19.02.2013 Aufrufe

Januar - Saarländischer Schachverband 1921 eV

Januar - Saarländischer Schachverband 1921 eV

Januar - Saarländischer Schachverband 1921 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rochade Saarland 01/2005<br />

Verkündungsorgan des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es <strong>1921</strong> e.V.<br />

Seite 3: TO des SSV, gültig ab 01.01. 2005 .........................................................................<br />

Seite 6: <strong>Saarländischer</strong> Schulschach-Pokal ......................................................................<br />

Seite 11: Deutsche Jugend-Länder-Meisterschaft ............................................................<br />

Seite 18: Letzte Runde des Schwalbacher Nachwuchs-CUP 2004 ...............................<br />

Redaktion: Frank Beyer-von Gablenz, Vogelstr. 5b, 66538 Neunkirchen, Tel.: 06821-27733, email:BeyerGablenz@aol.com; Redaktionsschluss 01.05: 14. Dez. 2004<br />

Liebe Schachfreundinnen und<br />

Schachfreunde,<br />

vor einem Jahr schrieb ich: »Abschied<br />

von alten Zielen - was bringt die<br />

Zukunft?«. Damals konnte ich noch<br />

nicht ahnen, dass dieses Jahr eines der<br />

arbeitsreichsten seit meiner Tätigkeit<br />

für den Saarländischen <strong>Schachverband</strong><br />

werden würde. Und das lag nicht etwa<br />

daran, dass so viele Projekte zu erledigen<br />

waren. Im Gegenteil, wir haben<br />

dieses Jahr kein nach außen sichtbares,<br />

größeres Projekt mit dem Präsidium<br />

durchgeführt.<br />

Verbandsordnungen wurden<br />

komplett überarbeitet<br />

Die meiste Arbeit lief hinter den<br />

Kulissen und beinhaltete die komplette<br />

Überarbeitung der Verbandsordnungen.<br />

Im kommenden Jahr werden wir<br />

das Ziel erreichen, alle Verbandordnungen<br />

als handliche DINA5-Broschüre<br />

herauszugeben und als Dateien auf<br />

unserer Webseite verfügbar zumachen.<br />

Künftig soll es dann eine jährliche<br />

Aktualisierung geben, wobei Präsidiumsbeschlüsse<br />

innerhalb Jahresfrist in<br />

den Verbandsordnungen ihren Niederschlag<br />

finden müssen. Allzu oft wurde<br />

ich in letzter Zeit mit dem Argument<br />

konfrontiert: »Das wurde mal im Präsidium<br />

beschlossen«. Das Haltbarkeitsdatum<br />

solcher Beschlüsse kann<br />

nicht bis in die Ewigkeit reichen.<br />

Wichtige Beschlüsse gehören in den<br />

Verbandsordnungen veröffentlicht, so<br />

dass sie für jedermann transparent<br />

sind. Die jährliche Aktualisierung ist<br />

notwendig, weil die Zahl der notwendigen<br />

Änderungen sonst zu groß und<br />

die Aktualisierung dadurch ein Riesenaufwand<br />

wird. Das Loseblattsystem<br />

des alten Verbandsordners hat sich als<br />

nicht realisierbar erwiesen und wird<br />

durch die DINA5-Broschüre bei wahrscheinlich<br />

nur geringen Mehrkosten<br />

ersetzt. Damit wird es den Vereinen<br />

erspart, das stark fehleranfällige Loseblattsystem<br />

zu pflegen.<br />

Umgangsformen degenerieren<br />

Die derzeit größten Probleme liegen<br />

alle im persönlichen Bereich. So<br />

segensreich die Neuerungen durch<br />

Computer und Internet auch sind, sie<br />

haben ihre Tücken. So ist es neuerdings<br />

Mode geworden, unangenehme<br />

E-mails einfach nicht zu beantworten.<br />

Kommunikation wird dadurch zur Einbahnstraße,<br />

also unmöglich. Deshalb<br />

ist wohl doch das Telefon die bessere<br />

Kommunikationsmethode, falls man<br />

das gewünschte Gegenüber überhaupt<br />

SSV<br />

<strong>Saarländischer</strong><br />

<strong>Schachverband</strong><br />

gegr. <strong>1921</strong><br />

Zum neuen Jahr 2005 - Es ist eine neue Kultur des<br />

Umgangs miteinander notwendig<br />

erreichen kann. Hier gilt nämlich<br />

inzwischen das gleiche Prinzip wie bei<br />

der Erledigung von übernommenen<br />

Arbeiten: wer etwas will, soll erst mal<br />

10 - 20 Versuche starten, bis er das<br />

Gewünschte bekommt. Dieser Verlust<br />

elementarer Spielregeln im Umgang<br />

miteinander hat mir das Leben schwer<br />

gemacht.<br />

Erneuerung geht nur über<br />

Jugendarbeit<br />

Es ist kein Geheimnis, dass die Existenz<br />

einiger unserer Vereine bedroht<br />

ist. Seit vielen Jahren wirkt das Präsidium<br />

unter meiner Leitung und in<br />

Zusammenarbeit mit der Saarländischen<br />

Schachjugend darauf hin, dass<br />

in breiter Form Jugendarbeit gemacht<br />

wird. An manchen Orten trägt die<br />

Jugendarbeit große Früchte. Hier sei<br />

auch an die gewaltige Steigerung der<br />

Teilnehmerzahlen am Schulschachcup<br />

und an die stark gewachsene Zahl von<br />

Schach-AG´s erinnert. Das Potential<br />

ist noch lange nicht ausgeschöpft. Eine<br />

weitere Steigerung scheitert nicht an<br />

fehlenden Jugendlichen, sondern an<br />

den fehlenden Erwachsenen, die sich<br />

um die Jugendlichen kümmern. Hier<br />

muss ein Umdenken einsetzen.<br />

Bestandssicherung und damit Jugendarbeit<br />

geht alle an, nicht nur die<br />

gewählten Funktionäre! Die hohen<br />

zeitlichen Hürden bei der Trainerausbildung<br />

müssen abgebaut werden.<br />

Überlegungen hierzu sind im Gange.<br />

Regelmäßige, höchstens ganztägige<br />

Fortbildungen bringen mehr als endlos<br />

lange Ausbildungsgänge. Hier sei an<br />

das Schulschachpatent erinnert. Im<br />

kommenden Jahr wird ein Wochenend-Lehrgang<br />

zum Erwerb des Schulschachpatents<br />

angeboten.<br />

Nach wie vor nicht gelöst ist das Problem,<br />

wie wir die Eltern unserer zahlreichen<br />

Jugendlichen kostengünstig<br />

und satzungsgerecht zu Mitgliedern<br />

machen können. Die Eltern sind wichtige<br />

Partner von uns und nicht unwillig,<br />

sich an der Jugendarbeit zu beteiligen.<br />

Ich bin sogar der Meinung, dass<br />

wir zunehmend versuchen müssen,<br />

Eltern als Funktionäre zu gewinnen,<br />

weil die aktiven Spieler durch die<br />

Doppelbelastung Funktionär + Spieler<br />

oft an der Grenze der Belastung sind.<br />

Seit einigen Jahren bin ich auf Bundesebene<br />

mit meinen Versuchen, die<br />

Beitragsstruktur intelligenter zu gestalten,<br />

gescheitert, zuletzt in der Kommission<br />

»Beitragsstrukturen«. Ich<br />

werde jedoch in meiner jetzigen<br />

Eigenschaft als Sprecher der Landes-<br />

verbände einen neuen Vorstoß unternehmen,<br />

die Landesverbände für dieses<br />

Anliegen zu gewinnen. Ob sich<br />

etwas erreichen lässt, muss man zum<br />

jetzigen Zeitpunkt noch skeptisch<br />

beurteilen.<br />

Die Olympiade ist eine große<br />

Chance<br />

Die Olympiade 2008 in Dresden ist<br />

eine große Chance für den DSB, notwendige<br />

Reformen anzupacken. Wenn<br />

der Mitgliederbestand wie verkündet<br />

um bis zu 25% gesteigert werden soll,<br />

muss auch das in einer Veränderung<br />

der Beitragsstruktur steckende Potential<br />

für die Erschließung neuer Mitgliedergruppen<br />

ausgeschöpft werden. Die<br />

im Mai beschlossene Strukturreform<br />

war nur ein mäßiger Anfang, die<br />

eigentlichen Probleme des DSB sind<br />

noch nicht gelöst. Bekannt sein dürfte,<br />

dass der DSB eine Jugend-Olympiamannschaft<br />

gegründet hat. Diese wird<br />

neben der A-Auswahl auf der Olympiade<br />

spielen. Der Kader wurde bereits<br />

aufgestellt, ist aber nicht unveränderlich.<br />

Was kommt auf den SSV zu?<br />

Wie in den vergangenen Jahren gehe<br />

ich von einer positiven Entwicklung<br />

unseres Haushaltes aus, weshalb wir<br />

vermutlich etwas in die Ergänzung<br />

unseres Materialbestandes investieren<br />

können (und müssen). Allerdings habe<br />

ich in der Jahresabschlusssitzung des<br />

LSVS erfahren, dass sich die Totogelder<br />

in den nächsten Jahren wahrscheinlich<br />

rückläufig entwickeln werden.<br />

Im Zusammenhang mit den Diskussionen<br />

um die Zuschüsse an das<br />

Saarländische Staatstheater muss auch<br />

mit Sparauflagen an den LSVS gerechnet<br />

werden. Als erste Konsequenz<br />

wird nächstes Jahr kein Inflationsausgleich<br />

an die Fachverbände gezahlt. In<br />

Folge des schwachen Olympiaabschneidens<br />

kommt es auch zu Kürzungen<br />

im Leistungsportbereich, insbesondere<br />

bei den nichtolympischen<br />

Verbänden. Große Sorge macht mir in<br />

diesem Zusammenhang der geplante<br />

Zusammenschluss des DSB und des<br />

NOK, denn meine Erfahrungen mit der<br />

Führung des NOK lassen längerfristig<br />

eine nachteilige Auswirkung auf den<br />

Schachsport befürchten.<br />

Ob und wie lange die Saarland-<br />

Rochade noch in der jetzigen Form<br />

erscheinen kann, ist fraglich. Frank<br />

Beyer-von-Gablenz hat seinen Rückzug<br />

bereits angekündigt. Nachfolger<br />

sind mir noch nicht bekannt. Es ist<br />

damit zu rechnen, dass unsere Öffentlichkeitsarbeit<br />

sich mehr ins Internet<br />

verlagern wird, wobei das Forum die<br />

größte Aktualität besitzt und von allen<br />

regelmäßig besucht werden sollte. Leider<br />

hat es beim Ergebnisdienst einen<br />

Rückschlag geben, weil Martin Bastian<br />

uns die von ihm entwickelte Software<br />

aus persönlichen Gründen nicht<br />

mehr zur Verfügung stellt und nicht<br />

verkauft, auch nicht in Form einer<br />

Lizenz. Der Landesspielleiter wird die<br />

Änderungen im Ergebnisdienst mit<br />

den Klassenleitern besprechen. Ich<br />

hoffe, dass dieses Problem bald<br />

bewältigt sein wird. Mittlerweile ist<br />

der Aktualisierungsdienst für unsere<br />

offizielle Webseite teilweise auf die<br />

Geschäftsstelle verlagert, so dass wir<br />

nach einer Übergangsfrist künftig hoffentlich<br />

aktuellere Angaben über die<br />

Vereine dort stehen haben werden.<br />

Nächstes Vereinstreffen ist am<br />

15. <strong>Januar</strong> in Wiesbach<br />

Das nächste Vereinstreffen findet am<br />

15.<strong>Januar</strong> in Wiesbach statt. Ein<br />

Schwerpunktthema wird die Innere<br />

Verbandsordnung sein. Abends<br />

schließen wir mit einem gemeinsamen<br />

Essen. Wie immer bitte ich alle Vereine<br />

um Teilnahme. Auch zukünftig<br />

werden wir versuchen, mit dem Treffen<br />

in wechselnde Vereine zu gehen.<br />

Die Zahl derer, die noch nie teilgenommen<br />

haben, ist zu groß. Es gibt<br />

eine gute Chance, auf diesen Treffen<br />

Ideen und neue Motivation für die<br />

Arbeit im eigenen Verein zu finden.<br />

Oder wissen manche wirklich schon<br />

alles über den Rest des Verbandes?<br />

Zum Abschluss bedanke ich mich bei<br />

allen, die in den Vereinen und im Verband<br />

Verantwortung für den Fortbestand<br />

unserer Organisation übernommen<br />

haben. Das Leben ist nicht leichter<br />

geworden. Dies gilt für Familie,<br />

Beruf und Freizeit. Deshalb ist es<br />

umso wichtiger, dass wir zusammenarbeiten<br />

und uns nicht gegenseitig<br />

wegen Kleinigkeiten das Leben<br />

schwer machen. Wirklich gravierende<br />

Streitigkeiten waren selten, aber Passivität<br />

und Trägheit haben an Boden<br />

gewonnen. Deshalb ist mein Wunsch<br />

für das neue Jahr, dass jeder sich selbst<br />

noch einmal darauf überprüft, wo er<br />

durch entschiedeneres Handeln seinen<br />

Mitmenschen das Leben erleichtern<br />

kann. Dies würde uns insgesamt einen<br />

Gewinn bringen.


2 Impressum - Termine<br />

I MPRESSUM<br />

B<br />

Die Rochade Saarland ist das offizielle Verkündungsorgan<br />

des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es.<br />

Wichtige Adressen:<br />

Präsident: Herbert Bastian, Gersweilerstraße 49, 66127 Klarenthal,<br />

Tel. (0 68 98) 93 55 21, Fax 93 55 22, email: herbertbastian@freenet.de<br />

Vize-Präsidentin: Marion Thewes, Illinger Str. 36, 66265 Heusweiler,<br />

Tel. (0 68 06) 59 91, email: MarionThewes@t-online.de<br />

1. Landesspielleiter: kom. bis zur GV 2005: Joachim Löw, Albert-Einstein-Str. 26,<br />

66740 Saarlouis, Tel.: ( 06831) 84995 email: loew@lionnet.de<br />

Schatzmeister: Wolfgang Bender, Viktoriastr. 33, 66333 Völklingen,<br />

Tel. (0 68 98) 93 52 34, email: wbender@gmx.de<br />

Vorsitzender der Schachjugend: Frank Engel, Wilhelm-Röntgen-Viertel 4, 66740<br />

Saarlouis, Tel.: (06831) 85472, email: engel_frank@t-online.de<br />

Schriftführer: Gerd Nowacki, Rathausstr. 3a, 66571 Eppelborn,<br />

Tel. (0 68 81) 96 15 22 email: Nelson2203@aol.com<br />

Spielersprecher: Hans-Jürgen Staub, Kleeweg 25, 66280 Sulzbach,<br />

Tel. (0 68 97) 37 87, Fax (0 68 98) 37 86, email: Hstau25@aol.com<br />

Ref. f. Wertungen u. DV: Martin Bastian, email:MBBastian@aol.com<br />

Lehrwart: kom. Frank Beyer-von Gablenz, Vogelstr. 5b, 66538 Neunkirchen,<br />

Tel. (0 68 21) 2 77 33, email: BeyerGablenz@aol.com<br />

Referent für Leistungssport: vakant<br />

Referentin für Frauenschach: Marianne Dietzen,Ketteler Straße 51,<br />

66333 Völklingen, Tel. (0 68 98) 2 81 58, email: marianne.dietzen@ gmx.de<br />

Seniorenbeauftragter: Dr. Edgar Möckel, Espenweg 5, 66701 Beckingen,<br />

Tel. (0 68 35) 27 77, email: edgardmb@aol.com<br />

Schulschachreferent: Fritz Henschel, Am Zimmerplatz 26a, 66657 Illingen,<br />

Tel. (0 68 25) 37 21, email: henschel-illingen@t-online.de<br />

2. Landesspielleiter: vakant<br />

Landesturnierleiter: Franz-Josef Becking, Zum Wengenwald 10, Tel.:(06806)<br />

79356 emeil:franzjosefbecking@web.de<br />

Ref. für Öffentlichkeitsarbeit (Pressewart): Klaus Jörg Lais, Gersweilerstr. 15,<br />

66117 Saarbrücken, Tel. (06 81) 5 89 22 99, email: Klaus-J-Lais@gmx.de<br />

Referent für Breitenschach: Frank Beyer-von Gablenz, Vogelstr. 5b, 66538<br />

Neunkirchen, Tel. (0 68 21) 2 77 33, email: BeyerGablenz@aol.com<br />

Materialwart: Rüdiger Steinberg, Saarbrücker Str. 252, 66125 Saarbrücken,<br />

Telefon (0 68 97) 72 89 25, email: steinbergr@onlinehome.de<br />

Geschäftsstelle: Hermann-Neuberger-Sportschule, Gebäude 54,<br />

66123 Saarbrücken, Tel. (06 81) 3 87 92 42, Fax 3 87 92 44,<br />

email: sahner@lsvs.de<br />

Bankverbindung SSV: Sparkasse Saarbrücken<br />

(BLZ 590 501 01), Kto.-Nr. 457 556<br />

Homepage des SSV: http://www.ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

Domaine des SSV: http://www.saarschach.de<br />

Redaktion Rochade Saarland: Frank Beyer-von Gablenz, Vogelstr. 5b, 66538<br />

Neunkirchen, Tel. (0 68 21) 2 77 33, email: BeyerGablenz@aol.com<br />

Mitarbeiter/Beiträge dieser Ausgabe:<br />

Herbert Bastian, Martin Bastian, Thomas Becker, Franz-Josef Becking, Marianne<br />

Dietzen, Klaus-Jörg Lais, Joachim Löw, Thomas Klesen, Dirk Müller, Gerd Nowacki<br />

, Helge Rückert, Dr. Alfred Schlya, Jürgen Schreier, H.-J. Staub, Marion<br />

Thewes, Dr. Christian Uhrig, J. Vökler;<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion<br />

keine Haftung! Namentlich genannte Autoren geben nicht unbedingt<br />

die Meinung des SSV-Präsidiums wieder.<br />

Verfasserkürzel: RED = Frank Beyer-von Gablenz; KJL = Klaus-Jörg Lais;<br />

SMM 04/05 Spielverlegungen Stand 30.11.04<br />

Verbandsliga Ost Runde 2 am 19.09.04<br />

SVS IV - Schiffweiler I , Neuer Termin: 27.02.05 in SB<br />

Verlegungsgrund: Antrag SB aufgrund § 5.11.1. der TO<br />

Kreisliga West Runde 2 am 19.09.04<br />

Wadgassen/Differten III gegen Schwalbach III<br />

Neuer Termin: 12.12.04 15:00 Uhr in Wadgassen/Differten<br />

Verlegungsgrund: Antrag Wadgassen/Differten aufgrund § 5.11.1. der TO<br />

Bezirksliga Mitte 2004/05 , Runde 2 am 19.09.04<br />

SC Sulzbach - SC Fischbach II<br />

Für diese Begegnung läuft noch eine Protestberufung.<br />

Es gibt also z.Z. noch 2 Möglichkeiten:<br />

1. Das Spiel wird nachgeholt (spätestens vor der letzten Runde)<br />

2. 8:0 für Sulzbach Joachim Löw k. 1. LSpL<br />

Hinweis für em@il-Zusendungen: Bitte senden Sie alle digitalen<br />

Beiträge für die »Rochade Saarland« nur an die email-Adresse:<br />

B e y e r G a b l e n z @ a o l . c o m<br />

Frank Beyer-von Gablenz, Redaktion Rochade Saarland<br />

Termine <strong>Januar</strong> /Februar<br />

<strong>Januar</strong> 05:<br />

02.01.: 14 Uhr Schach den 3 Königen in Eppelborn (Seite 23)<br />

08.01.: 15 Uhr, Saarl. Blitzeinzelmeisterschaft (Ausschreibung Seite 24)<br />

09.01.: 3. Runde Frauenregionalliga SW<br />

15.01.:15 Uhr Treffen der Vereinsvorsitzenden In Wiesbach<br />

15.01.: 1. Runde SFEM (siehe Ausschriebung Seite 25)<br />

16.01.:5.Rd.OSW u.a.Schwarzenbach -Saarbrücken, Illingen-Ludwigshaf.<br />

16.01.: 5. Runde SJVMM<br />

23.01.: 8. Runde SMM<br />

29.01.: Treffen und Schulung der Klassenleiter (siehe Seite 23)<br />

2. Runde SFEM (siehe Ausschriebung Seite 25)<br />

30.01.:6. Runde OSW u.a. Saarbrücken - Mutterstadt<br />

30.01.: 6. Runde SJVMM<br />

Februar:<br />

12.02.: 15 Uhr Saarl. Schnellschacheinzelmeisterschaft (Seite 24)<br />

13.02.: 7. Runde SJVMM<br />

13.02.: 7. Runde OSW u.a. 11 Uhr: Turm Illingen-SVG Saarbrücken und<br />

SC C Schwarzenbach- Bad Bergzabern<br />

20.02.: 4. Runde Frauenregionalliga SW, u.a.: SF Wadgassen/Differten- SF<br />

Deizisau<br />

23.02.: 3. Runde SFEM (siehe Ausschriebung Seite 25)<br />

29.02.: 9. Runde SMM<br />

Feste Turniere:<br />

Offenes Blitzschach- und Schnellschachturnier SVG Saarbrücken jeden ersten (Blitz)<br />

Freitag und jeden letzten (Schnellschach) Freitag im Monat, 19.00 Uhr, Clubheim,<br />

Paul-Marien-Straße 14<br />

Offenes Monats-Themen-Turnier der SF Holz. Jeden 1. Donnerstag im Monat um 19<br />

Uhr, Blitz-oder Schnellschachturnier nach Teilnehmerzahl unter wechselnden Themen.<br />

Gasthaus Weide, Heusweilerstr. 47 66265 Holz.<br />

Monatsblitz des Saarbrücker Gambit mit Jahreswertung an jedem zweiten Freitag im<br />

Monat im Anschluss an den Trainingsabend um 21 Uhr 30. Offen für alle. Billardklause,<br />

Johannisstr. 27, 66111 Saarbrücken.<br />

Alle Termine ohne Gewähr. Bitte die aktuellen Ausschreibungen und evtl. Änderungen<br />

in Rundschreiben beachten. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Wenn Sie Ihre Vereinstermine in der ROCHADE SAARLAND veröffentlichen möchten,<br />

teilen Sie sie mir bitte rechtzeitig mit.<br />

Frank Beyer-von Gablenz, Redaktion ROCHADE SAARLAND<br />

Da der Termin für die GV 2005 mit dem DSB-Kongress auf einen<br />

Tag fällt, wird die Generalversammlung des SSV auf den 23. April<br />

2005 vorverlegt.<br />

Daher bitte ich die Mitglieder des Präsidiums des SSV die<br />

Rechenschaftsberichte bis spätestens Mitte März 2005 per Email<br />

der Redaktion Saarland-Rochade zu überantworten.<br />

Mitglieder des Präsidiums der SSJ möchten bitte die Rechenschaftsberichte<br />

bis spätestens 10. <strong>Januar</strong> 2005 der Redaktion<br />

Saarland-Rochade überantworten. RED<br />

Das Treffen der Vereinsvorsitzenden<br />

findet in Wiesbach<br />

satt:<br />

Wo?:<br />

Gaststätte Dörr Mailänder,<br />

Grubenstr. 1 in Wiesbach<br />

Wann?:<br />

am 15.1.2005 um 15.00 Uhr<br />

Hauptthema: Innere Verbandsordnung<br />

des SSV M. Thewes<br />

Hallo liebe Schachfreunde<br />

der Schachclub Sulzbach 1912 e.V.<br />

hat seit 21.11.04<br />

ein anderes Spiellokal.<br />

Ich bitte alle Vereine der<br />

Bezirksliga Mitte um Beachtung.<br />

Neue Adresse :<br />

Cafe Mayer, Grühlingstr. 65<br />

66280 Sulzbach / Hühnerfeld<br />

Tel. 06897-923985<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Hans J. Staub 1. Vors.<br />

Geburtstage im <strong>Januar</strong><br />

Das Präsidium des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es<br />

<strong>1921</strong> e.V. gratuliert folgenden Schachfreunden,<br />

die einen »runden« Geburtstag im<br />

<strong>Januar</strong> feiern, ganz herzlich. Die Liste erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

