19.02.2013 Aufrufe

April Rochcol:okt.qxd.qxd - Saarländischer Schachverband 1921 eV

April Rochcol:okt.qxd.qxd - Saarländischer Schachverband 1921 eV

April Rochcol:okt.qxd.qxd - Saarländischer Schachverband 1921 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rochade Saarland 04/2011<br />

Verkündungsorgan des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es <strong>1921</strong> e.V.<br />

Redaktion: Frank Beyer-von Gablenz, email: Frank.Beyer-vongablenz@schachclub-gema.de Redaktionsschluss 05/11: 14.<strong>April</strong> 2010<br />

Protokoll der Sitzung der Vereinsvorstände ( 1 / 2011 ) am 19.02.2011<br />

Ort: Großrosseln, Gasthaus Hammerschmitt,<br />

Ludweilerstr. 84<br />

Beginn: 15.05 Uhr,<br />

Ende: 19.10 Uhr<br />

Versammlungsleitung : Marion<br />

Thewes, Vizepräsidentin des SSV, SC<br />

Steinitz Püttlingen;<br />

Anwesende: Hümbert, Daniela, SC<br />

Emmersweiler, 1. Vorsitzende; Engel,<br />

Frank, SC Rochade Saarlouis, 1. Vorsitzender;<br />

Simon, Frederik, Warndtdörfer Gambit,<br />

2. Vorsitzender;Braun, Erhard, SC Reti<br />

Heusweiler, 1. Vorsitzender;Maier, Wolfgang,<br />

SC Lebach 1975, Ehrenvorsitzender,<br />

( Archiv des SSV ); Schöpsdau, Dietmar,<br />

SC Reti Heusweiler, 2. Vorsitzender; Rech,<br />

Christian, SC Wustweiler, 2. Vorsitzender;<br />

Staub, Hans - Jürgen, SC Sulzbach, 1. Vorsitzender;<br />

Beyer v. Gabl., Frank, SC<br />

GEMA St. Ingbert, Internetbeauftragter,<br />

(Rochade - Saarland);Höfer, Ulrich, SC<br />

Fischbach 1913, 1. Vorsitzender; Czech,<br />

Thorsten, SGEM Bexbach 1. Vorsitzender;<br />

Alt, Hans - Jürgen, SV 1926 Riegelsberg,<br />

1. Vorsitzender; Alt, Barbara, SV<br />

1926 Riegelsberg, Komm. Vorsitzende d.<br />

SSJ, Thewes, Marion SC Steinitz Püttlingen,<br />

1. Vorsitzende, (Vizepräsidentin<br />

SSV); Bastian, Herbert, SVG Saarbrücken<br />

1970, Präsident des SSV;Weirich, Wolfgang<br />

, SV KKrone Hülzweiler ,1.<br />

Vorsitzender, Ressortleiter Breiten-schach<br />

d. SSV ,Hümbert, Alexander, SC Aljechin<br />

Emmersweiler, 1. Vorsitzender, )Ressortleiter<br />

Finanzen d. SSV); Bender, Wolfgang,<br />

EP Völklingen, 1. Vorsitzender,<br />

(komm. LSpL d. SSV);<br />

Alexander Hümbert vom SC Emmersweiler<br />

begrüßte die Vereinsvertreter und übergab<br />

danach das Wort an Herbert Bastian,<br />

Präsident des SSV. Dieser bat darum, nicht<br />

selbst die Versammlungsleitung übernehmen<br />

zu müssen und übergab mit Zustimmung<br />

der Versammlung die Versammlungsleitung<br />

an Marion Thewes, Püttlingen,<br />

Vizepräsidentin des SSV.<br />

Wolfgang Maier, SC Lebach 1975, erklärte<br />

sich bereit, die Protokollführung zu<br />

übernehmen.<br />

Informationen über die aktuelle<br />

Lage im SSV<br />

● Dazu führte H. Bastian folgendes aus :<br />

a) Allgemeine Mitgliederentwicklung<br />

im SSV :<br />

2011 wurden ca. 1300 aktive Mitglieder an<br />

LSVS bzw. DSB gemeldet. Dies ist ein<br />

deutlicher Schrumpfungsprozess, der seine<br />

Parallele im Mitgliederschwund des DSB<br />

hat. 2005 gab es kurzfristig einen Anstieg<br />

auf ca. 1500 Mitglieder, der im wesentlichen<br />

auf die gute und intensive Jugendarbeit<br />

in einigen Vereinen zurückzuführen<br />

war. (z.B.: Heusweiler) Z. Z. sieht es so<br />

aus, als hätte auch die Jugendarbeit ihren<br />

Zenit überschritten. Hinzu kommt, dass<br />

durch den gesellschaftlichen Wandel das<br />

Interesse der Jugendlichen für Schach häufig<br />

nur wenige Jahre andauert, viele nach<br />

dem Abitur auswärts studieren und so<br />

ihrem ehemaligen Heimatvereinen verloren<br />

gehen. Selbst wenn sie ihren Heimatvereinen<br />

verbunden bleiben, so verhindert<br />

eine auswärtige Beschäftigung die Übernahme<br />

von Funktionen im eigenen Verein.<br />

Insofern stehen sie auch als Funktionäre<br />

nicht mehr zur Verfügung.<br />

b) Jugendbereich ( SSJ )<br />

Anschließend berichtete er über die aktuelle<br />

Krise in der SSJ. In der ord. JV der SSJ,<br />

die am 5.2.2011 in Eppelborn, im GH<br />

„Alte Mühle“ stattfand, trat der amtierende<br />

Vorsitzende Dirk Müller, SC Eppelborn,<br />

zurück. Es gelang während der JV nicht,<br />

einen Vorsitzenden zu finden.<br />

Gleichzeitig traten weitere Mitglieder des<br />

SSJ - Vorstandes zurück, während andere<br />

weiterhin im Amt verbleiben. So musste<br />

die ord. JV unverrichteter Dinge abgebrochen<br />

werden.<br />

[Willi Schuh, GEMA St. Ingbert, hatte die<br />

Versammlungsleitung in der ord. JV nach<br />

dem TOP Kassenprüfbericht übernommen.<br />

Anm. W.M. ]<br />

Inzwischen konnte eine vorläufige Lösung<br />

des Problems erreicht werden. Auf der Sitzung<br />

des SSV - Präsidiums am 16.2.2011<br />

konnte Frau Barbara Alt dafür gewonnen<br />

werden, kommissarisch den Vorsitz in der<br />

SSJ zu übernehmen. Es soll eine ao JV der<br />

SSJ noch vor der ord. GV des SSV einberufen<br />

werden, in der eine vollständige<br />

Lösung der SSJ - Probleme gesucht werden<br />

soll. Insbesondere sollen die notwendigen<br />

Nachwahlen durchgeführt werden.<br />

Ziel dabei ist es, junge Personen für die<br />

Funktionärstätigkeit zu gewinnen.<br />

● Den nächsten Problembereich sprach<br />

Frank Beyer - von Gablenz an :<br />

Die Herausgabe der Saarland - Rochade.<br />

Eigentlich sollte nach der GV 2010 Thomas<br />

Deutsch die Rochade - Saarland als<br />

Redakteur übernehmen.. Th. Deutsch<br />

konnte diese Afgabe aus mehreren Gründen<br />

nicht erfüllen, so dass F. Beyer - von -<br />

Gablenz erneut die Herausgabe übernehmen<br />

musste. Er sieht sich aus ernsten<br />

gesundheitlichen Problemen nicht in der<br />

Lage, diese Aufgabe auf Dauer durchzuführen<br />

- Einhaltung des Redaktionsschlusses<br />

- etc.<br />

Er bot sich jedoch an, einen Nachfolger in<br />

die Aufgaben der Redaktionsarbeit einzuarbeiten.<br />

Anschließend wurde die Rochade als offizielles<br />

Veröffentlichungsorgan des SSV<br />

zur Diskussion gestellt, wobei unterschiedliche<br />

Positionen - pro und contra - deutlich<br />

wurden.<br />

● Pro : - Der SSV präsentiert sich in der<br />

Rochade auch nach außen; seine Aktivitä-<br />

ten werden auch in den Nachbarverbänden<br />

gelesen und u.U. genutzt. Die Rochade ist<br />

die laufende Chronik des SSV, für einen<br />

späteren Chronisten eine leicht zugängliche<br />

Fundgrube des SSV - Geschehens.<br />

Der Leser der Saarland - Rochade erfährt<br />

auch viel über das Schachleben der Nachbarverbände<br />

und des DSB / der DSJ. Darüber<br />

hinaus hat er mit der Rochade einen<br />

Überblick über das weltweite Schachgeschehen.<br />

Ein Vorteil ist auch die erleichterte<br />

Sponsorensuche für Vereine die<br />

bestimmte Schach - Events planen.<br />

● Contra : - Aktuelle Infos sind heutzutage<br />

leicht über das Internet zu beziehen.<br />

Ohnehin kann man deutlich feststellen,<br />

dass die Tendenz zum Internet zunimmt<br />

und damit die Darstellung in den Printmedien<br />

zurückgedrängt werden. Daher sollte<br />

der Internetauftritt des SSV durch eine sehr<br />

gut gestaltete Homepage verbessert werden.<br />

Dies nahm H. Bastian zum Anlass darauf<br />

hinzuweisen, dass diese Aufgabe von<br />

einem Team unter Leitung von Roman<br />

Adam, Merzig, geleistet werden könnte.<br />

● Frank Engel, Rochade Saarlouis, stellte<br />

als neuen Diskussionspunkt die Frage:<br />

„Welche Ideen gibt es, den Abwärtstrend<br />

zu stoppen ?“<br />

Er selbst führte aus, dass es eine Reihe von<br />

Vereinen gibt, die praktisch nicht in der<br />

Lage sind 8er - Mannschaften aufzustellen.<br />

Daher befürwortet er die Zulassung von<br />

6er-Mannschaften. Diese müssen allerdings<br />

komplett antreten, das zwinge die<br />

Vereine mehr Mitgliederwerbung zu<br />

betreiben. Die Spielzeitregelung sollte<br />

überdacht werden und auf 4 Std. max.<br />

Spielzeit beschränkt werden. D. h. 1,5 Std.,<br />

dann 1. Zeitkontrolle und 0,5 Std. für den<br />

Rest der Partie.<br />

Begänne man Sonntags um 14.00 Uhr,<br />

dann müssten alle Spiele um 18.00 Uhr<br />

beendet sein und jeder habe die Möglichkeit<br />

den Sonntag Abend noch mit seiner<br />

Familie zu verbringen.<br />

Weiterhin machte er den Vorschlag, eine<br />

Art „Poolmeldung“ mit 10 Spielern/innen<br />

zuzulassen, wobei diese unterschiedlich<br />

SSV<br />

<strong>Saarländischer</strong><br />

<strong>Schachverband</strong><br />

gegr. <strong>1921</strong><br />

einsetzbar sein sollten. Nebenturniere sollten<br />

erst nach Abschluss der SMM durchgeführt<br />

werden. Schachsportliche Events<br />

sollten mit Verbandsunterstützung an sterbende<br />

Vereine vergeben werden, mit dem<br />

Ziel, durch diese Aktivität wieder Leben in<br />

die Vereine zu bringen. Er warnte vor<br />

Fusionen, da dies nahezu zwangsläufig<br />

zum Vereinssterben beitrage; denn ein<br />

Verein geht bei einer Fusi-on immer zu<br />

Grunde. (Diese Vorstellung wurde auch<br />

von anderen vertreten.) Den Vereinen sollte<br />

dringend empfohlen werden einen<br />

kostenlosen Schachkurs von Sep-tember<br />

bis Dezember in ihren Gemeinden anzubieten.<br />

Rochade - Saarland<br />

● W. Weirich, KK Hülzweiler, vertrat die<br />

Auffassung, dass 6er - Mannschaften auch<br />

problematisch sein könnten, da zwar kurzfristig<br />

erfolgreich, jedoch in 5 -6 Jahren<br />

könnten sich die gleichen Probleme stellen,<br />

nur auf einem niedrigeren Niveau.<br />

Er setzt auf kontinuierliche Jugendarbeit,<br />

die die Eltern mit einbezieht, wobei er<br />

positive gruppendynamische Effekte der<br />

wechselseitigen Selbstmotivation bei einer<br />

Jugend-gruppe von ca. 6 - 8 in etwa<br />

gleichaltrigen Jugendlichen sieht.<br />

● Thorsten Czech, Bexbach, wies darauf<br />

hin, das Jugendtraining nicht alles sei, sondern<br />

auch die stetig wachsende Gruppe der<br />

Senioren ( 60 + ) müsse stärker ins Blickfeld<br />

genommen werden und als Zielgruppe<br />

für Mitgliederwerbung dürfe sie nicht vernachlässigt<br />

werden.<br />

● H. Bastian stimmte diesen Ausführungen<br />

zu und kritisierte seinerseits die katastrophalen<br />

Terminpläne der letzten Jahre. Gute<br />

Terminpläne könnten ein Lösungsbeitrag<br />

sein. Weiterhin sei es sein Ziel, mehr<br />

Bewegung in die Vereine zu bringen. Ein<br />

lebendiger Verein müsse vieles bieten und<br />

sich nicht nur sportlichen Aufgaben<br />

zuwenden.<br />

Ein weiteres Ziel des SSV - Vorstandes sei<br />

es, ca. 10 - 12 Jugendstützpunkte einzurichten,<br />

die von dafür geeigneten Personen<br />

in den entsprechenden Vereinen zu leisten<br />

sei. Dazu seien gute neue Materialien, die<br />

selbsterklärend sein müssten, den dazu<br />

bereiten Trainern in die Hand zu geben.<br />

Damit tauchte die Personalfrage auf. Wer<br />

steht in den Vereinen bereit, das Jugendtraining<br />

zu übernehmen ? Alle gut<br />

gemeinten Vorschläge, das Vereinsleben<br />

allgemein und durch Lehrgangstätigkeit im<br />

Besonderen zu stärken, scheitert bei vielen<br />

Vereinen an der Personalfrage. Die Funktionsträger<br />

sind ohnehin schon in viele<br />

Tätigkeiten eingebunden und sind kaum in<br />

der Lage ihre Aktivitäten noch weiter auszudehnen.<br />

Frische und unverbrauchte<br />

Kräfte fehlen weitgehend. Die konkrete<br />

Umfrage bei den Vereinsvertretern<br />

bestätigte diese Lage.<br />

Als nächster Aspekt wurde die Möglichkeit<br />

diskutiert, die Verbindung örtliche<br />

Schulen und Verein stärker zu verankern<br />

und möglicherweise auch interessierte<br />

Lehrer zu gewinnen, die als Multiplikatoren<br />

dienen könnten. In diesem Zusammenhang<br />

wurde auch die Einbeziehung von<br />

Kindergärten in die Diskussion eingebracht.<br />

NRW hat diesbezügli-che Unterlagen<br />

entwickelt, die auf der Homepage der<br />

DSJ abrufbar seien.<br />

[ Beltz / Niesch, „Schach im Kindergarten<br />

- Methodik für die Erzieher;“ Euro -<br />

Schach - Verlag; DIN A 4; kartoniert;<br />

Anm. W. M. ]<br />

Protokollführer: gez. Wolfgang Maier


2<br />

Information an alle Vereine des<br />

Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es<br />

Wolfgang Maier, Archivar des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es<br />

empfiehlt, damit historische und andere<br />

Unterlagen (Fotos, Zeitungsnachrichten, Dokumentationen)<br />

nicht verloren gehen, das diese dem Sportarchiv des<br />

Saarlandes überantwortet werden. In den letzten Jahrzehnten<br />

sind wichtige Unterlagen verloren gegangen, die<br />

zur Darstellung der Geschichte des Saarländischen<br />

<strong>Schachverband</strong>es notwendig sind.<br />

Frank Beyer-von Gablenz<br />

Sportarchiv des Saarlandes<br />

Aufgaben des Sportarchivs :<br />

A. Archivierung von Unterlagen des Landessportverbandes und der<br />

Fachverbände :<br />

. Übernahme, Erschließung und dauerhafte Aufbewahrung im Archiv<br />

. Benutzung über Findmittel ( Findbuch, Datenbank )<br />

. Gewährleistung von Datenschutz und Sperrfristen<br />

B Aufbau von Dokumentationen :<br />

a) Sammlung von Festschriften der Verbände und Vereine<br />

Sie enthalten meist in konzentrierter Form die geschichtliche Entwicklung<br />

der Verbände und Vereine<br />

Bitte stellen Sie dem Sportarchiv je ein Exemplar ( auch zurückliegende<br />

Jahrgänge ) für die dauerhafte Aufbewahrung zur Verfügung !<br />

b) Sammlung der Zeitschriften, Mitteilungsblätter der Verbände und Vereine<br />

Das Sportarchiv möchte jede Sportart und seine Entwicklung durch mindestens<br />

eine Zeitschrift dokumentieren : Verbandszeitschrift, Mitteilungsblatt,<br />

Vereinskalender, Saisonhefte etc.<br />

Bitte auch die älteren Jahrgänge der Zeitschriften möglichst an das Sportarchiv<br />

abgeben !<br />

c) Erstellung einer Zeitungsdokumentation :<br />

Zeitungen stellen wichtige Ersatz- oder Ergänzungsquellen vor allem für<br />

das Vereinsgeschehen dar;<br />

Gibt es Sammlungen von Zeitungsausschnitten bei Verbänden, Vereinen<br />

oder Privatpersonen ?<br />

d) Erstellung einer Fotodokumentation<br />

Von Verbänden und Vereinen abgegebene Fotos werden mittels einer<br />

Datenbank erschlossen und Benutzern zur Verfügung gestellt.<br />

Das Landesarchiv besitzt eine eigene Fotowerkstatt, mit deren Hilfe Reproduktionen<br />

angefertigt werden können !<br />

C. Beratung der Verbände und Vereine :<br />

1) Beratung bei der Herausgabe von Chroniken und Festschriften<br />

2) Unterstützung bei der Suche nach Informationen<br />

3) Beratung bei der Führung einer Vereinschronik<br />

4) Beratung bei der Ordnung und Verzeichnung der Vereinsunterlagen<br />

bzw. bei der Anlegung eines Vereinsarchivs ( auch Abgabe des Vereinsarchivs<br />

an das Sportarchiv ist möglich )<br />

D. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen :<br />

Andere Institutionen, z.B. die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek<br />

sammelt seit den 50er Jahren Festschriften von Verbänden und<br />

Vereinen<br />

Das Sportarchiv versteht sich als Koordinierungsstelle : die Benutzer werden<br />

auch auf die Möglichkeiten in anderen Institutionen hingewiesen<br />

Mit Hilfe des Internets soll sich der Benutzer informieren können. Beispiel<br />

Festschriftensammlung : Übersicht über die eigene Sammlung,<br />

Hinweise auf die Saarländische Bibliografie, das Statistische Landesamt<br />

und für die Zeit von 1927 bis 1950 auf die Pfälzische Landesbibliothek<br />

Mittel- und langfristig ist auch an die Herausgabe einer Veröffentlichung<br />

und/oder die Konzeption einer sportgeschichtlichen Wanderausstellung<br />

gedacht<br />

Die Leistungsfähigkeit des Sportarchivs wird von der Zusammenarbeit mit<br />

den Verbänden und Vereinen abhängen, insbesondere die Übernahme von<br />

Archivgut und der Aufbau von Dokumentationen sind wichtige Grundlagen<br />

für das Sportarchiv.<br />

Anschrift : Landesarchiv Saarbrücken - Sportarchiv -, Dudweilerstraße 1,<br />

66133 Saarbrücken- Scheidt, Postfach 10 24 31, 66024 Saarbrücken.<br />

Ansprechpartner : Daniel Karl, Tel. (06 81) 9 80 39 - 1 25,<br />

Fax (06 81) 9 80 39 - 1 33,<br />

email : Sportarchiv® landesarchiv.saarland.de<br />

Das Sportarchiv im Internet unter : ttp://www.landesarchiv.saarland.de<br />

Die Ergebnisse der 8. Runde der SMM und andere Ereignisse erscheinen<br />

wegen dem offiziellen Redaktionsschluss der <strong>April</strong>-Ausgabe der<br />

Rochade Saarland am 14.3.2011 auch im SAAR Journal März<br />

(gekürzt) unter www. schachclub-gema.de Link Saar Journal März<br />

am 25. März 2011 F. Beyer-von Gablenz<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

90 Jahre <strong>Saarländischer</strong> <strong>Schachverband</strong><br />

Ernst Weichselbaumer<br />

sen. - ein saarlädischer<br />

Spitzenspieler der 50-er<br />

und 60-er Jahre<br />

Ernst Weichselbaumer sen. (geb.<br />

6.4.1907 in Berlin gestorben am<br />

10.5.1967 in Neunkirchen) war ein Spitzenspieler<br />

im Saarland. Sehr rasch<br />

wurde er einer der besten Spieler des<br />

Saargebietes und vertrat die damals<br />

unabhängige Region bei den Schacholympiaden<br />

in Helsinki (1952), Amsterdam<br />

(1954) und in Moskau (1956). Zu<br />

seinen Spielpartnern gehörten so<br />

bekannte Großmeister wie Wolfgang<br />

Unzicker, Efim Bogoljubow und O'<br />

Kelly. Er war Teilnehmer der Internationalen<br />

Turniere und Meisterschaften in<br />

Saarbrücken, Vertreter des Saarlandes<br />

bei Ländervergleichskämpfen, Freund<br />

und Vereinskamerad des unvergessenen<br />

Otto Benkner.<br />

Auf der Webseitee SC GEMA St Ingbert<br />

(www.schachclub-gema.de - Link: Saar<br />

Journal Februar) ist Leben und schachliches<br />

Wirken auf acht Seiten beschrieben,<br />

dazu viele kommentierte Partien.<br />

Hier eine Kostprobe:<br />

J.E. Diemer - E. Weichselbaumer<br />

[A40] Englund-Gambit Pfalzmeisterschaft<br />

1934<br />

1.d4 e5 2.dxe5 Sc6 3.Sf3 De7 4.Lg5<br />

IMPRESSUM<br />

Ernst Weichselbaumer sen<br />

Foto: Archiv Frank Beyer-von Gablenz<br />

Db4+ 5.Ld2 Dxb2 6.Lc3??... Richtig<br />

war Sc3 6...Lb4 und Weiß gab auf;<br />

�+�+�+���<br />

������+����<br />

+�+ + +<br />

+ + �� +<br />

�� + + +<br />

+ �� +�+<br />

����+������<br />

���+Q���+�<br />

so sollte man nicht Schach spielen!<br />

1-0<br />

Rochade Saarland ist das offizielle Verkündungsorgan<br />

des Saarländischen <strong>Schachverband</strong>es<br />

● Geschäftsstelle des SSV: <strong>Saarländischer</strong> <strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e.V., Hermann Neuberger<br />

Sportschule 7, 66123 Saarbrücken, Tel. (06 81) 38 79 -115 Fax 3 87 9 -180,<br />

email: schach@lsvs.de; Bankverbindung SSV: Sparkasse Saarbrücken,<br />

(BLZ 590 501 01), Kto.-Nr. 457 556;<br />

● Homepage des SSV: http://www.ssv<strong>1921</strong>ev.de;<br />

● Forum des SSV: http://www.saarschach.de<br />

Alle Anfragen und sonstige Mitteilungen an Präsidiumsmitglieder des<br />

SSV und der SSJ sind der Geschäftsstelle des SSV zuzuleiten! Mitgliedermeldungen<br />

müssen ab sofort sowohl an die Geschäftsstelle, als auch<br />

an Tim Aubertin;(dwz-passwesen @ssv<strong>1921</strong>ev.de) gesendet werden!<br />

● Präsident: Herbert Bastian, email: praesident@ ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

● Vize-Präsidentin: Marion Thewes, email: vizepraesident @ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

- Mitarbeiter: Hompage des SSV Roman Adam, email: webmaster@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

- Mitarbeiter Forum: Wolfgang Bender, email: wbender@gmx.de<br />

- Mitarbeiter Rochade Saarland: kom.: Frank Beyer-vonGablenz, email: unten<br />

● Ressortleiter Finanzen: Alexander Hümbert, email: schatzmeister@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

- Mitarbeiter: Mitgliederverwaltung DWZ Tim Aubertin, email: dwz-passwesen@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

● Ressortleiter Spielbetrieb: kom. Wolfgang Bender, email: landesspielleiter @ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

- Mitarbeiter: Referentin für Frauenschach Sonja Noll, email : frauenschach@sv<strong>1921</strong>ev.de<br />

● Ressortleiter Jugend: Kom. Baraara Alt email: vorsitzender@schachjugendsaar.de<br />

● Ressortleiter Ausbildung Ronny Heisel, email: lehrwart@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

● Ressortleiter Breitenschach: Wolfgang Weirich, email: breitensport@ssv<strong>1921</strong>ev.de<br />

Vorsitzender der Spielkommission: Hans Gerhard, Saarbrücker Gambit<br />

Vorsitzender des Schiedsgerichtes: Werner Wagner, SC And. St. Ingbert;<br />

Mitteilungsorgan der Saarländischen Schachjugend<br />

im Saarländischen <strong>Schachverband</strong><br />

● 1. Vorsitzender: Kom. Barbara Alt, email: vorsitzender@schachjugendsaar.de<br />

