19.02.2013 Aufrufe

ZITTAUER STADTANZEIGER - Stadt Zittau

ZITTAUER STADTANZEIGER - Stadt Zittau

ZITTAUER STADTANZEIGER - Stadt Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Juli 2011<br />

<strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> mit den Ortschaften Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf<br />

20. Jahrgang www.zittau.eu Sonntag, 10. Juli 2011 Nr. 229<br />

Zukünftig in <strong>Zittau</strong> versandkostenfreies Abo des <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeigers<br />

Sehr geehrte <strong>Zittau</strong>erinnen und <strong>Zittau</strong>er, verehrte<br />

Leserinnen und Leser des <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeigers,<br />

der <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger wird bereits seit mehreren<br />

Jahren sowohl in elektronischer als auch in gedruckter<br />

Form herausgegeben. Er erscheint in elf Ausgaben<br />

pro Jahr und liegt stets zum 10. des Monats aktuell<br />

vor.<br />

Als gedruckte Ausgabe wird der <strong>Stadt</strong>anzeiger derzeit<br />

an folgenden Auslagestellen zur kostenfreien<br />

Mitnahme bereitgestellt: <strong>Stadt</strong>verwaltung (Rathaus,<br />

Technisches Rathaus, Einwohnermeldeamt), Tourist-<br />

Information, <strong>Stadt</strong>werke <strong>Zittau</strong> GmbH, Wohnbaugesellschaft<br />

<strong>Zittau</strong> mbH, Wohnungsgenossenschaft<br />

<strong>Zittau</strong>, Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien,<br />

DEVK-Versicherung (Bahnhof),<br />

Ärzte.<br />

In den Ortschaften verteilen ehrenamtliche Helfer das<br />

Amtsblatt in alle Haushalte.<br />

In elektronischer Form können Sie den <strong>Zittau</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>anzeiger unter www.zittau.eu in der Rubrik<br />

„Bürger-<strong>Stadt</strong>anzeiger“ empfangen.<br />

An der bisherigen Verfahrensweise wird sich künftig<br />

nichts ändern. Ab der Septemberausgabe 2011 haben<br />

Sie aber, zunächst für eine Testphase von sechs Monaten,<br />

folgende zusätzliche Möglichkeiten, Ihren<br />

<strong>Stadt</strong>anzeiger zu beziehen:<br />

Elektronische Form:<br />

Wir versenden eine „News-Mail“ mit dem Hinweis<br />

zum Erscheinen des Anzeigers und einem Link auf<br />

die entsprechenden Seiten der Homepage.<br />

Alle Interessenten haben ab sofort die Möglichkeit,<br />

uns zur Erstellung des entsprechenden Verteilers als<br />

formlose Mail ihre E-Mail-Adresse unter Angabe des<br />

Namens, Vornamens und der Postanschrift mitzuteilen.<br />

Diese Angaben senden Sie bitte mit dem Betreff<br />

„<strong>Stadt</strong>anzeiger“ an:<br />

d.koehler@zittau.de oder stadt@zittau.de.<br />

Gedruckte Form:<br />

Die <strong>Zittau</strong>er Bürger der Kernstadt haben künftig<br />

die Möglichkeit, den <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger über ein<br />

versandkostenfreies Abo zu beziehen. Interessenten<br />

hierfür füllen bitte den Coupon vollständig aus und<br />

senden diesen an uns zurück.<br />

Für Leser aus anderen Orten beträgt die Jahresgebühr<br />

(Versandkosten) 18,70 €.<br />

Die von Ihnen übergebenen Kontaktangaben werden<br />

ausschließlich zum Zweck der Versendung des <strong>Zittau</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>anzeigers gespeichert und aufbewahrt.<br />

Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten des<br />

Bezuges des <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeigers beantworten wir<br />

Ihnen gern unter Tel. 03583/752 154.<br />

Ines Hirt<br />

Pressesprecherin<br />

Bestellung<br />

Ich möchte den <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger regelmäßig zugestellt bekommen.<br />

Name: _________________________<br />

Vorname: _________________________<br />

Straße, Nr.: _________________________<br />

PLZ, Ort: _________________________<br />

Unterschrift: __________________________<br />

<strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

„ Zi t t a u e r S t a d t a n z e i g e r “<br />

Den Bestellcoupon<br />

schicken Sie bitte an:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zittau</strong><br />

Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Postfach 1458<br />

02754 <strong>Zittau</strong><br />

Seite 1


Beschlüsse der Ausschüsse des <strong>Stadt</strong>rates<br />

und Betriebsausschusses Eigenbetrieb<br />

Forstwirtschaft und Kommunale Dienste<br />

Verwaltungs- und Finanzausschuss (VFA) am 09.06.2011<br />

Beschluss-Nr.: 096/2011/1<br />

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong><br />

beschließt, für die Körperschaften gemäß Anlage 1 die in den bestehenden<br />

Verträgen vereinbarte Befreiung von der Entgeltzahlung um<br />

weitere 2 Jahre (bis 30.06.2013) zu verlängern.<br />

Beschluss-Nr.: 121/2011<br />

Der Verwaltungs- und Finanzausschuss fasst den Beschluss, der Ersteigerung<br />

des Grundstückes Amalienstraße 5, Flurstück-Nr. 97 der<br />

Gemarkung <strong>Zittau</strong>, mit einer Größe von 560 m² durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Zittau</strong><br />

nachträglich zuzustimmen.<br />

Betriebsausschuss Forstwirtschaft/Kommunale Dienste<br />

am 14.06.2011<br />

Beschluss-Nr.: EB FK 001/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe von Bauleistungen an die<br />

Firma Trenkle GmbH, Villingen zu folgenden Kostensätzen:<br />

Grabeninstandsetzung mit Grabenfräse 0,30 € / lfd. m<br />

Wegepflege 0,87 € / lfd. m<br />

Wegeinstandsetzung 1,45 € / lfd. m<br />

Umfang Gesamtkosten: 16.500 €<br />

Beschluss-Nr.: EB FK 02/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe der Bauleistung zur Revitalisierung<br />

des Teiches am Dreibörnerbach im Königsholz an das Naturschutzzentrum<br />

<strong>Zittau</strong> gGmbH.<br />

Beschluss-Nr.: EB FK 004/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Instandsetzung<br />

der Bürgerallee an den Bieter 3, die Firma Bauhandwerk<br />

Oybin GmbH, zum Angebotspreis in Höhe von 11.614,00 €<br />

(brutto).<br />

Beschluss-Nr.: EB FK 005/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Instandsetzung<br />

des Brächelweges an den Bieter 5, die Firma Kiwi<br />

Road Waldwegebau GmbH, Schorfheide zum Angebotspreis in<br />

Höhe von 25.173,24 € (brutto).<br />

Beschluss-Nr.: 117/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> beschließt, folgende Varianten<br />

für den Empfang des <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeigers in allen Haushalten<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet zu ermöglichen:<br />

