26.06.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 6 vom 08.02.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 6 vom 08.02.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 6 vom 08.02.2013 - Schnürpflingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Gemeinde Schnürpflingen<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt Schnürpflingen - Telefon: 3664<br />

E-Mail-Adresse: info@schnuerpflingen.de<br />

Internet: www.schnuerpflingen.de<br />

Druck:<br />

URBAN Amtsblatt Verlag GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm<br />

Telefon : (07 31) 94 59 - 686, Fax 4 58 24<br />

Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de<br />

52. Jahrgang Freitag, den 8. Februar 2013<br />

6/<strong>Nr</strong>. 06<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

von 08.00 - 12.00 Uhr<br />

von 16.30 - 19.30 Uhr<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Abendsprechstunde im Rathaus<br />

Am Montag, den 11.02.2013 (Rosenmontag) fällt die Abendsprechstunde<br />

im Rathaus aus.<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Narri - Narro - Narri - Narro - Narri - Narro - Narri - Narro<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht<br />

alles Liebe und Gute<br />

Am Montag, den 11.02.2013<br />

Herrn Rudolf Hardegger, Lerchenweg 4, Schnürpflingen<br />

zum 73. Geburtstag.<br />

Nächste Blutspendemöglichkeit<br />

am 18.02.2013<br />

Leben spenden - ein gutes Gefühl<br />

Der DRK-Blutspendedienst ruft zur Blutspende auf<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet<br />

um eine Blutspende.<br />

Die nächste Blutspendemöglichkeit in unserer Region findet am<br />

Schützenverein „Hubertus“<br />

Schnürpflingen<br />

Am Faschingsdienstag, den 12.02.2013 laden<br />

wir alle Einwohner zu unserem traditionellen<br />

Kaffeekränzchen ab 14:30 Uhr recht herzlich ein.<br />

Für Speis und Trank ist wie immer bestens<br />

gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Schützenverein<br />

„Hubertus“ Schnürpflingen.<br />

Die Vorstandschaft.<br />

Montag, 18.02.2013 von 14:30 Uhr - 19:30 Uhr<br />

in der Gemeindehalle Illerkirchberg, Place-Brives-Charensac 1<br />

statt. Jeder Blutbestandteil hat für sich eine notwendige Funktion,<br />

wie zum Beispiel den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen,<br />

die Abwehr von Krankheitserregern, die Blutstillung und den<br />

Wärmetransport innerhalb des Körpers. Ist ein menschlicher<br />

Organismus erkrankt und kann nicht mehr genügend Blut für<br />

das eigene Überleben bilden, ist er auf eine Bluttransfusion<br />

angewiesen. Dafür ist die Blutspende unerlässlich. Aber auch für<br />

den Spender selbst lohnt sich die gute Tat. Neben dem erfüllenden<br />

Gefühl bis zu drei Menschen mit seiner Blutspende geholfen<br />

zu haben bekommt jeder Blutspender einen kleinen Gesundheitscheck.<br />

Erstspender erhalten einen Blutspendeausweis mit<br />

der Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht selten schon einen<br />

entscheidenden Zeitvorteil gebracht.<br />

Und weil Treue jetzt besonders belohnt wird: Alle Spender, die in<br />

der Zeit <strong>vom</strong> 1. August 2012 bis 31. Mai 2013 dreimal beim DRK


- 2 - Schnürpflingen<br />

in Hessen oder Baden-Württemberg Blut spenden, erhalten als<br />

Dankeschön einen exklusiven Einkaufskorb oder alternativ ein<br />

original Schweizer Taschenmesser im DRK-Design.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die<br />

Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche<br />

Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige<br />

Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine<br />

Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien<br />

DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und im Internet unter<br />

www.blutspende.de erhältlich.<br />

Inventar aus dem alten Kindergarten -<br />

Besichtigungstermin<br />

Bekanntermaßen wird der alte Kindergarten in der Schulstraße<br />

bald abgerissen. Für alle Bürger, die Interesse an alten Ausstattungsgegenständen<br />

(Lampen, Heizkörper, Fenster,….) des Kindergartens<br />

haben, findet am<br />

Freitag, 15.02.2013 um 16:00 Uhr<br />

ein Besichtigungstermin im Kindergartengebäude statt. Wir bitten<br />

alle, die Interesse am gebrauchten Inventar haben, sich zu diesem<br />

Termin im alten Kindergarten, Schulstraße 31 einzufinden.<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 19. Februar 2013<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

08.30 – 12.30 u. 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Rathaus Dietenheim<br />

Trauzimmer<br />

Terminvereinbarungen empfohlen unter:<br />

07347/969633.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung<br />

Fundsache<br />

In der WTH, beim Faschingsball wurde ein Schlüssel gefunden.<br />

Der Besitzer kann die Fundsache im Rathaus abholen.<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Personaländerungen Verbandsverwaltung<br />

1. Verabschiedung von Herrn Leander Missel<br />

Herr Leander Missel war seit 15.09.1986 bei der Verbandsverwaltung beschäftigt.<br />

Die Tätigkeit von Herrn Missel umfasste die Aufgaben eines Fachbediensteten für das Finanzwesen und die Stellvertretung des<br />

Geschäftsführers.<br />

Als Kämmerer war er für die Gemeinden Illerkirchberg, Schnürpflingen und den Zweckverband Musikschule Iller-Weihung tätig.<br />

Die haushalts- und kassenmäßige Verwaltung der Musikschule Iller-Weihung, die Betreuung des interkommunalen Gewerbegebiets<br />

Gassenäcker sowie die Ganztagsbetreuung an der Verbandshauptschule in Staig kamen im Laufe der Jahre als Verbandsaufgaben<br />

neu hinzu.<br />

Darüber hinaus ergab sich mehrfach das Erfordernis, die im Einsatz befindlichen EDV-Anwendungsverfahren und das EDV-Equipment<br />

umzustellen und auszutauschen.<br />

Die Teilnahme an einer Vielzahl von abendlichen Sitzungen der Gemeinderäte in den Mitgliedsgemeinden und Gremien der<br />

Verbände rundeten seinen Tätigkeitsbereich ab.<br />

Herr Leander Missel hat sich einer neuen beruflichen Herausforderung gestellt und zum 01.02.2013 die Stelle als Kämmerer bei<br />

der Gemeinde Dornstadt angetreten.<br />

Im Rahmen einer Feierstunde im Kreise der Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, der Kolleginnen und Kollegen und ehemaliger<br />

Weggefährten erfolgte die Würdigung der Verdienste von Herrn Leander Missel für die Mitgliedsgemeinden und Verbände<br />

und seine Verabschiedung beim GVV Kirchberg-Weihungstal.<br />

2. Wahl von Herrn Andreas Maaß zum neuen Kämmerer<br />

Als Nachfolger von Herrn Leander Missel bei der Verbandsverwaltung wurde von der Verbandsversammlung am 21.01.2013 Herr<br />

Andreas Maaß, Dipl. Verwaltungswirt (FH), aus Balzheim gewählt.<br />

Herr Maaß ist derzeit bei der Stadtverwaltung Ulm in der Abteilung Ältere, Behinderte und Integration als Sachgebietsleiter für Finanzen<br />

und Organisation beschäftigt und wird seinen Dienst bei der Verbandsverwaltung voraussichtlich zum 01.04.2013 antreten.


- 3 - Schnürpflingen<br />

Verbandshauptschule Staig wird GEMEINSCHAFTSSCHULE<br />

Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung<br />

Sehr geehrte Eltern der Grundschulen Hüttisheim, Illerkirchberg, Schnürpflingen und Staig,<br />

das Kultusministerium hat den Antrag des Schulträgers auf Einrichtung der Verbandshauptschule Staig als Gemeinschaftsschule<br />

mit Beginn des kommenden Schuljahres 2013/14 genehmigt.<br />

Damit kann mit der neuen Schulform ab Klasse 5 begonnen werden.<br />

Mit großer Freude und Dankbarkeit wurde die Nachricht von Schule und Schulträger aufgenommen.<br />

Die Gemeinschaftsschule (GMS) bedeutet eine neue Form des Lernens und Unterrichtens für Schüler und Lehrer<br />

und bringt damit neue Bildungschancen für die Kinder unserer Raumschaft.<br />

Bei der Bekanntgabe der 2. Tranche auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2013/2014 am<br />

04.02.2013 verwies Kultusminister Andreas Stoch auf die Vorteile der neuen Schulart: „In der Gemeinschaftsschule<br />

haben alle Schülerinnen und Schüler durch längeres gemeinsames Lernen und individuelle Lernformen die Chance<br />

auf einen Abschluss, der ihren Begabungen und Fähigkeiten entspricht.“<br />

Diese neue Schulart mit der Möglichkeit, am Schulstandort in Staig auch den Realschulabschluss zu erwerben, wollen wir Ihnen im<br />

