strophe 9 gekennzeichnet.<br />

Wenn diese Strophen am Liedanzeiger erscheinen, wird also<br />

eines der Lieder aus dem Einlegeheft gesungen.<br />

Stefan Lepre<br />

Narrenmesse in Staig am Samstag, 19.01.<br />

um 16.30 Uhr<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir in der närrischen Zeit zum Gottesdienst<br />

mit der Narrenzunft Holzstöckler nach Staig einladen. Alle<br />

närrisch gestimmten Mitfeiernden, ob mit Häs oder ohne, sind<br />

ganz herzlich willkommen!<br />

Das offene Angebot der Erwachsenenbildung in<br />

der Seelsorgeeinheit. Für alle, die in Rente sind<br />

und gemeinsam etwas unternehmen wollen.<br />

Was unternehmen wir im nächsten Jahr?<br />

Darüber sollten wir miteinander reden. Wir treffen uns dazu am<br />

Donnerstag, den 24. Januar um 19.00 Uhr in den Gemeinderäumen<br />

St. Pankratius in Steinberg – und möchten dies mit einem<br />

geselligen Beisammensein verbinden. Herzliche Einladung an<br />

alle Interessierten. Bitte gute Ideen mitbringen, damit wir wieder<br />

ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen können.<br />

Wir besorgen die Getränke. Wer Lust dazu hat, kann etwas zum<br />

Knabbern mitbringen oder eine Kleinigkeit, die man aus der Hand<br />

essen kann. - Bis bald.<br />

Die Erhards<br />

“Der Tod ist nicht mehr sicher”<br />

Einladung zur ökumenischen Bibelwoche<br />

Mit “Zumutungen aus dem Markusevangelium” konfrontiert uns in<br />

diesem Jahr die ökumenische Bibelwoche. An zwei Abenden und<br />

an einem ökumenischen Gottesdienst wollen wir uns diesen Zumutungen<br />

stellen. Sie sind herzlich eingeladen, das älteste Evangelium<br />

neu zu entdecken und seiner Sprengkraft nachzuspüren.<br />

Dienstag, 22. Januar 20.00 Uhr „Der Himmel reißt auf“ – ein<br />

Abend zum Prolog des Markusevangeliums (Mk 1, 1 – 15).<br />

Ort: Gemeindezentrum Staig, unterer Eingang<br />

Referent: Pastoralreferent Stefan Lepre<br />

Sonntag, 27. Januar 10.45 Uhr – ökumenischer Gottesdienst zur<br />

Bibelwoche in St. Pankratius, Steinberg.<br />

Donnerstag, 31. Januar 20.00 Uhr „Ohne Berührungsangst“ –<br />

ein Abend zu Mk 7, 31 – 37.<br />

Ort: St. Ida-Haus, Oberkirchberg<br />

Referent: Pfarrer Andreas Hoffmann-Richter<br />

Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen!<br />

Stefan Lepre<br />

3 Tage nach Lichtmess - Ökumenischer Gottesdienst<br />

Mit Menschen, die in und mit der Landwirtschaft arbeiten und<br />

leben<br />

Unser tägliches Brot gib uns heute<br />

... und wonach hungern wir ?<br />

Am Dienstag 5. Februar 2013, 10 Uhr<br />

In der evang. Leonhardskirche Langenau.<br />

Im Anschluss gibt es im nahegelegenen Helferhaus die Möglichkeit<br />

zu Begegnung und Gespräch bei einem Weißwurstfrühstück.<br />

Der Gottesdienst wird gestaltet von:<br />

Alfons Forster, kath. Betriebsseelsorger in Ulm<br />

Wolfgang Krimmer, evang. Pfarrer in Langenau<br />

Renate Wittlinger, Evang. Bauernwerk sowie Bauern und Bäuerinnen.<br />

Der Gottesdienst wird getragen <strong>vom</strong> katholischen Dekanat<br />

Ehingen-Ulm und <strong>vom</strong> evangelischen Dekanat Ulm.<br />

Tag für Paare<br />

Junge Brautpaare unabhängig von der Konfession sind herzlich<br />

eingeladen zu einem der folgenden Termine, jeweils Samstag von<br />

9.00 – 18.00 Uhr:<br />

2. Februar Dellmensingen, Kath. Gemeindezentrum<br />

2. März Ulm, Roncallihaus<br />

23. März Blaustein, St. Martin


- 11 - Schnürpflingen<br />

13. April Oberkirchberg, Ida-Haus<br />

4. Mai Staig, Kirchl. Gemeindezentrum<br />

Themen sind: Fragen zur kirchl. Trauung, Chancen und Aufgaben<br />

der Ehe, Führen einer christlichen Ehe, Partnerschaft im Alltag<br />

lebendig gestalten, die eigene Person und die Beziehung zum<br />

Partner.<br />

Informationen und Anmeldung über:<br />

Keb, Bildungswerk Alb-Donau-Kreis und Stadt Ulm e. V.<br />

Tel.: 0731 9206020 oder www.ulm-ehe.drs.de<br />

Freies Wochenende<br />

in Hirschgund<br />

Das Wochenede <strong>vom</strong> 01. – 03.02.2013<br />

ist frei.<br />

Wenn Sie mit einer Gruppe das Haus kurzfristig belegen wollen,<br />

melden Sie sich möglichst bald unter Tel. 07346/919253.<br />

Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit<br />

Tanznachmittag mit dem Schässlo-Quintett<br />

Internationale Folkloretänze mit Live Musik<br />

Niemand kann mir je nehmen, was ich getanzt habe.<br />

(spanisches Sprichwort)<br />

Kommen Sie mit uns auf eine musikalische Reise<br />

mit Tänzen, die uns das Lebensgefühl anderer<br />

Länder und Zeiten erleben lassen!<br />

Eine besondere Freude ist es, wenn eine Musikgruppe zum Tanz<br />

aufspielt und der Funke der Begeisterung zwischen den Musizierenden<br />

und Tanzenden hin- und her springt.<br />

Das „Schässlo“ Quartett aus Schwäbisch Hall spielt für uns heitere<br />

und melancholische, gefühlvolle und mitreißende Melodien<br />

aus dem Balkan, Israel, Russland und anderen Ländern. Dabei<br />

werden Violine, Gitarre, Akkordeon, Cello, Bass, Mandoline Flöte,<br />

Trommel und Gesang erklingen.<br />

Da finden die Füße ihren Weg ganz von selbst!<br />

Die Tänze sind leicht zu erlernen, Vorkenntnisse nicht erforderlich.<br />

Zeit: Samstag, 02 03.2013 von 14:00 bis ca. 19:00 Uhr<br />

mit Pausen<br />

Ort: St. Ida, Illerkirchberg (Oberkirchberg)<br />

Kosten: c 60,00<br />

Leitung: Margaretha und Thomas Zipplies<br />

Anmeldung: M. Zipplies Tel.: 0731/85771, email: Margaretha.@<br />

Atem-Tanz.de An der Schießmauer 26,<br />

89231 Neu-Ulm<br />

Die Anmeldung wird gültig mit dem Eingang des Teilnahmebetrages<br />

von c 60,-- auf das Konto 100 846 269 bei Sparda Bank<br />

B-W, BLZ 600 908 00, Kennwort „Folkloretanz“.<br />

Mitbringen: Freude am Tanzen und Musik, bequemer Zwiebellook.<br />

Köstlichkeiten zum Feiern und Teilen sind herzlich willkommen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Übungsabend optional: 1.3.2013 von 19:00-21.00 Uhr in Neu-<br />

Ulm, An der Schießmauer 26 bei M. Zipplies<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberholzheim<br />

Pfarramt Oberholzheim<br />

Pfarrer Andreas Kernen<br />

Pfarrerin Doris Seitz-Kernen<br />

Tel. 07392 / 23 64<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim@elkw.de<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke:<br />

