26.06.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 12 vom 22.03.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 12 vom 22.03.2013 - Schnürpflingen

Mitteilungsblatt Nr. 12 vom 22.03.2013 - Schnürpflingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Gemeinde Schnürpflingen<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt Schnürpflingen - Telefon: 3664<br />

E-Mail-Adresse: info@schnuerpflingen.de<br />

Internet: www.schnuerpflingen.de<br />

Druck:<br />

URBAN Amtsblatt Verlag GmbH, Postfach 40 62, 89030 Ulm<br />

Telefon : (07 31) 94 59 - 686, Fax 4 58 24<br />

Internet: www.urban-verlag.de, E-Mail: uav@swp.de<br />

52. Jahrgang Freitag, den 22. März 2013<br />

6/<strong>Nr</strong>. <strong>12</strong><br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Montag bis Freitag<br />

Montag<br />

von 08.00 - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

von 16.30 - 19.30 Uhr<br />

Hinweis<br />

Wegen des Feiertages „Karfreitag“ wird der Redaktionsund<br />

Anzeigenschluss auf Montag, 25.3.2013,<br />

10.00 Uhr beim Bürgermeisteramt vorverlegt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Der Verlag<br />

www.Feuerwehr-Schnuerpflingen.de<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Schnürpflingen Gruppe II<br />

Die nächste Übung findet statt am<br />

Montag, den 25.03.2013, 18:30 Uhr.<br />

Der Jugendleiter<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht<br />

alles Liebe und Gute<br />

Am Donnerstag, den 28.03.2013<br />

Frau Angela Völk, Ortsstraße 67, Ammerstetten<br />

zum 70. Geburtstag.<br />

Kulturringsitzung<br />

Die nächste Kulturringsitzung ist am<br />

Montag, den 15.04.2013 um 19:30h im Sitzungssaal / Rathaus<br />

vorgesehen.<br />

Die Vereine und örtl. Organisationen werden gebeten, die Veranstaltungstermine<br />

bis<br />

Dienstag, den 09.04.2013<br />

bei der Gemeindeverwaltung anzumelden.<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 09. April 2013<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

Zimmer:<br />

08.30 – <strong>12</strong>.30 u. 13.30 – 15.30 Uhr<br />

Rathaus Dietenheim<br />

Trauzimmer<br />

Terminvereinbarungen empfohlen unter:<br />

07347/969633.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit.<br />

Ihr <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

Informationen aus erster Hand


- 2 - Schnürpflingen<br />

Häckselaktion<br />

am Freitag, den <strong>12</strong>.04.13 und Samstag, den 13.04.13.<br />

Beginn: jeweils um 8.00 Uhr<br />

Häckseln Baum- und Heckenschnitt:<br />

Der Häckseleinsatz bis zu einer Viertelstunde/Haushalt ist nach<br />

wie vor kostenfrei. Eventuell darüber hinausgehende Einsatzzeiten<br />

müssen <strong>vom</strong> Teilnehmer selbst bezahlt werden. Dabei<br />

werden 18,-- g pro weitere angefangene ¼ Stunde <strong>vom</strong> beauftragten<br />

Unternehmer dem Betroffenen direkt in Rechnung gestellt.<br />

Bei (überdurchschnittlich) großen Häckselmengen kann die Einsatzzeit<br />

(und somit evtl. Kosten für den Grundstücksbesitzer)<br />

durch entsprechende Mithilfe des Teilnehmers erheblich begrenzt<br />

bzw. vermieden werden.<br />

Da die Häckselaktion am Freitag und Samstag durchgeführt<br />

wird, sind hierfür die Voraussetzungen für Ihre Mithilfe sicherlich<br />

besser.<br />

Das Häckselgut (das bereits von den meisten Grundstücksbesitzern<br />

sowieso behalten wurde) wird nicht mitgenommen.<br />

Interessenten bitten wir, sich bis 05.04.13 unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 36 64<br />

anzumelden.<br />

Schulnachrichten<br />

Klasse 8a besucht im Landratsamt<br />

Ulm die Aktion „Trendgetränke –<br />

was ist drin / dran?“<br />

Am Montag, den 4.3.2013 fuhren wir um 8 Uhr mit dem Bus nach<br />

Ulm. Kurz nach 8.30 Uhr standen wir vor der Tür des Landratsamtes.<br />

Wir waren sehr gespannt, was uns unter der Bezeichnung<br />

„Trendgetränke – was ist drin/dran?“ erwartet.<br />

Frau Bahmer begrüßte uns in der Kantine und erklärte uns den<br />

Ablauf des Vormittages. Wir teilten uns in vier Gruppen auf. Jede<br />

Gruppe ging zu einer Station. Insgesamt gab es vier.<br />

Das Bürgermeisteramt<br />

Biologische Abfuhr - Sonderabfuhr<br />

kompostierfähiger Abfälle<br />

am Mittwoch, den 17.04.2013 ab 06.00 Uhr<br />

Was sind kompostierfähige Abfälle?<br />

Sämtliche pflanzliche Abfälle von Hecken-, Rasen- und Baumschnitt<br />

(jedoch keine dicken Äste), Gartenabraum, Laub und Ähnliches.<br />

Bereitstellung<br />

Soweit möglich gebündelt (bitte keine Drahtverschnürungen<br />

verwenden); ansonsten in den von der Gemeinde bereitgestellten<br />

Müllsäcken mit entsprechendem Aufdruck. Wie bei einer normalen<br />

Sperrgutabfuhr spätestens frühmorgens am Straßen- bzw. Gehwegrand.<br />

Bitte keine Plastikschnüre verwenden, da diese nicht abgefahren<br />

werden.<br />

Müllsäcke<br />

Vom Landkreis werden die zu Verfügung gestellten Papiersäcke<br />

zum Selbstkostenpreis an die Gemeinde abgegeben. Da die Kosten<br />

der Entsorgung des Grüngutes allerdings von der Gemeinde zu<br />

tragen sind, bitten wir um Verständnis, dass eine Schutzgebühr<br />

bzw. ein Verwertungskostenanteil von g 1,00 pro Sack erhoben<br />

wird. Diese geringe Kostenbeteiligung sollte uns jedoch der<br />

Umweltschutz wert sein.<br />

Bitte verwenden Sie keine anderen Müllsäcke, da die bereitgestellten<br />

mit einem entsprechenden Aufdruck versehen sind und auf ihre<br />

Verrottbarkeit überprüft sind.<br />

Wir möchten dringend bitten, nur kompostierbare Abfälle in die<br />

Säcke zu geben. Hausmüll und dergl. muss in mühevoller, zeitaufwendiger<br />

und somit auch vor allem in kostenaufwendiger<br />

„Handarbeit“ wieder aussortiert werden. Es wäre äußerst bedauerlich,<br />

wenn durch das Verhalten einiger Weniger sich die biologischen<br />

Sonderabfuhren für alle verteuern würden oder gar in<br />

Frage gestellt werden müssten.<br />

Beteiligen Sie sich bitte möglichst zahlreich an dieser Sonderabfuhr.<br />

Sie tragen auf diese Weise mit zu einem wirkungsvollen<br />

Umweltschutz bei.<br />

Vielen Dank!<br />

Ihr Bürgermeisteramt<br />

An Station 1, der DENK-BAR ging es darum, was ist drin.<br />

Welche Zutaten und Inhaltsstoffe stecken in einem Trendgetränk,<br />

welche sind „Stoffe“ für einen guten Durstlöscher und einen wirklich<br />

prima Drink?<br />

Wie mixe ich selbst einen guten Durstlöscher, konnten wir an<br />

Station 2, der KOST-BAR ausprobieren.<br />

An Station 3, der NUTZ-BAR drehte sich alles um die Verpackung<br />

eines Trendgetränkes.<br />

Als Werbeexperten betätigten wir uns an Station 4, der WUNDER-<br />

BAR. Wir erfanden einen Namen, einen Werbespruch und ein<br />

Plakat für einen gesunden Drink.<br />

An jeder Station hatte eine Gruppe 30 Minuten Zeit.<br />

Gegen 11 Uhr präsentierten wir die Ergebnisse.<br />

Nach einer kurzen gemeinsamen Besprechung bedankten wir<br />

uns bei Frau Bahmer und machten uns auf den Weg zum Busbahnhof.


- 3 - Schnürpflingen<br />

Haushaltssatzung des<br />

Zweckverbandes Musikschule Iller-<br />

Weihung für das Haushaltsjahr 2013<br />

I. Haushaltssatzung 2013<br />

Aufgrund des §18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

( GKZ ) i.V.m. § 79 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg<br />

( GemO ) hat die Verbandsversammlung in der öffentlichen<br />

Sitzung <strong>vom</strong> 09. 01. 2013 folgende Haushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2013 beschlossen :<br />

§ 1 Haushaltsplan<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

Unsere Meinung: Es war interessant und hat Spaß gemacht. So<br />

etwas sollte öfters auf dem Stundenplan stehen.<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 829.000 c<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

824.000 c<br />

im Vermögenshaushalt<br />

5.000 c<br />

Esra und Jonas, Schülerin und Schüler, Klasse 8a<br />

M. Lendler, Klassenlehrerin<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen in Höhe von<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

in Höhe von<br />

0 c<br />

0 c<br />

Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

des Kreistags<br />

Am Montag, 25. März 2013, findet im kleinen Sitzungssaal des<br />

Landratsamts in Ulm eine<br />

§ 2 Kassenkredite<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 Vorauszahlung Umlagen<br />

150.000 c<br />

Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

statt. Beginn: 14:30 Uhr.<br />

Öffentliche Beratung<br />

1. Energiebericht 20<strong>12</strong><br />

Tagesordnung<br />

2. European Energy Award<br />

- Leitbild, Maßnahmenpaket - Vorberatung -<br />

1. Die allgemeine Verbandsumlage (Vorauszahlung)<br />

wird für die Umlage nach den Personalkosten der<br />

Lehrkräfte auf<br />

114,1449516 c/gew.Schüler,<br />

für die Umlage nach den sonst. Kosten<br />

(Vorauszahlung) auf<br />

106,1448532 c/Schüler,<br />

insgesamt somit auf<br />

festgesetzt.<br />

270.000 c<br />

2. Die Kapitalumlage (Vorauszahlung)<br />

wird auf<br />

0,22190662 c/Einwohner,<br />

3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans<br />

Alb-Donau-Kreis - Vorberatung -<br />

insgesamt somit auf<br />

festgesetzt.<br />

5.000 c<br />

4. Regio-S-Bahn Donau-Iller<br />

- Zielkonzeption - Vorberatung -<br />

5. Satzung über die Erstattung notwendiger<br />

Schülerbeförderungskosten<br />

- Aufnahme der Gemeinschaftsschulen - Vorberatung -<br />

6. Beschaffungsrichtlinie des Alb-Donau-Kreises<br />

7. Übernahme der Gewährträgerschaft für die Verpflichtungen<br />

der in Gründung befindlichen DRK Rettungsdienst Heidenheim-Ulm<br />

gGmbH gegenüber der Zusatzversorgungskasse<br />

des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg<br />

- Vorberatung -<br />

8. Bekanntgaben<br />

Heinz Seiffert<br />

Landrat<br />

Illerkirchberg, den 09.01.2013<br />

gez. Martin Jung<br />

Verbandsvorsitzender<br />

II. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2013<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013<br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung<br />