Rahmen einer Informationsveranstaltung am<br />

Dienstag, 19. Februar 2013 um 19:30 Uhr<br />

in der Mensa der künftigen Gemeinschaftsschule Staig<br />

vorstellen.<br />

Hierzu erhalten Sie zunächst kompetente Fachvorträge <strong>vom</strong> Leiter des Staatlichen Schulamtes Biberach, Herrn Wolfgang Mäder<br />

und einem Vertreter der Mühlbachschule Schemmerhofen, welche zu den letztjährigen Starterschulen gehört.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und das Schulgebäude zu besichtigen.<br />

Folgender Programmablauf ist vorgesehen.<br />

‣ Begrüßung durch Herrn Rektor Hermann Röhm<br />

‣ Vortrag zur Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg – Herr Wolfgang Mäder<br />

‣ Erfahrungsbericht Mühlbachschule Schemmerhofen – Vertreter der Mühlbachschule<br />

‣ Fragen, Diskussion<br />

‣ Schulbesichtigung<br />

1<br />

Zusätzliches Informationsangebot am Schulstandort in Staig<br />

am Samstag, 09. März 2013 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

„Mitmachen und Kennenlernen“<br />

Anmeldetermine an der künftigen Gemeinschaftsschule Staig für das Schuljahr 2013/2014:<br />

Mittwoch, 20. März 2013 oder Donnerstag, 21. März 2013<br />

jeweils von 8:00 bis 16:30 Uhr persönlich im Sekretariat der Schule in Staig<br />

Bitte nutzen Sie die neuen Bildungschancen, die unser Schulstandort in Staig ab dem kommenden Schuljahr 2013/14 bietet.<br />

Anton Bertele Martin Jung Hermann Röhm<br />

Bürgermeister Illerkirchberg Bürgermeister Staig Rektor Verbandshauptschule Staig<br />

und Verbandsvorsitzender<br />

Stefan Gerthofer<br />

Bürgermeister Hüttisheim<br />

Michael Knoll<br />

Bürgermeister Schnürpflingen


- 4 - Schnürpflingen<br />

Funkenfeuer 2013<br />

Am 16.2.2013<br />

um 19.00 Uhr<br />

an der Reichenbach Bude Ammerstetten<br />

Für das leibliche Wohl ist wie<br />

immer mit wärmenden Speisen<br />

und Getränken gesorgt.<br />

Mit anschließender After‐Show‐Party<br />

Auf Euer kommen freut sich die RBBA<br />

Ein Teil des Erlöses wird dem Kindergarten Schnürpflingen gespendet<br />

Rettungsdienst oder Polizei verständige. Das Verbreitungsgebiet<br />

umfasse neben allen EU-Mitgliedsstaaten auch die Türkei,<br />

Schweiz, Serbien, Island, die Färöer-Inseln, Liechtenstein, Norwegen,<br />

Andorra, Monaco und San Marino. Besonders für Reisende<br />

sei dieser große Geltungsbereich ein wichtiger Service, der in<br />

Extremsituationen auch Leben rette könne. Man müsse nicht die<br />

Telefonnummer des jeweiligen Landes kennen, sondern könne<br />

unter der von zuhause bekannten Nummer Hilfe rufen.<br />

Einer von der EU im Februar 2011 veröffentlichten Umfrage<br />

zufolge sei nur knapp über ein Viertel (26 Prozent) der befragten<br />

EU-Bürger bewusst, dass man über die 112 an jedem Ort in der<br />

EU die Polizei, Feuerwehr oder medizinische Hilfe erreichen kann.<br />

Nur in fünf Ländern (Luxemburg, Tschechische Republik, Slowakei,<br />

Finnland und Polen) habe die Mehrheit der Bevölkerung<br />

gewusst, dass die 112 eine europaweite Notrufnummer sei.<br />

Die Notrufe könnten von jedem Telefon, egal ob Festnetz oder<br />

Mobilfunknetz, ohne Vorwahl abgesetzt werden. Bei Überlastung<br />

der Netze würden Notrufe 112 priorisiert, das heißt, andere<br />

Verbindungen eventuell getrennt, um den Notruf absetzen zu<br />

können. Außerdem würden Informationen zum Standort und der<br />

Name des Telefonhalters automatisch an die Leitstelle übermittelt,<br />

um eine schnelle Ortung eines potentiellen Unfallopfers zu<br />

erleichtern.<br />

Hör- und Sprachgeschädigte haben die Möglichkeit, bei einem<br />

Notfall die Notrufnummer 112 per Fax zu nutzen. Hierzu steht ein<br />

speziell entwickelter Vordruck zur Verfügung, der im Notfall einfach<br />

und schnell ausgefüllt werden kann. Dieser Service ist auch<br />

für Personen geeignet, die sich in der deutschen Sprache für<br />

einen telefonischen Notruf noch nicht sicher genug fühlen.<br />

Neben dem Euro-Notruf seien die nationalen Notrufnummern<br />

ebenfalls gültig, etwa in Deutschland der Polizei-Notruf 110.<br />

„Diese Polizei-Nummer ist den Bürgern seit Jahrzehnten bekannt<br />

und fest im Gedächtnis der Bevölkerung verankert. Das wollen wir<br />

auch für die europaweit gültige 112 erreichen, damit es in der<br />

Europäischen Union noch einfacher wird, überall schnell Hilfe zu<br />

bekommen. Um den Bekanntheitsgrad weiter zu steigern, hat die<br />

EU den 11. Februar (11.2.) zum Europäischen Tag des Notrufs<br />

112 erklärt“, so der Innenminister.<br />

INNENMINISTERIUM<br />

PRESSESTELLE<br />

Notruf 112: Europäischer<br />

Aktionstag am 11. Februar<br />

Innenminister Reinhold Gall:<br />

„Die 112 kann in ganz Europa Leben retten“<br />

„Der sogenannte ‚Euro-Notruf’ - die europaweite einheitliche Notrufnummer<br />

112 kann Leben retten. Um das noch mehr Menschen<br />

ins Gedächtnis zu rufen, gibt es seit mittlerweile fünf Jahren am<br />

11. Februar einen europaweiten Aktionstag.“ Das sagte Innenminister<br />

Reinhold Gall am Dienstag, 5. Februar 2012, in Stuttgart.<br />

In Deutschland würden zwar 75 Prozent der Befragten die Nummer<br />

kennen.<br />

Es sei aber nur 19 Prozent bewusst gewesen, dass die gebührenfreie<br />

112 europaweit gelte. In allen Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Union könne über die 112 schnellstmöglich Hilfe gerufen und<br />

Feuerwehren, Rettungs- oder Hilfsdienste alarmiert werden. Unter<br />

dieser Kurzwahlnummer erreiche der Hilfesuchende seit Ende<br />

2008 jederzeit eine Leitstelle, die - je nach Notfall - Feuerwehr,<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notdienst-Nummer: 0180-1929234<br />

Apothekendienst:<br />

Zu erfragen bei der diensthabenden Praxis!<br />

Katholische Sozialstation<br />

Dorndorfer Straße 1<br />

89186 Illerrieden<br />

Tel.: 07306 / 96 00-0<br />

Fax: 07306 / 96 00 - 20<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer<br />

Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege


- 5 - Schnürpflingen<br />

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

08.30 – 16:30 Uhr<br />

08:30 – 15:00 Uhr<br />

Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und<br />

an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar.<br />

HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung<br />

0 73 06 / 96 00-0<br />

Notariat Illerkirchberg<br />

Notar Elmar Röhr<br />

89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg),<br />

Amtshaus, Schloßstraße 4<br />

Telefon: (07346) 481 und 482<br />

Telefax: (07346) 62 16<br />

E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de<br />

Internet: www.notariat-illerkirchberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag 14.00 – 17.30 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Musikschule<br />

Zweckverband<br />

«Musikschule Iller-Weihung»<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

Schülervorspiele<br />

Freitag, 22. Februar 2013, um 17.00 Uhr und um 18.30 Uhr<br />

im Rathaus (Bürgersaal) in Staig<br />

- Eintritt frei -<br />

Sonntagsmatinee der Holzbläser<br />

Es musizieren Valerio Fasoli - Querflöte, Claudia Fuchs - Saxophon,<br />

Philipp Giebler - Saxophon, Rosemarie Gold - Blockflöte/<br />

Querflöte, Christina Klampfl - Klarinette/Saxophon, Hans-Peter<br />

Mohr - Fagott, Sigrid Mohr-Grohmann - Querflöte, Fabian Weisenberger<br />

- Saxophon sowie Schüler aus deren Instrumentalklassen<br />

und Beate Frey - Cembalo.<br />

Im Anschluss bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit zum<br />

Gespräch mit unseren Lehrkräften.<br />

03. März 2013, 11.30 Uhr in der Aula der Grundschule Illerrieden<br />

- Eintritt frei -<br />

Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten:<br />

Schloßstraße 7<br />

Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

89171 Illerkirchberg Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07346-962360<br />

FAX 07346 - 9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Während der Faschingsferien ist die Geschäftsstelle der<br />