Pfarrer Holger Hörnle<br />

Tel.: 07346 / 9206-86<br />

Fax : 07346 / 9206-74<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim-Holzstoecke@elkw.de<br />

Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter<br />

Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr<br />

Tel.: 07392 / 23 64<br />

Fax: 07392 / 23 37<br />

Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008<br />

Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de<br />

Über dir geht auf der Herr,<br />

und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes. 60, 2<br />

Freitag, <strong>18.01.2013</strong><br />

14:30 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Sonntag, 20.01.2013<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Grafl)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

9:30 Uhr Kinderkirche<br />

Montag, 21.01.2013<br />

17:30-18 Uhr Jungschar Sport (7-14 J.)<br />

(Wielandhalle)<br />

18-19:00 Uhr Bubenjungschar (7-10 J.)<br />

(Wielandhalle) „Nachtwanderung“<br />

18-19:30 Uhr Bubenjungschar (ab 11 J.)<br />

(Wielandhalle) „Schnelllauf“<br />

18-19:30 Uhr Mädchenjungschar (Gemeindehaus)<br />

„Rund um die Bibel“<br />

Dienstag, 22.01.2013<br />

19:30 Uhr Vorbereitung des ökumenischen Gottesdienstes<br />

am Bibelsonntag in Oberholzheim<br />

Treffpunkt: Pfarrhaus Burgrieden<br />

19:30 Uhr Gesprächsabend zur Bibelwoche<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre<br />

Kirchl. Gemeindezentrum Staig, Sitzungsraum<br />

Mittwoch, 23.01.2013<br />

9:30 Uhr Wielandzwerge<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Staig<br />

Kirchliches Gemeindezentrum Staig<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

Donnerstag, 24.01.2013<br />

20:00 Uhr Gesprächsabend zu Texten aus<br />

dem Markus-Evangelium<br />

Referentin: Andrea Pracht<br />

Gemeindehaus Oberholzheim


- 12 - Schnürpflingen<br />

Freitag, 25.01.2013<br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Sonntag, 27.01.2013 (Ökumen. Bibelsonntag)<br />

10:15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

(Marschall/Weiger/Team)<br />

Kirche St. Alban Burgrieden<br />

10:45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

(Hörnle/Lepre)<br />

Katholische Kirche Steinberg<br />

Kein Gottesdienst in der Kirche Oberholzheim<br />

Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Folgende Themen stehen zur Sitzung am Donnerstag, 17.01.2013<br />

um 19:30 Uhr auf der Tagesordnung:<br />

- Gottesdienstzeiten Burgrieden; Vaterunserläuten<br />

- Hausmeistertätigkeit Oberholzheim<br />

- Kanzelmikrofon; Winterkirche<br />

- Organistinnenvergütung<br />

- Kirchenpflegeangelegenheiten: Opferplan<br />

- „Über den Kirchturm hinaus“: Wohin spenden wir?<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Wir laden Sie herzlich am Freitag, 18. Januar 2013 um 14:30 Uhr<br />

zum Seniorennachmittag ins Gemeindehaus nach Burgrieden ein.<br />

Ökumenische Bibelwoche 2013<br />

Die Bibelwoche führt uns diesmal in das Markus-Evangelium.<br />

Knapp, schnörkellos, ganz konzentriert auf das Wesentliche – so<br />

begegnet uns die Frohe Botschaft im ältesten und kürzesten der<br />

vier Evangelien.<br />

In einem ökumenischen Gottesdienst und an zwei Gesprächsabenden<br />

laden wir Sie ein, ausgewählten Texten aus dem Markus-<br />

Evangelium zu begegnen.<br />

Donnerstag, 24. Januar 2013, 20:00 Uhr<br />

Gesprächsabend im Evang. Gemeindehaus Oberholzheim<br />

(Gemeindereferentin Andrea Pracht)<br />

Sonntag, 27. Januar 2013, 10:15 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Alban Burgrieden<br />

(Vikar Matthias Marschall, Pfarrer Magnus Weiger und ökumenisches<br />

Team)<br />

Dienstag, 29. Januar 2013, 20:00 Uhr<br />

Gesprächsabend im Kath. Gemeindehaus Rot<br />

(Pfarrerin Doris Seitz-Kernen)<br />

Interessierte laden wir herzlich zur Vorbereitung des Gottesdienstes<br />

ein ins Pfarrhaus Burgrieden:<br />

Dienstag, 22. Januar 2013, 19:30 Uhr<br />

„Leben mit Gott in Frankreich“<br />

Vortrag im Vorfeld zum Weltgebetstag:<br />

Die Liturgie für den Weltgebetstag 2013 kommt aus Frankreich.<br />

Pfarrer Johannes Hartmann arbeitete von 2007 bis 2010 in<br />

Montbéliard, das etwa 15 km südlich von Belfort liegt und von<br />

1397 bis 1793 als Mömpelgard zu den linksrheinischen Gebieten<br />

des Hauses Württemberg gehörte. Pfr. Hartmann wird authentisch<br />

und damit sicher aufschlussreich berichten, wie Christen verschiedener<br />

Konfessionen in Frankreich zusammenleben.<br />

Hiermit ergeht eine herzliche Einladung an alle Interessierten<br />

(nicht nur an Frauen!):<br />

Dienstag, 22.01.2013, 19.00 Uhr im Dreifaltigkeitskloster der<br />

Steyler Missions-schwestern.<br />

Mitarbeiterfest<br />

Das Mitarbeiterfest wollen wir am Samstag, 2. Februar ab 19.00 Uhr<br />

feiern. Bitte vormerken.<br />

Arbeitskreis des Evang. Bauernwerks<br />

Der Arbeitskreis des Evang. Bauernwerks im Kirchenbezirk<br />

Biberach lädt ein zum Familiennachmittag mit Film am Sonntag,<br />

03. Februar 2013 von 13:30 – 16:00 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus<br />

88489 Wain, Kirchstraße 17. Thema des Nachmittags<br />

„Lebensmittelverschwendung: Wohlstand oder Wahnsinn?“<br />

Neue Mailadressen<br />

Unsere Landeskirche hat uns neue Mailadressen gegeben, unter<br />

denen wir künftig zu erreichen sind. Bitte beachten:<br />

Alle allgemeinen Dinge, Anfragen etc. bite ans geschäftsführende<br />

Pfarramt in Oberholzheim schicken.<br />

Pfarramt.Oberholzheim@elkw.de<br />

Spezielle Anfragen zum bzw. aus dem Bereich Holzstöcke bitte<br />

an das Pfarramt Holzstöcke.<br />

Pfarramt.Oberholzheim-Holzstoecke@elkw.de<br />

Gezielte Mails an uns Pfarrer/in:<br />

Andreas.Kernen@elkw.de<br />

Doris.Seitz-Kernen@elkw.de<br />

Holger.Hoernle@elkw.de<br />

HOLZSTÖCKE<br />

(Staig, Schnürpflingen, Hüttisheim)<br />

Ökumenische Bibelwoche 2013<br />

Die Bibelwoche führt uns diesmal in das Markus-Evangelium.<br />

Knapp, schnörkellos, ganz konzentriert auf das Wesentliche – so<br />

begegnet uns die Frohe Botschaft im ältesten und kürzesten<br />

der vier Evangelien.<br />

In einem ökumenischen Gottesdienst und an zwei Gesprächsabenden<br />

laden wir Sie ein, ausgewählten Texten aus dem Markus-<br />

Evangelium zu begegnen.<br />

Dienstag, 22. Januar 2013, 19.30 Uhr<br />

Gesprächsabend im kirchl. Gemeindezentrum Staig,<br />

Sitzungsraum (Pastoralreferent Stefan Lepre)<br />

Sonntag, 27. Januar 2013, 10:45 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst in Steinberg mit Pastoralreferent Stefan<br />