40<br />

08.01.: Gabriel Tosetteo SC Saarwellingen<br />

12.01.: Manfred Hell SC Turm Winterbach<br />

14.01.: Ralf Scherer<br />

50<br />

SC Turm Illingen<br />

18.01.: Dr. Hans Gliem SV Riegelsberg<br />

26.01.: Hans Gerhard Pernutz SVG Saarbrücken


Turnierordnung Stand: 1.11.2004<br />

Diese Turnierordnung regelt allgemein<br />

den Spielbetrieb im Bereich<br />

des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>s<br />

<strong>1921</strong> e.V. . Sie wird durch spezielle<br />

Spielordnungen ergänzt, die gegebenenfalls<br />

mit der Turnierausschreibung<br />

veröffentlicht werden und<br />

dadurch Gültigkeit erlangen.<br />

Inhalt<br />

§1 Turniere im SSV<br />

§2 Spielberechtigung<br />

§3 Spielweise und Spielregeln<br />

§4 Saarländische<br />

Einzelmeisterschaft (SEM)<br />

§5 Saarländische Mannschaftsmeisterschaft<br />

(SMM)<br />

§6 Saarländische Pokaleinzelmeisterschaft<br />

(SPEM)<br />

§7 Saarländische Pokalmannschaftsmeisterschaft<br />

(SPMM)<br />

§8 Saarländische Blitzeinzelmeisterschaft<br />

(SBEM)<br />

§9 Saarländische Blitzmannschaftsmeisterschaft<br />

(SBMM)<br />

§10 Saarländische Schnellschacheinzelmeisterschaft<br />

(SSEM)<br />

§11 Saarländische Schnellschachmannschaftsmeisterschaft<br />

(SSMM)<br />

§12 TO - Verstöße<br />

§13 Schlussbestimmungen<br />

§1 Turniere im Saarländischen<br />

<strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e.V. (SSV)<br />

1.1 Im SSV werden folgende Turniere<br />

jährlich ausgetragen:<br />

1.1.1 Saarländische Einzelmeisterschaft<br />

(SEM)<br />

1.1.2 Saarländische Mannschaftsmeisterschaft<br />

(SMM)<br />

1.1.3 Saarländische Pokaleinzelmeisterschaft<br />

(SPEM)<br />

1.1.4 Saarländische Pokalmannschaftsmeisterschaft<br />

(SPMM)<br />

1.1.5 Saarländische Schnellschacheinzelmeisterschaft<br />

(SSEM)<br />

1.1.6 Saarländische Schnellschachmannschaftsmeisterschaft<br />

(SSMM)<br />

1.1.7 Saarländische Blitzeinzelmeisterschaft<br />

(SBEM)<br />

1.1.8 Saarländische Blitzmannschaftsmeisterschaft<br />

(SBMM)<br />

1.1.9 Saarländische Senioreneinzelmeisterschaft<br />

(SSenEM)<br />

1.1.10 Saarländische Fraueneinzelmeisterschaft<br />

(SFEM)<br />

1.1.11 Saarländische Frauenmannschaftsmeisterschaft<br />

(SFMM)<br />

1.2 Das Präsidium kann die Durchführung<br />

weiterer Turniere beschließen.<br />

1.3 Der Spielbetrieb der Saarländischen<br />

Schachjugend (SSJ) wird<br />

durch die Spielordnung der SSJ<br />

geregelt.<br />

1.4 Das Spieljahr beginnt am 1.Juli<br />

des Jahres und endet am 30.Juni des<br />

folgenden Jahres.<br />

1.5 In dieser TO werden ohne Rücksicht<br />

auf das Geschlecht der Spieler<br />

bzw. Spielerinnen männliche Personalpronomina<br />

benutzt. Sie gelten<br />

demnach gleichermaßen für Männer<br />

und Frauen.<br />

§2 Spielberechtigung<br />

2.1 Zu allen Meisterschaften des<br />

SSV sind nur Spieler zugelassen, die<br />

Mitglied eines dem SSV angeschlossenen<br />

Vereins sind.<br />

2.2 Einzelspieler und Mannschaften<br />

sind nur dann spielberechtigt, wenn<br />

ihre Vereine den finanziellen Verpflichtungen<br />

gegenüber dem SSV<br />

nachgekommen sind.<br />

2.3 Für jeden Spieler ist eine gültige<br />

Spielberechtigung erforderlich. Alles<br />

Nähere über Ausstellung, Verbleib,<br />

Änderung bei Vereinswechsel<br />

u.a.m. regelt die Spielerpassordnung.<br />

2.4 Wenn keine gültige Spielberechtigung<br />

im Bereich des Deutschen<br />

Schachbundes existiert, kann über<br />

die Geschäftsstelle eine vorläufige<br />

Spielberechtigung (VSB) beantragt<br />

werden. Der fällige Beitrag gemäß<br />

Finanzordnung des SSV wird dem<br />

Verein in Rechnung gestellt.<br />

Eine ordnungsgemäß beantragte<br />

VSB wird nach Ausstellung gültig.<br />

Die Gültigkeit ist auf der Homepage<br />

des SSV ohne Verzögerung zu veröffentlichen.<br />

Eine VSB verliert spätestens<br />

zum folgenden Meldetermin<br />

(15.1. oder 15.7.) ihre Gültigkeit.<br />

Nachmeldungen für die SMM siehe<br />

5.8 TO.<br />

2.5 Mannschaften<br />

2.5.1 Eine Mannschaft eines Vereins<br />

besteht aus Spielern, die eine auf<br />

diesen Verein ausgestellte Spielberechtigung<br />

besitzen.<br />

2.5.2 Eine Mannschaft einer Spielgemeinschaft<br />

(SG) gemäß »Ordnung<br />

für Spielgemeinschaften« besteht<br />

aus Spielern, die eine auf einen der<br />

an der SG beteiligten Vereine ausgestellte<br />

Spielberechtigung besitzen.<br />

2.6 Bei Mannschaftskämpfen dürfen<br />

pro Mannschaft nur zwei Spieler<br />

eingesetzt werden, die nicht die<br />

Staatsangehörigkeit eines EWR-<br />

Landes (EWR = Europäischer WirtschaftsRaum)<br />

besitzen. Spieler, die<br />

nicht die Staatsangehörigkeit eines<br />

EWR-Landes besitzen, aber mindestens<br />

fünf Jahre ununterbrochen für<br />

einen deutschen Verein spielberechtigt<br />

waren, davon mindestens drei<br />

als Jugendliche, sind Staatsangehörigen<br />

eines EWR-Landes gleichgestellt.<br />

Bei zehnjähriger ununterbrochener<br />

Spielberechtigung für einen<br />

deutschen Verein ist die dreijährige<br />

Jugendspielzeit nicht erforderlich.<br />

§3 Spielweise und Spielregeln<br />

3.1 Es gelten die Spielregeln des<br />

Weltschachbundes (FIDE). Die TO<br />

des Deutschen Schachbundes (DSB)<br />

bildet einen Bestandteil dieser TO<br />

und ist dann anzuwenden, wenn<br />

diese TO nichts anderes vorsieht.<br />

3.2 Ändert die FIDE ihre Spielregeln,<br />

so sind diese Änderungen mit<br />

der Einführung im DSB anzuwenden.<br />

3.3 Leitung eines Wettkampfes<br />

(a) Die Leitung eines Wettkampfes<br />

erfolgt durch einen lizenzierten<br />

Schiedsrichter (SR)/Turnierleiter<br />

(TL) des gastgebenden Vereins.<br />

(b) Steht diesem Verein kein lizenzierter<br />

Schiedsrichter (SR) / Turnierleiter<br />

(TL) zur Verfügung, aber dem<br />

Gastverein, so kann dieser SR/TL<br />

die Leitung übernehmen. Der SR/TL<br />

des Gastvereins kann in diesem Fall<br />

eine Aufwandsentschädigung gemäß<br />

Finanzordnung vom gastgebenden<br />

Verein verlangen.<br />

(c) Steht kein lizenzierter SR/TL zur<br />

Verfügung, so übernehmen beide<br />

Mannschaftsführer gemeinsam die<br />

Wettkampfleitung. Näheres regelt<br />

die Schiedsrichterordnung.<br />

3.4 Den jeweiligen Aufsichtsinstanzen<br />

obliegt generell die Verantwortung<br />

für einen geordneten, reibungslosen<br />

und sportlichen Ablauf der<br />

Kämpfe. Sie wachen über die Einhaltung<br />

der Bestimmungen dieser<br />

TO und sorgen dafür, dass alle Entscheidungen,<br />

die sie getroffen<br />

haben, durchgesetzt werden. Im<br />

Falle der Verletzung der Spielregeln<br />

oder Bestimmungen stellen die unter<br />

3.3 genannten die erste Spruchinstanz<br />

dar.<br />

3.5 Die Paarung in allen Turnieren<br />

erfolgt durch öffentliche Auslosung.<br />

Spielen in der gleichen Klasse oder<br />

Gruppe Mannschaften oder Spieler<br />

des gleichen Vereins, so müssen sie<br />

nach Möglichkeit in der (den) ersten<br />

Runde(n) gegeneinander. gepaart<br />

werden.<br />

3.6 Bei allen schachsportlichen Veranstaltungen<br />

des SSV gilt im Turniersaal<br />

absolutes Rauch- und Alkoholverbot.<br />

3.7 Im Turnierraum dürfen Handys<br />

oder vergleichbare störende Geräte<br />

weder benutzt werden noch eingeschaltet<br />

sein. Vor Rundenbeginn ist<br />

grundsätzlich durch den verantwortlichen<br />

Schiedsrichter oder Wettkampfleiter<br />

ausdrücklich auf diese<br />

Regel hinzuweisen.<br />

(a) Zuwiderhandlung durch einen<br />

Spieler während seiner laufenden<br />

Partie hat den sofortigen Verlust zur<br />

Folge.<br />

(b) Zuwiderhandlung durch Zuschauer<br />

ist durch die Wettkampfleitung<br />

angemessen zu ahnden.<br />

(c) Einvernehmlich verabredete<br />

Ausnahmen aus beruflichen Gründen<br />

oder in Notfällen müssen vor<br />

Wettkampfbeginn schriftlich fixiert<br />

werden. Die direkt betroffenen Spieler<br />

sowie der Schiedsrichter/ Wettkampfleiter<br />

müssen die Vereinbarung<br />

unterschreiben. Diese verbleibt<br />

bei der Spielberichtskarte.<br />

3.9 Für alle Turniere des SSV außer<br />

§4 TO (SEM) und §5 TO (SMM)<br />

gilt nachstehende Regelung:<br />

Planung, Termingestaltung und<br />

Festlegung des Austragungsmodus<br />

obliegen der Landesspielleitung.<br />

Die Leitung der Turniere obliegt<br />

dem Landesturnierleiter oder einem<br />

vom ihm ernannten Schiedsrichter.<br />

§4 Saarländische Einzelmeisterschaft<br />

(SEM)<br />

4.1 Die SEM findet in »Kongressform«<br />

statt.<br />

4.2 Die Qualifikationen zu den Tur-<br />

TO des SSV 3<br />

Turnierordnung (TO) des SSV, Stand: 1.11.2004<br />

nieren ergeben sich im wesentlichen<br />

aus den Ergebnissen der vorjährigen<br />

SEM. Der Spielmodus, die Vergabe<br />

von Freiplätzen sowie alle notwendigen<br />

Regelungen werden in der<br />

jährlich vom Spielausschuss des<br />

SSV neu zu erstellenden Spielordnung<br />

zur SEM festgelegt.<br />

Folgende Vorgaben sind zu beachten:<br />

Die Meisterturniere werden nach<br />

Rundensystem ausgetragen<br />

● Die offenen Turniere werden nach<br />

Schweizer System ausgetragen<br />

● Freiplätze in den offenen Turnieren<br />

werden so vergeben, dass ein<br />

nach DWZ-Zahl möglichst homogenes<br />

Teilnehmerfeld entsteht<br />

● Für besonders förderungswürdige<br />

Jugendliche können Sonderregelungen<br />

getroffen werden.<br />

4.3 Der Sieger des höchsten Meisterturniers<br />

erhält den Titel »Meister<br />

des Saarlandes 20xx« und<br />

vertritt das Saarland bei der nächsten<br />

Deutschen Einzelmeisterschaft.<br />

Bei Punktgleichheit auf<br />

dem ersten Platz entscheidet die<br />

Feinwertung.<br />

4.4 Spielausschuss (SpA)<br />

Dem SpA gehören der 1.LSpL als<br />

Vorsitzender, der 2.LSpL, der Landesjugendwart<br />

(LJW),<br />

der Leistungssportreferent und der<br />

Spielersprecher (SpS) an.<br />

§5 Saarländische Mannschaftsmeisterschaft<br />

(SMM)<br />

5.1 Einteilung der SMM<br />

● Landesliga (LL) einzügig mit<br />

variabler Mannschaftszahl (mindestens<br />

10)<br />

● Verbandsliga (VL) zweizügig mit<br />

je 10 Mannschaften<br />

● Bezirksliga (BL) dreizügig mit je<br />

10 Mannschaften<br />

● Kreisliga (KL) mehrzügig mit<br />

variabler Mannschaftszahl<br />

● A-Klasse (AK) variabel mit Sechser-Mannschaften<br />

● B-Klasse (BK) variabel mit Vierer-Mannschaften<br />

5.2 Überwachung des Spielbetriebs<br />

Für den Spielbetrieb aller Spielklassen<br />

ist der 1.LSpL zuständig. Er<br />

benennt vor Saisonbeginn für jede<br />

Spielklasse einen Klassenleiter. Der<br />

Klassenleiter sollte Mitglied eines in<br />

den jeweiligen Ligen spielenden<br />

Vereines sein und eine gültige<br />

Schiedsrichter/Turnierleiterlizenz<br />

besitzen.<br />

5.2.1 Die Klassenleiter unterstützen<br />

den Landesspielleiter in der Durchführung<br />

der SMM, wobei sie<br />

schwerpunktmäßig folgende Aufgaben<br />

wahr nehmen:<br />

● Zuarbeit bei der Vorbereitung und<br />

Ausschreibung der SMM und bei<br />

der Auswertung der eingegangenen<br />

Meldungen<br />

● Entgegennahme und Prüfung der<br />

Ergebnismeldungen<br />

● Wertungskorrekturen und ggf.<br />

Verhängung von Bußgeldern<br />

● Erkennen von Schwachstellen im<br />

Ergebnisdienst und Abhilfe<br />

● Information der Vereine, insbesondere<br />

über Spielergebnisse<br />

● Aufnahme von Wünschen und


4 TO des SSV<br />

Anregungen der Vereine und Weitergabe<br />

an den LSpL<br />

● Mitarbeit bei der ständigen Aktualisierung<br />

der TO<br />

5.3 Auf- und Abstiegsregelung<br />

Die folgenden Regelungen gelten,<br />

soweit nicht auf Grund besonderer<br />

Umstände Veränderungen notwendig<br />

sind, z.B. vermehrter Auf- oder<br />

Abstieg aus der Oberliga Südwest,<br />

Abmeldungen von Mannschaften<br />

usw.. In solchen Ausnahmefällen<br />

kann der Landesspielleiter Modifizierungen<br />

gemäß der Spielordnung<br />

in den betroffenen Klassen vornehmen.<br />

5.3.1 Oberliga Südwest (OSW)<br />

Die im Vorjahr aus der OSW abgestiegenen<br />

saarländischen Mannschaften<br />

spielen in der neuen Saison<br />

in der Landesliga.<br />

5.3.2 Landesliga (LL)<br />

Der Sieger der LL ist <strong>Saarländischer</strong><br />

Mannschaftsmeister 20xx und steigt<br />

in die Oberliga<br />

Südwest (OSW) auf. Die drei Letzten<br />

der Landesliga steigen ab.<br />

5.3.3 Verbandsliga (VL)<br />

Die Verbandsliga wird in zwei<br />

Gruppen organisiert. Der Erste aus<br />

der Verbandsliga West (VLW) und<br />

der Verbandsliga Ost (VLO) steigen<br />

in die LL auf. Der Zweite aus der<br />

VLW und der VLO spielen in einem<br />

Relegationsspiel gegeneinander. In<br />

geradzahligen Jahren hat der Zweitplatzierte<br />

aus der VLW Heimrecht,<br />

in ungeradzahligen Jahren der<br />

Zweitplatzierte aus der VLO. Die<br />

drei letztplatzierten Mannschaften<br />

aus jeder Gruppe steigen in die<br />

Bezirksligen ab. Die regionale<br />

Zuordnung obliegt dem Landesspielleiter.<br />

5.3.4 Bezirksliga (BL)<br />

Die Bezirksliga wird in drei Gruppen<br />

organisiert. Erster und Zweiter<br />

aus Bezirksliga West (BLW),<br />

Bezirksliga Mitte (BLM) und<br />

Bezirksliga Ost (BLO) steigen in die<br />

VLW oder VLO auf. Vorletzter und<br />

Letzter jeder Gruppe steigen in die<br />

Kreisligen ab. Die regionale Zuordnung<br />

obliegt dem 1.LSpL.<br />

5.3.5 Kreisliga (KL)<br />

Die Anzahl der Aufsteiger in die<br />

Bezirksligen entspricht grundsätzlich<br />

der Anzahl der Absteiger aus<br />

den Bezirksligen. Näheres regelt der<br />

1.LSpL. Es steigt keine Mannschaft<br />

ab.<br />

5.3.5 A-Klasse, B-Klasse<br />

Erst bei Auffüllung der Mannschaft<br />

auf acht Spieler erhält die entsprechende<br />

Mannschaft eine Spielberechtigung<br />

in der KL zur neuen Saison.<br />

5.5 Spielberechtigung in den Klassen<br />

5.5.1 Die Spielberechtigungen der<br />

Mannschaften in den Klassen ergeben<br />

sich aus den Ergebnissen des<br />

Vorjahres.<br />

5.5.2 Für die Kreisligen, die A-Klassen<br />

und die B-Klassen kann der 1.<br />

LSpL auch Mannschaften ohne Qualifikation<br />

nach 5.5.1. zulassen.<br />

5.5.3 Verzichtet eine Mannschaft<br />

auf den Aufstieg, so geht das Aufstiegsrecht<br />

auf den nächst Platzierten<br />

über.<br />

5.5.4 Zieht ein Verein eine Mannschaft<br />

vollständig zurück, so wird<br />

sie in der betroffenen Klasse und<br />

allen darunter liegenden Klassen wie<br />

ein Absteiger behandelt.<br />

5.5.5 Relegation<br />

(a) Verzichtet eine Mannschaft auf<br />

die Teilnahme am Relegationsspiel,<br />

so verliert sie kampflos und wird<br />

gemäß 12.2.4 TO bestraft. Wird der<br />

Verzicht jedoch spätestens zwei<br />

Wochen vor dem Spieltermin dem<br />

1.LSpL schriftlich mitgeteilt, findet<br />

12.2.4 TO keine Anwendung.<br />

(b) Die Brettfolge im Relegationsspiel<br />

ist wie folgt festgelegt: Die<br />

Heimmannschaft hat Schwarz an<br />

denBrettern1,4,5und8.<br />

(c) Bei einem Unentschieden in<br />

einem Relegationsspiel erfolgt die<br />

Entscheidung durch eine Feinwertung.<br />

Folgende Kriterien werden zur<br />

Feinwertung nacheinander in der<br />

angegebenen Reigenfolge bis zur<br />

ersten Entscheidung geprüft:<br />

● Berliner Wertung<br />

● Höchster Sieg mit Schwarz<br />

● Höchstes Remis mit Schwarz<br />

● Sieg an Brett 1<br />

5.6 Mannschaftsmeldung<br />

5.6.1 Die namentliche Mannschaftsmeldung<br />

erfolgt zu einem vom<br />

1.LSpL festgelegten Termin, jedoch<br />

nicht vor dem Hauptpasstermin. Sie<br />

ist maßgebend für die Reihenfolge<br />

des Einsatzes der Spieler.<br />

5.6.2 Der Rang der Mannschaften<br />

eines Vereins ist zu Beginn eines<br />

Spieljahres durch Verwendung<br />

römischer Ziffern zu kennzeichnen.<br />

5.6.3 Ein Spieler kann nur in einer<br />

Mannschaft als Stammspieler (Brett<br />

1-8) gemeldet werden.<br />

Spieler, die in der 1. oder 2. Bundesliga<br />

oder in der Oberliga Südwest<br />

als Stammspieler (Brett 1-8) gemeldet<br />

sind, sind im Geltungsbereich<br />

dieser TO nicht spielberechtigt.<br />

5.7 Ersatzspielerregelung<br />

5.7.1 Es gibt zwei Arten von Ersatzspielern:<br />

(a) Spieler, die für eine Mannschaft<br />

nominiert sind und nur in dieser<br />

spielen dürfen. Sie werden bei der<br />

Mannschaftsmeldung an Platz 9,10,<br />

usw. gemeldet.<br />

(b) Spieler, die in einer unteren<br />

Mannschaft an Platz 1-8 als Stammspieler<br />

gemeldet sind, aber auch<br />

gelegentlich in einer höheren Mannschaft<br />

spielen. Für die unterste<br />

gemeldete Mannschaft gelten alle<br />

gemeldeten Spieler als Stammspieler.<br />

5.7.2 Für eine Mannschaft dürfen<br />

nur 8 Ersatzspieler (b) eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Ersatzspieler aus unteren Mannschaften<br />

nach 5.7.1 (b) TO dürfen<br />

nur maximal dreimal für eine höhere<br />

Mannschaft, nicht aber für mehrere<br />

höhere Mannschaften in einer Saison<br />

eingesetzt werden. Nach dem<br />

dritten Einsatz in einer höheren<br />

Mannschaft sind sie nur noch in der<br />

unteren Mannschaft, in der sie als<br />

Stammspieler gemeldet wurden,<br />

spielberechtigt.<br />

Bei Einsatz mehrerer Ersatzspieler<br />

müssen in der Brettfolge erst die<br />

gemeldeten Ersatzspieler gemäß<br />

5.7.1 (a) und dann die übrigen<br />

gemäß 5.7.1 (b) in der Reihenfolge<br />

der Mannschaftsmeldung nominiert<br />

werden (Nummer der Mannschaft,<br />

Brettfolge).<br />

5.7.3 Fehlt ein Spieler, so müssen<br />

die Ersatzspieler unter Aufrücken<br />

der Mannschaft unten angeschlossen<br />

werden. Werden Bretter frei gelassen,<br />

so werden alle Partien ab dem<br />

ersten frei gelassenen Brett mit 0-1<br />

für den Gegner gewertet. Lassen<br />

beide Mannschaften Bretter frei, so<br />

werden die Partien ab den beiderseits<br />

betroffenen Brettern für beide<br />

Mannschaften verloren gewertet.<br />

Ein Brett gilt dann als frei gelassen,<br />

wenn der aufgestellte Spieler nicht<br />

innerhalb von 60 Minuten nach dem<br />

offiziell angesetzten Spielbeginn im<br />

Turniersaal erscheint und seine Partie<br />

spielt. Die Ausführung der Wertung<br />

obliegt dem zuständigen Klassenleiter.<br />

Die Entscheidung wird<br />

erst wirksam, wenn sie unter Hinweis<br />

auf 5.7.3 TO den beteiligt<br />

Mannschaften mitgeteilt wurde.<br />

In allen als unabweisbar nachgewiesenen<br />

Härtefällen (z.B. unvorhersehbarer<br />

Unfall auf dem Weg zum Spiellokal)<br />

kann der 1.LSpL auch auf<br />

kampflosen Verlust einzelner Partien<br />

ohne weitere Konsequenzen für<br />

den Rest der Mannschaft entscheiden.<br />

Die Nachweispflicht im Falle<br />

eines Protestes gemäß 12.1.3 obliegt<br />

gegebenenfalls grundsätzlich dem<br />

betroffenen Verein.<br />

5.7.4 In der durch 5.7.3 TO gegebenen<br />

Brettfolge darf jeder Spieler<br />

höchstens einmal mit einem Brettnachbarn<br />

tauschen<br />

5.7.5 Für Vereine, die mit Mannschaften<br />

sowohl in der Bundesliga<br />

oder Oberliga Südwest als auch im<br />

SSV spielen, gilt folgende Besonderheit:<br />

Wird ein Spieler einer unteren<br />

Mannschaft mehr als dreimal als<br />

Ersatz in der Bundesliga oder Oberligamannschaft<br />

nominiert, ist er auf<br />

SSV-Ebene im laufenden Spieljahr<br />

in der SMM nicht spielberechtigt.<br />

Die Spiele seiner bisherigen Mannschaft,<br />

in denen er mitgewirkt<br />

hat,werden mit 0:8 Brettpunkten und<br />

0:2 Mannschaftspunkten gewertet.<br />

Punkt 5.7.7 TO findet gegebenenfalls<br />

Anwendung.<br />

5.7.6 Nur bei nachgewiesenen Härtefällen<br />

(Verbandswechsel, Krankheit<br />

o.ä. eines Stammspielers) kann<br />

ein Spieler einer unteren Mannschaft<br />

noch als Stammspieler einer höheren<br />

Mannschaft nachgemeldet werden.<br />

Dazu bedarf es der Genehmigung<br />

des 1. LSpL. Er muss den Antrag 14<br />

Tage vor dem beabsichtigten ersten<br />

Einsatz erhalten haben. Der Spieler<br />

ist unter Aufrücken der Mannschaft<br />

an Brett 8 einzufügen und kann als<br />

Ersatzspieler (b) gemäß 5.7.2 TO<br />

eingesetzt werden.<br />

5.7.7 Bei Einsatz eines nicht spielberechtigten<br />

Spielers werden ab dem<br />

betroffenen Brett alle Partien mit 0:1<br />

Brettpunkten für den Gegner gewertet.<br />

Bei fehlerhafter Brettfolge wer-<br />

den alle Partien von dem Brett, an<br />

dem der Spieler gemäß 5.7.3 TO<br />

platziert ist, bis zu dem Brett, an<br />

dem er eingesetzt wird, mit 0:1<br />

Brettpunkten für den Gegner gewertet.<br />

Setzen beide Mannschaften nicht<br />

spielberechtigte Spieler ein, so werden<br />

an den beiderseits von dieser<br />

Regelung betroffenen Brettern die<br />

Partien für beide Mannschaften als<br />

verloren gewertet. Die Ausführung<br />

obliegt dem zuständigen Klassenleiter.<br />

5.8 Nachmeldungen von Spielern<br />

mit gültiger oder vorläufig gültiger<br />

Spielberechtigung nach Abgabe der<br />

namentlichen Mannschaftsmeldung<br />

sind während des ganzen Jahres<br />

schriftlich über die Geschäftsstelle<br />

oder per Eingabe mithilfe des Nachmeldetools<br />

auf der SSV-Hompage<br />

beim 1.Landesspielleiter möglich.<br />

Die nachgemeldeten Spieler müssen<br />

an eine mit der Nachmeldung anzugebende<br />

Mannschaft hinten angeschlossen<br />

werden und werden<br />

dadurch zu Ersatzspielern gemäß<br />

5.7.1, (a). Der nachgemeldete Spieler<br />

ist am ersten Spieltag nach Veröffentlichung<br />

auf der Homepage des<br />

SSV oder im Verbandsorgan in der<br />

SMM spielberechtigt.<br />

5.9 Die Wettkämpfe beginnen für<br />

alle Klassen um 15 Uhr.<br />

5.10 Spieltag<br />

Jeder Spieler ist an einem Spieltag<br />

nur für eine Mannschaft spielberechtigt.<br />

Als Spieltag gilt auch bei Spielverlegungen<br />

gemäß 5.11 der Termin,<br />

an dem die Runde angesetzt ist.<br />

5.11 Spielverlegungen<br />

(a) Die Vorverlegung eines Wettkampfes<br />

ist nach Einigung durch die<br />

beiden Mannschaftsführer möglich,<br />

bedarf aber generell der Genehmigung<br />

des 1.Landesspielleiters bis<br />

spätestens 7 Tage vor der Vorverlegungstermin.<br />

(b) Der 1.LSpL kann Mannschaftskämpfe<br />

in besonders schwierigen<br />

Ausnahmefällen nachholen lassen<br />

(z.B. Veranstaltungen des DSB).<br />

(c) Eine Verlegung einzelner Partien<br />

ist keinesfalls zulässig.<br />

(d) Der 1.LSpL kann in Ausnahmesituationen<br />

(z.B. schlechte Wetterlage,<br />

besondere Ereignisse) einen<br />

Spieltag kurzfristig nachverlegen.<br />

(e) Alle Paarungen der Schlussrunde<br />

einer Klasse müssen gleichzeitig<br />

stattfinden.<br />

5.12 Austragungsmodus<br />

Die Wettkämpfe werden einrundig,<br />

bei zu geringer Mannschaftszahl in<br />

einer Klasse auch doppelrundig,<br />

jeder gegen jeden ausgetragen.<br />

5.14 Eine Mannschaft gilt nach dem<br />

Einsatz der Hälfte ihrer Spieler als<br />

angetreten.<br />

5.15 Rechte und Pflichten des gastgebenden<br />

Vereins<br />

(a) Der gastgebende Verein ist verpflichtet,<br />

zu allen Kämpfen einen<br />

geeigneten Raum, ausreichend<br />

Spiel- und Schreibmaterial sowie<br />

Schachuhren zu stellen. Gibt es<br />

Schwierigkeiten wegen ungeeigneter<br />

Räumlichkeiten oder fehlendem<br />

Material, so geht dies immer zu<br />

Lasten des Gastgebers.<br />

(b) Der gastgebende Verein hat an<br />

den Brettern mit gerader Zahl Weiß.


(c) Die original Spielberichtskarte<br />

verbleibt beim gastgebenden Verein<br />

bis zum Ende des Spieljahres und ist<br />

dem 1.LSpL auf Aufforderung auszuhändigen.<br />

5.16 Aufgaben des Schiedsrichters<br />

/Turnierleiters<br />

Der den Wettkampf leitende<br />

Schiedsrichter/Turnierleiter (3.3<br />

TO) soll eine entsprechende Ausbildung<br />

haben. Ist er gleichzeitig Spieler,<br />

geht seine Inanspruchnahme<br />

nicht zu Lasten seiner Bedenkzeit.<br />

Er ist deshalb berechtigt, in solchen<br />

Fällen seine Uhr anzuhalten. Der<br />

SR/TL nimmt nachstehende Aufgaben<br />

zweckmäßig in folgender Reihenfolge<br />

wahr:<br />

(a) Feststellen der Turnierbereitschaft<br />

(Vorhandensein der Bretter<br />

und Figurensätze nach Fide/ DSB-<br />

Norm, Uhren, Partieformulare,<br />

Spielberichtskarten, Schreibmaterial,<br />

Spielerpässe bzw. Passlisten) vor<br />

Spielbeginn.<br />

(b) Auffordern der Mannschaftsführer,<br />

die Mannschaftsaufstellungen<br />

bekannt zu geben.<br />

(c) Entgegennahme der Aufstellungen<br />

und Eintragen in die Spielberichtskarte<br />

anhand der Meldelisten.<br />

(d) Verlesen der vollständigen<br />

Mannschaftsaufstellungen und Zuweisung<br />

der Bretter.<br />

(e) Freigabe der Bretter und pünktliches<br />

Anstellen der Uhren.<br />

(f) Zeitnahme bei der den Kampfbeginn<br />

schuldhaft verzögernden<br />

Mannschaft (Zeitnahme ist auch bei<br />

beiden Mannschaften und auch zeitungleich<br />

möglich).<br />

(g) Überwachung des TO-gerechten<br />

Verhaltens der Spieler und erstinstanzliche<br />

Entscheidung über Proteste.<br />

(h) Ausfüllen der Spielberichtskarte(n).<br />

(i) Bei Protesten Anfertigung einer<br />

schriftlichen Stellungnahme zu dem<br />

Protest und Zusendung an den<br />

1.LSpL / SpL innerhalb von drei<br />

Tagen (Datum des Poststempels)<br />

5.17 Mannschaftsführer<br />

Die Aufgaben des Mannschaftsführers<br />

sind:<br />

(a) Kontrolle der TO-gemäßen Aufstellung<br />

und schriftliche Abgabe der<br />

Mannschaftsaufstellung 10 Minuten<br />

vor Spielbeginn an den SR/TL.<br />

(b) Wahrnehmung des Rechts, seine<br />

Spieler zur Partieaufgabe, Fortsetzung<br />

des Kampfes oder Annahme<br />

eines Remisangebots zu ermahnen<br />

und zur Abgabe eines Remisangebots<br />

raten zu dürfen ohne auf die<br />

jeweilige Partiestellung selbst Bezug<br />

oder Einfluss zu nehmen.<br />

(c) Mitunterzeichnen des Spielberichtes.<br />

(d) Ergebnismeldung (Mannschaftsergebnis)<br />

am Abend des Spieltages<br />

bis 22.00 Uhr telefonisch oder per<br />

E-Mail an den Klassenleiter, der für<br />

die betroffene Spielklasse zuständig<br />

ist.<br />

Die genaue Ergebnismeldung (Einzelergebnisse)<br />

ist bis mittwochs der<br />

darauffolgenden Woche vorzunehmen.<br />

Wenn keine elektronische<br />

Ergebnismeldung möglich ist, so<br />

müssen eine telefonische und eine<br />

schriftliche Meldung, Kopie der<br />

Spielberichtskarte, an den Klassenleiter<br />

erfolgen.<br />

5.18 Wertung<br />

(a) Eine Mannschaft hat den Wett-<br />

kampf gewonnen, wenn sie mehr<br />

Brettpunkte erzielt hat als der Gegner.<br />

Haben beide Mannschaften<br />

gleich viele Brettpunkte erzielt, so<br />

endet der Wettkampf unentschieden.<br />

(b) Für einen gewonnenen Wettkampf<br />

gibt es 2 Mannschaftspunkte.<br />

Ein unentschiedener Wettkampf<br />

wird mit 1 Mannschaftspunkt<br />

bedacht. Ein verlorener Wettkampf<br />

bleibt ohne Mannschaftspunkte. Die<br />

Summe der Mannschaftspunkte<br />

bestimmt die Platzierung der Mannschaften.<br />

(c) Bei Mannschaftspunktegleichheit<br />

fällt die Entscheidung in der angegebenen<br />

Reihenfolge durch:<br />

● Summe der Brettpunkte der Meisterschaftsrunde.<br />

Wenn eine Mannschaft<br />

einen kampflosen<br />

Sieg gemäß 5.21 TO errungen hat,<br />

so sind bei den zu vergleichenden<br />

Mannschaften die Brettpunkte gegen<br />

diesen Gegner zu streichen<br />

● direkter Vergleich der Mannschaften<br />

in der Meisterschaftsrunde<br />

● Bei erneutem Gleichstand erfolgt<br />

ein Stichkampf<br />

5.19 Stichkämpfe<br />

Bei Mannschaftspunktegleichheit in<br />

den Stichkämpfen erfolgt die Entscheidung<br />

in der angegebenen Reihenfolge<br />

durch<br />

● Summe der Brettpunkte in der<br />

Stichkampfrunde (SKR).<br />

● direkter Vergleich der Mannschaften<br />

in der SKR.<br />

● Berliner Wertung der SKR.<br />

● Berliner Wertung direkter Vergleich<br />

in der SKR.<br />

● Weitere Kriterien gemäß § 5.5.5<br />

Relegation<br />

Die Stichkampftermine werden vom<br />

zuständigen Klassenleiter in Absprache<br />

mit dem 1. LSpL vor der letzten<br />

Spielrunde festgelegt.<br />

5.20 Grobfahrlässige oder vorsätzliche<br />

Verstöße gegen die TO oder die<br />

guten Sitten im Schachsport sind<br />

vom 1. LSpL/KL festzustellen und<br />

zu ahnden.<br />

5.21 Nichtantritt<br />

(a) Nichtantritt wird mit 0:2 Wettkampf-<br />

und 0:8 (bzw. 0:6 oder 0:4)<br />

Brettpunkten bewertet.<br />

(b) Tritt eine Mannschaft innerhalb<br />

einer Saison zum zweiten Male<br />

nicht an, so wird sie von den weiteren<br />

Wettkämpfen ausgeschlossen.<br />

Alle Kämpfe dieser Mannschaft<br />

werden mit 0:8 Brettpunkten und<br />

0:2 Mannschaftspunkten gewertet.<br />

(c) Die Spieler einer ausgeschlossenen<br />

Mannschaft (Stamm- und<br />

Ersatzspieler) sind weiterhin spielberechtigt.<br />

Sie dürfen als Ersatzspieler<br />

nach 5.7.1 (a) TO in höheren<br />

Mannschaften per Nachmeldung<br />

angehängt werden. 5.7.2 TO ist<br />

dabei zu beachten.<br />

(d) Nichtantritt oder Ausschluss<br />

einer Mannschaft zum festgesetzten<br />

oder vereinbarten Termin wird<br />

neben den turnierrechtlichen Folgen<br />

mit einem Bußgeld geahndet.<br />

(e) Absprachen, eine Auseinandersetzung<br />

am Brett zu umgehen, werden<br />

als Nichtantritt beider Mannschaften<br />

angesehen.<br />

5.22 Zurückziehen einer Mannschaft<br />

(a) Wird eine Mannschaft nach<br />

Beginn der SMM zurückgezogen,<br />

gelten die Regelungen § 5.21 (b),<br />

(c), und (d) entsprechend.<br />

§6 Saarländische Pokaleinzelmeisterschaft<br />

(SPEM)<br />

6.1 Die SPEM wird jährlich im<br />

K.o.-System ausgetragen.<br />

6.2 Spielberechtigt sind alle Spieler<br />

des SSV gemäß Punkt 2. TO Spielberechtigung,<br />

die zur ersten Runde<br />

anwesend sind und ihr Spiel austragen.<br />

6.3 Spielverlegungen sind möglich.<br />

Bis zur Auslosung der darauffolgenden<br />

Runde müssen die betroffenen<br />

Partien gespielt und die Ergebnisse<br />

gemeldet sein.<br />

6.4 Der Turniersieger erhält den<br />

Titel »<strong>Saarländischer</strong> Pokaleinzelmeister<br />

20xx« und vertritt das Saarland<br />

auf Bundesebene.<br />

§7 Saarländische Pokalmannschaftsmeisterschaft<br />

(SPMM)<br />

7.1 Die SPMM wird jährlich im<br />

K.o.-System ausgetragen.<br />

7.2 Jeder Verein des SSV kann mit<br />

einer oder mehreren Mannschaften<br />

teilnehmen.<br />

7.3 Spielverlegungen sind nach<br />

Absprache mit dem Spielleiter möglich.<br />

Bis zur Auslosung der nachfolgenden<br />

Runde müssen die betroffenen<br />

Partien gespielt und die Ergebnisse<br />

gemeldet sein.<br />

7.4 Der Sieger der SPMM ist »<strong>Saarländischer</strong><br />

Pokalmannschaftsmeister<br />

20xx« und vertritt das Saarland auf<br />

Bundesebene.<br />

§8 Saarländische Blitzeinzelmeisterschaft<br />

(SBEM)<br />

8.1 Die SBEM wird jährlich ausgetragen.<br />

8.2 Spielberechtigt sind alle Spieler<br />

des SSV gemäß Punkt 2 Spielberechtigung.<br />

8.3 Der Sieger der SBEM erhält den<br />

Titel »<strong>Saarländischer</strong> Blitzeinzelmeister<br />

20xx« und vertritt das Saarland<br />

auf Bundesebene.<br />

§9 Saarländische Blitzmannschaftsmeisterschaft<br />

(SBMM)<br />

9.1 Jeder Verein des SSV kann mit<br />

einer oder mehreren Mannschaften<br />

an der SBMM teilnehmen.<br />

9.2 Eine Mannschaft besteht aus 4<br />

Stammspielern und bis zu 2 Ersatzspielern,<br />

die unter Aufrücken der<br />

Mannschaft unten angeschlossen<br />

werden. Bretttausch ist nicht möglich.<br />

9.3 Der Sieger der SBMM erhält<br />

den Titel »<strong>Saarländischer</strong> Blitzmannschaftsmeister<br />

20xx« und vertritt<br />

das Saarland auf Bundesebene.<br />

§10 Saarländische Schnellschacheinzelmeisterschaft<br />

(SSEM)<br />

10.1 Die SSEM wird jährlich ausgetragen.<br />

10.2 Spielberechtigt sind alle Spieler<br />

des SSV gemäß Punkt 2 Spielberechtigung.<br />

TO des SSV 5<br />

10.3 Der Sieger der SSEM erhält<br />

den Titel »<strong>Saarländischer</strong> Schnellschacheinzelmeister<br />

20xx« und vertritt<br />

das Saarland auf Bundesebene.<br />

§11 Saarländische Schnellschachmannschaftsmeisterschaft<br />

(SSMM)<br />

11.1 Die SSMM wird jährlich ausgetragen.<br />

11.2 Jeder Verein des SSV kann mit<br />

einer oder mehreren Mannschaften<br />

teilnehmen.<br />

11.3 Eine Mannschaft besteht aus 4<br />

Stammspielern und bis zu 6 Ersatzspielern,<br />

die unter Aufrücken der<br />

Mannschaft unten angeschlossen<br />

werden. Bretttausch ist nicht möglich.<br />

11.4 Der Sieger der SSMM erhält<br />

den Titel »<strong>Saarländischer</strong> Schnellschachmannschaftsmeister<br />

20xx«.<br />

§12 TO-Verstöße<br />

12.1 Proteste und Berufungen<br />

12.1.1 Für Entscheidungen stehen<br />

maximal folgende Instanzen zur<br />

Verfügung:<br />

(a) Schiedsrichter<br />

(b) Turnierleiter<br />

(c) Turnierausschuss<br />

(d) Spielleiter bzw. 1. LSpL<br />

(e) Spielkommission<br />

(f) Schiedskommission<br />

(g) Generalversammlung<br />

12.1.2 Der Schiedsrichter / Turnierleiter<br />

entscheidet »vor Ort«. Auf<br />

seine Anordnung hin ist eine strittige<br />

Partie weiterzuspielen.<br />

12.1.3 Protest gegen eine Entscheidung<br />

des SR / TL ist unverzüglich<br />

mit der Ergebnismeldung dem<br />

(L)SpL bekannt zu geben. Außerdem<br />

ist ein schriftlicher Antrag mit<br />

Begründung innerhalb von vier<br />

Tagen auf dem Postweg oder per e-<br />

Mail über die Geschäftsstelle an den<br />

(L)SpL zu schicken. Es gilt das<br />

Datum des Eingangs. Die Geschäftsstelle<br />

bestätigt den Eingang. Gleichzeitig<br />

ist die Protestgebühr von 40<br />

Euro auf das Konto des SSV zu<br />

überweisen. Fehlt eine der beiden<br />

Voraussetzungen (schriftlicher Antrag<br />

mit Begründung, gezahlte Protestgebühr),<br />

gilt der Antrag als abgelehnt.<br />

Eine bereits gezahlte Protestgebühr<br />

wird zurückerstattet.<br />

12.1.4 In allen anderen Turnieren ist<br />

bei Protesten gegen SR / TL-Entscheidungen<br />

unverzüglich der Turnierausschuss<br />

anzurufen. Dazu ist<br />

eine Gebühr von 15 Euro beim SR /<br />

TL zu hinterlegen. Der SR / TL hat<br />

den Protest unverzüglich noch vor<br />

Beginn der nächsten Runde an den<br />

Turnierausschuss weiterzuleiten.<br />

12.1.5 Entscheidet der (L)SpL<br />

erstinstanzlich, kann dagegen Protest<br />

innerhalb von fünf Tagen sinngemäß<br />

nach 12.1.3 TO eingelegt<br />

werden, ansonsten kann Berufung<br />

bei der Spielkommission (spieltechnisch)<br />

oder bei der Schiedskommission<br />

(disziplinarisch) eingelegt werden.<br />

Dazu muss innerhalb von 8<br />

Tagen ein schriftlicher Antrag mit<br />

Begründung an den Vorsitzenden


6 TO des SSV, u.a.<br />

der Spielkommission bzw. der<br />

Schiedskommission gerichtet werden.<br />

Gleichzeitig sind 75 Euro Berufungsgebühr<br />

auf das Konto des SSV<br />

zu überweisen.<br />

12.1.6 Im Falle der Ablehnung des<br />

Protestes und der Berufung verfallen<br />

die Gebühren zugunsten des SSV.<br />

Wird dem Protest bzw. der Berufung<br />

entsprochen, werden alle gezahlten<br />

Gebühren vollständig erstattet. In<br />

allen anderen Fällen muss stets über<br />

die vollständige oder teilweise<br />

Rückerstattung der gezahlten<br />

Gebühr(en) mitentschieden werden.<br />

12.1.7 Die Landesspiel- und die<br />

Klassenleitungen sind verpflichtet,<br />

Verstöße gegen die TO sowie<br />

Regelwidrigkeiten neben den wertungstechnischen<br />

Konsequenzen<br />

auch nach den Bestimmungen des<br />

folgenden Abschnitts durch Bußen<br />

zu ahnden.<br />

12.2 Bußen<br />

Die Bußen betragen für folgende<br />

Fälle:<br />

12.2.1 Unvollständige Ergebnismel-<br />

dung: 5,- Euro, im Wiederholungsfall:<br />

10,- Euro<br />

12.2.2 Verspätete telefonische bzw.<br />

schriftliche Ergebnismeldung: 10.-<br />

Euro<br />

12.2.3 Verzögerung der Ergebnismeldung<br />

trotz Bestrafung nach<br />

12.2.2 um weitere 8 Tage: 20.- Euro<br />

12.2.4 Nichtantreten zu einem<br />

Mannschaftskampf beim ersten Mal:<br />

25.- Euro beim zweiten Mal: 50.-<br />

Euro<br />

12.2.5 Zurückziehen einer Mannschaft<br />

nach Auslosung für SMM:<br />

75.- Euro für Nebenturniere: 25.-<br />

Euro<br />

12.2.6 Aufstellen eines in der betreffenden<br />

Mannschaft (am betreffenden<br />

Brett) nicht oder nicht mehr<br />

spielberechtigten Spielers: 10.- Euro<br />

12.2.7 Zurückziehen eines Spielers<br />

nach Auslosung von einem Einzelturnier:<br />

10.- Euro<br />

12.3 Für alle weiteren, hier nicht<br />

Am 12. November fand in der Aula des Marie-Luise-<br />

Kaschnitz Gymnasiums der diesjährige Saarländische Schulschachpokal<br />

statt. 252 Teilnehmer traten in 56 Mannschaften<br />

in 5 Wettkampfklassen um die begehrten Trophäen gegeneinander<br />

an. Die Saarländische Schachjugend, besser gesagt Ihr<br />

Schulschachreferent Fritz Henschel, hatte in Zusammenarbeit<br />

mit der Schulschach AG des Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasiums<br />