Musikschule Iller-Weihung in der Zeit <strong>vom</strong> 11. bis 15. Februar<br />

2013 nicht besetzt.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Schnürpflingen<br />

Das Pfarrbüro ist für Sie geöffnet:<br />

Dienstag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüro: Gertrud Glanz • Telefon: 8705 – Fax: 922844 -<br />

kathpfarramt.schnuerpflingen@drs.de<br />

http://kathpfarramt-schnuerpflingen.drs.de<br />

Pfarrer Dominic Okafor • Telefon: 923935 – dollinks@gmx.de<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre • Telefon: 919254 –<br />

stefan.lepre@drs.de<br />

Pastoralreferentin Adelheid Bläsi • Telefon: 921207 (Do und Fr)<br />

adelheid.blaesi@kirchen-illerkirchberg.de<br />

Gemeindereferentin Christa Domin • Telefon: 5826 -<br />

christa.domin@kirchen-illerkirchberg.de<br />

Sonntag, 10.02.<br />

Gottesdienstordnung<br />

<strong>vom</strong> 10.02.2013. bis 17.02.2013<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Jesaja 6,1-2a.3-8<br />

L2: 1 Korinther 15,1-11<br />

E: Lukas 5,1-11<br />

Samstag, 9.02.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim<br />

(Theresia Weidenlener, Gottfried und<br />

Sonntag, 10.02.<br />

Hl. Scholastika<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Johannes Wirth)<br />

13.30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 12.02.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim<br />

Mittwoch, 13.02.<br />

Aschermittwoch,<br />

Beginn der österlichen Bußzeit<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuz<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Aschenkreuz<br />

in Hüttisheim<br />

Donnerstag, 14.02. Hl. Kyrill (Konstantin) und<br />

hl. Methodius, Schutzpatrone Europas<br />

16.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 17.02. 1. Fastensonntag<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Deuteronomium 26,4-10<br />

L2: Römer 10,8-13<br />

E: Lukas 4,1-13<br />

10.00 Uhr Firmungsgottesdienst in Hüttisheim<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier<br />

(Theresia Laib, 1. Jahrtag)<br />

10.45 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

St. Maria)


- 6 - Schnürpflingen<br />

Ministrantendienst<br />

Sonntag, 10.02.<br />

Anna Aich, Theresa Hunger, Silvan Laib<br />

Alisa Müller, Nadine Müller, Alina Sommerfeld<br />

Mittwoch, 13.02.<br />

Lara Isser, Luca Isser<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 12. Februar<br />

2013 von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr in der Turnhalle.<br />

Wir feiern Fasching: ob groß oder klein,<br />

jeder soll a Mäschgerle sein. Also herzliche<br />

Einladung, verkleidet zu kommen!<br />

Verkauf von Kuchen und fair produziertem<br />

Kaffee aus Tansania<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst am kommenden<br />

Sonntag, 10. Februar 2013 um 9.00 Uhr haben<br />

Sie am Verkaufsstand vor dem Gemeindehaus<br />

wieder Gelegenheit zum Kauf von fair produziertem Kaffee aus<br />

Tansania. Im Angebot ist auch koffeinfreier Kaffee und Kakao und<br />

wir bieten auch wieder selbstgebackenen Kuchen an!<br />

Alle Erlöse kommen wie immer unserem Missionsprojekt zugute.<br />

Für unser Missionsprojekt nehmen wir auch jederzeit gerne ihre<br />

Spende an:<br />

Raiba Donau-Iller eG, Konto <strong>Nr</strong>. 485 720 000 (BLZ 600 692 51)<br />

Kath. Kirchenpflege Schnürpflingen<br />

Treffen Handarbeitskreis<br />

Der Handarbeitskreis trifft sich wieder am Mittwoch, den<br />

13. Februar 2013 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus St. Maria.<br />

Stellenausschreibung<br />

Ende Februar läuft die Amtszeit des bisherigen Kirchenpflegers<br />

aus. Deswegen suchen wir ab diesem Zeitpunkt<br />

eine/n<br />

nebenamtliche/n Kirchenpfleger/in.<br />

Ein/e nebenamtliche/r Kirchenpfleger/in ist als Ehrenbeamter/in<br />

auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren durch den<br />

Kirchengemeindrat gewählt. Er/Sie besorgt die laufenden<br />

Verwaltungsgeschäfte der Kirchengemeinde sowie die Kassenund<br />

Rechnungsführung. Für die Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung<br />

ausbezahlt.<br />

Wenn Sie Kenntnisse<br />

- im Verwaltungs- und Rechnungswesen und<br />

- im Umgang mit dem PC (Office-Programme)<br />

besitzen, sowie zur katholischen Kirchengemeinde gehören,<br />

freuen wir uns über Ihre Bewerbung.<br />

Der bisherige Amtsinhaber steht für eine Einarbeitung nach<br />

Ihrem Dienstantritt zur Verfügung. Bewerbungen sind<br />

schriftlich bis zum 20. Februar 2013 im Pfarrbüro Schnürpflingen,<br />

Hauptstraße 22, einzureichen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie im Pfarrbüro (Tel: 8705) oder bei Pastoralreferent<br />

Lepre (Tel: 919254).<br />

Orgelgesamtreinigung und Sanierung<br />

Die von der Orgelbauanstalt Albert Reiser, Biberach aufgebaute<br />

neue Orgel wurde am 23. Juli 1972 eingeweiht. Die letzte große<br />

erforderliche Wartung und Ausreinigung der Orgel wurde im Jahr<br />

1986 durchgeführt.<br />

Nun hat Staub und immer mehr Verschleißteile den Klang der<br />

Orgel erheblich beeinträchtigt so dass der Kirchengemeinderat<br />

im Jahre 2011 den Beschluss fasste, die Orgel komplett zu überholen.<br />

Die erforderlichen Maßnahmen sollten dann ab Oktober<br />

2012 von der Firma Orgelbau Wiedenmann, Oberessendorf<br />

durchgeführt werden. Durch einen Arbeitsunfall des Orgelbaumeisters<br />

im August 2012 musste die Firma alle geplanten Termine verschieben.<br />

Deshalb der Beginn der Arbeiten erst im Januar 2013.<br />

Die Kosten der Gesamtmaßnahme in Höhe von rd. 28.000,00 g<br />

müssen von der Kirchen -gemeinde Schnürpflingen vollständig<br />

aus eigenen Mitteln aufgebracht werden. Einen Zuschuss der<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart gibt es dafür nicht. Weil unsere<br />

freien Investitionsmittel nicht so hoch sind, benötigen wir dringend<br />

die Unterstützung der Gemeindemitglieder.<br />

Wir sind, so wie schon bei anderen Maßnahmen, auf ihre großzügigen<br />

Spenden angewiesen.<br />

Bitte unterstützen Sie uns, denn damit tragen Sie entscheidend<br />

dazu bei, unsere Orgel für viele Jahre zu sanieren und ihren<br />

wundschönen Klang wieder herzustellen.<br />

Wir vertrauen auf Ihr großes Herz und bitten Sie, ihre Spenden<br />

auf unser Konto <strong>Nr</strong>. 484 305 000, BLZ 600 692 51, zu überweisen.<br />

Das pastorale Team, der Kirchengemeinderat und auch unser<br />

Kirchenchor danken Ihnen schon im Voraus für Ihre Unterstützung.<br />

AUS DER<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Alle Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit<br />

auf einen Blick<br />

Sa. 09.02. 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

So. 10.02. 9.00 Steinberg Eucharistiefeier<br />

9.00 Schnürpflingen Eucharistiefeier<br />

10.45 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

10.45 Staig Eucharistiefeier<br />

Di. 12.02. 18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

Mi. 13.02. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier<br />

18.30 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

18.30 Unterkirchberg Wortgottesfeier<br />

18.30 Hüttisheim Wortgottesfeier<br />

18.30 Schnürpflingen Eucharistiefeier<br />

18.30 Staig Eucharistiefeier<br />

Do. 14.02. 18.30 Oberkirchberg Eucharistiefeier<br />

Fr. 15.02. 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier<br />

Firmung – Informationen zu den<br />

Gottesdiensten und zu den Proben<br />

Die Firmvorbereitung kommt allmählich zu ihrem Abschluss, die<br />

Firmgottesdienste stehen bereits vor der Tür. Folgende Informationen<br />

möchten wir gerne weitergeben:<br />

Die Proben für die Firmgottesdienste sind zu folgenden Terminen:<br />

- Freitag, 15. Februar um 17.00 Uhr in St. Martin Unterkirchberg<br />

für die Firmung in Unterkirchberg<br />

- Freitag, 15. Februar um 19.00 Uhr in St. Michael Hüttisheim<br />

für die Firmung in Hüttisheim<br />

- Samstag, 16. Februar um 10.00 Uhr in Maria Himmelfahrt<br />

Staig für die Firmung in Staig.<br />

Die Firmgottesdienste sind dann zu folgenden Terminen:<br />

- Samstag, 16. Februar um 16.00 Uhr (!) in St. Martin Unterkirchberg.<br />

(Bitte beachten sie, dass die Uhrzeit beim letzten<br />

Elternabend geändert wurde!)