Lepre und Pfarrer Holger Hörnle<br />

Dienstag, 29. Januar 2013, 19.30 Uhr<br />

Gesprächsabend im Kath. Gemeindehaus St. Ida, Oberkirchberg<br />

(Pfarrer Andreas Hoffmann-Richter)<br />

Gemeinde- und Spendenkonto<br />

Volksbank Laupheim 90 60 006<br />

(BLZ 654 913 20)<br />

Vereinsnachrichten<br />

Fußballverein Schnürpflingen<br />

www.fv-schnuerpflingen.de<br />

Kontaktpersonen:<br />

Thomas Hertle Tel. 0 73 46 / 4 56<br />

Franz Bicker Tel. 0 73 46 / 38 45


- 13 - Schnürpflingen<br />

Abteilung Turnen<br />

KURSANGEBOT<br />

Zumba zu Salsa-, Bachata- und Merengue-Musik ist Tanz und<br />

Fitness pur – Wellness für den ganzen Körper.<br />

KURS 1:<br />

KURS 2:<br />

Für Zumba-Fitness muss man nicht tanzen können,<br />

das WICHTIGSTE ist, sich zur<br />

Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben.<br />

Das heißt: Fortgeschrittene sowie Anfänger,<br />

es sind alle willkommen!<br />

Jeweils Donnerstag, 18:30 – 19:30 Uhr<br />

(insgesamt 10 Übungsstunden)<br />

Jeweils Donnerstag, 19:30 – 20:30 Uhr<br />

(insgesamt 10 Übungsstunden)<br />

Beginn: Donnerstag, 24. Januar 2013<br />

(Weitere Termine: 31. Januar, 7./21./28. Februar,<br />

7./14./21. März, 11./18. April 2013)<br />

Ort: Weihungstalhalle Schnürpflingen (Gymnastikhalle)<br />

Kosten: 50,- c für Vereinsmitglieder<br />

65,- c für Nichtmitglieder<br />

Der Unkostenbeitrag ist am ersten Kursabend<br />

zu bezahlen!<br />

Mitzubringen<br />

sind: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Handtuch<br />

Kursleiterin: Caro Schneider, Zumba-Instruktor<br />

Anmeldefrist: bis 21. Januar 2013<br />

telefonisch bei Sabine Steeb, Beuren<br />

(07346 – 919825)<br />

KURSANGEBOT<br />

„Qi Gong: Die 12 Übungen des Da Mo Yi Jin Jing“<br />

(für Anfänger und Fortgeschrittene)<br />

Yi Jin Jing Qi Gong wirkt vor allem auf den Schulter- und Brustbereich<br />

sowie auf die Stützmuskulatur der Wirbelsäule. Muskeln,<br />

Sehnen und Bänder werden einerseits sanft gedehnt und<br />

geschmeidig gemacht, andererseits für den Stützapparat gestärkt.<br />

Die Übungen helfen die Atmung zu vertiefen und dadurch wird<br />

der Körper besser mit Sauerstoff versorgt. Der Energiefluss wird<br />

angeregt und Blockaden gelöst.<br />

Termin: Jeweils Montag, 20:00 – 21:00 Uhr<br />

(insgesamt 10 Übungsstunden)<br />

Beginn: Montag, 28. Januar 2013<br />

(Weitere Termine: 4./18./25. Februar,<br />

4./11./18./25. März, 8./15. April)<br />

Ort:<br />

Kosten:<br />

Mitzubringen<br />

sind:<br />

Weihungstalhalle Schnürpflingen (Gymnastikhalle)<br />

50,- c für Vereinsmitglieder<br />

65,- c für Nichtmitglieder<br />

Der Unkostenbeitrag ist am ersten Kursabend<br />

zu bezahlen!<br />

Eine Erstattung durch die Krankenkasse ist<br />

möglich.<br />

bequeme Kleidung, weiche Turnschuhe oder<br />

Noppensocken, Handtuch oder Decke<br />

Kursleiterin: Andrea Jäger<br />

Anmeldefrist: bis 24. Januar 2013 telefonisch bei Sabine Steeb,<br />

Beuren (07346 – 919825)<br />

Jugendfußball<br />

Vorankündigung:<br />

Am Freitag, den 01. Februar 2013 veranstaltet die<br />

Jugendabteilung des FV Schnürpflingen einen<br />

Kinderfasching in der Weihungstalhalle.<br />

Näheres dazu im nächsten Gemeindeblatt.<br />

D-Junioren<br />

DII-Hallenturnier im Ulmer Norden<br />

Beim gut besetzten Hallenturnier im Ulmer Norden beim SV Jungingen<br />

zeigten unsere Jungs zwei Gesichter. Im ersten Gruppenspiel<br />

lag man 0:2 im Rückstand, ging dann mit 3:2 in Führung und<br />

verlor doch noch am Schluß mit 3:4. Nach einer Kabinenbesprechung<br />

mit den Spielern und Trainern stand in den nächsten<br />

Spielen eine ganz andere Mannschaft auf dem Platz. Kampfstark,<br />

ballsicher und super eingestellt, erreichten wir als Gruppensieger<br />

das Endspiel gegen den SV Baustetten, der in seiner Gruppe<br />

alles gewonnen hatte. Hochmotiviert ging man in das Spiel. Durch<br />

eine tolle Kombination fiel der einzige Treffer in diesem Endspiel,<br />

der uns zum Turniersieg reichte.<br />

Nach dem genialen Jahresabschluß mit der Herbstmeisterschaft<br />

auf dem Feld nun noch der Erfolg bei einem Hallenturnier.<br />

Danke Jungs, ihr seid eine super Mannschaft. Es macht riesig<br />

Spaß mit euch!<br />

Am Turniersieg waren beteiligt:<br />

Brugger Nico, Büchler Florian, Demirel Okay, Eckstein Tim,<br />

Fischer Daniel, Gabel Julian, Kufner Lukas und Laib Silvan.<br />

Die Tore für die SGM Schnürpflingen erzielten:<br />

Brugger Nico (3), Laib Silvan (3), Gabel Julian (2) und Eckstein<br />

Tim (1).<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Schnürpflingen 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Jugendgruppe „Eisvögel“<br />

Das nächsten Treffen der Jugendgruppe „Eisvögel“, geleitet von<br />

Stephan Isser finden am Freitag, den <strong>18.01.2013</strong>, 15:00 Uhr beim<br />

Werkhof/WTH statt.<br />

Der Jugendleiter<br />

Für den Landwirt<br />

Einladung zum Pflanzenproduktionstag<br />

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft<br />

veranstaltet am Dienstag, 22. Januar 2013 von 9.15 – 16.00 Uhr<br />

im Gasthaus Hirsch in Erbach–Dellmensingen eine pflanzenbauliche<br />

Fachtagung. Mitveranstalter sind der VLF Alb-Donau-<br />

Ulm e. V. sowie der Beratungsdienst Integrierter Pflanzenbau<br />

Ulm e.V.<br />

Im Zuge des Erneuerbaren Energiengesetzes wurden im Alb-<br />

Donau-Kreis zahl- reiche Biogasanlagen erstellt. Für die Betreiber<br />

der Anlagen und Landwirte, die mit diesen Anlagen in Verbindung<br />

stehen, ergeben sich daraus neue ackerbauliche Fragestellungen.<br />

Neben dem Ziel, die anfallenden Gärreste möglichst effizient zu<br />

verwerten, ist es in diesem Zusammenhang unerlässlich, die<br />

Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu sichern und deshalb nach<br />

Alternativen zum Maisanbau zu suchen.