1. Fortführung der Bereitstellung des <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeigers auf der<br />

Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Zittau</strong>.<br />

2. Information von Interessenten zum Erscheinen der neuen Ausgabe<br />

über eine „News-Mail“. Zur Information der Bürger über dieses<br />

Angebot werden regelmäßig Hinweise im <strong>Stadt</strong>anzeiger veröffentlicht.<br />

3. Die bereits bestehende Möglichkeit des Empfanges des <strong>Stadt</strong>anzeigers<br />

über ein Abonnement erfolgt für Bürger der <strong>Zittau</strong>er Kernstadt<br />

versandkostenfrei.<br />

In den Ortschaften bleibt die bisherige Regelung der Verteilung in<br />

alle Haushalte durch ehrenamtliche Helfer bestehen.<br />

Diese Regelungen gelten ab der Ausgabe des <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeigers<br />

Seite 2<br />

BESCHLÜSS E<br />

Beschlüsse des <strong>Stadt</strong>rates<br />

<strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

Beschluss-Nr.: EB FK 006/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Instandsetzung<br />

der Alten Gabler Straße an den Bieter 7, die Firma<br />

Kiwi Road Waldwegebau GmbH, Schorfheide zum Angebotspreis in<br />

Höhe von 26.534,14 € (brutto).<br />

Beschluss-Nr.: EB FK 007/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Instandsetzung<br />

des Weißbachtals an den Bieter 3, die Firma Kiwi<br />

Road Waldwegebau GmbH, Schorfheide zum Angebotspreis in<br />

Höhe von 37.563,65 € (brutto).<br />

Beschluss-Nr.: EB FK 008/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Instandsetzung<br />

des Schleiferbuchenweges an den Bieter 5, die Firma<br />

Kiwi Road Waldwegebau GmbH, Schorfheide zum Angebotspreis in<br />

Höhe von 36.707,75 (brutto).<br />

Beschluss-Nr.: EB FK 009/2011<br />

Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale<br />

Dienste beschließt die Vergabe der Bauleistungen zur Instandsetzung<br />

der Leipaer Straße an den Bieter 5, die Firma Kiwi<br />

Road Waldwegebau GmbH, Schorfheide zum Angebotspreis in<br />

Höhe von 30.267,22 (brutto).<br />

Technischer und Vergabeausschuss (TVA) am 16.06.2011<br />

Beschluss-Nr. 115/2011<br />

Der Technische und Vergabeausschuss der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong><br />

beschließt für das Förderjahr 2011 die Vergabe einer Zuwendung im<br />

Rahmen des Förderprogramms VwV <strong>Stadt</strong>entwicklung 2007-2013,<br />

Maßnahme Förderung von Unternehmen im EFRE-Gebiet „<strong>Zittau</strong><br />

Süd-West“ an das Unternehmen FM-Style, Gauleweg 15, 02748<br />

Bernstadt OT Dittersbach für den Kauf und die Teilsanierung der<br />

Immobilie Brinitzerstraße 2 in 02763 <strong>Zittau</strong> und der damit verbundenen<br />

Ansiedlung im Fördergebiet in Höhe von bis zu 13.120 € (max.<br />

40 % der förderfähigen Gesamtinvestition).<br />

Beschluss-Nr. 092/2011<br />

Der TVA beschließt die Vergabe der Planungsleistung in Höhe von<br />

51.472,16 € brutto zur Bearbeitung des Flächennutzungsplanes neue<br />

Ortsteile, Leistungsphase 3 - Vorentwurf, an Frau Katrin Müldener,<br />

Freie Architektin und <strong>Stadt</strong>planerin.<br />

Beschluss-Nr. 122/2011<br />

Der Technische und Vergabeausschuss beschließt die Förderung der<br />

Aufwertungsmaßnahme „Neugestaltung Skatepark <strong>Zittau</strong>-Ost“ entsprechend<br />

dem Antrag der HSG Turbine <strong>Zittau</strong> e.V. mit max.<br />

50.000,00 EUR.<br />

vom 10.09.2011 zunächst für sechs Ausgaben. Entsprechend des in<br />

dieser Testphase ermittelten Bedarfs sowie der entstehenden Kosten<br />

wird der <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung im Februar 2012 abschließend zu<br />

diesem Thema beraten.<br />

Beschluss-Nr.: 098/2011/1<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> beschließt die Durchführung<br />

und Förderung der Maßnahme „Rückbau der Wohnheime<br />

Hochwaldstraße 12 a bis c“ mit maximal 602.309,00 € aus dem Förderprogramm<br />

„Europäischer Fonds für regionale Entwicklungen -<br />

Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung“ (EFRE NSE).<br />

Beschluss-Nr.: 113/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> beschließt, für den Ausbau<br />

der Schliebenstraße in <strong>Zittau</strong> im Abschnitt zwischen der Südstraße<br />

und der Hochwaldstraße (siehe Lageplan) Straßenbaubeiträge zu<br />

erheben.<br />

10. Juli 2011


Beschluss-Nr.: 114/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> beschließt den Nachtrag<br />

zum Wirtschaftsplan 2011 des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und<br />

Kommunale Dienste.<br />

Beschluss-Nr.: 116/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> beschließt folgende Tagungstermine<br />

für seine regelmäßigen Sitzungen für das Jahr 2012:<br />

26.01., 23.02., 29.03., 26.04., 24.05., 21.06., 19.07., 27.09., 25.10.,<br />

22.11., 13.12.<br />

Die Sitzungen finden um 17:00 Uhr im Rathaus <strong>Zittau</strong>, Bürgersaal<br />

statt.<br />

Beschluss-Nr.: 119/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> fasst den Beschluss, das<br />