● 2. Vorsitzende: kom. Hans-Jürgen Alt, email: Zweiter.vorsitzender@schachjugendsaar.de<br />

● Spielleiter der Schachjugend: kom. Dirk Müller, Spielleitung@Schachjugend-Saar.de<br />

● Jugendlehrwart:kom. Hans-Jürgen Alt, email: lehrwart@schachjugend-saar.de,<br />

● Schulschachreferent:kom.Verena Holle, eMail: Schulschachreferent@schachjugend-saar.de;<br />

● Schriftführer: kom.Alexander Hümbert , eMail: schriftfuehrer@schachjugend-saar.de;<br />

● Jugendsprecher: kom. Rick Frischmann, eMail: Spielersprecher@schachjugend-saar.de;<br />

● Mädchenwartin: kom. Barbara Alt, eMail: maedchenwart@ schachjugend-saar.de;<br />

● Referent für Leistungssport:kom. Walter Sonnhalter, email: leistungssport@schachjugend-saar.de ;<br />

● Homepage der SSJ: http://www.schachjugend-saar.de<br />

Mitarbeiter / Beiträge dieser Ausgabe: Barbara Alt, Herbert Bastian, Franz-<br />

Josef Becking, Wolfgang Bender, Torsten Czech, Thomas Klesen, Bernd Löw,<br />

Wolfgang Maier, Dirk Müller, Wolfgang Weirich.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion<br />

keine Haftung! Namentlich genannte Autoren geben nicht unbedingt<br />

die Meinung des SSV- und der Redaktion wieder!<br />

Hinweis für Email-Zusendungen: Bitte senden Sie alle digitalen Beiträge<br />

für die Rochade Saarland an die Email-Adresse:<br />

Frank.Beyer-vongablenz@schachclub-gema.de


SC Réti Heusweiler ist<br />

<strong>Saarländischer</strong><br />

Jugendmannschaftsmeister<br />

2010/11<br />

Am 27. Februar 2011 fand die<br />

Jugendmannschaftsrunde<br />

2010/11 in der Wiesbachhalle<br />

mit der zentralen Abschlussrunde<br />

in allen Altersklassen Ihr würdiges<br />

Ende. Der Vorsitzende des<br />

ausrichtenden Vereins SC 1928<br />

Eppelborn e. V. Thomas Klesen<br />

konnte fast alle Mannschaften<br />

begrüßen um die Meister der<br />

Altersklassen U12, U14, U16<br />

und U20 auszuspielen.<br />

In der U12 setzte sich erwartungsgemäß<br />

die zweite Mannschaft<br />

von Homburg-Erbach<br />

durch, welche in dieser Saison<br />

keinen einzigen<br />

Mannschaftspunkt<br />

abgab und<br />

somit ungeschlagen<br />

verdient<br />

Meister wurde.<br />

Die Vizemeisterschaft<br />

ging an<br />

die zweite Mannschaft<br />

von Turm<br />

Wadern, die<br />

lediglich gegen<br />

den Meister verlor.<br />

Die Bronzemedaille<br />

sicherte<br />

sich die zweite<br />

Mannschaft aus<br />

Riegelsberg.<br />

In der U14 ging es etwas spannender<br />

zu. Hier gab es von<br />

Anfang an mit Schwarzenbach<br />

und Eppelborn gleich zwei Meisterschaftsfavoriten.<br />

Darüber<br />

hinaus mussten auf Grund der<br />

Vielzahl der Mannschaften in<br />

dieser Altersklasse 9 statt der<br />

üblichen 7 Runden absolviert<br />

werden. Eppelborn und<br />

Schwarzenbach lieferten sich<br />

einen erbitterten Kampf, bis es in<br />

der 6. Runde zum Showdown in<br />

Schwarzenbach kam. Dieses<br />

Match entschied Schwarzenbach<br />

mit 2,5:1,5 für sich, und ließ in<br />

den Folgepartien auch nichts<br />

mehr anbrennen, sodass sie am<br />

Ende auch verdient die Meisterschaft<br />

feiern konnten und sich<br />

Eppelborn mit der Vizemeister-<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011 3<br />

schaft begnügen musste.<br />

Der dritte Platz ging hier an<br />

Homburg-Erbach.<br />

In der U16 stand mit der zweiten<br />

Mannschaft von Heusweiler der<br />

Meister bereits am vorletzten<br />

Spieltag fest, sodass sie am letzten<br />

Spieltag ganz befreit aufspielen<br />

konnten. Davon war allerdings<br />

nichts zu spüren, denn<br />

man unterlag dem späteren<br />

Viertplatzierten aus Wadgassen<br />

mit 3:1.<br />

Die Vizesaarlandmeisterschaft<br />

ging hier an Turm Wadern und<br />

Dritter wurde die Svg Saarbrücken.<br />

In der Königsklasse<br />

(U20) waren in dieser<br />

Saison lediglich 4<br />

Mannschaften am<br />

Start. Hier trat in der<br />

letzten Runde die<br />

Mannschaft von Turm<br />

Illingen nicht an,<br />

wodurch Heusweiler<br />

bereits vor dem offiziellen<br />

Spielbeginn als<br />

Meister feststand.<br />

Dies untermauerten<br />

die Spielerinnen aber<br />

noch in dem Sie die<br />

Spielgemeinschaft<br />

Riegelsberg-Bexbach<br />

mit 2:1 besiegten und auch so<br />

alles klar machten. Illingen<br />

sicherte sich die Vizemeisterschaft<br />

und die Spielgemeinschaft<br />

holte Bronze.<br />

Im Großen und Ganzen konnte<br />

man zum Schluss mit dem<br />

Gesamtsaisonverlauf erneut<br />

zufrieden sein, wären da nicht<br />

die vielen Mannschaftsrückzüge,<br />

die vielen kampflosen Begegnungen<br />

und die freien Bretter. Es<br />

ist eigentlich schade, wenn man<br />

bedenkt, dass die Mannschaftsanzahl<br />

von Jahr zu Jahr kontinuierlich<br />

abnimmt, und trotzdem<br />

viele Vereine immer noch Probleme<br />

haben an jedem Spieltag<br />

alle Bretter zu besetzen. Und<br />

dabei wurde das Turnier an sich<br />

in den vergangenen Jahren<br />

immer mehr aufgewertet. Vielleicht<br />

lässt sich in den kommenden<br />

Jahren dieser Trend wieder<br />

umkehren.<br />

Zum guten Schluss möchte ich<br />

mich bei allen Spielern und<br />

Mannschaften für die fairen Spiele<br />

bedanken, aber auch beim<br />

v<br />

Meister U16 Heusweiler<br />

Meister U12 Homburg-Erbach<br />

Meister U14 Schwarzenbach<br />

Schachclub 1928 Eppelborn, der<br />

in hervorragender Weise die<br />

zentrale Abschlussrunde organisiert<br />

hatte.<br />

Dirk Müller<br />

Kommissarischer Spielleiter der<br />

Saarländischen Schachjugend<br />

Meister U20 Heusweiler


4<br />

2. Platz U14 Eppelborn<br />

2. Platz U12 Wadern II<br />

3. Platz U12 Riegelsberg II 3. Platz Homburg-Erbach I<br />

3. Platz U14 Homburg-Erbach I<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

3. Platz U16 Saarbrüken<br />

U 12<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SV Homburg-Erbach II 21 24.0<br />

2 SC Turm Wadern II 19 24.0<br />

3 SV Riegelsberg II 16 17.0<br />

4 SV Homburg-Erbach III 14 15.5<br />

5 SV KK Hülzweiler 13 13.0<br />

6 SG Ensdorf II 13 10.0<br />

7 SV Homburg-Erbach IV<br />

Runde 7<br />

9 7.5<br />

SG Ensdorf II 2.0 : 1.0 SV Homburg-Erbach IV<br />

Ney,Julius 1 - 0 Schwarz,Tom<br />

Schuler,Hendrik 1 - 0 Rupf,Clemens<br />

Schuler,Thorben 0 - 0 Nguyen,Thai Hoc<br />

frei 1 -/+ Falik,Hussein<br />

Freilos 0.0 : 4.0 SV Königskrone Hülzweiler<br />

SV Homburg-Erbach III 1.0 : 3.0 SV Homburg-Erbach I<br />

Dick,Tobias 0 - 1 Streibert,Tim<br />

Simon,Max 1 - 0 Friedel,Georg<br />

Gunkel,Christopher 0 - 1 Leßmeister,Jan<br />

Eckert,Florian 0 - 1 Venukumar,Danny<br />

SV Riegelsberg II 1.0 : 3.0 SC Turm Wadern II<br />

Weiten,Anna 1 - 0 Schumacher,Aaron<br />

Rapp,Manuel 0 - 1 Zimmer,Luca<br />

Weiten,Teresa 0 - 1 Schumacher,Simon<br />

Schmidt,Philip 0 - 1 Kurz,Annika<br />

U 14<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SC Caissa Schwarzenbach 26 32.0<br />

2SC 1928 Eppelborn II 25 32.0<br />

3SC Réti Heusweiler III 22 23.0<br />

4SV Homburg-Erbach I 21 26.5<br />

5SV Riegelsberg I 16 20.0<br />

6SF Wadgassen/Differten II 16 15.5<br />

7SC 1928 Eppelborn III 16 15.0<br />

8SC Rochade Saarlouis II<br />

Runde 9<br />

10 12.0<br />

SC 1928 Eppelborn II 4.0 : 0.0 SC 1928 Eppelborn III<br />

Dickmann,Christopher 1 - 0 Alt,Tobias<br />

Klesen,Jonas 1 - 0 Spaniol,Eric<br />

Lange,Christian 1 - 0 Brill,Juliana<br />

Agustin,Julian 1 - 0 Brill,Janis<br />

SC Rochade Saarlouis II 0.0 : 4.0 SV Homburg-Erbach I<br />

Heckmann,Luca Johannes 0 - 1 Müller,Sophie<br />

Wagner,Jan 0 - 1 Boussonville,Anna<br />

frei 1 -/+ Roos,Jaqueline<br />

frei 2 -/+ Haas,Vanessa<br />

Freilos 0.0 : 4.0 SC Réti Heusweiler III<br />

SV Riegelsberg I 1.0 : 3.0 SC Caissa Schwarzenbach<br />

Holschuh,Luisa 0 - 1 Müller,Max<br />

Euschen,Joshua Anh-Tuan 1 - 0 Backens,Johannes<br />

Weiten,Katharina 0 - 1 Dechant,Joel Julian<br />

Kartes,André 0 - 1 Zimmermeier,Gregor<br />

SVg Saarbrücken II 0.0 : 4.0 SF Wadgassen/Differten II<br />

U 16<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SC Réti Heusweiler II 19 23.0<br />

2 SC Turm Wadern 17 19.5<br />

3 SVg Saarbrücken 17 17.5<br />

4 SF Wadgassen/Differten 16 19.0<br />

5 SC Rochade Saarlouis I 13 12.0<br />

6 SC Ostertal 12 15.0<br />

Runde 7<br />

SC Ostertal 1.5 : 2.5 SVg Saarbrücken<br />

Rosenhauer,Christoph 0 - 1 Preiß,Vincent<br />

Buttgereit,Vincent 1 - 0 Sinanovic,Miralem<br />

Dony,Lukas 0.5 - 0.5 Tchistiakov,Philipp<br />

Burgardt,Sabrina 0 - 1 Dorscheid,Nico<br />

SF Wadgassen/Differten 3.0 : 1.0 SC Réti Heusweiler II<br />

Saar,Christian 1 - 0 Holle,Cedric<br />

Schirra,Dustin 1 - 0 Schirra,Felix<br />

Hess,Sophie 0 - 1 Puffay,Jana<br />

Ewerhardy,Moritz +/- Arone,Nico<br />

Freilos 0.0 : 4.0 SC Rochade Saarlouis I<br />

U 20<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SC Reti Heusweiler I 17 16.5<br />

2 SC Turm Illingen 11 13.5<br />

3 SG Riegelsberg-Bexbach 9 8.5<br />

4 SC 1928 Eppelborn I 7 6.5<br />

Runde 6<br />

SG Riegelsberg-Bexbach 1.0 : 2.0 SC Reti Heusweiler I<br />

Müller,Steven 0 - 1 Sonnhalter,Stella<br />

Mahler,Tobias 0 - 1 Brühan,Caren<br />

Weiten,Katharina +/- frei 1<br />

frei 2 -/- frei 2<br />

SC 1928 Eppelborn I 4.0 : 0.0 SC Turm Illingen<br />

Ziegler,Sven +/- Kuhn,Patrick<br />

Lange,Katrin +/- Meiser,Fabian<br />

Leidinger,Philipp832 +/- Biesel,Mario<br />

Maas,Steven +/- Groß,Sascha


<strong>Saarländischer</strong> <strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e. V.<br />

Mitglied im Deutschen Schachbund e.V. und im Landessportverband für das Saarland<br />

1. Landesjugendwart (komm.): Barbara ALT, Ziegelhütter Str. 121, 66292 Riegelsberg<br />

Tel.: 06806/45300, mobil: 0173/8000480<br />

E-Mail: vorsitzender@schachjugend-saar.de<br />

An<br />

die Jugendleiter der Vereine und Schachabteilungen,<br />

die Jugendlichen der Saarl. Schachjugend,<br />

die Mitglieder des Vorstandes der Saarl. Schachjugend,<br />

den Präsidenten des Saarl. <strong>Schachverband</strong>es Herrn Herbert Bastian,<br />

den Geschäftsführer Franz-Josef Mathis<br />

Liebe Freunde des Jugendschachs,<br />

ich lade Euch herzlich ein zur außerordentlichen Jugendversammlung am<br />

Samstag, dem 07. Mai 2011, um 13.00 Uhr in den<br />

„Bürgerhof Martin“, Bahnhofstr. 51, 66225 Dudweiler.<br />

Tagesordnung<br />

1 Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

2 Genehmigung Protokoll der ordentlichen Jugendversammlung vom<br />

05. Februar 2011<br />

3 Aktuelle Situation Saarländische Schachjugend<br />

4 Wahl eines Versammlungsleiters<br />

5 Wahlen<br />

Vorstandsmitglieder:<br />

1. Vorsitzender (2 Jahre), 2. Vorsitzender (1 Jahr),<br />

Jugendturnierleiter (2 Jahre), Jugendkassenwart (2 Jahre),<br />

Schulschachreferent (2 Jahre), Mädchenwart (2 Jahre),<br />

Jugendlehrwart (1 Jahr), Referent für Öffentlichkeitsarbeit (2 Jahre)<br />

ein Kassenprüfer<br />

6 Genehmigung Haushaltsplan 2011<br />

7 Anträge<br />

8 Verschiedenes<br />

Anträge zur außerordentlichen Jugendversammlung müssen spätestens bis<br />

16. <strong>April</strong> 2011 in schriftlicher Form bei mir eingereicht werden.<br />

Mit 64 schachlichen Grüßen<br />

Barbara Alt<br />

komm. Vorsitzende SSJ<br />

Geschäftsstelle:<br />

Hermann-Neuberger-Sportschule 7<br />

66123 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/3879 – 111<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011 5<br />

Fax: 0681/3879 – 180<br />

email: schach@lsvs.de<br />

www.schachjugend-saar.de<br />

Offene <strong>Saarländischer</strong><br />

Jugend-Pokaleinzelmeisterschaft 2011<br />

Spieltermine: 1. Runde Samstag, 20. März 2011<br />

Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach, Zum Weiherwald 1, 66265 Heusweiler<br />

2. Runde Samstag, 2. <strong>April</strong> 2011<br />

Vereinsraum Riegelsberghalle, Alleestr. 1, 66292 Riegelsberg, Tel.: 06806 - 46744<br />

Halbfinale und Samstag, 9. <strong>April</strong> 2011<br />

Finale/ Sonntag, 10. <strong>April</strong> 2011<br />

Spiel um Platz 3<br />

Bergmannsheim, Neue Bahnhofstr. 15, 66386 St. Ingbert, Tel.: 06894 966 578<br />

Spielbeginn: jeweils 14.00 Uhr<br />

Bedenkzeit: 2 Std. / 40 Züge plus ½ Std. für den Rest der Partie<br />

Spielmodus: KO-System, bei Remis eine Schnellpartie mit vertauschten<br />

Farben, danach Blitzpartien mit jeweils wechselnder Farbe bis zur<br />

Entscheidung.<br />

Gruppen: U20, U16, U14, U12 und U10<br />

Stichtage: U20 - 1991 und jünger<br />

U16 - 1995 und jünger<br />

U14 - 1997 und jünger<br />

U12 - 1999 und jünger<br />

U10 - 2001 und jünger<br />

Bei weniger als 8 Teilnehmern in einer Altersklasse bis U16 wird die Gruppe<br />

mit der nächst älteren zusammengelegt.<br />

Preise: Pokale und Urkunden für die 3 Erstplatzierten<br />

Anmeldung: Voranmeldung bis zum 13. März 2011 erwünscht,<br />

Anmeldung am Turniertag noch bis 13.30 Uhr möglich.<br />

Startgeld: Bei Voranmeldung bis zum 13.3.2011 5 €, bei Anmel<br />

dung vor Ort 6 €. Bei Mitgliedern eines dem SSV<br />

angehörenden Vereins wird das Startgeld dem Verein<br />

später in Rechnung gestellt, Spieler, die in keinem Ver<br />

ein des SSV Mitglied sind, müssen vor Ort bezahlen.<br />

Sonstiges: Punkte, die hier nicht erfasst wurden, aber dennoch von<br />

Belang sind, werden vor Turnierbeginn bekannt gege<br />

ben. Änderungen und Ergänzungen dieser SpO, auch zur<br />

Bedenkzeit und dem Austragungsmodus, behält sich die<br />

Turnierleitung vor. Alle Teilnehmer erkennen diese<br />

Spielordnung an.<br />

Anmeldung an Hans Jürgen Alt, Ziegelhütter Str. 121, 66292<br />

Riegelsberg, Telefon 06806 – 45300,<br />

E-Mail Zweiter.Vorsitzender@Schachjugend-Saar.de<br />

oder Vorsitzender@Schachjugend-Saar.de.<br />

SJPEM 2011 Stand 20.2.2011<br />

Die Saarländische Schachjugend lädt alle Jugendspielerinnen<br />

zu den Jugendvereinsmannschaftsmeisterschaften<br />

der Mädchen U14 und U20 2011 ein!<br />

Datum: Samstag, 4. Juni 2011 ab 10:30 Uhr<br />

Ort: Vereinsraum des Restaurant Riegelsberghalle,<br />

Alleestr. 1, 66292 Riegelsberg<br />

Meldeschluss: Voranmeldung bis 15. Mai 2011 bei<br />

Barbara Alt (komm. Mädchenwartin SSJ),<br />

Ziegelhütter Sr. 121, 66292 Riegelsberg Tel.: 06806/45300,<br />

E-Mail: barbaraalt@gmx.net oder vorsitzender@schachjugendsaar.de<br />

Startgeld: 7,50 € pro Mannschaft (wird den Vereinen später in<br />

Rechnung gestellt)<br />

Stichtage: U20: Spielerinnen des Jahrgangs 1991 und jünger.<br />

U14: Spielerinnen des Jahrgangs 1997 und jünger.<br />

Jede Mannschaft darf eine Spielerin einsetzen, die<br />

einem anderen Verein angehört (Gastspielerin), Gast<br />

spielberechtigung muss am Spieltag der Turnierlei<br />

tung vorliegen!<br />

Modus: 5 Runden Schweizer System mit 30 min Bedenkzeit<br />

pro Spielerin/Partie , 4 Spielerinnen pro Mannschaft<br />

Bei geringer Teilnehmerzahl ist eine Änderung des<br />

Modus möglich.<br />

Regeln: Eine Mannschaft besteht aus vier Mädchen.<br />

Das Offenlassen von Brettern (auch unter Namens<br />

nennung) ist nicht erlaubt.<br />

Fehlt eine Spielerin, dann rücken alle Spielerinnen auf.<br />

Preise: Die Siegermannschaft jeder Altersklasse erhält den<br />

Titel Saarländische Vereinsmannschaftsmeister 2011<br />

sowie einen Pokal. Alle weiteren Mannschaften erhalten<br />

Urkunden.<br />

Für die DVM (26.-30.12.2011) qualifiziert sich in der U14w die erstplatzierte<br />

Mannschaft. Die DVM U20w wird offen ausgetragen, dafür ist<br />

keine Qualifikation nötig.<br />

Sonstiges: Punkte, die hier nicht erfasst wurden, aber dennoch<br />

von Belang sind, werden vor Turnierbeginn bekannt<br />

gegeben. Änderungen und Ergänzungen dieser Spiel<br />

ordnung (SpO) behält sich der Spielleiter für dringen<br />

de Fälle vor. Die teilnehmenden Mannschaften und<br />

Spieler erkennen diese SpO an.<br />

Verpflegung: Es besteht die Möglichkeit ein gemeinsames Mitta<br />

gessen (Spaghetti mit Tomatensauce) einzunehmen.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00 Euro pro Person.<br />

Bitte bei Anmeldung der Mannschaften angeben!<br />

Ich freue mich über viele Teilnehmerinnen!<br />

Barbara Alt<br />

komm. Mädchenwartin SSJ<br />

Nachwuchs-Cup 2011<br />

Auch in diesem Jahr sind alle jungen Schacheinsteiger, die noch keine Wertungszahl<br />

haben, herzlich zu den Nachwuchs-Cups eingeladen. An jedem<br />

Spieltag werden Rangpunkte je nach Platzierung vergeben. Gesamtsieger ist,<br />

wer nach den 3 Spieltagen die meisten Rangpunkte auf sich verbuchen kann<br />

Spieltermine: Sonntag, 8. Mai 2011, Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach,<br />

Zum Weiherwald 1, 66265 Heusweiler<br />

Sonntag, 22. Mai 2011, Stadthalle Wadern (Herbert-Klein-Halle)<br />

Oberstrasse, 66687 Wadern<br />

Sonntag, 29. Mai 2011, Lindenschule Lindenstr. 9, 66292 Riegelsberg<br />

Spielbeginn: jeweils 14.00 Uhr<br />

Bedenkzeit: 15 Minuten pro Partie und Spieler<br />

Spielmodus: Je nach Teilnehmerzahl vorzugsweise Rundensystem, sonst<br />

Schweizer System<br />

Gruppen: Es wird in folgenden Gruppen gespielt:<br />

U18m+w, U12m+w, U10m+w, U8m+w, Falls Spielgruppen<br />

beim Spielen zusammen gelegt werden, wird die Platzierung<br />

durch getrennte Aus wertung ermittelt.<br />

Stichtage: U18 - 1993 und jünger; U12 - 1999 und jünger<br />

U10 - 2001 und jünger; U8 - 2003 und jünger<br />

Spielberechtigung: Zur Teilnahme sind nur Spieler und Spielerinnen berechtigt, die<br />

noch keine offizielle Wertungszahl des DSB (DWZ) besitzen. Für die<br />

Spielberechtigung wird die letzte, vor dem 8. Mai 2011 veröffentlichte<br />

DWZ-Liste des DSB zu Grunde gelegt.<br />

Preise: Medaillen für die 3 Erstplatzierten, Urkunden für alle Teilnehmer an<br />

jedem Spieltag. Pokale für die Gesamtsieger und Urkunden für alle am letzten<br />

Spieltag anwesenden Teilnehmer.<br />

Anmeldung: Voranmeldung bis 1 Woche vor Turnierbeginn erwünscht.<br />

Anmeldung am Turniertag noch bis 13.30 Uhr möglich.<br />

Startgeld: 3 € je Turnier und Teilnehmer, bei Teilnahme an allen drei Turnieren<br />

8 €. Bei Mitgliedern eines dem SSV angehörenden Vereins wird das Startgeld<br />

dem Verein später in Rechnung gestellt, Spieler, die in keinem Verein des<br />

SSV Mitglied sind, müssen vor Ort bezahlen.<br />

Sonstiges: Punkte, die hier nicht erfasst wurden, aber dennoch von Belang<br />

sind, werden vor Turnierbeginn bekannt gegeben. Änderungen und Ergänzungen<br />

dieser SpO, auch zur Bedenkzeit und dem Austragungsmodus, behält sich<br />

die Turnierleitung vor. Alle Teilnehmer erkennen diese Spielordnung an.<br />

Anmeldung an Hans Jürgen Alt, Ziegelhütter Str. 121, 66292 Riegelsberg,<br />

Telefon 06806 – 45300, E-Mail Zweiter.Vorsitzender@Schachjugend-Saar.de<br />

oder Vorsitzender@Schachjugend-Saar.de.