- 7 - Schnürpflingen<br />

- Sonntag, 17. Februar um 10.00 Uhr in St. Michael Hüttisheim<br />

- Sonntag, 17. Februar um 14.00 Uhr in Maria Himmelfahrt Staig.<br />

Für die Paten sind während der Firmgottesdienste reservierte<br />

Sitzplätze vorgehalten.<br />

Bei Fragen und Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an mich wenden.<br />

Stefan Lepre<br />

Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit 2013<br />

Auch in diesem Jahr hat sich Frau Gertrud Glanz wieder bereit<br />

erklärt, die Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit anzuleiten. Es ist<br />

sehr schön, dass wir dadurch ein wertvolles Angebot für die Gestaltung<br />

der Fastenzeit aufrecht erhalten können. Der folgende Artikel<br />

stellt eine erste Information zu den Exerzitien dar:<br />

„Deine Barmherzigkeit lässt mich leben und handeln“<br />

so lautet die Überschrift des vierwöchigen Übungsweges, den wir<br />

Ihnen anbieten möchten.<br />

Vielleicht fühlen Sie sich angesprochen, sich Zeit zu nehmen, um<br />

den Quellen auf die Spur zu kommen, aus denen Sie leben und<br />

die Ihnen helfen, auch selbst etwas für andere zu tun. Vielleicht<br />

möchten Sie entdecken, wo Sie selbst beschenkt und versorgt<br />

sind und wo Sie weiter schenken und andere versorgen können.<br />

Diese Exerzitien sind ein Angebot, für sich persönlich und<br />

gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, sich<br />

Worte zusagen zu lassen, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu<br />

lassen, sich zu orientieren, zu fragen, von sich zu erzählen, zu<br />

beten.<br />

Unter den Wochenüberschriften<br />

• Ich lebe aus deiner Barmherzigkeit<br />

• Du hast Mitleid<br />

• Gebundene Hände<br />

• Du lässt mich kraftvoll handeln<br />

bieten biblische Texte die Grundlage, den eigenen Alltag aus<br />

einem anderen Blickwinkel anzuschauen.<br />

Bei den Exerzitien im Alltag mitzumachen bedeutet:<br />

Sich morgens zwanzig Minuten Zeit zu nehmen für eine persönliche<br />

Besinnung.<br />

Sich abends zehn Minuten Zeit zu nehmen für einen Tagesrückblick.<br />

An einem wöchentlichen Gruppentreffen mit Erfahrungsaustausch,<br />

Übungen und einer Einführung in die kommende<br />

Woche teilzunehmen.<br />

Die Treffen sind jeweils am Montag von 20.00 bis 21.30 Uhr in<br />

Schnürpflingen im Gemeindehaus St. Maria.<br />

Erstes Treffen: 18. Februar 2013<br />

Zweites Treffen: 25. Februar 2013<br />

Drittes Treffen: 04. März 2013<br />

Viertes Treffen: 11. März 2013<br />

Fünftes Treffen: 18. März 2013<br />

Zum ersten Treffen sind Sie auch eingeladen, wenn Sie noch<br />

unsicher sind, ob Sie an den Exerzitien teilnehmen möchten oder<br />

nicht. Die Informationen, die Sie dort erhalten, geben Ihnen die<br />

Möglichkeit einer bewussten Entscheidung, ob Sie nun teilnehmen<br />

möchten oder nicht. Eine Teilnahme an einzelnen Treffen ist dann<br />

nicht mehr möglich. Faltblätter zu den Exerzitien im Alltag liegen<br />

am Schriftenstand der Kirche auf.<br />

Kath. Erwachsenenbildung<br />

der Seelsorgeeinheit<br />

Zwielichtige Vorbilder in der Bibel - Fanatiker,<br />

Mörder und Huren als „Große“ in der Bibel?<br />

Die Bibel schildert keine „idealen“ Menschen ohne jegliche Fehler;<br />

denn solche gibt es nicht. Sie schildert Menschen mit all ihren<br />

Höhen und Tiefen. Vorbilder sind sie gerade deswegen, weil sie<br />

als fehlerhafte Menschen - so wie wir alle - auf dem Weg sind.<br />

Zu diesem interessanten Vortrag sind Sie ganz herzlich eingeladen.<br />

Zeit:<br />

Donnerstag, 21.02.2013, 19.30 Uhr<br />

Ort:<br />

St. Ida-Haus, Oberkirchberg<br />

Referent: Nikolaus Eichert<br />

Teilnehmerbeitrag: 3 Euro<br />

Offene Stelle für den Bundesfreiwilligendienst<br />

(BFD und BFD 27+)<br />

oder als freiwilliges soziales Jahr<br />

(FSJ) im Hirschgund<br />

Ab Juli / August 2013 würden wir gerne die BFD- oder FSJ-Stelle<br />

bei der kath. Kirchengemeinde Staig wieder besetzen.<br />

Es können sich Männer und Frauen aller Altersgruppen ab 18 Jahre<br />

und auch Personen im Ruhestand bewerben.<br />

Für Freiwillige über 27 Jahren ist ein monatlicher Beginn sowie<br />

auch Teilzeit (mindestens jedoch 20,5 Wochenstunden) möglich.<br />

Die Regeldauer beträgt 12 Monate. Für eine Anstellung im<br />

Rahmen des BFD und des BFD 27 + kann auch eine Dienstzeit<br />

von 6 bis 18 Monaten vereinbart werden.<br />

Die Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld, einen Verpflegungszuschuss<br />

und sind sozialversichert. Außerdem besteht<br />

ein Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis nach Dienstende.<br />

Vorteilhaft wäre, wenn Sie den Hirschgund bereits kennen und<br />

mit dem Hirschgund vertraut sind. Wir freuen uns jedoch über jede<br />

Bewerbung, die Sie bitte an das Kath. Pfarramt Staig, Uhlandstraße<br />

3, 89195 Staig richten.<br />

Infos erhalten Sie gerne im Pfarramt Staig (Tel. 07346/919253)<br />

Weitere allgemeine Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten<br />

finden Sie unter www.ich-will-bfd.de sowie unter www.freiwilligendienst.bdkj.info.<br />

Frauenwochenende <strong>vom</strong> 08. – 10.03.2013<br />

Thema: „Mich mit mir wohlfühlen“<br />

Ein Wochenende zum sich spüren, entspannen, wahrnehmen und<br />

wohlfühlen. Dazu gibt es Jin Shin Jyutsu-Anwendungen.<br />

Dies ist eine jahrtausendalte Kunst („Heilströmen“) zur Selbstharmonisierung<br />

und Gesunderhaltung.<br />

Phantasiereisen lassen uns in uns eintauchen und der gemeinsame<br />

Spaß sowie die freie Zeit zum spazieren gehen, plaudern,<br />

ausspannen etc. kommen nicht zu kurz.<br />

Referentin: Bettina Watty, Heilpraktikerin<br />

Praxis für Körper- und Seelenarbeit in Gögglingen<br />

Teilnehmerbeitrag mit Vollpension: 57,- c + Fahrtkosten<br />

Sie können sich im Pfarramt Staig unter Tel. 07346/919253 anmelden.<br />

Dekanat Ehingen-Ulm<br />

Neues Programmheft des Dekanates Ehingen-Ulm<br />

Im Mittelpunkt des Frühjahrs- und Sommerprogramms im Dekanat<br />

steht das „Jahr des Glaubens“. Dazu sagt Dekanatsreferent<br />

Dr. Wolfgang Steffel: „Wir möchten in einem durch Strukturdebatten<br />

dominierten Kirchenklima das Bewusstsein fördern, dass Glaube<br />

eine Beziehung zu Christus ist, nicht bloß eine Ethik, eine Tradition<br />

oder eine Strategie“. Die Reihe umfasst eine Einführung in<br />

die Johannespassion von Johann Sebastian Bach am 6. März,<br />

20 Uhr im Marienheim in Ehingen, eine Besinnung auf die sieben<br />

Worte Jesu am Kreuz am Dienstag der Karwoche, 26. März,<br />

19.30 Uhr in der Unterkirche von St. Georg, eine biblische Auslegung<br />

des Johannesprologs am 21. Mai, 19.30 Uhr in der Ulmer<br />

Nikolauskapelle und den Wandertag „Mit Rucksack und Bibel“ am<br />

20. Juli, 9.00 bis 18.00 Uhr rund um Westerheim.<br />

Erster Programmpunkt ist ein philosophischer Leseabend zu<br />

Platons Protagoras am 22. Februar, 20 Uhr in der Dekanatsgeschäftsstelle<br />

in Ulm mit Gulaschsuppe und Rotwein. Das<br />

Programmheft wird Interessierten kostenlos von der Dekanatsgeschäftsstelle<br />

Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm, Tel.: 0731/<br />

9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de zugesandt.