enthält keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen.<br />

Die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung in der<br />

öffentlichen Sitzung <strong>vom</strong> 09.01.2013 beschlossenen Haushaltssatzung<br />

mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wurde<br />

mit Erlass des Landratsamts Alb-Donau-Kreis <strong>vom</strong> 26.02.2013<br />

gem. § 81 GemO i.V.m § 18 GKZ bestätigt.<br />

III. Auslegung des Haushaltsplans<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 liegt gemäß § 81<br />

Abs.3 der Gemeindeordnung an sieben Tagen und zwar von<br />

Montag, den 25.03.2013 bis Donnerstag, den 04.04.2013


- 4 - Schnürpflingen<br />

je einschließlich, auf der Geschäftsstelle des Verbandes in Oberkirchberg,<br />

Schloßstr. 7, während den üblichen Dienststunden zur<br />

Einsichtnahme öffentlich aus.<br />

Illerkirchberg, den <strong>22.03.2013</strong><br />

gez. Martin Jung<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung (GemO)<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird<br />

nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich<br />

innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung<br />

gegenüber dem ZV Musikschule Iller-Weihung geltend gemacht<br />

worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll,<br />

ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die<br />

Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind.<br />

Gemeinde lllerkirchberg<br />

Alb-Donau-Kreis<br />

Öffentliche Ausschreibung von<br />

Bauarbeiten nach VOB<br />

Neubau einer 3-fach Sporthalle mit Nebenräumen in<br />

89171 Illerkirchberg<br />

Umbauter Raum ca. 19.800 m³<br />

Nutzfläche ca. 2.500 m²<br />

Die Gemeinde Illerkirchberg, Hauptstr. 49, 89171 Illerkirchberg,<br />

Alb-Donau-Kreis, schreibt auf der Grundlage der VOB nachfolgende<br />

Leistungen öffentlich aus:<br />

Submission Gewerk Ausführung Gebühr je<br />

Doppelexemplar<br />

17.04.2013<br />

10.00 Uhr 1. Rohbauarbeiten<br />

- Bodenverbesserung ca 2.960 cbm<br />

- Bodenplatte d=25 bzw 40 cm ca. 2.380 cbm<br />

- Schalbeton doppelhäuptig ca. 40 cbm<br />

- Stahlbetonstützen ca. 50 Stück<br />

- Stahlbetonringgurte ca. 250 lfdm<br />

- Aussenmauerwerk ca. <strong>12</strong>0 cbm<br />

- Innenmauerwerk ca. 1.150 qm<br />

- Stahlbetondecken über EG ca. 330 qm<br />

- Betonstahl, Stabstahl ca. 52.000 kg<br />

- Betonstahl, Matten ca. 75.000 kg<br />

Ausführungsbeginn:<br />

Mai 2013<br />

Gebühr: 60,00 c<br />

10.15 Uhr 2. Stahlbauarbeiten<br />

- S355 JO feuerverzinkt ca. 35.600 kg<br />

- S355 JO farblich endbehandelt<br />

nach DIN EN ISO <strong>12</strong>944 ca. 47.000 kg<br />

- S235 JR farblich endbehandelt<br />

nach DIN EN ISO <strong>12</strong>944 ca. 60.400 kg<br />

- Fachwerkträger S235 JR ca. 3 Stück<br />

- Kragträger Traufe S235 JR<br />

feuerverzinkt ca. 18 Stück<br />

- Kragträger Ortgang S235 JR<br />

feuerverzinkt ca. 22 Stück<br />

Ausführungsbeginn:<br />

Juli 2013<br />

Gebühr: 30,00 c<br />

10.30 Uhr 3. Flächenelastischer Sportboden<br />

- Flächenelastischer Sportboden<br />

mit FBH<br />

ca. 1.300 qm<br />

- Bituminöse Schweißbahn<br />

gegen Bodenfeuchte ca. 1.500 qm<br />

- Wärmedämmung, d=10 cm,<br />

EPS 035 DEO<br />

ca. 1.500 qm<br />

- Oberbelag Linoleum ca. 1.500 qm<br />

- Spielfeldmarkierung ca. 2.000 lfdm<br />

- Einpflege und Versiegelung ca. 1.500 qm<br />

Ausführungsbeginn:<br />

Januar 2014<br />

Gebühr: 30,00 c<br />

Eröffnungstermin: 17.04.2013 entsprechend der Zeitangabe bei<br />

den Einzelgewerken im Besprechungszimmer<br />

(1. Stock) im Rathaus Unterkirchberg, Hauptstr.<br />

49, Gemeinde 89171 Illerkirchberg.<br />

Bieter und deren Bevollmächtigte sind zur<br />

Anwesenheit berechtigt.<br />

Die Vergabeunterlagen (Doppelexemplar) können ab Montag, den<br />

25.03.2013 im Architekturbüro Graf und Völk, Bahnhofstr. 40,<br />

89<strong>12</strong>9 Langenau, gegen Vorlage eines entsprechenden Verrechnungsschecks<br />

abgeholt bzw. angefordert werden.<br />

Die zu entrichtenden Unkostenbeiträge werden nicht rückerstattet.<br />

Angebote sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift<br />

„Neubau einer 3-fach Sporthalle mit Nebenräumen in 89171 Illerkirchberg“<br />

und der Bezeichnung des Gewerks abzugeben bzw.<br />

zu übersenden. Die Angebotssprache ist Deutsch.<br />

Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 15.05.2013<br />

Planung und Gesamtbauleitung für den Neubau einer 3-fach<br />

Sporthalle mit Nebenräumen in 89171 Illerkirchberg:<br />

Architekturbüro Freie Architekten und Planer<br />

Sigrid Graf + Dieter Völk, Bahnhofstraße 40, 89<strong>12</strong>9 Langenau,<br />

Tel. 07345/6031<br />

Als Sicherheit für die Vertragserfüllung wird die Bürgschaft eines<br />

in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen Kreditinstituts<br />

in Höhe von 5 % der Auftragssumme verlangt; gleiches gilt auch<br />

für die Gewährleistungsbürgschaft.<br />

Die in § 8 Abs. 3 VOB/A geforderten Nachweise zur Eignung des<br />

Bewerbers/Bieters sind dem Angebot unbedingt beizufügen. Dies<br />

gilt auch für die Referenzliste für ähnliche Projekte. Unvollständig<br />

eingereichte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!<br />

Auskünfte und Angaben zu den Bauplänen erteilen die Architekten<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Möglichkeit zur Einsicht<br />

in Baupläne besteht beim planenden Architekturbüro.<br />

Nachprüfungsstelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis,<br />

Schillerstraße 30, 89077 Ulm.<br />

Illerkirchberg, den 20.03.2013 Freie Architekten und Planer<br />

Sigrid Graf + Dieter Völk<br />

gez. Anton Bertele<br />

Bahnhofstr. 40, 89<strong>12</strong>9 Langenau<br />

Bürgermeister Fon: 07345 6031 Fax: 6034


- 5 - Schnürpflingen<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Notdienst-Nummer: 0180-1929234<br />

Apothekendienst:<br />

Zu erfragen bei der diensthabenden Praxis!<br />

Katholische Sozialstation<br />

Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche<br />

Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer<br />

Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege<br />

Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle<br />

Montag – Donnerstag<br />

Freitag<br />

Dorndorfer Straße 1<br />

89186 Illerrieden<br />

Tel.: 07306 / 96 00-0<br />

Fax: 07306 / 96 00 - 20<br />

E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de<br />

www.sozialstation-iller-weihung.de<br />

08.30 – 16:30 Uhr<br />

08:30 – 15:00 Uhr<br />

Telefonisch sind wir rund um die Uhr, auch an Wochenenden und<br />

an Feiertagen, unter oben genannter Nummer erreichbar.<br />

HOSPIZGRUPPE Iller-Weihung<br />

0 73 06 / 96 00-0<br />

Notariat Illerkirchberg<br />

Notar Elmar Röhr<br />

89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg),<br />

Amtshaus, Schloßstraße 4<br />

Telefon: (07346) 481 und 482<br />

Telefax: (07346) 62 16<br />

E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de<br />

Internet: www.notariat-illerkirchberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag-Freitag 08.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Montag 14.00 – 17.30 Uhr<br />

ansonsten nach Terminvereinbarung<br />

Musikschule<br />

Zweckverband<br />

«Musikschule Iller-Weihung»<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

- Jubiläumsauftakt -<br />

Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Musikschule neben<br />

Ansprachen und der Verleihung des diesjährigen Musikschulpreises<br />

musizieren Schüler und Lehrkräfte der Musikschule Iller-<br />

Weihung und Preisträger des Wettbewerbes „Jugend musiziert“.<br />

Freitag, 19. April 2013, 19.30 Uhr<br />

in der Stiftungshalle Oberbalzheim<br />

Der Eintritt ist frei – Eine Voranmeldung in der Musikschule ist aus<br />

Platzgründen erforderlich<br />

25 Jahre Zweckverband<br />

„Musikschule Iller-Weihung“<br />

Musikschulgala<br />

Es treten auf: Das große Salonorchester<br />

mit Dorothee Tsalos<br />

(Sopran) und Melodien aus Operette<br />

und Filmen der 30er und<br />

40er Jahre, ein Musical-Ensemble<br />

mit Chor und Solisten und<br />

Auszügen aus dem Musical<br />

„Der kleine Mombotz“, eine<br />

bayerische Danzlmusi mit<br />

einem etwas außergewöhnlichen<br />

Taktverständnis und einem<br />

Musikquiz, eine Band aus ehemaligen<br />

Schülern der Musikschule,<br />

eine Beatles-Revival-<br />

Band bestehend aus Lehrern<br />

unser Rock-/Pop-Abteilung und<br />

zahlreiche Solisten.<br />

Samstag, 20. April 2013, 19.00 Uhr (Einlass)<br />

in der Gemeindehalle in Staig-Altheim<br />

Eintritt: 18.- c und 10.- c erm. Vorverkauf mit Tischreservierung<br />

in der Musikschule Iller-Weihung, Schloßstraße 7, 89171 Illerkirchberg<br />

oder telefonisch unter 07346-962360. Der Saalplan mit<br />

den zur Verfügung stehenden Plätzen ist auf unsere Homepage<br />

unter musikschule-iller-weihung.de eingestellt und wird täglich<br />

aktualisiert.<br />

Musikschule Iller-Weihung Geschäftszeiten:<br />

Schloßstraße 7<br />

Mo. - Fr. 9.00 Uhr - <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

89171 Illerkirchberg Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07346-962360<br />

FAX 07346 - 9623570<br />

e-mail: musikschule@gvv-kw.de<br />

www.musikschule-iller-weihung.de<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule ist während der Osterferien<br />

vormittags zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet. Am Donnerstagnachmittag,<br />

den 28. März und 04. April 2013 bleibt die<br />

Geschäftsstelle geschlossen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Schnürpflingen<br />