- 14 - Schnürpflingen<br />

Wie das Jahr 2012 gezeigt hat, können Fusarien im Getreide<br />

gefährliche Pilzgifte erzeugen, die in der menschlichen und tierischen<br />

Ernährung problematisch sein können.<br />

Möglichkeiten aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz<br />

unter Einbeziehung neuester Entwicklungen im Bereich<br />

der Düsentechnik werden dargestellt, um dieser Problematik entgegenzuwirken.<br />

Programm<br />

Begrüßung und Eröffnung: 09:15 Uhr<br />

Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten von Biogasgärrest<br />

im Vergleich zu Rinder- und Schweinegülle<br />

Dr. Matthias Wendland,<br />

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft,<br />

Freising-Weihenstephan<br />

Um für das Waschen, Putzen und Kochen mit möglichst weinig<br />

Zeit und Geld ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen, darüber<br />

informiert ein Seminar des Fachdienstes Landwirtschaft des<br />

Landratsamtes Alb-Donau-Kreis.<br />

Es findet jeweils donnerstags am 14. Februar, 21. Februar und<br />

28. Februar 2013 beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße<br />

30 in Ulm von 9 bis 12:30 Uhr oder von 17:30 bis 21 Uhr<br />

statt.<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

Anmelden kann man sich bis einschließlich Freitag, 8. Februar<br />

2013 beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter<br />

der Telefonnummer 07 31 / 1 85-30 98. Dort gibt es auch weitere<br />

Informationen zum Seminar.<br />

Nachhaltige Biomasseproduktion - Alternativen zum Maisanbau<br />

Wilhelm Wurth, Landwirtschaftliches Zentrum für Grünlandwirtschaft,<br />

Aulendorf<br />

Mittagessen 12:30 Uhr<br />

Mit der richtigen Pflanzenschutztechnik Wirkung absichern<br />

und Abdrift reduzieren<br />

Uwe Rölle, Fa. Syngenta<br />

Fusarium bei Weizen-Ergebnisse langjähriger Versuche und<br />

Bekämpfungsmöglichkeiten<br />

Dr. Andreas Maier, Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

Schlussdiskussion<br />

Ende ca. 16:00 Uhr<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Am 26. Januar im Haus des<br />

Landkreises, Ulm:<br />

Konzert des Kammerorchesters<br />

Senden-Ay-Oberkirchberg<br />

Werke von Edvard Grieg, Edward Elgar, Gioacchino Rossini,<br />

Wolfgang Amadeus Mozart und anderen stehen auf dem Programm<br />

eines Konzerts des Kammerorchesters Senden-Ay-Oberkirchberg<br />

am Samstag, den 26. Januar 2013 um 19 Uhr im Haus<br />

des Landkreises in Ulm (Schillerstraße 30).<br />

Unter Leitung seines neuen musikalischen Leiters Magnus Blank<br />

spielt das Orchester Elgars berühmten „Pomp and Circumstance“-<br />

Marsch <strong>Nr</strong>. 1, aber auch Ausschnitte aus dem Musical „My fair<br />

Lady“ und aus der Filmmusik zu „Fluch der Karibik“.<br />

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 9 Euro. Schüler haben freien<br />

Eintritt.<br />

Bernd Weltin<br />

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle<br />

Seminar: Crashkurs Hauswirtschaft<br />

Den Haushalt erfolgreich managen<br />

Den häuslichen Alltag in den Griff zu bekommen, erfordert einiges<br />

an Fachwissen und Management. Doch wie macht man es richtig?<br />

POLIZEIDIREKTION ULM<br />

PRESSESTELLE<br />

PD Ulm - Alb-Donau-Kreis/Ulm /<br />

Stopp der Unfallflucht!<br />

Die Polizei informiert.<br />

Freitagabend, 11. Januar, Tatort Ulm-Wiblingen:<br />

Ein Transporterfahrer rammt bei der Wendeplatte in der Biberacher<br />

Straße einen geparkten BMW und richtet mehrere<br />

Hundert Euro Schaden an. Ein aufmerksamer Zeuge notiert<br />

sich das Kennzeichen des Verursachers, den die Polizei so<br />

schnell ermitteln kann.<br />

In der nächsten Nacht beobachtet ein Zeuge einen Renault, der<br />

in der Ulmer Lautengasse rückwärts gegen einen geparkten<br />

Mercedes fährt. Dabei entsteht ein Schaden von rund 1.500 Euro.<br />

Ohne sich darum zu kümmern, fährt die Verursacherin einfach<br />

weiter. Der Zeuge teilt der Polizei das Kennzeichen mit. Noch in<br />

der Nacht konfrontieren die Ermittler die Renaultfahrerin mit dem<br />

Vorwurf des unerlaubten Entfernens <strong>vom</strong> Unfallort konfrontiert.<br />

Ebenso wie der Transporterfahrer muss sie sich nach der Flucht<br />

für eine Straftat verantworten. Weil sich die aufmerksamen<br />

Zeugen in beiden Beispielen richtig verhalten haben, bleiben die<br />

Betroffenen nicht auf den Reparaturkosten sitzen. Doch nicht<br />

immer melden sich beherzte Zeugen, die dazu beitragen, dass<br />

Betroffene zu ihrem Recht kommen.<br />

Unfallflucht ist eine Straftat, die die Polizeidirektion Ulm immer<br />

häufiger bearbeiten muss. Ihre Statistik zeigt, dass die Zahl von<br />

rund 1.100 Unfallfluchten im Jahr 2002 auf fast 1.500 Fälle im<br />

Jahr 2011 angestiegen ist. Über 900 dieser Unfallfluchten wurden<br />

im Stadtkreis Ulm verübt, knapp 600 im Alb-Donau-Kreis. Für<br />

2012 zeichnet sich ein ähnlich unerfreuliches Ergebnis ab. Zwar<br />

handelt es sich in großen Teilen um Unfälle, bei denen „nur“ Sachschaden<br />

entstand. Doch auch wenn Menschen verletzt worden<br />

sind, flüchten mitunter Beteiligte von Unfallstellen. Auch in diesen<br />

schwerwiegenden Fällen war die Tendenz in den letzten Jahren<br />

steigend. Rund ein Drittel der Unfallflüchtigen werden von der<br />

Polizei ermittelt, in vielen Fällen nur dank Unterstützung durch<br />

verantwortungsvolle Zeugen.<br />

Bei der Polizeidirektion Ulm werden Unfallfluchten, die sich nicht<br />

sofort klären lassen, zentral von der Verkehrsgruppe Ermittlungen<br />

bei der Verkehrspolizei Ulm erforscht. Die Experten haben viel


- 15 - Schnürpflingen<br />

Erfahrung in diesem Bereich. Die Aufklärungsquote stieg für das<br />

Jahr 2011 auf fast 34 Prozent, für 2012 erwartet die Polizeidirektion<br />

eine weitere Verbesserung dieses Werts - 2006 lag er noch<br />

bei 28,5 Prozent. „Jedermann kann die Arbeit der Polizei leicht<br />

unterstützen, auch nach Unfallfluchten. Man muss nur hinschauen,<br />

helfen und melden“, greift der Pressesprecher der Polizeidirektion<br />

Ulm, Reiner Durst, das Thema der Aktion auf. „Jeder<br />

könnte selbst der Nächste sein, dessen Eigentum beschädigt<br />

wurde und der für Hinweise von Zeugen dankbar ist“, so Durst<br />

weiter.<br />

„Stopp der Unfallflucht! - Hinschauen, helfen, melden“ lautet deshalb<br />

das Motto der Aktion, mit der der Arbeitskreis Verkehrssicherheit<br />

Alb-Donau/Ulm seit 2007 dafür wirbt, nicht wegzuschauen,<br />

sondern zu helfen.<br />

Denn schnell entsteht bei einem Verkehrsunfall ein Schaden in<br />

Höhe von tausenden Euro. Flüchtet der Verursacher, bleibt der<br />

Geschädigte oft auf seinem Schaden sitzen. Weil manche Schäde<br />

nicht sofort in ihrer ganzen Dimension erkennbar sind, wirbt die<br />

Polizei dafür, dass sich Unfallbeteiligte in jedem Fall melden.<br />

Andernfalls droht Ärger mit dem Gesetz.<br />

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Aus Parkhäusern werden<br />