- 8 - Schnürpflingen<br />

Dreifaltigkeitskloster Laupheim<br />

Besinnungswochenende für Frauen<br />

zwischen 30 und 70 Jahren<br />

<strong>vom</strong> 22. – 24.02.2013 im St. Theresienheim Eriskirch-Moos<br />

„Der Himmel ist in dir“<br />

Begleitung: Pfarrer Franz Klappenecker, Sr. Charlotte Irmler<br />

Infos u. Anmeldung an: Sr. Charlotte Irmler, Dreifaltigkeitskloster<br />

Laupheim, Tel.: 07392/9714-213<br />

Email: charlotte.irmler@kloster-laupheim.de<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberholzheim<br />

Pfarramt Oberholzheim<br />

Pfarrer Andreas Kernen<br />

Pfarrerin Doris Seitz-Kernen<br />

Tel. 07392 / 23 64<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim@elkw.de<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke:<br />

Pfarrer Holger Hörnle<br />

Tel.: 07346 / 9206-86<br />

Fax : 07346 / 9206-74<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim-Holzstoecke@elkw.de<br />

Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter<br />

Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - 12 Uhr<br />

Tel.: 07392 / 23 64<br />

Fax: 07392 / 23 37<br />

Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008<br />

Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de<br />

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles<br />

vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten<br />

von dem Menschensohn. (Lukas. 18, 31)<br />

Freitag, <strong>08.02.2013</strong><br />

14:00 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Samstag, 09.02.2013<br />

18:30 Uhr Gottesdienst (Marschall)<br />

Ev. Gemeindehaus Burgrieden<br />

Sonntag, 10.02.2013<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Marschall)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

11:00 Uhr Gottesdienst (Marschall)<br />

Änderung: Kath. Kirche Steinberg<br />

Sonntag, 17.02.2013<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Seitz-Kernen) mit Feier der Hl. Taufe<br />

Kirche Oberholzheim<br />

Montag, 18.02.2013<br />

17:30-18 Uhr Jungschar Sport (7-14 J.) (Wielandhalle)<br />

18-19:00 Uhr Bubenjungschar (7-10 J.)<br />

(Wielandhalle) „Wieder da“<br />

18-19:30 Uhr Bubenjungschar (ab 11 J.)<br />

(Wielandhalle) „!?!“<br />

18-19:30 Uhr Mädchenjungschar (Gemeindehaus)<br />

„Beach Party“<br />

Dienstag, 19.2.2013<br />

19:30 Uhr „Meerchenhafte Fischgerichte“<br />

Referentin: D. Schweikhart<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

Mittwoch, 20.02.2013<br />

9:30 Uhr Wielandzwerge<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Staig<br />

Kirchliches Gemeindezentrum Staig<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

19:30 Uhr Alle Frauenkreise und Interessierte: Bilder und<br />

Informationen zum Land des Weltgebets<br />

(Frankreich)<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

Am Freitag, 08. Februar 2013 laden wir alle Senioren zum nächsten<br />

Treff ein. Ab 14.00 Uhr werden wir Sie mit Kaffee, Gebäck und<br />

einem bunten Programm, entsprechend der 5. Jahreszeit, verwöhnen.<br />

Wir freuen uns auch auf neue Gesichter und Gäste!!<br />

Kommen Sie ins evangelische Gemeindehaus in Burgrieden und<br />

machen Sie mit! Ihr Seniorenteam!<br />

Erwachsenenbildung<br />

Im Februar laden wir zu zwei Abenden rund ums Thema „Schöpfung<br />

bewahren“ ein – jeweils um 19:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Oberholzheim.<br />

Dienstag, 19.2. „Meerchenhafte Fischgerichte“.<br />

Wann ist ein Fisch ein Fisch? Die guten Seiten des Fisches…,<br />

Wann ist ein Fisch auch frisch? Tipps für den Einkauf. Die Kehrseiten:<br />

Fangquoten, Einkauf und Gütesiegel. Referentin: Daniela<br />

Schweikhart, Landwirtschatsamt Biberach.<br />

Dienstag, 26. 2.: „Energiesparen im Haushalt“.<br />

Die einzelnen Bereiche im privaten Haushalt bieten vielfältige<br />

Möglichkeiten, Kosten einzusparen ohne auf Komfort verzichten<br />

zu müssen. Die Referentin Iris Ege, Leiterin der Energieagentur<br />

Biberach, gibt praktische Tipps für den Alltag: Sparen bei Strom,<br />

Wasser und Heizung. Anschaffung energiesparender Geräte usw.<br />

Arbeitskreis des Evang. Bauernwerks<br />

Der Arbeitskreis des Evang. Bauernwerks im Kirchenbezirk Biberach<br />

lädt am Donnerstag, dem 21. Februar 2013 von 9:30 Uhr bis<br />

16:00 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus 88489 Wain, Kirchstraße<br />

17, zum Treffen für Frauen ein. Frauen jeden Alters sind<br />

dazu herzlich eingeladen, gerne auch nur halbtags. Zum Thema<br />

des Treffens „Heimat suchen – Heimat finden“ gibt es zwei<br />

Vorträge:<br />

10:15 Uhr Pfarrerin Maike Sachs „Wo bin ich zu Hause?“<br />

14:00 Uhr Diavortrag Pfarrer Dr. Paul Varga „Heimat in Siebenbürgen“.<br />

Vorschau Weltgebetstag 2013<br />

Den ökumenischen Gottesdienst am diesjährigen Weltgebetstag<br />

feiern wir am Freitag, 1. März um 18:00 Uhr in der kath. Kirche<br />

St. Oswald Achstetten. Schon jetzt herzliche Einladung!<br />

Möchten Sie mehr über Land und Leute des Weltgebetstags<br />

(Frankreich) erfahren? Bilder und Informationen dazu am Mittwoch<br />

20.02. um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Oberholzheim<br />

Urlaub<br />

Pfarrer Hörnle hat <strong>vom</strong> 10.02. bis 17.02.2013 Urlaub. Die pfarramtliche<br />

Stellvertretung hat das Pfarramt Oberholzheim.<br />

Mesner/in und Hausmeister/in gesucht<br />

Ab April suchen wir für das Mesner- und Hausmeisteramt in der<br />

Kirche und/oder ab Mai eine/n Hausmeister/in für das Gemeindehaus.<br />

Die Stellen sind mit ca. 7 Wochenstunden (Kirche) und ca.


- 9 - Schnürpflingen<br />

6 Wochenstunden (Gemeindehaus) festgelegt. Falls beim Gemeindehaus<br />

auch die Rasenpflege mit übernommen wird, erhöht sich der<br />

Stundenanteil. Die Stellen können zusammen oder aber auch<br />

getrennt besetzt werden.<br />

Da es dazu natürlich viele Fragen gibt:<br />

Rufen Sie bei Interesse doch bitte im Pfarramt an. Dann können<br />

wir alles Weitere konkret besprechen – bzw. einen Termin für ein<br />

persönliches Gespräch ausmachen.<br />

Gemeinde- und Spendenkonto<br />

Volksbank Laupheim 90 60 006<br />

(BLZ 654 913 20)<br />

Vereinsnachrichten<br />

Fußballverein Schnürpflingen<br />

www.fv-schnuerpflingen.de<br />

Kontaktpersonen:<br />

Thomas Hertle Tel. 0 73 46 / 4 56<br />

Franz Bicker Tel. 0 73 46 / 38 45<br />

Jugendfußball<br />

C-Junioren<br />

Hallenturnier in Söflingen<br />

In einem sehr stark besetzten C1-Turnier kamen<br />

wir dank unseres Torspielers im ersten Spiel zu<br />

einem etwas glücklichen Unentschieden gegen die SGM Jungingen.<br />

Gegen den späteren Turnierzweiten Söflingen II zeigte die Mannschaft<br />

was in ihr steckt. Leider glaubte man gegen den ESC Ulm<br />

würde es ein Selbstläufer, was natürlich prompt in die Hose ging.<br />

Im letzten Spiel gegen Langenau kam man trotz Überlegenheit<br />

nur zu einem Remis. Im Spiel um Platz 5 ließ man Söflingen I<br />

keine Chance und gewann völlig verdient mit 4:0. Alles in allem<br />

eine klasse Leistung, da die halbe Mannschaft aus dem jüngeren<br />

Jahrgang bestand und gegen ältere und spielstärkere Mannschaften<br />

bestehen konnte.<br />

Es spielten (Tore in Klammer):<br />

Aiello Salvatore (2), Dürr Max, Häufele Moritz, Ludwig Sebastian,<br />

Mebus Patrick (1), Schiewe Janik (2), Strobel Philipp (1), Strobel<br />

Roman und Trischler Robin (1).<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, den 24. Februar 2013 veranstaltet die Jugendabteilung<br />

des FV Schnürpflingen ein F-Jugend -und Bambiniturnier in<br />

der Weihungstalhalle. Näheres dazu im nächsten Gemeindeblatt.<br />

3. Entlastung<br />

4. Ehrungen<br />

5. Anträge und Verschiedenes<br />

Anträge bitten wir bis 15. Februar 2013 beim 1. Vorsitzenden Martin<br />

Glanz-Kühndahl, Im Brühl 6, in 89194 Schnürpflingen einzureichen.<br />

Wir würden uns freuen, Euch in unserer Mitte begrüßen zu dürfen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martin Glanz-Kühndahl<br />