6<br />

Offener <strong>Saarländischer</strong> Jugendschnellschach-Cup 2011<br />

DWZ-Klasse unter 1400<br />

Auch in diesem Jahr sind alle jungen Schachspieler mit einer DWZ unter 1400<br />

herzlich zu den offenen Saarländischen Jugend-Schnellschach-Cups eingeladen.<br />

An jedem Spieltag werden Rangpunkte je nach Platzierung vergeben.<br />

Gesamtsieger ist, wer nach den 3 Spieltagen die meisten Rangpunkte auf sich<br />

verbuchen kann<br />

Spieltermine Sonntag, 8. Mai 2011 Dorfgemeinschaftshaus<br />

Obersalbach, Zum Weiherwald 1, 66265 Heusweiler<br />

Sonntag, 22. Mai 2011 Stadthalle Wadern<br />

(Herbert-Klein-Halle) Oberstrasse, 66687 Wadern<br />

Sonntag, 29. Mai 2011 Lindenschule<br />

Lindenstr. 9, 66292 Riegelsberg<br />

Spielbeginn: jeweils 14.00 Uhr<br />

Bedenkzeit: 15 Minuten pro Partie und Spieler<br />

Spielmodus: Schweizer System<br />

Spielberechtigung<br />

und<br />

Gruppeneinteilung<br />

Hallo liebe Freunde des Jugendschachs<br />

In Anlage die Einladung zur außerordentlichen Jugendversammlung und<br />

die Ausschreibungen zur Jugendpokaleinzelmeisterschaft (erste Runde<br />

bereits am 20. März!!), Nachwuchscup, Schnellschachcup und<br />

Mädchenmannschaftsmeisterschaft. Bei den ausrichtenden Verein<br />

bedanke ich mich auch an dieser Stelle recht herzlich.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir bei den Turnieren viele Kinder und<br />

Jugendliche begrüßen könnten.<br />

Da bei der ordentlichen Jugendversammlung am 5. Februar kein Vorstand<br />

gewählt werden konnte, müssen wir am 7. Mai eine außerordentliche<br />

Jugendversammlung einberufen. Der Termin wurde bewusst auf<br />

den Tag der Generalversammlung des SSV gelegt, um die terminlichen<br />

Belastungen gering zu halten. Anträge zur Jugendversammlung müssen<br />

bis zum 16. <strong>April</strong> bei mir in schriftlicher Form eingebracht werden. Wir<br />

hoffen viele von Euch/Ihnen dort begrüßen zu dürfen und freuen uns<br />

über Eure/Ihre Anregungen zur Jugendarbeit im saarländischen Schachsport.<br />

Mit 64 schachlichen Grüßen<br />

Barbara Alt<br />

komm. Vorsitzende SSJ<br />

Spielberechtigt in der 3-rundigen Veranstaltungsreihe<br />

sind alle Jugendspieler (geboren nach dem<br />

31.12.1992, d. h. Jahrgang 1993 und jünger) mit<br />

einer und Gruppen- DWZ unter 1400. Gespielt wird<br />

in einem Turnier, die Auswertung erfolgt getrennt in<br />

den drei DWZ-Klassen unter 1000, 1000 bis unter<br />

1200 und 1200 und höher. Für die Spielberechtigung<br />

und die Klasseneinteilung wird die letzte, vor dem<br />

8. Mai 2011 veröffentlichte DWZ-Liste des DSB zu<br />

Grunde gelegt.<br />

Preise: Medaillen für die 3 Erstplatzierten, Urkunden für alle<br />

Teilnehmer an jedem Spieltag. Pokale für die<br />

Gesamtsieger und Urkunden für alle am letzten<br />

Spieltag anwesenden Teilnehmer.<br />

Anmeldung: Voranmeldung bis 1 Woche vor Turnierbeginn<br />

erwünscht. Anmeldung am Turniertag noch bis 13.30<br />

Uhr möglich.<br />

Startgeld: 4 € je Turnier und Teilnehmer. Bei Teilnahme an<br />

allen drei Turnieren 10 €. Bei Mitgliedern eines dem<br />

SSV angehörenden Vereins wird das Startgeld dem<br />

Verein später in Rechnung gestellt, Spieler, die in<br />

keinem Verein des SSV Mitglied sind, müssen vor<br />

Ort bezahlen.<br />

Sonstiges: Punkte, die hier nicht erfasst wurden, aber dennoch<br />

von Belang sind, werden vor Turnierbeginn bekannt<br />

gegeben. Änderungen und Ergänzungen dieser SpO,<br />

auch zur Bedenkzeit und dem Austragungsmodus,<br />

behält sich die Turnierleitung vor. Alle Teilnehmer<br />

erkennen diese Spielordnung an.<br />

Anmeldung an Dirk Müller, Auf Drei Eichen 47, 66571 Eppelborn,<br />

Telefon 06881/896 799, E-Mail Spielleitung@Schachjugend-Saar.de<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

Offener <strong>Saarländischer</strong> Jugendschnellschach-Cup 2011<br />

DWZ-Klasse ab 1400<br />

Auch in diesem Jahr sind alle jungen Schachspieler mit einer DWZ ab 1400<br />

herzlich zum offenen Saarländischen Jugend-Schnellschach-Cup eingeladen. In<br />

diesem Jahr wird die Veranstaltung nur an einem Termin stattfinden, um Eure<br />

Zeit nicht zu sehr in Anspruch zu nehmen. Wir erhoffen uns davon eine regere<br />

Beteiligung als im Vorjahr!<br />

Spieltermin Sonntag, 29. Mai 2011 Lindenschule<br />

Lindenstr. 9, 66292 Riegelsberg<br />

Spielbeginn: 14.00 Uhr<br />

Bedenkzeit: 15 Minuten pro Partie und Spieler<br />

Spielmodus: Schweizer System<br />

Spiel- Spielberechtigt sind alle Jugendspieler (geboren nach dem<br />

berechtigung 31.12.1992, d. h. Jahrgang 1993 und jünger) mit einer DWZ<br />

und ab 1400.Gespielt wird in einem Turnier, die Auswertung<br />

Gruppeneinteilung<br />

erfolgt getrennt in den beiden DWZ-Klassen unter 1700 und<br />

1700 und höher. Für die Spielberechtigung und die Klasseneinteilung<br />

wird die letzte, vor dem 8. Mai 2011 veröffent<br />

lichte DWZ- Liste des DSB zu Grunde gelegt.<br />

Preise: Geldpreise jeweils für die jeweils 3 Erstplatzierten<br />

Die Höhe der Geldpreise richtet sich nach der Teilnehmerzahl.<br />

Insgesamt werden mindestens 100 € ausgeschüttet.<br />

Anmeldung: Voranmeldung bis 1 Woche vor Turnierbeginn erwünscht.<br />

Anmeldung am Turniertag noch bis 13.30 Uhr möglich.<br />

Startgeld: 5 € je Teilnehmer<br />

Bei Mitgliedern eines dem SSV angehörenden Vereins wird<br />

das Startgeld dem Verein später in Rechnung gestellt, Spieler,<br />

die in keinem Verein des SSV Mitglied sind, müssen vor Ort<br />

bezahlen.<br />

Sonstiges: Punkte, die hier nicht erfasst wurden, aber dennoch von<br />

Belang sind, werden vor Turnierbeginn bekannt gegeben.<br />

Änderungen und Ergänzungen dieser SpO, auch zur Bedenk<br />

zeit und dem Austragungsmodus, behält sich die Turnierlei<br />

tung vor. Alle Teilnehmer erkennen diese Spielordnung an.<br />

Anmeldung an Dirk Müller, Auf Drei Eichen 47, 66571 Eppelborn,<br />

Telefon 06881/896 799, E-Mail Spielleitung@Schachjugend-Saar.de<br />

Saarländische<br />

Vereinsmädchenmannschaftsmeisterschaften<br />

2011:<br />

Zustimmung zum Gastspiel<br />

Altersklasse Name der Spielerin, Geburtsdatum<br />

U20w<br />

U14w<br />

entleihender Verein<br />

leihender Verein<br />

Hiermit stimmt der entleihende Verein zu, dass die Spielerin als Gastspielerin für den leihenden<br />

Verein an den Saarländischen Vereinsmädchenmannschaftsmeisterschaften in<br />

o.g. Altersklasse und Jahr teilnimmt.<br />

für den leihenden Verein bestätigt ferner, dass die Spielerin in der Saison 2010/11 für Turniere<br />

der o.g. Altersklasse<br />

für den leihenden oder für keinen Verein gastspielberechtigt war oder<br />

für folgenden Verein gastspielberechtigt war:<br />

Ort, Datum Unterschrift des Vertreters des entleihenden Vereins, Funktion<br />

Dieses Formular ist der Turnierleitung vom leihenden Verein<br />

spätestens zu Turnierbeginn vorzulegen.


Kleine Schachgeschichte Saarbrückens<br />

● Keine Saarbrücker Schachvereine<br />

vor dem 1. Weltkrieg<br />

Merkwürdigerweise gibt es bislang<br />

keinen Beleg für ein frühes Schachvereinsleben<br />

in Saarbrücken. Die<br />

ersten Zusammenstellungen von<br />

deutschen Schachvereinen im Turnierbuch<br />

von Barmen 1905 und in<br />

Ranneforth´s Schachkalender von<br />

1907 weisen kenen Saarbrücker<br />

Schachverein aus, obwohl doch<br />

schon ringsum vor dem 1. Weltkrieg<br />

neue Schachvereine gegründet worden<br />

waren.<br />

Noch erstaunlicher ist, dass vor<br />

dem ersten Weltkrieg Dr. E.<br />

Krieger besser bekannt unter dem<br />

Namen P. A. Orlimont, der<br />

berühmte Pfälzer Problemkomponist,<br />

in Saarbrücken wohnte, wo er<br />

doch sicher mit seinen Freunden<br />

zusammen in seiner Freizeit<br />

Schach spielte. Aber zu einer Vereinsgründung<br />

reichte es offensichtlich<br />

nicht.<br />

● Vereinsgründungen in Saarbrücken<br />

nach 1918<br />

Erst nach dem 1. Weltkrieg kam es<br />

auch, wie im übrigen Saargebiet,<br />

schnell zur Gründung von Schachvereinen<br />

in Saarbrücken, wobei die<br />

Gründung der Saarbrücker<br />

Schachgesellschaft im September<br />

1919 ( SSG 1919 ) eine entscheidende<br />

Rolle spielte. Denn sie war<br />

es, die die Vorbereitungen zur<br />

Gründung des SSV vorantrieb und<br />

auch die Einladung zur Gründungsversammlung<br />

für Dienstag,<br />

den 13.12.<strong>1921</strong>, in der SZ und der<br />

SLZ veröffentlichen ließ.<br />

Im ersten vollen Jahr des SSV -<br />

1922 - gab es in Saarbrücken folgende<br />

Schachvereine :<br />

An der Spitze ohne Zweifel die SSG<br />

1919, dann die beiden Burbacher<br />

Vereine, Schachfreunde und<br />

Schachvereinigung, die Schachgesellschaft<br />

Morphy Malstatt und<br />

der SC St. Arnual. Später - 1932 -<br />

kam noch der SC SB - Rodenhof<br />

hinzu.<br />

● Vorbild für die Saarvereine :<br />

die SSG 1919<br />

Die Saarbrücker Schachgesellschaft<br />

stand zunächst an der Spitze<br />

der Saarvereine. Die Stärke ihrer<br />

Meisterspieler, allen voran Friedrich<br />

Gebhardt, im Saarland<br />

damals „unser Meister“ genannt,<br />

der die erste noch inoffizielle SEM,<br />

ausgetragen1922, gewonnen hatte,<br />

und auch der junge Ludwig Dauer,<br />

der sich schnell in die saarländische<br />

Spitze spielte, begründeten<br />

ihren Ruf als Vorbildverein im<br />

Saargebiet. Ihre Winterturniere (<br />

= Vereinsmeisterschaften ) in mehreren<br />

Klassen ausgetragen, waren in<br />

der höchsten Klasse so stark<br />

besetzt, wie später manche Meisterklassen<br />

in der SEM.<br />

Ihre Mitgliederzahl übertraf die der<br />

meisten übrigen Saarvereine erheblich.<br />

Da vor allem das Saarbrücker<br />

Besitz- und Bildungsbürgertum in<br />

diesem Verein vertreten war, konnte<br />

Autor : Wolfgang Maier<br />

In dieser kurzen Übersicht steht die Spaltung<br />

( 1933 - SSG . SC St. Jo-hann / nach 1945 -<br />

ATSV . SAbt Saar 05 ) und die Überwindung<br />

dieser Spaltung des Saarbrücker Schachlebens<br />

seit 1970 durch die Schachvereinigung Saarbrücken<br />

1970 im Mittelpunkt der Ausführungen.<br />

sich es sich die SSG erlauben,<br />

bekannte Großmeister und deutsche<br />

Meisterspieler zu Simultanveranstaltungen<br />

nach Saarbrücken einzuladen,<br />

zu denen auch die Spieler<br />

der umliegenden Vereine eingeladen<br />

waren.<br />

● Die SSG = Magnet für die<br />

besten Spieler der Landvereine<br />

Die SSG setzte sich früh an die Spitze<br />

der Saarvereine, weil sie die ersten<br />

saarländischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

für sich entscheiden konnte.<br />

Ende der 20er Jahre nahm sie, aus<br />

welchen Gründen auch immer, nicht<br />

mehr an den SMM´en teil, so dass der<br />

kleine Landverein Fischbach die entstandene<br />

Lücke mit ihren, den Fischbacher<br />

Siegen füllen konnte. Trotz<br />

dieser Tatsache zog die SSG die Meisterspieler<br />

der Landvereine wie ein<br />

Magnet an sich. Im Jahr 1924 stieß der<br />

talentierte Gerhard Weißgerber zur<br />

SSG und verstärkte diesen Verein entscheidend.<br />

Er hatte zuvor in seinem<br />

Heimatverein Großrosseln gespielt,<br />

wechselte dann früh zum SC Völklingen<br />

und danach zur SSG. So schloss<br />

sich der starke Brandenburger Meisterspieler<br />

Walter Schneider nach<br />

seiner Versetzung nach Saarbrücken,<br />

1929, sofort der SSG an.<br />

Ebenso wechselten Adolf Stoffel von<br />

Neunkirchen kommend und dann die<br />

beiden Fischbacher, A. Haas und F.<br />

Jost, zur SSG. Zu Beginn der 30er<br />

Jahre nahm die SSG auch wieder an<br />

der SMM teil und konnte in den folgenden<br />

Jahren mehrfach <strong>Saarländischer</strong><br />

Mannschaftsmeister werden.<br />

Mit diesen Meisterspielern an den<br />

ersten Brettern ist das auch kein Wunder.<br />

● Die Spaltung der SSG = Spaltung<br />

des Saarbrücker Schachlebens<br />

Dann jedoch traf es die SSG im Jahr<br />

1933 sehr hart. Ein Teil ihrer Spitzenspieler<br />

traten aus der SSG aus und<br />

gründeten einen neuen Verein, den<br />

SC St. Johann 1933. Diesem gelang<br />

es schnell, sich an die Spitze der Saarvereine<br />

zu setzen, zumal auch G.<br />

Weißgerber die SSG verließ, um<br />

beruflich bedingt nach Kaiserslautern<br />

zu wechseln. Zum SC St. Johann<br />

wechselte auch Jakob Staudt, Ehrenpräsident<br />

des SSV wegen seiner<br />

langjährigen verdienstvollen Vorstandsarbeit<br />

im SSV und in seinen<br />

Vereinen. 1938 fusionierte der SC St.<br />

Johann mit einem Teil der SG Morphy<br />

Malstatt zu einem neuen Verein, dem<br />

SV Saarbrücken, dem sich auch der<br />

von Frankfurt/M. kommende starke<br />

Meisterspieler Otto Benkner 1938<br />

umgehend anschloss.<br />

A. Haas und F. Jost blieben jedoch<br />

der SSG treu. A. Haas übernahm sogar<br />

die Funktion eines Schachwartes in<br />

der SSG.<br />

Beide Vereine, die SSG und der SC<br />

St. Johann / SV Saarbrücken waren<br />

scharfe Konkur-renten um die im SSV<br />

zu erreichenden Siegestrophäen, allen<br />

voran der Sieg in der jeweiligen SMM.<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011 7<br />

● Spaltung des SSV 1937 - 1939<br />

Von Oktober 1937 - März 1939 war<br />

der Verband gespalten : Ca. 22 Vereine<br />

hatten sich der DSG Gau Saar<br />

unter der Leitung von Adolf Haas<br />

angeschlossen, unter ihnen natür-lich<br />

die SSG, während ca 47 Vereine dem<br />

GSB treu blieben, unter ihnen der SC<br />

St. Johann / SV Saarbrücken.<br />

● Das Saarbrücker Vereinsleben<br />

nach dem 2. Weltkrieg<br />

In den Wirren des Krieges gingen alle<br />

Vereine zugrunde. Nach dem Krieg<br />

dauerte es eine gewisse Zeit bis sich<br />

das Vereinsleben wieder neu formierte.<br />

Jedoch konnten sich die Vereine<br />

zunächst nicht selbständig neu gründen,<br />

sondern mussten sich einem<br />

Großverein, einem so genannten<br />

Omnisportverein, anschließen, da das<br />

Vereinsrecht der späten 40er Jahre nur<br />

diese Organisationsform zuließ.<br />

So auch in Saarbrücken. Die ehemaligen<br />

Mitglieder des SC St. Johann<br />

schlossen sich dem Turn-und Sportverein<br />

Saarbrücken als Schachabteilung<br />

an, während die ehemaligen Mitglieder<br />

der SSG sich dem Sportverein<br />

Saar 05 anschlossen und dort eine<br />

Schachabteilung gründeten. Auch der<br />

1. FC Saarbrücken hatte damals eine<br />

eigene Schachabteilung, aus der sich<br />

später der Traditionsverein Morphy<br />

Malstatt neu bildete.<br />

● Neue Rivalität unter<br />

anderen Vorzeichen<br />

Die beiden bedeutendsten und wichtigsten<br />

Vereine in Saarbrücken waren die<br />

SAbt des Turn- und Sportvereins Saarbrücken,<br />

später unter dem Namen<br />

ATSV besser bekannt, und die SAbt<br />

des SV Saar 05. In gewisser Hinsicht<br />

setzte sich also die Spaltung des<br />

Saarbrücker Schachlebens auch nach<br />

dem Kriege fort. Beide Schachabteilungen<br />

war-en auch nach dem Krieg<br />

die größten Konkurrenten um die Siegestrophäen<br />

im SSV. Diese Rivalität<br />

nervte die übrigen Saarländer sehr,<br />

wie aus manchen GV - Protokollen ersichtlich<br />

ist, in denen eine erhebliche<br />

Kritik an beiden Vereinen deutlich<br />

wird. Das wurde jedoch von den<br />

Betroffenen selbst immer ernsthaft<br />

bestritten. Aber offensichtlich war der<br />

Eindruck in der saarländischen<br />

Schachöffentlichkeit gegenteiliger<br />

Art.<br />

● Vorteile der Konkurrenz<br />

Wie dem auch sei, die wechselseitige<br />

Konkurrenz belebte auch das saarländische<br />

Schachgeschehen. In der<br />

Jugendarbeit und dem Aufbau einer<br />

Damenschachabteilung überrundete<br />

die SAbt Saar 05 den ATSV um Längen.<br />

Dieser hatte kaum jugendlichen<br />

Nachwuchs und schon gar keine<br />

Damenschachabteilung. Dafür konnte<br />

der ATSV mit seinen häufigen Siegen<br />

in der SMM auftrumpfen.<br />

Diese Rivalität mag in den 50er und<br />

frühen 60 Jahren durchaus vorteilhaft<br />

gewesen sein, jedoch mit dem<br />

Anschluss des SSV an den DSB und<br />

der Unterordnung unter den Spielbetrieb<br />

des DSB seit 1956/57 machte<br />

sich diese Konkurrenz nach und nach<br />

eher störend bemerkbar.<br />

Mit der Gründung der Saar - Pfalz -<br />

Oberliga ( SPO ) im Jahr 1967 zeigte<br />

sich, dass diese Konkurrenz der beiden<br />

Saarbrücker Vereine eher kontraproduktiv<br />

wurde. Führenden Mitgliedern<br />

beider Vereine wurde im Laufe<br />

der Jahre klar, dass sich das Saar-<br />

brücker Schach nur dann auf Bundesebene<br />

durchsetzen konnte, wenn<br />

beide Vereine sich zusammentaten und<br />

fusionierten. Die dadurch entstehenden<br />

Synergie - Effekte mussten sich positiv<br />

für das Saarbrücker Schach auswirken.<br />

Zunächst schien es nicht so zu sein. Im<br />

Gegenteil ! 1967 wurde in nostalgischer<br />

Weise die alt-ehrwürdige SSG<br />

1919 neu gegründet und so das Saarbrücker<br />

Schachleben weiter gespalten.<br />

● Auf dem Weg zur Fusion<br />

Wolfgang Will ( s. nebenstehendes<br />

Bild ), den ich<br />

in den letzten<br />

Jahren häufiger<br />

be-suchte,<br />

sagte mir, dass<br />

er diese Gründung<br />

für völlig<br />

verfehlt hielt<br />

und tat sie als<br />

„ s e n i l e<br />

Nostalgie“ ab,<br />

nicht zuletzt<br />

deshalb, weil<br />

die führenden Mitglieder, Hans Klein,<br />

der letzte Vorkriegsvorsitzende der<br />

SSG, und Maria Wolf, die als junge<br />

Frau schon vor dem Krieg Mitglied<br />

der SSG war, als die ältesten Mitglieder<br />

von dieser Neugründung begeistert<br />

waren. Die Begeisterung war<br />

zwar verständlich, aber kontraproduktiv<br />

!<br />

Als ein Mann mit Weitblick versuchte<br />

der Saarbrücker Meisterspieler Wolfgang<br />

Will die beiden Großvereine in<br />

Saarbrücken, den ATSV und Saar 05,<br />

dazu zu bringen, ihre Rivalität einzustellen<br />

und zu fusionieren. Dazu ging<br />

er oft zum Trainingsabend von Saar<br />

05 um den anwesenden Spielern seine<br />

Vorstellungen schmackhaft zu machen<br />

und für die Fusion zu werben. Gleiches<br />

tat er auch in seinem eigenen<br />

Verein, dem ATSV. Es dauerte eine<br />

gewisse Zeit bis die führenden Spieler<br />

die Vorteile einer Fusion erkannten<br />

und sich diesem Gedanken nicht mehr<br />

widersetzten. 1970 war es dann<br />

soweit: Die Schachvereinigung<br />

Saarbrücken 1970 ( SVS 70 ) wurde<br />

gegründet. Sowohl die Schachabteilung<br />

des ATSV und die Schachabteilung<br />

des SV Saar 05 lösten sich auf<br />

und bildeten fortan einen gemeinsamen<br />

großen Saarbrücker Schachverein.<br />

Wenn man will, so kann man<br />

diese Fusion 1970 als den Schlussstrich<br />

unter die seit 1933 bestehende<br />

Spaltung des Saarbrücker<br />

Schachlebens ansehen.<br />

Dass sich Synergie-Effekte ergaben,<br />

war sofort zu sehen : Der SVS 70<br />

wurde unangefochten bis heute zum<br />

führenden Saarverein, nur der SC<br />

And. St. Ingbert war unter der<br />

Führung von Kurt Unbehend ( 1944<br />

- 2005 ) zeitweise erfolgreicher.<br />

Den Vorsitz übernahm Jakob Staudt,<br />

der schon den ATSV seit Gründung<br />

dieser Schachabteilung 1946 leitete<br />

und bis 2000 an der Spitze des SVS<br />

70 stand. Damit war er 54 Jahre Vorsitzender.<br />

Das dürfte ihm kein anderer<br />

Vorsitzender eines saarländischen<br />

Schachvereins je nachgemacht haben.<br />

● Neue Erfolgsgeschichte des Saarbrücker<br />

Schachsports<br />

Damit begann ein neuer Abschnitt<br />

der Saarbrücker Schachgeschichte.<br />

Der Erfolg gab denjenigen Recht, die<br />

schon frühzeitig für die Überwindung<br />

der Spaltung eintraten und die Fusion<br />

vorbereiteten.