dieses Turnier auf die Beine gestellt und sämtliche<br />

Schulen im Saarland dazu eingeladen. 23 Schulen waren dem<br />

Aufruf gefolgt wobei das Gymnasium Ottweiler mit insgesamt<br />

11 Mannschaften, in allem Wettkampfklassen vertreten,<br />

die meisten Mannschaften stellen konnte. Die Turnierleitung,<br />

die von Fritz Henschel und Dirk Müller übernommen wurde<br />

war sichtlich mit dem Teilnehmerfeld zufrieden.<br />

Die Mannschaften wurden gemäß ihren Altersklassen in 5<br />

Wettkampfgruppen aufgeteilt.<br />

In der WK 1 (1984 und jünger) konnte sich klar das Max-<br />

Planck Gymnasium vor dem Robert-Schumann Gymnasium<br />

und den beiden Mannschaften des Gymnasiums Ottweiler<br />

durchsetzten. In der WK 2 (1988 und jünger) stand am Ende<br />

die 2. Mannschaft des Warndt Gymnasiums vor dem Marie-<br />

Luise-Kaschnitz Gymnasium und dem AMG St. Ingbert.<br />

Sieger in der WK 3 (1990 und jünger) wurde ungeschlagen<br />

die erste Mannschaft des Gymnasiums Ottweiler vor dem<br />

GSG Lebach und der ERS Schwalbach.<br />

Ebenfalls ungeschlagen dominierte die erste Mannschaft des<br />

Max-Planck Gymnasiums Saarlouis die WK 4 (1992 und jünger)<br />

dicht gefolgt von der ersten Mannschaft des JKGs<br />

Lebach und der ersten des Marie-Luise-Kaschnitz Gymnasiums<br />

Völklingen.<br />

In der jüngsten WK, der 5. (1994 und jünger) in der<br />

hauptsächlich Grundschulen vertreten waren, konnte sich mit<br />

1,5 Brettpunkten Vorsprung die Grundschule Salbach den<br />

Titel vor dem Max-Planck Gymnasium Saarlouis und 4<br />

Mannschaftspunkte vor der Grundschule Schwarzenholz<br />

sichern.<br />

Sieger waren am Ende alle, vor allem aber die Jüngsten, die<br />

nun endlich einmal Turnierluft schnuppern konnten und einen<br />

großen Schritt in Ihre schachliche Zukunft getan haben.<br />

Allen hat das Turnier mächtig Spaß gemacht und der ausrichtende<br />

Verband hofft auf eine ähnliche Teilnehmerschar im<br />

nächsten Jahr.<br />

Ein besonderer Dank sei hier noch einmal der ausrichtenden<br />

Schule, dem Marie-Luise-Kaschnitz Gymnasium, und deren<br />

Vertreter und Helfer, sowie Marianne Dietzen, den Helfern<br />

aus der SSJ und allen Beteiligten gesagt.<br />

Dirk Müller (Fotos rechts: Dirk Müller)<br />

aufgeführten Fälle, können die nach<br />

12.1.1 TO zuständigen Instanzen<br />

Ordnungsmaßnahmen ergreifen und<br />

Geldbußen bis 25,- Euro verhängen.<br />

12.4 Bei Nichterfüllung finanzieller<br />

oder turnierrechtlicher Verpflichtungen<br />

trotz Bestrafung nach 12.3 können<br />

Spieler oder Vereine mit der<br />

Verlusterklärung von Partien bzw.<br />

Mannschaftskämpfen bestraft werden.<br />

12.5 Das Festsetzen der Bußen ist<br />

den Betroffenen im Verbandsorgan<br />

des SSV oder per Rundschreiben<br />

mitzuteilen. Gegen die Festsetzung<br />

der Bußen ist Protest bzw. Berufung<br />

gemäß Ziffer 12.1.2 TO bzw.12.1.3<br />

TO zulässig. Dieser hat keine aufschiebende<br />

Wirkung. Die Buße wird<br />

dem Verein in Rechnung gestellt.<br />

§13 Schlussbestimmungen<br />

13.1 Die in dieser TO nicht erfassten<br />

Fragen und Regelungen können vom<br />

Präsidium des SSV entschieden werden.<br />

13.2 Startgeld<br />

(a) Die Startgelder zu den unter 1.1<br />

genannten Turnieren ergeben sich<br />

aus dem aktuellen, vom GFV<br />

beschlossenen Startgeldkatalog<br />

(Finanzordnung).<br />

(b) Treten gemeldete Mannschaften<br />

oder Spieler zu einem Turnier nicht<br />

an, verfällt das gezahlten Startgeld<br />

zu Gunsten des SSV.<br />

13.3 Die Preisgelder zu den unter<br />

1.1 genannten Turnieren ergeben<br />

sich aus dem aktuellen, vom GFV<br />

beschlossenen Preisgeldkatalog<br />

(Finanzordnung).<br />

13.4 Die Spielerpassordnung des<br />

DSB findet in dieser TO volle<br />

Anwendung.<br />

13.5<br />

Diese TO tritt durch Beschluss des<br />

Präsidiums des SSV vom<br />

01.11.2004 nach Veröffentlichung<br />

im Verbandsorgan in Kraft.<br />

Alle früheren Turnierbestimmungen<br />

verlieren dadurch ihre Gültigkeit.<br />

252 Teilnehmer - <strong>Saarländischer</strong><br />

Schulschachpokal 2004 ein großer Erfolg


Hätte ich mir<br />

doch bloß die<br />

Fingernägel<br />

zuhause lackiert<br />

He Matheis, beim nächsten<br />

Mal klebe ich dem Müller<br />

die Dame fest...<br />

He Alter, du<br />

sollst nicht<br />

fremden<br />

Frauen<br />

nachschauen!<br />

Sach mal,<br />

jetzt machst<br />

du aber<br />

schöne dicke<br />

Arme!<br />

Oh weh, da vorne<br />

gibt es gleich Zoff!!<br />

...genau, und<br />

dann machst du<br />

ihn fertig!<br />

Den Alten da<br />

werde ich mir<br />

schnappen!<br />

Verdammt, ich bin<br />

schon die ganze<br />

Woche am Schuhe<br />

binden!!!<br />

Die Schweinebacke<br />

reißt ja immer<br />

noch die<br />

Klappe auf!<br />

Saarl. Schulschach-Pokal 7<br />

Die Abschlusstabelle der WK1<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. MPG Saarlouis 12-0 22.5<br />

2. RSG Saarlouis 8-4 17.5<br />

3. Gymnasium Otw 1 4-8 6.0<br />

4. Gymnasium Otw 2 0-12 2.0<br />

Rundenergebnisse WK1<br />

1. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - RSG Saarlouis 0-4<br />

Gymnasium Otw 2 - MPG Saarlouis 0-4<br />

2. Runde<br />

RSG Saarlouis - MPG Saarlouis 1½-2½<br />

Gymnasium Otw 1 - Gymnasium Otw 2 3½-½<br />

3. Runde<br />

Gymnasium Otw 2 - RSG Saarlouis 0-4<br />

MPG Saarlouis - Gymnasium Otw 1 4-0<br />

4. Runde<br />

RSG Saarlouis - Gymnasium Otw 1 4-0<br />

MPG Saarlouis - Gymnasium Otw 2 4-0<br />

5. Runde<br />

MPG Saarlouis - RSG Saarlouis 4-0<br />

Gymnasium Otw 2 - Gymnasium Otw 1 1½-2½<br />

6. Runde<br />

RSG Saarlouis - Gymnasium Otw 2 4-0<br />

Gymnasium Otw 1 - MPG Saarlouis 0-4<br />

Die Abschlusstabelle der WK2<br />

1. Warndt Gymn. 2 12-2 22.5<br />

2. MLK Gymnasium 11-3 20.5<br />

3. AMG IGB 11-3 18.0<br />

4. Gymnasium Otw 1 10-4 15.5<br />

5. Gymnasium Otw 2 7-7 15.0<br />

6. ERS Wallerfangen 7-7 13.0<br />

7. LG Saarbrücken 6-8 12.5<br />

8. CG St.Wendel 6-8 10.0<br />

9. Gymnasium Otw 3 5-9 11.5<br />

10. GS Gersheim 4-10 11.5<br />

11. Warndt Gymn. 1 3-11 9.5<br />

12. ERS Ottweiler 2-12 8.5<br />

Rundenergebnisse WK2<br />

1. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - ERS Wallerfangen 3-1<br />

LG Saarbrücken - Gymnasium Otw 2 2½-1½<br />

Gymnasium Otw 3 - CG St.Wendel 1-3<br />

AMG IGB - Warndt Gymn. 1 3½-½<br />

Warndt Gymn. 2 - GS Gersheim 3-1<br />

ERS Ottweiler - MLK Gymnasium 0-4<br />

2. Runde<br />

LG Saarbrücken - Gymnasium Otw 1 1-3<br />

CG St.Wendel - Warndt Gymn. 2 0-4<br />

MLK Gymnasium - AMG IGB 2-2<br />

Gymnasium Otw 2 - ERS Wallerfangen 2-2<br />

GS Gersheim - Gymnasium Otw 3 2-2<br />

Warndt Gymn. 1 - ERS Ottweiler 2-2<br />

3. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - Warndt Gymn. 2 0-4<br />

MLK Gymnasium - LG Saarbrücken 3-1<br />

AMG IGB - CG St.Wendel 4-0<br />

ERS Ottweiler - Gymnasium Otw 2 2-2<br />

Gymnasium Otw 3 - Warndt Gymn. 1 3-1<br />

ERS Wallerfangen - GS Gersheim 3-1<br />

4. Runde<br />

Warndt Gymn. 2 - MLK Gymnasium 1½-2½<br />

Gymnasium Otw 1 - AMG IGB 1½-2½<br />

ERS Wallerfangen - Gymnasium Otw 3 2-2<br />

Gymnasium Otw 2 - CG St.Wendel 1½-2½<br />

LG Saarbrücken - ERS Ottweiler 3-1<br />

Warndt Gymn. 1 - GS Gersheim 2-2<br />

5. Runde<br />

AMG IGB - Warndt Gymn. 2 1-3<br />

MLK Gymnasium - ERS Wallerfangen 3½-½<br />

CG St.Wendel - Gymnasium Otw 1 1½-2½<br />

Gymnasium Otw 3 - LG Saarbrücken 1-3<br />

Warndt Gymn. 1 - Gymnasium Otw 2 1-3<br />

GS Gersheim - ERS Ottweiler 3-1<br />

6. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - MLK Gymnasium 2½-1½<br />

Warndt Gymn. 2 - LG Saarbrücken 3½-½<br />

GS Gersheim - AMG IGB 1½-2½<br />

Gymnasium Otw 2 - Gymnasium Otw 3 2-2<br />

ERS Wallerfangen - Warndt Gymn. 1 2-2<br />

ERS Ottweiler - CG St.Wendel 1-3<br />

7. Runde<br />

Gymnasium Otw 3 - Warndt Gymn. 2 ½-3½<br />

CG St.Wendel - MLK Gymnasium 0-4<br />

LG Saarbrücken - AMG IGB 1½-2½


8 Saarl. Schulschach-Pokal<br />

Wenn ich einem das<br />

Schäfermatt geben<br />

kann, ist das wie<br />

Weihnachten und<br />

Ostern am Geburtstag.<br />

Sch...sch...sch...scheißschäfermatt!!!!<br />

Eher beiße ich mir<br />

die Lippe ab als<br />

dass ich dir die<br />

c-Linie überlasse!<br />

Warndt Gymn. 1 - Gymnasium Otw 1 1-3<br />

Gymnasium Otw 2 - GS Gersheim 3-1<br />

ERS Ottweiler - ERS Wallerfangen 1½-2½<br />

Die Abschlusstabelle der WK3<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. Gymnasium Otw 1 14-0 26.0<br />

2. GSG Lebach 12-2 19.5<br />

3. ERS Schwalbach 10-4 18.5<br />

4. CG St.Wendel 9-5 15.0<br />

5. MLK Gymnasium 7-7 16.0<br />

6. ERS Ottweiler 7-7 15.5<br />

7. JKG Lebach 2 7-7 14.5<br />

8. Warndt-Gymn 2 7-7 13.5<br />

9. Gymnasium Otw 2 7-7 13.5<br />

10. HWG Wadern 7-7 12.0<br />

11. AJG WND 6-8 13.0<br />

12. GS Gersheim 6-8 13.0<br />

13. JKG Lebach 1 6-8 12.5<br />

14. Warndt Gymn 1 4-10 11.0<br />

15. Gymnasium Otw 3 3-11 10.5<br />

Rundenergebnisse WK3<br />

1. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - GSG Lebach 3-1<br />

GS Gersheim - Gymnasium Otw 2 1-3<br />

Gymnasium Otw 3 - JKG Lebach 1 0-4<br />

JKGLebach2 -CGSt.Wendel 1-3<br />

MLK Gymnasium - HWG Wadern 3½-½<br />

ERS Schwalbach - Warndt Gymn 1 4-0<br />

Warndt-Gymn 2 - AJG WND 2-2<br />

ERS Ottweiler - spielfrei 4-0<br />

2. Runde<br />

JKG Lebach 1 - Gymnasium Otw 1 0-4<br />

Gymnasium Otw 2 - MLK Gymnasium 3-1<br />

CG St.Wendel - ERS Schwalbach 1-3<br />

ERS Ottweiler - Warndt-Gymn 2 1½-2½<br />

AJG WND- Gymnasium Otw 3 3-1<br />

Warndt Gymn 1 - GS Gersheim 2-2<br />

GSG Lebach - JKG Lebach 2 3-1<br />

HWG Wadern - spielfrei 4-0<br />

2. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - Gymnasium Otw 2 3½-½<br />

ERS Schwalbach - AJG WND 4-0<br />

Warndt-Gymn 2 - CG St.Wendel 2-2<br />

MLK Gymnasium - ERS Ottweiler 3½-½<br />

HWG Wadern - GSG Lebach 0-4<br />

GS Gersheim - JKG Lebach 1 1½-2½<br />

JKG Lebach 2 - Warndt Gymn 1 2½-1½<br />

Gymnasium Otw 3 - spielfrei 4-0<br />

3. Runde<br />

ERS Schwalbach - Gymnasium Otw 1 0-4<br />

Gymnasium Otw 2 - Warndt-Gymn 2 2-2<br />

JKG Lebach 1 - MLK Gymnasium 2½-1½<br />

GSG Lebach - Warndt Gymn 1 3-1<br />

CG St.Wendel - AJG WND 3-1<br />

Gymnasium Otw 3 - HWG Wadern 1-3<br />

ERS Ottweiler - GS Gersheim 2-2<br />

spielfrei - JKG Lebach 2 0-4<br />

4. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - CG St.Wendel 4-0<br />

JKG Lebach 1 - GSG Lebach 1-3<br />

Warndt-Gymn 2 - ERS Schwalbach ½-3½<br />

HWG Wadern - Gymnasium Otw 2 2½-1½<br />

MLK Gymnasium - JKG Lebach 2 2-2<br />

AJG WND- ERS Ottweiler 1-3<br />

GS Gersheim - Gymnasium Otw 3 2½-1½<br />

Warndt Gymn 1 - spielfrei 4-0<br />

5. Runde<br />

HWG Wadern - Gymnasium Otw 1 0-4<br />

GSG Lebach - ERS Schwalbach 3-1<br />

Gymnasium Otw 2 - JKG Lebach 1 2½-1½<br />

CG St.Wendel - ERS Ottweiler 3-1<br />

JKG Lebach 2 - Warndt-Gymn 2 1-3<br />

GS Gersheim - MLK Gymnasium 0-4<br />

Warndt Gymn 1 - Gymnasium Otw 3 2-2<br />

AJG WND - spielfrei 4-0<br />

6. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - MLK Gymnasium 3½-½<br />

Warndt-Gymn 2 - GSG Lebach 1½-2½<br />

ERS Schwalbach - Gymnasium Otw 2 3-1<br />

JKGLebach1 -CGSt.Wendel 1-3<br />

AJG WND- HWG Wadern 2-2<br />

ERS Ottweiler - Warndt Gymn 1 3½-½<br />

Gymnasium Otw 3 - JKG Lebach 2 1-3<br />

spielfrei - GS Gersheim 0-4


Hoffentlich<br />

merkt keiner,<br />

wo ich die<br />

zweite Dame<br />

versteckt habe.<br />

Die schnapp ich mir als<br />

Schachlangweiligfinderin, und<br />

dann melde ich mich mit ihr<br />

beim Girlscamp an!<br />

Ich mal mit gezählt:<br />

jetzt sind schon 34 auf<br />

das Schäfermatt<br />

hereingefallen!!!<br />

Saarl. Schulschach-Pokal 9<br />

Die Abschlusstabelle der WK4<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. MPG Saarlouis 1 14-0 27.0<br />

2. JKG Lebach 1 11-3 20.5<br />

3. MLK Gymnasium 1 11-3 19.0<br />

4. Gymn. am Rothenbü 8-6 15.0<br />

5. Gymnasium Otw 1 8-6 15.0<br />

6. HWG Wadern 8-6 15.0<br />

7. Gymnasium Otw 2 8-6 14.0<br />

8. GS Riegelsberg 1 7-7 16.0<br />

9. MLK Gymnasium 2 7-7 14.5<br />

10. GS Riegelsberg 6 7-7 14.0<br />

11. ERS Ottweiler 7-7 10.0<br />

12. GS Riegelsberg 3 6-8 13.5<br />

13. GS Riegelsberg 5 6-8 13.0<br />

14. JKG Lebach 2 6-8 11.5<br />

15. GS Gersheim 5-9 13.0<br />

16. GS Riegelsberg 4 5-9 10.5<br />

17. GS Riegelsberg 2 2-12 10.5<br />

Rundenergebnisse WK4<br />

1. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - ERS Ottweiler 4-0<br />

GS Riegelsberg 1 - Gymnasium Otw 2 4-0<br />

JKG Lebach 1 - GS Riegelsberg 2 4-0<br />

GS Riegelsberg 3 - JKG Lebach 2 2-2<br />

MPG Saarlouis 1 - GS Riegelsberg 4 4-0<br />

GS Riegelsberg 5 - MLK Gymnasium 1 1-3<br />

GS Gersheim - GS Riegelsberg 6 1½-2½<br />

Gymn. am Rothenbü - HWG Wadern 3½-½<br />

spielfrei - MLK Gymnasium 2 0-4<br />

2. Runde<br />

GS Riegelsberg 1 - Gymnasium Otw 1 1-3<br />

GS Riegelsberg 6 - JKG Lebach 1 1-3<br />

MLK Gymnasium 2 - MPG Saarlouis 1 0-4<br />

MLK Gymnasium 1 - Gymn. am Rothenbü3½-½<br />

JKG Lebach 2 - Gymnasium Otw 2 3-1<br />

HWG Wadern - GS Riegelsberg 3 4-0<br />

GS Riegelsberg 2 - GS Gersheim 1½-2½<br />

ERS Ottweiler - GS Riegelsberg 5 2-2<br />

GS Riegelsberg 4 - spielfrei 4-0<br />

3. Runde<br />

Gymnasium Otw 1 - MPG Saarlouis 1 0-4<br />

JKG Lebach 1 - MLK Gymnasium 1 2-2<br />

GS Gersheim - JKG Lebach 2 2-2<br />

GS Riegelsberg 6 - HWG Wadern ½-3½<br />

Gymn. am Rothenbü - GS Riegelsberg 1 3-1<br />

GS Riegelsberg 4 - MLK Gymnasium 2 0-4<br />

GS Riegelsberg 3 - ERS Ottweiler 1½-2½<br />

GS Riegelsberg 5 - GS Riegelsberg 2 3-1<br />

Gymnasium Otw 2 - spielfrei 4-0<br />

4. Runde<br />

MPG Saarlouis 1 - JKG Lebach 1 3-1<br />

MLK Gymnasium 1 - Gymnasium Otw 1 4-0<br />

JKG Lebach 2 - Gymn. am Rothenbü0-4<br />

HWG Wadern - MLK Gymnasium 2 3-1<br />

ERS Ottweiler - GS Gersheim 2½-1½<br />

GS Riegelsberg 1 - GS Riegelsberg 5 2-2<br />

Gymnasium Otw 2 - GS Riegelsberg 4 1-3<br />

GS Riegelsberg 3 - GS Riegelsberg 6 2-2<br />

GS Riegelsberg 2 - spielfrei 4-0<br />

5. Runde<br />

MPG Saarlouis 1 - MLK Gymnasium 1 4-0<br />

JKG Lebach 1 - HWG Wadern 4-0<br />

Gymn. am Rothenbü - ERS Ottweiler 3½-½<br />

GS Riegelsberg 4 - Gymnasium Otw 1 0-4<br />

GS Riegelsberg 5 - JKG Lebach 2 2½-1½<br />

MLK Gymnasium 2 - GS Riegelsberg 6 2-2<br />

GS Gersheim - GS Riegelsberg 1 0-4<br />

GS Riegelsberg 2 - Gymnasium Otw 2 1½-2½<br />

spielfrei - GS Riegelsberg 3 0-4<br />

6. Runde<br />

Gymn. am Rothenbü - MPG Saarlouis 1 0-4<br />

Gymnasium Otw 1 - JKG Lebach 1 1-3<br />

MLK Gymnasium 1 - HWG Wadern 3½-½<br />

MLK Gymnasium 2 - GS Riegelsberg 5 2½-1½<br />

ERS Ottweiler - GS Riegelsberg 1 0-4<br />

Gymnasium Otw 2 - GS Riegelsberg 3 3-1<br />

GS Riegelsberg 6 - GS Riegelsberg 4 2-2<br />

JKG Lebach 2 - GS Riegelsberg 2 2½-1½<br />

spielfrei - GS Gersheim 0-4<br />

7. Runde<br />

GS Riegelsberg 1 - MPG Saarlouis 1 0-4<br />

JKG Lebach 1 - Gymn. am Rothenbü3½-½<br />

MLK Gymnasium 1 - MLK Gymnasium 2 3-1<br />

GS Riegelsberg 5 - Gymnasium Otw 1 1-3<br />

HWG Wadern - JKG Lebach 2 3½-½<br />

Gymnasium Otw 2 - GS Gersheim 2½-1½


10 Saarl. Schulschach-Pokal<br />

Jesses Maria, der wird<br />

mir doch nicht den Bauern<br />

schnappen!?<br />

Grußwort des Ministers für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes<br />

Schach gehört seit vielen Jahrhunderten zu den faszinierendsten Spielen.<br />

Unzählige Menschen in aller Welt haben sich dem königlichen Spiel verschrieben und verwenden viel Zeit<br />

und Energie darauf, seine Feinheiten zu erlernen.<br />

Die Grundregeln des Schachspiels sind recht einfach - schon Kinder lernen schnell, wie man die eigenen<br />

Figuren bewegt und die gegnerischen bedroht oder schlägt.<br />

Wer aber tiefer in die die Materie eindringt, erfasst schnell die Bedeutung des indischen Sprichwortes Das<br />

Schachspiel ist ein See, in welchem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann: Schach ist kein<br />

gewöhnliches Spiel, sondern eine schwierige Kunst, deren Beherrschung neben hoher Intelligenz und<br />

Konzentrationsfähigkeit ein langjähriges Training erfordert.<br />

Für junge Menschen ist Schach eine geradezu ideale Freizeitbeschäftigung.<br />

Das Spiel schult das logische Denken und erzieht zu Geduld und fairem Wettstreit.<br />

Es trägt also sowohl zur Verstandes- als auch zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen<br />

bei.<br />

Ich freue mich sehr, dass das Interesse der saarländischen Schülerinnen und Schüler am Schulschach in<br />

den letzten Jahren deutlich gewachsen ist. Besonders erfreulich ist auch, dass sich vermehrt jüngere Kinder<br />

an das anspruchsvolle Spiel heranwagen.<br />

Hilfreich für diese positive Entwicklung vor allem auch im Bereich der Grundschulen ist sicher die gute<br />

Zusammenarbeit zwischen dem Kultusministerium und dem Saarländischen <strong>Schachverband</strong>. Allein in diesem<br />

und im letzten Jahr konnten zehn Kooperationsmaßnahmen zwischen Schule und Verein in die Wege<br />

geleitet werden.<br />

Zum Schach gehört immer auch der Wettstreit mit anderen Spielerinnen und Spielern. Obwohl Computer<br />

und Internet heute reizvolle Möglichkeiten zum Schachspielen bieten, können diese Medien keinen Partner<br />

ersetzen.<br />

Wettkämpfe wie der saarländische Schulschachpokal, der in diesem Jahr am Marie-Luise-Kaschnitz-<br />

Gymnasium Völklingen stattfindet, sind für junge Schachspieler eine wichtige Möglichkeit sich mit anderen<br />

zu messen und von erfahreneren Spielern zu lernen.<br />

Als Schirmherr des Schulschachpokals bedanke ich mich daher sehr herzlich bei den Organisatoren der<br />

Veranstaltung, insbesondere bei Frau Dietzen und Herrn Henschel, für ihr großes Engagement in dieser<br />

wichtigen Sache.<br />

Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich erfolgreiche und spannende Spiele.<br />

Jürgen Schreier<br />

Minister für Bildung, Kultur und Wissenschaft<br />

GS Riegelsberg 4 - ERS Ottweiler 1½-2½<br />

GS Riegelsberg 2 - GS Riegelsberg 3 1-3<br />

spielfrei - GS Riegelsberg 6 0-4<br />

Die Abschlusstabelle der WK5<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. GrS Salbach 13-1 26.0<br />

2. MPG Saarlouis 13-1 24.5<br />

3. GrS Schwarzenholz 9-5 16.0<br />

4. GrS Rieg.-Hiersch 7-7 11.0<br />

5. GS Bübingen 2 6-8 10.5<br />

6. Gymnasium Otw. 4-10 11.5<br />

7. GS Bübingen 1 2-12 7.5<br />

8. GrS Winterbach 2-12 5.0<br />

Rundenergebnisse WK5<br />

1. Runde<br />

Gymnasium Otw. - MPG Saarlouis 1-3<br />

GrS Winterbach - GS Bübingen 2 2-2<br />

GrS Schwarzenholz - GS Bübingen 1 3½-½<br />

GrS Salbach - GrS Rieg.-Hiersch 4-0<br />

2. Runde<br />

MPG Saarlouis - GrS Rieg.-Hiersch 4-0<br />

GS Bübingen 1 - GrS Salbach 0-4<br />

GS Bübingen 2 - GrS Schwarzenholz 2-2<br />

Gymnasium Otw. - GrS Winterbach 4-0<br />

3. Runde<br />

GrS Winterbach - MPG Saarlouis 0-4<br />

GrS Schwarzenholz - Gymnasium Otw. 3-1<br />

GrS Salbach - GS Bübingen 2 4-0<br />

GrS Rieg.-Hiersch - GS Bübingen 1 2½-1½<br />

4. Runde<br />

MPG Saarlouis - GS Bübingen 1 4-0<br />

GS Bübingen 2 - GrS Rieg.-Hiersch 1½-2½<br />

Gymnasium Otw. - GrS Salbach 0-4<br />

GrS Winterbach - GrS Schwarzenholz 1-3<br />

5. Runde<br />

GrS Schwarzenholz - MPG Saarlouis ½-3½<br />

GrS Salbach - GrS Winterbach 4-0<br />

GrS Rieg.-Hiersch - Gymnasium Otw. 2-2<br />

GS Bübingen 1 - GS Bübingen 2 1½-2½<br />

6. Runde<br />

MPG Saarlouis - GS Bübingen 2 4-0<br />

Gymnasium Otw. - GS Bübingen 1 2-2<br />

GrS Winterbach - GrS Rieg.-Hiersch 0-4<br />

GrS Schwarzenholz - GrS Salbach 0-4<br />

7. Runde<br />

GrS Salbach - MPG Saarlouis 2-2<br />

GrS Rieg.-Hiersch - GrS Schwarzenholz 0-4<br />

GS Bübingen 1 - GrS Winterbach 2-2<br />

GS Bübingen 2 - Gymnasium Otw. 2½-1½<br />

Alle zehn Comic-Collagen stammen aus der Feder von<br />

Herbert Bastian.<br />

Die unteren drei Fotos sind von Dirk Müller


ROCHADE SSJ<br />

Mitteilungsorgan der Saarländischen Schachjugend im<br />

Saarländischen <strong>Schachverband</strong><br />

1. Vorsitzender: Frank Engel, Wilhelm-Röntgen-Viertel 4, 66740 Saarlouis, Tel.:<br />

(06831) 85472, email: engel_frank@t-online.de<br />

2. Vorsitzender: Christoph Backes, Weiherstr. 6, 66578 Schiffweiler, Tel.:<br />

(06821) 64389, email: Christoph.Backes@t-online.de<br />

Jugendkassierer: Jörg Kessler, Kirchendell 9, 66787 Wadgassen, Telefon (p)<br />

(0 68 34) 6 17 64, (d) (0 68 98) 10 38 93, email: Kessler-Wadgassen@t-online.de<br />

Jugendlehrwart: Reiner Orth, Schumannstr. 5, 66333 Völklingen, Tel. (0 68 98)<br />

1 65 69, email: reinerorth@gmx.de<br />

Jugendturnierleiter: Wolfgang Pitsch, Im Rosselfeld 51, 66352 Großrosseln, Telefon<br />

(0175)3760416<br />

Schulschachreferent: Fritz Henschel, Am Zimmerplatz 26a, 66557 Illingen, Tel.<br />

(0 68 25) 37 21, email: henschel-illingen@t-online.de<br />

Schriftführer/Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Dirk Müller, Auf drei Eichen<br />

47, 66571 Eppelborn, Tel. (06881) / 896799, email: muellerdirk@ju-eppelborn.de<br />