Wohngrundstück Straße des Aufbau 2, 4, 6, Flurstück-Nr. 412/6 der<br />

Gemarkung Hirschfelde, zu einem Preis entsprechend dem Gebot<br />

nach der erfolgten Ausschreibung von 250.000 Euro inkl. der Nebenkosten<br />

an Herrn Teuber, wohnhaft in <strong>Zittau</strong>, OT Dittelsdorf, zu<br />

veräußern.<br />

Beschluss-Nr.: 123/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> beschließt den Abbruch<br />

der ehemaligen Förderschule und Sporthalle Clara-Zetkin-Straße 22<br />

in <strong>Zittau</strong> mit anschließender Revitalisierung der entstehenden Freifläche.<br />

Die <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft mbH wird mit der fördertechnischen<br />

Programmumsetzung beauftragt.<br />

Beschluss-Nr.: 126/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> fordert das Sächsische<br />

Ministerium für Wissenschaft und Kunst auf, die im Entwurf des<br />

sächsischen Hochschulentwicklungsplanes verankerte Auflösung der<br />

Fakultät Bauwesen an der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz nochmals zu<br />

überdenken. Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Zittau</strong> und die ohnehin strukturschwache<br />

Region im Süden des Landkreises Görlitz ist es nicht hinnehmbar,<br />

dass die geplante Neuordnung der sächsischen Hochschullandschaft<br />

Betriebskosten 2010<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG<br />

2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat<br />

BESCHLÜSS E<br />

Kindertagespflege 9 h / in €<br />

Erstattung der angemessenen Kosten für den 450,00<br />

Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur<br />

Anerkennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson<br />

(§ 23 Abs. 2, Nr. 1 und 2 SGB VIII)<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur 1,53<br />

Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2, Nr. 3 SGB VIII)<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur 4,68<br />

Alterssicherung (§ 23 Abs. 2, Nr. 3 SGB VIII)<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur 13,38<br />

Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2, Nr. 4 SGB VIII)<br />

= Aufwendungsersatz 469,59<br />

2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege 9 h / in €<br />

Landeszuschuss 150,00<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) 153,00<br />

Gemeinde 166,59<br />

<strong>Zittau</strong>, 16.06.2011<br />

Dr. Beer, Referatsleiter Schulen/Sport, Kinder und Jugend<br />

mit einer Schwächung ihres Hochschulstandortes einhergeht. Die<br />

Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz ist für eine positive Entwicklung der <strong>Stadt</strong><br />

sowie der gesamten Region zwingend erforderlich und daher in ihrer<br />

Struktur und Substanz sowie der Anzahl der Studierenden zu erhalten.<br />

Dazu bedarf es auch der Fakultät Bauwesen mit all ihren derzeit<br />

angebotenen Studiengängen.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> bittet außerdem die Landtagsabgeordneten<br />

der demokratischen Parteien des Landkreises Görlitz,<br />

sich ebenso für den Erhalt der Fakultät Bauwesen an der Hochschule<br />

<strong>Zittau</strong>/Görlitz einzusetzen.<br />

Beschluss-Nr.: 127/2011<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat der Großen Kreisstadt <strong>Zittau</strong> beschließt nachfolgende<br />

außerplanmäßige Ausgaben im Vermögenshaushalt 2011 für den<br />

Rückbau der Wilhelm-Busch-Grundschule<br />

HH-Stelle Kurzbezeichnung<br />

91000.31040 Entnahme<br />

aus Rücklage<br />

investive<br />

Schlüsselzu-<br />

weisung<br />

61500.36133 Finanzhilfe<br />

Rückbau<br />

Infrastruktur<br />

61500.98533 Zuschuss<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung<strong>Stadt</strong>umbau<br />

Ost -<br />

Rückbau<br />

Infrastruktur<br />

Ansatz alt<br />

in €<br />

<strong>Zittau</strong>, 23.06.11<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

A n la g en u n d La g ep lä n e s in d im S ta d tr a ts b ü r o , Zi m m er 2 0 1 , Ma r kt 1 , ein s eh b a r .<br />

Impressum:<br />

Ansatz neu<br />

in €<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Zittau</strong>, Oberbürgermeister<br />

Arnd Voigt, Markt 1, 02763<br />

<strong>Zittau</strong> Redaktion und Satz: Büro des Oberbürgermeisters,<br />

Markt 1, 02763 <strong>Zittau</strong>,<br />

Tel.: 03583/752106, Fax: 03583/752193,<br />

E-Mail: stadt@zittau.de. Für die Inhalte der<br />

Texte zeichnen die Verfasser verantwortlich.<br />

Druck und Verteilung: Graphische Werkstätten<br />

<strong>Zittau</strong> GmbH, An der Sporthalle 2, 02763<br />

<strong>Zittau</strong> Auflage: 5.000 Stück, Nachdruck, auch<br />

auszugsweise, nicht gestattet. Fotos: <strong>Zittau</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsgesellschaft mbH, <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Zittau</strong>, Dagmar Köhler, HS-R. Viertel,<br />

O-See-Challenge, GS Hirschfelde/Ostritz,<br />

Jugendfeuerwehr Dittelsdorf, Andreas Stöcker,<br />

Kita „Spatzennest“ , Erscheinungsweise:<br />

monatlich (11 Ausgaben im Jahr) Der <strong>Zittau</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>anzeiger ist an folgenden Stellen kostenlos<br />

erhältlich: <strong>Zittau</strong>: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

(Rathaus, Technisches Rathaus, Einwohnermeldeamt),<br />

T-Information, <strong>Stadt</strong>werke <strong>Zittau</strong><br />

GmbH, Wohnbaugesellschaft <strong>Zittau</strong> mbH,<br />

Wohnungsgenossenschaft <strong>Zittau</strong>, HS <strong>Zittau</strong>/<br />