nur wenige Unfallfluchten gemeldet. Weil sie aber dort die Besucher<br />

sehr gut erreichen, werben Polizeibeamte in Ulmer Parkhäusern<br />

erneut dafür, die Aktion „Stopp der Unfallflucht!“ zu<br />

unterstützen: Am 17. und 22. Januar werden sie in Ulm im<br />

Parkhaus Am Rathaus Flugblätter verteilen und Gespräche mit<br />

Besuchern führen, am 18. Januar im Parkhaus Deutschhaus -<br />

jeweils von 10 bis 14 Uhr. Auch die Gemeindlichen Vollzugsdienste<br />

in Ehingen, Langenau und Ulm werden in den nächsten<br />

Wochen Flugblätter zur Aktion verteilen.<br />

Reiner Durst<br />

Tel. 0731/188-1111<br />

einen pro Tag. Außerdem erwischten die Polizisten in Ulm und im<br />

Alb-Donau-Kreis fünf Fahrer unter Drogeneinfluss. Im gleichen<br />

Zeitraum ereigneten sich zehn Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss,<br />

bei denen drei Personen verletzt wurden. Mit ihren intensiven<br />

Kontrollen, gerade auch im Umfeld von Veranstaltungen, will<br />

die Polizei solche Unfälle so weit wie möglich verhindern und<br />

berauschte Fahrer aus dem Verkehr ziehen, bevor etwas passiert.<br />

Polizisten werden sich auch auf den Veranstaltungen zeigen und<br />

so deutlich machen, dass sie ein Auge auf die Sicherheit auf der<br />

Veranstaltung und im Umfeld haben. Die Veranstalter unterstützt<br />

die Polizei schon bei der Planung und gibt Tipps, wie sich der<br />

Jugendschutz durchsetzen lässt und Alkoholexzesse vermieden<br />

werden können. Während die Veranstalter dann auf dem Fest<br />

Sorge tragen, kontrollieren die Polizisten im Umfeld, um so<br />

genannte Rucksacktrinker zur Raison zu bringen. Das sind die<br />

Besucher, die Alkohol in den Taschen zum Fest mitbringen.<br />

Diejenigen, die in den Vorjahren wegen Gewalt aufgefallen sind,<br />

sollen erst gar nicht zu den Veranstaltungen gehen dürfen. Dazu<br />

stehen Veranstalter, Polizei und Gemeinden im Kontakt. Bei<br />

diesen Gesprächen sollen auch Sicherheitskonzepte maßgeschneidert<br />

für jede Veranstaltung erarbeitet werden, wobei<br />

bereits viele Veranstalter auf erfolgreiche Konzepte aus den Vorjahren<br />

zurückgreifen können. Denn jeder Veranstalter weiß, dass<br />

die Feste lieber besucht werden, auf denen es keine Randale gibt.<br />

Besuchern, die sich nicht an die Regeln halten, drohen unter<br />

Umständen Bußgelder, Gewahrsamnahmen oder Strafanzeigen.<br />

Daneben müssen sie die Kosten tragen, die sie durch ihr Verhalten<br />

verursacht haben.<br />

Allen anderen wünscht die Polizei eine fröhliche und sorgenfreie<br />

Fasnet.<br />

Wolfgang Jürgens<br />

Tel. 0731/188-1111<br />

Unser Tipp (nicht nur) für Journalisten: Bilder, Infografiken, Logos,<br />

Radiospots, Fülleranzeigen, Pressemitteilungen, ein Handbuch<br />

mit Tipps für Journalisten - alles rund ums Thema Prävention<br />

finden Sie kostenlos auf www.polizei-beratung.de/presse und<br />

www.gib-acht-im-verkehr.de/presse. Wie man sich vor einem Einbruch<br />

schützt, zeigt die Seite www.k-einbruch.de<br />

Mehr Sicherheit zur Fasnet<br />

Um für mehr Sicherheit zur Fasnetszeit zu sorgen macht die<br />

Polizei jetzt wieder mobil. Mit Kontrollen und Informationen<br />

will sie dazu beitragen, dass weniger Fahrer unter Alkoholeinfluss<br />

unterwegs sind und weniger exzessiv dem Alkohol<br />

zugesprochen wird. Denn das fördert nach den Erfahrungen<br />

der Polizei Gewalt.<br />

Die Planungen laufen seit Monaten, jetzt geht es in die heiße<br />

Phase. Die ersten Fasnetsveranstaltungen sind schon vorbei. Die<br />

Vorjahre haben nicht nur der Polizei gezeigt, dass Alkohol eine<br />

Ursache für viele Probleme ist. Das beginnt mit dem Weg zu den<br />

Veranstaltungen und wieder nach Hause. Mancher Fahrer unterschätzt<br />

die gefährliche Wirkung des Alkohols und setzt sich ans<br />

Steuer, obwohl er dafür einen zu hohen Promillewert hat.<br />

Schon ab 0,3 Promille können gefährliche Mängel beim Fahrer<br />

auftreten. Für ungeübte Fahranfänger gilt deshalb ein absolutes<br />

Alkoholverbot. Wer sich so nicht überzeugen lässt, dem drohen<br />

hohe Bußgelder, Punkte und Fahrverbot oder gar der Entzug der<br />

Fahrerlaubnis. Damit sollen schwere Verkehrsunfälle verhindert<br />

werden.<br />

Denn die Statistik zeigt: Alkohol ist eine Haupt-Unfallursache. In<br />

den letzten drei Wochen der Fasnet 2012 hat die Polizei 25 Fahrer<br />

unter Alkoholeinfluss aus dem Verkehr gezogen, also mindestens<br />

Unser Tipp (nicht nur) für Journalisten: Bilder, Infografiken, Logos,<br />

Radiospots, Fülleranzeigen, Pressemitteilungen, ein Handbuch<br />

mit Tipps für Journalisten - alles rund ums Thema Prävention<br />

finden Sie kostenlos auf www.polizei-beratung.de/presse und<br />

www.gib-acht-im-verkehr.de/presse.<br />

Familienbildungsstätte<br />

Musikgarten - gemeinsam musizieren<br />

Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept,<br />

das Kleinkinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren<br />

anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das<br />

gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern<br />

ohne vorgegebene Leistungserwartungen die eigene Stimme und<br />

ihren Körper entdecken und Freude daran haben. Einfache Instrumente<br />

wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln<br />

führen das Kind in die Welt der Klänge. Der Musikgarten betont


- 16 - Schnürpflingen<br />

die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kleinkind und<br />

dem Erwachsenen. Für die Aktivitäten im Kurs ist es notwendig,<br />

dass jedem Kind ein Erwachsener ganz zur Verfügung steht.<br />

Das Klangmaterial für den Baby-Musikgarten erhalten Einsteiger<br />

im Kurs. Der Betrag von c 13,00 wird nach Erhalt eingezogen.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Socken für die Eltern<br />

Babymusikgarten von 4 – 18 Monaten<br />

AM1529 12 x Mi., 27.2. - 19.6., 9.30 - 10.15 Uhr<br />

Gebühr 54,- c, max 9 Erw. / 9 Kinder<br />

Musikgarten „Tierwelt“ für 1 1/2 - 3 Jahre<br />

AM1530 12 x Mi., 27.2. - 19.6., 10.30 - 11.15 Uhr<br />

Gebühr 54,- c, max 9 Erw. / 9 Kinder<br />

Leitung: Anita Atzinger, Dipl. Musiklehrerin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Kreatives Filzen für Ostern - für Kinder von 6 - 10 Jahren<br />