8<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

Schwalbacher - Jugend - Open U8 – U14<br />

U12 - U14<br />

Paarungsliste der 1. Runde<br />

Teilnehmer Gruppe - Teilnehmer Gruppe Ergebnis<br />

Dickmann,Christopher U14 - Boussonville,Anna U12 1 - 0<br />

Marburger,Hendrik U12 - Müller,Max U14 0 - 1<br />

Müller,Sophie U12 - Schier,Lukas U14 ½ - ½<br />

Holschuh,Luisa U14 - Buttgereit,Vincent U14 1 - 0<br />

Holle,Niklas U14 - Zimmer,Luca U12 0 - 1<br />

Hörner,Marvin U12 - Weiten,Anna U12 1 - 0<br />

Venukumar,Danny U12 - Friedel,Laura U14 1 - 0<br />

Lauer,Lars U12 - Weiten,Katharina U14 ½ - ½<br />

Haas,Vanessa U12 - Kartes,André U14 1 - 0<br />

Paarungsliste der 2. Runde<br />

Teilnehmer Gruppe Teilnehmer Gruppe Ergebnis<br />

Müller,Max U14 - Dickmann,Christopher U14 ½ - ½<br />

Zimmer,Luca U12 - Holschuh,Luisa U14 0 - 1<br />

Haas,Vanessa U12 - Venukumar,Danny U12 1 - 0<br />

Schier,Lukas U14 - Hörner,Marvin U12 1 - 0<br />

Weiten,Katharina U14 - Müller,Sophie U12 0 - 1<br />

Buttgereit,Vincent U14 - Lauer,Lars U12 1 - 0<br />

Boussonville,Anna U12 - Holle,Niklas U14 ½ - ½<br />

Weiten,Anna U12 - Marburger,Hendrik U12 0 - 1<br />

Friedel,Laura U14 - Kartes,André U14 1 - 0<br />

Rangliste: Stand nach der 2. Runde<br />

Rang Teilnehmer Gruppe Verein Punkte Buchh<br />

1. Holschuh,Luisa U14 SV Riegelsberg 1926 2.0 2.0<br />

2. Haas,Vanessa U12 SV 1932 Homburg-Erbach 2.0 1.0<br />

3. Müller,Max U14 SC Caissa Schwarzenbach 1.5 2.5<br />

3. Schier,Lukas U14 SC Reti Heusweiler 1.5 2.5<br />

5. Dickmann,Christopher U14 SC 1928 Eppelborn 1.5 2.0<br />

5. Müller,Sophie U12 SV 1932 Homburg-Erbach 1.5 2.0<br />

7. Venukumar,Danny U12 SV 1932 Homburg-Erbach 1.0 3.0<br />

8. Buttgereit,Vincent U14 SC Ostertal e.V. 1.0 2.5<br />

8. Zimmer,Luca U12 Turm Wadern 1.0 2.5<br />

10. Marburger,Hendrik U12 Turm Wadern 1.0 1.5<br />

10. Hörner,Marvin U12 SV Königskrone Hülzweiler 1.0 1.5<br />

12. Friedel,Laura U14 SV 1932 Homburg-Erbach 1.0 1.0<br />

13. Boussonville,Anna U12 SV 1932 Homburg-Erbach 0.5 2.0<br />

13. Weiten,Katharina U14 SV Riegelsberg 1926 0.5 2.0<br />

15. Holle,Niklas U14 SC Reti Heusweiler 0.5 1.5<br />

15. Lauer,Lars U12 SF Wadgassen/Differten e.V. 0.5 1.5<br />

17. Kartes,André U14 SV Riegelsberg 1926 0.0 3.0<br />

18. Weiten,Anna U12 SV Riegelsberg 1926 0.0 2.0<br />

U8 +U10<br />

Paarungsliste der 1. Runde<br />

Tisch Teilnehmer Gruppe Teilnehmer Gruppe Ergebnis<br />

Zeps,Rupert U10 - Ewerhardy,Moritz U8 1 - 0<br />

Bureik,Nicolas U10 - Schumacher,Simon U10 0 - 1<br />

Kraus,Jens U10 - Holschuh,Nadia U10 1 - 0<br />

Müller,Jaqueline U10 - Schumacher,Aaron U10 0 - 1<br />

Kurz,Annika U10 - Schuler,Thorben U8 1 - 0<br />

Eichler,Maria U10 - Fuchs,Emily U8 1 - 0<br />

Weiten,Teresa U10 - Waigel, Jürgen U10 1 - 0<br />

Holschuh,Jacob U8 - Müller,Michelle U10 1 - 0<br />

Schuler,Hendrik U8 - Frazzetta,Dion U10 0 - 1<br />

Paarungsliste der 2. Runde<br />

Teilnehmer Gruppe Teilnehmer Gruppe Ergebnis<br />

Schumacher,Simon U10 - Zeps,Rupert U10 1 - 0<br />

Schumacher,Aaron U10 - Kraus,Jens U10 0 - 1<br />

Kurz,Annika U10 - Weiten,Teresa U10 1 - 0<br />

Frazzetta,Dion U10 - Eichler,Maria U10 1 - 0<br />

Ewerhardy,Moritz U8 - Holschuh,Jacob U8 1 - 0<br />

Holschuh,Nadia U10 - Bureik,Nicolas U10 0 - 1<br />

Fuchs,Emily U8 - Müller,Jaqueline U10 0 - 1<br />

Schuler,Thorben U8 - Müller,Michelle U10 ½ - ½<br />

Waigel, Jürgen U10 - Schuler,Hendrik U8 1 - 0<br />

Rangliste: Stand nach der 2. Runde<br />

Rang Teilnehmer Gruppe Verein Punkte Buchh<br />

1. Schumacher,Simon U10 Turm Wadern 2.0 2.0<br />

2. Kurz,Annika U10 Turm Wadern 2.0 1.5<br />

3. Kraus,Jens U10 SK Lahr 2.0 1.0<br />

3. Frazzetta,Dion U10 SV Königskrone Hülzweiler 2.0 1.0<br />

5. Zeps,Rupert U10 SC Caissa Schwarzenbach 1.0 3.0<br />

5. Schumacher,Aaron U10 Turm Wadern 1.0 3.0<br />

5. Weiten,Teresa U10 SV Riegelsberg 1926 1.0 3.0<br />

8. Ewerhardy,Moritz U8 SF Wadgassen/Differten e.V. 1.0 2.0<br />

9. Bureik,Nicolas U10 SC Caissa Schwarzenbach 1.0 2.0<br />

9. Eichler,Maria U10 Turm Wadern 1.0 2.0<br />

11. Holschuh,Jacob U8 SV Riegelsberg 1926 1.0 1.5<br />

12. Müller,Jaqueline U10 Turm Wadern 1.0 1.0<br />

12. Waigel, Jürgen U10 SV Königskrone Hülzweiler 1.0 1.0<br />

14. Schuler,Thorben U8 SG Ensdorf 0.5 2.5<br />

15. Müller,Michelle U10 Turm Wadern 0.5 1.5<br />

16. Holschuh,Nadia U10 SV Riegelsberg 1926 0.0 3.0<br />

16. Schuler,Hendrik U8 SG Ensdorf 0.0 3.0<br />

18. Fuchs,Emily U8 SV Riegelsberg 1926 0.0 2.0<br />

Nikolas Bureit und Moritz Ewerhardy<br />

Anna Weiten und Danny Venekumar<br />

Sophie Müller und Vincent Buttgereit<br />

Max Müller und Christopher Dickmann<br />

Luisa Holschuh und Lukas Schier<br />

36 Mädchen Jungen (U14 - 9, U12 - 9,<br />

U 10 - 6 und U8 -4) sind am 19.<br />

Februar zum Schwalbacher Jugend-<br />

Open mit Unterstützung des Fördervereins<br />

in die Grundschule Sprengen<br />

gekommen.Turnierleiter war Benrd<br />

Löw und für das leibliche Wohl sorgte<br />

Franz-Josef Becking.<br />

Es wurden zwei Partien gespielt (zu<br />

zwei Stunden). Nach der 1. Runde<br />

führt bei der U 14 Luisa Holschuh von<br />

der SV Riegelsberg 1926. Bei der U12<br />

führt Vanessa Haas vom SV 1932<br />

Homburg-Erbach, in der U10 Simon<br />

Schumacher (Turm Wadern) und in<br />

der U8 Moritz Ewerhardy von den SF<br />

Eadgassen Differten, der für eine Partie<br />

einen Schönheitspreis erhielt.<br />

Für die Runden drei und vier (am 12.<br />

März) können noch “Nachzügler” einsteigen.<br />

Sie erhalten einen Punkt und es<br />

wird neu ausgelost. Runde fünf und<br />

sechs startet am 26. März.<br />

Die ersten 3 jeder Altersgruppe erhalten<br />

Pokale. Alle anderen eine Medaille,<br />

alle eine Urkunde. Wir freuen uns<br />

jetzt schon auf Euer kommen.<br />

Text und Fotos Franz-Josef Becking<br />

Laura Frieden<br />

Lars Lauer<br />

Jens Kraus und Aaaron Schuhmacher


ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011 9<br />

Ergebnisdienst des SSV: Webmaster des SSV, Roman Adam, z.Zt.Wolfgang Bender; Klassenleiter der SMM 2010/2011:<br />

Klasse Name, Vorname Straße PLZ Ort Tel Email<br />

SL Weber, Michael Ebereschenstrasse 11 66606 St.Wendel 06856 / 807868 Mwmath@aol.com<br />

VLW Kohler, Norbert Hauptstr. 82 66583 Spiesen-Elversberg 06821 / 73428 NoSaKohler@aol.com<br />

VLO Engelberth, Klaus Jürgen Zum Erwesrech 6 66606 St. Wendel 0178/7102388 od. 06858 / 559 Engelberthbmw@web.de<br />

BLO Fiedler, Robert Potsdamer Str.23 66424 Homburg 0160/99851576 robfied@gmx.de<br />

BLW Alt, Hans-Jürgen Ziegelhütterstr. 121 66292 Riegelsberg 06806/45300 HaJueAlt@gmx.net<br />

KLW Luxenburger, Melanie Lärchenweg 10a 66806 Ensdorf 06831 / 5010462 melanie.luxenburger@lycos.de<br />

KLO Christmann, Walter Burgstr. 61 66459 Kirkel 06849 / 6636 wa.christmann@tonline.de<br />

BKOst Kohler, Norbert Hauptstr. 82 66583 Spiesen-Elversberg 06821 / 73428 NoSaKohler@aol.com<br />

BK West Kohler, Norbert Hauptstraße 82 66583 Spiesen-Elversberg 06821/73428 NoSaKohler@aol.com<br />

SMM7. Runde usw. , Frauen 2. Bundesliga, SJVMM 6. Runde<br />

Saarlandliga<br />

Stand nach der 9. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SCCaissa Schwarzenbach I 16 - 0 51.0<br />

2. SC Ostertal I 12 - 4 34.5<br />

3. SGEM Bexbach 11 - 5 38.5<br />

4. SVG Saarbrücken I 10 - 6 36.5<br />

5. SG Ensdorf I 9 - 7 30.0<br />

6. SV Riegelsberg I 8 - 8 35.0<br />

7. SCCaissa Schwarzenbach II 7 - 9 30.0<br />

8. SCR Heusweiler I 7 - 9 29.0<br />

9. Anderssen St.Ingb 5 - 11 29.5<br />

10. SG Siersburg / Di 4 - 12 24.5<br />

11. SVS Püttlingen I 4 - 12 22.5<br />

12. SF Wadgassen / Di 3 - 13 22.0<br />

SCC Schwarzenbach II - SF Wadgassen / Differten 4 - 4<br />

Busemann,Stephan,Dr. - Dietzen,Corinna 0 - 1<br />

Stopp,Hans Jürgen - Raphael,Jürgen ½ - ½<br />

Halili,Xhafer - Thiel,Jean-Claude 0 - 1<br />

Jochem,Harald - Kessler,Jörg ½ - ½<br />

Trumm,Achim - Müller,Elke 1 - 0<br />

Laux,Armin,Dr. - Reinstädler,Gerold 0 - 1<br />

Fiedler,Robert - Kluge,Robert 1 - 0<br />

Ripperger,Reinhold - frei1 + - -<br />

SG Ensdorf I - Anderssen St.Ingbert 4 - 4<br />

Ludwig,Gerd - Bock,Andreas ½ - ½<br />

Jacob,Bernhard - Jordan,Michael ½ - ½<br />

Ney,Günther - Müller,Marc ½ - ½<br />

Schäfer,Hans-Jürgen - Radtke,Eduard ½ - ½<br />

Becking,Alfred - Volkert,Klaus ½ - ½<br />

Mayer,Daniel - Lermen,Olaf ½ - ½<br />

Schuler,Dietmar,Dr. - Thamm,Udo,Dr. 1 - 0<br />

frei - Wolf,Gerald - - +<br />

SGEM Bexbach - SV Riegelsberg I 5½ - 2½<br />

Barmbold,Jens - Alt,Hans Jürgen 0 - 1<br />

Ebel,Nicolas - Frischmann,Rick 1 - 0<br />

Vijayakumar,Prusoth - Franken,Axel 1 - 0<br />

Barmbold,Hans-Ulrich - Dittgen,Thomas ½ - ½<br />

Czech,Torsten - Klicker,Fritz 1 - 0<br />

Czech,Daiva - Grewenig,Rolf 1 - 0<br />

Weiß,Martin - Ratayczak,Hauke ½ - ½<br />

Marburger,Martin - Reichel,Reinhard ½ - ½<br />

SG Siersburg / Dillingen - SCC Schwarzenbach I 0 - 8<br />

Magar,Johannes - Tabatt,Hendrik 0 - 1<br />

Kretschmer,Thomas,Dr. - Bureik,Matthias,Dr. 0 - 1<br />

Dreux,Vincent - Scheuermann,Gerhard 0 - 1<br />

Kieffer,Horst - Gress,Alexander 0 - 1<br />

Lukas,Hubertus - Ziegler,Mario,Dr. 0 - 1<br />

Stankowski,Yves - Bürmann,Jan,Dr. 0 - 1<br />

frei - Becker,Jörg - - +<br />

frei2 - Wolf,Ulrich - - +<br />

SCR Heusweiler I - SC Ostertal I -<br />

SCR Heusweiler I - SC Ostertal I 4 - 4<br />

1 Schiff,Armin - Weber,Michael 0 - 1<br />

2 Meiser,Michael - Müller,Frank 0 - 1<br />

3 Grewenig,Jan - Fernschild,Daniel ½ - ½<br />

4 Holle,Cedric - Scheidt,Gottfried ½ - ½<br />

5 Sonnhalter,Walter - Morgenstern,Martin 1 - 0<br />

6 Sonnhalter,Stella - Engelberth,Klaus-Jürgen 1 - 0<br />

7 Braun,Erhard - Cullmann,Lothar 1 - 0<br />

8 Holle,Eric - Kraushaar,Martin - - +<br />

SVG Saarbrücken II - SVS Püttlingen I 5 - 3<br />

Schmidt,Martin - Faas,Dominik ½ - ½<br />

Busche,Stefan - Dudek,Christoph 0 - 1<br />

Kreuscher,Wolfgang - Fuchs,Alexander ½ - ½<br />

Wartlick,Ole,Dr. - Heisel,Ronny ½ - ½<br />

Braun,Burkhard - Weber,Viktor 1 - 0<br />

Stephanus,Josef - Thewes,Marion ½ - ½<br />

Preiß,Vincent - Altmeyer,Helmut 1 - 0<br />

Schera,Michael - Himbert,Reiner + - -<br />

Verbandsliga West<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. Gam. Saarbrücken II 14-0 41.5<br />

2. SV Riegelsberg II 8-4 25.5<br />

3. SVG Saarbrücken III 7-5 26.0<br />

4. SV Schwalbach I 7-3 24.5<br />

5. SCReti Heusweiler II 7-3 23.0<br />

6. SG Merzig I 5-7 22.0<br />

7. SC Saarwellingen 4-8 21.0<br />

8. SG Völkingen/Saarlouis 1-13 19.0<br />

9. SF Wadgassen./Differten II 1-11 12.5<br />

SG Merzig I - SV Riegelsberg II 4½-3½<br />

Vogel,Jörg - Schampel,Arno 1-0<br />

Weidinger,Dietmar - Büch,Christoph ½-½<br />

Konz,Christof - Röhrig,Andreas ½-½<br />

Leick,Christian - Gimber,Robert 0-1<br />

Sendelbach,Bruno - Jopien,Thorsten 0-1<br />

Danisch,Christian - Alt,Elisabeth ½-½<br />

Bariani,Sébastien - Klein,Jürgen 1-0<br />

Lang,Hermann - Volkmar,Walter 1-0<br />

SCR Heusweiler II - SV Schwalbach I -<br />

SVG Saarbr. III - Gam. Saarbr. II 3-5<br />

Biehl,Tim - Kurfess,Thomas 0-1<br />

Spektorov,Leonid - von Brochowski,Ch 1-0<br />

Bauer,Werner- Schuetz,Simon 0-1<br />

Schumacher,Robert - Wagner,Bernhard 1-0<br />

Keller,Patrick - Pocivalnik,Axel 1-0<br />

Gordziel,Martin - Bernier,Jean-Clau 0-1<br />

Damand,André - Wirtz,Heinz 0-1<br />

Stein,Michael - Paul,Torsten --+<br />

SG Völkl./Saarl. - SC Saarwellingen 3½-4½<br />

Näckel,Gerhard - Sauer,Kurt 1-0<br />

Gietzen,Daniel - Sauer,Wolfgang ½-½<br />

Sadjjadi,Said - Hessedenz,Armin 0-1<br />

Orth,Reiner - Tosetteo,Gabriel 1-0<br />

Umolac,Josip - Bettscheider,Alfr 1-0<br />

frei 1 - Pallier,Alfons --+<br />

frei 2 - Ney,Bernd --+<br />

frei 3 - Heyden,Diether --+<br />

SF Wadg./Diff. II - spielfrei -<br />

Verbandsliga Ost<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SC Lebach 12-2 35.0<br />

2. SC Fischbach 11-1 29.0<br />

3. SC Eppelborn I 10-4 31.5<br />

4. SCT Illingen II 8-4 26.0<br />

5. SV Schiffweiler I 8-6 29.5<br />

6. SG Homburg / Jäge 7-7 28.0<br />

7. SV Schwalbach II 4-8 21.5<br />

8. SF Bliestal 3-9 23.0<br />

9. SCC Schwarzenbach III 2-12 19.0<br />

10. GEMA St.Ingbert I 1-13 21.5<br />

GEMA St.Ingbert I - SC Lebach 2-6<br />

Deutsch,Thomas - Baus,Christian ½-½<br />

Friedrich,Elias - Dorongovski,Michael ½-½<br />

Seyffarth,Renate - Pietzka,Martin 0-1<br />

Freis,Andreas - Steffen,Maximilia 1-0<br />

Freis Matthias - Dill,Karl 0-1<br />

Berrang Mario - Rubinov,Jakov --+<br />

Kasper Mike - Fischer,Patrick --+<br />

Neuheisl Nadine - Simic,Dino --+<br />

SV Schwalbach II - SCT Illingen II 1-7<br />

Gross,Stephan - Siebert,Viktor 0-1<br />

Maurer,Rainer - Schumacher,Chrisian ½-½<br />

Gerhard,Christoph - Ziegler,Artur 0-1<br />

Pohl,Helmut - Fries,Daniel 0-1<br />

Koch,Arno - Henschel,Friedric 0-1<br />

Scholl,Alois - Kuhn,Patrick 0-1<br />

Pohl,Thorsten - Meiser,Fabian ½-½<br />

Becker Thomas - Rebold,Stephan 0-1<br />

SC Eppelborn I - SCC Schwarzenbach III 5-3<br />

Mischke,Luis - Stolz,Dieter ½-½<br />

Bela,Bekim - Velten,Edgar ½-½<br />

Schmitt,Ulrich - Heuchert,Dieter 0-1<br />

Groß,Timo - Müller,Max 1-0<br />

Hübschen,Mike - Stolz,Susanne ½-½<br />

Schmitz,Klaus - Noll,Sonja ½-½<br />

Schloß,Hermann - Frei +-0<br />

Alt,Helmut - Frei +-0<br />

SG Homburg / Jägegersburg - SV Schiffweiler I 6½-1½<br />

Jung,Karl-Otto - L'Hoste,Thomas ½-½<br />

Hänßel,Christian - Rosenkranz,Christian 1-0<br />

Gehlen,Rolf - Dincher,Wolfgang 1-0<br />

Schreck,Alexander - Neu,Sascha ½-½<br />

Wilbert,Michael - Groß,Sebastian 1-0<br />

Schrickel,Horst - Herschbach,Volker 1-0<br />

Eisele Ralf - Grenner,Lothar 1-0<br />

Mick Uwe - Zimmer,Hans-Werne ½-½<br />

SC Fischbach - SF Bliestal -SV Schwalbach III<br />

Bezirksliga West<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt Brt.P<br />

1. Schachfreunde Hülzweiler 10-2 34<br />

2. SG Siersburg/Dillingen 9-3 24<br />

3. SC Eppelborn II 7-5 28<br />

4. SC Turm Wadern 7-5 26<br />

5. SC Aljechin Emmersweiler 6-6 24<br />

6. SC Réti Heusweiler 6-4 19<br />

7. SV Schwalbach III 6-8 25<br />

8. SG Völklingen/Saarlouis 2-8 16½<br />

9. Königskrone Hülzwer 1-13 17½<br />

SV Schwalbach III - SC Emmersweiler 4-4<br />

Kraus,Armin - Simon,Frederic Mi --+<br />

Kiefer,Albert - Hümbert,Alexander ½-½<br />

Löw,Bernd - Drehmer,Gernot 1-0<br />

Schulte,Gerhard - Sahner,Anton ½-½<br />

Benard,Karl - Groß,Hans-Robert ½-½<br />

Neyses,Michael - Hombach,Stefan 1-0<br />

Kordt,Franz - Pawelczyk,Walter 0-1<br />

Zelus,Gerhard - Hümbert,Daniela ½-½<br />

SC Eppelborn II - SG Siersburg/Dill 2½-5½<br />

Klesen,Thomas - Zimmer,Herbert 0-1<br />

Morenko,Dmitrij - Ornau,Frederik +--<br />

Himmel,Winfried - Diwo,Michael 0-1<br />

Trienens,Thomas - Diedenhofen,Wolfg 0-1<br />

Müller,Dirk - Conrad,Egon 0-1<br />

Resch,Andreas - Zeybekoglu,Cemil ½-½<br />

Schäfer,David - Wild,Franz-Josef ½-½<br />

Ziegler,Sven - Lauer,Georg½-½<br />

SC Réti Heusweiler - SG Völklingen/Saarlouis -<br />

SC Turm Wadern - Königskrone Hülzw 5½-2½<br />

Prautzsch,Harald - Ley,Franz-Josef +--<br />

Priesnitz,Rainer - Weirich,Wolfgang 0-1<br />

Schwarz,Berthold - Bollbach,Ulrich 0-1<br />

Schmitt,Carsten - Löw,Joachim 1-0<br />

Brutscher,Klaus - Bickelmann,Horst 1-0<br />

Zimmer,Gerhard - Hewer,Franz Josef 1-0<br />

Stenzel,Monika - Körner,Achim 1-0<br />

Geng,Dieter - Bickelmann,Dietmar ½-½<br />

Bezirksliga Ost<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SGEM Bexbach II 12 - 0 35.5<br />

2. SC Dudweiler I 9 - 3 31.0<br />

3. SC Wustweiler I 8 - 4 25.5<br />

4. SC GEMA St.Ingbert II 7 - 7 27.5<br />

5. SG Hbg-Jägersburg II 6 - 6 25.0<br />

6. SC Ostertal II 5 - 9 24.0<br />

7. SF Mandelbachtal 4 - 8 23.0<br />

8. SF St.Wendel 4 - 8 14.0<br />

9. SF Alsweiler-Marpingen 1 - 11 19.5<br />

SC Ostertal II - SC Dudweiler I 1½ - 6½<br />

Dessbesell,Tobias - Steinberg,Rüdiger ½ - ½<br />

Fernschild,Patric - Leonhardt,Herbert 0 - 1<br />

Klischat,Armin - Vogelgesang,Gerd ½ - ½<br />

Herrmann,Klaus - Rau,Dietma r 0 - 1<br />

Schäfer,Udo - Quirin,Bernhard 0 - 1<br />

Schäfer,Michael - Müller,Volker ½ - ½<br />

Steinmetz,Jürgen - Schmeer,Jürgen 0 - 1<br />

Ballof,Wolfgang - Muijs,Leon 0 - 1<br />

Sfr. St. Wendel -S F Mandelbachtal 0- 8 kl<br />

SG Hbg-Jägersburg II - SGEM Bexbach II ½ - 7½<br />

Fenzlein,Anatoliy - Victor,Silver Star 0 - 1<br />

Wentz,Günther - Lensch,Frank 0 - 1<br />

Hoefert,Michael - Lang,Christian ½ - ½<br />

Höhler,Vladimir - Busch,Günther 0 - 1<br />

Rüth,Walter - Schnur,Bernd 0 - 1<br />

Jurczyk,Ewald - Welter,Bernhard 0 - 1<br />

Threm,Rüdiger - Maier,Albrecht 0 - 1<br />

Müller,Sophie - Scheuer,Thorsten 0 - 1<br />

SF Alsweiler-Marpingen - SC GEMA St.Ingbert II 3 - 5<br />

Ohlmann,Klaus - Schuh,Willi ½ - ½<br />

Ganz,Paul - Klein,Heinz 0 - 1<br />

Backes,Daniel - Meyer,Siegfried ½ - ½<br />

Backes,Robert - Herges,Harald 1 - 0<br />

Biehl,Edwin - Zengerle,Tobias 1 - 0<br />

Rech,Wolfgang - Enders,Axel 0 - 1<br />

Kauth,Karl-Heinz - Pfeifer,Gerhard 0 - 1<br />

Leist,Hermann - Eich,Hans-Jürgen 0 - 1<br />

Kreisliga West<br />

Stand nach der 3. Runde im 2. Durchgang<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SF Wiesbach 10 - 2 34.0<br />

2. SV Riegelsberg II 10 - 2 29.0<br />

3. SG Ensdorf II 7 - 5 30.0<br />

4. Rochade Saarlouis 3 - 9 16.0<br />

5. Gambit Saarbrücken 2 - 14 18.0<br />

SF Wiesbach - SV Riegelsberg II 3 - 5<br />

Valela,Vitantonio - Gliem,Hans,Dr. 1 - 0<br />

Alt,Hermann - Groß,Ernst 0 - 1<br />

Jungmann,Willibal - Alt,Barbara 1 - 0<br />

Schattle,Heinz - Mahler,Klaus 0 - 1<br />

Maas,Karl-Heinz - John,Franz 0 - 1<br />

Krämer,Elmar - Müller,Steven 0 - 1


10<br />

Becker,Dirk - Walch,Alfred 1 - 0<br />

Herbert,Patrick - Dräger,Uwe 0 - 1<br />

Rochade Saarlouis - Gambit Saarbrücken 4 - 3<br />

Engel,Frank - Sehmer,Christophe - - +<br />

Thiery,Jennifer - Kaum,Roland ½ - ½<br />

Assaf,Amir - Patanisi,Paolo 1 - 0<br />

Börner,Sascha - Oligschläger,Mich ½ - ½<br />

Schmitt,Andreas - Hoff,Paul - - +<br />

Ihl,Johannes - frei1 + - -<br />

Lin,Timo - frei2 + - -<br />

Speicher,Sebastia - frei3 - - -<br />

Kreisliga Ost<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SC Sulzbach I 10-2 31.0<br />