Jugendsprecher: Thiery, Jennifer, Wilhelm-Röntgen-Viertel 65,<br />

66740 Saarlouis, Tel.: (06831) 81866 email: Jenny_Thiery@web.de<br />

Mädchenwartin: Anke Henschel, Am Zimmerplatz 26a, 66557 Jllingen, Telefon<br />

(0 68 25) 37 21, email: henschel-illingen@t-online.de<br />

Referent für Leistungssport: Franz-Josef Becking, Zum Wengenwald 10,<br />

Tel.:(06806) 79356 emeil:franzjosefbecking@web.de<br />

HomePage der SSJ: www.schachjugend-saar.de<br />

Deutschen Jugend-<br />

Ländermeisterschaft<br />

Bericht von Franz<br />

Josef Becking<br />

Vollmotiviert fuhren wir am 14.<br />

November nach Bad Sulza zur<br />

Deutschen Länder Meisterschaft.<br />

Um 11 Uhr hatte ich den letzten<br />

Teilnehmer aus Ostertal an Bord<br />

meines Busses. Endlich erreichten<br />

wirum16UhrBadSulza.ImHotel<br />

zur Therme bekamen wir 3 Einzelzimmer<br />

und 3 Doppelzimmer . Dort<br />

bekamen wir Frühstück, Mittagessen<br />

und Abendessen in der Jugendherberge.<br />

Am 15.11.04 begann um 9 Uhr die<br />

erste Runde. Die Auswahl aus<br />

Thüringen war unser erster Gegner.<br />

Leider verloren wir diese Runde<br />

etwas unglücklich. Punkten konnten<br />

wir dann gegen Thüringen 2 und<br />

Mecklenburg -Vorpommern. Da<br />

wir von der Rangliste her Schlusslicht<br />

waren, waren auch die Erwartungen<br />

nicht allzu hoch.<br />

Am Ende wurden wir jedoch 13.<br />

von 14 Mannschaften. Alle spielten<br />

so gut sie konnten und jeder gab<br />

sein Bestes. An den vorderen Brettern<br />

wurde manch interessante Partie<br />

gespielt.<br />

Nicht nur Schach wurde gespielt.<br />

Als Ausgleich besuchten wir noch<br />

die tolle Therme in Bad Sulza. Der<br />

letzte Abend stand dann unter dem<br />

Motto einer saarländisch-pfälzerischen<br />

Freundschaft, die mit<br />

gemeinsamen Pizzaessen gefeiert<br />

wurde.<br />

Am 19.11.04 war dann gegen 14<br />

Uhr Abfahrt von Bad Sulza. Da<br />

mittlerweile im Saarland die<br />

Straßen glatt waren, war der letzte<br />

Teilnehmer dann um 22 Uhr wohlbehalten<br />

zu Hause.<br />

Fazit der Woche: Ich denke wir<br />

sollten im nächsten Jahr wieder an<br />

der Meisterschaft teilnehmen.<br />

Aktuelle Partien der Meisterschaft<br />

findet man unter www.Deutsche<br />

Schachjugend.de<br />

Bilder und Tabellen sind auf dieser<br />

Homepage zu finden.<br />

Abschlussbericht zur<br />

Deutschen Ländermeisterschaft<br />

im Schach<br />

vom 14.-19.11.2004 in<br />

Bad Sulza Thüringen<br />

Über 100 meist jugendliche<br />

Schachspieler kämpften eine Woche<br />

im kleinen Kurort Bad Sulza /<br />

Thüringen um die Meisterkrone der<br />

Ländermannschaften. Die Delegationen<br />

aus 12 Bundesländern fanden<br />

im Conference Center an der Toscana–Therme<br />

hervorragende Spielbedingungen<br />

vor. Im lichtdurchfluteten<br />

großen Saal waren 56 Bretter für<br />

112 Spieler und Spielerinnen aufgebaut.<br />

Die Meisterschaft stand unter der<br />

Schirmherrschaft von Dr. Jürgen<br />

Reinholz, Wirtschaftsminister des<br />

Freistaates Thüringen. Maßgebliche<br />

Unterstützer vor Ort waren die<br />

Jugendherberge Bad Sulza, das<br />

„Hotel an der Therme“ und das<br />

Kuramt Bad Sulza.<br />

Zu Beginn des Turniers dominierte<br />

überraschenderweise Württemberg.<br />

Das Team trat ohne echte Spitzenbretter<br />

an, konnte dies jedoch in der<br />

starken Mittelachse kompensieren.<br />

So wurde Titelverteidiger Niedersachsen<br />

in Runde 2 bezwungen. Die<br />

erste Nagelprobe stellte dann in<br />

Runde 4 Nordrhein-Westfalen dar.<br />

Mit viel Glück erreichten die Süddeutschen<br />

ein 4:4 und blieben weiterhin<br />

Spitze. In Runde 5 wurde<br />

Bayern bezwungen, und in Runde 6<br />

wartete die scheinbar letzte Herausforderung<br />

auf Württemberg. Rheinland–Pfalz<br />

hatte sich nach der überraschend<br />

hohen Schlappe gegen<br />

Niedersachsen (0,5: 7,5 sieht man<br />

nicht alle Tage) wieder nach vorn<br />

gekämpft. Nachdem der Deutsche<br />

Meister Maximilian Meinhardt das<br />

Turmendspiel f- und h-Bauer remisieren<br />

konnte, stand der knappe<br />

Erfolg der Rheinländer fest.<br />

Damit konnten zur letzten Runde<br />

noch drei Teams auf den Titel hoffen.<br />

NRW gegen RLP und Baden<br />

gegen Württemberg lauteten die<br />

Spitzenpaarungen. Einzig NRW<br />

wäre jedoch mit einem Punkt Vorsprung<br />

in der Lage, aus eigener<br />

Kraft den Titel zu holen.<br />

Deutscher Ländermeister 2004<br />

DJJLM 11<br />

wurde nach hartem Kampf die<br />

Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen.<br />

Gastgeber Thüringen verlor<br />

gegen die drei Bestplatzierten und<br />

landete im Schlussklassement auf<br />

Rang 6.<br />

Der Dank der Organisatoren geht<br />

für die Unterstützung an die Vereinsbrauerei<br />

Apolda, den Gasthof<br />

„Stadt Bad Sulza“, den Globus-<br />

Markt Erfurt Mittelhausen und<br />

Herrn Rost von der Jugendherberge<br />

Bad Sulza.<br />

Bernd Vökler, 20.11.04


12 DJJLM<br />

Gute Leistung der<br />

Saarländer - Großes Lob für<br />

Franz-Josef Becking<br />

Mit einer durchschnittlichen Mannschafts-TWZ<br />

von 1476 waren die<br />

Saarländer angereist, was etwa oberer<br />

Kreisklasse oder unterem<br />

Bezirksliganiveau entspricht wurde<br />

gegen Ländermannschaften aufopferungsvoll<br />

gekämpft, die Oberligastärke<br />

hatten... Einzelspieler kurz<br />

vor der FM-Norm...<br />

Mein Lob gilt wieder einmal dem<br />

Leistungssportreferenten der SSJ -<br />

Franz-Josef Becking, der alles super<br />

im Griff hatte.<br />

In den folgenden Spalten sind einige<br />

Matches der saarländischen<br />

Mannschaft wieder gegeben.<br />

Frank Beyer-von Gablenz<br />

Thomas Ihl, SC Rochade Saarlouis<br />

Brett 1<br />

Ihl,T (1774) - Kuhn,U (2019)<br />

[B02] Aljechin Verteidigung,<br />

Hessen-Saarland Bad Sulza (4.1),<br />

17.11.2004<br />

1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.c4 Sb6 4.d4 d6<br />

5.exd6 cxd6 6.Sc3 g6 7.Le3 Lg7<br />

8.Tc1 0-0 9.b3 Sc6 10.d5 Se5<br />

11.Le2 f5 12.Sh3 Ld7 13.0-0 Dc8<br />

14.a4 Le8 15.a5 Sbd7 16.f4 Sf7<br />

17.b4 Sf6 18.Sf2 h6 19.Dd2 Ld7<br />

20.c5 De8 21.c6 bxc6 22.dxc6 Lxc6<br />

23.b5 Lb7 24.a6 Le4 25.Scxe4 fxe4<br />

26.Tc7 e6 27.Tfc1 Sd5 28.Txa7<br />

Sxf4 29.Txa8 Sxe2+ 30.Dxe2 Dxa8<br />

31.b6 d5 32.b7 Db8 33.Lc5 Dc7<br />

34.Dc2 Td8 35.La7 Dxc2 36.Txc2<br />

Le5 37.Tc8 e3 38.Sd3 e2 39.Txd8+<br />

Sxd8 40.b8D Lxb8 41.Lxb8 Sc6<br />

42.Kf2 Kf8 43.Se5 1-0<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

usu7u6u7<br />

7u7u7u7u<br />

y7e7q7q1<br />

7u7qdu7u<br />

u7u7u7u7<br />

7u7u7u7u<br />

u7u7qhya<br />

7u7u7u7u<br />

a b c d e f g h<br />

43. Se5 bringt die Entscheidung...<br />

Dietzen,C (1852) - Siebarth,M<br />

(2051) [A16] Englisch<br />

Saarland-Thüringen II Bad Sulza<br />

(3.2), 16.11.2004<br />

1.c4 Sf6 2.Sc3 g6 3.g3 Lg7 4.Lg2<br />

0-0 5.Sf3 c5 6.0-0 d6 7.d3 Ld7<br />

8.Ld2 a6 9.a3 Sc6 10.Tb1 e6 11.Dc2<br />

Sd4 12.Sxd4 cxd4 13.Se4 Dc7<br />

14.Tfc1 Sxe4 15.Lxe4 f5 16.Lg2<br />

Lc6 17.b4 Lxg2 18.Kxg2 Tfc8<br />

19.Db3 Kh8 20.c5 e5 21.Dd5 Dc6<br />

22.Dxc6 Txc6 23.cxd6 Txd6 24.Tc7<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

oben: Saarland - Hamburg; unten: Saarland - Hamburg alle Fotos ab Seite 12: FJBecking<br />

Tb8 25.Tbc1 Lf6 26.h4 Ld8 27.T7c5<br />

b6 28.Txe5 Lf6 29.Lf4 Tbd8<br />

30.Te8+ Txe8 31.Lxd6 Te6 32.Lf4<br />

Kg7 33.Tc7+ Kf8 34.Kf1 h5 35.a4<br />

Le7 36.Ld2 b5 37.axb5 axb5 38.Tb7<br />

Te5 39.Lf4 Td5 40.Ld2 Ke8 41.Ke1<br />

Kf8 42.Kd1 Ke8 43.Kc2 Kf8 44.e3<br />

dxe3 45.fxe3 Ld6 46.Le1 Te5<br />

47.Tb6 Ke7 48.Lf2 Lxb4 49.Txg6<br />

Tc5+ 50.Kb2 Lc3+ 51.Kb3 Lf6<br />

52.d4 Tc8 53.Th6 Kf7 54.Txh5 Kg6<br />

55.g4 fxg4 56.Txb5 Tc1 57.h5+<br />

Kg7 58.Tf5 Tf1 59.Tf4 Lg5 60.Txg4<br />

Kh6 61.Tg2 Kxh5 62.e4 Tb1+<br />

63.Kc3 Tc1+ 64.Kb4 Tc2 65.Th2+<br />

Kg4 66.Lg3 Ld2+ 67.Kb3 Tc3+<br />

68.Kb2 Txg3 69.Txd2 Kf4 70.e5<br />

Tg6 71.Kc3 Ke4 72.Kc4 Tc6+<br />

73.Kb5 Kd5 74.Tf2 Tc1 75.Tf4<br />

Tb1+ 76.Ka6 Tb2 77.Ka7 Tb1<br />

78.Tf2 Kxd4 79.Te2 Th1 80.e6 Th8<br />

81.e7 Te8 82.Kb7 Kd5 83.Kc7 1-0<br />

u7u7r7u7<br />

7uhuau7u<br />

u7u7u7u7<br />

7u7z7u7u<br />

u7u7u7u7<br />

7u7u7u7u<br />

u7u7v7u7<br />

7u7u7u7u<br />

a b c d e f g h<br />

Schwarz ohne Chance...<br />

Nikol,C (1572) - Dietzen,C (1852)<br />

[B82] Sizilianisch (Scheveninger<br />

System) Thüringen III-Saarland<br />

Bad Sulza (6.2), 18.11.2004<br />

1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cxd4 4.Sxd4<br />

a6 5.Ld3 Dc7 6.0-0 Sf6 7.Sc3 Sc6<br />

8.Sb3 Le7 9.f4 d6 10.Le3 b5 11.a3<br />

0-0 12.g4 Lb7 13.g5 Sd7 14.h4 Sc5<br />

15.h5 Sxd3 16.cxd3 f5 17.gxf6 Lxf6<br />

18.d4 Sa5 19.Sxa5 Dxa5 20.e5 Le7<br />

21.Dg4 Tf5 22.d5 Lc8 23.exd6 Lxd6<br />

24.Ld4 e5 25.Le3 Txf4 26.De2<br />

Tg4+ 27.Kh1 Dd8 28.Lg1 Th4+<br />

29.Lh2 Lg4 30.De4 Lh3 31.Df3<br />

Lxf1 32.Txf1 Txh2+ 33.Kxh2 e4+<br />

0-1<br />

r7u5u7z7<br />

7u7u7u1q<br />

q7u2u7u7<br />

7q7y7u7y<br />

u7u7q7u7<br />

audu7b7u<br />

uau7u7uh<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1 7u7u7v7u<br />

a b c d e f g h<br />

Abzugsschach und Verlust der Dame<br />

Corinna Dietzen, SF Wadgassen/Differten<br />

Brett 2<br />

Deutsche Jugend Ländermeisterschaft 2004<br />

Paarungsliste der 1. Runde<br />

Niedersachsen - Hamburg 6-2<br />

Schleswig-Holstein - Nordrhein-Westf. 2-6<br />

Bayern - Hessen 6-2<br />

Mecklenburg-Vorpo - Württemberg 2-6<br />

Baden - Thüringen II 7-1<br />

Thüringen III - Rheinland-Pfalz 0-8<br />

Thüringen - Saarland 6½-1½<br />

Paarungsliste der 2. Runde<br />

Württemberg - Niedersachsen 4½-3½<br />

Nordrhein-Westfal - Baden 4-4<br />

Rheinland-Pfalz - Bayern 4-4<br />

Hamburg - Thüringen 2½-5½<br />

Thüringen II - Schleswig-Hol. 3-5<br />

Hessen - Thüringen III 5-3<br />

Saarland - Mecklenburg-V.3½-4½<br />

Paarungsliste der 3. Runde<br />

Thüringen - Württemberg 1-7<br />

Bayern - Nordrhein-Westf.3½-4½<br />

Baden - Rheinland-Pfalz3½-4½<br />

Niedersachsen - Hessen 5½-2½<br />

Schleswig-Holstei - Mecklenburg-V. 6-2<br />

Thüringen III - Hamburg ½-7½<br />

Saarland - Thüringen II 4½-3½<br />

Ihl Thomas - Schneider,Kristin 0-1<br />

Dietzen,Corinna - Siebarth,Marco) 1-0<br />

Müller,Pascal - Töpfer,Lukas 1-0<br />

Becker,Carsten - Hoffmann,Lena 1-0<br />

Ley,Janine - George,Tom 1-0<br />

Fernschild,Daniel - Wolff,Christoph ½-½<br />

Höfer,Michael - Kinzil,Franziska 0-1<br />

Dietz,Selina - Kinzel,Tiffany 0-1<br />

Paarungsliste der 4. Runde<br />

Württemberg - Nordrhein-Westfal 4-4<br />

Rheinland-Pfalz - Niedersachsen ½-7½<br />

Schleswig-Holstei - Thüringen 2½-5½<br />

Baden - Bayern (3) 2-6<br />

Mecklenburg-Vorpo - Hamburg 4½-3½<br />

Hessen - Saarland 4-4<br />

Kuhn,Ulf - Ihl Thomas 0-1<br />

Sohl,Jan - Dietzen,Corinna 1-0<br />

Kubens,Viktor - Müller,Pascal 1-0<br />

Knickel,Aaron - Becker,Carsten 1-0<br />

Popovic,Nathalie - Ley,Janine 0-1<br />

Hartmann,Nicolas - Fernschild,Daniel 0-1<br />

Dubel,Natalie - Höfer,Michael 0-1<br />

Kuhn,Ina - Dietz,Selina 1-0<br />

Thüringen II - Thüringen III 7-1<br />

Paarungsliste der 5. Runde<br />

Bayern - Württemberg 3½-4½<br />

Nordrhein-Westfal - Niedersachsen 6-2<br />

Thüringen - Rheinland-Pfalz 2½-5½<br />

Saarland - Schleswig-Holstei 2-6<br />

Mecklenburg-Vorpo - Hessen 3½-4½<br />

Thüringen III - Baden 2-6<br />

Hamburg - Thüringen II 4½-3½<br />

Paarungsliste der 6. Runde<br />

Württemberg - Rheinland-Pfalz 3½-4½<br />

Nordrhein-Westfal - Thüringen 5-3<br />

Niedersachsen - Schleswig-Holst. 7½-½<br />

Hessen - Baden 4-4<br />

Hamburg - Bayern 1½-6½<br />

Thüringen II - Mecklenburg-V. 4½-3½<br />

Thüringen III - Saarland 6-2<br />

Paarungsliste der 7. Runde<br />

Rheinland-Pfalz - Nordrhein-Westf. 3½-4½<br />

Baden - Württemberg 4½-3½<br />

Bayern - Niedersachsen 4-4<br />

Schleswig-Holstei - Hessen 3-5<br />

Thüringen - Thüringen II 6-2<br />

Saarland - Hamburg1 ½-6½<br />

Mecklenburg-Vorpo - Thüringen III 4-4<br />

1. Deutsche Jugend<br />

Ländermeisterschaft 2004<br />

Endstand nach 7 Runden<br />

1. Nordrhein-Westfal 2000 12-2 34.0<br />

2. Niedersachsen 2054 9-5 36.0<br />

3. Württemberg 1944 9-5 33.0<br />

4. Rheinland-Pfalz 1931 9-5 30.5<br />

5. Bayern 1985 8-6 33.5<br />

6. Baden 1935 8-6 31.0<br />

7. Thüringen 1747 8-6 30.0<br />

8. Hessen 1685 8-6 27.0<br />

9. Hamburg 1754 6-8 28.0<br />

10. Schleswig-Holst. 1741 6-8 25.0<br />

11. Mecklenburg-V. 1581 5-9 24.0<br />

12. Thüringen II 1513 4-10 24.5<br />

13. Saarland 1476 3-11 19.0<br />

14. Thüringen III 1482 3-11 16.5


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Pascal Müller, SC Ostertal, Brett 3<br />

(139) Töpfer,L (1585) - Müller,P<br />

(1699) [B01]<br />

Skandinavische Verteidigung<br />

Saarland-Thüringen II Bad Sulza<br />

(3.3), 16.11.2004<br />

1.e4 d5 2.exd5 Sf6 3.Sc3 Sxd5 4.d4<br />

Sxc3 5.bxc3 c5 6.Sf3 Lg4 7.Le2 e6<br />

8.0-0 Dc7 9.Se5 Lxe2 10.Dxe2 Ld6<br />

11.f4 Sc6 12.Le3 0-0 13.Sxc6 Dxc6<br />

14.f5 cxd4 15.cxd4 Dc7 16.g4 e5<br />

17.f6 exd4 18.Lxd4 Lc5 19.c3 Tfe8<br />

20.Df3 Lxd4+ 21.cxd4 Db6 22.Tad1<br />

gxf6 23.Dxf6 Dxf6 24.Txf6 Te4<br />

25.h3 Td8 26.d5 Te5 27.d6 Tg5<br />

28.Tf3 h5 29.Tf4 hxg4 30.hxg4 Tg6<br />

31.Tfd4 f5 32.Kf2 Txg4 33.Txg4+<br />

fxg4 34.Kg3 Kf7 35.Kxg4 Ke6<br />

36.Kf4 Txd6 37.Tb1 Tb6 38.Tc1<br />

Tb2 39.Tc7 Kd6 40.Tg7 Kc5<br />

41.Ke4 a5 42.Kd3 Kb6 43.Kc3 Txa2<br />

44.Kb3 Tf2 45.Tg6+ Ka7 46.Ka4<br />

Tf5 47.Te6 b6 48.Te7+ Ka6 49.Te6<br />

Tf4+ 50.Kb3 a4+ 51.Ka3 Ka5 0-1<br />

u7u7u7u7<br />

7u7u7u7u<br />

u1u7v7u7<br />

6u7u7u7u<br />

q7u7u4u7<br />

hu7u7u7u<br />

u7u7u7u7<br />

7u7u7u7u<br />

a b c d e f g h<br />

Die Bauern maschieren...<br />

Carsten Becker, SV Schwalbach, Brett 4<br />

Becker,C (1555) - Hoffmann,L<br />

(1664) [D60] Damengambit<br />

Saarland-Thüringen II Bad Sulza<br />

(3.4), 16.11.2004<br />

1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sf3 Sf6 4.Lg5<br />

Le7 5.Sc3 0-0 6.e3 Sbd7 7.Ld3 dxc4<br />

8.Lxc4 Te8 9.0-0 c6 10.Dc2 h6<br />

11.Lh4 Sd5 12.Lg3 b5 13.Lxd5<br />

exd5 14.Sxb5 La6 15.Dxc6 Lxb5<br />

16.Dxb5 Sb6 17.Tfc1 Sc4 18.Tc3<br />

Ld6 19.Dxd5 Lxg3 20.Dxc4 Ld6<br />

21.Tac1 Tb8 22.Tb3 Tc8 23.Dxc8<br />

Dxc8 24.Txc8 Txc8 25.Tc3 Tb8<br />

26.b3 f6 27.Kf1 Kf7 28.Ke2 Ke6<br />

29.h3 Kd5 30.Kd3 Te8 31.Sd2 f5<br />

32.f3 1-0<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

u7u7r7u7<br />

1u7u7u1u<br />

u7u2u7u1<br />

7u7z7q7u<br />

u7uau7u7<br />

7yfnay7y<br />

y7udu7y7<br />

7u7u7u7u<br />

a b c d e f g h<br />

Sieben Bauern gegen vier...<br />

Janine Ley, SF Wadgassen/Differten,<br />

Brett 5<br />

George,T (1344) - Ley,J (1504)<br />

[B07]<br />

Pirc-Ufimzew-Verteidigung<br />

Saarland-Thüringen II Bad Sulza<br />

(3.5), 16.11.2004<br />

1.e4 d6 2.d4 g6 3.Sc3 Lg7 4.Le3<br />

Sf6 5.h3 b6 6.Ld3 Lb7 7.Sge2 Sbd7<br />

8.Dd2 0-0 9.0-0 Tc8 10.f4 c5<br />

11.dxc5 Sxc5 12.Sg3 d5 13.exd5<br />

Sxd5 14.Sxd5 Dxd5 15.Tab1 Sxd3<br />

16.cxd3 Tfd8 17.Tfd1 f5 18.b3 Tc3<br />

19.Tbc1 Txd3 20.De2 Txd1+ 0-1<br />

u7u4u7z7<br />

1u7u1u2q<br />

u1u7u7q7<br />

7u7t7q7u<br />

u7u7uau7<br />

7y7usudy<br />

y7u7b7y7<br />

7ufr7uhu<br />

a b c d e f g h<br />

Turm schlägt d1, das wars...<br />

(213) Ley,J (1504) - Popovic,N<br />

(1577) [D30] Damengambit<br />

Hessen-Saarland Bad Sulza (4.5),<br />

17.11.2004<br />

1.c4 e6 2.d4 d5 3.e3 Sf6 4.Sc3 Ld6<br />

5.cxd5 exd5 6.g3 0-0 7.Lg2 c6<br />

8.Sge2 Lf5 9.0-0 Te8 10.Ld2 Sbd7<br />

11.Tc1 Sf8 12.Sa4 Sg6 13.Db3 Tb8<br />

14.Lb4 Lxb4 15.Dxb4 h5 16.Dc3<br />

Se4 17.De1 Sg5 18.Sec3 Lh3<br />

19.De2 Lxg2 20.Kxg2 h4 21.Dg4<br />

h3+ 22.Kg1 Df6 23.f4 Se4 24.Sxe4<br />

Txe4 25.Tce1 Tbe8 26.Kf2 De7<br />

27.Df3 Db4 28.b3 b6 29.Te2 Se7<br />

30.Tfe1 Sf5 31.g4 Sd6 32.Sb2 Sb5<br />

33.Sd1 De7 34.Dxh3 Sxd4 35.Sc3<br />

Sxe2 36.Sxe4 Dxe4 37.Txe2 d4<br />

38.Df3 Dxf3+ 39.Kxf3 d3 40.Td2<br />

Td8 41.e4 Td6 42.Ke3 Th6 43.Kxd3<br />

Th4 44.Tg2 Th3+ 45.Kd4 Kf8 46.e5<br />

Ke7 47.f5 c5+ 48.Ke4 Tc3 49.Td2<br />

Tc1 50.h4 Te1+ 51.Kf4 Tf1+<br />

52.Kg5 f6+ 53.exf6+ gxf6+ 54.Kg6<br />

Th1 55.Te2+ Kd7 56.h5 Tg1 57.Te4<br />

Kd6 58.Kxf6 Kd5 59.Tf4 Te1<br />

60.Kg5 Ke5 61.f6 Td1 62.f7 Td8<br />

63.Tf5+ Ke6 64.f8D Txf8 65.Txf8<br />

Kd5 66.h6 Ke6 67.h7 Kd5 68.h8D<br />

c4 69.bxc4+ Kxc4 70.Tc8+ Kb4<br />

71.Db2+ Ka5 72.Tc7 a6 73.a4 1-0<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

u7u7u7u7<br />

1u7u7u7u<br />

u1u7uau7<br />

7u1u6uhy<br />

u7u7ufy7<br />

7y7u7u7u<br />

y7u7u7u7<br />

7u7u4u7u<br />

a b c d e f g h<br />

Bauer f6 ist nicht zu stoppen...<br />

Daniel Fernschild, SC Ostertal, Brett 6<br />

Hartmann,N (1526) - Fernschild,D<br />

(1313) [C01] Französische Verteidigung<br />

(Abtauschvariante)<br />

Hessen-Saarland Bad Sulza (4.6),<br />

17.11.2004<br />

1.e4 e6 2.d4 d5 3.exd5 exd5 4.Ld3<br />

Ld6 5.Sc3 Se7 6.Sge2 Sbc6 7.0-0 0-<br />

0 8.a3 Le6 9.Sb5 Te8 10.Sxd6 Dxd6<br />

11.Lf4 Dd7 12.Te1 Lf5 13.Lb5 Sg6<br />

14.Lg3 a6 15.La4 Te6 16.Dd2 Tae8<br />

17.Kf1 De7 18.Lb3 Dd7 19.Tad1<br />

Sce7 20.Db4 c6 21.h3 h6 22.Dd2<br />

Sc8 23.Lh2 Sh4 24.Df4 De7 25.Td2<br />

Lh7 26.Lg3 Sg6 27.Dg4 Te4 28.Df3<br />

Sh4 29.Dc3 Sd6 30.Db4 Sdf5<br />

31.Dxe7 T8xe7 32.Lh2 T7e6 33.c3<br />

Tg6 34.Lc2 Te7 35.g4 Sf3 36.Tdd1<br />

S5h4 37.Lxg6 Sxh2+ 38.Kg1 S4f3+<br />

39.Kg2 Sxe1+ 40.Txe1 Lxg6<br />

41.Kxh2 Ld3 42.Kg2 Txe2 43.Txe2<br />

Lxe2 44.f4 Ld3 45.Kg3 g6 46.h4<br />

Kg7 47.g5 h5 48.Kf3 Kf8 49.Ke3<br />

Le4 50.Kd2 Ke7 51.Ke3 b5 52.Ke2<br />

Ke6 53.Kf2 Kf5 54.Kg3 Lc2 55.Kf3<br />

Ld1+ 56.Ke3 Lg4 57.Kf2 Kxf4<br />

58.Kg2 Kf5 59.Kf2 f6 60.gxf6 Kxf6<br />

61.Kg3 g5 62.hxg5+ Kxg5 63.Kf2<br />

h4 64.Kg2 h3+ 65.Kg3 Kf5 66.Kf2<br />

Kf4 67.Kf1 Kg3 68.Ke1 h2 69.Kd2<br />

h1D 0-1<br />

u7u7u7u7<br />

7u7u7u7u<br />

q7q7u7u7<br />

7q7q7u7u<br />

u7uau7w7<br />

auau7u6u<br />

uauhu7u7<br />

7u7u7u7t<br />

a b c d e f g h<br />

Die Partie war schon weit vorher verloren<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

DJJLM 13<br />

Michael Höfer, SVG Saarbrücken, Brett 7<br />

Höfer,M (1279) - Dubel,N (1389)<br />

[B08]<br />

Pircc-Ufimzew-Verteidigung<br />

Hessen-Saarland Bad Sulza (4.7),<br />

17.11.2004<br />

1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 g6 4.Sf3<br />

Lg7 5.Le2 0-0 6.0-0 Sbd7 7.Le3 e5<br />

8.dxe5 dxe5 9.Dd2 De7 10.Lh6 Sc5<br />

11.Lxg7 Kxg7 12.Ld3 Td8 13.De3<br />

Sg4 14.De2 Sxd3 15.cxd3 c6 16.h3<br />

Sf6 17.Tad1 Sh5 18.Dc2 Sf4 19.Se2<br />

Sxe2+ 20.Dxe2 c5 21.Sd2 b6 22.Sc4<br />

La6 23.f4 exf4 24.Txf4 Td4 25.b3<br />

Tad8 26.Tdf1 Txd3 27.Txf7+ Dxf7<br />

28.Txf7+ Kxf7 29.Se5+ Kg7<br />

30.Sxd3 Lxd3 31.Db2+ Td4 32.e5<br />

Kf7 33.Df2+ Ke7 34.Df6+ Ke8<br />

35.e6 Lf5 36.Df7+ Kd8 37.e7+ 1-0<br />

u7u6u7u7<br />

1u7uab7q<br />

u1u7u7q7<br />

7u1u7w7u<br />

u7u4u7u7<br />

7y7u7u7y<br />

y7u7u7y7<br />

7u7u7uhu<br />

a b c d e f g h<br />

e7+, und das Matt ist bald da...<br />

Höfer,M (1279) - Wolf,I (1382)<br />

[C57] Zweispringerspiel<br />

Thüringen-Saarland Bad Sulza<br />

(1.7), 15.11.2004<br />

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.Sg5<br />

d5 5.exd5 Sd4 6.0-0 Lf5 7.d3 b5<br />

8.Lb3 Sxb3 9.axb3 Sxd5 10.Df3<br />

Lg6 11.Sc3 Sxc3 12.bxc3 Le7<br />

13.Dc6+ Kf8 14.Te1 Lxg5 15.Lxg5<br />

f6 16.Lh4 Le8 17.Df3 c6 18.Txe5<br />

Lf7 19.Te3 Dd5 20.Dxd5 Lxd5<br />

21.c4 Lf7 22.cxb5 cxb5 23.b4 g5<br />

24.Lg3 Kg7 25.h3 Thc8 26.Te2 Tc6<br />

27.f3 a6 28.Lf2 Te6 29.Kf1 Tae8<br />

30.Tae1 Kg6 31.Txe6 Txe6 32.Txe6<br />

Lxe6 33.Ke2 Kf5 34.Lg3 Lf7<br />

35.Ke3 Ld5 36.Kd4 Lb7 37.c4 bxc4<br />

38.dxc4 Ke6 39.Kc5 Kd7 40.Kb6<br />

Lc8 41.b5 axb5 42.cxb5 f5 43.f4 h6<br />

44.fxg5 hxg5 45.Le5 Ke6 46.Kc7<br />

1-0<br />

u7w7u7u7<br />

7uhu7u7u<br />

u7u7z7u7<br />

7y7usq1u<br />

u7u7u7u7<br />

7u7u7u7y<br />

u7u7u7y7<br />

7u7u7u7u<br />

a b c d e f g h<br />

durch Kc7 hat Lc8 keine Sperrmöglichkeit<br />

für Bauer b5 mehr...