Görlitz, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien,<br />

DEVK-Versi-cherung (Bahnhof),<br />

Ärzte Ortsteile: Verteilung in jedem Haushalt,<br />

Hirschfelde: Geschäftsstelle der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Zittau</strong> (Rosenstraße 3) Online-Ausgabe:<br />

unter www. zittau. eu A b o n n e m e n t: J ah res ab on -<br />

n em en t üb er Po stv ers an d zu m Preis v o n 1 8, 70 € .<br />

Die Aufnahme eines Abonnements ist bei<br />

anteiligem Abonnementpreis jederzeit möglich.<br />

Das Abonnement ist mit einer Frist von<br />

1 Monat zum Jahresende schriftlich kündbar.<br />

Anzeigen im Ortschaftsteil: Graphische<br />

Werkstätten <strong>Zittau</strong> GmbH, An der Sporthalle 2,<br />

02763 <strong>Zittau</strong>, Tel. 03583/5865590, E-Mail:<br />

anzeigen @gwz.io (nur Geschäftsanzeigen,<br />

keine Danksagungen und Todesanzeigen)<br />

10. Juli 2011 <strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

Seite 3<br />

Saldo<br />

in €<br />

328.530,00 339.641,00 + 11.111,00<br />

193.500,00 293.500,00 + 100.000,00<br />

215.000,00 326.111,00 + 111.111,00


Einladung in den <strong>Zittau</strong>er <strong>Stadt</strong>wald im<br />

Internationalen Jahr der Wälder<br />

Die Vereinten Nationen haben 2011 zum Internationalen<br />

Jahr der Wälder ausgerufen, um auf<br />

ihre elementare Bedeutung für den gesamten<br />

Globus aufmerksam zu machen.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, bei einer kleinen<br />

Wanderung durch den Wald rund um Lückendorf<br />

mehr zu erfahren über die vielfältigen Leistungen<br />

und Funktionen unseres Waldes.<br />

Besonders wollen wir Förster Sie informieren über seine seit über<br />

200 Jahren praktizierte nachhaltige Bewirtschaftung, über das<br />

Wachstum des Holzes und seine Nutzung, die Bedeutung des Waldes<br />

für unser Klima und wir wollen der Frage nachgehen, ob der<br />

Wald selbst nicht mitunter unserer Hilfe bedarf.<br />

Wir treffen uns am 22. September 2011 um 10 Uhr am Parkplatz<br />

Forsthaus Lückendorf. Bitte melden Sie sich bis zum 19.09.11 an:<br />

forstamt@zittau.de bzw. 03583/752 334 oder<br />

tourist-info@zittau.de bzw. 03583/752 137<br />

Bei einem rustikalen Imbiss (Selbstkosten) können Sie am Ende<br />

gern mit uns diskutieren oder die Sie bewegende Fragen loswerden.<br />

Übrigens, haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was „ohne<br />

ihn“ wäre? Ohne ihn ...<br />

• hätte z.B. Carlowitz die Nachhaltigkeit nicht erfunden<br />

• hätte Kolumbus Amerika nicht entdeckt<br />

• gäbe es kein Dach über dem Kopf<br />

Was fällt Ihnen noch ein? Bringen Sie Ihre Gedanken mit!<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

Angela Bültemeier<br />

Leiterin Forstbetrieb der <strong>Stadt</strong> <strong>Zittau</strong><br />

Die drastische Beitragserhöhung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Mittel- und Ostdeutschland (LBG MOD) führt zu einer<br />

dramatischen Verschlechterung für die Erwerbsforstwirtschaft in<br />

Sachsen.<br />

Mit Beitragssteigerungen von bis 425 % stehen die ca. 74.000 Privat-<br />

und Körperschaftswaldbesitzer in Sachsen teilweise vor existenziellen<br />

Problemen. Vor allem kleine und mittlere Familienbetriebe<br />

sind momentan besonders hart betroffen. Diese Situation wird sich<br />

zukünftig noch verschärfen. Mit dem Wegfall der Härtefallregelung<br />

und dem Abschmelzen der Bundeszuschüsse erfolgt in den nächsten<br />

Jahren eine weitere Verschlechterung, dann auch für größere Forstbetriebe<br />

mit eigenen Arbeitskräften. Gleichzeitig sind auch die ca.<br />

130 forstlichen Lohnunternehmer mit ca. 1.500 Beschäftigten von<br />

dieser Entwicklung betroffen.<br />

Die Forstwirtschaft besitzt im ländlichen Raum eine wichtige Funktion<br />

als Arbeitgeber und Motor für die wirtschaftliche Entwicklung<br />

und Stabilität. Mit der Beitragssteigerung der LBG MOD sind Forstwirtschaft<br />

und gleichzeitig die damit verbundenen Arbeitsplätze<br />

gefährdet. Holz als nachwachsender Rohstoff ist schon jetzt ein<br />

grundlegender Bestandteil regionaler Wirtschaftskreisläufe, dessen<br />

Bedeutung perspektivisch noch steigen wird. Der Sächsische Waldbesitzerverband<br />

wird sich in diesem Zusammenhang gemeinsam mit<br />

den anderen Landesverbänden der neuen Bundesländer für eine Prüfung<br />

der Beitragserhebung seitens der LBG MOD einsetzen.<br />

INFORMATIONEN<br />

Neuer Waldparkplatz in Eichgraben<br />

wird freigegeben<br />

Der neue Waldparkplatz im<br />

Ortsteil Eichgraben wurde am<br />

16.06.2011 zur Benutzung freigegeben.<br />

Damit stehen als<br />

Ausgangspunkt für Wanderungen<br />

in den Naturpark „<strong>Zittau</strong>er<br />

Gebirge“ insgesamt 15 Stellflächen,<br />

eine davon behindertengerecht,<br />

zur Verfügung. Die<br />

Befestigung der Fläche erfolgte<br />

im Bereich der Stellplätze mit<br />

Rasenpflaster und im Bereich<br />

der Fahrgasse mit gebrauchtem<br />

Granitpflaster. Außerdem wurden<br />

ein überdachter Rastplatz<br />

und eine Informationstafel<br />

errichtet, wobei die Wanderkarte<br />

in den nächsten Wochen<br />

Beitragserhöhung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft<br />

Mittel- und Ostdeutschland gefährdet die Erwerbsforstwirtschaft<br />

in den neuen Bundesländern<br />

Beispiele:<br />

kleiner Forstbetrieb mit 25 ha Waldfläche<br />

(Härtefallregelung und Bundeszuschüsse nicht wirksam):<br />

Beitrag 2009: 77,60 €<br />

Beitrag 2010: 208,69 €<br />

noch ergänzt wird.<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme<br />

betragen 47.600 € Brutto.<br />

Das Vorhaben wurde finanziert<br />

und gefördert durch die<br />

Europäische Union, den Freistaat<br />

Sachsen, den Naturpark<br />

„<strong>Zittau</strong>er Gebirge“ und die<br />

Große Kreisstadt <strong>Zittau</strong>.<br />

Geplant wurde der Parkplatz<br />

vom Ingenieurbüro für Bauwesen,<br />

Herrn Wolfgang Johne aus<br />

<strong>Zittau</strong> und die Bauausführung<br />

erfolgte durch die Firma Halang<br />

KG, Schramm & Lichner<br />

aus <strong>Zittau</strong>.<br />

Rosita Pohl<br />

MA Referat Tiefbau<br />

mittlerer Forstbetrieb mit 60 ha Waldfläche<br />

(Härtefallregelung nicht wirksam):<br />

Beitrag 2009: 130,38 €<br />

Beitrag 2010: 315,71 € perspektivisch ohne Bundeszuschüsse 444,87 €<br />

großer Forstbetrieb mit 500 ha Waldfläche:<br />

Beitrag 2009: 793,13 €<br />

Beitrag 2010: 822,70 € perspektivisch ohne Härtefallregelung und Bundeszuschüsse<br />