Das Pfarrbüro ist für Sie geöffnet:<br />

Dienstag und Mittwoch von 9.00 – <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Pfarrbüro: Gertrud Glanz • Telefon: 8705 – Fax: 922844 -<br />

kathpfarramt.schnuerpflingen@drs.de<br />

http://kathpfarramt-schnuerpflingen.drs.de<br />

Pfarrer Dominic Okafor • Telefon: 923935 – dollinks@gmx.de<br />

Pastoralreferent Stefan Lepre • Telefon: 919254 –<br />

stefan.lepre@drs.de


- 6 - Schnürpflingen<br />

Pastoralreferentin Adelheid Bläsi • Telefon: 92<strong>12</strong>07 (Do und Fr)<br />

adelheid.blaesi@kirchen-illerkirchberg.de<br />

Gemeindereferentin Christa Domin • Telefon: 5826 -<br />

christa.domin@kirchen-illerkirchberg.de<br />

Die wichtigste Woche der Christen – Karwoche<br />

Die Karwoche ist für uns Christen die wichtigste Woche. Ohne<br />

Jesu Leiden, Tod und Auferstehung wäre unser christlicher Glaube<br />

nicht denkbar. Wenn wir uns an dieses Leiden erinnern und Jesu<br />

Tod und Auferstehung feiern, dann feiern wir das zentrale Ereignis<br />

unseres Glaubens: den Sieg des Lebens über den Tod.<br />

Die Erinnerung an dieses Geschehen faltet die Karwoche in vielfältiger<br />

Weise auf:<br />

Der Palmsonntag ist die Eingangstür in die Karwoche. Er lebt aus<br />

der Spannung zwischen dem „Hosianna“ mit dem die Menschen<br />

Jesus als den Messias begrüßten und dem „Kreuzige ihn!“<br />

mit dem für Jesus der Tod gefordert wurde. Diese Spannung ist<br />

oftmals schwer auszuhalten, aber gerade das macht den Palmsonntag<br />

aus.<br />

Wir beginnen den Gottesdienst am Palmsonntag wie jedes Jahr<br />

im Freien mit der Palmweihe.<br />

Vom Montag bis Donnerstag in der Karwoche sind sie wieder zu<br />

den morgendlichen „Frühschichten“ um 6.30 Uhr in Schnürpflingen<br />

eingeladen.<br />

Mit dem Gründonnerstag beginnt die Feier der drei österlichen<br />

Tage („österliches Triduum“). Vom Verständnis her sind die Gottesdienste<br />

von Gründonnerstag bis zur Osternacht eine große Liturgie.<br />

Sie beginnt mit der Feier des letzten Abendmahles Jesu um<br />

20.00 Uhr in Schnürpflingen.<br />

Der Gottesdienst endet nicht, es gibt keinen Segen und keine<br />

Entlassung. Betstunden schließen sich direkt an den Gottesdienst<br />

an und erinnern uns daran, dass wir „wenigstens eine Stunde“<br />

wachen und beten sollen.<br />

Am Karfreitag erinnern uns am Vormittag Kreuzwegandachten<br />

an den Leidensweg Jesu. Am Nachmittag findet in der Karfreitagsliturgie<br />

um 15.00 Uhr in Hüttisheim und um 15.00 Uhr mit der<br />

Wort-Gottes-Feier in Schnürpflingen der zweite Teil des österlichen<br />

Triduums statt. Im Mittelpunkt der Liturgie stehen die Leidensgeschichte<br />

und die Verehrung des Kreuzes Jesu. Sie sind wieder<br />

herzlich eingeladen, das Kreuz Jesu durch das Ablegen einer<br />

Blume oder durch eine Kniebeuge zu verehren.<br />

Eine ganz eigene Frage ist es, ob wir die Liturgie am Karfreitag<br />

mit oder ohne Kommunionfeier begehen. In jüngster Vergangenheit<br />

haben wir ja auf die Kommunionfeier verzichtet. Hintergrund<br />

dafür war die Sichtweise, dass nach dem Tod Jesu auch die Mahlgemeinschaft<br />

mit ihm unterbrochen ist. Andererseits ist Jesus seit<br />

seiner Auferstehung immer bei uns gegenwärtig – auch am<br />

Karfreitag. Dieser Grund spricht für eine Kommunionfeier. Aus<br />

diesem Grund werden wir die Karfreitagsliturgie in diesem<br />

Jahr in allen Gemeinden mit Kommunionfeier feiern.<br />

Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. An ihm findet keine<br />

gottesdienstliche Handlung statt.<br />

Die Osternacht gehört nach jüdisch – christlichem Verständnis<br />

bereits zum neuen Tag. In der Dunkelheit des Todes feiern wir<br />

Christus, das Licht. Der dreitägige Gottesdienst kommt zu seinem<br />

Höhepunkt. Wir feiern die Osternacht am Samstag um 21.00 Uhr<br />

in Hüttisheim. Gerne dürfen Sie zu dieser Feier auch die Osterspeisen<br />

mitbringen, die dort geweiht werden sollen.<br />

laden wir Sie ebenfalls ganz herzlich ein. Gerne dürfen Sie auch<br />

zu diesen Gottesdiensten Osterspeisen zum Weihen mitbringen.<br />

Stefan Lepre<br />

Gottesdienstordnung<br />

<strong>vom</strong> 24.03.2013. bis 1.04.2013<br />

Sonntag, 24.03. Palmsonntag<br />

Kollekte für das Heilige Land<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Jesaia 50,4-7<br />

L2: Philipper 2,6-11<br />

E: Lukas 22,14-23.56<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe<br />

(Sebastian Hardegger, Bernhard und<br />

Kreszentia Funk, Georg und Theresia<br />

Hähl, Max Regenbogen und verstorbene<br />

Angehörige, Karl Müller, Georg<br />

und Martha Aubele)<br />

9.00 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus St. Maria<br />

10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe<br />

in Hüttisheim<br />

Montag, 25.03.<br />

6.30 Uhr Morgengebet<br />

Dienstag, 26.03.<br />

6.30 Uhr Morgengebet<br />

Mittwoch, 27.03.<br />

6.30 Uhr Morgengebet<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 28.03. Gründonnerstag<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Exodus<strong>12</strong>,1-8.11-14<br />

L2: 1 Korinther 11,23-26<br />

E: Johannes 13,1-15<br />

6.30 Uhr Morgengebet<br />

20.00 Uhr Abendmahlmesse,<br />

anschließend Ölbergandacht<br />

(Bernhard und Viktoria Jans,<br />

verstorbene Angehörige der<br />

Familie Epple)<br />

Freitag, 29.03. Karfreitag, Fast- und<br />

Abstinenztag<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Jesaia 52,13-53,<strong>12</strong><br />

L2: Hebräer 4,14-16.5,7-9<br />

E: Johannes 18,1-19,42<br />

15.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Karfreitag<br />

15.00 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Gemeindehaus St. Maria<br />

15.00 Uhr Liturgie <strong>vom</strong> Leiden und Sterben<br />

Jesu, in Hüttisheim<br />

Samstag, 30.03. Karsamstag<br />

Schriftlesungen:<br />

Verschiedene Lesungen zur<br />

Osternacht<br />

E: Lukas 24,1-<strong>12</strong><br />

21.00 Uhr Osternachtfeier in Hüttisheim,<br />

mit Segnung von Osterspeisen<br />

Zu den Ostergottesdiensten am Ostersonntag um 10.00 Uhr in<br />

Schnürpflingen. und am Ostermontag um 10.00 Uhr in Hüttisheim


- 7 - Schnürpflingen<br />

Sonntag, 31.03. Ostern – Hochfest der<br />

Auferstehung des Herrn<br />

Bischof-Moser-Kollekte<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Apostelgeschichte 10,34a.37-42<br />

L2: Kolosser 3,1-4<br />

E: Johannes 20,1-18<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst, mitgestaltet <strong>vom</strong><br />

Chor, und Segnung von Osterspeisen<br />

Montag, 1.04.<br />

Ostermontag<br />

Bischof-Moser-Kollekte<br />

Schriftlesungen:<br />

L1: Apostelgeschichte 2,14.22-33<br />

L2: 1 Korinther 15,1-8.11<br />

E: Lukas 24,13-35<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier in Hüttisheim,<br />

mitgestaltet <strong>vom</strong> Chor<br />

und Segnung von Osterspeisen<br />

Ministrantendienst<br />

Wichtig: Eine Ministrantenprobe findet statt am Karfreitag, 29. März<br />

um 10.00 Uhr für die am Karfreitag eingeteilten Ministranten und<br />

um 10.30 Uhr für die an Ostern eingeteilten Ministranten.<br />

Sonntag, 24.03.<br />

Marcel Frank, Vanessa Frank, Michael Krepart, Gjevat Kraus<br />

Amelie Rafensteiner, Laura Rafensteiner, Anna Speidel<br />

Mittwoch, 27.03.<br />

Alisa Müller, Nadine Müller<br />

Donnerstag, 28.03.<br />

Jan Hardegger, Lars Hardegger, Jamie Tuncay<br />

Lea Noherr, Nils Noherr Alina Tuncay<br />

Freitag, 29.03.<br />

Anna Aich, Marlene Dallmann, Marcel Frank<br />

Vanessa Frank, Jasmin Jacob, Lucas Jacob<br />

Ergebnis des Miseror-Fastenopfers:<br />

Es wurden 1.000,85 c gegeben. Für alle Spenden ein herzliches<br />

Dankeswort!<br />

Liebe Kinder,<br />

wir laden euch herzlich ein zum<br />

Kindergottesdienst am<br />

Palmsonntag, 24. März 2013<br />

um 9.00 Uhr<br />

und am<br />

Karfreitag, 29. März 2013<br />

um 15.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Maria.<br />

Am Karfreitag dürft ihr auch euer<br />

Fastenkästchen mitbringen.<br />

Das KiGo- Team<br />

Palmsonntag – Handpalmen<br />

Am Palmsonntag können Sie vor dem Gottesdienst Handpalmen<br />

in verschiedenen Ausführungen erwerben. Darüber hinaus bieten<br />

wir in diesem Jahr liebevoll bestickte Osterfähnchen an. (s. Bild)<br />

Der Erlös ist für das Missionsprojekt „Ruhowiko – Tansania“, im<br />

besonderen zur Unterstützung von Sr. Bona, bestimmt. Wir, der<br />

Handarbeitskreis, würden uns freuen, wenn Sie dieses Angebot<br />

zahlreich in Anspruch nehmen.<br />

Den Palmsonntag, 24. März, feiern wir in diesem Jahr mit dem<br />

Gottesdienst um 9.00 Uhr. Im Gemeindehaus ist gleichzeitig<br />

Kindergottesdienst. Beginn ist mit der Palmweihe im Freien. Dazu<br />

sind wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingeladen, mit<br />

Palmen zur Kirche zu kommen. Und, wie oben angekündigt, gibt<br />

es die Möglichkeit zum Erwerb von Handpalmen.<br />

Schwester Bona hilft den Ärmsten in Ruhowiko<br />

Unser Missionsprojekt „Tansania – Ruhowiko“ unterstützt im<br />

Besonderen die Arbeit von Schwester Bona. Der Missionskreis<br />

hat sich ganz bewusst für dieses Projekt entschieden, obwohl<br />

oder gerade weil Schwester Bona keine wirklich darstellbaren<br />

Ergebnisse vorweisen kann. Oft wird von den Spendern zurecht<br />

erwartet, dass ein unterstütztes Projekt auch etwas vorzeigen<br />

kann. Dies ist hier sehr schwierig. Schwester Bona leistet in<br />

hohem Maße ihre Dienste im Stillen. Sie sucht die Ärmsten vor<br />

Ort auf und kann mit unseren Spenden wertvolle, unbürokratische<br />

Hilfe leisten. So wird z.B. eine Familie unterstützt, damit sie das<br />

Schulgeld bezahlen kann, ein anderes Mal ist es schon ein großes<br />

Verdienst, wenn eine junge Mutter mit genügend sauberen<br />

Plastiktüten ausgestattet wird um ihre Lebensmittel oder Medikamente<br />

vor Schädlingen zu schützen.<br />

Sie können die Aufgabe, die sich der Missionskreis gestellt hat,<br />

in unterschiedlichster Weise unterstützen. Unser Handarbeitskreis<br />

ist gerne bereit auf Bestellung Socken für Sie zu stricken.<br />

Einmal im Monat ist nach dem Gottesdienst Kaffee- und Kuchenverkauf.<br />

Hier können Sie Kuchen kaufen, wir suchen aber auch<br />

noch Kuchenspender. Oder Sie nutzen die Möglichkeit einen<br />

Geldbetrag auf das Konto<br />

<strong>Nr</strong>. 485 720 000 bei er Raiffeisenbank Donau-Iller eG<br />

(BLZ 600 692 51) zu überweisen.<br />

Für alle Hilfe sagen wir „Asante sana“, vielen herzlichen Dank.<br />

Mutter-Kind-Gruppe:<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, den 26.03.2013 von 9.30<br />