14 DJLM, SJVMM<br />

Selina Dietz, SF Wadgassen/Differten, Brett 8<br />

bearbeitet von Frank Beyer-von Gablenz:<br />

MANNSCHAFTSKÄMPFE<br />

U20w<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SF Wadgassen/Differten 12.0 : 0.0 6 : 0<br />

2 SV Spiesen-Elversberg 0.0 : 4.0 0 : 2<br />

3 SC Rochade Saarlouis<br />

4. Runde:<br />

0.0 : 8.0 0 : 4<br />

SC Roch. Saarlouis - SF Wadgassen/Diff. 0 - 4<br />

Peters, Janine - Dietzen, Corinna 0-1<br />

Aronica, Stefanie - Ley, Janine 0-1<br />

Kanis, Monique - Nischik, Natascha 0-1<br />

frei1 - Neumann, Tanja --+<br />

3. Runde SC Pochade Saarlouis - SV Spiesen-Elversberg<br />

liegt noch immer nicht vor<br />

U20 1. Liga<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1SCOstertal 7.5:4.5 5:1<br />

2 SV Spiesen-Elversberg II 6.5 : 5.5 4 : 2<br />

3 SC Rochade Saarlouis II 6.0 : 6.0 3 : 3<br />

4 EP Völklingen 6.0 : 6.0 3 : 3<br />

5 SVG Saarbrücken 3.0 : 1.0 2 : 0<br />

6 SV Schiffweiler 4.5 : 7.5 2 : 4<br />

7 SC Rochade Saarlouis III 6.5 : 9.5 1 : 7<br />

4. Runde<br />

SC Roch. Saarlouis III - SV Schiffweiler 1.5 - 2.5<br />

Mayenborn, Tobias - Korusiewicz, Peter 0-1<br />

Lessel, Pascal - Neu, Sascha 0-1<br />

Presti, Salvatore - Groß, Maximilian ½-½<br />

Schmitt, Jens-Ole - frei1 +--<br />

SVG Saarbrücken - SC Ostertal liegt noch<br />

nicht vor<br />

SC Roch. Saarlouis II - SV Spiesen-Elv. II 3 - 1<br />

Ihl, Thomas - Cara, Bogdan 1-0<br />

Thiery, Jennifer - Victor, Silver Star 1-0<br />

Thiery, Ian - Vijayakumar, Prusoth1-0<br />

Schwanengel, Moritz - Gress, Alexander 0-1<br />

3. Runde SV Spiesen-Elversberg- SVG<br />

Saarbrücken liegt noch immer nicht vor!<br />

U16 1. Liga<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SVG Saarbrücken II 12.0 : 0.0 6 : 0<br />

2 SV Schwalbach 8.5 : 7.5 6 : 2<br />

3 SG Ensdorf 9.0 : 7.0 5 : 3<br />

4 SC Ostertal II 8.5 : 7.5 4 : 4<br />

5 SC Fischbach 7.0 : 9.0 4 : 4<br />

6 SC Eppelborn 6.0 : 6.0 3 : 3<br />

7 SC Rochade Saarlouis IV 6.0 : 10.0 2 : 6<br />

8 SGem Bexbach 3.0 : 13.0 0 : 8<br />

4. Runde<br />

SC Fischbach - SGem Bexbach 3 - 1<br />

Höfer, Michael - Marburger, Martin 0-1<br />

Langguth, Jens - Stumpfs, Mona 1-0<br />

Bohn, Marius - frei 1 +--<br />

Weber, Florian - frei2 +--<br />

SV Schwalbach - SC Ostertal II 3.5 - 0.5<br />

Becker, Carsten - Lensch, Felix 1-0<br />

Kreutzer, Alexander - Wilhelm,Jannick 1-0<br />

Pohl, Thorsten - Gerhart, Max ½-½<br />

Kurtz, Joshua - Müller, Mathias 1-0<br />

Dietz,S (775) - Rogasch,M (745)<br />

[C24] Läuferspiel<br />

Saarland-Mecklenburg-Vorpommern<br />

Bad Sulza (2.8), 16.11.2004<br />

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Sf6 4.d3 d5<br />

5.exd5 Sxd5 6.Lxd5 Dxd5 7.Sc3<br />

De6 8.Sb5 Ld6 9.Sxd6+ cxd6 10.0-0<br />

Sd4 11.Sxd4 exd4 12.Te1 0-0<br />

13.Txe6 Lxe6 14.b3 Tfe8 15.Lb2<br />

Ld5 16.h3 Te6 17.Dd2 h6 18.Lxd4<br />

Tg6 19.g3 h5 20.Kh2 Le6 21.h4 Tg4<br />

22.Lb2 a5 23.Dc3 a4 24.f3 Tg6<br />

25.bxa4 Txa4 26.d4 Tc4 27.Dd3 d5<br />

28.Db3 Tf6 29.f4 b5 30.Dxb5<br />

SVG Saarbrücken II - SC Eppelborn liegt<br />

noch nicht vor<br />

SG Ensdorf - SC Rochade Saarlouis IV 3 - 1<br />

Schulz, Torsten - Daub, Philipp 1-0<br />

Ludwig, Lisa - Kircher, Yves 0-1<br />

Drewitz, Michael - Jost, Fabian 1-0<br />

Gindorf, Jan Hendrik - Weiland, Marcus 1-0<br />

U16 2. LIGA MITTE<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SC Heusweiler 12.0 : 4.0 8 : 0<br />

2 SVG Saarbrücken III 10.0 : 6.0 6 : 2<br />

3 Saarbrücker Gambit 8.0 : 8.0 4 : 4<br />

4 SC Turm Illingen 8.0 : 7.0 3 : 5<br />

5 SVG Neunkirchen 7.0 : 9.0 3 : 5<br />

6 SVG Saarbrücken IV 2.0 : 13.0 0 : 8<br />

4. Runde<br />

SC Turm Illingen - SVG Neunkirchen 2 - 2<br />

Wettmann, Lukas - Birtel, Simon 1-0<br />

Kessler, Sascha - Burgardt,Florian 0-1<br />

Trenz, Danjano - Steffen, Georg 1-0<br />

Schiwack, Dirk - Feldten, Marius 0-1<br />

Saarbrücker Gambit - SVG Saarbrücken IV 4 - 0<br />

Panfilenko, Wladimir - Bastian, Simon 1-0<br />

Scholz, Malte - Scheid, Sebastian 1-0<br />

Götz, Sven - frei1 +--<br />

Bäcker, Jonas - frei2 +--<br />

SC Heusweiler - SVG Saarbrücken III 3.5 - 0.5<br />

Thewes, Johannes - Stein, Simone 1-0<br />

Meyer, Jens - Baque, Peter 1-0<br />

Nolte, Tim - Zey, Jakob ½-½<br />

Jung, Celine Laura - Karos, Lisa 1-0<br />

U16 2. LIGA OST<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 Lasker Kirkel 11.5 : 4.5 6 : 2<br />

2 SC Schwarzenbach 8.0 : 8.0 5 : 3<br />

3 SC Wustweiler 7.0 : 5.0 4 : 2<br />

4 SC Ostertal III 8.5 : 7.5 3 : 5<br />

5 SC Fischbach II 4.0 : 8.0 2 : 4<br />

6 SF Bliestal<br />

4. Runde<br />

5.0 : 11.0 2 :<br />

SF Bliestal - Lasker Kirkel 1 - 3<br />

Schunck, Lukas - Jungen, Philipp 1-0<br />

Fries, Frederik - Prein, Timm 0-1<br />

Fries, Fabian - Jungen, Jonas 0-1<br />

Westphal, Jörg - Mecklinger, Lucas 0-1<br />

SC Ostertal III - SC Schwarzenbach 1 - 3<br />

Buttgereit, Yannik - Jonitz, Florian 0-1<br />

Batz, Benedikt - Wendel, Sarah 0-1<br />

Schmitt, Annabel - Wolf, Pierre 0-1<br />

Metzler, Jonas - Berres, Mathias 1-0<br />

SC Fischbach II - SC Wustweiler liegt<br />

noch nicht vor<br />

U16 2. LIGA WEST<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SF Wadgassen/Differten III 12.5 : 3.5 8 : 0<br />

2 SC Rochade Saarlouis V 9.5 : 6.5 5 : 3<br />

3 SF Wadgassen/Differten II 9.0 : 7.0 4 : 4<br />

4 SC Heusweiler II 7.5 : 8.5 3 : 5<br />

5 SC Heusweiler III 6.5 : 9.5 3 : 5<br />

6 SC Wadern 3.0 : 13.0 1 : 7<br />

Txc2+ 31.Kg1 Kf8 32.Lc1 Tg6<br />

33.Dd3 Tc4 34.a4 Lc8 35.De3 Te6<br />

36.Db3 Txd4 37.Le3 Tde4 38.Ld2<br />

Te2 39.Ta2 d4 40.a5 La6 41.f5 T6e4<br />

42.Db6 Lc4 43.Tc2 d3 44.Dc5+<br />

Kg8 45.Txc4 Txc4 46.Dxc4 Txd2<br />

47.a6 Td1+ 48.Kf2 d2 49.Ke2 Ta1<br />

50.Kxd2 Kf8 51.Kc3 Tc1+ 52.Kb4<br />

Tb1+ 53.Kc5 Tb8 54.a7 Tc8+<br />

55.Kb5 Ta8 56.Kb6 Ke8 57.Dc6+<br />

Ke7 58.Dxa8 Kf6 59.Dd8+ Kxf5<br />

60.a8T Kg4 61.Dd4+ Kxg3 62.Ta3+<br />

Kg2 63.Db2+ Kf1 64.Ta1# 1-0<br />

4. Runde<br />

SC Roch. Saarlouis V - SF Wadg./Diff. III 1 - 3<br />

Schwanengel, Juhani - Klein, Kevin 1-0<br />

Schleich, Reiner - Grübel, Sebastian 0-1<br />

Schneider, Philipp - Müller, Dennis 0-1<br />

Barth, Matthias - Harth, Ole 0-1<br />

SC Wadern - SC Heusweiler III 2 - 2<br />

Wagner, Jonas - Herres, Patrick ½-½<br />

Frey, Pascal - Dietz, Daniel 1-0<br />

Neu, Christian - Grewenig, Carsten ½-½<br />

Birtel, Dominik - Christoffel, Aileen 0-1<br />

SF Wadgassen/Diff. II - SC Heusweiler II2 - 2<br />

Gerhardt, Anastasija - Blasen, Christian ½-½<br />

Guldner, Anna-Lena - Blasen, Tobias ½-½<br />

Dietz, Selina - Schneider, Jonas ½-½<br />

Guldner, Markus - Puffay, Jana ½-½<br />

U12 1. LIGA<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SC Heusweiler IV 14.0 : 2.0 8 : 0<br />

2 SC Heusweiler V 11.5 : 4.5 7 : 1<br />

3 SF Wiesbach 11.0 : 5.0 6 : 2<br />

4 SVG Saarbrücken V 8.5 : 7.5 4 : 4<br />

5 SC Heusweiler VI 5.5 : 10.5 3 : 5<br />

6 SC Heusweiler VII 6.5 : 9.5 2 : 6<br />

7SCOstertalIV 6.5:9.5 2:6<br />

8 SC Rochade Saarlouis VI<br />

4. Runde<br />

0.5 : 15.5 0 : 8<br />

SF Wiesbach - SC Heusweiler VII 2.5 - 1.5<br />

Weiler, Philipp - Dietz, Tobias 1-0<br />

Saar, Nicolas - Bonner, Christian ½-½<br />

Haupenthal, Dennis - Haas, Christian 0-1<br />

Herber, Patrick - Schäfer, Moses 1-0<br />

SCOstertalIV-SCHeusweilerVI 1.5-2.5<br />

Fernschild, Patrick - Thewes, Anna Chri.½-½<br />

Veith, Andreas - Brühen, Caren 1-0<br />

Wilhelm, Dennis - Brühen, Jan 0-1<br />

Metzler, Tim - Karzick, Lisa-Marie 0-1<br />

SVG Saarbrücken V - SC Heusweiler V1 - 3<br />

Khitov, Roman - Müller, Steven 1-0<br />

Preiß, Vincent - Wilhelm,Kevin 0-1<br />

Ries, Yves - Wilhelm,Robin 0-1<br />

frei1 - Dräger, Robin --+<br />

SC Roch. Saarlouis VI - SC Heusweiler IV 0 - 4<br />

Plate, Michael - Grewenig, Jan 0-1<br />

Kiesel, Felix - Zimmer, Dominic 0-1<br />

Lorenz, Sascha - Sonnhalter, Stella 0-1<br />

Löwig, Jens - Meiser, Michael 0-1<br />

U12 2. LIGA OST<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SC Heusweiler IX 10.0 : 2.0 6 : 0<br />

2 SC Ostertal V 8.0 : 3.0 5 : 1<br />

3 SVG Saarbrücken VII 8.0 : 8.0 3 : 5<br />

4 SV Schwalbach II 7.0 : 9.0 3 : 5<br />

5 SC Lebach 6.0 : 10.0 3 : 5<br />

6 SC Eppelborn II 5.0 : 6.0 2 : 4<br />

7 SV Schwalbach III 3.0 : 9.0 2 : 4<br />

4. Runde<br />

SC Lebach - SV Schwalbach III 1 - 3<br />

Kleer, Niko - Steffen, Robert 0-1<br />

Bernarding, Pascal - Jenkins, Christ. 0-1<br />

Bettscheider, Niklas - Jenkins, Eric 1-0<br />

Thome, Matthias - Jenkins, Inez 0-1<br />

SC Ostertal V - SV Schwalbach II 4 - 0<br />

Rosenhauer, Christoph - Vono,Alessandro 1-0<br />

Danneck, Michael - Pohl, Thomas 1-0<br />

Buttgereit, Vincent - Pohl, Lena 1-0<br />

Mohr, Jan-Christian - Havener, Sandra 1-0<br />

SC Eppelborn II - SVG Saarbrücken VII 3 - 1<br />

Gross, Michael - Keller, Tobias 1-0<br />

Ruloff, Hendrick - Sauer, Maik 0-1<br />

Klauck, Jerome - Kleinbauer, Robin1-0<br />

Klesen, Jonas - frei1 +--<br />

r7w7z7u4<br />

1q7u7q1q<br />

u7u1t7u7<br />

7u7u1u7u<br />

u7u3u7u7<br />

7u7u7c7u<br />

yay7uaya<br />

fusb7vhu<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

a b c d e f g h<br />

Weiß: Sxd4, exd4, Te1 und Damenverlust...<br />

U12 2. LIGA WEST<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SC Heusweiler VIII 15.0 : 1.0 8 : 0<br />

2 SG Ensdorf II 14.0 : 2.0 8 : 0<br />

3 SVG Saarlouis 5.5 : 9.5 4 : 4<br />

4 SVG Saarbrücken VI 5.0 : 11.0 2 : 6<br />

5 SF Wadgassen/Differten IV 4.5 : 11.5 2 : 6<br />

6 SC Rochade Saarlouis VII 3.0 : 12.0 0 : 8<br />

4. Runde<br />

SVG Saarlouis - SC Roch. Saarlouis VII 2 - 1<br />

Theobald, Lukas M. - Ihl, Johannes 1-0<br />

Sadjadi, Bijan Viktor - Haupert, Jonas 1-0<br />

Sadjadi, Anahita - Roos, Raphael 0-1<br />

frei1 - frei1 ---<br />

SVG Saarbrücken VI - SC Heusweiler VIII 0-4<br />

Reim, Ulrich - Seel, Eric 0-1<br />

Jungfleisch, Dolunay - Kroha, Benedikt? --+<br />

Sutor, Tilman - Seel, Patrick 0-1<br />

Harfi, Jonas - Kroha, Lukas 0-1<br />

SG Ensdorf II - SF Wadgassen/Diff. IV 3 - 1<br />

Barmbold, Hans-Ulrich - Saar, Christian 1-0<br />

Ludwig, Julian - Blaes,Adrian 1-0<br />

Olschter, Matthias - Müller, David 1-0<br />

Roehlen, Jonas - Hirtz, Oliver 0-1<br />

Schwalbacher Schachverein:<br />

Schwalbacher Jugend<br />

stellte drei Kreismeister<br />

Am Samstag fanden um 15.00<br />

Uhr in Picard die Saarlouiser<br />

Kreismeisterschaften statt. Wir<br />

nahmen mit 10 Spielern daran teil.<br />

Darunter 9 Kinder und 1 Erwachsener.<br />

In der U10 wurde unser<br />

Nachwuchstalent Janosch<br />

Dobieglewskie Kreismeister. Hier<br />

belegte Steffen Robert den dritten<br />

Platz. Kreismeister in der U12<br />

wurde Alexander Kreutzer vor<br />

Vizemeister Adrian Becker. Bernhard<br />

Braun und Julian Dobieglewskie<br />

belegten fordere Plätze.<br />

Alexander gewann alle Partien.<br />

Bei der U14 wurde Joshua Kurtz<br />

Kreismeister (Foto) und konnte<br />

seinen ersten Einzeltitel nach<br />

Hause fahren.<br />

Carsten Becker wurde in der U16<br />

Vize Kreismeister. Trainer Thomas<br />

Becker kam noch als dritter<br />

bei den Aktiven aufs Treppchen.<br />

Thomas Becker


earbeitet von Frank Beyer-von Gablenz:<br />

SMM 6. Runde 15<br />

MANNSCHAFTSKÄMPFE<br />

LANDESLIGA<br />

Klassenleiter: Rüdiger Steinberg<br />

Saarbrücker Str. 252, 66125 Saarbrücken,<br />

Tel. 0681/ 728925<br />

Email:Steinbergr@onlinehome.de<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SVG Saarbrücken II 26.5 : 13.5 9 : 1<br />

2 SG Ensdorf 25.0 : 15.0 7 : 3<br />

3 SC And. St.Ingbert II 22.5 : 17.5 7 : 3<br />

4 SV Spiesen-Elversberg 23.0 : 17.0 6 : 4<br />

5 SF Wadgassen/Differten 20.5 : 19.5 6 : 4<br />

6 SC Turm Winterbach 20.0 : 20.0 5 : 5<br />

7 SC Fischbach 18.5 : 21.5 5 : 5<br />

8 SV Riegelsberg 20.5 : 19.5 4 : 6<br />

9 SC Rochade Saarlouis 12.5 : 27.5 1 : 9<br />

10 SV Püttlingen<br />

6. Runde<br />

11.0 : 29.0 0 : 10<br />

SV Riegelsberg - SC Roch. Saarlouis 6.5 - 1.5<br />

Mischke, Luis - Engel, Frank ½-½<br />

Hillenbrand, Alexa. - Maurer, Rainer 1-0<br />

Franken, Axel - Ihl, Thomas 1-0<br />

Alt, Hans Jürgen - Thiery, Jennifer 1-0<br />

Grewenig, Rolf - Gerhard, Christoph ½-½<br />

Klicker, Fritz - Thiery, Ian 1-0<br />

Reichel, Reinhard - Schwanengel, Moritz 1-0<br />

Dittgen, Thomas - Börner, Sascha ½-½<br />

SV Püttlingen - SC Turm Winterbach 3 - 5<br />

Oberhofer, Andre - Hermann, Thomas 0-1<br />

Faas, Dominik - Becker,Thomas 0-1<br />

Dudek, Christoph - Sahm, Philipp 1-0<br />

Groß, Marc - Spengler, Hanno 0-1<br />

Paulus, Stefan - Hell, Manfred 1-0<br />

Weber, Viktor - Robert, Josef 0-1<br />

Scherer, Robert - Jochem, Harald 1-0<br />

Altmeyer, Helmut - Schütz, Thomas 0-1<br />

SF Wadgassen/Diff. - SC Fischbach 5.5 - 2.5<br />

Kempenich, Jean-M. - Baecker, Horst 1-0<br />

Müller, Hans Georg - Kühn, Carsten ½-½<br />

Raphael, Jürgen - Holzer, Klaus-Peter 1-0<br />

Kreiser, Ulrich - Höfer, Ulrich 1-0<br />

Dorozola, Jean-Pierre - Huwig, Manfred 1-0<br />

Müller, Elke - Schäfer, Hans-J. 0-1<br />

Hoffmann, Reinhold - Stein, Stefan 0-1<br />

Dietzen, Corinna - Krächan, Axel 1-0<br />

SG Ensdorf - SVG Saarbrücken II 4 - 4<br />

Barmbold, Jens - Esprit, Yohann 1-0<br />

Jacob, Bernhard - Hellstroffer, Arnaud ½-½<br />

Wirth, Thomas - Busche, Stefan 0-1<br />

Ludwig, Gerd - Kreuscher, Wolfgang 1-0<br />

Schäfer, Hans-Jürgen - Lersy, Xavier 1-0<br />

Becking, Alfred - Shapiro, Andrej 0-1<br />

Nicola, Ruth - Radtke, Eduard 0-1<br />

Both, Gerhard - Braun, Burkhard ½-½<br />

SV Spiesen-Elv. - SC And. St.Ingb. II 3 - 5<br />

Ardeleanu, Alin - Drollinger, Dennis ½-½<br />

Berrang, Gerrit - Bock, Andreas ½-½<br />

Merisov, Genadi - Jung, Karl-Otto 0-1<br />

Ziegler, Mario - Lermen, Olaf ½-½<br />

Bureik, Matthias - Berthold,Richard ½-½<br />

Halili, Xhafer - Müller, Marc 0-1<br />

Cara, Bogdan - Thamm, Udo 1-0<br />

Ripperger, Reinhold - Müller, Jean-Franc. 0-1<br />

VERBANDSLIGA WEST<br />

Klassenleiter: Klaus Jürgen<br />

Engelberth, 0178/7102388 (vorrangig)<br />

oder 06858/559, St.Wendel<br />

Email: Engelberthbmw@web.de<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SC Heusweiler 24.0 : 16.0 9 : 1<br />

2 SV Schwalbach 26.5 : 13.5 8 : 2<br />

3 Saarbrücker Gambit 25.5 : 14.5 7 : 3<br />

4 SC Eppelborn 25.5 : 14.5 7 : 3<br />

5 SVG Saarlouis 24.0 : 16.0 7 : 3<br />

6 SVG Saarbrücken III 21.0 : 19.0 5 : 5<br />

7 SF Hülzweiler 16.5 : 23.5 2 : 8<br />

8 SGes Merzig 13.5 : 26.5 2 : 8<br />

9 SC Emmersweiler 9.5 : 30.5 2 : 8<br />

10 EP Völklingen<br />

6. Runde<br />

14.0 : 26.0 1 : 9<br />

EP Völklingen - SC Heusweiler 3.5 - 4.5<br />

Bender, Wolfgang - Sonnhalter, Walter 0-1<br />

Aubertin, Tim - Stephan, Herbert 1-0<br />

Gietzen, Daniel - Stephan, Roland 0-1<br />

Schäfer, Martin - Schöpsdau, Dietmar 1-0<br />

Hahn, Manfred - Laux, Armin 0-1<br />

Pauly, Christoph - Braun, Erhard ½-½<br />

Lauer, Christoph - Thewes, Johannes ½-½<br />

Rohm, Heinz - Braun, Guido ½-½<br />

SGes Merzig - SC Eppelborn I 5 - 3<br />

Vogel, Jörg - Bela, Bekin ½-½<br />

Leick, Christian - Leibfried, Andreas 0-1<br />

Weidinger, Dietmar - Lais, Klaus-Jörg ½-½<br />

Zölch, Andre - Schmitt, Ulrich 1-0<br />

Prautzsch, Harald - Berwanger, Christian 1-0<br />

Lang, Hermann - Bela, Mohamed 1-0<br />

Bauroth, Thilo - Groß, Timo ½-½<br />

Sébastien, Bariani - Hagnere, Cedric ½-½<br />

SV Schwalbach - SF Hülzweiler 4 - 4<br />

Moise, Adrian - Pohlig, Bernd ½-½<br />

Hoen, Udo - Hesidenz, Gerd 0-1<br />

Maas, Edmund - Schmitt, Adolf 0-1<br />

Feld, Manfred - Ochs, Rudolf ½-½<br />

Martin, Paul Guido - Kronenberger, M. 1-0<br />

Pohl, Helmut - Faber, Hans 1-0<br />

Becker, Carsten - Pohlig, Gerd ½-½<br />

Kiefer, Albert - Hahner, Anton ½-½<br />

Saarbrücker Gamb. - SVG Saarbr.III 4.5 - 3.5<br />

Bentout, Pascal - Hakenesch, Achim 1-0<br />

Kurfess, Thomas - Donauer, Holger 1-0<br />

Hauer, Andreas - Passeier, Helmut 0-1<br />

Stephanus, Josef - Spektorov, Leonid 1-0<br />

Gerber, Karl Rainer - Bauer, Werner 0-1<br />

von Brochowski,Chr. - Steinberg, Rüdiger 0-1<br />

Herges, Harald - Richter, Dominik ½-½<br />

Christoph, Thiery - Schefer, Waldemar 1-0<br />

SVG Saarlouis - SC Emmersweiler 6.5 - 1.5<br />

Ferner, Joachim - Dahm, Thomas 1-0<br />

Näckel, Gerhard - Kupsch, Wolfgang 1-0<br />

Mischke, Christian - Drehmer,Gernot 1-0<br />

Sadjadi, Said - Hombach, Stefan 1-0<br />

Fellinger, Hans-R. - Sahner, Anton ½-½<br />

Ney, Herbert - Strätling, Ronny 1-0<br />

Jung-Stiller, Hardy - Groß, Hans-Robert 1-0<br />

Mischke, Daniel - Pawelczyk, Walter 0-1<br />

Nachtrag aus der 1. Runde:<br />

SVG Saarlouis - SC Heusweiler 4 - 4<br />

Ney, Günther - Schiff, Armin 1-0<br />

Näckel, Gerhard - Sonnhalter, Walter 1-0<br />

Ferner, Joachim - Stephan, Herbert 1-0<br />

Mischke, Christian - Stephan, Roland 0-1<br />

Fellinger, Hans-R. - Schöpsdau, Dietmar 0-1<br />

Sadjadi, Said - Braun, Erhard ½-½<br />

Ney, Herbert - Laux, Armin 0-1<br />

Jung-Stiller, Hardy - Braun, Guido ½-½<br />

VERBANDSLIGA OST<br />

Klassenleiter: Ulrich Schmitt<br />

0 89/14 88-23 94 53 AB (vorrangig)<br />

oder 01 79/2 89 84 18<br />

Email: uschmitt60@web.de<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SC Turm Illingen II 27.5 : 11.5 9 : 1<br />

2 SGem Bexbach 24.5 : 15.5 7 : 3<br />

3 SC Ostertal 21.0 : 11.0 6 : 2<br />

4 SV Schiffweiler 17.0 : 15.0 5 : 3<br />

5 SG Homburg/Jägersburg 15.5 : 16.5 4 : 4<br />

6 SC Schwarzenbach II 14.0 : 18.0 2 : 6<br />

7 SVG Saarbrücken IV 12.5 : 19.5 2 : 6<br />

8 SV Merchw.-Wemmetsweiler 10.0 : 22.0 2 : 6<br />

9 SC Lebach<br />

6. Runde<br />

9.0 : 22.0 1 : 7<br />

SVG Saarbrücken IV - SC Schwarzenb. II 5.5 - 2.5<br />

Tamme, Thomas - Schäfer, Peter 0-1<br />

Hector, Stephan - Fess, Klaus 1-0<br />

Backes, Marco - Appel, Jürgen ½-½<br />

Ebel, Gerhard - Stolz, Dieter 1-0<br />

Schera, Michael - Simon, Georg 1-0<br />

Saken-Shaft, Nima - Heuchert, Dieter ½-½<br />

Spindler, Jean-Luc - Velten, Edgar 1-0<br />

Gordziel, Martin - Fiedler, Robert ½-½<br />

SV Merchw.-Wem. - SC T. Illingen II 1.5 - 6.5<br />

Schumacher, Christ. - Daub, Michael 0-1<br />

Scheidt, Gottfried - Daub, Markus 0-1<br />

Maurer, Peter - Biegler, Helmut 0-1<br />

Fries, Daniel - Steinmetz, Rainer 0-1<br />

Hornung, Peter - Schuster, Wolfgang ½-½<br />

Schumacher, Johan. - Schmidt, Gerhardt ½-½<br />

Schindler, Andreas - Dier, Mario ½-½<br />

frei 1 - Rebold, Stephan --+<br />

SG Homburg/Jäg.I - SV Schiffweiler 4 - 4<br />

Lange, Andreas - Siebert, Viktor ½-½<br />

Gehlen, Rolf - Zorn, Alexander ½-½<br />

Wilbert, Michael - L`hoste, Thomas ½-½<br />

Reuter, Peter - Dincher, Wolfgang 1-0<br />

Schrickel, Horst - Grenner, Franz 1-0<br />

Gassner, Frank - Groß, Sebastian 0-1<br />

Klein, Heinz - Herzler, Ottfried ½-½<br />

Gottfreund, Gustav - Pfaff, Edgar 0-1<br />

SC Ostertal - SGem Bexbach3.5 - 4.5<br />

Weber, Michael - Weiß, Martin 1-0<br />

Morgenstern, Martin - Weiser, Gernot 1-0<br />

Cullmann, Lothar - Czech, Torsten 0-1<br />

Engelberth, Klaus-J. - Ebel, Nicolas 0-1<br />

Müller, Pascal - Czech, Daiva 0-1<br />

Schweitzer, Peter - Welter, Bernhard ½-½<br />

Schneider, Pascal - Lang, Christian 0-1<br />

Dessbesell, Tobias - Schnur, Bernd 1-0<br />

BEZIRKSLIGA MITTE<br />

Klassenleiter: Oliver Schäfer<br />

Bahnhofstr. 5, 66280 Sulzbach<br />

Tel. 0 68 97/ 45 63<br />

Email: Schaefer3574@aol.com<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SV Riegelsberg II 31.5 : 8.5 10 : 0<br />

2 SC Heusweiler II 24.5 : 15.5 8 : 2<br />

3 SG Dudweiler/Rentrisch 20.5 : 18.5 7 : 3<br />

4 SC Sulzbach 18.0 : 13.0 6 : 2<br />

5 SC Eppelborn II 25.5 : 14.5 6 : 4<br />

6 SV Spiesen-Elversberg III 19.5 : 19.5 6 : 4<br />

7 Holzer SF 19.5 : 20.5 4 : 6<br />

8 SC Turm Illingen III 10.5 : 28.5 1 : 9<br />

9 SC Fischbach II 9.5 : 22.5 0 : 8<br />

10 SV Püttlingen II<br />

6. Runde<br />

11.0 :29.0 0 : 10<br />

SC Sulzbach - SV Spiesen-Elv. III 5.5 - 2.5<br />

Kunz, Pawel - Minach, Leonid 0-1<br />

Dewenter, Andreas - Lessing, Horst 1-0<br />

Staub, Hans Jürgen - Pätzel, Torsten ½-½<br />

Alimbekov, Urij - Kaspar, Benjamin 1-0<br />

Musa, Hatim - Ganßauge, Wolfgang 0-1<br />

Fleck, Norbert - Gluting, Karl 1-0<br />

Aschenberg, Axel - Frei1 +--<br />

Wolfanger, Horst - Frei2 +--<br />

Holzer SF - SC Eppelborn II2.5 - 5.5<br />

Meyer, Ulrich - Rech, Hermann ½-½<br />

Braun, Stefan - Both, Willibald 0-1<br />

Büch, Christoph - Schloß, Wilhelm ½-½<br />

Dieudonne, Werner - Klesen, Thomas 0-1<br />

Frenkel, Günter - Groß, Werner ½-½<br />

Werth, Herbert - Alt, Helmut 1-0<br />

Schmitt, Herbert - Beckhäuser, Karl 0-1<br />

Keller, Peter - Saar, Ernst 0-1<br />

SC Heusweiler II - SC Fischbach II 5 - 3<br />

Grewenig, Peter - Bellmann, Horst 0-1<br />

Grewenig, Paul - Robine, Gerhard 1-0<br />

Gerstner, Joachim - Küderle, Gerhard 1-0<br />

Braun, Wilhelm - Höfer, Michael 0-1<br />

Peter, Hans-Jörg - Bohn, Marius 1-0<br />

Sonnhalter, Pascal - Weber, Florian 1-0<br />

Kis, Janos - Kohl, Sven 0-1<br />

Lavall, Daniel - Langguth, Jens 1-0<br />

SC Turm Illingen III - SV Riegelsberg II 0 - 8<br />

Henschel, Friedrich - Röhrig Andreas 0-1<br />

Ziegler, Artur - Schwindling, Michael0-1<br />

Henschel, Martin - Gimber Robert 0-1<br />

Baltes-La Roche,Paul - Wied, Erwin 0-1<br />

Schmidt, Christian - Courtial, Ralf 0-1<br />

Wettmann, Lukas - Schampel, Arno 0-1<br />

Trenz, Danjano - Kemmer,Josef 0-1<br />

Kirbjatjev, Andrej - Müller, Dirk 0-1<br />

SG Dudweiler/Rentr. - SV Püttlingen II 5 - 3<br />

Leonhardt, Herbert - Heisel, Ronny 0-1<br />

Vogelgesang, Gerd - Thewes, Marion 1-0<br />

Stalter, Stephan - Meyer, Michael 1-0<br />

Quirin, Bernhard - Kovacs, Daniel 1-0<br />

Müller, Volker - Groß, Stefan 1-0<br />

Schmeer, Jürgen - Holzer, Marcel ½-½<br />

Ratic, Proko - Schmidt, Steven 0-1<br />

Jakupoviac, Tehvid - Schmidt, Manuel ½-½<br />

BEZIRKSLIGA OST<br />

Klassenleiter: Frank Beyer-von<br />

Gablenz, Vogelstraße 5b, 66538<br />

Neunkirchen,Tel. 0 68 21/ 27733<br />

Email: BeyerGablenz@aol.com<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 GEMA St.Ingbert 32.5 : 7.5 10 : 0<br />

2 SV Spiesen-Elversberg II 30.5 : 9.5 10 : 0<br />

3 SC Ostertal II 24.0 : 15.0 8 : 2<br />

4 SGes Ottweiler 23.0 : 16.0 6 : 4<br />

5 SF Bliestal 22.5 : 17.5 5 : 5<br />

6 SF St.Wendel 18.5 : 21.5 4 : 6<br />

7 SVG Neunkirchen 14.5 : 25.5 3 : 7<br />

8 SF Mandelbachtal 18.5 : 21.5 2 : 8<br />

9 Alsweiler-Marpingen 15.0 : 25.0 2 : 8<br />

10 SC And. St.Ingbert III 0.0 : 40.0 0 : 10<br />

6. Runde<br />

SF Mandelbachtal - SV Spiesen-Elv. II 3 - 5<br />

Michels, Franz-Josef - Leiser, Joachim ½-½<br />

Eberhard, Jean Marie - Amman, Oliver ½-½<br />

Weyand, Fernand - Biehl, Tim ½-½<br />

Heck, Jochen - Victor, Silver Star 0-1<br />

Azizi, Pascha - Vijayakumar, Prusoth0-1<br />

Heinen, Bernhard - Busch, Günther ½-½<br />

Heeder, Serge - Gress, Alexander 1-0<br />

Büch, Horst - Busch, Sarah 0-1<br />

SGes Ottweiler - SC Ostertal II 3.5 - 3.5<br />

Welter, Peter - Lensch, Günter ½-½<br />

Klischat, Armin - Patkos, Sandor ½-½<br />

Rau, Dietmar - Schäfer, Udo ½-½<br />

Paetzel, Michael - Kraushaar, Martin 0-0<br />

Kochanowski, Gerd - Fernschild, Daniel 0-1<br />

Schynol, Wolfgang - Herrmann, Klaus 1-0<br />

Therre, Bruno - Steinmetz, Jürgen 0-1<br />

Kaiser, Werner - Müller, Sandro 1-0<br />

Hinweis: Brett 4: Paetzel-Kraushaar<br />

liegt noch ein nicht entschiedener Protest<br />

von SC Ostertal vor!<br />

Der Klassenleiter<br />

SC And. St.Ingbert III - SF Bliestal 0 - 8<br />

frei1 - Zumpf, Mathias --+<br />

frei2 - Fell, atrick -+<br />

frei3 - Wolf, Alfred -+<br />

frei4 - Becker, Alois -+<br />

frei5 -Schieffer,Günther -+<br />

frei6 -Scheurer,Arthur -+<br />

frei7 -Sprunck,Kurt -+<br />

frei8 -Krämer,Gerhard -+<br />

GEMA St.Ingbert - SVG Neunkirchen 6.5 - 1.5<br />

Seyffer, Günther - Birtel, Franz-Josef 1-0<br />

Deutsch, Thomas - Beyer v.Gablenz, Fr. 1-0<br />

Schuh, Willi - Langendörfer, Vol. ½-½<br />

Klein, Heinz - Krämer, Elmar 1-0<br />

Omann, Andreas - Birtel, Simon 0-1<br />

Seyffarth, Renate - Recktenwald, Elmar 1-0<br />

Berrang, Raimund - Steffen, Georg 1-0<br />

Fuhrmann, Walter - frei1 +-<br />

SF St.Wendel - Alsweiler-Marpingen 4.5 - 3.5<br />

Traut, Werner - Ohlmann, Klaus ½-½<br />

Groß, Günter - Salm, Adolf 1-0<br />

Schmitz, Achim - Ganz, Paul ½-½<br />

Haaf, Manfred - Linnenbach, Paul 1-0<br />

Baumgartner, Horst - Backes, Robert ½-½<br />

Colbus, Heinz - Rech, Wolfgang 0-1<br />

Zimmermann, Friedr. - Biehl, Edwin 0-1<br />

Schmitt, Franz - frei1 +--<br />

BEZIRKSLIGA WEST<br />

Klassenleiterin: Melanie Luxenburger,Lärchenweg<br />

10a, 66806<br />

Ensdorf, 0 68 31/5 01 04 62,Email:<br />

Melanie.Luxenburger@epost.de<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SC Turm Siersburg 28.0: 12.0 10:0<br />