3.413,89 €<br />

Zusatzinformation:<br />

Der Sächsische Waldbesitzerverband e.V. vertritt die berufsständischen,<br />

rechtlichen und forstpolitischen Interessen der mehr als 74.000<br />

kommunalen, privaten und kirchlichen Waldbesitzer in Sachsen.<br />

Der Privatwald nimmt ca. 45 % (234.212 ha) der Waldfläche Sachsens<br />

ein. 8 % (41.312 ha) des Waldes befinden sich im Eigentum<br />

kommunaler Körperschaften, 2 % entfallen auf den Kirchenwald.<br />

Seite 4 <strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

10. Juli 2011


INFORMATIONEN<br />

Ausschreibung eines Naturparkmarktes vom 1. bis 3. Oktober 2011<br />

am Besucher- und Informationszentrum Naturpark <strong>Zittau</strong>er Gebirge/Niederkretscham<br />

im Erholungsort Waltersdorf<br />

Die Gemeinde Großschönau eröffnet<br />

am ersten Oktoberwochenende<br />

im altehrwürdigen Waltersdorfer<br />

„Niederkretscham“ die Daueraustellung<br />

„Naturpark <strong>Zittau</strong>er<br />

Gebirge“. Mit der Dauerausstellung<br />

soll den Besuchern aus nah<br />

und fern die Einmaligkeit des 100.<br />

Naturparks in Deutschland nahe<br />

gebracht werden. Unsere Gäste<br />

erfahren auf unterhaltsame Art<br />

Wissenswertes zum Thema Landschaft,<br />

Natur, Kultur und Volksbauweise.<br />

„Auf den gemeinsamen Wegen“<br />

Der Bogatyniaer Heimatverein an der Öffentlichen Bücherei<br />

in Bogatynia möchte die deutschen und polnischen Einwohner,<br />

die sich an die Zeit nach dem Krieg erinnern, nun schon<br />

zum 3. Mal zu einem Treffen am Freitag, dem 09.09.2011<br />

um 14.00 Uhr in den Jubilat-Klub einladen.<br />

Ziel des Treffens ist es, gemeinsam Geschichtsblätter zu<br />

schreiben und sich der Geschichte der <strong>Stadt</strong> aus damaliger<br />

Zeit zu erinnern sowie völkerübergreifende Lausitzer Kultur<br />

zu pflegen.<br />

Programm des Treffens<br />

• Ökumenischer Gottesdienst in der Petrus und Paulkirche,<br />

13 Uhr<br />

• Begrüßung durch die Mitglieder von Bogatynias Heimatverein<br />

im Klub-Jubilat, 14 Uhr<br />

• Begrüßung durch den Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> und Gemeinde<br />

Bogatynia, Herrn Andrzej Grzmielewicz<br />

• Multimedia-Vorführung: Reichenau - Bogatynia<br />

• Ansprachen der ehemaligen und heutigen Einwohner von<br />

Reichenau und Bogatynia<br />

• Zusammenfassung des Treffens und Festlegung der weiteren<br />

gemeinsamen Handlungen für unsere Geschichte<br />

• Abschluss des Treffens durch den Bürgermeister der <strong>Stadt</strong><br />

Bogatynia<br />

• Ca. 16.00 Uhr Empfang des Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> und<br />