2. SG Homburg/Jägersburg III 10-2 30.0<br />

3. SCT Illingen III 8-4 21.5<br />

4. GEMA St.Ingbert III 7-7 30.0<br />

5. SV Schiffweiler II 6-8 26.5<br />

6. SCC Schwarzenbach IV 5-7 24.0<br />

7. SC Ostertal III 4-8 17.0<br />

8. SC Eppelborn III 3-9 22.5<br />

9. Lasker Kirkel I 3-9 16.5<br />

SV Schiffweiler I - SCT Illingen III 4-4<br />

Hinsberger,Sascha - Tinnes,Michael +--<br />

Clemens,Maximilia - Groß,Sascha +--<br />

Clemens,Rüdiger - Biesel,Mario 0-1<br />

Mecha,David - Schuster,Wolfgang +--<br />

Gergen,Nils - Kuhn,Christof 0-1<br />

Rosenkranz,Ralf - Geffel,Andrei +--<br />

Mecha,Patrick - Jochem,Alice 0-1<br />

Blug Sascha - Lehmann,Fabian 0-1<br />

SC Eppelborn III - SCC Schwarzenbach 4-4 ?<br />

SG Homburg/Jägers - SC Ostertal III 5½-2½ ?<br />

Lasker Kirkel - GEMA St.Ingbert III 3-5<br />

Ziegler,Karl-Heinz - Beyer von Gablenz ½-½<br />

Kümmerle,Wolfgang - Decker,André +--<br />

Christmann,Walter - Piekarski,Karl +--<br />

Schlicker,Tobias - Heim,Dany 0-1<br />

Langer,Norbert - Freis,Katrin 0-1<br />

Jung,Karl-Ernst - Hilfert,Helmut ½-½<br />

Heil,Lukas Tobias - Dahl,Michael 0-1<br />

Lang,Anna-Kristin - Mizia Mario 0-1<br />

B- Klasse Ost<br />

B-Klase Ost Stand nach der 8. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SCT Winterbach II 10-2 16.0<br />

2. SV Merchw./Wemm. 10-2 15.5<br />

3. SGEM Bexbach III 6-6 11.5<br />

4. SVS Püttlingen II 3-13 11.5<br />

5. SC Fischbach II 3-9 7.5<br />

SC Fischbach II - SCT Winterbach II 2-2 ? ?<br />

Bellmann,Horst - Müller,Roland --+<br />

Waschke,Klaus-Die - Wagner,Horst --+<br />

Küderle,Gerhard - Karrenbauer,Andre +--<br />

Robine,Gerhard - Schröder,Andreas +--<br />

SV Merchw./Wemm. - SVS Püttlingen II 3-1<br />

Bammert,Gerhard - Groß,Stefan +--<br />

Bingert,Gernot - Meyer,Michael 0-1<br />

Metternich,Gerd - Metzler,Janett 1-0<br />

Schumacher,Johann - Zenner,Moritz 1-0<br />

B- Klasse West<br />

B-Klase West Stand nach der 8. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SF Wadg./Diff. II 15-1 24.5<br />

2. SVG Saarbr. IV 7-5 15.5<br />

3. SG Völkl./Saarl. 4-8 9.5<br />

4. SCA Emmersw. II 4-8 8.0<br />

5. SG Siersb./Dill. 2-10 4.5<br />

SVG Saarbr. IV - SG Siersb./Dill. 2½-1½<br />

Ganßauge,Wolfgang - Battiston,Heiko +--<br />

Preiß,Jörg - Imhof,Karl-Josef ½-½<br />

Weller,Dennis - Imhof,Michael ½-½<br />

Hertel,Uwe - Amann,Jerome ½-½<br />

SCA Emmersw. II - SF Wadg./Diff. IIi 2-2<br />

Keller,Norbert - Saar,Christian ½-½<br />

Sahner,Roman - Schirra,Dustin ½-½<br />

Völzke,Alfred - Guldner,Andreas 1-0<br />

Reinert,Detlev - Weisgerber,Karl 0-1<br />

2. Bundesliga Süd<br />

Frauen; Die letzte Runden!<br />

Tabelle nach 7 Runden Runde Pt.BrettP<br />

1. SV Wolfbusch 7 13 30½<br />

2. FC Bayern München 7 11 24½<br />

3. SG Augsburg 1873 7 8 23<br />

4. SF Deizisau 7 7 17½<br />

5. SF Wadgassen Differten 7 6 22<br />

6. SK 1879 HD-Hands 7 4 18½<br />

7. TSV Schott Mainz 7 4 15<br />

8. Vorwärts Orient 7 3 17<br />

6. Runde<br />

FC Bayern München 5 - 1 TSV Schott Mainz<br />

Ankerst,Milka + : - Leks,Hanna<br />

Dirmeier,Carolin 1 : 0 Sautter,Elke<br />

Spiel,Marianne + : - Katte,Isabel<br />

Renner,Gabriele 1 : 0 Zemke,Christa<br />

Lenk,Sandra 0 : 1 Lerch,Cornelia<br />

Janekovic,Vera + : - Perovic-Ottst<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

SG Augsburg 1873 4 - 2 Vorwärts Orient<br />

Lopatin,Olga + : - Carow,Annelen<br />

Barpiyeva,Gulsana 1 : 0 Rotermund,Ver<br />

Woniak,Katarzyna 0 : 1 Raab,Helen<br />

Specht,Maria 0 : 1 Zimmer,Ketsar<br />

Nentwig,Nicole 1 : 0 Imelmann,Esth<br />

Muench,Ursula 1 : 0 Troeger,Beate<br />

SF Wadgassen Differten 2 - 4 SV Wolfbusch<br />

Dietzen,Corinna 1 : 0 Jussupow,Ekatarina<br />

Müller,Elke ½ : ½ Erben,Larissa<br />

Henschel,Anke 0 : 1 Haecker,Sonja<br />

Thiery,Jenniffer 0 : 1 Stitterich,Nadine<br />

Ley,Janine ½ : ½ Fey,Franziska<br />

Neumann,Tanja 0 : 1 Haecker,Gabriele<br />

SK 1879 HD-Hands 6 - 0 SF Deizisau kl<br />

7. Runde<br />

Vorwärts Orient 2½-3½ FC Bayern München<br />

Carow,Annelen - : + Ankerst,Milka<br />

Rotermund,Verena 0 : 1 Dengler,Dijana<br />

Raab,Helen 1 : 0 Dirmeier,Carolin<br />

Zimmer,Ketsarin ½ : ½ Spiel,Marianne<br />

Imelmann,Esther ½ : ½ Lenk,Sandra<br />

Troeger,Beate ½ : ½ Staudacher,Ana<br />

TSV Schott Mainz ½ - 5½ SG Augsburg 1873<br />

Leks,Hanna - : + Lopatin,Olga<br />

Sautter,Elke 0 : 1 Barpiyeva,Gulsana<br />

Katte,Isabel - : + Woniak,Katarzyna<br />

Zemke,Christina ½ : ½ Specht,Maria<br />

Lerch,Corneli 0 : 1 Nentwig,Nicole<br />

Perovic-Ottst - : + Muench,Ursula<br />

SF Deizisau 0 - 6 SF Wadgassen Differten kl<br />

SV Wolfbusch 5½-½ SK 1879 HD-Hands<br />

Jussupow,Ekat 1 : 0 Zilberman,Polina<br />

Erben,Larissa + : - Vidonyak,Nellya<br />

Haecker,Sonja ½ : ½ Rubina,Tatiana, Dr.<br />

Fey,Franziska 1 : 0 Kohm,Vanessa<br />

Haecker,Gabri + : - Solakli,Sare<br />

Haecker,Katri 1 : 0 Zilberman,Alexandra<br />

Oberliga Süd West<br />

Tabelle nach der 7. Runde: Rd. Pu. Br.Pt.<br />

1. SVG Saarbrücken 7 12 37<br />

2. SK Landau 7 10 33½<br />

3. SV Worms 1878 7 9 29<br />

4. SK Frankenthal 7 8 29½<br />

5. SF Heidesheim 7 8 29<br />

6. TSG Mutterstadt 7 8 28<br />

7. Turm Illingen 7 8 27½<br />

8. SK Ludwigshafen 7 4 26<br />

9. Gambit Saarbrück 7 3 22<br />

10. SC Turm Winterbach 7 0 18½<br />

SF Heidesheim 4 - 4 Turm Illingen<br />

Karst,Elmar ½ : ½ Mayer,Frank<br />

Haasler, Andreas 0 : 1 Becking,Stephan<br />

Carow,Johannes 1 : 0 Klein,Joachim<br />

Lantzsch,Christian 1 : 0 Biegler,Markus<br />

Klein,Christo ½ : ½ Biegler,Helmut<br />

Enzmann,Steffoph 0 : 1 Göltzer,Oliver<br />

Krannich,Holger ½ : ½ Schumacher,Christoph<br />

Kalepky,Helmut ½ : ½ Kuhn,Patrick<br />

SVG Saarbrücken 6½-1½ Gambit Saarbrücken<br />

Philippe,Christophe ½ : ½ Oberhofer,Andre<br />

Bastian,Herbert 1 : 0 Gross,Georg<br />

Kuklin,Valentin 1 : 0 Bastian,Martin<br />

Paci,Cedric 1 : 0 Wagner,Harald<br />

Vogel,Christian, Dr. ½ : ½ Etienne,Eric<br />

Müller,Denis 1 : 0 Giese,Tilman<br />

Pernutz,Hans-Gerhard 1 : 0 Hauer,Andreas<br />

Schmidt,Martin ½ : ½ Sgarlata,Marc<br />

SC Turm Winterbach 1½-6½ SK Landau<br />

Becker,Thomas 0 : 1 Lang,Torsten<br />

Hermann,Thomas ½ : ½ Leuranguer,Yannick<br />

Spengler,Hanno 0 : 1 Möldner,Jürgen<br />

Hell,Manfred 0 : 1 Bernhardt,Rolf<br />

Sahm,Philipp 0 : 1 Kopp,Bjoern<br />

Robert,Josef 0 : 1 Lang,Matthias<br />

Schütz,Thomas ½ : ½ Kopp,Nico<br />

Horras,Michael ½ : ½ Vogel,Johannes<br />

TSG Mutterstadt 4 - 4 S V Worms 1878<br />

Bärwinkel,Tobias ½ : ½ Muranyi,Karl-Jasmin<br />

Mandery,Markus 0 : 1 Steinkohl,Thomas<br />

Scheiblauer,Heinrich, Dr.½ : ½ Dauenheimer,Torsten<br />

Köhler,Patrick ½ : ½ Ollenberger,Roland<br />

Högerl,Gerd ½ : ½ Zolotarev,Pavel<br />

Völpel,Robert 1 : 0 Nazarenus,Olaf<br />

Ehringer,Andreas ½ : ½ Werner,Gregor<br />

Schluchter,Steffen ½ : ½ Martin,Mike<br />

SK Frankenthal 4 - 4 S SK Ludwigshafen<br />

Syska,Albert 0 : 1 Lambert,Andreas<br />

Fulea,Dan Dr. 0 : 1 Junker,Reiner<br />

Kargoll,Peter 1 : 0 Erdmann,Stefan<br />

Braun,Peter 1 : 0 Gypser,Andreas, Dr.<br />

Popitz,Andreas 1 : 0 Bruch,Jochen<br />

Johann,Christof, Dr. ½ : ½ Simon,Roland<br />

Louis,Volker ½ : ½ Herbold,Manfred<br />

Loos,Udo 0 : 1 Feldmann,Johahannes<br />

Informationen der<br />

Saarländischen<br />

Schachjugend<br />

SJVMM<br />

6. Runde<br />

U 12<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SV Homburg-Erbach II 18 21.0<br />

2 SC Turm Wadern II 16 21.0<br />

3 SV Riegelsberg II 15 16.0<br />

4 SV Homburg-Erbach III 13 14.5<br />

5 SV Königskrone Hülzweiler 10 9.0<br />

6 SG Ensdorf II 10 8.0<br />

7 SV Homburg-Erbach IV 8 6.5<br />

SV Homburg-Erbach IV 0.0 : 4.0 SV Riegelsberg II<br />

1 Schwarz,Tom 0 - 1 Weiten,Anna<br />

2 Marx,Samuel 0 - 1 Rapp,Manuel<br />

3 Nguyen,Thai Hoc 0 - 1 Weiten,Teresa<br />

4 frei 1 -/+ Schmidt,Philip<br />

SC Turm Wadern II 4.0 : 0.0 SV Homburg-Erbach III<br />

1 Schumacher,Aaron 1 - 0 Dick,Tobias<br />

2 Zimmer,Luca 1 - 0 Simon,Max<br />

3 Schumacher,Simon 1 - 0 Gunkel,Christopher<br />

4 Kurz,Annika 1 - 0 Eckert,Florian<br />

SV Homburg-Erbach II 4.0 : 0.0 Freilos<br />

SV KK Hülzweiler 1.5 : 2.5 SG Ensdorf II<br />

1 Hörner,Marvin 1 - 0 Shala,Freskim<br />

2 Michaelis,Yannick 0.5 - 0.5 Ney,Julius<br />

3 Bollbach,Dennis 0 - 1 Schuler,Hendrik<br />

4 frei 1 -/+ Schuler,Thorben<br />

U 14<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SC Caissa Schwarzenbach 24 28.0<br />

2 SC 1928 Eppelborn II 22 28.5<br />

3 SC Réti Heusweiler III 21 22.5<br />

4 SV Homburg-Erbach I 18 23.0<br />

5 SC 1928 Eppelborn III 15 14.5<br />

6 SV Riegelsberg I 13 16.0<br />

7 SF Wadgassen/Differten II 13 11.5<br />

8 SC Rochade Saarlouis II 10 12.0<br />

SC 1928 Eppelborn III 0.0 : 4.0 SV Riegelsberg I<br />

1 Alt,Tobias 0 - 1 Holschuh,Luisa<br />

2 Spaniol,Eric 0 - 1 Euschen,Joshua Anh-Tuan<br />

3 Brill,Juliana 0 - 1 Weiten,Katharina<br />

4 Brill,Janis 0 - 1 Marx,Lena<br />

SC Caissa Schwarzenbach 2.5 : 1.5 SC 1928 Eppelborn II<br />

1 Müller,Max 0.5 - 0.5 Dickmann,Christopher<br />

2 Backens,Johannes 1 - 0 Klesen,Jonas<br />

3 Dechant,Joel Julian 0 - 1 Lange,Christian<br />

4 Zimmermeier,Gregor 1 - 0 Augustin,Julian<br />

SC Réti Heusweiler III 2.5 : 1.5 SV Homburg-Erbach I<br />

1 Schäfer,Marlon 0 - 1 Müller,Sophie<br />

2 Holle,Niklas 0.5 - 0.5 Boussonville,Anna<br />

3 Schier,Lukas 1 - 0 Friedel,Laura<br />

4 Schmitt,Marco 1 - 0 Haas,Vanessa<br />

U 16<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SC Réti Heusweiler II 18 22.0<br />

2 SC Turm Wadern 14 15.5<br />

3 SVg Saarbrücken 14 15.0<br />

4 SF Wadgassen/Differten 13 16.0<br />

5 SC Ostertal 11 13.5<br />

6 SC Rochade Saarlouis I 10 8.0<br />

7 SG Ensdorf I 2 0.0<br />

SC Rochade Saarlouis I 1.0 : 3.0 SC Turm Wadern<br />

1 Lin,Timo 0 - 1 Hohneck,Johannes<br />

2 Ihl,Johannes 0 - 1 Marburger,Hendrik<br />

3 Lin,Heiko 0 - 1 Klauck,Jeremias<br />

4 Llhoshi,Dustin Marlon +/-<br />

SG Ensdorf I 0.0 : 4.0 SFWadgassen/Differten<br />

SC Réti Heusweiler II 3.0 : 0.0 SC Ostertal<br />

1 Holle,Cedric 1 - 0 Rosenhauer,Christoph<br />

2 Holle,Eric 1 - 0 Buttgereit,Vincent<br />

3 Puffay,Jana 1 - 0 Dony,Lukas<br />

4 frei 1 --- frei 1<br />

U 20<br />

Rg Mannschaft MP BP<br />

1 SC Reti Heusweiler I 14 14.5<br />

2 SC Turm Illingen 11 13.5<br />

3 SG Riegelsberg-Bexbach 8 7.5<br />

4 SC 1928 Eppelborn I 5 2.5<br />

SC Turm Illingen 4.0 : 0.0 SG Riegelsberg-Bexbach Kl<br />

SC Reti Heusweiler I 2.5 : 0.5 SC 1928 Eppelborn I<br />

1 Grewenig,Jan 1 - 0 Ziegler,Sven<br />

2 Brühan,Caren 0.5 - 0.5 Maas,Steven<br />

3 Arone,Nico 1 - 0 Gross,Michael<br />

4 frei 1 -/- frei 1


ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011 11<br />

Saarländische Schach-Einzelmeisterschaft 2011<br />

Veranstalter: <strong>Saarländischer</strong> <strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e.V.<br />

Protestbegründung beim TL zu hinterlegen. Dieser hat die Pflicht, den Pro-<br />

Ausrichter: Schachclub Réti Heusweiler<br />

Termin: Freitag den 15.04.2011 – Samstag den 23.04.2011<br />

1. Austragungsort, Meldung, Startgeld, Termine<br />

test unverzüglich noch vor Beginn der nächsten Runde an den TA weiterzuleiten.<br />

3. Turniereinteilung, Startberechtigung<br />

3.1 Teilnahmeberechtigung<br />

1.1 Austragungsort ist die Turnhalle der ERS Heusweiler, Schillerstraße Berechtigt zur Teilnahme ist jedes Mitglied des SSV.<br />

65, 66265 Heusweiler<br />

Spielerneuanmeldungen können am 15.<strong>April</strong> 2011 zwischen 15:00 und<br />

1.2 Meldeschluss ist Montag, 04. <strong>April</strong> 2011 (Datum des Poststempels).<br />

1.3 Meldung an Geschäftsstelle saarl.<strong>Schachverband</strong> per Post oder per<br />

Email: schach@lsvs.de<br />

1.4 Eine online Anmeldemöglichkeit steht auf der Homepage des SSV zur<br />

Verfügung:www.schachkongress-saarland.de Die Meldung muss enthalten:<br />

Name, Vorname, Geburtsdatum, DWZ, Passnummer, Verein<br />

17.00 Uhr durch den Verein vorgenommen werden. Diese entbindet nicht<br />

vom Meldeschluss der SEM.<br />

3.2 Turniereinteilung<br />

Eine Vorberechtigung für die SEM 2011 gilt nur für die Teilnehmer der<br />

SEM 2010 in Schwarzenbach. Eine Auflistung der Vorberechtigungen wird<br />

gesondert veröffentlicht.<br />

Spielberechtigt für das Seniorenturnier sind alle Mitglieder des SSV, die<br />

1.5 Das Startgeld in Höhe von 9 EUR muss bis spätestens Montag, den 04. folgende Geburtsdaten haben; Männer: vor dem 01.01.1951; Frauen: vor<br />

<strong>April</strong> 2011 auf das Konto des SSV überwiesen werden: Kto Nr.: 457 556 dem 01.01.1956.<br />

BLZ: 590 501 01.<br />

Über Freiplätze entscheidet der Spielausschuss. Der SSJ können auf Antrag<br />

1.6 Persönliche Anmeldung vor Ort am Freitag den 15.<strong>April</strong> 2011 zwischen<br />

15.00 h bis 17.00 h.<br />

1.7 Nachmeldungen sind nur für das D-Turnier und das Seniorenturnier<br />

möglich. Sie können am Freitag den 15.<strong>April</strong> 2011 zwischen 15.00 h und<br />

17.00 h persönlich vorgenommen werden.<br />

1.8 Spieltermine:<br />

Runde Tag Datum Zeit Runde Tag Datum Zeit<br />

1 Runde FR 15.04.2011 18.00 h<br />

2 Runde SA 16.04.2011 15.00 h<br />

3 Runde SO 17.04.2011 15.00 h<br />

zusätzliche Freiplätze eingeräumt werden. Dem Spielausschuss werden die<br />

aktuellen DWZ-Zahlen vorliegen.<br />

Empfehlungen für Freiplatzanträge:<br />

MAT: ab 2050 MBT: ab 1850 AT: ab 1700 BT: ab 1550 CT: ab 1350<br />

Es gibt keine Garantie über den Erhalt von Freiplätzen!<br />

3.3 Bei ungerader Teilnehmerzahl eines Turniers nach Anmeldeschluss<br />

wird auf die nächste gerade Teilnehmerzahl aufgestockt.<br />

3.4 Auf- und Abstieg für die SEM 2012:<br />

MAT: Abstieg: 30 % mindestens 6<br />

MBT: Aufstieg: 1. - 4 Abstieg: 20% (abgerundet)<br />

AT: Aufstieg: 1. - 4 Abstieg: 20% (abgerundet)<br />

4 Runde MO 18.04.2011 15.00 h<br />

BT: Aufstieg: 1. - 4 Abstieg: 20% (abgerundet)<br />

5 Runde DI 19.04.2011 15.00 h<br />

CT: Aufstieg: 1. - 4 Abstieg: 20% (abgerundet)<br />

6 Runde MI 20.04.2011 15.00 h<br />

7 Runde DO 21.04.2011 15.00 h<br />

8 Runde FR 22.04.2011 15.00 h<br />

9 Runde SA 23.04.2011 10.00 h<br />

1.9 Die Siegerehrung findet am Samstag den 23.<strong>April</strong> 2011 ab ca. 16.15 Uhr<br />

statt.<br />

2. Turniermodus, Turnierordnung<br />

2.1 In allen Turnieren werden 9 Runden Schweizer-System gespielt.<br />

Im Seniorenturnier wird der Modus vom Landesspielleiter festgelegt.<br />

2.2 Die Bedenkzeit pro Spieler beträgt 2 Stunden für 40 Züge und 1 Stunde<br />

für den Rest der Partie.<br />

2.3 Turnierordnungen:<br />

Es gelten die FIDE - Schachregeln und die FIDE - Bestimmungen für<br />

Schweizer-System-Turnier. Es gelten die TO des SSV und die TO des DSB<br />

2.4 Zur Turnierverwaltung wird das Computerprogramm "SwissChess" Version<br />

8.xx eingesetzt.<br />

2.5 In allen Schweizer-System-Turnieren entscheidet als Zweitwertung die<br />

Buchholzwertung und als Drittwertung die Sonneborn-Berger-Wertung.<br />

2.6 Vor Turnierbeginn ist ein dreiköpfiger Turnierausschuss (TA) zu<br />

wählen, dessen Mitglieder lizenzierte Schiedsrichter / Turnierleiter sein<br />

müssen. (TA-Wahl Fr. 15.<strong>April</strong> 2011 ca.18.00 h)<br />

DT: Aufstieg: 1. - 4<br />

SenT: Kein Aufstieg oder Abstieg<br />

4. Preise und SiegerInnen<br />

4.1 Es gilt der Preisgeldkatalog des SSV.<br />

4.2 Der Sieger des MAT erhält den Titel "<strong>Saarländischer</strong> Meister 2011" und<br />

vertritt das Saarland beim Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auf<br />