bis 11.00 Uhr im Rathaus. Wir machen eine kleine Osterfeier.<br />

Anschließend suchen wir noch Eier.<br />

Spendenaufruf für unsere Orgelsanierung<br />

Liebe Gemeindemitglieder,<br />

die Sanierung und gründliche Überholung unserer<br />

Orgel ist abgeschlossen. Erstmals konnte das<br />

Instrument beim Gottesdienst am 10.03.13<br />

bespielt werden. Die Abnahme durch Diözesanmusikdirektor<br />

Volker Linz erfolgte am Donnerstag,<br />

14.03.13, ohne Beanstandungen.<br />

Damit ist unsere Orgel für die nächsten Jahre bzw. Jahrzehnte<br />

bestens hergerichtet. Eine Verbesserung des Klangkörpers ist<br />

deutlich zu hören. Die für den Organisten vor der Instandsetzung<br />

zu hörenden mechanischen Geräusche, die sehr störend waren,<br />

sind vollständig beseitigt. Der vorgesehene Kostenrahmen konnte<br />

eingehalten werden.<br />

Für die bisher von Ihnen geleisteten Spenden in Höhe von<br />

4.<strong>12</strong>0,00 Euro möchten wir uns ganz herzlich bei allen Spendern<br />

bedanken. Bitte lassen Sie nicht nach, das Orgelprojekt weiter zu<br />

unterstützen, denn wir sind auf jeden Euro dringend angewiesen.<br />

Unsere Spendenkonto - <strong>Nr</strong>. lautet: 484 305 000, BLZ 600 692 51.<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Einladung zum Kleidersortieren<br />

Nächster Termin zum Kleidersortieren für die Aktion Hoffnung in<br />

Laupheim (Gruppe Beuren) ist am Mittwoch, 27. März 2013.<br />

Wenn Sie sich beteiligen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau<br />

Dora Aich, Tel. 2114.


- 8 - Schnürpflingen<br />

AUS DER<br />

SEELSORGEEINHEIT<br />

Alle Gottesdienste<br />

in der Seelsorgeeinheit<br />

auf einen Blick<br />

Fr. 22.03. 7.45 Unterkirchberg Schüler-Wortgottesfeier<br />

So. 24.03. 9.00 Staig Eucharistiefeier<br />

Beginn beim Kirchplatz<br />

9.00 Staig Kindergottesdienst<br />

9.00 Unterkirchberg Wortgottesfeier,<br />

Familiengottesdienst<br />

Beginn im Pfarrhof<br />

9.00 Schnürpflingen Eucharistiefeier<br />

Beginn am Parkplatz<br />

10.45 Steinberg Eucharistiefeier,<br />

Beginn beim Haus Stehle<br />

10.45 Oberkirchberg Wortgottesfeier, Kindergottesdienst,<br />

Beginn<br />

beim Kastenhaus<br />

10.45 Hüttisheim Eucharistiefeier<br />

Beginn beim Parkplatz<br />

Mo. 25.03. 6.30 Schnürpflingen Frühschicht<br />

Di. 26.03. 6.30 Schnürpflingen Frühschicht<br />

Mi. 27.03. 6.30 Schnürpflingen Frühschicht<br />

8.30 Steinberg Eucharistiefeier<br />

18.30 Oberkirchberg Friedensgebet<br />

18.30 Schnürpflingen Eucharistiefeier<br />

Do. 28.03. 6.30 Schnürpflingen Frühschicht<br />

20.00 Unterkirchberg Abendmahlgottesdienst<br />

mit Ölbergprozession<br />

20.00 Schnürpflingen Abendmahlgottesdienst<br />

mit Ölbergandacht<br />

20.00 Steinberg Abendmahlgottesdienst<br />

mit Ölbergandacht<br />

Fr. 29.03. 9.00 Hüttisheim Kreuzwegandacht für<br />

Erwachsene<br />

10.00 Unterkirchberg Wortgottesfeier zum<br />

Karfreitag<br />

10.00 Steinberg Kreuzwegandacht<br />

10.30 Hüttisheim Kreuzwegandacht für<br />

Kinder und Jugendliche<br />

15.00 Oberkirchberg Liturgie<br />

15.00 Hüttisheim Liturgie<br />

15.00 Schnürpflingen Wortgottesfeier zum<br />

Karfreitag<br />

15.00 Schnürpflingen Kindergottesdienst<br />

15.00 Staig Liturgie<br />

15.00 Staig Kinderkreuzweg<br />

18.00 Oberkirchberg Karmette<br />

Kollekte für das Heilige Land am Palmsonntag.<br />

„Hilfe für Christen im heiligen Land“<br />

Diese Kollekte dient der Unterstützung der Christen und der kirchlichen<br />

Einrichtungen im Heiligen Land und im Nahen Osten, der<br />

Förderung und Intensivierung sozialer und pastoraler Arbeit und<br />

Initiativen<br />

„Durchkreuztes Leben“<br />

Einladung zum Morgengebet in der Karwoche<br />

Inzwischen ist es schon zu einer guten Tradition geworden: Von<br />

Montag bis Donnerstag in der Karwoche laden wir täglich ein um<br />

6.30 Uhr zu einem besinnlichen Morgengebet in der Schnürpflinger<br />

Kirche. Dabei werden uns Gesänge, Impulse und Gebete<br />

in den Tag hinein begleiten und dieser besonderen Woche eine<br />

spirituelle Prägung geben. In diesem Jahr begleiten uns ausdrucksstarke<br />

Bilder des Künstlers Sieger Köder, die uns die<br />

Geschehnisse um Jesus Leidensweg aufrüttelnd erzählen und<br />

gleichzeitig mit unserer Lebenswirklichkeit zusammen bringen.<br />

Trauern und klagen, Niederlagen zulassen, Lasten tragen und<br />

Aussichtslosigkeit aushalten – alles hat darin seinen Platz.<br />

Anschließend an das Gebet gibt es ein einfaches Frühstück im<br />

Gemeindehaus, an dem gerne jeder teilnehmen kann. Jung und<br />

alt sind herzlich eingeladen, gleich ob sie täglich kommen oder<br />

nur einmalig dabei sind. Eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Auf Ihr / Euer Dabeisein freut sich<br />

das Vorbereitungsteam<br />

Die Kath. Kirchengemeinde Schnürpflingen sucht ab dem<br />

01. Juni 2013 eine/n<br />

Pfarramtssekretär/in<br />

unbefristet und einem Beschäftigungsumfang von 6,75 Std./<br />

Woche. Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen<br />

Bürotätigkeit Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher<br />

und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiterleitung,<br />

Führung der pfarramtlichen Bücher, Erstellung der<br />

kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken und die Organisation<br />

von Veranstaltungen sowie die Optimierung und Gestaltung<br />

organisatorischer Abläufe.<br />

Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und ein<br />

hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind belastbar,<br />

zuverlässig und verfügen über Organisationsgeschick und<br />

Erfahrung im Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder<br />

Berufserfahrung in kaufmännischen oder Verwaltungsberufen<br />

sind von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Interesse<br />

für die Aufgaben der Katholischen Kirche und bejahen die<br />

Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Zugehörigkeit zur<br />

Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.<br />

Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung<br />

der Diözese Rottenburg-Stuttgart, vergleichbar<br />

Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L).<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen<br />

richten Sie bitte bis zum 20. April 2013 an die katholische<br />

Kirchengemeinde Schnürpflingen, Herrn Karl Völk, Hauptstraße<br />

22, 89194 Schnürpflingen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei Pastoralreferent Stefan Lepre, Tel 07346/<br />

919254, Mail: Stefan.Lepre@drs.de.<br />

Das offene Angebot der Erwachsenenbildung in<br />

der Seelsorgeeinheit. Für alle, die in Rente sind<br />

und gemeinsam etwas unternehmen wollen.<br />

Besichtigung der Ulmer Garnisonskirchen<br />

St. Georg und Pauluskirche am 18. April<br />

Nachdem wir schon zweimal im Ulmer Münster waren, besichtigen<br />

wir am Donnerstag, dem 18. April die beiden Garnisonskirchen<br />

St. Georg und Pauluskirche. Wir beginnen um 14.30 Uhr<br />

in St. Georg und sind dann ab 16.00 Uhr in der Pauluskirche.<br />

Es wird sich sicher lohnen, beide Kirchen an einem Nachmittag<br />

anzusehen. Obwohl sie fast zur gleichen Zeit erbaut wurden, sind<br />

sie außen und innen sehr unterschiedlich ausgefallen. Während


- 9 - Schnürpflingen<br />

St. Georg ein bedeutender neugotischer Kirchenbau geworden<br />

ist, wurde die Pauluskirche im Jugendstil errichtet.<br />

Beide Führungen sind kostenlos. Es wird aber jeweils eine Spende<br />

erbeten: bei St. Georg für die Turmsanierung, bei der Pauluskirche<br />

für die Restaurierung der Orgel.<br />

Damit wir einen Überblick bekommen, bitten wir um Anmeldung<br />

unter Tel. 07346-919 333. Mehr demnächst im <strong>Mitteilungsblatt</strong>.<br />