Gemeinde Bogatynia<br />

• Verabschiedung ca. 18.00 Uhr<br />

Während des Treffens ist ein Imbiss geöffnet, in dem man<br />

auch kalte und warme Getränke individuell bestellen kann.<br />

Die Organisatoren sichern einen Transport von der Grenze<br />

bis nach Bogatynia und von der Kirche bis zum Jubilat-Klub<br />

ab.<br />

Während des Treffens werden auch Dolmetscher zu Ihrer<br />

Verfügung stehen. Die Personen, die am Treffen Interesse<br />

haben, bittet man um Kontakt per E-Mail unter<br />

bractwo-bogatynia@gazeta.pl oder<br />

iwona.czajkowska@bogatynia.pl<br />

oder telefonisch unter Telefonnummer: (0048) 889 020 231<br />

Amtsleiterin für Regionalpolitik unter Telefonnummer:<br />

(0048) 603 995 299<br />

Wir empfehlen auch unsere Internetseite: www.bzb.org.pl<br />

Das Treffen wird im Audio- und Videosystem registriert.<br />

Der Meldetermin für die Teilnahme endet am 15. August<br />

2011.<br />

Den Mittelpunkt dieses Festwochenendes stellt ein „Naturparkmarkt“<br />

dar mit heimischen Produkten und kulinarischen<br />

Genüssen der Region. Eine breite Palette ist wünschenswert.<br />

Ergänzt wird das Angebot durch einen Handwerkermarkt.<br />

Wenn Sie als Händler oder Gewerbetreibender ein interessantes<br />

regionaltypisches Warensortiment haben und eine<br />

gute Qualität mit Regionalität verbinden, so bewerben Sie<br />

sich bitte unter Angabe der benötigten Standfläche bis<br />

19.08.2011 unter folgender Anschrift oder per E-Mail:<br />

Tourist-Information Großschönau/Erholungsort Waltersdorf<br />

Hauptstraße 28<br />

02799 Großschönau OT Walterdorf<br />

touristinfo@grossschoenau.de<br />

SCHENKUNG<br />

Di e F iel m a nn A G s ch e nkt e d en S t äd -<br />

tisc h en M us e e n Zitta u ei n H a u pt w er k<br />

de s O b erl ausitz e r B ildh a ue rs S i eg -<br />

frie d S ch rei b er. Di e Ü b e rg a b e de r<br />

P lastik „ S te h en d e “ ( 6 0 c m h o h e B r on -<br />

z efig ur ) er folgt e a m 2 9. 06. 1 1 d ur c h<br />

H e rr n J e ns H a nk el, Ni ed e rlass u ngsl eiter<br />

d e r F iel m a nn A G in Zitta u a n di e<br />

S tädtis ch e n M us e e n u nte r T eiln a h m e<br />

vo n H er rn O B A r n d V oigt u nd de r<br />

W it w e d es K ü nstler s, R os e m ari e<br />

S c hr eib e r.<br />

Termine der nächsten <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

und Sitzungen der Ausschüsse<br />

Verwaltungs- und Finanzausschuss<br />

11.08.11, 18.30 Uhr, Ratssaal<br />

Sozialausschuss<br />

15.08.11, 18.30 Uhr, Rathaus, T-Info<br />

Technischer und Vergabeausschuss<br />

18.08.11, 18.30 Uhr, Rathaus, Ratssaal<br />

Gern erteilen Ihnen Frau Auerbach<br />

und Frau Ehrentraut telefonisch<br />

unter 035841/2146 detaillierte Aus-<br />

künfte zum Programmablauf und<br />

zu den Konditionen. Wir freuen<br />

uns über Ihr Interesse und die Bereicherung<br />

unseres Festwochenen-<br />

des mit Ihrer Initiative.<br />

Frank Peuker<br />

Bürgermeister Großschönau<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

Donnerstag, 25.08.11, 17.00 Uhr, Bürgersaal (Rathaus)<br />

Gegen 18.00 Uhr können die <strong>Zittau</strong>er EinwohnerInnen, Gewerbetreibenden und<br />

Grundstücksbesitzer zu städtischen Angelegenheiten Fragen stellen oder Anregungen<br />

und Vorschläge unterbreiten (Fragestunde).<br />

Die Tagesordnung des <strong>Stadt</strong>rates und der Ausschüsse wird in den Aushangkästen/<br />

Verkündungstafeln (Rathaus, V er w a ltu n g s g eb ä u d e S a ch s en s tr a ß e 1 4 , F r a n z -K ö n itz er -<br />

S tr a ß e 7 , Sparkassenfiliale Zi-Nord Löbauer Straße, Südstraße neben Bushaltestelle<br />

W.-Busch-Schule, Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde,<br />

Pethau, Schlegel und Wittgendorf) und unter www.zittau.eu bekannt gegeben.<br />

(Änderungen sind vorbehalten).<br />

Der nächste <strong>Stadt</strong>anzeiger erscheint am 10. September 2011<br />

Im August ist Sommerpause.<br />

Redaktionsschluss ist am 20.08.2011<br />

10. Juli 2011 <strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

Seite 5


INFORMATIONEN<br />

Studienorientierung im Landkreis Görlitz<br />

Schüler erleben Hochschule und Unternehmen<br />

Die Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz öffnet ihre<br />

Türen wieder verstärkt Schülern aus dem<br />

Landkreis Görlitz. Diese kommen noch<br />

nicht zum Studieren, sondern zum Erleben<br />

und Reinschnuppern in die verschiedenen<br />

Wissenschaften und Berufe. Über 600<br />

Schüler aus den Gymnasien und Beruflichen<br />

Gymnasien nehmen bis zum Sommer<br />

2012 daran teil. Möglich wird das durch<br />

das Projekt INSO und die finanzielle Förderung<br />

aus Mitteln des ESF des Freistaates<br />

Sachsen und der Agentur für Arbeit Bautzen.<br />

Damit wird an die erfolgreiche INSO-<br />

Arbeit der Jahre 2009-10 angeknüpft.<br />

Projektleiter und Prorektor Bildung Prof.<br />

Roland Giese erklärt das besondere an IN-<br />

SO: Gymnasiasten der Klasse 10 erleben<br />

bis zum Ende der Klasse 11 ganz praktisch<br />

die Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften in der Oberlausitz. In<br />

dreistündigen Blockveranstaltungen tauchen<br />

diese Schüler in die von ihnen ausgewählten<br />

Angebote der Hochschule in <strong>Zittau</strong><br />

und Görlitz ein und arbeiten mit Papier und<br />

Stift sowie Pipette, Messgerät und anderen<br />

Laborgeräten. Damit die Schüler das späte-<br />

O-SEE CHALLANGE - 20.-21.08.2011<br />

Jetzt erst recht - Europameisterschaft 2011! So könnte das Motto des<br />

11. Internationalen Cross-Triathlon im Naturpark <strong>Zittau</strong>er Gebirge,<br />

besser als O-SEE CHALLENGE bekannt, lauten. Nach der flutbedingten<br />

Absage der Jubiläumsveranstaltung 2010 gehörte schon sehr<br />

viel Optimismus dazu, um als Antwort auf die Absage die Bewerbung<br />

für die XTERRA-EM abzugeben. Und der Einsatz wurde belohnt<br />

- die diesjährige O-SEE CHALLENGE hat für den Hauptwettkampf<br />

über die XTERRA-Distanz (1,5 km Schwimmen, 36 km<br />

MTB, 9 km Crosslauf) neben dem Status einer nationalen Meisterschaft<br />

auch den Status der XTERRA EM inne. Und so ist es nicht<br />

verwunderlich, dass die Meldezahlen alle bisherigen Rekorde brechen:<br />

schon jetzt liegen knapp 300 Meldungen aus 21 Ländern allein<br />

für diesen Wettkampf vor. Über 30 Elitesportler, darunter amtierende<br />

Welt- und Europameister werden in das <strong>Zittau</strong>er Gebirge reisen,<br />

um die Krone des Europäischen Cross-Triathlonsports zu erringen,<br />

um sich für einen von 36 Weltmeisterstartplätzen auf Hawaii zu<br />

qualifizieren oder einfach nur, um ein wunderbares Sportevent zu<br />

erleben. Aber auch in der Region hat diese Veranstaltung von Anfang<br />

an einen klangvollen Namen, viele Ausdauersportler der Oberlausitz<br />

und Sachsens sind alljährlich im August hier anzutreffen.<br />

Selbst für die Kids hat das Event inzwischen Kultstatus. Wer bei den<br />

Kids am O-SEE gewinnt, ist immerhin Sachsenmeister/in. Insgesamt<br />

wird an dem Wochenende mit 800-1000 Aktiven gerechnet.<br />

Diese traditionsreiche Wochenendveranstaltung ist für die „O-SEE<br />

Region“ das perfekte Aushängeschild. Das liebevoll und aufwändig<br />

organisierte Event ist nur zu bewerkstelligen, weil eine ganze Region<br />

dahinter steht und es in vielfältigster Weise unterstützt. Insbesondere<br />

die Ausrichtergemeinde Olbersdorf, die <strong>Stadt</strong> <strong>Zittau</strong> und der<br />