1. Vorsitzender<br />

Jugendgruppe „Eisvögel“<br />

Das nächsten Treffen der Jugendgruppe „Eisvögel“, geleitet von<br />

Stephan Isser finden am Freitag, den <strong>08.02.2013</strong>, 15:00 Uhr<br />

beim Werkhof/WTH statt.<br />

Der Jugendleiter<br />

Schützenverein „Hubertus“<br />

Schnürpflingen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 22.02.2013 um 20:00 Uhr findet<br />

im Schützenheim unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt. Dazu laden wir alle Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Entgegennahme der Berichte<br />

a) Bericht des 1. Schützenmeisters<br />

b) Bericht des Schriftführers<br />

c) Bericht des Kassiers<br />

d) Bericht der Kassenprüfer<br />

e) Bericht des Sportwartes<br />

f) Bericht des Jugendwartes<br />

2. Entlastung des Schützenmeisteramtes<br />

3. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung müssen bis 15.02.2013 beim<br />

1. Schützenmeister, Markus Glanz, Schulstraße 3, 89194 Schnürpflingen<br />

schriftlich eingereicht werden.<br />

gez. Markus Glanz<br />

1. Schützenmeister<br />

Einladung<br />

zum<br />

„Kaffeekränzchen“<br />

im Schützenheim (WTH)<br />

am 12.02.2013 ab 14:30 Uhr<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Schnürpflingen 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Wir laden unsere Mitglieder und Freunde herzlich ein zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag den 16.02.2013 um 20.00 Uhr<br />

im Bürgersaal des Mehrzweckgebäudes<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte


- 10 - Schnürpflingen<br />

Musikverein „Harmonie“<br />

Am Samstag, den 23. Februar 2013 um<br />

20.00 Uhr findet im Schützenheim in Schnürpflingen<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Umweltinfo<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden mit Totenehrung<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Dirigenten<br />

7. Entlastung<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Hierzu laden wir die Einwohnerschaft recht herzlich ein.<br />

Wünsche und Anträge müssen in schriftlicher Form bis spätestens<br />

15. Februar 2013 an den 1. Vorsitzenden Jochen Regenbogen,<br />

Schulstraße 22, Schnürpflingen gerichtet werden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Am Freitag den 01.03.13 findet die diesjährige Generalversammlung<br />

des Jugendtreffs statt.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

Energiesparen im Winterurlaub<br />

In den kommenden Wochen gönnen sich viele eine Auszeit im<br />

Schnee. Wer auch der Energierechnung zu Hause eine Pause<br />

verschaffen will, sollte vor dem Start ein paar Tipps berücksichtigen.<br />

Winterschlaf für die Heizung<br />

Senken Sie bei längerer Abwesenheit die Raumtemperatur ab,<br />

lassen Sie Ihre Wohnräume aber nicht komplett auskühlen.<br />

Empfehlenswert sind 12-16°C. Das spart Energie, schützt aber<br />

Wasserrohre und Zimmerpflanzen vor dem Einfrieren. Möchten<br />

Sie nach dem Urlaub bereits eine warme Wohnung vorfinden,<br />

können Sie Nachbarn bitten, die Regler einen Tag vor Ihrer Rückkehr<br />

auf Position 3 (etwa 20°C) zu stellen.<br />

Elektroboiler abschalten<br />

Ebenfalls sparen kann man bei der elektrischen Warmwasserversorgung.<br />

Schon bei kurzer Abwesenheit rechnet es sich,<br />

kleinere Elektroboiler auszuschalten. Größere Speicher sollten<br />

dagegen nur bei Urlaubsreisen von mehr als drei Tagen <strong>vom</strong> Netz<br />

getrennt werden. Aus hygienischen Gründen ist es dabei ratsam,<br />

das Wasser im Boiler beim Wiedereinschalten auf mindestens<br />

60°C zu erhitzen.<br />

Elektrische Geräte <strong>vom</strong> Netz trennen<br />

Trennen Sie alle elektrischen Geräte komplett <strong>vom</strong> Netz, die während<br />

des Urlaubs nicht laufen müssen. Gerade ältere Modelle verbrauchen<br />

sonst unbemerkt weiter Strom und verursachen überflüssige<br />

Kosten.<br />

So lohnt es sich zum Beispiel, bei Fernseher, DVD-Player, Receiver,<br />

HiFi-Anlage und WLAN-Router vor der Abreise den Stecker zu<br />

ziehen. Vergewissern Sie sich, dass dabei keine Programmierungen<br />

gelöscht werden. Auch Computer, Drucker oder Scanner<br />

belasten im „Schein-Aus“ oder Standby unnötig die Haushaltskasse<br />

und die Energiebilanz. Die Lösung: Mittels einer schaltbaren<br />

Steckdosenleiste können Sie mit einem Handgriff gleich<br />

mehrere Geräte komplett <strong>vom</strong> Netz nehmen.<br />

5. Entlastungen<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Wir würden uns über zahlreiches Erscheinen der Einwohnerschaft<br />

freuen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

HÜDDE Beira<br />

Rosenmontagsball<br />

Für alle Faschingsnarren findet am 11. Februar<br />

2013 um 21:00 Uhr in der HÜDDE Beira wieder<br />

der Rosenmontagsball statt.<br />

Auch in diesem Jahr gilt:<br />

„Ohne Verkleidung geht nix !!!!„<br />

Für den Landwirt<br />

Rinderunion<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Zur Versteigerung am Mittwoch 13.02.2013 in<br />

Bad Waldsee sind angemeldet:<br />

Braunvieh Fleckvieh Holsteins<br />

Bullen 5 1 17<br />

Kühe 3 - 1<br />

Jungkühe 28 32 71<br />

bzw Kalbinnen<br />

Kälber ca. 35 100 15


- 11 - Schnürpflingen<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Info-Reihe „BIZ & Donna“<br />

Bewerbungsworkshop für Frauen<br />

Die Agenturen für Arbeit Ulm und Neu-Ulm haben für 2013<br />

wieder ein spezielles Veranstaltungsprogramm für Frauen<br />

aufgelegt. Die Info-Reihe „BIZ & Donna“ richtet sich an<br />

Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind<br />

oder wieder in den Job einsteigen möchten. Den Auftakt bildet<br />

am 14. und 21. Februar 2013 ein zweiteiliger Bewerbungsworkshop.<br />

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Deswegen<br />

dreht sich bei der Veranstaltung am Donnerstag, 14. Februar,<br />

alles um die schriftliche Bewerbung. Was macht den Personalchef<br />

neugierig? Wo bewirbt man sich? Was gehört in die Bewerbungsmappe<br />

und inwieweit können Kenntnisse aus der Familienarbeit<br />

das Bewerbungsprofil sinnvoll ergänzen? Auf diese und ähnliche<br />

Fragen gibt eine erfahrene Bewerbungstrainerin Antworten und<br />

praxisnahe Tipps für den Eigengebrauch.<br />

Fortgesetzt wird das Thema am Donnerstag, 21. Februar, mit der<br />

Veranstaltung „Das persönliche Vorstellungsgespräch“. Hier geht<br />

es darum, wie Frauen im Bewerbungsgespräch durch Persönlichkeit<br />

überzeugen können. Anhand von Praxisbeispielen bereitet<br />

die Bewerbungstrainerin die Teilnehmerinnen auf mögliche Fragen<br />

vor und zeigt ihnen, wie sie ihre Stärken und Ideen selbstbewusst<br />

vertreten können.<br />

„Viele Frauen, die nach der Familienphase wieder in den Beruf<br />

einsteigen möchten, sind im gesamten Bewerbungsprozess viel<br />

zu bescheiden und sind sich ihrer Fähigkeiten nicht ausreichend<br />

bewusst. „Deswegen ist uns der Workshop gerade für diese Zielgruppe<br />

wichtig“, so Martina Loose, Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt bei der Arbeitsagentur Ulm.<br />