Vorschau<br />

Tagesfahrt nach Nürnberg<br />

Am Mittwoch, den 5. Juni unternehmen wir eine Tagesfahrt nach<br />

Nürnberg. Dort werden wir die bekannte Kaiserburg, die Altstadt<br />

und zahlreiche Kunstschätze besichtigen.<br />

Nachmittagsausflug nach Münsingen<br />

Am Dienstag, den 2. Juli fahren wir zum ehemaligen Truppenübungsplatz<br />

Münsingen. Mit dem Bus erkunden wir das weitläufige<br />

Gelände mit seinen Besonderheiten und die Überreste des zerstörten<br />

Dorfes Gruorn.<br />

Die Erhards<br />

Mountainbike-Tage<br />

<strong>vom</strong> 29.05. – 02.06.2013<br />

Jugendtage<br />

<strong>vom</strong> 29.07. – 09.08.2013<br />

Familientage <strong>vom</strong> 10.08. – 18.08.2013<br />

Wenn Sie an den oben aufgeführten Veranstaltungen Interesse<br />

haben, können Sie sich unter Tel. 91 92 53 melden.<br />

Kreative Kindertage für Kinder von 10 – <strong>12</strong> Jahren<br />

Habt ihr Lust, gemeinsam ein paar tolle Tage im Hirschgund zu<br />

verbringen? Dann seid ihr bei uns genau richtig! Wir wollen miteinander<br />

spielen, basteln, Geschichten erzählen und so richtig<br />

was erleben.<br />

Wann wir das machen?<br />

Vom 02. – 06.09.2013 im Hirschgund<br />

Und was kostet es einschl. Vollpension?<br />

1. Kind 82,- c<br />

2. Kind 65,60 (die dabei sind)<br />

+ Fahrtkosten<br />

Wer darf mit?<br />

Alle im Alter von 10 – <strong>12</strong> Jahren,<br />

aber nur maximal 30 Kinder!<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 15. April unter Tel.<br />

07346/919253. Nach diesem Termin werden auswärtige Gäste<br />

angenommen.<br />

Am Dienstag, 16. April findet für alle Interessierten ein Elternabend<br />

statt, bei dem alle evtl. Fragen geklärt und das Team<br />

(soweit möglich) kennengelernt werden kann.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Anja Schneider und Team<br />

Die sieben Worte Jesu am Kreuz<br />

„Die sieben Worte Jesu am Kreuz“ werden am Dienstag der<br />

Karwoche, 26. März, 19.30 Uhr in der Unterkirche von St. Georg,<br />

Ulm (Oststadt) von Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel ausgelegt:<br />

„Die letzten Worte des Herrn sind Einübung in Versöhnungsbereitschaft,<br />

Hingabe und das Aushalten der Gottferne, die wir<br />

immer wieder im Leben erleiden. Und sie atmen Sehnsucht, Hoffnung<br />

und Gelassenheit“. Auch im Leiden hält Jesus an der<br />

Vater-Anrede fest, die er seinen Jüngern im Vaterunser-Gebet<br />

gelehrt hatte. Melanie Zink widmet sich zur Hinführung einem der<br />

sieben geistlichen Werke der Barmherzigkeit: „Den Beleidigern<br />

gerne verzeihen“. Von 19.30 bis 20 Uhr ist Möglichkeit zum<br />

Gespräch bei Tee und Gebäck an Stehtischen. Nach dem inhaltlichen<br />

Teil, der von 20 bis 21 Uhr durchgeführt wird, können die<br />

Teilnehmer bei einem Glas Wein oder Wasser verweilen. Der<br />

Abend findet in der Reihe „Treffpunkt Christsein“ statt, der sich in<br />

der aktuellen Saison der heiligen Zahl 7 widmet. Anmeldungen<br />

sind bei der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel.:<br />

0731/9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de erbeten. Nähere<br />

Informationen auch unter www.dekanat-eu.de.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberholzheim<br />

Pfarramt Oberholzheim<br />

Pfarrer Andreas Kernen<br />

Pfarrerin Doris Seitz-Kernen<br />

Tel. 07392 / 23 64<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim@elkw.de<br />

Pfarramt Oberholzheim-Holzstöcke:<br />

Pfarrer Holger Hörnle<br />

Tel.: 07346 / 9206-86<br />

Fax : 07346 / 9206-74<br />

Mail: Pfarramt.Oberholzheim-Holzstoecke@elkw.de<br />

Pfarramtsbüro für beide Pfarrämter<br />

Pfarramtssekretärin K. Pelzl: Mi und Fr 9 - <strong>12</strong> Uhr<br />

Tel.: 07392 / 23 64<br />

Fax: 07392 / 23 37<br />

Kirchenpflegerin M. Schmid: 07392/150008<br />

Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de<br />

Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle,<br />

die an ihn glauben, das ewige Leben haben.<br />

<br />

Joh. 3,14f.<br />

Freitag, <strong>22.03.2013</strong><br />

18:30 Uhr Teenkreis (Gemeindehaus Oberh.)<br />

Samstag, 23.03.2013<br />

18:30 Uhr Gottesdienst (Hörnle)<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

Sonntag, 24.03.2013 (Palmsonntag)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Hörnle)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

9:30 Uhr Kinderkirche<br />

11:00 Uhr Gottesdienst (Kuhnt)<br />

Kirchl. Gemeindezentrum Staig<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch 25. – 27.03.2013<br />

jew. 9:30 Uhr Passionsandachten im<br />

Gemeindehaus Oberholzheim<br />

Donnerstag, 28.03.2013 (Gründonnerstag)<br />

17:00 Uhr Gottesdienst (Hörnle)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Saft)<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

19:00 Uhr Gottesdienst (Hörnle)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Saft)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

Freitag, 29.03.2013 (Karfreitag)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Seitz-Kernen)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Wein)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

17:00 Uhr Gottesdienst (Seitz-Kernen)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls<br />

Kirchl. Gemeindezentrum Staig


- 10 - Schnürpflingen<br />

Samstag, 30.03.2013<br />

19:00 Uhr Jugendgottesdienst<br />

„Weil du es Gott wert bist“<br />

Kirche Oberholzheim<br />

Sonntag, 31.03.2013 (Ostersonntag)<br />

6:00 Uhr Ostermorgenfeier<br />

(Seitz-Kernen mit Team)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

anschl. Osterfrühstück im Gemeindehaus<br />

9:30 Uhr Ostergottesdienst (Kernen)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Saft)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

Montag, 01.04.2013 (Ostermontag)<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (Wruck)<br />

Kirche Oberholzheim<br />

10:45 Uhr Gottesdienst (Wruck)<br />

mit Feier des Hl. Abendmahls (Wein)<br />

Gemeindehaus Burgrieden<br />

Frauentreff 21.03.2013<br />

Herzliche Einladung zum Frauentreff am Donnerstag, 21.03.2013<br />

um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Oberholzheim. Peter Gugumus<br />

erzählt Anekdoten aus dem Leben von Christoph Martin Wieland.<br />

Gottesdienste und Andachten in der Karwoche<br />

Wir laden herzlich ein zu Passionsandachten in der Karwoche am<br />

Montag, 25. März,<br />

Dienstag, 26. März und<br />

Mittwoch, 27. März<br />

jeweils 9:30 Uhr im Gemeindehaus Oberholzheim<br />

Gottesdienste an Gründonnerstag, 28.03.2013<br />

um 17:00 Uhr im Gemeindehaus Burgrieden und um 19:00 Uhr<br />

in der Kirche Oberholzheim.<br />

Gottesdienste an Karfreitag, 29.03.2013<br />

um 9:30 Uhr in der Kirche Oberholzheim und<br />

um 17:00 Uhr im Kirchl. Gemeindezentrum Staig.<br />

Jugendgottesdienst am 30.03.2013<br />

„Weil du es Gott wert bist“ Das ist das Thema für den diesjährigen<br />

Jugendgottesdienst.<br />

Wie wertvoll bist du?<br />

Was macht dich wertvoll?<br />

Wer macht dich wertvoll?<br />

Ein genialer Abend wartet auf DICH am Samstag, den 30.3.2013<br />

um 19:00 Uhr in der Peter- und Paulkirche in Oberholzheim.<br />

Natürlich „Weil du es Gott wert bist“<br />

House of the rising sun<br />

Osterwache in Oberholzheim<br />

Eine Nacht wach bleiben –<br />

In Kirche und Gemeindehaus<br />

Nach dem Jugendgottesdienst am 30.3. ist noch<br />

lange nicht Schluss! Wir wollen uns mit euch<br />

die Nacht um die Ohren schlagen. Start ist um<br />

21.30 Uhr im Gemeindehaus Oberholzheim.<br />

Die ganze Nacht hindurch wird es ein buntes Programm mit<br />

Spielen, Kreativem, Musik, Filmen und gemeinsamen Andachten<br />

geben. Für dein leibliches und geistliches Wohl ist gesorgt! Wenn<br />

dich die Müdigkeit doch überwältigt, kannst du im Nachtlager auf<br />

der Kirchenempore schlafen.<br />

Am Morgen feiern wir gemeinsam mit anderen Gemeindemitgliedern<br />

den Ostermorgen-Gottes-dienst und entzünden das Osterfeuer.<br />

Danach gibt’s ein leckeres Osterfrühstück. Ende ist am 31.3.<br />

gegen 8.30 Uhr.<br />

Teilnahme ab 13 Jahre. Anmeldungen und Infos erhältlich im<br />

Pfarramt, bei Vikar Matthias Marschall (07392-9394108) oder<br />

(Meldungen) auf der Homepage: www.evkirche-oberholzheim.de.<br />

Anmeldungen bitten wir bis 23. März zurück.<br />

Gottesdienste am Ostersonntag<br />

Am Morgen des Ostersonntags sammeln wir uns um 6:00 Uhr vor<br />

der Kirche Oberholzheim. Mit dem Anbrechen des Ostertags<br />

feiern wir die Auferstehung Christi aus dem Tod.<br />

Im Anschluss an die Ostermorgenfeier laden wir ab ca. 7:30 Uhr<br />

alle, die beim Gottesdienst dabei waren und alle, die noch gerne<br />

dazu kommen möchten, zu einem Osterfrühstück ins Gemeindehaus<br />

Oberholzheim ein. Getränke, Brot und Butter sind da. Alles,<br />

was Ihnen und anderen sonst noch schmeckt, bitte mitbringen.<br />

Vielen Dank!<br />

Um 9:30 Uhr feiern wir einen festlichen Gottesdienst in der Kirche<br />

Oberholzheim mit Heiligem Abendmahl (Saft).<br />

Opfer am Karfreitag, 29.03.2013<br />

Nach dem Opferplan 2013 ist das Opfer am Karfreitag für die<br />

Spendenaktion „Hoffnung für Osteuropa“ bestimmt. Die Evang.<br />

Landeskirche und ihre Diakonie setzt „Zeichen für ein soziales<br />

Europa“ und fördert damit soziale und kirchliche Projekte in Osteuropa.<br />

Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Flyern, die<br />

in der Kirche ausliegen.<br />

Vorschau Frauentreff und Gesprächskreis<br />

Wir planen einen Fischabend am Donnerstag, 11.04.2013 um<br />

19:30 Uhr nicht nur theoretisch sondern auch praktisch. Isolde<br />

Beckert wird uns zwei verschiedene Gerichte zubereiten.<br />

- Fischfilet auf Gemüse gegart und<br />

- Saibling gebraten<br />

Um richtig planen und einkaufen zu können, bitten wir um Anmeldung<br />

bis spätestens 03.04.2013 bei Hanne Gugumus Telefon:<br />

4554, gegebenenfalls auf Anrufbeantworter sprechen. Es können<br />

nur angemeldete Personen am Essen teilnehmen.<br />

HOLZSTÖCKE<br />

(Staig, Schnürpflingen, Hüttisheim)<br />

Konfirmandenunterricht Staig<br />

Pfarrer Hörnle wird zwei weitere Konfirmandengruppen aus<br />

Dietenheim zur Konfirmation begleiten. Aus diesem Grund wird<br />

bis zur Konfirmation in Staig (05.05.2013) der Konfirmandenunterricht<br />

verkürzt werden. 16.30 bis 17.15 Uhr. Um Beachtung<br />

wird gebeten.