Landkreis Görlitz engagieren sich in besonders nennenswerter Weise<br />

für die O-SEE CHALLENGE. Aber auch zahlreiche Sponsoren<br />

und Förderer sowie viele Helfer sind maßgeblich am Gelingen der<br />

O-SEE CHALLENGE beteiligt.<br />

re Studium und den Beruf noch sicherer<br />

auswählen, müssen sie über ihre Kompetenzen<br />

Bescheid wissen. Dazu absolvieren<br />

sie bei INSO zu Beginn den Geva-<br />

Berufswahltest mit Fragen zur Selbsteinschätzung<br />

und mit Leistungsaufgaben. Das<br />

persönliche Testergebnis wird mit jedem<br />

Schüler einzeln ausgewertet.<br />

Nach Testung und Hochschulbesuch steht<br />

die Erkundung Oberlausitzer Unternehmen<br />

auf dem Programm. Hier wird dem Ingenieur,<br />

Naturwissenschaftler, Heilpädagogen<br />

und anderen Berufsgruppen über die Schulter<br />

geschaut. Dabei kommen die Schüler im<br />

Zeitalter des Internets nicht unvorbereitet in<br />

die Unternehmen. Denn zuvor wird die<br />

Firmen-Internetseite nach bestimmten Vorgaben<br />

genau studiert. Giese: Es ist unser<br />

Anliegen, die Schüler nicht als Touristen<br />

hinzuführen, sondern mit den Firmen unserer<br />

Region zu verknüpfen. Dafür müssen<br />

Schüler etwas tun, indem sie sich vorab<br />

informieren, und Unternehmen auch, indem<br />

sie sich für die Fragen der Schüler Zeit<br />

nehmen. Aus meiner Sicht ist es wichtig,<br />

dass hier bereits auf Augenhöhe miteinander<br />

umgegangen wird.<br />

Schüler, die berufsorientierende Praktika in<br />

den Ferien suchen, unterstützt die Hochschule<br />

bei der Suche und Auswahl. Darüber<br />

gibt es weitere Informationen auf der Hochschulseite<br />

im Internet unter www.hszigr.de/berufsorientierung.<br />

Unternehmen können per Mail an berufsorientierung@hs-zigr.de<br />

ihr Interesse bekunden.<br />

Hella Trillenberg<br />

Referentin des Rektors/Pressestelle<br />

Experimente im Energietechnischen Kabinett<br />

der Hochschule <strong>Zittau</strong>/Görlitz, Foto: HS-R. Viertel<br />

So ist es nicht verwunderlich, dass der gute Ruf der Veranstaltung<br />

bis nach Dresden gedrungen ist: Der Ministerpräsident des Freistaates,<br />

Stanislav Tillich, hat die Schirmherrschaft über die Jubiläumsveranstaltung<br />

übernommen.<br />

Aus Anlass des Jubiläums wird es am Vorabend des Wettkampftages<br />

(Freitag, 19. August) ab 18.00 Uhr einen Empfang für die Honoratioren<br />

des Events geben, bevor dann um 20.00 Uhr im Beisein des<br />

Landrates und des XTERRA Global Tour Managers aus den USA<br />

und vielen Ehrengästen, Athleten und Zuschauern die O-SEE<br />

CHALLENGE 2011 feierlich eröffnet wird. Am Samstag startet ab<br />

11.30 Uhr der Hauptwettkampftag mit den einzelnen Wertungsläufen,<br />

bei der im Olbersdorfer See geschwommen wird, das Gebirge<br />

mit dem MTB auf anspruchsvollen Wegen durchquert und abschließend<br />

der O-SEE läuferisch umrundet wird. Das Sportwochenende<br />

wird am Sonntag mit der Kids Challenge die O-SEE CHALLENGE<br />

für den Nachwuchs abgerundet. Auch für die Familien geht es am<br />

Sonntag im Rahmen der FAMILY-Challenge zur Sache: Hier können<br />

fitte Familien im Vielseitigkeitswettkampf um attraktive Übernachtungen<br />

im Baumhaushotel Einsiedel sowie zahlreiche Gutscheine<br />

für die Freizeiteinrichtungen der Region kämpfen. Abgerundet<br />

wird das Ganze noch durch eine Party am Samstagabend mit Yellow<br />

Cap aus Görlitz.<br />

Mehr und detailliertere Informationen unter w w w.o-see-challenge.de<br />

Seite 6 <strong>ZITTAUER</strong> <strong>STADTANZEIGER</strong><br />

10. Juli 2011


Informationsblatt<br />

DER <strong>ZITTAUER</strong> ORTSCHAFTEN<br />

Einwohnerzahlen der <strong>Stadt</strong> <strong>Zittau</strong> und der Ortsteile<br />

Quelle: Einwohnermelderegister/Statistik<br />

Stand: 01.07.2011<br />

31.05.2011 30.06.2011 Entwicklung<br />

<strong>Zittau</strong> 21.628 21.567 - 61<br />

Dittelsdorf 866 862 - 4<br />

Drausendorf 168 168 0<br />

Eichgraben 755 753 - 2<br />

Hartau 564 563 - 1<br />

Hirschfelde 1.552 1.549 - 3<br />

Pethau 569 570 + 1<br />

Schlegel 973 972 - 1<br />

Wittgendorf 778 781 + 3<br />

<strong>Zittau</strong> gesamt 27.853 27.785 - 68<br />

Eichgraben<br />

Ortschaftsrat Herzlichen Glückwunsch<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Dienstag, 12.07.11 um 19.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Eichgraben<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