Bundesebene. Ist dies nach der TO des DSB nicht möglich, entscheidet die<br />

weitere Platzierung im MAT.<br />

4.3 Urkunden:<br />

MAT: 1.-3. MBT: 1.-3. AT-DT und ST: 1.-3.<br />

5. Turnierleitung<br />

5.1 Als Turnierleiter und damit Hauptschiedsrichter wird Michael Weber<br />

(NSR, SC Ostertal) eingesetzt.<br />

5.2 Ausschließlich der Hauptschiedsrichter kann zusätzliche SR benennen.<br />

5.3 Es gelten die in den unter Punkt 2.3 angegebenen Ordnungen enthaltenen<br />

Buß- und Strafregelungen.<br />

6. Sonstiges<br />

6.1 Wichtige Ergänzungen zur SpO werden vor Turnierbeginn mitgeteilt.<br />

6.2 Änderungen dieser SpO behält sich der Spielausschuss für zwingende<br />

Fälle vor.<br />

6.3 Vereine mit ihren teilnehmenden SpielerInnen erkennen diese SpO an.<br />

2.7 Bei Protesten gegen Entscheidungen der Schiedsrichter / dem Turnierleiter<br />

ist zunächst eine Protestgebühr in Höhe von 15 EUR mit schriftlicher<br />

Wolfgang Bender, 1. Landesspieleiter des SSV, 20.Februar 2011<br />

Vorberechtigung SEM 2011<br />

MAT:<br />

Bastian, Herbert ; Barmbold, Jens; Becker, Thomas; Vogel, Christian;<br />

Busemann, Stephan ; Ziegler, Mario; Schmidt, Martin; Tabatt, Hendrik;<br />

Gress, Alexander; Becker, Jörg; Spengler, Hanno; Giese, Tilman; Müller,<br />

Denis; Fries, Frederik; Frischmann, Rick; Sgarlata, Marco<br />

MBT:<br />

Alt, Hans-Jürgen; Siebert, Viktor; Hell, Manfred; Vogel, Jörg; Braun,<br />

Burkhard; Fuchs, Alexander; Barmbold, Hans-Ulrich; Fernschild, Daniel;<br />

Kurfess, Thomas; Dittgen, Thomas; Gehlen, Rolf; Bender, Wolfgang;<br />

Deutsch, Thomas; Jochem, Harald; Rosenkranz, Christian; Wolf, Ulrich;<br />

Laufer, Thiery; Panfilenko, Wladimir; Becker, Carsten; Meiser, Michael;<br />

Höfer, Ulrich; Becking, Franz-Josef; Schreck, Alexander; Maurer, Rainer;<br />

Sonnhalter, Stella; Preiß, Vincent<br />

AT:<br />

Radtke, Eduard; Robert, Josef; Spektorov, Leonid; Morgenstern, Martin;<br />

Marburger, Martin; Schera, Michael; Holle, Eric; Fiedler, Robert; Steffen,<br />

Maximilian; Holle, Cedric; Wagner, Bernhard; Pocivalnik, Axel; Spindler,<br />

Jean-Luc; Lukas, Hubertus; Schnur, Bernd; Höfer, Michael; Welter, Bernhard;<br />

Friedrich, Elias; Büch, Christoph; Röhrig, Andreas; Stankovski,<br />

Yves; Fischer, Patrick; Wagner, Werner; Kovacs, Daniel, Dräger, Robin;<br />

Conrad, Egon; Hübschen, Mike<br />

BT:<br />

Pohl, Thomas; Aubertin, Tim; Koch, Arno; Kluge, Robert; Reinstädler,<br />

Gerold; Wagner, Horst; Bastian, Simon; Bariani, Sebastien; Maier, Gennadi;<br />

Gordziel, Martin; Simic, Dino; Schünemann, Robert; Backes, Markus;<br />

Kaum, Roland; Ferdinand, Frederic; Pecka, Sebastian; Jungfleisch,<br />

Dieter; Ley, Stefan; Saar, Christian; Dickmann, Christopher; Balzer,<br />

Roman; Brühan, Caren<br />

CT:<br />

Engel, Markus; Trienens, Thomas; Zengerle, Tobias; Scheuer, Thorsten;<br />

Luy, Markus; Weinmann, Helene; Ziegler, Karl-Heinz; Puffay, Jana;<br />

Wilhelm, Axel; Klesen, Jonas; Ganßauge, Wolfgang; Resch, Andreas;<br />

Kordt, Franz; Müller, Andrea; Wolsdorfer, Tim; Hinsberger, Sascha;<br />

Schneider, Peter; Alt, Elisabeth; Müller, Max; Prein, Timm; Dellwing,<br />

Fabian; Alt, Barbara; Hahn, Manfred; Holle, Arne; Lang, Wolfgang; Lü,<br />

Youheng; Müller, Dirk; John, Franz; Lauer, Karl-Heinz; Decker, Andre;<br />

Berrang, Marius; Preiß, Jörg; Heim, Dany; Ziegler, Sven; Wolsdorfer,<br />

Philipp; Schirra, Dustin, Höfer, Barbara; Dräger, Uwe


12<br />

Offene Saarländische<br />

Blitzschacheinzelmeisterschaft<br />

der Frauen 2011<br />

Termin: Sonntag, den 05.06.2011, 10:00 Uhr<br />

Ort: Schachheim am Sportplatz, Am Wacken<br />

66424 Schwarzenbach<br />

Modus: Jede gegen Jede, doppelrundig<br />

Bedenkzeit: 5 Minuten pro Spielerin und Partie<br />

Startgeld: Erwachsene 5 Euro, Jugendliche 2,50 Euro<br />

Preisgeld: 40 € + eingenommene Startgelder werden verteilt auf die<br />

die Plätze 1 bis 3, beste Jugendliche sowie<br />

je nach Teilnehmerzahl auf DWZ-Preise<br />

Doppelpreise ausgeschlossen<br />

Alle Preisträgerinnen erhalten eine Urkunde<br />

Anmeldeschluss: Sonntag, 05.06.2011, 09:45 Uhr vor Ort<br />

Voranmeldung: Mail: sonja-noll@gmx.de, oder<br />

Tel.: 0163 / 146 34 84 oder 0 68 94 / 38 94 468<br />

Es gelten die FIDE-Regeln sowie die TO des SSV.<br />

Die beste Saarländerin erhält einen Pokal und den Titel "Saarländische<br />

Blitzschachmeisterin 2011".<br />

Sie vertritt, falls berechtigt, das Saarland bei der Deutschen Blitzschachmeisterschaft<br />

der Frauen (Termin und Ort noch offen). Sollte die Siegerin<br />

nicht an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen können, rückt die<br />

nächstplatzierte Spielerin nach.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Schachspielerinnen, auch Nicht-Saarländerinnen<br />

oder Nicht-Vereinsspielerinnen. Besonders willkommen sind<br />

Jugendliche.<br />

Spielerinnen, die von auswärts kommen, können teils privat oder kostengünstig<br />

in Pensionen untergebracht werden.<br />

Nach der Siegerehrung und vor der Schnellschacheinzelmeisterschaft am<br />

selben Tag besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen.<br />

Sonja Noll, Referentin für Frauenschach<br />

Offene Saarländische<br />

Schnellschacheinzelmeisterschaft<br />

der Frauen 2011<br />

Termin: Sonntag, 05.06.2011, ab ca. 13:00 Uhr<br />

(im Anschluss an die Blitzschacheinzelmeisterschaft)<br />

Ort: Schachheim am Sportplatz, Am Wacken<br />

66424 Schwarzenbach<br />

Modus: 7 Runden Schweizer System<br />

Bedenkzeit: 15 Minuten pro Spielerin und Partie<br />

Startgeld: Erwachsene 5 Euro, Jugendliche 2,50 Euro<br />

Preisgeld: 40 € + eingenommene Startgelder werden verteilt auf<br />

die Plätze 1 bis 3, beste Jugendliche sowie<br />

je nach Teilnehmerzahl auf DWZ-Preise<br />

Doppelpreise ausgeschlossen<br />

Alle Preisträgerinnen erhalten eine Urkunde.<br />

Anmeldeschluss: Sonntag, 05.06.2011, 12:45 Uhr vor Ort<br />

Voranmeldung: Mail: sonja-noll@gmx.de,<br />

Tel.: 0163 / 146 34 84 oder 06894 / 38 94 468<br />

Es gelten die FIDE-Schachregeln und die FIDE-Bestimmungen<br />

für Schweizer-System-Turnier. Es gelten die TO des SSV und<br />

die TO des DSB<br />

Die beste Saarländerin erhält einen Pokal und den Titel "Saarländische<br />

Schnellschachmeisterin 2011".<br />

Sie vertritt, falls berechtigt, das Saarland bei der Deutschen Schnellschach-meisterschaft<br />

der Frauen (Termin und Ort noch offen). Sollte die<br />

Siegerin nicht an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen können, rückt<br />

die nächstplatzierte Spielerin nach.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Schachspielerinnen, auch Nicht-Saarländerinnen<br />

oder Nicht-Vereinsspielerinnen. Besonders willkommen sind<br />

Jugendliche.<br />

Spielerinnen, die von auswärts kommen, können teils privat oder kostengünstig<br />

in Pensionen untergebracht werden.<br />

Nach der Siegerehrung besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen<br />

Abendessen.<br />

Sonja Noll, Referentin für Frauenschach<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

Offene Saarlandmeisterschaft<br />

der Frauen im Schach 2011<br />

Termine:<br />

1. - 3. Runde: Samstag, 09.04.2011, 10:00 Uhr<br />

(Beginn Runde 1 um 10:00 Uhr, Runden 2 und 3 im Anschluss)<br />

4. - 5. Runde: Sonntag, 10.04.2011, 10:00 Uhr<br />

(Beginn Runde 4 um 10:00 Uhr, Runde 5 im Anschluss)<br />

Austragungsort: Schachheim am Sportplatz, Am Wacken<br />

66424 Schwarzenbach<br />

Modus: 5 Runden, Ch-System<br />

Bedenkzeit: 1,5 Stunden pro Spielerin für die gesamte Partie<br />

Startgeld: Erwachsene 5 €, Jugendliche 2,50 €<br />

Preisgeld: 40 € + eingenommene Startgelder werden verteilt auf<br />

die Plätze 1 bis 3, beste Jugendliche sowie<br />

je nach Teilnehmerzahl auf DWZ-Preise<br />

Doppelpreise ausgeschlossen<br />

Alle Preisträgerinnen erhalten eine Urkunde.<br />

Anmeldeschluss: Samstag, 09.04.2011, 09:45 Uhr vor Ort<br />

Voranmeldung: Mail: sonja-noll@gmx.de<br />

Tel.: 0163 / 146 34 84 oder 0 68 94 / 38 94 468<br />

Es gelten die FIDE-Regeln sowie die TO des SSV.<br />

Das Turnier wird DWZ ausgewertet.<br />

Die beste Saarländerin erhält zudem einen Pokal und den Titel "Saarlandmeisterin<br />

im Schach 2011". Sie vertritt, falls berechtigt, das Saarland<br />

bei der Deutschen Fraueneinzelmeisterschaft im Schach vom 25.05.-<br />

03.06.2011 in Bonn.<br />

Sollte die Siegerin nicht an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen können,<br />

rückt die nächstplatzierte Spielerin nach.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Schachspielerinnen, auch Nicht-Saarländerinnen<br />

oder Nicht-Vereinsspielerinnen. Besonders willkommen sind<br />

Jugendliche.<br />

Spielerinnen, die von auswärts kommen, können teils privat oder kostengünstig<br />

in Pensionen untergebracht werden.<br />

Nach der Siegerehrung besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen<br />

Abendessen.<br />

Sonja Noll Referentin für Frauenschach<br />

Hinweis von Sonja Noll<br />

So Ihr Lieben,<br />

anbei findet Ihr die Ausschreibungen für die diesjährigen Einzelmeisterschaften<br />

im Frauenschach.<br />

Vorab noch ein paar Zeilen:<br />

Wie Ihr wisst, wollte ich eigentlich in diesem Jahr aufgrund der geringen<br />

Resonanz in den vergangenen Jahren keine separaten Frauenmeisterschaften<br />

mehr ausschreiben, aber ich habe mir einen Ruck gegeben.<br />

Egal wie alt Ihr seid, welche DWZ Ihr habt oder wie gut oder wie schlecht<br />

Ihr glaubt, zu spielen: Gebt Euch bitte auch einen Ruck und versucht<br />

zumindest, bei einer der Einzelmeisterschaften mitzuspielen!<br />

Je mehr dabei sind, desto mehr Spaß macht es allen!<br />

Wir sind fast jedes Jahr mit einer achter-Mannschaft bei der Deutschen<br />

Frauenmeisterschaft in Braunfels dabei (dieses Jahr: 16.-19.6.). Wir<br />

haben dort immer jede Menge Spaß - trotz unserer Platzierung... Alle,<br />

die meinen, sie seien nicht gut genug, um dort mitzuspielen:<br />

Schnick-schnack! Mehr, als den letzten Platz zu belegen, kann uns nicht<br />

passieren, aber Ihr habt die Chance, in einem super-netten Team gegen<br />

starke Gegnerinnen zu spielen.<br />

So, jetzt aber genug der Worte.<br />

Ich bin dann mal auf Eure Anmeldungen gespannt.<br />

Viele Grüße Sonja


Faschingsturnier in Sprengen<br />

Am Rosenmontag, den 7. März, fand in Sprengen Das Faschingsturnier statt. 28 Spielerinnen und<br />

Spieler nahmen daran teil, darunter auch drei Schachfreunde aus Trier. Schachfreund Andre Oberhofer<br />

(Saarbrücker Gambit 89) gewann das Turnier souverän mit 6,5 Punkten. Lediglich Hans Jürgen Alt<br />

erkämpfte sich in der 3.Runde ein remis. Vier Spieler folgten mit 5 Punkten, in der Reihenfolge Oliver<br />

Amann (SC GEMA St. Ingbert), Christian Giesinger (SG Trier), Thomas Becker (SC Turm Winterbach)<br />

und Heinz Wirtz (Saarbrücker Gambit 89). Die DWZ Preise unter 1900, 1700, 1500 gingen an<br />

Martin Paul Guido (SV Schwalbach), Heinz Wirtz (Saarbrücker Gambit 89) und Zengerle Tobias (SC<br />

GEMA St. Ingbert). Turnierorganisator Franz-Josef Becking, der alles im Griff hatte verzichtete auf<br />

seinen Ratingpreis. Nach der Siegerehrung waren traditionall Heringe mit Pellkartoffeln aufgetischt<br />

auch Rostwürste, alles auch die Getränken waren gratis. So fand wiedermal ein schönes Turnier gegen<br />

22.00 Uhr einen gebührenden Abschluss. Im August findet wieder das Marathonturnier statt. Genauen<br />

Termin demnächst. Text und Fotos Franz-Josef Becking<br />

oben: Typisch Faßnacht: Die Sieger im Hintergrund:von rechts: Andre Oberhofer, Christian Gieinger<br />

und Oliver Amman; unten: Andre Oberhofer (rechts) gegen Thomas Deutsch<br />

Paarungsliste der 1. Runde : Oberhofer, Andre - Gerhard,<br />

Christop 1 - 0; Wirtz, Heinz - Becker, Thomas<br />

0 - 1; Siebert, Viktor - Pohl, Helmut 1 - 0; Rademacher,<br />

Lukas - Martin, Paul Guido 0 - 1; Schmitt, Adolf - Wagner,<br />

Horst 0 - 1; Alt, Barbara - Alt, Hans Jürgen 0 - 1;<br />

Henschel, Friedrich - Werth, Herbert 0 - 1; Gordziel,<br />

Martin - Maurer, Rainer ½ - ½; Griesinger, Christian -<br />

Scholl, Alois 1 - 0; Weinmann, Helene - Deutsch, Thomas<br />

0 - 1; Amman, Oliver - Zengerle, Tobias 1 - 0;<br />

Gross, Stephan - Zentara, Diane 1 - 0; Paarungsliste der<br />

2. Runde: Deutsch, Thomas - Oberhofer, Andre 0 - 1;<br />

Becker, Thomas - Amman, Oliver 0 - 1; Görgen,F rank<br />

- Siebert, Viktor 0 - 1; Martin, Paul Guido - Gross, Stephan<br />

½ - ½; Alt,Hans Jürgen - Wagner, Horst 1 - 0;<br />

Werth, Herbert - Griesinger, Christian 0 - 1; Maurer,<br />

Rainer - Schmitt, Adolf 0 - 1; Henschel, Friedrich -<br />

Gordziel, Martin 0 - 1; Gerhard, Christop - Weinmann,<br />

Helene 1 - 0; Zengerle, Tobias - Wirtz, Heinz 1 - 0;<br />

Pohl, Helmut - Alt, Barbara 1 - 0; Zentara, Diane - Rademacher,<br />

Lukas 0 - 1; Scholl, Alois - Zimmer, Luca 1 - 0;<br />

Becking, Franz- Josef - Maas, Edmund 1 - 1; Paarungsliste<br />

der 3. Runde: Oberhofer, Andre - Alt, Hans Jürgen<br />

½ - ½; Siebert, Viktor - Griesinger, Christian ½ - ½;<br />

Amman, Oliver - Martin, Paul Guido 1 - 0; Gross, Stephan<br />

- Gordziel, Martin 1 - 0; Pohl, Helmut - Becker, Thomas<br />

0 - 1; Schmitt, Adolf - Werth, Herbert 1 - 0; Rademacher,<br />

Lukas - Becking, Franz-Josef 0 - 1; Scholl, Alois<br />

- Deutsch, Thomas 1 - 0; Maas, Edmund - Görgen,<br />

Frank 0 - 1; Wagner, Horst - Gerhard, Christop 0 - 1;<br />

Maurer, Rainer - Zengerle, Tobias 1 - 0; Alt, Barbara<br />

- Henschel, Friedrich 0 - 1; Wirtz, Heinz - Zimmer,<br />

Luca 1 - 0; Weinmann, Helene - Zentara, Diane 1 - 0;<br />

Paarungsliste der 4. Runde: Oberhofer, Andre -<br />

Amman, Oliver 1 - 0; Alt, Hans Jürgen - Siebert, Viktor<br />

½ - ½; Griesinger, Christian - Gross, Stephan 1 - 0;<br />

Becker, Thomas - Scholl, Alois 1 - 0; Gerhard, Christop<br />

- Schmitt, Adolf ½ - ½; Görgen, Frank - Becking,<br />

F ranz- Josef 0 - 1; Gordziel, Martin - Martin, Paul<br />

Guido 0 - 1; Deutsch, Thomas - Maurer, Rainer 0 -<br />

1; Wagner, Horst - Henschel, Friedrich 0 - 1; Werth,<br />

Herbert - Wirtz, Heinz 0 - 1; Zengerle, Tobias - Pohl,<br />

Helmut 0 - 1; Weinmann, Helene - Rademacher,<br />

Lukas 0 - 1; Zimmer, Luca - Maas, Edmund 0 - 1;<br />

Zentara, Diane - Alt, Barbara 0 - 1; Paarungsliste<br />

der 5. Runde: Griesinger, Christian - Oberhofer,<br />

Andre 0 - 1; Siebert, Viktor - Becker, Thomas 1 - 0;<br />

Am-man, Oliver - Alt, Hans Jürgen ½ - ½; Becking,<br />

Franz -Josef - Schmitt, Adolf 1 - 0; Martin, Paul Guido<br />

- Görgen, Frank 1 - 0; Henschel, Friedrich - Maurer,<br />

Rainer 0 - 1; Gross, Stephan - Wirtz, Heinz 0 - 1;<br />

Rademacher, Lukas - Gerhard, Christop ½ - ½; Maas,<br />

Edmund - Gordziel, Martin ½ - ½; Pohl, Helmut -<br />

Wagner, Horst 1 - 0; Scholl, Alois - Zengerle, Tobias<br />

0 - 1; Werth, Herbert - Deutsch, Thomas 1 - 0;<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011 13<br />

Alt, Barbara - Weinmann, Helene 0 - 1; Zimmer,<br />

Luca - Zentara, Diane ½ - ½; Paarungsliste der 6.<br />

Runde: Oberhofer, Andre - Siebert, Viktor 1 - 0;<br />

Alt, Hans Jürgen - Becking, Franz -Josef ½ - ½;<br />

Martin, Paul Guido - Griesinger, Christian 0 - 1;<br />

Maurer, Rainer - Amman, Oliver 0 - 1; Becker,<br />

Thomas - Gerhard, Christop 1 - 0; Wirtz,<br />

Heinz - Pohl, Helmut 1 - 0; Schmitt, Adolf - Maas,<br />

Edmund 0 - 1; Rademacher, Lukas - Gross, Stephan<br />

0 - 1; Zengerle, Tobias - Henschel, Friedrich<br />

0 - 1; Görgen, Frank - Scholl, Alois ½ - ½;<br />

Gordziel, Martin - Werth, Herbert ½ - ½; Wagner,<br />

Horst - Weinmann, Helene 1 - 0; Deutsch,<br />

Thomas - Zentara, Diane 0 - 1; Alt, Barbara - Zimmer,<br />

Luca 1 - 0; Paarungsliste der 7. Runde:<br />

Becking, Franz -Josef - Oberhofer,Andre 0 - 1;<br />

Amman,Oliver - Griesinger, Christian ½ - ½; Alt,<br />

Hans Jürgen - Becker, Thomas 0 - 1; Siebert, Viktor<br />

- Wirtz, Heinz 0 - 1; Henschel, Friedrich - Martin,<br />

Paul Guido 0 - 1; Maurer, Rainer - Görgen,<br />

Frank 0 - 1; Gross, Stephan - Schmitt, Adolf 1 - 0;<br />

Maas, Edmund - Rademacher, Lukas 1 - 0; Gerhard,<br />

Christop - Gordziel, Martin 1 - 0; Zentara,<br />

Diane - Pohl , Helmut 0 - 1; Werth, Herbert - Wagner,<br />

Horst 0 - 1; Scholl, Alois - Alt, Barbara<br />

½ - ½; Weinmann, Helene - Zengerle,T obias 0 - 1;<br />

Zimmer, Luca - Deutsch, Thomas 0 - 1;<br />

Rang Teilnehmer Verein/Ort Punkte Buchh<br />

1. Oberhofer,Andre Saarbrücker Gambit 8 6.5 27.0<br />

2. Amman,Oliver SC GEMA St.Ingbert 5.0 28.5<br />

3. Griesinger,Christian SG Trier 5.0 27.5<br />

4. Becker,Thomas SC Turm Winterbach 5.0 26.0<br />

5. Wirtz,Heinz Saarbrücker Gambit 8 5.0 23.0<br />

6. Becking,Franz Josef SV Schwalbach 4.5 24.0<br />

7. Martin,Paul Guido SV Schwalbach 4.5 23.5<br />

8. Gross,Stephan SV Schwalbach 4.5 22.0<br />

9. Maas,Edmund SV Schwalbach 4.5 16.5<br />

10. Siebert,Viktor SC Turm Illingen 4.0 29.5<br />

11. Alt,Hans Jürgen SV Riegelsberg 1926 4.0 28.5<br />

12. Pohl,Helmut SV Schwalbach 4.0 22.5<br />

13. Gerhard,Christoph SV Schwalbach 4.0 22.0<br />

14. Görgen,Frank PST-Trier 3.5 25.0<br />

15. Maurer,Rainer SV Schwalbach 3.5 19.5<br />

16. Zengerle,Tobias SC GEMA St.Ingbert 3.0 23.5<br />

17. Scholl,Alois SV Schwalbach 3.0 21.0<br />

18. Wagner,Horst SC Turm Winterbach 3.0 20.0<br />

19. Henschel,Friedrich SC Turm Illingen 3.0 19.0<br />

20. Schmitt,Adolf SF 1957 Hülzweiler e 2.5 25.0<br />

21. Rademacher,Lukas PST-Trier 2.5 25.0<br />

22. Gordziel,Martin SV Saarbrücken 1970 2.5 24.5<br />

23. Werth,Herbert SV Schwalbach 2.5 21.0<br />

24. Alt,Barbara SV Riegelsberg 1926 2.5 17.5<br />

25. Deutsch,Thomas SC GEMA St.Ingbert 2.0 19.0<br />

26. Weinmann,Helene SV Schwalbach 2.0 17.0<br />

27. Zentara,Diane SC Turm Winterbach 1.5 17.5<br />

28. Zimmer,Luca Turm Wadern 0.5 21.0<br />

von Oben:<br />

Im Turniersaal; Horst Wagner und Herbert Werth; Diana<br />

Zentara und Barbara Alt;Frank Görgen und Paul Guido<br />

Martin


14<br />

Schnellschach-Grand-Prix 2010<br />

Mit insgesamt 8 veranstaltenden Vereinen und insgesamt<br />

9 Einzelveranstaltungen konnte der Grand-<br />

Prix 2010 eine konstante Anzahl von Veranstaltungen<br />

aufweisen. Erfreulicherweise konnte der Ausfall<br />

zweier Veranstalter des Jahres 2009 durch die<br />

erstmalig teilnehmenden Vereine Steinitz Püttlingen<br />

und SVG Saarbrücken 1970 erfolgreich kompensiert<br />

werden.<br />

Ebenso erfreulich ist die auf insgesamt 239 Spieler<br />

angestiegene Teilnehmerzahl. Damit ergab sich<br />

durch die Mehrfachteilnahmen eine absolute Zahl<br />

von fast 500 Teilnehmern. Das bedeutet sowohl<br />

bei der Spielerzahl, als auch der Gesamtteilnehmerzahl<br />

eine sehr gute prozentuale Steigerung..<br />

Aber zweifelsfrei hat der Schnellschach-Grand-<br />

Prix als Veranstaltung noch genügend Potential<br />

sich weiter positiv zu entwickeln.<br />

Als bemerkenswert muss man noch feststellen,<br />

dass insgesamt 3 Frauen in den DWZ-Preisrängen<br />

vertreten sind. Bei nur 8 DWZ Gruppen ist das,<br />

wenn man die Mitgliedszahlen zu Rate zieht, eine<br />

bemerkenswerte Quote. Ebenso bemerkenswert ist<br />

die Tatsache, dass erstmalig ein Schachfreund, der<br />

keinem Verein angehört, die unterste DWZ-Gruppe<br />

gewinnen konnte.<br />

Der Gesamtsieger ist der Vorjahreszweite GM<br />

Slim Belkhodja vom SC 1950 Remagen. Auf dem<br />

zweiten Platz rangiert in diesem Jahr der Saarlandmeister<br />

des Jahres 2000, Jens Barmbold. Mit knappem<br />

Abstand belegte Andre Oberhofer von Gambit<br />

Saarbrücken den dritten Platz der Gesamtwertung.<br />

Bemerkenswert ist das Engagement unserer<br />

Schachfreunde Jens Barmbold, seinem Sohn Hans<br />

Ulrich und von Viktor Siebert vom SC Turm Illingen.<br />

Sie haben an allen neun Veranstaltungen teilgenommen.<br />

Die Siegerehrung wird, wie bereits im vergangenen<br />

Jahr, im Rahmen der Siegerehrung der diesjährigen<br />

SEM stattfinden. Termin ist Samstag, der<br />

23. <strong>April</strong> 2011.<br />

Der Saarländische <strong>Schachverband</strong> <strong>1921</strong> e.V. gratuliert<br />