Hast du Lust Osterdeko oder andere Dinge zu filzen? Dann komm<br />

und mach mit. Es macht riesigen Spaß aus bunten Wollfasern,<br />

Seife und Wasser etwas Schönes zu formen. Ich helfe dir gerne<br />

dabei deine Ideen umzusetzen und bringe natürlich auch noch<br />

welche mit.<br />

Bitte mitbringen: Handtuch, Plastiktüte, Noppenfolie, Schere,<br />

Schreibzeug, Lineal und Maßband, event. Schürze, o.ä.<br />

ASH1531 Fr., 15.3., 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Gebühr 8,- c, zzgl. Materialkosten werden nach Verbrauch im<br />

Kurs abgerechnet, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Taschen- und Körbevielfalt<br />

Es macht richtig Spaß, mit dicker Häkelnadel aus Baumwolljersey-Bändchen<br />

die unterschiedlichsten Taschen, Brotkörbe und<br />

Utensilos für allerlei Krimskrams zu häkeln. Der Kurs ist sowohl<br />

für Anfänger als auch für schon Geübtere geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel <strong>Nr</strong>. 8 oder 9 oder beide, Stopfnadeln,<br />

Schere, Schreibzeug, Lineal und Maßband<br />

AKR1532 Di., 19.2. + 26.2., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, zzgl. Materialkosten werden nach Verbrauch im<br />

Kurs abgerechnet, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Häkeln: Dekorativer Schmuck<br />

Aus unterschiedlichen Materialien fertigen wir verspielten<br />

Schmuck (auch für Kinder) nach unserer Vorstellung. Ganz kreativ<br />

kombinieren wir gehäkelte Blumen zu Perlen, Stoffbändchen<br />

... und zaubern so Kolliers, Ketten, Armbänder, Haarschmuck,<br />

Broschen ...<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel <strong>Nr</strong>. 5 oder 6 und das dazu passende<br />

Baumwollgarn, gerne in verschiedenen harmonierenden Farben,<br />

dazu passende Perlen, Stopf- und Nähnadel, Satinbändchen und<br />

andere (gerne Reste), Gummiband für Haarschmuck, Broschennadeln<br />

oder Haarspangen (abhängig davon, was Sie machen<br />

möchten), Schere, Schreibzeug, Lineal und Maßband.<br />

AKR1533 Di., 16.4. + 23.4., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Häkeln:<br />

Lustige Sitzpolster für drinnen und draußen<br />

Sie suchen individuelle Sitzpolster, die farblich zu ihrem Wohnstil<br />

passen, oder Sie brauchen welche in Maßen, die von der Norm<br />

abweichen? Ihnen kann geholfen werden! Mit dicker Häkelnadel<br />

und Baumwoll-Jerseybändchen häkeln wir uni oder bunte, runde<br />

oder eckige Stuhl-, Sessel- oder Bankauflagen.<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel 8 + 9, Stopfnadel, Schere, Schreibzeug,<br />

Lineal und Maßband<br />

AKR1534 Di., 11.6. + 18.6., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, zzgl. Materialkosten werden nach Verbrauch im<br />

Kurs abgerechnet, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Energie im Alltag durch Hatha-Yoga<br />

Unser Alltag wer fordert viel Energie, um alle an uns gestellten<br />

Anforderungen bewältigen zu können. Das Ziel des Kurses beinhaltet<br />

ein Ankommen im Körper, Geist und Herzen. Durch gezielte<br />

Übungen wird die Kräftigung und Wahrnehmung des Körpers<br />

schrittweise aufgebaut und der Energiefluss gestärkt.<br />

Bitte mitbringen: Decke und Socken<br />

AG1535 7 x Mi., 20.2. - 17.4., 19.45 - 21.15 Uhr<br />

Gebühr 39,- c, max 10 TN<br />

AG1536 7 x Mi., 24.4. - 3.7., 19.45 - 21.15 Uhr<br />

Gebühr 39,- c, max 10 TN<br />

Leitung: Barbara Ansbacher, Yogakursleiterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Anleitung zur Selbsthilfe nach der Dorn-Methode<br />

Nehmen Sie Ihren Daumen und eine gesunde Portion Gefühl, und<br />

Sie haben eine Alternative zur Chiropraktik. Die Dorn-Methode ist<br />

eine sanfte und schonende Wirbelsäulen- und Gelenkbehandlung,<br />

um Rückenbeschwerden, die auch in Arme und Beine<br />

ausstrahlen können, zu kurieren. Allein mit dem Daumen, ohne<br />

weitere Hilfsmittel können Sie mit sanftem Druck Blockaden lösen<br />

und so schmerzfrei werden. Dabei werden blockierte Wirbel<br />

abgetastet und mit sanftem Druck wieder ins Lot gebracht und<br />

die Muskulatur im Wirbelsäulenbereich wird entspannt. Die<br />

Dorn-Methode ist leicht erlernbar und kann gefahrlos von Laien<br />

ausgeführt werden. Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, größeres Handtuch, Decke<br />

oder Isomatte und Getränk.<br />

AG1537 Mo., 8.4., 19.30 - 21.30 Uhr, Gebühr 12,- c<br />

max10 TN<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Die Breuss-Massage<br />

Die sanfte Breuss-Massage ist eine feinfühlige, energetischmanuelle<br />

Rückenmassage, die körperliche, seelische und energetische<br />

Blockaden löst. Sie ist Schlüssel zur Lösung vieler Probleme<br />

im Wirbelsäulenbereich und somit eine ideale Ergänzung<br />

zur Dorn-Methode. Die Massage dient zur Entspannung des<br />

gesamten Rückenbereichs. Der Schwerpunkt dieser Massagetechnik<br />

liegt im Lendenwirbelbereich, wo durch Dehnung dem<br />

Hexenschuss und anderen Rückenschmerzen vorgebeugt wird,<br />

sowie Verspannungen und Blockaden gelöst werden können. Das<br />

Besondere dieser Massage ist der Entschlackungseffekt unter<br />

Verwendung von Johanniskrautöl. Die Breuss-Massage ist leicht<br />

erlernbar und kann erfolgreich im Familien- und Freundeskreis<br />

angewandt werden.<br />

Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Decke, Isomatte, kleines Kissen<br />

und Mineralwasser<br />

AG1538 Mo., 22.4., 19.30 - 22.00 Uhr, Gebühr 15,- c, max 10 TN<br />

Angebote dieser Seite Leitung:<br />

Monika Steinbach, Gesundheits- und Mentaltrainerin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal


- 17 - Schnürpflingen<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Nähen für AnfängerInnen<br />

Für diesen Kurs werden keinerlei Nähkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Wir führen Sie gerne in dieses interessante Handwerk ein und<br />

wenden die wichtigsten Nähtechniken an einem Mustertuch an,<br />

Danach nähen wir einen einfachen Rock. Andere Wünsche werden<br />

berücksichtigt.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine und die dazugehörige Beschreibung,<br />

eine kleine und große Stoffschere, Maschinengarn, Stecknadeln,<br />

Schneiderkreide, Handmaß und Schreibzeug.<br />

AN1539 4 x Do., 28.2. - 21.3., 19.15 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 31,- c, max 6 TN<br />

Leitung: Anke Locher, Damenschneidermeisterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Nähstudio<br />