- 11 - Schnürpflingen<br />

Gesprächskreis in Staig am 21.03.2013<br />

Treffpunkt: kirchl. Gemeindezentrum Staig, 19.30 Uhr.<br />

Beim Gottesdienst am Gemeindefest haben wir<br />

uns mit dem spannenden Thema beschäftigt:<br />

Wie sind die zentralen Glaubensaussagen im<br />

apostolischen Glaubensbekenntnis zu verstehen?<br />

An dieses Thema wollen wir anknüpfen<br />

und es dahingebend fortsetzen, dass wir nach<br />

unserem persönlichen Glaubensverständnis fragen, angeregt<br />

durch die Vorgaben der christlichen Glaubensbekenntnisse.<br />

Urlaub<br />

Pfarrer Hörnle hat <strong>vom</strong> 30.03. bis 06.04.2013 Urlaub. Die pfarramtliche<br />

Stellvertretung hat das Pfarramt Oberholzheim.<br />

Gemeinde- und Spendenkonto<br />

Volksbank Laupheim 90 60 006<br />

(BLZ 654 913 20)<br />

Vereinsnachrichten<br />

Fußballverein Schnürpflingen<br />

www.fv-schnuerpflingen.de<br />

Kontaktpersonen:<br />

Thomas Hertle Tel. 0 73 46 / 4 56<br />

Franz Bicker Tel. 0 73 46 / 38 45<br />

Jahreshauptversammlung:<br />

Am Samstag den 23.03.13 findet um 20:00 Uhr im Sportheim<br />

unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Hierzu laden<br />

wir alle Mitglieder und Interessierten recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Berichte der Abteilungen: Fußball, Turnen, Tennis sowie der<br />

jeweiligen Jugendleiter<br />

5. Bericht der Kassierer: Sportheim, Hauptverein<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung<br />

8. Bestätigung der Abteilungsleiter<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Ehrungen<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

<strong>12</strong>. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge an die Mitgliederversammlung sind schriftlich<br />

bis zum 20.03.<strong>12</strong> bei den Vorsitzenden einzureichen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Zahlreiches kommen.<br />

Thomas Hertle<br />

Franz Bicker<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzende<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

FVS – FC Strass<br />

ausgefallen<br />

FC Burlafingen – FVS ausgefallen<br />

Aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen mussten die ersten<br />

beiden Spiele im Jahr 2013 der aktiven Mannschaft abgesagt<br />

werden. Die Termine für die Nachholspiele werden nach Bekanntgabe<br />

veröffentlicht.<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 24. März 2013, 15:00 Uhr<br />

FV Schnürpflingen – FC Silheim II<br />

Reserve: spielfrei<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Workshop-Tag im fiss<br />

Unserer Kooperationsverein SC Staig bietet am Sonntag, den<br />

07.04.2013 einen kostenlosen Workshop-Tag mit zahlreichen<br />

Angeboten rund um das Thema Fitness an. Wer Interesse hat,<br />

kann auf unserer Homepage www.fv-schnuerpflingen.de nähere<br />

Informationen einsehen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Jugendfußball<br />

B- und C-Junioren<br />

Liebe Eltern und Jugendspieler,<br />

die Jugendabteilung des FVS stattet die Jugenden,<br />

die nicht in der SGM spielen (d.h. ab E-Junioren<br />

und jünger) mit Trainingsanzügen aus. Sollte auch in den Juniorenbereichen<br />

B und C Interesse bestehen, können auch Spieler<br />

dieser Jahrgänge einen Trainingsanzug bestellen. Es handelt sich<br />

um einen Anzug der Marke Jako, der am Samstag, den 23.03.2013<br />

zwischen 10.00 und <strong>12</strong>.00 Uhr beim Jugendleiter (Joachim Lukas,<br />

Silcherstraße 10, 07346/414) begutachtet und anprobiert werden<br />

kann. Der Preis beträgt 30 c und sollte bei der Bestellung sofort<br />

entrichtet werden.<br />

A-Junioren<br />

Spielabsage bei der AI und AII<br />

Durch die schlechten Wetter -und Platzverhältnisse mussten am<br />

vergangenen Wochenenden wiederum die Spiele abgesagt werden.<br />

Auch wegen der schlechten Wetterlage in dieser Woche wird die<br />

A I am kommenden Samstag um 16:00 Uhr in Altheim gegen die<br />

SGM Asselfingen spielen, die A II am Sonntag um 10:00 Uhr in<br />

Schnürpflingen gegen Nersingen Ihr erstes Spiel in der Leistungsstaffel<br />

bestreiten. Wir hoffen auf tolle Unterstützung unserer Fans<br />

auch im Jahr 2013.<br />

Nach Ostern dann, ein Hammerprogramm für unsere AI:<br />

In nur drei Wochen, stehen SIEBEN Pflichtspiele an!<br />

So., 07.04. beim TSV Langenau, Mi., 10.04. beim TSV Blaustein,<br />

So., 14.04. gegen die SGM Westerheim, Mi., 17.04. gegen TSV<br />

Blaustein, Sa., 20.04. gegen SGM Bellenberg, Mi., 24.04. gegen<br />

SGM Langenau, So., 28.04. beim TSV Dietenheim<br />

B-Junioren<br />

TSG Söflingen I – SGM Schnürpflingen 7:1<br />

Unsere B-Jugend, die größtenteils zum ersten Mal auf einem<br />

Kunstrasen spielte, verlor gegen die TSG Söflingen mit 7:1. Leider<br />

verschliefen wir die ersten zehn Minuten und gerieten bereits in<br />

der 3. Minute in Rückstand. Ralf Rafensteiner scheiterte kurz<br />

darauf am Pfosten. Mit den langen Bällen des Gegners hatte<br />

unsere Abwehr große Probleme und so ging es deutlich zu hoch<br />

mit 4:0 in die Pause. Nach dem Seitenwechsel drehte unsere<br />

Mannschaft noch einmal auf und zeigte Aggressivität, Wille und


- <strong>12</strong> - Schnürpflingen<br />

Leidenschaft. Leider wurden in dieser Zeit zu viele gute Gelegenheiten<br />

liegen gelassen. Nach zwei Konter der Gäste konnte<br />

Fabian Ludwig kurz vor Schluß noch auf 7:1 verkürzen. Alles in<br />

allem war man mit dem Gegner über weite Strecken auf Augenhöhe,<br />

eigene Fehler wurden allerdings eiskalt bestraft und selbst<br />

vergab man vorne zu viele Möglichkeiten. Trotz des sicherlich um<br />

drei Tore zu deutlichen Ergebnisses gilt es, im Training wieder Gas<br />

zu geben, um die noch nötigen Punkte für den Klassenerhalt zu<br />

holen.<br />

Vorschau<br />

A-Junioren<br />

SGM Schnürpflingen I – SGM Asselfingen<br />

Sonntag, 23.03.13 um 16.00 Uhr in Altheim<br />

SGM Schnürpflingen II – SV Nersingen<br />

Sonntag, 24.03.13 um 10.00 Uhr<br />

B-Junioren<br />

SGM Vöhringen I – SGM Schnürpflingen<br />

Samstag, 23.03.13 um 16.00 Uhr<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Schnürpflingen 1965 e.V.<br />

www.nvv-natur.de<br />

Jugendgruppe „Eisvögel“<br />

Das nächsten Treffen der Jugendgruppe „Eisvögel“, geleitet von<br />

Stephan Isser finden am Freitag, den <strong>22.03.2013</strong>, 15:00 Uhr beim<br />

Werkhof/WTH statt.<br />

Der Jugendleiter<br />

Schützenverein „Hubertus“<br />

Schnürpflingen<br />

Das diesjährige König- und Gemeindepokalschießen<br />

ist nun abgeschlossen. Es beteiligten<br />

sich alleine am Gemeindepokal <strong>12</strong>7 Schützen was<br />

einen neuen Teilnehmerrekord darstellt.<br />

Am vergangenen Sonntag wurden nach dem traditionellen<br />

„Brezelwürfeln“ die Sieger geehrt und gefeiert.<br />

Gemeindepokal:<br />

1. Männergesangverein 282 Ringe<br />

Aubele, Hermann<br />

77 Ringe<br />

Völk, Hubert<br />

72 Ringe<br />

Baumgärtner, Dennis<br />

70 Ringe<br />

Bonss, Wolfgang<br />

63 Ringe<br />

2. Fußballverein 280 Ringe<br />

Haller, Steffen<br />

73 Ringe<br />

Hermann, Daniel<br />

72 Ringe<br />

Rafensteiner, Alexander<br />

70 Ringe<br />

Gugler, Klaus<br />

65 Ringe<br />

3. Natur- und Vogelschutzverein 278 Ringe<br />

Laucher, Wolfgang<br />

79 Ringe<br />

Bräuchler, Robert<br />

73 Ringe<br />

Heim, Martin<br />

70 Ringe<br />

Kohl, Peter<br />

56 Ringe<br />

4. Heimatverein 273 Ringe<br />

5. Gemeinderat 269 Ringe<br />

6. Musikverein 266 Ringe<br />

7. Hüdde Beira 263 Ringe<br />

8. Jugendtreff 256 Ringe<br />

9. Kirchengemeinderat 206 Ringe<br />

10. Freiwillige Feuerwehr 204 Ringe<br />

Schützenkönig:<br />

1. Hardegger, Rudolf 3 Teiler<br />

2. Glanz, Markus 16 Teiler<br />

3. Aubele, Herrmann 19 Teiler<br />

Jugendkönig:<br />

1. Frank, Kevin 47 Teiler<br />

2. Aich, Florian 48 Teiler<br />

3. Nohr, Katharina 65 Teiler<br />

Königsscheibe:<br />

1. Rafensteiner, Sonja 38 Punkte<br />

2. Schwender, Tobias 40 Punkte<br />

3. Neidlinger, Peter 53 Punkte<br />

Jugendpokal:<br />

1. Nohr, Katharina 96 Punkte<br />

2. Srisan, Sorawit <strong>12</strong>2 Punkte<br />

3. Aich, Florian <strong>12</strong>4 Punkte<br />

Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme, insbesondere der<br />

Freizeitschützen beim Gemeindepokalschießen, und gratulieren<br />

den Siegern zu Ihren Erfolgen!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Heimatverein<br />

„Die lustigen Ammertaler“ e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung am<br />

Samstag, den 27.04.2013, 20.00 Uhr,<br />

in Schnürpflingen (im Schützenheim),<br />

laden wir alle Mitglieder und Freunde<br />

recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht des Gruppenleiters<br />

6. Bericht der Kassiererin<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind bis zum 22.04.2013 beim Vorsitzenden<br />

Markus Müller einzureichen!<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch.<br />

Die Vorstandsschaft<br />

Hunde gehören nicht<br />

auf Kinderspielplätze!