2 DJK Dillingen 27.0 : 13.0 9 : 1<br />

3 SF Wadgassen/Differten II 24.0 : 16.0 8 : 2<br />

4 SG Ensdorf II 21.5 : 18.5 6 : 4<br />

5 SV Schwalbach II 20.0 : 20.0 5 : 5<br />

6 KK Hülzweiler 19.0 : 21.0 4 : 6<br />

7 SC Saarwellingen 18.5 : 21.5 4 : 6<br />

8 SV Fraulautern 15.0 : 24.0 3 : 7<br />

9 SC Wadern 17.0 : 23.0 1 : 9<br />

10 SGes Altenkessel 9.0 : 30.0 0 : 10


16 SMM 6. Runde<br />

6. Runde<br />

DJK Dillingen - SV Fraulautern 8 - 0<br />

Magar, Johannes - frei1 +--<br />

Kretschmer Thomas - frei2 +--<br />

Möckel, Edgar - frei3 +--<br />

Haasper, Peter - frei4 +--<br />

Ornau, Frederik - frei5 +--<br />

Zimmer, Herbert - frei6 +--<br />

Lehmon, Horst - frei7 +--<br />

Weinmann, Helene - frei8 +--<br />

SC Turm Siersburg - SG Ensdorf II 6 - 2<br />

Schwarz, Karsten - Mayer, Daniel 1-0<br />

Weber, Stefan - Schuler, Dietmar 1-0<br />

Conrad, Egon - Schuler, Daniela ½-½<br />

Welter, Richard - Neuses, Mathias 1-0<br />

Lukas, Hubertus - Becking, Alois 1-0<br />

Jung, Daniel - Berger, Peter ½-½<br />

Diwo, Michael - Both, Anja 1-0<br />

Welte, Sebastian - Ludwig, Lisa 0-1<br />

SF Wadgassen/Diff, II - SV Schwalbach II 5.5 - 2.5<br />

Fleckner, Hans - Kraus, Armin 1-0<br />

Bäumer, Frank - Becker, Thomas 1-0<br />

Kessler, Jörg - Neyses, Michael 0-1<br />

Seyler, Lothar - Schulte, Gerhard ½-½<br />

Rauch, Karl-Heinz - Zelus, Gerhard ½-½<br />

Kirch, Hermann - Lex, Helmut 1-0<br />

Igel, Horst - Lackes, Josef ½-½<br />

Dörr, Willi - frei1 +--<br />

SC Saarwellingen - SGes Altenkessel 5.5 - 2.5<br />

Sauer, Wolfgang - Pietsch, Anton ½-½<br />

Sauer, Kurt - Emser, Heinrich 0-1<br />

Hessedenz, Armin - Hoffmann, Josef 1-0<br />

Pallier, Alfons - Spanier, Wilhelm 1-0<br />

Philippi, Edwin - Eberhardt, Manfred 1-0<br />

Baldauf, Alexander - Plathner, Wolfgang 1-0<br />

Tosetteo, Gabriel - Klippel, Hans-Wer. 0-1<br />

Pyrek, Adolf - frei1 +--<br />

SC Wadern - KK Hülzweiler 3.5 - 4.5<br />

Reichrath, Jörg - Weirich, Wolfgang ½-½<br />

Fischbach, Michael - Löw, Joachim 1-0<br />

Löw, Michael - Ley, Andreas 0-1<br />

Bauer, Stefan - Ley, Franz-Josef 1-0<br />

Marburger, Uwe - Löw, Bernd 0-1<br />

Dickmann, Schol. - Fontaine,Albert 0-1<br />

Schwarz, Berthold - Müller, Martin 1-0<br />

Mueller, Hans-Josef - Bollbach, Ulrich 0-1<br />

KREISLIGA MITTE<br />

Klassenleiter: Norbert Kohler<br />

Hauptstr. 82, 66583 Spiesen-Elv.<br />

Tel.06821/73428<br />

Email: NoSaKohler@aol.com<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SV Riegelsberg III 29.5 : 10.5 8 : 2<br />

2 SVG Saarbrücken V 23.0 : 16.0 8 : 2<br />

3 SG Wiesbach/Bubach-Cal. I 25.5 : 6.5 7 : 1<br />

4 Saarbrücker Gambit II 22.0 : 17.0 7 : 3<br />

5 SC Heusweiler III 22.5 : 17.5 6 : 4<br />

6 SF Wadgassen/Differten IV 11.0 : 20.0 2 : 6<br />

7 SC Eppelborn IV 8.5 : 22.5 2 : 6<br />

8 SC Rochade Saarlouis III 8.0 : 24.0 0 : 8<br />

9 SG Wiesbach/Bubach-Cal.. II 8.0 : 24.0 0 : 8<br />

6. Runde<br />

SVG Saarbrücken V - SC R.Saarlouis III 4.5 - 3.5<br />

Gnilomedov, Ivan - Assaf, Amir 0-1<br />

Romero Armada, G. - Schwanengel, Juhani 1-0<br />

Olivares, Ricardo - Kircher, Yves 0-1<br />

Millies, Sebastian - Jost, Fabian 1-0<br />

Backes, Christoph - Rayer, Peter 1-0<br />

Backes, Patrick - Schmitt, Jens-Ole 0-1<br />

Weller, Torsten - Jenner, Matthias ½-½<br />

Leonardy, Romain - Barth, Matthias 1-0<br />

SG Wies./Bub-Cal. II - SC Eppelborn IV 3.5 - 4.5<br />

Kohler, Norbert - Mueller, Dirk 0-1<br />

Schober, Eric - Resch, Andreas 0-1<br />

Dörr, Werner - Klauck, Thorsten ½-½<br />

Petry, Martin - Resch, Sebastian 0-1<br />

Ewen, Christian - Hoffmann, Michael 0-1<br />

Weiler, Philipp - Ziegler, Sven 1-0<br />

Herber, Christian - Gross, Michael 1-0<br />

Herber, Patrick - Klesen, Jonas 1-0<br />

SF Wadgassen/Diff.IV - SC Heusweiler III 5 - 3<br />

Dietzen, Thomas - Meyer, Jens 0-1<br />

Dietzen, Marianne - Grewenig, Jan 1-0<br />

Riefer, Robert - Nolte, Tim ½-½<br />

Gerhardt, Elena - Nolte, Gerd ½-½<br />

Gerhardt, Anastasija - Sonnhalter, Stella 0-1<br />

Amann, Ludwig - Thewes, Anna Chr. 1-0<br />

Mailänder, Jennifer - Herres, Patrick 1-0<br />

Weisgerber, Karl - Blasen, Tobias 1-0<br />

Saarbrücker Gambit II - SV Riegelsberg III 3 - 5<br />

Wirtz, Heinz - Groß, Ernst 1-0<br />

Müller, Jochen - Gliem, Hans 1-0<br />

Wagner, Bernd - Zappen, Marcus 0-1<br />

Kaum, Roland - Grewenig, Marc 0-1<br />

Feller, Benedikt - Mahler, Klaus 1-0<br />

Patanisi, Paolo - Volkmar,Walter 0-1<br />

Kossack, Jens - Kraus, Philipp 0-1<br />

frei1 - John, Franz --+<br />

KREISLIGA OST<br />

Klassenleiter: Walter Christmann<br />

Burgstr. 61, 66459 Kirkel,<br />

Tel.0 68 49/ 6636, Email: walterchristmann@onlinehome.de<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 SV Schiffweiler II 24.0 : 16.0 9 : 1<br />

2 SC Wustweiler 25.0 : 15.0 8 : 2<br />

3 SG Homburg/Jäg. II 20.5 : 11.5 6 : 2<br />

4SV Merchw.-Wemmetsw. II 20.0 : 19.0 6 : 4<br />

5 GEMA St.Ingbert II1 5.5 : 16.5 3 : 5<br />

6 C Schwarzenbach III 15.0 : 17.0 2 : 6<br />

7 SGem Bexbach II 12.5 : 19.5 2 : 6<br />

8 Lasker Kirkel 10.5 : 20.5 2 : 6<br />

9 SC Eppelborn III 16.0 : 24.0 2 : 8<br />

6. Runde<br />

SGem Bexbach II - SC Wustweiler 1.5 - 6.5<br />

Ley, Stefan - Kessler, Manfred 0-1<br />

Müller, Alwin - Seibert, Ernst ½-½<br />

Gros, Christian - Thomas, Wolfgang 0-1<br />

Weiser,Jonathan - Hoffmann, Eugen 1-0<br />

frei1 - Engel, Johann --+<br />

frei2 - Bick, Theo --+<br />

frei3 - Kessler, Alexander --+<br />

frei4 - Meiser, Fabian --+<br />

Lasker Kirkel - SC Eppelborn III 4.5 - 3.5<br />

Kobel, Alexander - Himmel,Winfried 0-1<br />

Gölzer, Arno - Schmitt, Michael 1-0<br />

Christmann, Walter - Nowacki, Gerd 1-0<br />

Langer, Norbert - Tinnes, Marie-Chr. 0-1<br />

Jung, Karl-Ernst - Naumann, Jens 1-0<br />

Jungen, Philipp - Schäfer, David ½-½<br />

Heinrich, Benedikt - Groß, Lothar 0-1<br />

Jungen, Jonas - Kopier, Johnny 1-0<br />

Saarländische Jugendmannschaftsmeisterschaften 2004/05<br />

Schwalbach-Lebach<br />

Am Sonntag spielte unsere U12<br />

Mannschaft in Lebach. Die Lebacher<br />

gingen nach ein halben Stunde Spielzeit<br />

in Führung. Dann glich Christopher<br />

Jenkins an Brett 2 aus. Er spielte<br />

eine schöne Partie und setzte seinen<br />

Gegner Grundlinienmatt. Steffen<br />

Robert gewann anschließend an Brett<br />

1. Er setzte seinen Gegner mit 3<br />

Schwerfiguren matt. Inez musste nun<br />

die Entscheidung bringen. In einem<br />

spannenden Spiel konnte sie im 80.<br />

Zug einen Bauern zur Dame umwandeln.<br />

Nun musste sie beweisen, dass sie<br />

das Matt mit König und Dame<br />

beherrschte. Im 109. Zug war es<br />

geschafft, der Gegner war matt.<br />

Wir hatten den Kampf gegen die starken<br />

Lebacher gewonnen und fuhren<br />

glücklich nach Hause.<br />

In der U16 Saarlandliga hatten wir den<br />

Tabellenzweiten Ostertal zu Gast. Wir<br />

gingen durch Siege von Joshua Kurtz<br />

und Alexander Kreutzer schnell mit 2:0<br />

in Führung. Nun mussten Carsten und<br />

Thorsten die Entscheidung bringen.<br />

Carsten siegte dank seines Mehrmaterials,<br />

Thorsten musste sich in einem<br />

Turmendspiel mit Mehrbauer mit remis<br />

zufrieden geben.<br />

Thomas Becker<br />

Illingen-Neunkirchen<br />

Durch Krankheit fiel unser Jugendleiter<br />

Olaf Matzenbacger aus, und so fuhr<br />

ich mit unserer U16-Mitte in die<br />

Welschbachhalle im Match gegen<br />

Turm Illingen. Die Atmosphäre war<br />

hervorragend. Schnell kamen wir durch<br />

den Brett-4-Spieler Marius Feldten zu<br />

einer 1:0-Führung. Eine Bedrohung der<br />

SG Homburg/Jäg. II - SV Schiffweiler II 3 - 5<br />

Walzer, Thomas - Herschbach, Volker ½-½<br />

Schreck, Alexander - Korusiewicz, Peter 1-0<br />

Eisele, Ralf - Schön, Erich ½-½<br />

Jurczyk, Ewald - Becker, Alois ½-½<br />

Wentz, Günther - Rosenkranz, Chr. 0-1<br />

Brass, Klaus - Gaukler, Jan 0-1<br />

Rüth, Walter - Bieler, Theo ½-½<br />

Schnur, Alois - Neu, Sascha 0-1<br />

SC Schwarzenb.III - SV Merchw.-Wem. II 3.5 - 4.5<br />

Brombacher, Otto - Bingert, Gernot 0-1<br />

Schwicker, Robert - Geimer, Gernot 0-1<br />

Jonitz, Stefanie - Thinnes, Robert 0-1<br />

Jonitz, Florian - Bammert, Gerhard 1-0<br />

Simon, Daniel - Weber, Michael 0-1<br />

Krüger, Horst - Drießler, Friedhelm 1-0<br />

Kirchmeyer, Angelika - Lay, Rudi ½-½<br />

Wust, Heiner - frei1 +--<br />

KREISLIGA WEST<br />

Klassenleiter: Philipp Dietzen<br />

Kettlerstr. 51, 66333 Völklingen<br />

Tel.06898/28158<br />

Email: dietzen.meldungen@gmx.de<br />

Platz Mannschaft Brettpunkte Punkte<br />

1 EP Völklingen II 33.0 : 7.0 10 : 0<br />

2 SF Wadgassen/Differten III 19.0 : 5.0 6 : 0<br />

3 SC Rochade Saarlouis II 19.5 : 12.5 6 : 2<br />

4 Warndtdörfer Gambit 20.5 : 19.5 5 : 5<br />

5 SV Schwalbach III 18.0 : 14.0 4 : 4<br />

6 SC Heusweiler IV 14.0 : 26.0 4 : 6<br />

7 SG Ensdorf III 17.5 : 14.5 3 : 5<br />

8 SVG Saarlouis II 9.0 : 23.0 0 : 8<br />

9 KK Hülzweiler II<br />

6. Runde<br />

1.5 : 30.5 0 : 8<br />

Warndtdörfer Gambit - SVG Saarlouis II 6.5 - 1.5<br />

Hümbert, Alexander - Marx, Lukas 1-0<br />

Comtesse, Andreas - Marx, Georg 1-0<br />

Simon, Frederic M. - Buchheit, Andreas 1-0<br />

Kube, Horst - Meiser, Maximilian 1-0<br />

Heintz, Michael - Theobald, Lukas M. 1-0<br />

Goebel,Vanessa -Mohr,Daniel 0-1<br />

Glockemann, Julian - Sadjadi, Bijan V. ½-½<br />

Rixecker, Jan - frei1 +--<br />

KK Hülzweiler II - SG Ensdorf III<br />

liegt noch nicht vor<br />

SF Wadgassen/Diff. III - SC Heusweiler IV 7 - 1<br />

Pitsch, Wolfgang - Hase, Joachim 1-0<br />

Reinstädler, Gerold - Blasen, Christian 1-0<br />

Ley, Janine - Noll, Michael 1-0<br />

Neis, Michael - Haag, Rouven 1-0<br />

Scholl, Alois - Zimmer, Dominic 1-0<br />

Nischik, Natascha - Meiser, Michael 1-0<br />

Scheerer, Helmut J. - Wilhelm,Kevin 1-0<br />

Neumann, Tanja - Wilhelm, Robin 0-1<br />

SV Schwalbach III - EP Völklingen II 2 - 6<br />

Theobald, Daniele - Braun, Konstantin 0-1<br />

Becking, Franz Josef - Orth, Reiner 1-0<br />

Kordt, Franz - Hesidenz, Eric 0-1<br />

Kreutzer, Alexander - Jungfleisch, Dieter 0-1<br />

Pohl, Thorsten - Braun, Sascha ½-½<br />

Kurtz, Joshua - Meyer, Werner 0-1<br />

Becker, Adrian - Meyer Ernst 0-1<br />

Wilhelm, Mark O. - Sahner Georg ½-½<br />

Dame auf der siebenten Linie führte<br />

zwei Züge später zu einem Matt. Auch<br />

der schwarz spielende Florian Burgardt<br />

gewann im Mittelspiel seine Partie, das<br />

war das zwei-zu-null für die SVG<br />

Neunkirchen. Alles schien gelaufen.<br />

Simon Birtel, der noch in der Woche<br />

zuvor in der ersten Mannschaft am<br />

Brett fünf bei GEMA St. Ingbert<br />

gewinnen konnte, hatte schnell einen<br />

Springer gewonnen. Doch dann drohte<br />

er mit Matt, übersah aber, dass nach<br />

dem Damentausch durch ein Turmschach<br />

sein Läufer verloren ging. Und<br />

im Endspiel zeigte der Illinger am Brett<br />

eins ein hervorragenden Endspiel...<br />

Am Brett drei bot in einem reinen<br />

Bauernendspiel der Illinger Spieler ein<br />

Remis an. Steffen Georg lehnte ab. Bei<br />

einer Remisannahme hätten die Neunkircher<br />

gewonnen. Selbst in aussichtsreicher<br />

Gewinnstellung verschätzte<br />

B-KLASSE 1<br />

Klassenleiter:Olaf Matzenbacher<br />

Wellesweiler Str.12a, 66538 Neunkirchen,<br />

Tel. 01 72/4 72 21 19<br />

Email: comfist@yahoo.de<br />

1 SC Turm Winterbach II 17.5 : 2.5 10 : 0<br />

2SCEmmersweilerII 10.0:6.0 6:2<br />

3 SF Hülzweiler II 11.5 : 8.5 6 : 4<br />

4 SC Ostertal III 10.0 : 10.0 6 : 4<br />

5SFNeunkirchen 8.5:7.5 4:4<br />

6SVGNeunkirchenII 6.5:9.5 3:5<br />

7DJKDillingenII 4.5:11.52:6 8SCWustweilerII 6.5:13.52:8 9SCLebachII 5.0:11.01:7 DJK Dillingen II - SC Wustweiler II 3.5 - 0.5<br />

Weiand, Peter - Engel, Markus 1-0<br />

Kluge, Robert - Vogel, Martin 1-0<br />

Imhof, Karl-Josef - Sieger, Andre ½-½<br />

Lauer, Georg - frei1 +--<br />

SF Hülzweiler II - SF Neunkirchen 3 - 1<br />

Hesidenz, Manfred - Hölker,Stefan 1-0<br />

Hahner, Uwe - Kempf,Willi 1-0<br />

Rosche, Ernst - Gros, Norbert 0-1<br />

Graf, Markus - Lauer, Josef 1-0<br />

SC T. Winterbach II - SVG Neunkirchen II 3 - 1<br />

Wagner, Horst - Piekarski, Karl 0-1<br />

Braun, Christof - Schröder, Hans 1-0<br />

Backes, Thomas - Feldten, Marius 1-0<br />

Backes, Daniel - frei1 +--<br />

SC Ostertal III - SC Lebach II 3 - 1<br />

Trippen, Raimund - Schorn,Siegfried 0-1<br />

Lensch, Felix - Simic, Dino 1-0<br />

Müller, Andrea - frei1 +--<br />

Ohlmann, Sebastian - frei2 +--<br />

B-KLASSE 2<br />

Klassenleiter:Bernd Löw<br />

Hauptstr. 426, 66773 Schwalbach<br />

Tel.06834/54083<br />

Email: loewb@t-online.de<br />

Platz Mannschaft<br />

1 SVG Saarbrücken VI<br />

Brettpunkte Punkte<br />

14.5 : 5.5 8 : 2<br />

2 Holzer SF II 10.0 : 10.0 6 : 4<br />

3SCOstertalIV 8.0:8.0 5:3<br />

4 SC Rochade Saarlouis V 8.5 : 11.5 4 : 6<br />

5 SC Rochade Saarlouis IV 7.0 : 13.0 1 : 9<br />

SVG Saarbrücken VI - Holzer SF II 1 - 3<br />

Stein, Simone - Bauer, Tobias ½-½<br />

Stein, Michael - Groß, Alexander 0-1<br />

Oat, Daniela - Werth, Matthias ½-½<br />

frei1 - Wilke, Lars Philipp --+<br />

SC R. Saarlouis V - SC R.Saarlouis IV 2 - 2<br />

Plate, Michael - Ziegler, Matthias 0-1<br />

Lorenz, Manuel - Aronica, Stefanie 1-0<br />

Kiesel, Felix - Presti, Salvatore 0-1<br />

Schleich, Reiner - Kanis, Monique 1-0<br />

SVG Neunkirchen (li) - Turm Illingen<br />

Steffen die Situation, und verlor seine<br />

Partie, die vom Illinger Spieler gewitzt<br />

zu Ende geführt wurde. Der König des<br />

Neunkircher war in eine Pattsituation<br />

gerade, er musste einen Bauern auf der<br />

a-Linie ziehen, und der zur Dame laufende<br />

Bauer des Illinger Spielers entschied<br />

die Partie. Und Simon Birtel<br />

konnte im Endspiel nichts entgegensetzten<br />

So trennte man sich fair mit<br />

einem 2:2. Frank Beyer-von Gablenz


Oberliga Süd West<br />

2. Spieltag 14.11.2004<br />

SK Ludwigshafen -SK Landau 2 - 6<br />

Bruch,Jochen -Lang,Torsten 0 : 1<br />

Gypser,Andrea -Moeldner,Juer ½ : ½<br />

Lambert,Andre -Bernhardt,Rol ½ : ½<br />

Junker,Reiner -Seger,Jan ½ : ½<br />

Otterstaetter -Leuranguer,Ya 0 : 1<br />

Scheske,Andre -Lang,Matthias ½ : ½<br />

Herbold,Manfred -Baerner,Helmu 0 : 1<br />

Krieger,Hermann -Silber,Gerhar 0 : 1<br />

SV Koblenz -Sfr. Mainz 5½-2½<br />

Cekro,Ekrem -Markmann,Ulri ½ : ½<br />

Polaczek,Rich -Kiefer,Daniel 1 : 0<br />

Polster,Wolga ng -Konrad,Lutz D ½ : ½<br />

Repplinger,Ma -Muench,Ingo 1 : 0<br />

Hammes,Michael -Bauer,Martin ½ : ½<br />

Fritsche,Lutz -Gundlach,Mich 1 : 0<br />

Bohn,Thomas D -Neurohr,Juerg 1 : 0<br />

Schlick,Volke -Luft,Uwe 0 : 1<br />

TSG Mutterstadt - SC Schwarzenbach 6½-1½<br />

Baerwinkel,To -Uhrig,Christi an ½ : ½<br />

Helbig,Mark -Stopp,Hans-J. 1 : 0<br />

Dauenheimer,T -Callam,Hannes 1 : 0<br />

Hoegerl,Gerd - -Becker,Joerg ½ : ½<br />

Schluchter,St - Tabatt,Hendrik 1 : 0<br />

Am 28.November 2004 bestritten<br />

in einer sehr freundschaftlichen<br />

geprägten Spiel in der<br />

Oberliga Südwest die beiden<br />

Mannschaften Schwarzenbach<br />

und Illingen ihre Partie. Schiedsrichter<br />

Gerd Nowacki, der im<br />

ersten Spiel der Schwarzenbacher<br />

leider eine Partie aufgrund<br />

eines Handybimmels beenden<br />

musste - wies bei der Begrüßung<br />

der beiden Mannschaften<br />

nochmals besonderst auf diese<br />

Regel hin. Die Spieler entfernen<br />

Oberliga Süd West 3. Runde<br />

Ehringer,Andr -Scheuermann,G. 1 : 0<br />

Scheiblauer,H -Simons,Joerg ½ : ½<br />

Haag,Guenter -Wolf,Ulrich 1 : 0<br />

SVG Saarbrücken - Bad Bergzabern 3- 5<br />

Bastian,Herbert -Dziuba,Marcin 1 : 0<br />

Kuklin,Valentin -Stojanov,Svet 0 : 1<br />

Mayer,Jean-Marc -Dausch,Rene 0 : 1<br />

Hort,Alex -Baum,Christia 1 : 0<br />

Pernutz,Hans -Jansen,Andreas 0 : 1<br />

Esprit,Yohann -Perrin,Guilla 0 : 1<br />

Müller,Reinhold -Grothe,Thomas 1 : 0<br />

Hellstroffer, -Birg,Andrej 0 : 1<br />

Turm Illingen -Turm Trier 3½-4½<br />

Mayer,Frank -Flumbort,Andr 1 : 0<br />

Becking,Stephan -Seger,Ruedige ½ : ½<br />

Scherer,Ralf -Galyas,Miklos 0 : 1<br />

Klein,Joachim -Cioara,Andrei ½ : ½<br />

Schuh,Thomas -Niklasch,Oliv 0 : 1<br />

Biegler,Markus -Kolbus,Dietmar 0 : 1<br />

Schmidt,Michael -Rat,Dan Ovidi 1 : 0<br />

Rückert,Helge -Jeitz,Christi ½ : ½<br />

3. Spieltag 28.11.2004<br />

TSG Mutterstadt SK -Ludwigshafen 2½-5½<br />

Baerwinkel,To -Meinhardt,Max 1 : 0<br />

Freundschaftlich sportlich<br />

Auseinandersetzung im Oberliga-<br />

Spiel SC Caissa Schwarzenbach<br />

gegen SC Turm Illingen<br />

teilweise die Akkus bzw. deponierten<br />

ihr Handy im Schankraum<br />

beim Vorsitzenden von<br />

Schwarzenbach Edgar Velten der<br />

mit seinem Team wieder für eine<br />

lobenswerte Bewirtung der zahlreichen<br />

Zuschauer und Akteure<br />

sorgte.<br />

Die Bedingungen für den<br />

Mannschaftskampf waren<br />

bestens organisiert, so dass der<br />

sportlichen Auseinandersetzung<br />

nichts mehr im Wege stand.<br />

Nach gut 170 Minuten konnte<br />

Interessierte Zuschauer aus Illingen waren dabei (die Bretter sechs bis acht)<br />