Ein spezielles Angebot für Geübte und Ungeübte, die nur punktuell<br />

fachlichen Rat und Hilfe brauchen. Dies alles ist möglich im<br />

Nähstudio:<br />

• Zuschneiden und Anprobieren neuer Kleidungsstücke<br />

• Vorhandene Garderobe abändern oder modisch ausgestalten<br />

• Schwierige Details wir Kragen, Taschen unter Anleitung arbeiten<br />

und<br />

• all die Dinge, die Sie erledigen wollen.<br />

Es kann auch Kinderkleidung genäht werden.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine und die dazugehörige Beschreibung,<br />

eine kleine und große Stoffschere, Maschinengarn, Stecknadeln,<br />

Schneiderkreide, Handmaß und Schreibzeug.<br />

AN1540 4 x Do., 11.4. - 2.5., 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Gebühr 31,- c, max 6 TN<br />

Leitung: Anke Locher, Damenschneidermeisterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Volkshochschule Laupheim<br />

Die Programme der Volkshochschule Laupheim können ab Donnerstag,<br />

24. Januar beim Bürgermeisteramt abgeholt werden.<br />

Einschreibungen sind ab sofort möglich. Eine definitive Platzzusage<br />

können wir erst nach dem 30. Januar geben. Programm und Anmeldung<br />

auch unter www.vhs-laupheim.de.<br />

Kloster Brandenburg /<br />

Iller e.V.<br />

Am Schloßberg 3<br />

89165 Dietenheim – Regglisweiler<br />

Telefon 07347 / 955 0 - Telefax 07347 / 955 355<br />

www.kloster-brandenburg.de<br />

kontakt@kloster-brandenburg.de<br />

Das Kloster Brandenburg bietet in den nächsten Wochen<br />

ein abwechslungsreiches Programm an.<br />

15.02. bis 16.02. „Hast Du Töne?“ - Workshop für alle,<br />

die gerne singen<br />

Ein Seminar für all diejenigen, die gerne singen<br />

und Lust haben, ihre sängerischen Fähigkeiten<br />

zu verbessern, zu verfeinern oder<br />

weiter zu entwickeln?<br />

18.02. bis 23.02. Bibelfasten-Wandertage nach der Heiligen<br />

Hildegard von Bingen<br />

Geistliche Tage mit gemäßigtem Fasten<br />

Sie erfahren viel über gesunde Ernährung und<br />

wissenswertes über Hildegard von Bingen.<br />

Gymnastik und meditative Gebetsformen tragen<br />

zum Wohlbefinden bei.<br />

01.03. bis 03.03. Bibel- und Oasenwochenende<br />

Steh auf und geh! – Josef von Nazareth<br />

07.03. bis 11.03. Exerzitien des<br />

Rosenkranzsühnekreuzzuges<br />

Fundament unseres Glaubens:<br />

Tod und Auferstehung Jesu<br />

15.04. bis 19.04. Exerzitien<br />

„Wie uns das Evangelium Freude macht“<br />

Nach dem Lukasevangelium<br />

Weitere Exerzitienangebote finden Sie auf unserer Homepage<br />

19.04. Autorenlesung mit Monika Hohlmeier<br />

„Meine mageren Jahre sind vorbei“ – Meine<br />

langen Jahre der Krankheit und die Wege zur<br />

Genesung.<br />

Lebensmittelunverträglichkeiten<br />

und ihre Auswirkungen<br />

10.05. bis 11.05. Seminar für pflegende Angehörige<br />

von Demenzkranken<br />

„Begleitung auf der Zeitreise“ – Das Seminar<br />

will Verständnis für das Erleben der Kranken<br />

wecken, Hilfen beim Umgang anbieten sowie<br />

den Pflegenden den Blick auf mögliche Kraftquellen<br />

oder Hilfen öffnen.<br />

Bei Interesse senden wir Ihnen gerne per Post Flyer zu. Rückfragen<br />

und Anmeldungen unter Telefon 07347 955 0. Alle ausführlichen<br />

Informationen sowie das komplette Jahresprogramm finden<br />

Sie auch unter www.kloster-brandenburg.de<br />

Sing mal…sing mal…sing mal<br />

Einladung zum neuen<br />

Projekt - CHOR<br />

Sängertreu Hüttisheim<br />

mit Liedern von<br />

Andrew Lloyd Webber<br />

- All i ask of you Phantom der Oper<br />

- The Music of the night Phantom der Oper<br />

- Superstar Jesus Christ Superstar<br />

und weitere bekannte Lieder des Komponisten<br />

Chorleitung Tobias Wahren<br />

Start am 16.01.2013<br />

20.00 Uhr<br />

Proberäume Gemeindehalle<br />

….bei uns mit……bei uns mit<br />

Kontakt: Vorstand Harald Kirchner<br />

Telefon: 0174 3116869


- 18 - Schnürpflingen<br />

KULTURSTADEL HÜTTISHEIM<br />

Theater Erbach mit „Der Pfefferle und<br />

sein Ernscht“ - Ochsengespräche<br />

Samstag 19.01.2013, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)<br />

S‘goht dagega ihr liabe Leit<br />

drum ladet mir zur Narramess‘ heit.<br />

D‘r Pfarrer Marcucci kommt extra aus em Oberland<br />

friher war er in Hüttisa - do isch er Viele bekannt.<br />

Drum kommet gar Älle und feiret mit,<br />

dia Narramess‘ in Stoig isch a bsondrer Tipp!<br />

Es ist soweit, es gibt eine Fortsetzung von<br />

„Pfefferle-Liebe isch, wenn’s Leiden schafft“.<br />

Werner Schwarz, Autor und Hauptdarsteller hat wieder zur Feder<br />

gegriffen und den Schwaben, diesmal vor allem den Männern in<br />

die Wohnstuben geguckt. Und so lernen wir nun auch Ernst kennen,<br />

sein bester Freund und der Mann von Inge, Stänzles bester<br />

Freundin. „Der Pfefferle und sein Ernscht- Ochsengespräche“ ist<br />

der Titel dieses kabarettistischen Abends in original Schwäbisch.<br />

Ernst und Wilhelm Pfefferle verbringen sieben Abende im Ochsen,<br />

da ihre Frauen aushäusig sind und lassen kein Thema aus, das<br />

Männer ab einem bestimmten Alter bewegt. Für Frauen: eine<br />

Fundgrube an männlicher Emotionalität. Übrigens muss man den<br />

ersten Teil nicht gesehen haben um sich am zweiten zu erfreuen.<br />

Und wer Stänzle vermisst, die führt diesmal Regie. Es spielen<br />

Werner Schwarz und Markus Rabe.<br />

Eintrittspreise:<br />

VVK 10,00 c, AK 12,00 c<br />

Vorverkaufsstellen: Kulturstadel, Bäckerei Rohde,<br />

Metzgerei Amann in Hüttisheim<br />

Veranstaltungsort: Kulturstadel, Hauptstraße 33<br />

89185 Hüttisheim<br />

Veranstalter:<br />

Kulturverein Hüttisheim e.V.<br />

Besuchen Sie unser „Gewölbe“ im Kulturstadel!<br />

Öffnungszeiten: Mi. + Fr. ab 19 Uhr, So. ab 14 Uhr<br />

Weitere Infos unter: www.kv-huettisheim.de<br />

Kulturverein Hüttisheim e.V.<br />

d`Bihlafenger Theaterkischda e.V.<br />

lädt Sie ganz herzlich zur Theateraufführung ein.<br />

Wir spielen für Sie den 3 Akter „Graf Poldi`s letzter Coup„ im<br />

Bihlafinger Gemeindesaal am:<br />

Samstag 19.01.2013 – 20.00 Uhr mit Bewirtung<br />

Saaleinlass ist jeweils ab 19.00 Uhr.<br />

Sitzplätze können Sie telefonisch reservieren unter- Tel. 07392<br />

913322 - bei Kathrin Wörz oder unter www.theaterkischda.de. Die<br />

Karten werden dann an der Abendkasse bezahlt und ausgeben<br />