- 13 - Schnürpflingen<br />

Umweltinfo<br />

Ulm des BN zahlreiche Familiennachmittage zur Themen wie<br />

Bienenzucht, Amphibien oder Schafbeweidung an.<br />

Eine Auswahl der nächsten Termine:<br />

Sa. 23. März, 20:30 Uhr: Familien-Nachtexkursion „Auf den<br />

Spuren der Frösche“ im Donau-Auwald bei Pfuhl (Treff am Pfuhler<br />

See)<br />

Energiesparen in der Küche<br />

Sa. 6. April, 10 Uhr: Führung in einem innovativen Mikro-Blockheizkraftwerk<br />

in Offenhausen (Anmeldung beim BUND Ulm)<br />

Die letzte Stromrechnung hatte es in sich – bei Ihnen auch?<br />

Weil Energie immer teurer wird, hilft nur eins: sparen. Zum Beispiel<br />

in Ihrer Küche. Die Regionale Energieagentur Ulm gibt Ihnen dazu<br />

wertvolle Tipps:<br />

• Nie oben ohne:<br />

Erwärmen Sie Wasser und Speisen auf dem Herd nur mit<br />

passendem Deckel, sonst verbraten Sie ganz nebenbei bis zu<br />

dreimal mehr Geld und Strom.<br />

• Zum halben Preis:<br />

Ein Wasserkocher erwärmt kleine Wassermengen nicht nur<br />

schneller, sondern auch billiger als der Topf auf dem Herd.<br />

Tipp: Fürs Nudelwasser warmes Wasser aus der Leitung mit<br />

dem Wasserkocher vorerwärmen.<br />

• Den Winter austreiben:<br />

Tauen Sie Gefriergeräte regelmäßig ab. Für jeden Millimeter<br />

Eis braucht Ihr Eisschrank mehr Strom. Minus 18 Grad Celsius<br />

genügen. Bei jedem weiteren Grad benötigen Sie 6% mehr<br />

Energie.<br />

• Ihre Spülmaschine schafft’s:<br />

Spülen Sie Ihr Geschirr nicht vor, insbesondere nicht mit<br />

warmem Wasser. Das Automatik-Programm Ihrer Spülmaschine<br />

ist deutlich effizienter, insbesondere wenn der<br />

Geschirrspüler möglichst voll beladen ist.<br />

• Sieben sind genug:<br />

Stellen Sie den Kühlschrank auf eine kleine Stufe. Eine<br />

Temperatur von sieben Grad Celsius konserviert gut und<br />

mindert Kosten. Das Gerät möglichst nicht neben Herd,<br />

Backofen oder in der Sonne platzieren.<br />

Stellen Sie am besten nur bereits abgekühlte Lebensmittel in<br />

den Kühlschrank. Strom sparen sie auch, wenn Sie Gefrorenes<br />

im Kühlschrank auftauen lassen.<br />

Kontakt<br />

Regionale Energieagentur Ulm<br />

Olgastraße 95, 89073 Ulm<br />

Tel. 0731-173270<br />

info@regionale-energieagentur-ulm.de<br />

www.regionale-energieagentur-ulm.de<br />

Energiespartipp der Woche<br />

BUND Ulm und Bund<br />

Naturschutz Neu-Ulm<br />

stellen gemeinsames<br />

Programm 2013 vor<br />

Moderne Mini-Blockheizkraftwerke für den Hausgebrauch, Energiesparen<br />

im Alltag, Strompreise und die regionale Energiewende –<br />

praktisches Wissen im Umgang mit Energie wird in diesem Jahr<br />

groß geschrieben bei den Veranstaltungen des BUND. Zum ersten<br />

Mal legen der BUND Baden-Württemberg und der Bund Naturschutz<br />

in Bayern (BN) ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm<br />

für die Region Ulm / Neu-Ulm auf: Die Arbeit für Natur und Umwelt<br />

macht nicht an Landesgrenzen halt. Kreisverbände beiderseits<br />

der Donau und die regionalen BUND und BN-Gruppen wollen<br />

zukünftig stärker an einem Strang ziehen.<br />

Neu ist auch die Erscheinungsweise des Programmheftes: Seit<br />

diesem Jahr wird es halbjährlich im März und September veröffentlicht,<br />

kann damit auch aktueller auf laufende Entwicklungen<br />

reagieren. Neben den Energiethemen gibt es reichlich Möglichkeit,<br />

die regionale Natur bei Exkursionen und Führungen zu erkunden.<br />

Besonders Familien und Kinder sind durch das Programm<br />

angesprochen. So bietet die neu gegründete Ortsgruppe Neu-<br />

Fr. 19. April, 18 Uhr: Wildkräuterexkursion im Wiblinger Iller-<br />

Auwald mit der BUND-Gruppe Wiblingen<br />

Di. 30. April, 19:30 Uhr: Vortrag und Podiumsdiskussion „Macht<br />

uns die Energiewende arm?“ zur aktuellen Strompreisentwicklung<br />

mit Vertretern der regionalen Energieversorgung, UImer<br />

Volkshochschule<br />

So. 9. Juni, 7 Uhr: Alpenexkursion mit botanischer Führung im<br />

Tannheimer Tal mit dem Bund Naturschutz Neu-Ulm<br />

Ein eigenes Programm bieten wieder die BUND-Gruppen im Alb-<br />

Donau-Kreis an (Blaustein, Blaubeuren, Berghühlen und Laichingen).<br />

Unter anderem sind Vorträge zum Nullenergiehaus und<br />

Energiesparen im Haushalt, Biotoppflegeeinsätze, verschiedene<br />

Schmetterlingsaktionen und ein Tag der Artenvielfalt am Schmiecher<br />

See geboten. Kinder finden ein reichhaltiges Ferienprogramm<br />

beim BUND Laichingen.<br />

Die Programmhefte liegen im BUND-Umweltzentrum, Pfauengasse<br />

28 in Ulm aus und stehen zum Download unter:<br />

www.bund-ulm.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Familienbildungsstätte<br />

Häkeln: Dekorativer Schmuck<br />

Aus unterschiedlichen Materialien fertigen wir verspielten<br />

Schmuck (auch für Kinder) nach unserer Vorstellung.<br />

Ganz kreativ kombinieren wir gehäkelte Blumen zu Perlen, Stoffbändchen<br />

... und zaubern so Kolliers, Ketten, Armbänder, Haarschmuck,<br />

Broschen ...<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel <strong>Nr</strong>. 5 oder 6 und das dazu passende<br />

Baumwollgarn, gerne in verschiedenen harmonierenden Farben,<br />

dazu passende Perlen, Stopf- und Nähnadel, Satinbändchen und<br />

andere (gerne Reste), Gummiband für Haarschmuck, Broschennadeln<br />

oder Haarspangen (abhängig davon, was Sie machen<br />

möchten), Schere, Schreibzeug, Lineal und Maßband.<br />

AKR1533 Di., 16.4. + 23.4., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Häkeln:<br />

Lustige Sitzpolster für drinnen und draußen<br />

Sie suchen individuelle Sitzpolster, die farblich zu ihrem Wohnstil<br />

passen, oder Sie brauchen welche in Maßen, die von der Norm


- 14 - Schnürpflingen<br />

abweichen? Ihnen kann geholfen werden! Mit dicker Häkelnadel<br />

und Baumwoll-Jerseybändchen häkeln wir uni oder bunte, runde<br />

oder eckige Stuhl-, Sessel- oder Bankauflagen.<br />

Bitte mitbringen: Häkelnadel 8 + 9, Stopfnadel, Schere, Schreibzeug,<br />

Lineal und Maßband<br />

AKR1534 Di., 11.6. + 18.6., 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Gebühr 13,- c, zzgl. Materialkosten werden nach Verbrauch im<br />

Kurs abgerechnet, max 10 TN<br />

Leitung: Elisabeth Birk-Wörz, Dipl. Modedesignerin (FH)<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Energie im Alltag durch Hatha-Yoga<br />

Unser Alltag wer fordert viel Energie, um alle an uns gestellten<br />

Anforderungen bewältigen zu können. Das Ziel des Kurses beinhaltet<br />

ein Ankommen im Körper, Geist und Herzen. Durch gezielte<br />

Übungen wird die Kräftigung und Wahrnehmung des Körpers<br />

schrittweise aufgebaut und der Energiefluss gestärkt.<br />

Bitte mitbringen: Decke und Socken<br />

AG1536 7 x Mi., 24.4. - 3.7., 19.45 - 21.15 Uhr<br />

Gebühr 39,- c, max 10 TN<br />

Leitung: Barbara Ansbacher, Yogakursleiterin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Anleitung zur Selbsthilfe nach der Dorn-Methode<br />

Nehmen Sie Ihren Daumen und eine gesunde Portion Gefühl, und<br />

Sie haben eine Alternative zur Chiropraktik. Die Dorn-Methode ist<br />

eine sanfte und schonende Wirbelsäulen- und Gelenkbehandlung,<br />

um Rückenbeschwerden, die auch in Arme und Beine<br />

ausstrahlen können, zu kurieren. Allein mit dem Daumen, ohne<br />

weitere Hilfsmittel können Sie mit sanftem Druck Blockaden lösen<br />

und so schmerzfrei werden. Dabei werden blockierte Wirbel<br />

abgetastet und mit sanftem Druck wieder ins Lot gebracht und<br />

die Muskulatur im Wirbelsäulenbereich wird entspannt. Die<br />

Dorn-Methode ist leicht erlernbar und kann gefahrlos von Laien<br />

ausgeführt werden. Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, größeres Handtuch, Decke<br />

oder Isomatte und Getränk.<br />

AG1537 Mo., 8.4., 19.30 - 21.30 Uhr, Gebühr <strong>12</strong>,- c<br />

max10 TN<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Die Breuss-Massage<br />