Beide Veranstaltungen finden von 9 Uhr bis 11 Uhr im Ulmer<br />

Berufsinformationszentrum in der Wichernstraße 5 statt. Die Teilnahme<br />

ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Wer mehr<br />

über das Programm „BIZ & Donna“ wissen möchte, kann sich an<br />

die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt wenden.<br />

Das sind für Ulm Martina Loose (Tel. 0731 160 700) und für<br />

Neu-Ulm Michael Künast (Tel. 0906 788 316).<br />

Nebel kann die Sicht mitunter extrem einschränken. Er täuscht die<br />

Wahrnehmung des Fahrers und verleitet zu falschen Reaktionen.<br />

Doch auch Fahrten im Nebel kann jeder sicherer gestalten, wenn<br />

er sich an die Verkehrsregeln hält. Dazu gehört, sowohl die<br />

Geschwindigkeit als auch den Abstand zum Vordermann der<br />

schlechten Sicht anzupassen.<br />

Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, ist<br />

auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung<br />

dürfen zudem die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Erst<br />

bei Sichtweiten unter 50 Metern dürfen auch Nebelschlussleuchten<br />

benutzt werden. Diese Strecke entspricht dem Abstand<br />

zwischen zwei Leitpfosten am Fahrbahnrand. Dann darf man<br />

höchstens mit 50 km/h fahren, doch je nach Sichtweite kann<br />

schon das zu schnell sein. Hilfreich ist diese Faustregel:<br />

Sichtweite in Meter = Geschwindigkeit in km/h.<br />

Bei schlechter Sicht ist zudem ein besonders großzügiger Sicherheitsabstand<br />

wichtig. Fahrzeugleuchten sollten öfter gereinigt<br />

werden, das verbessert die Sicht und die Erkennbarkeit. Saubere<br />

Scheiben und regelmäßiges Wischen verringern Blendeffekte.<br />

Denn Nebelfeuchte schlägt sich nach und nach auf der Frontscheibe<br />

nieder.<br />

Übrigens: Wer bei schlechter Sicht mit nicht angepasster Geschwindigkeit<br />

fährt, riskiert ein Bußgeld bis zu 145 Euro und drei Punkte<br />

in Flensburg. Kommen jedoch Menschen zu Schaden, drohen<br />

weitaus härtere Sanktionen nach dem Strafgesetzbuch.<br />

Der Arbeitskreis „Verkehrssicherheit Alb-Donau / Ulm“<br />

wünscht Ihnen eine gute und unfallfreie Fahrt.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Dorndorf<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Am Dienstag, den 26. Februar 2013 findet um<br />

19.30 Uhr im Rotkreuzheim im Bürgerhaus in Dorndorf<br />

die diesjährige Mitgliederversammlung des<br />

DRK-Ortsvereins Dorndorf statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Abschlussprüfer<br />

5. Entlastung des Ortsvereinsvorstandes<br />

6. Feststellung der Jahresrechnung 2012<br />

7. Neuwahl des Ortsvereinsvorstandes<br />

8. Änderung der Ortsvereinssatzung<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung müssen<br />

begründet werden und spätestens eine Woche vor dem Versammlungstermin<br />

beim Ortsvereins¬vorsitzenden eingegangen sein.<br />

Außer den Aktiven sind auch die Fördermitglieder recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Unser Sicherheitstipp im Februar 2013<br />

Nebel fordert Fahrer besonders<br />

Nicht nur Eis und Schnee machen in der kalten Jahreshälfte Autofahrern<br />

das Leben schwer. Auch Nebel sorgt immer wieder für ein<br />

erhöhtes Unfallrisiko.<br />

Dies wurde am Neujahrsmorgen auf der B 30 bei Ulm deutlich,<br />

als bei einem Unfall im dichten Nebel zwölf Autos ineinander<br />

krachten. Drei Menschen starben, vierzehn wurden leicht verletzt,<br />

einer schwer.<br />

Geisinger Ortsvereinsvorsitzender<br />

Familienbildungsstätte<br />

„Hinter den Kulissen ...<br />

des Bäckereihandwerkbetriebes Staib“<br />

Mit dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten,<br />

Institutionen/ Betriebe „in Ulm, um Ulm und um Ulm herum“ näher<br />

kennen zu lernen.


- 12 - Schnürpflingen<br />

Wenn Sie sich schon immer für den Besuch eines modernen<br />

Bäckereihandwerksbetriebes interessiert haben, so bietet Ihnen<br />

diese Führung dazu Gelegenheit. Wir werden u.a. sehen wie Mehl<br />

zu Brot, etc. verarbeitet wird, der Vor- und Sauerteig hergestellt,<br />

die Körnermischung zubereitet wird und Semmel und Brezeln<br />

ihren Geschmack entwickeln. Nach der ca. 1 1/2 Std. Führung<br />

durch den Betrieb ist Zeit für Ihre Fragen und anschließend ein<br />

gemeinsames Abendessen.<br />

Zur Info: Alle Besucher bekommen ein Haarnetz und gehen durch<br />

die Hygiene-Schleuse.<br />

AF1487B Do., 14.3., 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Gebühr 7,- c , inkl. Abendessen (Getränke extra), max 6 TN<br />

Leitung: Marcus Staib, Geschäftsführer<br />

Treffpunkt: Bäckerei Staib & Co.KG, Eiselauer Weg 6<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Taschen- und Körbevielfalt<br />

Es macht richtig Spaß, mit dicker Häkelnadel aus Baumwolljersey-Bändchen<br />

die unterschiedlichsten Taschen, Brotkörbe und<br />

Utensilos für allerlei Krimskrams zu häkeln. Der Kurs ist sowohl<br />

für Anfänger als auch für schon Geübtere geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel <strong>Nr</strong>. 8 oder 9 oder beide, Stopfnadeln,<br />

Schere, Schreibzeug, Lineal und Maßband<br />

AKR1532 Di., 19.2. + 26.2., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, zzgl. Materialkosten werden nach Verbrauch im<br />

Kurs abgerechnet, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Häkeln: Dekorativer Schmuck<br />

Aus unterschiedlichen Materialien fertigen wir verspielten<br />

Schmuck (auch für Kinder) nach unserer Vorstellung. Ganz kreativ<br />

kombinieren wir gehäkelte Blumen zu Perlen, Stoffbändchen<br />

... und zaubern so Kolliers, Ketten, Armbänder, Haarschmuck,<br />

Broschen ...<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel <strong>Nr</strong>. 5 oder 6 und das dazu passende<br />

Baumwollgarn, gerne in verschiedenen harmonierenden Farben,<br />

dazu passende Perlen, Stopf- und Nähnadel, Satinbändchen und<br />

andere (gerne Reste), Gummiband für Haarschmuck, Broschennadeln<br />

oder Haarspangen (abhängig davon, was Sie machen<br />

möchten), Schere, Schreibzeug, Lineal und Maßband.<br />

AKR1533 Di., 16.4. + 23.4., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Häkeln:<br />

Lustige Sitzpolster für drinnen und draußen<br />

Sie suchen individuelle Sitzpolster, die farblich zu ihrem Wohnstil<br />

passen, oder Sie brauchen welche in Maßen, die von der Norm<br />

abweichen? Ihnen kann geholfen werden! Mit dicker Häkelnadel<br />

und Baumwoll-Jerseybändchen häkeln wir uni oder bunte, runde<br />

oder eckige Stuhl-, Sessel- oder Bankauflagen.<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel 8 + 9, Stopfnadel, Schere, Schreibzeug,<br />

Lineal und Maßband<br />

AKR1534 Di., 11.6. + 18.6., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, zzgl. Materialkosten werden nach Verbrauch im<br />

Kurs abgerechnet, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Energie im Alltag durch Hatha-Yoga<br />

Unser Alltag wer fordert viel Energie, um alle an uns gestellten<br />

Anforderungen bewältigen zu können. Das Ziel des Kurses beinhaltet<br />

ein Ankommen im Körper, Geist und Herzen. Durch gezielte<br />

Übungen wird die Kräftigung und Wahrnehmung des Körpers<br />

schrittweise aufgebaut und der Energiefluss gestärkt.<br />

Bitte mitbringen: Decke und Socken<br />

AG1535 7 x Mi., 20.2. - 17.4., 19.45 - 21.15 Uhr<br />

Gebühr 39,- c, max 10 TN<br />

AG1536 7 x Mi., 24.4. - 3.7., 19.45 - 21.15 Uhr<br />

Gebühr 39,- c, max 10 TN<br />

Leitung: Barbara Ansbacher, Yogakursleiterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Anleitung zur Selbsthilfe nach der Dorn-Methode<br />