Helbig,Mark -Bruch,Jochen 1 : 0<br />

Dauenheimer,T -Gypser,Andrea 0 : 1<br />

Hoegerl,Gerd -Lambert,Andre 0 : 1<br />

Peterson,Emer -Junker,Reiner 0 : 1<br />

Mandery,Marku -Otterstaetter 0 : 1<br />

Schluchter,St - Herbold,Manfr ½ : ½<br />

Fellhauer,Cle -Krieger,Herma 0 : 1<br />

Turm Trier -SV Koblenz 6½-1½<br />

Kotronias,Vas -Cekro,Ekrem 1 : 0<br />

Jaracz,Pawel -Polaczek,Rich ½ : ½<br />

Flumbort,Andr -Polster,Wolga 1 : 0<br />

Wiedenkeller, -Repplinger,Ma 1 : 0<br />

Seger,Ruedige -Hammes,Michae 0 : 1<br />

Cioara,Andrei -Fritsche,Lutz 1 : 0<br />

Niklasch,Oliv -Bohn,Thomas D 1 : 0<br />

Kolbus,Dietma -Berresheim,He 1 : 0<br />

Bad Bergzabern -SK Landau 3½-4½<br />

Dziuba,Marcin -Silber,Hennin 1 : 0<br />

Swic,Waldemar -Lang,Torsten ½ : ½<br />

Stojanov,Svet -Moeldner,Juer 1 : 0<br />

Dausch,Rene -Bernhardt,Rol 0 : 1<br />

Jansen,Andrea -Rheinwalt,Tob 0 : 1<br />

Perrin,Guilla -Leuranguer,Ya 0 : 1<br />

Grothe,Thomas -Lang,Matthias ½ : ½<br />

Birg,Andrej -Schatz,Dieter ½ : ½<br />

SC Schwarzenbach -Turm Illingen 2½-5½<br />

Uhrig,Christian -Mayer,Frank 0 : 1<br />

Stopp,Hans-J. -Becking,Stephan 0 : 1<br />

OSW 3. Runde 17<br />

Callam,Hannes -Scherer,Ralf 0 : 1<br />

Becker,Joerg -Klein,Joachim 0 : 1<br />

Tabatt,Hendrick -Schuh,Thomas 1 : 0<br />

Scheuermann,G -Biegler,Marku s 1 :0<br />

Simons,Jörg -Schmidt,Michael ½ : ½<br />

Trumm,Achim -Rückert,Helg e 0 : 1<br />

Sfr. Mainz SVG -Saarbrücken 1½-6½<br />

Markmann,Ulri -Bastian,Herbert 0 : 1<br />

Kiefer,Daniel -Kuklin,Valent in 0 : 1<br />

Konrad,Lutz D -Mayer,Jean-M. ½ : ½<br />

Muench,Ingo -Hort,Alex 0 : 1<br />

Bauer,Martin -Bruch,Ingo 0 : 1<br />

Gundlach,Mich -Pernutz,Hans- ½ : ½<br />

Neurohr,Juerg -Mueller,Reinh. 0 : 1<br />

Bauer,Claus D -Kreuscher,Wolf. ½ : ½<br />

Tabelle nach 3 Runden:<br />

Spiel Mp Brettp.<br />

1. Turm Trier 3 6 17½<br />

2. SK Landau 3 6 17<br />

3. Turm Illingen 3 4 13½<br />

4. SV Koblenz 3 4 12<br />

5. Bad Bergzabern 3 2 11½<br />

6. SK Ludwigshafen 3 2 11<br />

7. SVG Saarbrücken 3 2 11<br />

8. TSG Mutterstadt 3 2 10½<br />

9. SC Schwarzenbach 3 2 8½<br />

10. Sfr. Mainz 3 0 7½<br />

Brett 1: links Frank Mayer, rechts Dr. Christian Uhrig, vorn H.-J. Stopp<br />

Am Brett 5: links Thomas Schuh, rechts Hendrik Tabatt


18 OSW 3. Runde<br />

Markus Biegler schaut zum Nachbarbrett, ebenfalls Hendrik Tabatt<br />

SC Caissa Schwarzenbach<br />

- SC Turm Illingen:<br />

Helge Rückert)<br />

SC Turm Illingen) berichtet<br />

Im Kampf gegen den Top-Meisterschaftsfavoriten<br />

hat die Oberliga-<br />

Mannschaft des SC Turm Illingen<br />

eine klasse Leistung geboten. Wenn<br />

es auch nach ca. 2 h nach einem<br />

recht deutlichen Trierer Sieg aussah,<br />

wendete sich das Blatt zusehends,<br />

und die Illinger Akteure stellten<br />

unter Beweis, dass sie gut in Form<br />

und in der Lage sind, auch gegen<br />

(nominell) deutlich stärkere Gegner<br />

erheblichen Widerstand zu leisten.<br />

Und nicht nur das: Nach der ersten<br />

Zeitkontrolle sah es sogar nach<br />

einem Sieg aus! Beim Stande von<br />

2,5:2,5 und noch 3 laufenden Partien<br />

hatte man 2 Gewinnstellungen (bei<br />

einer Verluststellung). Während<br />

Ralf Scherer erwartungsgemäß den<br />

kürzeren zog, entwickelten sich die<br />

anderen beiden Partien aus Illinger<br />

Sicht auf tragische Art und Weise.<br />

Joachim Klein hatte bei 2 Mehrbauern<br />

die Möglichkeit, die Damen zu<br />

tauschen und in ein elementar<br />

gewonnenes Endspiel abzuwickeln<br />

(vermutlich hätte sein Gegner, ein<br />

rumänischer IM, nach dem Damentausch<br />

sofort aufgegeben), doch statt<br />

dessen stellte er zwei Bauern mit<br />

Schach ein (nicht in Zeitnot!), und<br />

es sprang nur ein Remis heraus. Tragischer<br />

Held der Begegnung war<br />

allerdings Markus Biegler, der lange<br />

sehr gut spielte und über Stunden<br />

eine klar vorteilhafte Stellung hatte,<br />

am Ende aber den entscheidenden<br />

Befreiungszug seines Gegners<br />

zuließ, in Nachteil kam und schließlich<br />

noch verlor. Dennoch war trotz<br />

der verpassten Sensation die Stimmung<br />

zwar etwas gedrückt aber<br />

trotzdem recht gut, denn man hatte<br />

gegen einen scheinbar übermächtigen<br />

Gegner eine sehr gute Leistung<br />

gezeigt, auf die man stolz sein konnte,<br />

und die die recht zahlreichen<br />

Zuschauer auch entprechend würdigten.<br />

Besonders hervorgehoben<br />

werden sollte noch die Leistung von<br />

Frank Mayer am Spitzenbrett, der<br />

gegen einen ungarischen IM mit fast<br />

2500 Elo nach der Eröffnung sehr<br />

bedenklich stand und auch schon<br />

fast seine gesamte Bedenkzeit aufgebraucht<br />

hatte, aber trotzdem in der<br />

Lage war, den Profi auf der anderen<br />

Seite des Brettes vor Probleme zu<br />

stellen, die dieser nicht lösen konnte.<br />

-<br />

Im folgenden Kampf beim befreundeten<br />

Team aus Schwarzenbach war<br />

ein Sieg Pflicht. Doch die geschickte<br />

taktische Aufstellung der Schwarzenbacher<br />

führte dazu, dass vor allem<br />

an den mittleren Brettern schwierige<br />

Aufgaben auf unsere Jungs warte-<br />

der Illinger Helge Rückert gegen<br />

Achim Trumm den Grundstein<br />

für den Illinger Erfolg legen den<br />

kurze Zeit später Joachim Klein<br />

gegen Jörg Becker auf 2.0 erhöhte.<br />

Kurz danach musste der Illinger<br />

Spieler Michael Schmitt<br />

gegen Jörg Simons in ein Remis<br />

einwilligen nachdem er einige<br />

klare Mattkombinationen nicht<br />

nutzen konnte. Bei Schwarzenbach<br />

keimte noch mal Hoffnung<br />

auf als Gerhard Scheuermann<br />

nach einer sehr schönen Kombination<br />

mit Damenabtausch und<br />

Bauernumwandlung aus dem<br />

Spiel mit einem Turm mehr die<br />

Partie für sich entscheiden konnte.<br />

Nach der ersten Zeitkontrolle<br />

konnte dann Frank Mayer gegen<br />

Dr. Christian Uhrig seine Mannschaft<br />

mit 3,5 zu 1,5 auf die Siegerstrasse<br />

bringen.<br />

Der Schwarzenbacher Hans-Jürgen<br />

Stopp kämpfte gegen FM<br />

Stephan Becking an Brett 2 sehr<br />

stark musste dann aber nach fast<br />

5 Stunden Spielzeit zum Spiel<br />

entscheidenden 4,5 zu 1,5 seinem<br />

Gegner gratulieren. Doch<br />

dies war nicht etwa ein Zeichen<br />

für die beiden noch laufenden<br />

Partien diese auch zu beenden -<br />

dort ging es um die Faszination<br />

unserer schönen Sportart. Es<br />

wurde bis zum letzten Mann<br />

(Bauer) auf dem Brett<br />

»gekämpft«. Nach gut 6 Stunden<br />

Ralf Scherer links gegen Hans Callam<br />

ten. Doch schon nach recht kurzer<br />

Zeit war abzusehen, dass es auf<br />

einen klaren Illinger Sieg hinauslaufen<br />

würde. An fast allen Brettern<br />

waren die Illinger schon ausgangs<br />

der Eröffnung klar im Vorteil. Am<br />

Ende war das 5,5:2,5 aus Schwarzenbacher<br />

Sicht sogar noch recht<br />

schmeichelhaft, denn Michael<br />

Schmidt ging, da er nur noch wenig<br />

Zeit hatte, in Gewinnstellung kein<br />

Risiko ein und begnügte sich mit<br />

einem Remis, während Markus<br />

Biegler wieder einmal lange Zeit<br />

sehr gut spielend den Sack gegen<br />

Gerhard Scheuermann nicht zu<br />

machen konnte, mehrere Gewinnfortsetzungen<br />

ausließ (darunter eine<br />

ganz einfache) und doch noch verlor.<br />

Auf der anderen Seite konnten<br />

die Schwarzenbacher über ausgelassene<br />

Chancen nicht jammern, denn<br />

sie hatten einfach keine realistischen<br />

Chancen auf mehr Punkte. An diesem<br />

Tag war für sie gegen ein in<br />

guter Form befindliches Illinger<br />

Team einfach nicht mehr drin. Bei<br />

diesem Kampf besonders hervorzuheben<br />

war die ausgesprochen<br />

freundschaftliche Atmosphäre zwischen<br />

den beiden Mannschaften, die<br />

aber nicht verwundern konnte, denn<br />

es werden schon über Jahre hinweg<br />

vereinsübergreifende Freundschaften<br />

gepflegt. Helge Rückert<br />

und 30 Minuten (nach der zweiten<br />

Zeitkontrolle ) gratulierte<br />

Hannes Callem der nur noch<br />

wenige Sekunden auf seiner Uhr<br />

hatte dem an diesem Tag sehr<br />

stark spielenden Illinger Mannschaftsführer<br />

Ralf Scherer. Auch<br />

die letzte jetzt noch laufende Partie<br />

zwischen Hendrick Tabatt und<br />

Thomas Schuh war bis zum letzten<br />

Zug sehr spannend. Thomas<br />

hatte sich ausgerechnet, dass er<br />

mit seinen beiden Bauern (Randbauern)<br />

und seinem Läufer gegen<br />

Tabatts Turm die Partie noch<br />

Remis halten könne, aber Hendrik<br />

konnte die Partie nach gut<br />

6Stunden 45 für sich entscheiden.<br />

Das Endergebnis mit 5,5 zu 2,5<br />

für Illingen unterstrich die<br />

momentane gute Mannschaftsstärke<br />

und man darf gespannt<br />

sein ob Illingen nicht wie in der<br />

vergangenen Saison bis nach<br />

Beendigung der Saison um den<br />

Verbleib in der Oberliga zittern<br />

muss. Für Schwarzenbach heißt<br />

es jetzt nicht den Mut zu verlieren<br />

sondern die verbleibenden<br />

Chancen zu nutzen - was bei der<br />

guten kameradschaftlichen Art<br />

im Verein und in der Mannschaft<br />

möglich sein sollte.<br />

Diese Begegnung war ein Paradebeispiel<br />

für eine fairere Auseinandersetzung<br />

im Schachsport<br />

deren Fairness und sportliche<br />

Auseinandersetzung leider nicht<br />

immer im Schachsport zu finden<br />

ist. Gerd Nowacki<br />

SC Caissa Schwarzenbach<br />

- SC Turm Illingen:<br />

Dr. Christian Uhrig<br />

(SC Caissa Schwarzenbach)<br />

berichtet<br />

SC Schwarzenbach - SC Illingen<br />

2,5 : 5,5 Den beiden saarländischen<br />

Kontrahenten kann man zumindest<br />

insofern Anerkennung zollen, als sie<br />

in der Regel beide in Bestbesetzung<br />

antreten. Illingen schafft dies jetzt<br />

schon zum dritten mal. Natürlich<br />

kann das wegen des fehlenden Überraschungseffekts<br />

leicht mal ins Auge<br />

gehen. Im vorliegenden Wettkampf<br />

hat sich aber fernab von solchen<br />

Überlegungen die Spielstärke der<br />

Illinger und vielleicht auch ihre<br />

deutlich größere Oberliga-Erfahrung<br />

durchgesetzt. Ziemlich holländisch<br />

kam Helge Rückert an acht gegen<br />

Achim daher. Letzterer stand in der<br />

Eröffnung durchaus mit Vorteil,<br />

spielte aber beim Übergang ins Mittelspiel<br />

nicht unbedingt den besten<br />

Plan und sah sich schon bald größerem<br />

Druck ausgesetzt. Helge konnte<br />

eine tödliche Turmverdoppelung auf<br />

der d-Linie zustande bringen, was<br />

Achim mittelfristig eine Figur und<br />

damit auch schon die Partie kostete.<br />

Jörg Becker und Joachim Klein<br />

gönnten sich am vierten Brett einen


Wiener. Auch hier war es so, dass<br />

Jörg mit Weiß die Eröffnungsphase<br />

noch brauchbar hinter sich brachte -<br />

wasman,wiewirspätersehenwerden,<br />

nicht von uns allen behaupten<br />

kann - aber dann im Mittelspiel fehl<br />

griff. Joachim gewann einen Bauern<br />

bei zusätzlich starkem Druckspiel<br />

auf der c-Linie und im Zentrum.<br />

Jörg konnte sich aus der Umklammerung<br />

nicht befreien und stellte<br />

kurz vor der Zeitkontrolle noch den<br />

Turm in die Springergabel. Der<br />

Punkt war weg.<br />

An Brett sieben versuchte sich<br />

Michael Schmidt gegen unseren<br />

Jörg Simons in einem verzögerten<br />

c3-Sizilianer. Aus der Eröffnung<br />

holte Jörg ein wenig mehr raus als<br />

Michael, unterschätzte aber dann<br />

dessen Angriffschancen am Königsflügel.<br />

Michael kam langsam aber<br />

sicher in Vorteil, übersah aber dann<br />

schon in deutlich besserer Stellung<br />

den richtigen Zug und der zweitbeste<br />

war halt nicht mal halb so gut. Er<br />

brauchte noch weitere fünf Züge,<br />

um seinen immer noch vorhandenen<br />

Restvorteil auch noch zu verspielen<br />

und die Partie landete in einem stellungs-<br />

und leistungsgerechten<br />

Remis.<br />

Ich selbst hatte es an eins mit<br />

Frank Mayer und einem für mich<br />

etwas ungewohnten Engländer zu<br />

tun. Ich kannte mich nach wenigen<br />

Zügen nicht mehr aus und machte<br />

nach einem ungenauen dritten noch<br />

einen richtig schlechten fünften Zug<br />

(Lg4). Frank gewann einen Bauern<br />

aber immerhin konnte ich in eine<br />

Stellung übergehen, die man - sieht<br />

Am Samstag 04.12.04 fand um<br />

10.00 Uhr in der Grundschule<br />

Sprengen die letzte Runde des<br />

Schwalbacher Nachwuchscups<br />

statt.<br />

Es nahmen 42 Spieler<br />

aus Heusweiler, Riegelsberg,<br />

Eppelborn,<br />

Ensdorf und Schwalbach<br />

teil.<br />

In der U8 siegte<br />

Patrick Seel vor Jan<br />

Brühan und Janosch<br />

Dobieglewski, vierter<br />

wurde Johannes Alt<br />

fünfter Julian Bureik.<br />

Bestes Mädchen<br />

wurde hier Jana Puffy<br />

vor den Geschwistern<br />

Elisabeth und Victoria<br />

Shi.<br />

Die U10 beherrschte<br />

der erst 7 jährige Jan<br />

Grewenig vor Eric<br />

Seel, Tobias Dietz,<br />

Benedikt Kroha und<br />

Steffen Robert. Die<br />

Mädchenpreise erzielten Caren<br />

Brühan vor Elisabeth Alt und Sandra<br />

Havaner.<br />

U12 ging an Schwalbach hier<br />

gewann Alexander Kreutzer vor<br />

Adrian Becker, Kevin Wilhelm,<br />

Michael Meiser und Robin Wil-<br />

man mal von dem Minusbauern ab -<br />

als brauchbar hätte bezeichnen können.<br />

Und da es ja Endspiele gibt,<br />

etwa mit Türmen oder Läufern, die<br />

trotz Mehrbauer remis sind, nahm<br />

ich mir vor, den langen Weg in ein<br />

solches zu beschreiten. Über einige<br />

Zeit gelang das ganz gut, ich konnte<br />

durch leichten Druck gegen Franks<br />

Zentrumsbauern zumindest verhindern,<br />

dass er seinen Vorteil frühzeitig<br />

verwerten konnte. Dann verfiel<br />

ich jedoch auf die dämliche Idee,<br />

meinen schlechten Zug aus der<br />

Eröffnung nochmals zu wiederholen<br />

(also nochmal Lg4), was nicht nur<br />

einen Läufer abtauscht, den ich vielleicht<br />

noch brauchen würde, Frank<br />

konnte nun auch Damentausch<br />

erzwingen. Danach ging es stetig<br />

bergab, insbesondere weil mir Frank<br />

keinerlei Möglichkeit gab, eine<br />

Linie zu öffnen um meinen Turm zu<br />

aktivieren. In deutlich verlorener<br />

Stellung gab ich auf.<br />

Gerhard Scheuermann spielte an<br />

fünf einen Durchzugsfranzosen<br />

gegen Markus Biegler. Markus war,<br />

so scheint's, gut präpariert und<br />

erspielte sich wachsenden Vorteil.<br />

Gerhard versuchte, es ist halt so<br />

seine Art, die unangenehme Stellung<br />

maximal zu verwirren. Dabei kam er<br />

dem Höllenschlund gefährlich nahe,<br />

will sagen, irgendwann mal stand er<br />

total platt. Platt aber aktiv, wie der<br />

Kenner sagt :-) Jedenfalls ließ Markus<br />

in dem dann entstehenden Zeitnotduell<br />

mit eigenem c-Bauern auf<br />

der zweiten und Gerhards e-Bauern<br />

auf der siebten Reihe eine ganze<br />

Serie guter Züge aus und verringerte<br />

OSW 3. Runde 19<br />

Die letzte Runde des Schwalbacher Nachwuchs-Cup´s 2004:<br />

helm. Die Mädchenpreise erzielten<br />

Stella Sonnhalter vor Anna Thewes<br />

und Karzick Marie-Luise.<br />

Alle genannten Spieler erhielten<br />

einen schönen<br />

Pokal und alle<br />

Teilnehmer eine<br />

Medaille.<br />

Es hat uns<br />

allen im Verein<br />

viel Spaß<br />

gemacht dieses<br />

Turnier durchzuziehen,<br />

es war<br />

nur schade das<br />

sich so wenig<br />

Vereine im<br />

Kreis Saarlouis<br />

daran beteiligt<br />

haben, aber das<br />

ist halt so im<br />

Saarland.<br />

Wir werden<br />

uns nächstes<br />

Jahr wohl nicht<br />

mehr die Arbeit<br />

machen.<br />

Anschließend verzauberten uns<br />

noch das Geschwisterpaar Elisabeth<br />

und Victoria Shi (Foto) mit Weihnachtslieder<br />

auf der Geige gespielt<br />

und die Geschwister Neumeyer mit<br />

Weihnachtsgedichten.<br />

Franz-Josef Becking<br />

konsequent seinen Vorteil, bis er<br />

sich durch einen fehlerhaften<br />

Damenzug ganz auf die Verliererstraße<br />

brachte. Nach der Zeitkontrolle<br />

konnte dann nur noch der<br />

schwarze Exitus festgestellt werden.<br />

Heroisch war wie immer die Verteidigungsschlacht<br />

von Stoppes, diesmal<br />

gegen FM Stefan Becking.<br />

Letzterer konzentrierte sich in einem<br />

Caro-Kann Abspiel darauf, sein<br />

Läuferpaar zusammen zu halten und<br />

im richtigen Moment die d-Linie zu<br />

erobern. Geduldig verbesserte er<br />

dann Zug um Zug seine Angriffstellung<br />

und wickelte irgendwann den<br />

großen positionellen Vorteil in ein<br />

locker gewonnenes Leichtfigurenendspiel<br />

mit zwei Mehrbauern ab,<br />

das Hans-Jürgen dann auch nicht<br />

mehr spielen wollte.<br />

Königsindisch im Anzug nennt<br />

man das wohl, womit sich Hannes<br />

Callam am dritten Brett gegen Ralf<br />

Scherer auseinander setzen musste.<br />

Über weite Strecken stand Hannes<br />

ausgezeichnet, einziges Manko war<br />

dabei vielleicht der Zeitverbrauch.<br />

Seine Stellung verschlechterte sich<br />

jedoch, nachdem im Endspiel einer<br />

der beiden Türme abgetauscht war<br />

und bei den verbleibenden der Illinger<br />

Turm doch etwas aktiver stand.<br />

Ralf verbesserte seine Stellung zusehends<br />

und gewann zwei Bauern,<br />

wobei er einen davon, vielleicht ein<br />

wenig unmotiviert, auch wieder<br />

zurück gab. Nichtsdestotrotz brachte<br />

er seine Stellung zum Gewinn, nicht<br />

zuletzt auch unterstützt durch den<br />

hohen Zeitverbrauch, den Hannes<br />

beim Finden der richtigen Verteidi-<br />

6.Runde Schwalbacher<br />

Nachwuchscup 2004 U8<br />

Rang Teilnehmer Verein/Ort Punkte Buchh<br />

1. Brühan Jan Reti Heusweiler 5.0 21.0<br />

2. Puffay Jana Reti Heusweiler 5.0 18.5<br />

3. Seel Patrick Reti Heusweiler 4.5 16.5<br />

4. Dobieglewski Jano Schwalbach 3.5 17.0<br />

5. Holle Cedric Reti Heusweiler 3.0 20.5<br />

6. Klesen Jonas Eppelborn 3.0 17.0<br />

7. Shi Victoria Schwalbach 2.5 13.0<br />

8. Alt Johannes Riegelsberg 2.0 21.0<br />

9. Michelle Grossman Schwalbach 1.0 16.0<br />

10 Shi Elisabeth Schwalbach 0.5 19.5<br />

gungszüge an den Tag legte.<br />

Bleibt die Partie an fünf, Thomas<br />

Schuh gegen Hendrik Tabatt. In<br />

einem Zweispringerspiel erlangte<br />

Hendrik mit den schwarzen Männchen<br />

früh positionellen Vorteil, welcher<br />

sich dann auch in was zählbares,<br />

ein Bäuerchen, verwandelte.<br />

Thomas wandelte das ganze dann in<br />

eine Minusqualität gegen Bauer, in<br />

der Hoffnung, diese Stellung besser<br />

verteidigen zu können. Das machte<br />

er auch soweit sehr gut, Hendrik<br />

musste, um Gewinnchancen zu<br />

behalten, nach und nach alles Material<br />

vom Brett nehmen, bis es zu<br />

einer problematischen - oder auch<br />

problemartigen - Endspielstellung<br />

kam; Turm und Randbauer gegen<br />

Läufer, letzterer mit der 'richtigen'<br />

Verteidigungsfarbe. Hendrik knetete<br />

die Sache so lange, bis sich sein<br />

Gegner, nach sechs ein halb Stunden,<br />

erschöpft von der Arbeit und<br />

angesichts drohender Zeitnot der<br />

Niederlage nicht mehr entgegen<br />

stemmte. Einige, (etwa ich, aber<br />

auch Hendrik), hielten die kritische<br />

Stellung eigentlich noch für Remis,<br />

aber Frank Mayer klärte uns dann<br />

auf und zeigte mit leichter Hand,<br />

warum sowas - so der Randbauer<br />

noch nicht zu weit vorgeprescht -<br />

immer gewonnen ist. Am Ende hatte<br />

uns Illingen verdient aber deutlich<br />

geschlagen; wie alle Begegnungen<br />

SCS gegen Illingen verlief auch<br />

diese in freundschaftlicher Atmosphäre.<br />

Zum Glück treffen wir in zwei<br />

Wochen mit Koblenz wieder auf<br />

einen leichteren Gegner.<br />

Christian Uhrig<br />

Die erfolgreichsten Teilnehmer nach<br />

6 Turnieren der U 8<br />

Vorname Name Verein Punkte<br />

Patrick Seel Reti Heusweiler 26,5<br />

Jan Brühan Reti Heusweiler 25,5<br />

Puffay Jana Reti Heusweiler 19,0<br />

Janosch Dobieglewski SV Schwalbach 18,0<br />

Johannes Alt Riegelsberg 16,5<br />

Julian Bureik Spiesen-Elversbg, 14,0<br />

Die Schwalbacher Teilnehmer


20 Nachwuchs-CUP Schwalbach<br />

6. Runde Schwalbacher<br />

Nachwuchscup 2004 U10<br />

Rang Teilnehmer Verein/Ort Punkte Buchh<br />

1. Grewenig Jan Reti Heusweiler 6.0 22.0<br />

2. Seel Eric Reti Heusweiler 4.5 23.0<br />

3. Dietz Tobias Reti Heusweiler 4.5 19.5<br />

4. Brühan Caren Reti Heusweiler 4.0 22.0<br />

5. Kroha Benedikt Reti Heusweiler 4.0 15.5<br />

6. Alt Elisabeth Riegelsberg 3.0 23.5<br />

7. Braun Bernhard SV Schwalbach 3.0 23.0<br />

8. Steffen Robert SV Schwalbach 3.0 19.0<br />

9. Schirra Felix Reti Heusweiler 3.0 18.5<br />

10. Jenkins Inez SV Schwalbach 2.5 14.0<br />

11. Neumeyer Kai R. SV Schwalbach 2.5 13.5<br />

12. Jenkins Eric SV Schwalbach 2.5 13.0<br />

13. Weiler Yannick SV Schwalbach 2.5 13.0<br />

14. Kroha Lukas Reti Heusweiler 2.0 18.0<br />

15. Ruloff Hendrik Eppelborn 0.0 16.5<br />

16. Irsch Raphael SV Schwalbach 0.0 14.0<br />

Die erfolgreichsten Teilnehmer nach<br />

6 Turnieren der U 10<br />

Vorname Name Verein Punkte<br />

Grewenig Jan Reti Heusweiler 27,5<br />

Eric Seel Reti Heusweiler 25,0<br />

Caren Brühan Reti Heusweiler 24,0<br />

Tobias Dietz Reti Heusweiler 21,5<br />

Benediikt Kroha Reti Heusweiler 17,5<br />

Robert Steffen SV Schwalbach 16,5<br />

6.Runde Schwalbacher<br />

Nachwuchscup U12<br />

Rang Teilnehmer Verein/Ort Punkte Buchh<br />

1. Kreutzer Alexande SV Schwalbach 6.0 20.0<br />

2. Müller Steven Reti Heusweiler 4.0 21.5<br />

3. Wilhelm Kevin Reti Heusweiler 4.0 20.5<br />

4. Zimmer Dominic Reti Heusweiler 4.0 20.5<br />

5. Sonnhalter Stella Reti Heusweiler 3.5 23.5<br />

6. Thewes Anna Reti Heusweiler 3.5 20.5<br />

7. Wilhelm Robin Reti Heusweiler 3.0 20.0<br />

8. Adrian Becker SV Schwalbach 3.0 20.0<br />

9. Meiser Michael Reti Heusweiler 3.0 18.5<br />

10. Ludwig Julian SV Schwalbach 3.0 16.0<br />

11. Krazick Marie L. Reti Heusweiler 3.0 13.0<br />

12. Gross Michael Eppelborn 3.0 11.0<br />

13. Haas Christian Reti Heusweiler 2.0 20.5<br />

14. Dennemärker Manue SV Schwalb. 2.0 13.5<br />

15. Jenkins Christoph SV Schwalbach 1.0 14.0<br />

16. Dennemärker Lukas SV Schwal. 0.0 15.0<br />

Die erfolgreichsten Teilnehmer nach<br />

6 Turnieren der U 12<br />

Vorname Name Verein Punkte<br />

Alexander Kreutzer SV Schwalbach 29,5<br />

Adrian Becker SV Schwalbach 20,5<br />

Stella Sonnhalter Reti Heusweiler 22,0<br />

Michae lMeiser Reti Heusweiler 18,5<br />

Kevin Wilhelm Reti Heusweiler 19,0<br />

Robin Wilhelm Reti Heusweiler 17,0<br />

Dietz Daniel Reti Heusweiler 14,5


Rechenschaftsbericht des Referenten für<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Presse<br />

1. Saarbrücker Zeitung<br />

Im Jahr 2004 wurden 208 Presseberichte<br />

über Schach in die einzelnen<br />

Lokalredaktionen versandt,<br />

davon wurden 188 veröffentlicht.<br />

Diese Artikel verteilen sich auf<br />

die Lokalredaktionen wie folgt:<br />

St. Ingbert 16, St. Wendel 21,<br />

Homburg 22, Merzig 13, Neunkirchen<br />

28, Saarlouis 22, Völklingen<br />

29, Stadtverband 37. Hinzu kommen<br />

für den Sporthauptteil fünf<br />

Berichte (nur eine Veröffentlichung).<br />

Alle Berichte können<br />

auch online unter www.sol.de<br />

nachgelesen werden, für das<br />

Archiv der Saarbrücker Zeitung<br />

braucht man eine Zugangskennung,<br />

wenn der Artikel älter als 14<br />

Tage ist. Zu diesen Berichten<br />

kommen 1 x wöchentlich Kurzmitteilungen<br />

wie »Sport in<br />

Zahlen« oder »Sport-Terminkalender«<br />

an die SZ.<br />

2. <strong>Saarländischer</strong><br />

Wochenblattverlag<br />

Durch Wiederbelebung des Kontakts<br />

zum Wochenblattverlag ist<br />

es mir im Laufe des Jahres gelungen,<br />

zumindest unregelmäßige<br />

Terminankündigungen in den<br />

Wochenspiegelausgaben unterzubringen.<br />

Der Kontakt zum SWV<br />

ist inzwischen so freundlich und<br />

gut, dass ich aufgefordert werde,<br />

ausführlicher und öfter zu schreiben.<br />

Insgesamt 23 Artikel in sieben<br />

Redaktionen des Wochenblatts<br />

sind in 2004 erschienen.<br />

3. <strong>Saarländischer</strong><br />

Rundfunk, Fernsehen<br />

Saartext: In jeder Woche des<br />

Jahres seit Juni wurde der Saartext<br />

mit je einer Nachricht zu Meldungen<br />

(Seiten 201-219) und Terminen<br />

(Seite 298) beliefert. Soweit<br />

ich verfolgen konnte, wurde alles<br />

veröffentlicht. Weiterhin wurden<br />

bis Mitte des Jahres drei Ligen auf<br />

den Tafeln 286-288 von mir mit<br />

»Gegen meinen Bruder<br />

spiele ich Schach «<br />

08.12.2004: Boxen und Schach<br />

sind verwandte Sportarten: eine<br />

Erkenntnis die sich inzwischen<br />

allgemein herum gesprochen hat.<br />

Es gibt natürlich Unterschiede, so<br />

z.B. die Intensität und Art der<br />

Erfahrung, wenn etwas geschlagen<br />

wird - beim Schach muss nach der<br />

Partie auch selten etwas genäht<br />

werden -, aber eben auch große<br />

Gemeinsamkeiten. Über den Sieg<br />

entscheiden nämlich die richtige<br />

Strategie und eine gute Technik.<br />

So ist es ganz logisch, dass die<br />

besten Boxer sich gerne mit<br />

Schach vorbereiten. Vitaly und<br />

Ergebnissen und Tabellenständen<br />

beliefert, ab Jahresmitte nur noch<br />

zwei: Oberliga und Landesliga.<br />

Der Saartext, also der Videotext<br />

des Saarländischen Rundfunks ist<br />

neben dem Internet das schnellste<br />

Medium überhaupt. Minuten nach<br />

den Meldungen ist das bereits im<br />

Fernsehen abzurufen.<br />

Sportfernsehen: Mit dem Sportfernsehen<br />

im ARD/SR stehen wir<br />

weiterhin ein wenig auf Kriegsfuß,<br />

wenn man so will. Auch die<br />

größte und schönste, werbende<br />

Beschreibung, lockt kein Kamerateam<br />

zu unseren Großereignissen.<br />

Allerdings glaube ich an baldige<br />

Besserung, da ich neuerdings persönlichen<br />

Kontakt dorthin knüpfen<br />

konnte. Der SR wird genau<br />

wie die SZ wöchentlich mit allen<br />

Terminen und Zahlen beliefert.<br />

4. Saar-Amateur<br />

Eine zu vernachlässigende<br />

Größe. Trotz regelmäßiger Meldungen<br />

ohne Feedback.<br />

5. Radio Salü und SR3<br />

Beim Rundfunk hat sich auch was<br />

getan. Radio Salü hat tatsächlich<br />

hin und wieder Termine (samstags<br />

9Uhr30) aus dem SSV-Terminkalender<br />

genannt, und neuerdings<br />

sind wir auch im Sport-Terminkalender<br />

von SR3 präsent. Auch zu<br />

Salü und SR3 gehen wöchentlich<br />

Zahlen und Termine hin.<br />

6. Rochade<br />

In diesem Jahr leitete Frank<br />

Beyer-von-Gablenz die Rochade<br />

eigenverantwortlich. Als Referent<br />

für Öffentlichkeitsarbeit wurde<br />

Frank mit vier selbst verfassten<br />

Artikeln beliefert, außerdem bis<br />

November mit der monatlichen<br />

Retrospektive.<br />

7. Schach-PRESSE-Infos<br />

Ein Hauptschwerpunkt meiner<br />

Arbeit liegt in der Verteilung<br />

eines Newsletters, der an alle mir<br />

Wladimir Klischko, in der Ukraine<br />

und in Deutschland gleichermaßen<br />

populäre Boxstars und<br />

bekennende Schachfans, betonten<br />

im Interview mit der Berliner<br />

Morgenpost, dass sie niemals<br />

gegeneinander boxen würden,<br />

aber gerne zusammen Schach<br />

spielen. Beide sind Mitglied im<br />

Hamburger Schachklub<br />

DSB-Info<br />

bekannten E-mail-Adressen saarländischer<br />

Schachspieler verschickt<br />

wird, sofern ich keine Fehlermeldungen<br />

nach dem Versand<br />

erhalte. Dies sind nach einer gerade<br />

erfolgten »Reinigungswelle«<br />

zur Zeit 444 Empfänger (Stand<br />

09.12.04). Inzwischen sind wir<br />

(noch eine Schnapszahl) bei 111<br />

Presseinfos. Der Newsletter enthält<br />

ALLE mir bekannten Ergebnisse,<br />

Termine, Berichte und Meldungen<br />

zum saarländischen<br />

Schachleben.<br />

8. Nachrichtendienste<br />

im Internet<br />

Die Nachrichtendomain<br />

www.saarschach.de hat von allen<br />

Entwicklungen sicher den größten<br />

Sprung gemacht. Sie ist unterteilt<br />

in die Nachrichtenbereiche Neuigkeiten,<br />

Turniere und Präsidium<br />

und hatte bis September noch eine<br />

Umfragensektion, die jetzt durch<br />

das Forum ersetzt wurde. Die<br />

Zugriffszahlen zur Domain sind in<br />

für mich unvorstellbare Höhen<br />

gelangt. Hier die Besucherstatistik:<br />

Februar 267, März 934, April<br />

1.043, Mai 2.802, Juni 2.681, Juli<br />

3.935, August 4.193, September<br />

3.978, Oktober (Eröffnung des<br />

Forums) 7.196, November 5.613,<br />

Dezember fehlt noch. Die Anzahl<br />

der Seitenaufrufe lag im Oktober<br />

bei 35.697! Das bedeutet im Klartext:<br />

Wenn sich von den 444 Empfängern<br />

des Presse-Infos 300 für<br />

die Nachrichtenseite interessieren,<br />

hat jeder von ihnen im Oktober<br />

119 Seiten aufgerufen, also pro<br />

Kalendertag etwa 4.<br />

Das Forum selbst gestalten zur<br />

Zeit mehr als 80 Mitglieder,<br />

wovon sehr viele aber passiv bleiben<br />

und ausschließlich lesen.<br />

Mehr als 200 verschiedene Besucher<br />

lesen im Forum zusätzlich,<br />

ohne sich zu registrieren.<br />

9. DSB<br />

Auf Basis des Referates könnte<br />

der Kontakt zum DSB nicht besser<br />

sein. Alle Ergebnisse der Landesmeisterschaften<br />

werden kommentierend<br />

zum DSB geleitet und dort<br />

Rechenschaftsbericht Presse 21<br />

umgehend veröffentlicht. Im<br />

Gegenzug erhalte ich Nachrichten<br />

aus dem Bundesgebiet, von denen<br />

ich die interessantesten auf unserer<br />

Domain veröffentliche.<br />

10. Ausblick/Fazit<br />

Fast alle Pressebereiche haben in<br />

diesem Jahr positive Veränderungen<br />

erlebt. Im Bereich Saarbrücker<br />

Zeitung kann aber mehr<br />

geschehen, das Schachspiel ist<br />

vom Sportteil leider vollständig<br />

ausgegrenzt. Allerdings hat sich<br />

das Verhältnis zu den Lokalredaktionen<br />

wieder deutlich gebessert.<br />

Hier wäre noch viel mehr zu<br />

machen, wenn regelmäßiger Austausch<br />

zwischen den Redaktionen<br />

und freien Mitarbeitern bestehen<br />

würde. Das Zeilenhonorar bewegt<br />

sich umgerechnet auf die Arbeitsstunden<br />

(für die SZ) bei etwa 1,5<br />

/Stunde. Wer hier auch angesichts<br />

der übrigen geleisteten<br />

Arbeitsstunden in meinem Referat<br />

noch von lohnendem Zubrot<br />

spricht, hat sicher ein sonniges<br />

Gemüt.<br />

Besonders erfreulich waren die<br />

Kontakte zum Hörfunk und zum<br />

Wochenblattverlag, da wir dort<br />

jetzt zusätzlich gute Werbung für<br />

unsere Sache anbringen können.<br />

Das Internetangebot der Schachpressearbeit<br />

im Saarland hat sich<br />

gegenüber den ersten Anläufen<br />

noch mal enorm verbessert. Selbst<br />

die Rochade Saarland ist ca. zehn<br />

Tage vor dem offiziellen Erscheinungstermin<br />

auf der Nachrichtenseite<br />

zu lesen. Das Forum blüht<br />

und gedeiht und die Zugriffs-Statistiken<br />

auf die Nachrichtenseiten<br />

sind immenser Größenordnung.<br />

Die Schach-PRESSE-Infos liefern<br />

darüber hinaus alles zusammenfassend<br />

direkt in die Mailbox und<br />

runden das Angebot ab. Ob das<br />

alles auf diesem Standard gehalten<br />

werden kann, zeigen uns das kommende<br />

Halbjahr und die Ergebnisse<br />

der Generalversammlung 2005,<br />

die allem Anschein nach personelle<br />

Veränderungen bringen.<br />

Klaus-Jörg Lais<br />

Grusswort zum Jahreswechsel<br />

Der Wunsch nach einem ruhigen und besinnlichen Weihnachtsfest<br />

lässt sich in diesem Jahr besonders verbinden, wenn<br />

man einmal das Jahr 2004 aus schachlicher Sicht betrachtet.<br />

Ganz vorn bei dieser Betrachtungsweise steht sicherlich die<br />

Vergabe der Schacholympiade 2008 durch die FIDE nach<br />

Deutschland und dem Ausrichter Dresden.<br />

Aber auch die mit großer Mehrheit verabschiedete Strukturreform<br />

des DSB verdient große Beachtung. Dagegen fallen die<br />

sportlichen Erfolge etwas ab, wenn da nicht unsere Senioren<br />

wären, die mit der gleichen Mannschaftsaufstellung sowohl<br />

Europa- als auch Weltmeister wurden, ein ganz großer Erfolg!<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2005!<br />