Die sanfte Breuss-Massage ist eine feinfühlige, energetischmanuelle<br />

Rückenmassage, die körperliche, seelische und energetische<br />

Blockaden löst. Sie ist Schlüssel zur Lösung vieler Probleme<br />

im Wirbelsäulenbereich und somit eine ideale Ergänzung<br />

zur Dorn-Methode. Die Massage dient zur Entspannung des<br />

gesamten Rückenbereichs. Der Schwerpunkt dieser Massagetechnik<br />

liegt im Lendenwirbelbereich, wo durch Dehnung dem<br />

Hexenschuss und anderen Rückenschmerzen vorgebeugt wird,<br />

sowie Verspannungen und Blockaden gelöst werden können. Das<br />

Besondere dieser Massage ist der Entschlackungseffekt unter<br />

Verwendung von Johanniskrautöl. Die Breuss-Massage ist leicht<br />

erlernbar und kann erfolgreich im Familien- und Freundeskreis<br />

angewandt werden.<br />

Möglichst zu Zweit anmelden!<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Decke, Isomatte, kleines Kissen<br />

und Mineralwasser<br />

AG1538 Mo., 22.4., 19.30 - 22.00 Uhr, Gebühr 15,- c, max 10 TN<br />

Angebote dieser Seite Leitung:<br />

Monika Steinbach, Gesundheits- und Mentaltrainerin<br />

Kursort: Schnürpflingen, Im Brühl, Bürgersaal<br />

Kursanmeldungen bitte beim Bürgermeisteramt,<br />

Hauptstr. 17, 89194 Schnürpflingen,<br />

Telefon 07346-3664, vornehmen.<br />

Kloster Brandenburg / Iller e.V.<br />

Am Schloßberg 3<br />

89165 Dietenheim – Regglisweiler<br />

Telefon 07347 / 955 0 - Telefax 07347 / 955 355<br />

www.kloster-brandenburg.de<br />

kontakt@kloster-brandenburg.de<br />

Ausbildungsseminar<br />

Natürliche EmpfängnisRegelung (=NER)<br />

nach Prof. Dr. med. Josef Rötzer<br />

Referenten:<br />

Hubert und Margret Weißenbach<br />

Erste Seminarreinheit:<br />

Freitag, <strong>12</strong>.04. – 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 13.04. – 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Der Kurs erstreckt sich über mehrere Wochenendtermine und<br />

endet in einer Prüfung mit Zertifikat.<br />

In diesem Ausbildungskurs werden Sie über die neuen und weitgehend<br />

noch unbekannten Möglichkeiten der Natürlichen Empfängnisregelung<br />

umfangreich informiert.<br />

Es geht dabei nicht nur um eine Methode, sondern um eine ganzheitliche,<br />

partnerschaftliche Lebensweise.<br />

Sonderprospekte können per Email unter kontakt@klosterbrandenburg.de<br />

oder telefonisch unter 07347 / 955-0 angefordert<br />

werden.<br />

Schulaufenthalte in der Südsee<br />

sowie in Kanada, Australien und<br />

Neuseeland<br />

High School Aufenthalt auf den Cook Islands<br />

in der Südsee<br />

Neben dem Schulwahlprogramm in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

bietet TREFF die Möglichkeit, einen Schulaufenthalt auf<br />

den Cook Islands in der Südsee zu verbringen. Die Cook Islands<br />

sind ein unabhängiger Inselstaat im Südpazifik, mit sehr engen<br />

Bindungen an Neuseeland, daher orientiert sich das Schulsystem<br />

sehr stark am neuseeländischen System. In diesem, größtenteils<br />

von Korallenriffen umgebenen, tropischen Pradies findet man<br />

türkisblaue Lagunen und schneeweiße Sandstrände, unzählige<br />

Kokospalmen und ganzjährig warme Temperaturen.<br />

TREFF ist der einzige Anbieter, der High School Aufenthalte<br />

in der Südsee anbietet.<br />

High School Kanada, Australien und Neuseeland -<br />

Bewerbung für Sommer 2013 noch möglich<br />

Wer ab Sommer 2013 in Kanada, Australien oder Neuseeland<br />

zur Schule gehen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich bei<br />

TREFF für einen High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen<br />

enden bald. Neu im Programm bei TREFF sind<br />

Aufenthalte in der kanadischen Atlantikprovinz New Brunswick.<br />

Hier ist ein Aufenthalt an einer französischsprachigen Schule<br />

mit Unterkunft bei einer französischsprachigen Gastfamilie<br />

möglich.<br />

Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich online<br />

bewerben und weitere interessante Informationen wie z.B.<br />

Beschreibungen der Regionen und Schulen, Schülerberichte oder<br />

Fotos von Teilnehmern sehen.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in<br />

den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland und Cook Islands<br />

sowie zu Sprachreisen für Schüler (z.B. begleitete Gruppenreise<br />

nach England im Sommer 2013) und Erwachsene weltweit<br />

erhalten Sie bei:


- 15 - Schnürpflingen<br />

Aktuelle Informationen für Fahrgäste<br />

Na, klingelt‘s?<br />

Keine Kleingeldsuche, kein Gedrücke am Automaten:<br />

Jetzt kommt Ihr Fahrschein bequem und bargeldlos<br />

aufs Handy!<br />

Das Handyticket gibt es deutschlandweit. Nicht nur der<br />

Verkehrsverbund DING, auch Hamburg, Dresden,<br />

Düsseldorf - oder ganz nah: Stuttgart und Augsburg<br />

bieten diesen Service.<br />

HandyTicket-Sortiment<br />

Im Verkehrsverbund DING können Sie mit Ihrem Handy<br />

diese Tickets kaufen:<br />

- Einzelfahrschein Erwachsener und Kind<br />

- Tageskarte Single<br />

- Tageskarte Gruppe für die Stadtgebiete Ulm/Neu-Ulm,<br />

Biberach, Laupheim, für 2 Waben oder fürs Gesamtnetz<br />

(ohne htv)<br />

- Nachtbuszuschlag normal / Nachtbuszuschlag<br />

ermäßigt (für Schüler)<br />

- Entdecker-Ticket Single / Gruppe (erhältlich an<br />

bestimmten Tagen)<br />

Die per Handy gekauften Tickets werden zum regulären<br />

Preis angeboten. Ausnahme: Der Einzelfahrschein für<br />

Erwachsene ist vergünstigt (wie bei der DingCard).<br />

Einfach besser fahren<br />

Apps für iPhone, Android und Blackberry<br />

Die maßgeschneiderte Gratis-App fürs iPhone gab es<br />

zuerst, jetzt können auch Android- oder Blackberry-<br />

Nutzer ihre HandyTicket-Applikation im jeweiligen<br />

App-Store bekommen.<br />

Übrigens: Mobiltelefone, auf denen keine Apps laufen,<br />

können sich ein HandyTicket per SMS zusenden lassen.<br />

Zur Registrierung<br />

Wer Tickets per Handy<br />

kaufen will, muss sich<br />

vorher im Internet unter<br />

www.ding.eu<br />

Tickets kaufen<br />

HandyTicket<br />

registrieren.<br />

Mit Fahrplanauskunft<br />

Praktisch: Die<br />

HandyTicket-Apps<br />

können auch Fahrplanauskünfte<br />

für Bus und<br />

Bahn im DING geben.<br />

Infos, Fahrpläne und mehr: www.ding.eu<br />

TREFF - International Education e.V.,<br />

Am Heilbrunnen 99, 72766 Reutlingen<br />

Tel.: 07<strong>12</strong>1 - 696 696 - 0, Fax.: 07<strong>12</strong>1 - 696 696 - 9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

Website: www.treff-sprachreisen.de<br />

Musikverein<br />

St. Helena Altheim<br />

Osterkonzert<br />

Der Musikverein St. Helena Altheim veranstaltet<br />

am Ostersonntag sein traditionelles Osterkonzert.<br />

Dieses Jahr gestalten wir das Konzert zusammen mit unseren<br />

Musikerkammeraden des Musikvereins Hüttisheim. Erleben Sie<br />

mit uns einen gemütlichen Konzertabend mit der ganzen Vielfalt<br />

konzertanter Blasmusik.<br />

Ort: Gemeindehalle Staig-Altheim. Konzertbeginn: 19:30 Uhr.<br />

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.<br />

Frühjahrskonzert<br />

MV“Cäcilia“<br />

Burgrieden<br />

Am Samstag 23.03.2013 findet wieder unser traditionelles Frühjahrskonzert<br />

in der Rottalhalle statt.<br />

Gleichzeitig ist dies das Abschiedskonzert unseres Dirigenten<br />

Wolfgang Spada, der nach 23 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit<br />

beschlossen hat, den Taktstock nach dem Konzert in andere<br />

Hände zu übergeben.


- 16 - Schnürpflingen<br />

Unser letztes gemeinsames Konzert hat Wolfgang Spada deshalb<br />

unter das Motto „Lieblingsmelodien“ gestellt. Wir wollen Ihnen<br />

Lieblingsstücke von uns und unserem Dirigenten Wolfgang aus<br />

den gemeinsamen Jahren zu Gehör bringen. Dazu gehören -<br />

neben vielen weiteren Stücken - der Marsch „Mens sana in<br />

corpore sano“ oder die Bohemian Rhapsodie. Es erwartet Sie ein<br />

Programm, bei dem mit Sicherheit für jeden Musikgeschmack das<br />

Passende dabei sein wird.<br />

Eröffnet wird das Konzert von der Jugendkapelle Rottal unter der<br />

Leitung von Benedict Schultheiß.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr, Hallenöffnung um 19.00 Uhr.<br />

Wir möchten Sie hierzu ganz herzlich einladen und würden uns<br />

sehr freuen, Sie an diesem Abend als unsere Gäste begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Ihr Musikverein „Cäcilia“ Burgrieden e.V.<br />

Die Sportfreunde Bronnen laden recht<br />

herzlich zum 2. Adventure Camp ein.<br />

Mädels und Jungs im Alter von 8-14 Jahren treffen sich <strong>vom</strong> 19. -<br />

21. Juli 2013 am Vereinsheim der Sportfreunde Bronnen zum<br />

Adventure Camp.<br />

Es erwarten euch außer Übernachten in Zelten und Lagerfeuerromantik,<br />

noch viele Abenteuerspiele.<br />

Stellt euch den Herausforderungen des Adventure Camps 2013.<br />

Die Campkosten betragen 40 c pro Teilnehmer und beinhalten<br />

alles was man zum überleben braucht.<br />

Anmeldeschluss ist der 30. April 2013<br />

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhaltet ihr unter:<br />

facebook: Adventure Camp Sport-Freunde Bronnen e.V.<br />

oder können per Mail unter adventurecamp20<strong>12</strong>@aol.com angefordert<br />

werden.<br />

Wir freuen uns auf eure zahlreichen Anmeldungen.<br />

Sportfreunde Bronnen e.V.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - Sie feiern Hochzeit - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Wir heiraten<br />

MARIA MUSTER<br />

geb. Vorlage<br />

MAX MUSTERMANN<br />

Zu unserer kirchlichen Trauung am 01. Oktober 2004 um<br />

15.00 Uhr im Münster in Musterstadt laden wir herzlich ein.<br />

&<br />

Unsere Hochzeit wird uns unvergesslich<br />

bleiben ...<br />

Wir möchten uns bei allen, die durch<br />

ihr Dabeisein, ihre Glückwünsche und<br />

Geschenke dazu beigetragen haben,<br />

auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich bedanken.<br />

Maria & Max Mustermann<br />

Wir heiraten<br />

Maria Muster Max Mustermann<br />

Kirchliche Trauung findet am Samstag, den 01. Juli um 13.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Pankratius und Dorothea in Musterstadt statt.<br />

Herzlichen Dank<br />

sagen wir allen, die uns durch ihr Kommen, ihre Glückwünsche und<br />

Geschenke einen wunderschönen Hochzeitstag bereitet haben.<br />

Auch im Namen unserer Eltern herzlichen Dank.<br />

Max und Maria Muster geb. Vorlage<br />

- - - - - - - - - - - - - freuen Sich über die Geburt Ihres Kindes - - - - - - - - - - - - -<br />

Wir freuen uns über die Geburt unseres<br />

Sonnenscheins am 01.05.2004<br />

Maximilian<br />

Maria und Max Mustermann<br />

Es ist schön, dass du geboren bist,<br />

wir hätten dich sonst sehr vermisst.<br />

Am 01.05.2004 erblickte unsere<br />

MARIA<br />

das Licht der Welt!<br />

Die glücklichen Eltern<br />

Maria und Max Mustermann<br />

Ihre Familie, Verwandten, Freunde und Bekannten sollen es wissen?<br />

Beglückwünschen, danken und überraschen Sie Ihre Lieben<br />

- - - - - - - - - - - - - - mit einer Anzeige in Ihrem Amtsblatt!- - - - - - - - - - - - - -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!