allen Siegern und bedankt sich bei den Vereinen<br />

für das Engagement in der Ausrichtung der<br />

Turniere. Der Dank gilt aber auch allen Spielern,<br />

die in sportlicher und fairer Weise um den<br />

Gesamtsieg und die Wertungen in den DWZ-Klassen<br />

gestritten haben. Es besteht die mehr als<br />

berechtigte Hoffnung, dass es auch im Jahr 2011<br />

zu einer Fortsetzung der Serie kommen wird.<br />

Ich persönlich möchte mich bei all jenen bedanken,<br />

die mich in den vergangenen zwei Jahren bei<br />

der Moderation der Serie unterstützt haben. Ich<br />

möchte allerdings bereits jetzt darauf hinweisen,<br />

dass meine Amtszeit als Ressortleiter Breitenschach<br />

im Jahr 2012 enden wird. Aus persönlichen<br />

Gründen werde ich über diesen Zeitraum hinaus<br />

nicht weiter für den SSV tätig sein können. Ich<br />

bitte deshalb jetzt schon die Vereine nicht nur über<br />

einen Nachfolger für dieses Amt nachzudenken,<br />

sondern auch über einen Moderator der Grand-<br />

Prix-Serie ab 2012. Wenn es gewünscht wird,<br />

werde ich den Grand-Prix 2011 noch bis zum Ende<br />

begleiten. Für die Serie 2012 muss sich allerdings<br />

eine engagierte Person finden. Von der Konzeption<br />

her braucht diese Person auch nicht zwingend<br />

Mitglied des Vorstandes des SSV zu sein. Wenn<br />

eine Kombination möglich ist, wäre es aber um so<br />

erfreulicher.<br />

Wolfgang Weirich, Ressortleiter Breitenschach<br />

Tabelle Schnellschach-Grand-Prix 2010<br />

Hinweis: Durch die Heranziehung einer einheitlichen<br />

Referenzliste für die Einteilung in die DWZ<br />

Gruppen des Schnellschach-Grand-Prix können<br />

die DWZ Zahlen in der Tabelle des Grand-Prix<br />

unterschiedlich zu den DWZ Zahlen der Einzelveranstaltungen<br />

sein.<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

Für den Grand-Prix gelten die DWZ Zahlen, die<br />

auf dem Server des DSB zur ersten Veranstaltung<br />

veröffentlicht waren. Heruntergeladen am 13. Mai<br />

2010, ebenso die an diesem Tage veröffentlichte<br />

Elo Liste der Fide. DWZ hat Vorrang vor Elo.<br />

Preisträger<br />

Platz Teilnehmer Verein/Ort Punkte BuHolz<br />

1. Belkhodja,Slim SC 1950 Remagen 173,5 301,5<br />

2. Barmbold,Jens SGem Bexbach 112,0 323,5<br />

3. Oberhofer,Andre Saarbrücker Gambit 8 106,0 209,5<br />

4. Krpan,Karlo SG 1927 Ensdorf 94,0 72,5<br />

5. Schütz,Thomas SF Wadgassen/Differt 76,0 234,5<br />

6. Vogel,Christian,Dr. SV Saarbrücken 1970 67,0 186,5<br />

7. Siebert,Viktor SC Turm Illingen 62,5 307,0<br />

8. Becker,Thomas SC Turm Winterbach 62,0 196,0<br />

9. Frischmann,Rick SV Riegelsberg 1926 56,0 230,5<br />

10. Barmbold,Hans-Ulrich SGem Bexbach 47,5 296,0<br />

11. Becking,Stephan SC Turm Illinge 42,5 68,0<br />

12. Busche,Stefan SV Saarbrücken 1970 42,0 138,5<br />

13. Dudek,Christoph SV Steinitz Püttling 39,5 183,5<br />

14. Jordan,Michael SC Anderssen St.Ingb 37,5 136,0<br />

15. Hell,Manfred SC Turm Winterbach 34,5 193,0<br />

16. Tabatt,Hendrik SC Caissa Schwarzenb 34,5 90,5<br />

17. Lukas,Hubertus SC Turm Siersburg 19 31,5 211,0<br />

18. Klicker,Fritz SV Riegelsberg 1926 30,5 161,0<br />

19. Faas, Dominik SV Steinitz Püttling 30,0 155,5<br />

20. Becking,Franz Josef SV Schwalbach 29,0 95,0<br />

21. Wolf,Ulrich SC Caissa Schwarzenb 26,0 101,0<br />

22. Weber,Tom SG Trier 26,0 34,5<br />

23. Müller,Markus TSV Hütschenhausen 24,0 72,0<br />

24. Prautzsch,Harald Turm Wadern 23,5 211,0<br />

25. Dickmann,Christopher SC 1928 Eppelborn 23,5 182,5<br />

26. Graf,Felix FC Bayern München e. 23,5 32,0<br />

27. Silverstar, Viktor SGem Bexbach 23,0 183,5<br />

28. Philippe,Christop SV Saarbrücken 23,0 30,0<br />

29. Dittgen,Thomas SV Riegelsberg 1926 22,5 95,0<br />

30. Becking,Alois SV KK Hülzw 21,5 175,5<br />

31. Etienne,Eric Saarbrücker Gam 21,0 29,0<br />

32. Alt,Barbara SV Riegelsberg 1926 20,5 175,5<br />

33. Alt,Hans Jürgen SV Riegelsberg 1926 20,0 95,0<br />

34. Grewenig,Jan SC Reti Heusweiler 20,0 77,0<br />

35. Weller,Manuel SG Kaiserslautern 19 20,0 50,5<br />

36. Gordziel,Martin SV Saarbrücken 1970 19,5 169,5<br />

37. Wild,Achim SC Turm Siersburg 19 19,5 76,0<br />

38. Alt,Elisabeth SV Riegelsberg 1926 19,0 133,5<br />

39. Bastian,Herbert SV Saarbrücken 1970 18,5 54,5<br />

40. Commercon,Simon SC Ramstein-Miesenba 18,0 49,5<br />

41. Merissow,Gennadij vereinslos 17,5 97,0<br />

42. Bentout,Pascal Saarbrücker Gambit 17,0 53,5<br />

43. Kuhn,Patrick SC Turm Illingen 16,5 135,5<br />

44. Mertes,Christoph SV Fischbach 16,5 124,3<br />

45. Lauer,Karl-Heinz SC Wustweiler 15,0 137,5<br />

46. Boniek vereinslos 15,0 112<br />

47. Gress,Alexander SC Caissa Schwarzenbach 15,0 53,0<br />

48. Loos,Udo SK Frankenthal 15,0 51<br />

49. Rosenkranz,Christian SV Schiffweiler 14,5 114,0<br />

50. Schünemann,Robert SV Saarbrücken 1970 14,5 87,5<br />

51. Bariani,Sébastien SGes Merzig 1896 14,0 106,5<br />

52. Maurer,Rainer SV Schwalbach 14,0 103,5<br />

53. Wehner,Fred SC Hennweiler 13,5 76,5<br />

54. Stenzel,Monika Turm Wadern 13 168<br />

55. Czech,Daiva SGem Bexbach 13,0 51,0<br />

56. Bertrand Quentin Frankreich 13,0 30,5<br />

57. Müller,Reinhold SV Saarbrücken 1970 13,0 29,5<br />

58. Schmitt,Adolf SF 1957 Hülzweiler 12,5 114,0<br />

59. Kaber,Claude Schifflingen 12,5 80,5<br />

60. Puffay,Jana SC Reti Heusweiler 12,0 94,0<br />

61. Zumpf,Mathias SF Bliestal 12,0 49,5<br />

62. Werner,Dimo Vorw.Orient Mainz 12,0 44,5<br />

63. Schmidt,Martin SV Saarbrücken 12,0 29,5<br />

64. Müller,Marc SC Anderssen St.Ingbert 12,0 29,5<br />

65. Danisch,Christian SGes Merzig 1896 11,5 87,5<br />

66. Stankowski,Yves SC Turm Siersburg 19 11,5 43,5<br />

67. Balzer,Roman LaskerKirkel 11,0 96,0<br />

68. Trienens,Thomas SC 1928 Eppelborn 11,0 78,0<br />

69. Lawrenz,Alexander SK Bingen 11,0 28,0<br />

70. Schirra,Felix SC Reti Heusweiler 10,5 95,0<br />

71. Radtke,Eduard SC Anderssen St.Ingber5t 10,5 68,0<br />

72. Bürmann,Jan,Dr. SC Caissa Schwarzenbach 10,5 30,0<br />

73. Fries,Daniel SC Turm Illinge n 10,5 29,5<br />

74. Müller,Dirk SC 1928 Eppelborn 10,0 86,5<br />

75. Kuklin,Valentin SV Saarbrücken 10,0 29,0<br />

76. Yin,Stanley SC Noris-Tarrasch Nü 10,0 25,0<br />

77. Noll,Sonja SC Caissa Schwa 9,5 88,5<br />

78. Klesen,JonasSC 1928 Eppelborn 9,5 81,0<br />

79. Trautmann,Kurt SC Ramstein Miesenb. 9,5 76,0<br />

80. Wirtz,Heinz Saarbrücker Gambit 8 9,0 80,5<br />

81. Weirich,Wolfgang SV K Hülzw 9,0 70,5<br />

82. Holle,Cedric SC Reti Heusweiler 9,0 70,5<br />

83. Daubenfeld,Gilles SG Trier 9,0 28,0<br />

84. Wolsdorfer,Tim En Passant Völklingen 8,5 74,5<br />

85. Gross,Stephan SV Schwalbach 8,5 40,5<br />

86. Ebel,Nicolas SGem Bexbach 8,5 24,5<br />

87. Wolf,Alfred SF Bliestal 8,0 82,5<br />

88. Pecka,Sebastian En Passant Völklingen 8,0 73,5<br />

89. Holle,Eric SC Reti Heusweiler 8,0 67,5<br />

90. Weidinger,Dietmar SGes Merzig 189 8,0 57,0<br />

91. Brust,Elmar SC Rochade Saarlouis 8,0 52,0<br />

92. Pfrengle,Tim SC Hennweiler 7,5 63,5<br />

93. Meiser,Fabian SC Wustweiler 7,5 62,5<br />

94. Welter,Bernhard SGem Bexbach 7,5 61,5<br />

95. Marburger,Martin SGem Bexbach 7,5 54,5<br />

96. Groß,Marc SV Steinitz Püttling 7,5 51,0<br />

97. Gerhard,Hans Saarbrücker Gambit 8 7,5 49,5<br />

98. Bender,Wolfgang En Passant Völklingen 7,5 39<br />

99. Weber,Michael SC Ostertal e.V. 7,5 28,5<br />

100. Klein,Fabian 7,0 92,0<br />

101. Preiß,Jörg SV Saarbrücken 1970 7,0 71,0<br />

102. Klesen,Thomas SC 1928 Eppelborn 7,0 69,5<br />

103. Trautmann,Jörg SC Ramstein-Miesenba 7,0 68,0<br />

104. Leonhardt,Herbert SC 1920 Dudweiler-He 7,0 61,0<br />

105. Röhrig,Andreas SV Riegelsberg 1926 7,0 59,5<br />

106. Gehlen,Rolf SV 1932 Homb.-Erba 7,0 41,5<br />

107. Wagner,Werner SC Anderssen St.Ingb 6,5 63,0<br />

108. Vijayakumar,Prusoth Sgem Bexbach 6,5 48,5<br />

109. Schmitt,Ulrich SC 1928 Eppelborn 6,5 48,0<br />

110. Bock,Andreas SC Anderssen St.Ingb 6,5 28,0<br />

111 Bureik,Matthias,D SC Caissa Schwa 6,5 28,0<br />

112. Holzer,Steffen SGem Bexbach 6,0 57,0<br />

113. Löw,Bernd SV Schwalbach 6,0 56,5<br />

114. Kunz,Pawel SC Sulzbach 6,0 52,5<br />

115. Groß,Werner SC 1928 Eppelbo 6,0 42,5<br />

116. Czech,Torsten SGem Bexbach 5,5 48,0<br />

117. Holle,Niklas SC Reti Heusweiler 5,5 47,0<br />

118. Grewenig,Paul SC Reti Heusweiler 5,5 43,5<br />

119. Velten,Edgar SC Caissa Schwarzenb 5,5 43,5<br />

120. Damand,André SV Saarbrücken 1970 5,5 42,5<br />

121. Weller,Werner SC Ramstein-Miesenba 5,0 42,5<br />

122. Bier,Klaus SC Thallichtenberg 5 42<br />

123. Schmitz,Klaus SC 1928 Eppelbo 5,0 41,5<br />

124. Weiß,Martin SGem Bexbach 5,0 41,0<br />

125. Schneider,Volker SC Thallichtenberg 5 39,5<br />

126. Maier,Albrecht SGem Bexbach 5,0 39,0<br />

127. Henschel,Friedrich SC Turm Illingen 5,0 38,0<br />

128. Schumacher,Christ SC Turm Illinge 5,0 27,5<br />

129. Scholl,Alois SV Schwalbach 4,5 43,5<br />

130. Wagner, Horst SC Turm Winterbach 4,5 41,5<br />

131. Stephanus,Josef Saarbrücker Gambit 8 4,5 41,0<br />

132. Fries,Hans SC Thallichtenberg 4,5 41<br />

133. Marburger,Uwe Turm Wadern 4,5 40,5<br />

134. Kun,Joan SV Bodenheim 4,5 38<br />

135. Ortega,Vladimir SF Bliestal 4,5 34,0<br />

136. Donauer,Holger SV Saarbrücken 4,5 25,0<br />

137. Fischer,Patrick SC Lebach 1975 e.V. 4,5 23,5<br />

138. Lensch,Frank SGem Bexbach 4,0 45,5<br />

139. Ley,Stefan SGem Bexbach 4,0 43,5<br />

140. Marburger,Konstantin Turm Wadern 4,0 41,0<br />

141. Schreck,Alexander SAbt Kulturgemeinde 4,0 39,5<br />

142. Schampel,Arno SV Riegelsberg 1926 4,0 36,5<br />

143. Wentz,Günther SAbt Kulturgemeinde 4,0 35,0<br />

144. Kobier,Johnny SC 1928 Eppelbo 4,0 35,0<br />

145. Ramminger,Heinz SV Bodenheim 4 35<br />

146. Zimmer,Bernhard SF Wadgassen/Differt 4,0 34,5<br />

147. Holle,Arne SC Reti Heusweiler 4,0 34,0<br />

148. Grenner,Lothar SV Schiffweiler 4 34<br />

149. Stassen,Arno SK Bingen 4,0 31,0<br />

150. Ducasse, Philippe Dancourt 4,0 29,5<br />

151. Sonnhalter,Walter SC Reti Heusweiler 4,0 27,5<br />

152. Ludy,Klaus SC Pirmasens 1912 4,0 26,5<br />

153. Müller,Denis SV Saarbrücken 4,0 26,0<br />

154. Dewenter,Andreas SC Sulzbach 4,0 26,0<br />

155. Preiß,Vincent SV Saarbrücken 4,0 25,5<br />

156. Müller,Elke SF Wadgassen/Differt 4,0 25,0<br />

157. Schloß,Hermann SC 1928 Eppelborn 4,0 23,5<br />

158. Fernschild,Daniel SC Ostertal e.V. 4,0 22,5<br />

159. Bauer Peter SV Saarbrücken 4,0 22,5<br />

160. Simon,Frederic Micha SC Alj. Emmerswe 4,0 20,5<br />

161. Euschen,Joshua Anh- SV Riegelsberg 3,5 47<br />

162. Mader,Lena SC Ramstein-Miesenba 3,5 38,0<br />

163. Ramm,Madlen SC Caissa Schwarzenb 3,5 37,5<br />

164. Dellwing,Fabian SGem Bexbach 3,5 37,0<br />

165. Hinsberger,Sascha SV Schiffweiler 3,5 35<br />

166. Scheuer,Thorsten SGem Bexbach 3,5 34,5<br />

167. Schneider,Peter SGem Bexbach 3,5 33,0<br />

168. Scheffler,Jürgen SG Trier 3,5 31,5<br />

169. Nonnweiler,Gerd 3,5 31,0<br />

170. Van Rienen Willy Petite Roselle 3,5 26,5<br />

171. Sgarlata,Marco Saarbrücker Gam 3,5 25,5<br />

172. Schumacher,Robert SV Saarbrücken 3,5 25,5<br />

173. Lang, Wolfgang Homburg 3,5 25,0<br />

174. Schloß,Wilhelm SC 1928 Eppelborn 3,5 24,5<br />

175. Müller,Hans-Georg SV Saarbrücken 3,5 23,0<br />

176. Simic,Dino SC Lebach 1975 e.V. 3,5 23,0<br />

177. Steffen,Maximilian SC Lebach 1975 e.V. 3,5 23,0<br />

178. Bureik,Nicolas SC Caissa Schwa 3,5 21,5<br />

179. De Vito Elevo Petite Roselle 3,5 18,5<br />

180. Zelus,Gerhard SV Schwalbach 3,0 36,5<br />

181. Müller,Alwin SGem Bexbach 3,0 35,0<br />

182. Marburger,Hendrik Turm Wadern 3,0 35,0<br />

183. Mecha,David SV Schiffweiler 3 35<br />

184. Clemens,Rüdiger SV Schiffweiler 3 33,5<br />

185. Spengler,Hanno SC Turm Winterbach 3,0 31,0<br />

186. Martin,Paul Guido SV Schwalbach 3,0 30,5<br />

187. Gergen, Nils SV Schiffweiler 3 30<br />

188. Zimmer,Hans-Werner SV Schiffweiler 3,0 27,5<br />

189. Morenko,Dmitrij SC 1928 Eppelbo 3,0 25,5<br />

190. Dorr Pascal Forbach 3,0 24,5<br />

191. Ziegler,Karl-Hein LaskerKirkel 3,0 24,5<br />

192. Fohs,Roland TV Winnweiler 3,0 24,5<br />

193. Hehn Aymeric Forbach 3,0 23,5<br />

194. Brühan,Caren SC Reti Heusweiler 3,0 23,5<br />

195. Rosinus,Karl SG Kaiserslaute 3,0 23,0<br />

196. Jennewein,Norbert SC Fehrbach 3,0 22,5<br />

197. Lengler,Frank Gambit Gusenbur 3,0 22,5<br />

198. Weber,Viktor SV Steinitz Püttling 3,0 22,0<br />

199. Edelmann,Walter SC Anderssen St.Ingbert 3,0 21,5<br />

200. Paul Thorsten Saarbrücker Gam 3,0 19,0<br />

201. Heil,Lukas Tobias LaskerKirkel 3,0 18,5<br />

202. Groß,Ernst SV Riegelsberg 3,0 18,5<br />

203. Langer,Norbert LaskerKirkel 3,0 18,5<br />

204. Pfeiffer,Christof SV 1932 Homburg 3,0 18,0<br />

205. Gräßer,Philipp SG Trier 2,5 31<br />

206. Ferdinand,Frederic En Passant Völklinge 2,5 31,0<br />

207. Sonnhalter,Stella SC Reti Heusweiler 2,5 27,0<br />

208. Gerhard,Christoph SV Schwalbach 2,5 25,5<br />

209. Toth Charles Forbach 2,5 24,5<br />

210. Ruf Sylvain Petite Roselle 2,5 22,5<br />

211. Jung,Manfred SC Sulzbach 2,5 21,5<br />

212. Brutscher,Klaus Turm Wadern 2,5 19,5<br />

213. Backes,Patric vereinslos 2,5 17,0<br />

214. Forster,Wiebke SV Saarbrücken 1970 2 31,5<br />

215. Gräßer,Christine Zerf 2 28,5<br />

216. Solovyeva Maria 2,0 27,0<br />

217. Wolfanger,Horst SC Sulzbach 2,0 23,5<br />

218. Kaum,Roland Saarbrücker Gambit 8 2,0 22,0<br />

219. Lange,Katrin SC 1928 Eppelborn 2,0 21,5<br />

220. Paul,Thorsten Gambit Saabrücken 2,0 21,5<br />

221. Altmeyer,Helmut SV Steinitz Püttling 2,0 20,0<br />

222. Christmann,Walter LaskerKirkel 2,0 20,0<br />

223. Wagner,Steffen SC Hennweiler 2,0 19,5<br />

224. Rolinger, Boris 2,0 19,0<br />

225. Fleck,Norbert SC Sulzbach 2,0 17,5<br />

226. Jung,Karl-Ernst LaskerKirkel 2,0 16,5<br />

227. Ohr,Wolfgang SGem Bexbach 1,5 26,5<br />

228. Reim,Ulrich SV Saarbrücken 1,5 20,0<br />

229. Klausing,Holger SC Weilerbach 1,5 18,5<br />

230. Zentara,Diane SC Turm Winterbach 1 31<br />

231. Sinanovic,Miralem SV Saarbrücken 1,0 21,0<br />

232. Heil, Lisa LaskerKirkel 1,0 20,0<br />

233. Grützner, Noah LaskerKirkel 1,0 19,5<br />

234. Nowacki,Gerd SC 1928 Eppelborn 1,0 18,5<br />

235. Brühan,Sascha SC Reti Heusweiler 1,0 17,5<br />

236. Raab-Müller,Eva vereinslos 1,0 17,0<br />

237. Spaniol,Eric SC 1928 Eppelborn 1,0 16,0<br />

238. Rosenkranz,Ralf SV Schiffweiler 1,0 14,5<br />

239. Golunski,Dariusz SK Zweibrücken 0,5


DWZ-Preise<br />

>=2200 Punkte Buchholz Teilnahmen<br />

1. Belkhodja,Slim 173,5 301,5 8<br />

2. Oberhofer,Andre 106,0 209,5 6<br />

3. Becking,Stephan 42,5 68,0 2<br />

4. Tabatt,Hendrik 34,5 90,5 2<br />

5. Weber,Tom 26,0 34,5 1<br />

6. Graf,Felix 23,5 32,0 1<br />

7. Philippe,Christop 23,0 30,0 1<br />

8. Bastian,Herbert 18,5 54,5 2<br />

9. Müller,Reinhold 13,0 29,5 1<br />

10. Kuklin,Valentin 10,0 29,0 1<br />

11. Müller,Hans-Georg 3,5 23,0 1<br />

generieren Teilnehmer 26<br />

2000 bis 2199<br />

1. Barmbold,Jens 112,0 323,5 9<br />

2. Vogel,Christian,Dr. 67,0 186,5 5<br />

3. Becker,Thomas 62,0 196,0 5<br />

4. Busche,Stefan 42,0 138,5 4<br />

5. Dudek,Christoph 39,5 183,5 6<br />

6. Jordan,Michael 37,5 136,0 4<br />

7. Hell,Manfred 34,5 193,0 6<br />

8. Faas, Dominik 30,0 155,5 5<br />

9. Müller,Markus 24,0 72,0 2<br />

10. Etienne,Eric 21,0 29,0 1<br />

11. Weller,Manuel 20,0 50,5 1<br />

12. Wild,Achim 19,5 76,0 2<br />

13. Commercon,Simon 18,0 49,5 1<br />

14. Bentout,Pascal 17,0 53,5 2<br />

15. Czech,Daiva 13,0 51,0 1<br />

16. Bertrand Quentin 13,0 30,5 1<br />

17. Kaber,Claude 12,5 80,5 2<br />

18. Werner,Dimo 12,0 44,5 1<br />

19. Schmidt,Martin 12,0 29,5 1<br />

20. Lawrenz,Alexander 11,0 28,0 1<br />

21. Bürmann,Jan,Dr. 10,5 30,0 1<br />

22. Daubenfeld,Gilles 9,0 28,0 1<br />

23. Bock,Andreas 6,5 28,0 1<br />

24. Bureik,Matthias,D 6,5 28,0 1<br />

25. Czech,Torsten 5,5 48,0 1<br />

26. Schneider,Volker 5,0 39,5 1<br />

27. Spengler,Hanno 3,0 31,0 1<br />

28. Dorr Pascal 3,0 24,5 1<br />

generieren Teilnehmer 68<br />

1800 bis 1999<br />

1. Krpan,Karlo 94,0 272,5 8<br />

2. Schütz,Thomas 76,0 234,5 7<br />

3. Siebert,Viktor 62,5 307,0 9<br />

4. Frischmann,Rick 56,0 230,5 7<br />

5. Barmbold,Hans-Ulrich 47,5 296,0 9<br />

6. Klicker,Fritz 30,5 161,0 5<br />

7. Becking,Franz -Josef 29,0 95,0 3<br />

8. Wolf,Ulrich 26,0 101,0 3<br />

9. Dittgen,Thomas 22,5 95,0 3<br />

10. Alt,Hans Jürgen 20,0 95,0 3<br />

11. Grewenig,Jan 20,0 77,0 2<br />

12. Merissow,Gennadij 17,5 97,0 2<br />

13. Gress,Alexander 15,0 53,0 2<br />

14. Loos,Udo 15,0 51 1<br />

15. Maurer,Rainer 14,0 103,5 3<br />