Nehmen Sie Ihren Daumen und eine gesunde Portion Gefühl, und<br />

Sie haben eine Alternative zur Chiropraktik. Die Dorn-Methode ist<br />

eine sanfte und schonende Wirbelsäulen- und Gelenkbehandlung,<br />

um Rückenbeschwerden, die auch in Arme und Beine<br />

ausstrahlen können, zu kurieren. Allein mit dem Daumen, ohne<br />

weitere Hilfsmittel können Sie mit sanftem Druck Blockaden lösen<br />

und so schmerzfrei werden. Dabei werden blockierte Wirbel<br />

abgetastet und mit sanftem Druck wieder ins Lot gebracht und<br />

die Muskulatur im Wirbelsäulenbereich wird entspannt. Die<br />

Dorn-Methode ist leicht erlernbar und kann gefahrlos von Laien<br />

ausgeführt werden. Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, größeres Handtuch, Decke<br />

oder Isomatte und Getränk.<br />

AG1537 Mo., 8.4., 19.30 - 21.30 Uhr, Gebühr 12,- c<br />

max10 TN<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Die Breuss-Massage<br />

Die sanfte Breuss-Massage ist eine feinfühlige, energetischmanuelle<br />

Rückenmassage, die körperliche, seelische und energetische<br />

Blockaden löst. Sie ist Schlüssel zur Lösung vieler Probleme<br />

im Wirbelsäulenbereich und somit eine ideale Ergänzung<br />

zur Dorn-Methode. Die Massage dient zur Entspannung des<br />

gesamten Rückenbereichs. Der Schwerpunkt dieser Massagetechnik<br />

liegt im Lendenwirbelbereich, wo durch Dehnung dem<br />

Hexenschuss und anderen Rückenschmerzen vorgebeugt wird,<br />

sowie Verspannungen und Blockaden gelöst werden können. Das<br />

Besondere dieser Massage ist der Entschlackungseffekt unter<br />

Verwendung von Johanniskrautöl. Die Breuss-Massage ist leicht<br />

erlernbar und kann erfolgreich im Familien- und Freundeskreis<br />

angewandt werden.<br />

Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Decke, Isomatte, kleines Kissen<br />

und Mineralwasser<br />

AG1538 Mo., 22.4., 19.30 - 22.00 Uhr, Gebühr 15,- c, max 10 TN<br />

Angebote dieser Seite Leitung:<br />

Monika Steinbach, Gesundheits- und Mentaltrainerin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Nähen für AnfängerInnen<br />

Für diesen Kurs werden keinerlei Nähkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Wir führen Sie gerne in dieses interessante Handwerk ein und<br />

wenden die wichtigsten Nähtechniken an einem Mustertuch an,<br />

Danach nähen wir einen einfachen Rock. Andere Wünsche werden<br />

berücksichtigt.<br />

Bitte mitbringen: Nähmaschine und die dazugehörige Beschreibung,<br />

eine kleine und große Stoffschere, Maschinengarn, Stecknadeln,<br />

Schneiderkreide, Handmaß und Schreibzeug.


- 13 - Schnürpflingen<br />

AN1539 4 x Do., 28.2. - 21.3., 19.15 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 31,- c, max 6 TN<br />

Leitung: Anke Locher, Damenschneidermeisterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Bürgerball<br />

Es kündigt sich der Höhepunkt der Fasnet an – die<br />

Fasnetswoche.<br />

Am 09.02.2013 findet der Bürgerball ab 20:00 Uhr<br />

in der Turnhalle Steinberg statt.<br />

Es wird eine Live Band die Halle rocken. Ebenfalls haben wir<br />

wieder ein buntes Programm für Euch zusammengestellt.<br />

Der Einlass ab 19 Uhr für unsere Hallenveranstaltungen ist nur<br />

mit Kostümierung und ab 16 Jahren (Ausweiskontrolle) möglich.<br />

Ein Shuttle-Kleinbus bringt Euch gegen eine geringe Gebühr ab<br />

24:00 Uhr, voraussichtlich jede Stunde, sicher nach Hause.<br />

Terminhinweise:<br />

So.: 10.02.2013 Umzug 72401 Haigerloch/Weildorf<br />

(Abfahrt Dorfplatz 10:30 Uhr)<br />

Mo.: 11.02.2013 Umzug Bad Schussenried<br />

Di.: 12.02.2013 Umzug Stetten (Abfahrt Dorfplatz 12:00 Uhr)<br />

19:00 Uhr Abbau Narrenbaum Dorfplatz,<br />

anschließend Kehraus im Mehrzweckraum<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen und grüßen mit einem 3fachen<br />

„Gugg i rom, gugg i nom – lauder Holzstöck om mi rom“<br />

Die Maskenzunft d’Holzstöckler Staig e.V.<br />

rund ums Kind!<br />

In der Gemeindehalle Hüttisheim<br />

am Sonntag, 03.03.2013 von 10.30 – 13.00 Uhr<br />

Alles, was Kinder brauchen und mögen:<br />

Frühjahr- und Sommerbekleidung, Kinderwagen, Hochstühle,<br />

Fahrrad- und Autositze, Kinderfahrzeuge, Spielzeug (Keine Plüschtiere!),<br />

Bücher, Umstandsmode, etc.<br />

Der Kindergarten verkauft Kaffee und Kuchen, gerne auch zum<br />

Mitnehmen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen bis spätestens 25.02.2013;<br />

Mo bis Fr von 10.00 – 18.00 Uhr bei:<br />

Angela Scholz 07305/807628 (<strong>Nr</strong>. 1-110)<br />

0176/64840653<br />

Warenannahme: Sa. 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Warenrückgabe: So. 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Verkäufer <strong>Nr</strong>. rot<br />

Artikel-<strong>Nr</strong>.;<br />

Bezeichnung, Größe und Preis<br />

schwarz<br />

Annahme und Verkauf erfolgen ohne Haftung und nur bei vorheriger<br />

Anmeldung. Die angebotenen Artikel müssen komplett<br />

ausgezeichnet und durchnummeriert sein.<br />

Achtung! 20% des Umsatzes werden gespendet. Die Annahme<br />

ist auf 40 Kleidungsstücke, drei Paar Schuhe und<br />

max. 25 Spielzeugteile/Bücher/Puzzles/u.ä. begrenzt.<br />

Auch Helfer, die sich einbringen möchten, sind herzlich willkommen<br />

und können sich gerne unter der obigen Telefonnummer melden.<br />

Vielen Dank!<br />

Um 11.00 Uhr wird auch das Puppentheater „Rumpelstilzchen“,<br />

das wegen Krankheit leider ausfallen musste, während des Flohmarkts<br />

in den Kirchenräumen nachgeholt. Karten können an der<br />

Kasse erworben werden.<br />

Die Sportfreunde Bronnen laden recht<br />

herzlich zum 2. Adventure Camp ein.<br />

Mädels und Jungs im Alter von 8-14 Jahren treffen sich <strong>vom</strong><br />

19. - 21. Juli 2013 am Vereinsheim der Sportfreunde Bronnen<br />

zum Adventure Camp.<br />

Es erwarten euch außer Übernachten in Zelten und Lagerfeuerromantik,<br />

noch viele Abenteuerspiele.<br />

Stellt euch den Herausforderungen des Adventure Camps 2013.<br />

Die Campkosten betragen 40 c pro Teilnehmer und beinhalten<br />

alles was man zum überleben braucht.<br />

Anmeldeschluss ist der 30. April 2013<br />

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhaltet ihr unter:<br />

facebook: Adventure Camp Sport-Freunde Bronnen e.V. oder<br />

können per Mail unter adventurecamp2012@aol.com angefordert<br />

werden.<br />

Wir freuen uns auf eure zahlreichen Anmeldungen.<br />

Sportfreunde Bronnen e.V.


- 14 - Schnürpflingen<br />

Dorfmusikanten Aufheim e. V.<br />

Aufheimer Faschingsball<br />

Faschingssamstag, 9. Februar 2013<br />

Zeit zum Fasching feiern! In Aufheim steppt am Faschingssamstag,<br />

9. Februar der Bär! Und die Band Sixpäc heizt dazu ein! In<br />

coolen Kostümen kommt der Spaß bestimmt nicht zu kurz. Die<br />

Weißahoarer Gigalesbronzer kommen ebenfalls und bringen mit<br />

ihrer Guggenmusik gute Laune mit.<br />

Saalöffnung: 20:00 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: Seit 24. Januar 2013 bei der Bäckerei Bayer in<br />

Aufheim (ehemals Greiner).<br />

Eintrittspreis: Vorverkauf 7 EUR, Abendkasse 8 EUR<br />

Leider können wir nur Personen ab 16 Jahren den Zutritt zur<br />

Veranstaltung gewähren. Ausweiskontrolle!<br />

www.aufheim.de<br />

Ohne Amtsblatt würden Ihnen ein paar gute Seiten fehlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!