Alfred Schlya<br />

Präsident des Deutschen Schachbundes


22 Retro 95, Rechenschaftsberuchte<br />

Retrospektive: <strong>Januar</strong> 1998<br />

Im <strong>Januar</strong> 1998 schrieb ich stellvertretender für Stefan Blasius eine<br />

Rochade-Ausgabe eigenveranrwortlich, in der auch diese Glosse stand:<br />

Die Regeln des Geierschach´s Warnung: Zwei Geierspieler tref-<br />

Grundprinzip: es gewinnt nicht der<br />

bessere, sondern der schnellere<br />

fen aufeinander:<br />

Nur Schiedsrichter, die auch<br />

Sanitäter sind, dürfen zum Einsatz<br />

Spieler.<br />

kommen, denn folgende Verlet-<br />

Grundregel: Fairspielen ist nur für zungsgefahren sind beim »Exper-<br />

Verlierer geschaffen<br />

Einige wichtige Merksätze:<br />

1) Derjenige bestimmt die Geierregeln,<br />

der gewonnen hat!<br />

2) eine Hand bleibt immer über der<br />

ten«-Geier-Schach zu erwarten:<br />

● Nach Merksatz 5 können die Spieler<br />

mit den Köpfen zusammenschlagen:<br />

Gefahr von Platzwunden oder<br />

Gehirnerschütterungen; daran denken,<br />

das während der Behandlungs-<br />

Uhr, damit der Gegner diese nicht zeit die Uhr des Spielers läuft, der<br />

betätigen kann!<br />

verletzt ist!<br />

3) Nach Bedarf die Uhr in die Hand<br />

nehmen, und kräftig schütteln!<br />

4) Mit der linken Hand die Figur<br />

bewegen, mit der rechten Hand die<br />

Uhr betätigen, und dabei an Merk-<br />

● Nach Merksatz 2: Beide Spieler<br />

schlagen gleichzeitig auf die Uhr:<br />

Gefahr von schweren Prellungen,<br />

möglicherweise auch Finger- und<br />

Mittelhandknochenbrüchen!<br />

Tipp: notfalls mit den Füßen weiter<br />

satz 2 denken. Den Körper über das spielen!<br />

Brett hängen, damit der Andere die ● Nach Merksatz 6: Beide Spieler<br />

Figuren nur noch wie bei Nebel<br />

erkennt! (Günstig ist es breite Krawatten<br />

zu tragen, die beim Herabhängen<br />

den eigenen König für den<br />

Gegner unsichtbar macht). Eine<br />

greifen mit beiden Händen zur gleichen<br />

Zeit nach 14 oder mehr Figuren:<br />

Gefahr das sich die Arme und<br />

Hände der Spieler ineinander verknoten<br />

- Armausrenkungen sind<br />

möglich -<br />

Figur zu ergreifen, sofort den Tipp: daran denken das Handbuch<br />

Gegenzug ausführen, und die Uhr »Schnell-Entknoten der Arme beim<br />

des Anderen in Gang setzen!<br />

Dadurch schaffen gute Geierspieler<br />

80 Züge in weniger als 40 Sekunden<br />

Gesamtzeit auf der eigenen Uhr!<br />

Geierschach« ständig am Brett liegen<br />

haben! Frank Beyer-von Gablenz<br />

p.s.: Nach gültiger FIDE-Regeln steht<br />

Geierschach auf dem Index FBvG RED<br />

»Ich und unfair? Eine Figur im Schnabel, eine in der Kralle,<br />

die Uhr gedrückt, dabei nicht am Zug sein ist Geierregel 103!«<br />

Rechenschaftsbericht des kom. Lehrwartes des SSV<br />

Bei der letzten GV war ich sprichwörtlich<br />

entsetzt, dass sich von den<br />

mehr als 1400 Mitgliedern des SSV<br />

niemand für die Funktion des Lehrwartes<br />

zur Verfügung gestellt hat. Der<br />

Lehrwart füllt eine der wichtigsten<br />

Funktionen des SSV aus: Die Absicherung<br />

der Trainer- und Schiedsrichterausbildung!<br />

Schweren Herzens habe<br />

ich neben der Rochade Saarland und<br />

dem Ref. für Breitenschach dieses<br />

Amt im Herbst kom. übernommen.<br />

Nicht aus persönlichen Ehrgeiz, sondern<br />

der Sorge wegen, die Ausbildungskonzepte<br />

könnten zum Erliegen<br />

kommen. So wurde eine C-Trainer-<br />

FBvG RED<br />

Ausbildung fortgesetzt, Ein Schiedsrichterauffrischung<br />

und eine Turnierleiterausbildung<br />

durchgeführt. Bei<br />

allen Veranstaltungen waren mehr als<br />

30 Teilnehmer zu gegen. Auf Seite 23<br />

sind auch die Aktivitäten für das 1.<br />

Halbjahr 2005 nach zulesen. Mehr war<br />

nicht herauszuholen, da bereits vor der<br />

kom.Amtsübernahme die meisten Termine<br />

beim LSVS vergeben waren.<br />

Zudem habe ich vom DSB die aktuellen<br />

Dateien der Trainer und Schiedsrichter<br />

beschaffen können, damit<br />

Abgleiche vorgenommen werden können..<br />

Frank Beyer-von Gablenz<br />

Retrospektive: <strong>Januar</strong> 1995<br />

Turm Illingen vertritt den SSV auf Bundesebene. Mit der 2. Mannschaft wurde der Club auch<br />

Sieger in der B-Gruppe. Links: v.l.n.r.: 2. Landesspielleiter Wolfgang Bender, Helmut Biegler,<br />

Boris Traub, Ralf Scherer, Thomas Biehler (illingen I), Landesturnierleiter Peter Schneider.<br />

Rechts: v.l.n.r.: Illingen II mit Michael Schmidt, Rainer Kolling, Markus Biegler und<br />

Marco Hoffmann Fotos: Blasius<br />

In Wehrden fanden sich 29 Mannschaften<br />

zur Saarländischen Blitzmannschaftsmeisterschaft<br />

ein. 14<br />

davon spielten in der A-Gruppe, 15<br />

in der B-Gruppe. Es wurde ein Doppelsieg<br />

für den SC Turm Illingen.<br />

Die erste Mannschaft gewann in der<br />

A-Gruppe vor SC Anderssen St. Ingbert<br />

I und der SVG Saarbrücken I,<br />

die zweite Mannschaft gewann vor<br />

dem SC Eppelborn und SC Anderssen<br />

St. Ingbert III.<br />

Der Seniorenweltmeister Mark<br />

Taimanow war auf Einladung von<br />

Reinhold Hoffmann nach Köllerbach<br />

gekommen. Zuerst spielte er Simultan<br />

und gewann alle Partien. Abends<br />

spielte er am Flügel Werke von Chopin,<br />

Rachmaninow, Tschaikowski<br />

und Schubert.<br />

Der SV Elversberg feierte sein 40jähriges<br />

Jubiläum.<br />

Deutesche Pokal-Einzelmeister-<br />

Die durchschnittliche monatliche<br />

Seitenzahl der Rochade Saarland<br />

hat sich im Jahr 2004 von 15 auf<br />

20 Seiten und mehr erhöht, was<br />

einen größeren Arbeitsaufwand<br />

einschließt.<br />

Durch ein System von Datei-<br />

Umwandlungen von *.qxd<br />

(Rochade) über *.eps und *.dbf,<br />

dann *.ps und mit dem Acrobat-<br />

Destiller-Drucker wieder in *.dbf-<br />

Format konnte die Rochade Saarland<br />

erstmals in Deutschland für<br />

Email-Empfänger für die Allgemeinheit<br />

publiziert werden. Das<br />

langjährige Problem war die Verkleinerung<br />

der Rochade Saarland<br />

mit Bildern zwischen 80 und 140<br />

MB auf um 1,5 MB zu komprimieren.<br />

Zugleich darf ich mich bei einigen<br />

Schachfreundinnen und<br />

Schachfreunden bedanken. Um<br />

nur einige zu nennen: Martin<br />

Bastian, Gerd Nowacki, Klaus-<br />

schaft: Horst Baecker von den<br />

Schachfreunden Bildstock scheiterte<br />

erst im Achtelfinale gegen Högerl in<br />

Zeitnot.<br />

Bei der Deutschen Einzelmeisterschaft<br />

erreichte Ralf Scherer (SC<br />

Turm Illingen) auf Rügen beachtliche<br />

3,5 Punkte.<br />

Die Offene St. Wendler Stadtmeisterschaft<br />

gewinnt Georg Groß<br />

(And. St. Ingbert) vor Thomas<br />

Becker (Turm Winterbach) und Thomas<br />

Schütz (DJK Dillingen).<br />

Nach der SJEM zeigte die DWZ-<br />

Auswertung: U13 Carsten Saar (Dudweiler)<br />

1283 DWZ, U 15 Michael<br />

Schmidt (Illingen) 1739 DWZ, U 17<br />

Stephan Becking 2085 DWZ, U 20<br />

Jochim Klein 1948 DWZ.<br />

Nach der 3. Runde führt der SC<br />

Anderssen St. Ingbert in der 2. Bundesliga<br />

Gruppe West die Tabelle an.<br />

RED<br />

Rechenschaftsbericht des Referenten für Breitenschach<br />

Der Referent für Breiten- und Freizeitschach<br />

ist laut Tätigkeitsmerkmal<br />

ein Multiplikator der DSB-Vorstellungen<br />

mit eigener Kreativität. Mir entgegen<br />

kam, dass vor 18 Monaten dieses<br />

Referat mit der Redaktion Rochade<br />

Saarland »gekoppelt« wurde.<br />

So habe ich mich um den Tag des<br />

Schachs in Sulzbach als Mitorganisator<br />

persönlich gekümmert, und beim<br />

Pokal zum Tag des Schachs in<br />

Hülzweiler die Ideen gegeben. Andere<br />

Aktivitäten, wie die »Entflechtung«<br />

von Offenen Vereinsturnieren scheiter-<br />

te an keinerlei Resonanz aus den Vereinen.<br />

Genauso Tipps an Vereine ihre<br />

Turniere anders zu gestalten. Auch die<br />

Idee, das Mitglieder des SSV darüber<br />

berichten, unter welchen Umständen<br />

der Schachsport erlernt wurde, was<br />

nach Auswertung hätte dazu führen<br />

könnte, blieb sprichwörtlich im Sande<br />

stecken. Die letzte Aufmerksamkeit<br />

richtete ich auf die Schacholympiade<br />

2008 in Dresden. Hier werde ich im<br />

Jahr 2005 verstärkt meine Aufmerksamkeit<br />

richten.<br />

Frank Beyer-von Gablenz<br />

Rechenschaftsbericht des Redaktuers der Rochade Saarland<br />

Jörg Lais, Franz-Josef Becking,<br />

Marianne Dietzen, Marion Thewes<br />

und Thomas Klesen.<br />

Durch die umfangreichen Bildund<br />

Text-Berichten gewann die<br />

Rochade Saarland an Attraktivität.<br />

In der Dezember-Ausgabe der<br />

Rochade Saarland hatte ich<br />

berichtet, dass ich nach der GV<br />

2005 die Redaktionsarbeit der<br />

Rochade Saarland abgeben möchte.<br />

Bisher hatte ich nur eine zaghafte<br />

Anfrage einer Übernahme<br />

des Jobs.<br />

Ich möchte daran erinnern, dass<br />

ohne eine für mich interessante<br />

Lösung tatsächlich im Juli 2005<br />

von mir keine Rochade Saarland<br />

mehr bearbeitet wird.<br />

Ich zitiere einen alten Latiner:<br />

»Wer nicht sagen kann, es ist<br />

GENUG für mich der hat nicht<br />

gelernt erwachsen zu werden«.<br />

Frank Beyer-von Gablenz


Ausrichter:<br />

Schachclub<br />

1928<br />

Eppelborn<br />

e.V.<br />

Wo: Gasthaus<br />

»Zur Alten Mühle«<br />

(Vereinslokal)<br />

Prümburgstraße 7,<br />

66571 Eppelborn,<br />

Tel.: 06881 / 75 07<br />

Schach<br />

den 3<br />

Königen<br />

Wann: Sonntag, den 02.01.05, um 14:00 Uhr<br />

Startgeld: Erwachsene 8 , Jugendliche 4<br />

Preise: Startgeld ist Preisgeld. Geldpreise auf den<br />

ersten 5 Plätzen, des Weiteren Sachpreise. Darüber hinaus<br />

werden auch noch folgende Ratingpreise vergeben:<br />

0-1399, 1400-1599, 1600-1799,<br />

Dame, bester Jugendlicher.<br />

1800-1999, beste<br />

Spielmodus: 7 Runden CH-System; 15 Min. Bedenkzeit pro<br />

Spieler und Runde.<br />

Anmeldung: Bis 13:45 Uhr vor Ort. Das Turnier ist<br />

auf max. 80 Teilnehmer begrenzt.<br />

Informationen erhältlich bei Thomas Klesen, thomas@klesenclan.de,<br />

Tel.: 06881 / 88 32 5<br />

Frauenregionalliga Südwest 04/05<br />

1. Runde am 7.11.04 : Wormser SV - Bayern München 2, SF Deizisau - SK<br />

Krumbach, SF Wadgassen/Differten - TSV Heumaden<br />

2. Runde am 5.12.04: BayernMünchen2-SFWadgassen/Differten, TSV Heumaden<br />

- SF Deizisau, Wormser SV - SK Krumbach<br />

3. Runde am 9.1.05: SK Krumbach - SF Wadgassen/Differten,<br />

SF Deizisau - Wormser SV, TSV Heumaden - Bayern München 2<br />

4. Runde am 20.2.05: Bayern München 2 - SK Krumbach, SF Wadgassen/Differten<br />

- SF Deizisau, Wormser SV - TSV Heumaden<br />

5. Runde am 24.4.05: SK Krumbach - TSV Heumaden, Bayern München 2 - SF<br />

Deizisau, SF Wadgassen/Differten - Wormser SV Marianne Dietzen<br />

14. Saar-Lor-<br />

Saar-Lor-<br />

Lux-Open 2005<br />

Vorankündigung der Veranstaltung<br />

vom 25.-27. Februar 2005 im<br />

MesseZentrum Saarbrücken im<br />

Rahmen der »Freizeit« 2005 in<br />

Halle 5<br />

Von Freitag, den 25. Februar, bis Sonntag, dem 27. Februar<br />

2005, finden voraussichtlich wieder jeden Tag<br />

abgeschlossene Veranstaltungen auf der Freizeitmesse<br />

2005 in Halle 5 im MesseZentrum Saarbrücken statt.<br />

Geplant sind: Eröffnungsblitzturnier am Freitag,<br />

Schnellschach-Open am Samstag und Jugend-Open<br />

am Sonntag.<br />

Über den genauen Ablaufplan informieren wir Sie in<br />

der nächsten Ausgabe der Rochade Europa.<br />

Europäischer Janusschachverein 1999 e.V<br />

Ausschreibungen u.a. 23<br />

Ausrichter für Turniere des Saarländischen<br />

<strong>Schachverband</strong>es <strong>1921</strong> e.V. gesucht.<br />

An alle Schachvereine im SSV<br />

Nachdem sich die neue Landespielleitung im September 2004 konstituiert<br />

hat werden für verschiedene Nebenturniere Ausrichter gesucht.<br />

Für die Landesspielleitung ist nun bis zur Generalversammlung im<br />

Mai 2005 Joachim Löw (KK Hülzweiler) verantwortlich. im Aufgabenbereich<br />

der Organisation der Nebenturniere wird er vom Schriftführer<br />

des SSV Gerd Nowacki (SC 1928 Eppelborn) unterstützt.<br />

Die Planung der Nebenturniere sieht momentan wie folgt aus:<br />

Samstag 26. Februar 2005: SBMM 2005<br />

Saarl.- Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2005 Teilnehmer ca. 120-160<br />

(ca.80Bretter) Ausrichter gesucht<br />

Juli 2005 vor den Sommerferien SSMM 2005<br />

Saarl.- Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft 2005 Teilnehmer ca.<br />

120-160 (ca.80Bretter) Ausrichter gesucht<br />

Wir bitten Vereine im, Interesse der saarländischen Schachspieler<br />

(innen) um Unterstützumg!<br />

Wer an der Ausrichtung eines der obigen Turniere Interesse hat bitte<br />

ich um Information.<br />

Gerd Nowacki, Schriftführer im SSV Email: Nelson2203@aol.com<br />

4. Offene Zweibrücker Schnellschach-Meisterschaft<br />

Veranstalter: SK 1905 Zweibrücken e. V.<br />

Termin: Samstag, 5. März 2005, ab 10 Uhr<br />

Meldeschluss: 9.30 Uhr<br />

Ort: Gasthaus »Zum Roten Ochsen«, Bitscher Straße 28 in 66482 Zweibrücken-Ixheim<br />

(das Lokal ist am Turniertag geöffnet ab 9.15 Uhr)<br />

Modus: 7 Runden Schweizer System (unterbrochen durch einstündige<br />

Mittagspause)<br />

Bedenkzeit: 25 Minuten pro Spieler und Partie<br />

Startgeld: Erwachsene 10 , Jugendliche 5<br />

Preise: Platz 1: 200 , Platz 2: 100 , Platz 3: 50<br />

Ratingpreis (25 ) für den jeweils Bestplatzierten der folgenden Kategorien:<br />

DWZ 1700-1999, DWZ 1400-1699, DWZ < 1400<br />

Wichtige Hinweise: a) Die angegebenen Preisgelder sind ab 35 Teilnehmern<br />

garantiert. b) Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 60 begrenzt.<br />

Infos: Ralf Henkel, Tel.: (0 63 32) 20 96 55;<br />

VOR<br />

Internet: www.schachklub-zweibruecken.de; INFORMATION<br />

E-Mail: info@schachklub-zweibruecken.de<br />

Peter Schwichow, Pressewart SK 1905 Zweibrücken e. V.<br />

N E U E S V O M L E H R W A R T<br />

Im September 2004 wurde ich kom. zum Lehrwart bis zur GV 2005 des<br />

ernannt. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten Lehrgänge an der Hermann-<br />

Neuberger-Sportschule schon vergeben. Um Grundinteressen des SSV abzusichern,<br />

konnte Frau N. Meyer (LSVS) noch die unten angeführten Lehrgänge<br />

»einbauen «. Zum einen zwei Kaderlehrgänge der SSJ, und die Auffrischungslehrgänge<br />

für Trainer und Schiedsrichter.<br />

Für das zweite Halbjahr 2005 möchte ich bei der Terminvergabe aller Aktivitäten<br />

Gehör finden, denn nach dem Speilbetrieb ist die Ausbildung die<br />

zweitwichtigste Säule des SSV. Ohne Trainer keine Ausbildung, ohne<br />

Schiedsrichter keine Verbandsrunden...<br />

Wie ich hörte liegen Wünsche von Turnierleitern vor, zum Regionalen<br />

Schiedsrichter ausgebildet zu werden. Die Alternative: Vereine bieten Räumlichkeiten,<br />

wo dieser Lehrgang durchgeführt werden knn. Angebote nehme<br />

ich gern zur Kenntnis. F. Beyer-von Gablenz kom. Lehrwart des SSV<br />

1. 29.01.2005 Ausbildung Klassenleiter<br />

10:00-18:00 Uhr Seminarraum 2 ID-Nr. 130961<br />

2. 20.02.2005 Kaderlehrgang Jugend<br />

09:00-18:00 Uhr Seminarraum 2 ID-Nr. 130962<br />

3. 20.02.2005 Trainerauffrischung<br />

09:00-18:00 Uhr Konferenzraum 1 ID-Nr. 130963<br />

4. 12.03.2005 Kaderlehrgang Jugend<br />

09:00-18:00 Uhr Seminarraum 3 ID-Nr. 130964<br />

5. 28.05.2005 Schiedsrichterauffrischung<br />

09:00-18:00 Uhr Konferenzraum 2 ID-Nr. 130965<br />

6. 29.05.2005 Trainerauffrischung<br />

09:00-18:00 Uhr Konferenzraum 2 ID-Nr. 130966


24 Ausschreibungen u.a.<br />

Saarländische Blitzschach-Einzel-<br />

Meisterschaft 2005<br />

Veranstalter: <strong>Saarländischer</strong> <strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e.V.<br />

Ausrichter: Holzer Schachfreunde<br />

Termin: Samstag 08. <strong>Januar</strong> 2005, 15.00 UHR<br />

Spielort: »Martin Luther Haus«, Alleestr. 20, 66265 Heusweiler- Holz<br />

Modus: Je nach Teilnehmerzahl Runden- oder CH-System Turnier<br />

Bedenkzeit: 5 min pro Spieler/Runde<br />

Startgeld: A-Turnier: 8 Euro, B-Turnier: 5 Euro, zahlbar vor Ort<br />

Preise A-Turnier: 1. Preis: 75 Euro + Urkunde + Wanderpokal<br />

2. Preis: 50 Euro + Urkunde, 3. Preis: 25 Euro + Urkunde<br />

DWZ 1900-2000: 15 Euro / 10 Euro, DWZ < 1900: 15 Euro / 10 Euro<br />

Der Sieger des A-Turniers vertritt den SSV auf Bundesebene<br />

Preise B-Turnier:<br />

1. Preis: 30 Euro + Urkunde, 2. Preis: 25 Euro + Urkunde<br />

3. Preis: 20 Euro + Urkunde<br />

DWZ 1400-1600: 15 Euro / 10 Euro, DWZ < 1400: 15 Euro / 10 Euro<br />

Für das B-Turnier sind Spieler mit einen DWZ < 1800 spielberechtigt.<br />

Meldeschluss: Am Turniertag um 14.30 Uhr.<br />

Info + Anmeldung bei Gerd Nowacki<br />

Tel.:06881-961522 oder E-Mail Nelson2203@aol.com<br />

Sonstiges: Die TO des SSV wird, soweit diese SpO nichts anderes<br />

vorsieht, voll angewendet. Es gelten die FIDE-Regeln für Blitzschach.<br />

Die Öffentliche Auslosung findet am Samstag 08. <strong>Januar</strong> 2005, um<br />

14.45 Uhr vor Ort statt.<br />

Punkte die hier nicht erfaßt wurden, aber dennoch von Belang sind,<br />

werden vor Turnierbeginn bekannt gegeben, bzw. ausgehängt.<br />

Änderungen und Ergänzungen dieser SpO behalte ich mir für zwingende<br />

Fälle vor. Die Vereine und Ihre teilnehmenden Mannschaften, bzw.<br />

Spieler, erkennen diese SpO an.<br />

i.A. Gerd Nowacki, Schriftführer im Saarländischen <strong>Schachverband</strong><br />

<strong>1921</strong> e.V.<br />

JUGENDLICHE DÜRFEN BEI UNS ALT WERDEN,<br />

ÄLTERE WERDEN DURCH DAS SPIEL WIEDER JUNG.<br />

EITLE DÜRFEN SICH NACH VORNE DRÄNGELN,<br />

BESCHEIDENE BEGINNEN AUF DEN HINTEREN BRETTERN.<br />

HERVORRAGENDE DÜRFEN IHR KÖNNEN AUF DEM DEMOBRETT ZEIGEN,<br />

NÖRGLER MECKERN ÜBER ANDERE.<br />

GELTUNGSBEDÜRFTIGE DÜRFEN SIMULTAN SPIELEN,<br />

EGOISTEN BRINGEN IHR EIGENES BRETT MIT.<br />

FÜRSORGLICHE DÜRFEN DIE JUGENDARBEIT MITGESTALTEN,<br />

AUSDAUERNDE SPIELEN BIS ZUR ERSCHÖPFUNG.<br />

FAULE DÜRFEN IM LIEGEN SPIELEN,<br />

FLEIßIGE ERSCHEINEN ZU JEDEM SPIELABEND.<br />

REISELUSTIGE DÜRFEN AN SCHACHREISEN TEILNEHMEN,<br />

EIFRIGE ÜBEN ZU HAUSE.<br />

UND WARUM BIST DU NOCH NICHT BEI UNS?<br />

DU BIST HERZLICH EINGELADEN SCHACH ZU SPIELEN.<br />

ALBRECHT FLECKENSTEIN<br />

Saarländische Schnellschach-<br />

Einzel-Meisterschaft 2005<br />

Veranstalter: <strong>Saarländischer</strong> <strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e.V.<br />

Ausrichter: Schachclub Lebach<br />

Termin: Samstag 12. Februar 2005, 15.00 UHR<br />

Spielort: »VHS im Schulzentrum Lebach (Querbau)«, Dillingerstr.67<br />

66822 Lebach<br />

Modus: Je nach Teilnehmerzahl 7 (oder 9) Runden CH-System.<br />

Bedenkzeit: 25min pro Spieler/Runde (bei 7 Runden) 20min pro<br />

Spieler/Runde (bei 9 Runden)<br />

Startgeld: A-Turnier: 8 Euro, B-Turnier: 5 Euro, zahlbar vor Ort<br />

Preise A-Turnier: 1. Preis: 75 Euro + Urkunde + Wanderpokal<br />

2. Preis: 50 Euro + Urkunde, 3. Preis: 25 Euro + Urkunde<br />

DWZ 1900-2000: 15 Euro / 10 Euro , DWZ < 1900: 15 Euro / 10 Euro<br />

Der Sieger des A-Turniers vertritt den SSV auf Bundesebene<br />

Preise B-Turnier:<br />

1. Preis: 30 Euro + Urkunde, 2. Preis: 25 Euro + Urkunde<br />

3. Preis: 20 Euro + Urkunde,<br />

DWZ 1400-1600: 15 Euro / 10 Euro, DWZ < 1400: 15 Euro / 10 Euro<br />

Für das B-Turnier sind Spieler mit einen DWZ < 1800 spielberechtigt<br />

Meldeschluss: Am Turniertag um 14.30 Uhr.<br />

Info + Anmeldung bei Gerd Nowacki<br />

Tel.:06881-961522 oder E-Mail Nelson2203@aol.com<br />

Sonstiges: Die TO des SSV wird, soweit diese SpO nichts anderes<br />

vorsieht, voll angewendet. Es gelten die FIDE-Regeln für Schnellschach<br />

(10.2 FIDE-Regel ist möglich!).<br />

Die Öffentliche Auslosung findet am Samstag 08. <strong>Januar</strong> 2005, um<br />

14.45 Uhr vor Ort statt.<br />

Punkte die hier nicht erfaßt wurden, aber dennoch von Belang sind,<br />

werden vor Turnierbeginn bekannt gegeben, bzw. ausgehängt.<br />

Änderungen und Ergänzungen dieser SpO behalte ich mir für zwingende<br />

Fälle vor. Die Vereine und Ihre teilnehmenden Mannschaften, bzw.<br />

Spieler, erkennen diese SpO an.<br />

i.A. Gerd Nowacki, Schriftführer im Saarländischen <strong>Schachverband</strong><br />

<strong>1921</strong> e.V.<br />

Ulrich Meyer - November-Glückspilz?<br />

Wer´s nicht weiß: Ulrich Meyer, Chef der Holzer Schachfreunde,<br />

wurde am 11. November 65 Jahre alt.<br />

Aus diesem Anlass haben ihm seine Schachfreunde eine richtige Marzipan-Torte<br />

gebastelt, natürlich als Schachbrett.<br />

Das Besondere daran? Dargestellt war jene bemerkenswerte Verluststellung<br />

vom 7.11., in der das Matt für Ulrich unmittelbar bevorstand. Just da<br />

vergab sein Gegner seinen Turm - und gab seinerseits sofort auf. Ein richtiges<br />

Geschenk.<br />

Am 4.11. hatte Ulrich das November-Turnier im Schachspiel gewonnen.<br />

Und am 8.11. setzte er allem noch die Krone auf und gewann auch das<br />

Back-Gammon-Turnier, überzeugend, denn der Turniersieg stand schon<br />

vor der Schlussrunde fest.<br />

Zeit zum Schachspielen<br />

Jeden Donnerstag um 19 Uhr im Gasthaus Welde. Aus einem besonderen<br />

Anlaß besteht dieses Mal die Chance auf freie Partien - auch für blutige<br />

Anfänger. Ob sich diesmal ein neuer Gast zur Teilnahme traut?<br />

Neuer Kurs beim Jugend-Schach<br />

Demnächst beginnt ein neuer Anfängerkurs für die Altersgruppe 7-10<br />

(Grundschüler) montags 15 Uhr im Martin Luther Haus. Training für die<br />

Größeren (12-15) weiterhin freitags 14.30 Uhr im Martin-Luther-Haus. Das<br />

Jugend-Schach gehört zum Veranstaltungsprogramm der evgl. Kirchengemeinde<br />

Holz.<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Schwalbacher Nachwuchspokal Samstag 4.12. 10 Uhr GS Sprengen. Altersklassen<br />

U8-U10-U12; 6 Rd CH-System; Startgeld 2 . Anmeldung über<br />

Tel. 0162-242-30707.<br />

Presseinfo


Die Referentin für Frauenschach, Marianne Dietzen berichtet:<br />

Debüt in der Frauenregionalliga<br />

Ausschreibung<br />

Saarländische<br />

Einzelmeisterschaft<br />

der Frauen 2005<br />

Termine: 1. Runde: Samstag, 15.01.05<br />

2. Runde: Samstag, 29.01.05<br />

3. Runde: Samstag, 26.02.05<br />

4. Runde: Sonntag, 10.04.05<br />

5. Runde: Samstag, 23.04.05<br />

6. Runde: Sonntag, 22.05.05<br />

7. Runde: noch offen<br />

Beginn: jeweils 15 Uhr<br />

Ort: Vereinslokal Schachfreunde Wadgassen/Differten<br />

Gasthaus Wanderfreunde in Wadgassen,<br />

Am Abteihof<br />

Nach Absprache mit dem Turnierleiter können<br />

einzelne Partien vorgespielt und/oder der Spielort<br />

verlegt werden.<br />

Modus: 7 Runden Schweizer System<br />

Änderung bei geringer Teilnehmerzahl möglich<br />

Bedenkzeit 2 Stunden/40 Züge + 1 Stunde<br />

Rest der Partie<br />

Preise: 1. Platz: 40,- Euro<br />

Pokal für die Landesmeisterin<br />

Urkunden für die Plätze 1 bis 3<br />

Anmeldeschluss: 15.01.05 bis 14.45 Uhr im Spiellokal<br />

in Wadgassen<br />

Marianne Dietzen, Kettelerstraße 51, 66333 Völklingen<br />

E-Mail: marianne.dietzen@gmx.de<br />

Es wird kein Startgeld erhoben. Das Turnier wird<br />

DWZ-ausgewertet. Die Siegerin erhält den Titel »Saarlandmeisterin<br />

2005« und vertritt das Saarland bei der<br />

Deutschen Einzelmeisterschaft der Frauen (vorauss.<br />

Ende Juli/Anfang August 2005)<br />

Frauenschach 25<br />

Runde 1<br />

Durch die Abwesenhait von Anna Stephan, die normalerweise am 2.<br />

Brett spielt und wegen eines Prüfungstermins absagen musste, war im<br />

Verein von vornherein klar, dass es gegen die mitfavorisierten Spielerinnen<br />

aus Heumaden bei Stuttgart schwer werden würde.<br />

Die Schachfreundinnen (Daiva Czech, Elke Müller, Corinna Dietzen<br />

und Jennifer Thiery) hatten außerdem nicht ihren besten Tag erwischt<br />

- sie mussten zum ersten Mal zu ungewohnter Zeit morgens um 10<br />

Uhr antreten. So konnte nur unsere Gastspielerin vom SC Rochade<br />

Saarlouis, Jennifer Thiery, einen Sieg verbuchen und das im Kampf<br />

um den Aufstieg in die 2. Frauenbundesliga wichtige Treffen ging mit<br />

1,5:2,5 Punkten verloren. Auch hier hatte Elke Müller trotz doppelten<br />

Remisangebotes bis zuletzt um den Sieg und damit um das Unentschieden<br />

für die Mannschaft gekämpft, musste sich aber am Ende doch<br />

mit einem Remis abfinden. Damit ist ein großes Saisonziel des Vereins<br />

zunächst einmal in weite Ferne gerückt. Doch wer die Schachfreundinnen<br />

kennt, zweifelt nicht daran, dass sie auch weiter um den<br />

Aufstieg kämpfen werden.<br />

Runde 2<br />

Die zweite Runde wurde leider von Bayern München kurzfristig<br />

wegen Erkrankung zweier Spielerinnen abgesagt, so dass Wadgassen/Differten<br />

ein 4:0 für sich verbuchen konnte und jetzt auf dem 2.<br />

Platz der Tabelle steht:<br />

Tabelle nach der 2. Runde<br />

1. TSV Heumaden 4-0 6,5<br />

2. SF Wadgassen/Differten 2-2 5,5<br />

3. FC Bayern München 2 2-2 4<br />

4. Wormser SV 2-2 4<br />

5. SK Krumbach 2-2 3<br />

6. SF Deizisau 0-4 1<br />

Die nächste Runde findet am 9.1.05 gegen Krumbach statt.<br />

Marianne Dietzen (Fotos: M. Dietzen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!