16. Wehner,Fred 13,5 76,5 2<br />

17. Schmitt,Adolf 12,5 114,0 3<br />

18. Zumpf,Mathias 12,0 49,5 1<br />

19. Müller,Marc 12,0 29,5 1<br />

20. Radtke,Eduard 10,5 68,0 2<br />

21. Yin,Stanley 10,0 25,0 1<br />

22. Weirich,Wolfgang 9,0 70,5 2<br />

23. Gross,Stephan 8,5 40,5 1<br />

24. Ebel,Nicolas 8,5 24,5 1<br />

25. Brust,Elmar 8,0 52,0 2<br />

26. Groß,Marc 7,5 51,0 2<br />

27. Bender,Wolfgang 7,5 39 1<br />

28. Weber,Michael 7,5 28,5 1<br />

29. Gehlen,Rolf 7,0 41,5 1<br />

30. Vijayakumar,Prusoth 6,5 48,5 2<br />

31. Bier,Klaus 5,0 42 1<br />

32. Weiß,Martin 5,0 41,0 1<br />

33. Schumacher,Christ 5,0 27,5 1<br />

34. Stephanus,Josef 4,5 41,0 1<br />

35. Fries,Hans 4,5 41 1<br />

36. Donauer,Holger 4,5 25,0 1<br />

37. Stassen,Arno 4,0 31,0 1<br />

38. Sonnhalter,Walter 4,0 27,5 1<br />

39. Ludy,Klaus 4,0 26,5 1<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011 15<br />

40. Müller,Denis 4,0 26,0 1<br />

41. Müller,Elke 4,0 25,0 1<br />

42. Fernschild,Daniel 4,0 22,5 1<br />

43. Bauer Peter 4,0 22,5 1<br />

44. Van Rienen Willy 3,5 26,5 1<br />

45. Sgarlata,Marco 3,5 25,5 1<br />

46. Martin,Paul Guido 3,0 30,5 1<br />

47. Zimmer,Hans-Werner 3,0 27,5 1<br />

48. Hehn Aymeric 3,0 23,5 1<br />

49. Sonnhalter,Stella 2,5 27,0 1<br />

50. Ruf Sylvain 2,5 22,5 1<br />

generieren Teilnehmer 110<br />

1600 bis 1799<br />

1. Lukas,Hubertus 31,5 211,0 7<br />

2. Prautzsch,Harald 23,5 211,0 7<br />

3. Silver Star, Viktor 23,0 183,5 6<br />

4. Becking,Alois 21,5 175,5 6<br />

5. Kuhn,Patrick 16,5 135,5 4<br />

6. Rosenkranz,Christian 14,5 114,0 4<br />

7. Stankowski,Yves 11,5 43,5 1<br />

8. Fries,Daniel 10,5 29,5 1<br />

9. Noll,Sonja 9,5 88,5 3<br />

10. Wirtz,Heinz 9,0 80,5 3<br />

11. Holle,Cedric 9,0 70,5 2<br />

12. Wolf,Alfred 8,0 82,5 3<br />

13. Holle,Eric 8,0 67,5 2<br />

14. Weidinger,Dietmar 8,0 57,0 2<br />

15. Pfrengle,Tim 7,5 63,5 2<br />

16. Welter,Bernhard 7,5 61,5 2<br />

17. Marburger,Martin 7,5 54,5 2<br />

18. Gerhard,Hans 7,5 49,5 2<br />

19. Klesen,Thomas 7,0 69,5 2<br />

20. Röhrig,Andreas 7,0 59,5 2<br />

21. Wagner,Werner S6,5 63,0 2<br />

22. Schmitt,Ulrich 6,5 48,0 2<br />

23. Kunz,Pawel 6,0 52,5 2<br />

24. Grewenig,Paul 5,5 43,5 1<br />

25. Velten,Edgar 5,5 43,5 1<br />

26. Weller,Werner 5,0 42,5 1<br />

27. Maier,Albrecht 5,0 39,0 1<br />

28. Henschel,Friedrich 5,0 38,0 1<br />

29. Wagner, Horst 4,5 41,5 1<br />

30. Marburger,Uwe 4,5 40,5 1<br />

31. Kun,Joan 4,5 38 1<br />

32. Ortega,Vladimir 4,5 34,0 1<br />

33. Fischer,Patrick 4,5 23,5 1<br />

34. Lensch,Frank 4,0 45,5 1<br />

35. Schreck,Alexander 4,0 39,5 1<br />

36. Schampel,Arno 4,0 36,5 1<br />

37. Ducasse, Philippe 4,0 29,5 1<br />

38. Dewenter,Andreas 4,0 26,0 1<br />

39. Preiß,Vincent 4,0 25,5 1<br />

40. Schloß,Hermann 4,0 23,5 1<br />

41. Simon,Frederic Michael 4,0 20,5 1<br />

42. Mader,Lena 3,5 38,0 1<br />

43. Ramm,Madlen 3,5 37,5 1<br />

44. Schumacher,Robert 3,5 25,5 1<br />

45. Schloß,Wilhelm 3,5 24,5 1<br />

46. Steffen,Maximilian 3,5 23,0 1<br />

47. De Vito Elevo 3,5 18,5 1<br />

48. Morenko,Dmitrij 3,0 25,5 1<br />

49. Jennewein,Norbert 3,0 22,5 1<br />

50. Weber,Viktor 3,0 22,0 1<br />

51. Gerhard,Christoph 2,5 25,5 1<br />

52. Toth Charles 2,5 24,5 1<br />

generieren Teilnehmer 98<br />

1400 bis 1599<br />

1. Dickmann,Christopher 23,5 182,5 6<br />

2. Gordziel,Martin 19,5 169,5 6<br />

3. Mertes,Christoph 16,5 124,3 6<br />

4. Schünemann,Robert 14,5 87,5 3<br />

5. Bariani,Sébastien 14,0 106,5 4<br />

6. Danisch,Christian 11,5 87,5 4<br />

7. Balzer,Roman 11,0 96,0 3<br />

8. Trienens,Thomas 11,0 78,0 3<br />

9. Schirra,Felix 10,5 95,0 3<br />

10. Trautmann,Kurt 9,5 76,0 3<br />

11. Pecka,Sebastian 8,0 73,5 2<br />

12. Meiser,Fabian 7,5 62,5 2<br />

13. Leonhardt,Herbert 7,0 61,0 3<br />

14. Holzer,Steffen 6,0 57,0 2<br />

15. Löw,Bernd 6,0 56,5 2<br />

16. Groß,Werner 6,0 42,5 2<br />

17. Damand,André 5,5 42,5 2<br />

18. Schmitz,Klaus 5,0 41,5 2<br />

19. Scholl,Alois 4,5 43,5 1<br />

SMM 2010/2011 Tabellen und<br />

Mannschaftsergebnisse vom 13.03.2011<br />

Saarlandliga Stand nach der 10. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SC Caissaq Schwarzenbach I 18 - 0 57.5<br />

2. SGEM Bexbach 13 - 5 45.0<br />

3. SVG Saarbrücken I 12 - 6 43.5<br />

4. SC Ostertal I 12 - 6 35.5<br />

5. SG Ensdorf I 11 - 7 35.0<br />

6. SV Riegelsberg I 10 - 8 41.5<br />

7. SC Caissa Schwarzenbach II 9 - 9 35.0<br />

8. SC Reti Heusweiler I 7 - 11 31.5<br />

9. SC Anderssen St.Ingbert 5 - 13 31.0<br />

10. SG Siersburg / Dillingen 4 - 14 26.0<br />

11. SV Steinitz Püttlingen I 4 - 14 25.5<br />

12. SF Wadgassen / Differten I 3 - 15 25.0<br />

Saarlandliga Paarungsliste der 10. Runde<br />

SVS Püttlingen I - SCC Schwarzenbach II3 - 5<br />

SC Ostertal I - SVG Saarbrücken II 1 - 7<br />

SCC Schwarzenbach I - SCR Heusweiler I 6½ - 1½<br />

SV Riegelsberg I - SG Siersburg/Dillingen 6½ - 1½<br />

Anderssen St.Ingbert -SGEM Bexbach 1½ - 6½<br />

SF Wadgassen / Differten -SG Ensdorf I 3 - 5<br />

Verbandsliga West Stand nach der 8. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. Gambit Saarbrücken II 14-0 41.5<br />

2. SV Schwalbach I 11-3 37.0<br />

3. SC Reti Heusweiler II 9-5 30.5<br />

4. SV Riegelsberg II 8-6 27.0<br />

5. SG Merzig I 7-7 29.5<br />

6. SVG Saarbr. III 7-7 28.5<br />

7. SC Saarwellingen 4-10 21.5<br />

8. SF Wadgassen/Differten II 3-11 17.5<br />

9. SG Völklingen/Saarlouis 1-15 22.0<br />

Verbandsliga West Paarungsliste der 8. Runde<br />

SV Schwalbach I -SVG Saarbr. III 5½ - 2½<br />

SC Saarwellingen I -SG Merzig I ½ - 7½<br />

20. Ley,Stefan 4,0 43,5 1<br />

21. Ramminger,Heinz 4 35 1<br />

22. Grenner,Lothar 4 34 1<br />

23. Scheuer,Thorsten 3,5 34,5 1<br />

24. Schneider,Peter 3,5 33,0 1<br />

25. Lang, Wolfgang 3,5 25,0 1<br />

26. Simic,Dino 3,5 23,0 1<br />

27. Zelus,Gerhard 3,0 36,5 1<br />

28. Müller,Alwin 3,0 35,0 1<br />

29. Ziegler,Karl-Hein 3,0 24,5 1<br />

30. Fohs,Roland 3,0 24,5 1<br />

31. Brühan,Caren 3,0 23,5 1<br />

32. Edelmann,Walter 3,0 21,5 1<br />

33. Groß,Ernst 3,0 18,5 1<br />

34. Ferdinand,Frederic 2,5 31,0 1<br />

35. Wolfanger,Horst 2,0 23,5 1<br />

36. Kaum,Roland 2,0 22,0 1<br />

37. Golunski,Dariusz 0,5 20 1<br />

generieren Teilnehmer<br />

1200 bis 1399<br />

77<br />

1. Alt,Elisabeth 19,0 133,5 6<br />

2. Puffay,Jana 12,0 94,0 4<br />

3. Müller,Dirk 10,0 86,5 3<br />

4. Klesen,Jonas 9,5 81,0 4<br />

5. Wolsdorfer,Tim 8,5 74,5 2<br />

6. Marburger,Konstantin 4,0 41,0 1<br />

7. Wentz,Günther 4,0 35,0 1<br />

8. Zimmer,Bernhard 4,0 34,5 1<br />

9. Holle,Arne 4,0 34,0 1<br />

10. Dellwing,Fabian 3,5 37,0 1<br />

11. Hinsberger,Sascha 3,5 35 1<br />

12. Clemens,Rüdiger 3 33,5 1<br />

13. Rosinus,Karl 3,0 23,0 1<br />

14. Lengler,Frank 3,0 22,5 1<br />

15. Pfeiffer,Christof 3,0 18,0 1<br />

16. Jung,Manfred 2,5 21,5 1<br />

17. Brutscher,Klaus 2,5 19,5 1<br />

18. Fleck,Norbert 2,0 17,5 1<br />

19. Klausing,Holger 1,5 18,5 1<br />

20. Brühan,Sascha 1,0 17,5 1<br />

generieren Teilnehmer 34<br />

1000 bis 1199<br />

1. Alt,Barbara 20,5 175,5 8<br />

2. Lauer,Karl-Heinz 15,0 137,5 6<br />

3. Preiß,Jörg 7,0 71,0 3<br />

4. Holle,Niklas 5,5 47,0 2<br />

5. Scheffler,Jürgen 3,5 31,5 1<br />

6. Marburger,Hendrik 3,0 35,0 1<br />

7. Mecha,David 3 35 1<br />

8. Lange,Katrin 2,0 21,5 1<br />

9. Altmeyer,Helmut 2,0 20,0 1<br />

10. Christmann,Walter 2,0 20,0 1<br />

11. Jung,Karl-Ernst 2,0 16,5 1<br />

12. Nowacki,Gerd 1,0 18,5 1<br />

generieren Teilnehmer 27<br />

bis 999<br />

1. Boniek 15,0 112 5<br />

2. Stenzel,Monika 13 168 7<br />

3. Klein,Fabian 7,0 92,0 4<br />

4. Trautmann,Jörg 7,0 68,0 3<br />

5. Kobier,Johnny 4,0 35,0 2<br />

6. Euschen,Joshua Anh- 3,5 47 2<br />

7. Nonnweiler,Gerd 3,5 31,0 1<br />

8. Bureik,Nicolas 3,5 21,5 1<br />

9. Gergen, Nils 3,0 30 1<br />

10. Paul Thorsten 3,0 19,0 1<br />

11. Heil,Lukas Tobias 3,0 18,5 1<br />

12. Langer,Norbert 3,0 18,5 1<br />

13. Gräßer,Philipp 2,5 31 1<br />

14. Backes,Patric 2,5 17,0 1<br />

15. Forster,Wiebke 2,0 31,5 1<br />

16. Gräßer,Christine 2,0 28,5 1<br />

17. Solovyeva Maria 2,0 27,0 1<br />

18. Paul,Thorsten 2 ,0 21,5 1<br />

19. Wagner,Steffen 2,0 19,5 1<br />

20. Rolinger, Boris 2,0 19,0 1<br />

21. Ohr,Wolfgang 1,5 26,5 1<br />

22. Reim,Ulrich 1,5 20,0 1<br />

23. Zentara,Diane 1,0 31 1<br />

24. Sinanovic,Miralem 1,0 21,0 1<br />

25. Heil, Lisa 1,0 20,0 1<br />

26. Grützner, Noah 1,0 19,5 1<br />

27. Raab-Müller,Eva 1,0 17,0 1<br />

28. Spaniol,Eric 1,0 16,0 1<br />

29. Rosenkranz,Ralf 1,0 14,5 1<br />

SV Riegelsberg II -SCR Heusweiler II 1½ - 6½<br />

SF Wadg./Diff. II -SG Völkl./Saarl. I 5 - 3<br />

Gam. Saarbr. II -spielfrei -<br />

Verbandsliga Ost Stand nach der 8. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SC Fischbach 15 - 1 43.5<br />

2. SC Lebach 14 - 2 42.0<br />

3. SC Turm Illingen II 12 - 4 39.0<br />

4. SC Eppelborn I 10 - 6 33.5<br />

5. SG Homburg / Jägersburg I 9 - 7 33.5<br />

6. SV Schiffweiler I 8 - 8 30.0<br />

7. SV Schwalbach II 4 - 12 23.5<br />

8. SC GEMA St.Ingbert I 3 - 13 28.5<br />

9. SF Bliestal 3 - 13 25.0<br />

10. SC Caissa Schwarzenbach III 2 - 14 21.5<br />

Verbandsliga Ost Paarungsliste der 8. Runde<br />

SF Bliestal - GEMA St.Ingbert I 1 - 7<br />

SV Schiffweiler I - SC Fischbach ½ - 7½<br />

SCC Schwarzenbach - SG Homburg / Jäge 2½ - 5½<br />

SCT Illingen II - SC Eppelborn I 6 - 2<br />

SC Lebach - SV Schwalbach II 7 - 1<br />

v


16<br />

Bezirksliga West Stand nach der 8. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt Brt.P<br />

1. Schachfreunde Hülzweiler 12-2 39½<br />

2. SG Siersburg/Dillingen II 10-4 28<br />

3. SC Eppelborn II 9-5 32½<br />

4. SC Turm Wadern 7-7 29<br />

5. SC Réti Heusweiler 7-7 23<br />

6. SG Völklingen/Saarlouis II 6-8 28½<br />

7. SC Aljechinv Emmersweiler I 6-8 27½<br />

8. SV Schwalbach III 6-10 27½<br />

9. Königskrone Hülzweiler 1-13 17½<br />

Bezirksliga West Paarungsliste der 8. Runde<br />

Königskrone Hülzw - -<br />

SG Völklingen/Saa - SC Turm Wadern 5 - 3<br />

SG Siersburg/Dill - SC Réti Heusweile 4 - 4<br />

SC Emmersweiler - SC Eppelborn II 3½ - 4½<br />

Schachfreunde Hül - SV Schwalbach III 5½ - 2½<br />

Bezirksliga Ost 2010/2011 Stand nach der 8. Runde<br />

Rang MannschaftMan.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SGEM Bexbach II 14 - 0 41.5<br />

2. SC Dudweiler I 11 - 3 36.0<br />

3. SC Wustweiler I 8 - 6 28.5<br />

4. SG Homburg -Jägersburg II 7 - 7 29.0<br />

5. SC GEMA St.Ingber 7 - 7 27.5<br />

6. SC Ostertal II 7 - 9 29.0<br />

7. SF Mandelbachtal 5 - 9 27.0<br />

8. SF St.Wendel 4 - 10 17.0<br />

9. SF Alsweiler-Marpingen 1 - 13 21.5<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������ ������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

����<br />

13. Offene Bexbacher Stadtmeisterschaft<br />

Sonntag, 19. Juni 2011, 14.00 Uhr<br />

Sonntag,<br />

AWO-Vereinsheim<br />

19. Juni 2011, 14.00 Uhr<br />

AWO-Vereinsheim<br />

Fasanenweg 6, 6 Bexbach , Bexbach<br />

Hauptpreise Jugendpreise DWZ-Preise DWZ-Preise Sonderpreise Sonderpeise<br />

1. 1. 80 80,- € (Wanderpokal) € (Wanderpokal) 1. 1. 35,- 35 € bis Bis 1600 1600: 25,- 25€ € Bester Bexbacher: Bexbacher 25,- € 25€<br />

2. 2. 60 60,- € € 2. 2. 25,- 25 € € bis Bis 1800 1800: 25,- 25€ € Bester Senior: Senior 25,- € 25 €<br />

3. 3. 30 30,- € € 3. 3. 15,- 25 € € bis Bis 2000 2000: 25,- 25 € Beste Dame: Dame 25,- 25 € €<br />

Wanderpokal der Stadt Bexbach<br />

Wanderpokal der Stadt Bexbach<br />

geht bei 3-maligem Gewinn in den Besitz über.<br />

geht bei 3-maligem Gewinn in den Besitz über<br />

Startgeld: Erwachsene 10,- Euro, Jugendliche (U 18) 5,- Euro<br />

Startgeld: Erwachsene 10,- Euro, Jugendliche (U 18) 5,- Euro<br />

(1,- Euro pro Teilnehmer davon geht in den Topf des Schnellschach Grand-Prix)<br />

(1,- Euro pro Teilnehmer davon geht in den Topf des Schnellschach Grand-Prix)<br />

Preisgeldfonds Preisgeldfonds garantiert bei mindestens 30 Teilnehmern! 30 Teilnehmern!<br />

Modus: 7 Runden Schweizer System, 15 Minuten pro Spieler.<br />

Modus: 7 Runden Schweizer System, 15 Minuten pro Spieler.<br />

Bei Punktgleichheit: Buchholz, Sonneborn-Berger, Blitzen bis zur Entscheidung.<br />

Bei Punktgleichheit: Buchholz, Sonneborn-Berger, Blitzen bis zur Entscheidung.<br />

Anmeldung bis 13.45 Uhr vor Ort.<br />

Info bei: Torsten Czech, Fon Anmeldung 06826 – 9331760 bis 13.45 (abends), Uhr vor Ort. e-Mail: torsten.czech@gmx.de<br />

Info bei: Torsten Czech, Fon 06826 – 9331760 (abends), e-Mail: torsten.czech@gmx.de<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gesponsert von<br />

Kreissparkasse<br />

Saarpfalz<br />

ROCHADE SAARLAND Nr. 04 <strong>April</strong> 2011<br />

Bezirksliga Ost 2 Paarungsliste der 8. Runde<br />

SC GEMA St.Ingber - -<br />

SGEM Bexbach II -SF Alsweiler-Marp 6 - 2<br />

SF Mandelbachtal -SG Hbg-Jägersburg 4 - 4<br />

SC Dudweiler I -SF St.Wendel 5 - 3<br />

SC Wustweiler I -SC Ostertal II 3 - 5<br />

Kreisliga West<br />

Stand nach der 4. Runde im 2. Durchgang<br />

RangMannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SF Wiesbach 12 - 2 39.5<br />

2. SV Riegelsberg II 12 - 2 35.5<br />

3. SG Ensdorf II 7 - 7 32.5<br />

4. Rochade Saarlouis 3 - 11 17.5<br />

5. Gambit Saarbrücken III 2 - 14 18.0<br />

Kreisliga West<br />

Paarungsliste der 4. Runde im 2. Durchgang<br />

Spielfrei 1 - Gambit Saarbrücken III -<br />

SV Riegelsberg III - Rochade Saarlouis 6½ - 1½<br />

SG Ensdorf II - SF Wiesbach 2½ - 5½<br />

Kreisliga Ost Stand nach der 8. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SC Sulzbach 12 - 2 37.0<br />

2. SG Homburg/Jägersburg III 12 - 2 34.5<br />

3. SC Turm Illingen III 8 - 6 24.5<br />

4. SC GEMA St.Ingbert III 7 - 7 30.0<br />

5. SC Ostertal III 6 - 8 22.5<br />

6. SV Schiffweiler II 6 - 10 28.5<br />

7. SC Caissa Schwarzenbach IV 5 - 9 27.5<br />

8. SC Eppelborn III 5 - 9 26.5<br />

9. Lasker Kirkel 3 - 11 19.0<br />

Kreisliga Ost Paarungsliste der 8. Runde<br />

GEMA St.Ingbert I - frei -<br />

SC Ostertal III - Lasker Kirkel 5½ - 2½<br />

SCC Schwarzenbach - SG Homburg/Jägers 3½ - 4½<br />

SCT Illingen III - SC Eppelborn III 3 - 4<br />

SC Sulzbach - SV Schiffweiler I 6 - 2<br />

B-Klase West Stand nach der 9. Runde<br />

Rang MannschaftMan.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SF Wadg./Diff. II 15-1 24.5<br />

2. SVG Saarbr. IV 9-5 19.0<br />

3. SCA Emmersw. II 6-8 12.0<br />

4. SG Völkl./Saarl. 4-10 10.0<br />

5. SG Siersb./Dill. 2-12 4.5<br />

B-Klasse West 2010/2011 Paarungsliste der 9. Runde<br />

SG Siersb./Dill. II - SCA Emmersw. II 0 - 4<br />

SG Völkl./Saarl. III - SVG Saarbr. IV ½ - 3½<br />

spielfrei - SF Wadg./Diff. III -<br />

B-Klase Ost Stand nach der 9. Runde<br />

Rang Mannschaft Man.Pkt. Brt.Pkt<br />

1. SC Turm Winterbach II 12-2 19.0<br />

2. SV Merchw./Wemmetsweiler 10-4 16.5<br />

3. SGEM Bexbach III 7-7 13.5<br />

4. SC Fischbach II 4-10 9.5<br />

5. SV Steinitz Püttlingen II 3-13 11.5<br />

B-Klasse Ost 2010/2011 Paarungsliste der 9. Runde<br />

SGEM Bexbach III - SC Fischbach II 2 - 2<br />

SCT Winterbach II - SV Merchw./Wemm. I 3 - 1<br />

spielfrei - SVS Püttlingen II -<br />

Schach-Urlaub-in Bodenmais 2011<br />

für Spieler mit einer DWZ unter 2000<br />

Termin: 03.09.- 09.09.2011<br />

Spielort Hotel Bayerischer Hof in Bodenmais<br />

Bedenkzeit: 2 Std für 40 Züge, danach 1.Stunde für den Rest der Partie<br />

Runden 1.Runde: 03.09.2011 17.00 Uhr, 2.Runde: 04.09.2011 17.00 Uhr.<br />

3.Runde: 05.09.2011 17.00 Uhr, 4.Runde: 06.09.2011 17.00 Uhr, 5.Runde:<br />

07.09.2011 17.00 Uhr, 6.Runde: 8.09.2011 17.00 Uhr, 7.Runde: 09.09.2011.10.00<br />

Uhr;<br />

Siegerehrung: 17.00 Uhr<br />

Startgeld: 40€<br />

Spielberechtigt: Spieler mit einer DWZ unter 2000<br />

Das Turnier ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.<br />

Preise Hauptpreise: 400,€, 250€, 200,€, 150€, 100€Sowie schöne Sieger PokaleDWZ<br />

unter 1900. 1700, 1500, 1300, 80€, 70€, 50€Sonderpreise, Damen, Senioren,<br />

Jugend nach Teilnehmerzahl<br />

Preisgeldgarantie Bei 60 Teilnehmer,bei weniger 80% des Startgeldes<br />

Anmeldeschluss: 01.09.11<br />

Info + Anmeldung franzjosefbecking@web.de<br />

Tel.: 0686175194; Handy: 01639629360<br />

Online Anmeldung www.frajos.net<br />

Übernachtung: Bodenmais Tourismus & Marketing GmbHwww.bodenmais.de<br />

Einige Zimmer direkt im Hotel Bayerischer Hof,<br />

Tel. 09924/905277; info@bodenmais-bayerischer-hof.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!