und sollten bei jeder Vorstellung bis 19.30 Uhr abgeholt werden.<br />

Ansonsten geben wir die Plätze für die Abendkasse frei. Danke<br />

für Ihr Verständnis.<br />

Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch.<br />

Einladung zur Narrenmesse<br />

Umzug, Narrenbaumstellen und<br />

buntem Narrentreiben<br />

Samstag, 19.01.2013<br />

16:30 Uhr Beginn Narrenmesse in der Kirche<br />

St. Mariä Himmelfahrt<br />

Staig-Altheim<br />

ca. 17:45 Uhr Umzug zum Staiger Dorfplatz<br />

ca. 18:30 Uhr Narrenbaumstellen auf dem Staiger Dorfplatz mit<br />

anschließendem buntem Narrentreiben im beheizten<br />

Festzelt!<br />

WIR FREUEN UNS AUF EUCH...<br />

... als Besucher bei der Narrenmesse!<br />

... als Zuschauer am Straßenrand während des Umzuges!<br />

... als Mithelfer zum Anfeuern beim Narrenbaumstellen!<br />

... zum Mitfeiern beim bunten Narrentreiben!<br />

Daher laden wir Euch; liebe Bürgerinnen und Bürger; recht herzlich<br />

zu unserer diesjährigen Narrenmesse mit anschließendem<br />

Umzug, Narrenbaumstellen und buntem Narrentreiben auf dem<br />

Staiger Dorfplatz ein.<br />

Der EINTRITT ist FREI!<br />

Und was isch sonscht no los in d‘r Fasnet?<br />

Folgend die Termine für die tollen Tage in unserer Gemeinde:<br />

Do. 07.02.2013 10:45<br />

Rathaussturm<br />

Do. 07.02.2013 20:00 Weiberfasnet<br />

Sa. 09.02.2013 20:00 Bürgerball<br />

Di. 12.02.2013 19:00<br />

anschl.<br />

Abbau<br />

Narrenbaum<br />

Kehraus<br />

Rathaus Staig<br />

Halle<br />

Steinberg<br />

Halle<br />

Steinberg<br />

Dorfplatz<br />

Bäumle<br />

Altheim<br />

Bis dahin verbleiben wir mit einem<br />

“Gugg i rom, gugg i nom – lauder Holzstöck om mi rom”<br />

Eure Maskenzunft d’Holzstöckler Staig e.V.<br />

Fasching in Oberkirchberg auch für<br />

Jugendliche unter 16 Jahren.<br />

Jugendschutz und Faschingsparty muss nicht unbedingt eine Altersgruppe<br />

ausgrenzen.<br />

Seit fünf Jahren verfolgen die Verantwortlichen der TSG Oberkirchberg<br />

ein Faschingskonzept, in dem jede Altersgruppe des<br />

Vereins speziell angesprochen wird. Für die ganz Kleinen und für<br />

die Erwachsenen gab es immer schon eine Veranstaltung, neu<br />

dazu kam dann vor fünf Jahren der Jugendfasching in der Turnhalle<br />

Oberkirchberg.<br />

Idee war, die dekorierte und mit entsprechender Technik ausgestattete<br />

Halle der Altersgruppe zur Verfügung zu stellen, die für<br />

den Kinderfasching zu alt und für die Erwachsenenveranstaltung<br />

noch zu jung ist. Natürlich bestehen für die Teens spezielle Auflagen<br />

des Jugendschutzgesetzes, die wir auch einhalten, zum<br />

Beispiel kein Alkoholausschank, Rauchverbot und das Veranstaltungsende<br />

für die jeweilige Altersgruppe. Essen und Trinken wird<br />

selbstverständlich angeboten.


- 19 - Schnürpflingen<br />

Dass trotz dieser Auflagen Stimmung aufkommt, bewiesen in den<br />

letzte Jahren DJs in gleicher Altersklasse, die den Musikgeschmack<br />

der Gäste kennen und treffen. Die technische Ausstattung<br />

entspricht der für den Erwachsenenfasching und wird von<br />

den DJs auch voll ausgefahren. Für den Sound sorgen 6,5 KW<br />

(Sinus) für die Lichteffekte über 20 KW. Werte, über die manche<br />

Disco gerne verfügen würde.<br />

Beim Start des Jugendfaschings 2008 trafen sich praktisch nur<br />

Jugendliche aus Oberkirchberg. Da in der Umgebung so ein<br />

Angebot bis heute komplett fehlt, kommen mittlerweile immer<br />

mehr Teens aus benachbarten und auch weiter entfernten Orten<br />

nach Oberkirchberg. Heute füllen um die 100 Gäste die Halle.<br />

Wer Lust hat, kommt am Freitag, 01.02.2013 in die Turnhalle<br />

nach Oberkirchberg, Schloßstraße 50. Beginn ist 18:00 Uhr, der<br />

Eintritt beträgt 1 c.<br />

Übrigens:<br />

Unser Kinderfasching findet dieses Jahr am Samstag, 26. Januar<br />

ab 15:00 Uhr statt. DJ Bubi legt am Samstag, 2. Februar ab<br />

20:00 Uhr für die Erwachsenen auf. Das Motto unseres Faschings<br />

ist dieses Jahr „Die spinnen, die Römer!“<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - Sie feiern Hochzeit - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Wir heiraten<br />

MARIA MUSTER<br />

geb. Vorlage<br />

MAX MUSTERMANN<br />

Zu unserer kirchlichen Trauung am 01. Oktober 2004 um<br />

15.00 Uhr im Münster in Musterstadt laden wir herzlich ein.<br />

&<br />

Unsere Hochzeit wird uns unvergesslich<br />

bleiben ...<br />

Wir möchten uns bei allen, die durch<br />

ihr Dabeisein, ihre Glückwünsche und<br />

Geschenke dazu beigetragen haben,<br />

auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bedanken.<br />

Maria & Max Mustermann<br />

Wir heiraten<br />

Max Mustermann<br />

Maria Muster<br />

geb. Vorlage<br />

Die kirchliche Trauung findet am Samstag, 01. Mai 2004<br />

um 15.30 Uhr im Münster in Musterstadt statt.<br />

Vielen Dank für die vielen Aufmerksamkeiten<br />

und Geschenke zu unserer<br />

Hochzeit. Es war ein großartiger Tag.<br />

Allen, die mit uns zusammen gefeiert<br />

haben, sagen wir ein großes Dankeschön.<br />

Maria & Max Mustermann<br />

- - - - - - - - - - - - - freuen Sich über die Geburt Ihres Kindes - - - - - - - - - - - - -<br />

Wir freuen uns über die Geburt unseres<br />

Sonnenscheins am 01.05.2004<br />

Maximilian<br />

Maria und Max Mustermann<br />

Es ist schön, dass du geboren bist,<br />

wir hätten dich sonst sehr vermisst.<br />

Am 01.05.2004 erblickte unsere<br />

MARIA<br />

das Licht der Welt!<br />

Die glücklichen Eltern<br />

Maria und Max Mustermann<br />

- - - - - - - haben ein Jubiläum oder begrüßen ein neues Lebensjahr - - - - - - -<br />

50 50 50 50 50 50 50<br />

50 50 50<br />

Hurra, nun ist es wahr<br />

unser Max wird heute<br />

50 Jahr<br />

Glück, Gesundheit, ist doch klar,<br />

wünscht die ganze Mustermannschar!<br />

50 50 50 50 50 50 50<br />

50 50 50<br />

Anlässlich meines<br />

100. Geburtstages<br />

möchte ich mich für die<br />

vielen Glückwünsche und Geschenke bedanken.<br />

Maria Mustermann<br />

Ihre Familie, Verwandten, Freunde und Bekannten sollen es wissen?<br />

Beglückwünschen, danken und überraschen Sie Ihre Lieben<br />

- - - - - - - - - - - - - - mit einer Anzeige in Ihrem Amtsblatt!- - - - - - - - - - - - - -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!