dienstags 19 bis 20 Uhr (Tel.: 680866)<br />

Am 26.07., 02.08. und 09.08. findet keine Sprechstunde<br />

statt.<br />

11.07. Günter Wittich 74 Jahre<br />

17.07. Gertrud Herrmann 86 Jahre<br />

18.07. Gerda Veith 77 Jahre<br />

26.07. Erika Neumann 90 Jahre<br />

26.07. Dr. Gertrud Vogel 72 Jahre<br />

27.07. Dorothea Hanschmann 72 Jahre<br />

28.07. Günter-Richard Möhwald 77 Jahre<br />

31.07. Marianne Woischnik 78 Jahre<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite 7<br />

Einwohnerzahlen<br />

Seite 7<br />

OT Eichgraben<br />

Seite 8/9<br />

OT Hirschfelde<br />

Seite 10<br />

OT Dittelsdorf<br />

Seite 11<br />

OT Hartau<br />

Seite 11<br />

OT Wittgendorf<br />

Seite 11<br />

OT Pethau<br />

Seite 12<br />

OT Schlegel<br />

Seite 13<br />

Termine und Informationen<br />

Seite 13<br />

Kirche<br />

Seite 7/8/12/14/15/16<br />

Anzeigen<br />

04.08. Dr. Johanna Fronzek 75 Jahre<br />

06.08. Erich Beer 72 Jahre<br />

08.08. Klaus-Peter Jäckel 70 Jahre<br />

09.08. Manfred Strietzel 80 Jahre<br />

Ehejubiläum<br />

04.08. Dieter und Marianne<br />

Woischnik 60 Jahre<br />

10. Juli 2011 INFORMATIONSBLATT<br />

Seite 7


HIRSCHFELDE<br />

HIRSCHFELDE<br />

Ortschaftsrat<br />

Ortschaftsrat<br />

Im Monat August findet voraussichtlich<br />

keine Sprechstunde des Ortschaftsrates<br />

statt.<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

jeden letzten Dienstag im Monat<br />

16.30-18.00 Uhr, Zi. 9 Gemeindeamt,<br />

1. Etage oder nach Vereinbarung<br />

Tel. 25 8 38<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

11.07. Siegfried Mai 78 Jahre<br />

12.07. Irmgard Mrosek 79 Jahre<br />

13.07. Gerhard Dittrich 88 Jahre<br />

13.07. Erich Schwabe 87 Jahre<br />

14.07. Christa Olschok 77 Jahre<br />

15.07. Edith Kliem 73 Jahre<br />

19.07. Ursula Neugebauer 80 Jahre<br />

20.07. Fredy Ruppin 77 Jahre<br />

21.07. Heinz Hieke 86 Jahre<br />

21.07. Siegfried Walther 71 Jahre<br />

22.07. Erika Wilhelm 71 Jahre<br />

23.07. Manfred Tannert 79 Jahre<br />

24.07. Gerhard Diener 72 Jahre<br />

27.07. Hannelore Vietze 70 Jahre<br />

28.07. Gottfried Blumrich 79 Jahre<br />

29.07. Herbert Seidel 72 Jahre<br />

31.07. Joachim Böhmer 72 Jahre<br />

01.08. Walter Pitrowitsch 89 Jahre<br />

02.08. Siegfried Berger 75 Jahre<br />

02.08. Ingeborg Johnel 76 Jahre<br />

04.08. Gottfried Kroh 82 Jahre<br />

04.08. Renate Müller 82 Jahre<br />

04.08. Ruth Seibt 82 Jahre<br />

05.08. Rolf Schäfer 71 Jahre<br />

06.08. Christa Birnbaum 86 Jahre<br />

06.08. Dorothea Hieke 77 Jahre<br />

06.08. Inge Seibt 80 Jahre<br />

06.08. Herbert Wolf 91 Jahre<br />

07.08. Christine Sauer 86 Jahre<br />

08.08. Herbert Schmächtig 79 Jahre<br />

05.08. Dieter Franke 70 Jahre<br />

Ehejubiläum<br />

04.08. Klaus und Karin Geißler 50 Jahre<br />

100 Jahre Faustball in Hirschfelde -<br />

ein Jubiläum besonderer Art<br />

Vorschau Jubiläumsprogramm 2011<br />

Ein ganzes Jahrhundert<br />

Faustballgeschichte in<br />

Hirschfelde ist Anlass<br />

genug, dieses Jubiläum<br />

gebührend zu begehen.<br />

Der FSV 1911 Hirschfelde<br />

hat diesen Sommer<br />

einige Highlights im Programm.<br />

Zum Auftakt der Festlichkeiten<br />

ist der FSV Ausricht<br />

er der Deutschen<br />

Meisterschaft Männer AK<br />

60.<br />

Das traditionelle Hirschfelder<br />

Faustballturnier soll<br />

den Höhepunkt der Festlichkeit<br />

en 100 Jahre<br />

Faustball und der Feldsaison<br />

2011 darstellen.<br />

Auch unser Familienturnier<br />

wird in bewährter<br />

Weise durchgeführt (bitte<br />

Termine beachten).<br />

30./31.07.11 Deutsche Meisterschaften Männer AK 60<br />

30.07.11 Punktspieltag 1. Bundesliga Süd Frauen<br />

17.00 Uhr im Hirschfelder Faustballstadion<br />

12.08.11 Festveranstaltung 100 Jahre Faustball (für geladene Gäste)<br />

13.08.11 ab 13.00 Uhr Familienturnier mit anschließender Familienparty<br />

Mannschaftsmeldungen für das Familienturnier werden ab Samstag, dem 30.07.11 auf dem<br />

Faustballplatz entgegengenommen, oder per Mail an: schubert.bettina@web.de<br />

(Melde-schluss Freitag 12.08.11)<br />

19.-21.08.11 Faustballwochenende - internationales Turnier Männer/Frauen, Nachwuchs-<br />

und AK Turnier<br />

20.08.11 Sommernachtsparty 100 Jahre Faustball - für Spieler und Jedermann im<br />

Festzelt auf dem Faustballplatz<br />

Für das leibliche Wohl wird an allen Tagen in bewährter Form bestens gesorgt.<br />

Faustball – Tradition, die verbindet!<br />

In diesem Sinne freuen sich die Hirschfelder Faustballer im Juli und August 2011 auf viele<br />

Aktive, Zuschauer und Gäste. Weitere Informationen unter: www.faustball-hirschfelde.de.<br />

Seite 8 INFORMATIONSBLATT<br />

10. Juli 2011


Sprachen sind Brücken<br />

Am Montag, dem 30.05.2011 startete das fächerverbindende<br />

Projekt „Sprachen sind Brücken“ in allen Klassen unserer<br />

Grundschule.<br />

Am Morgen trafen sich alle Kinder im Foyer der Schule. Sie<br />

wurden in verschiedenen Sprachen begrüßt und die 3. Klassen<br />

sangen das Europa-Lied. Die Klassen 2-4 stellten sich noch mit<br />

dem Lied „Guten Morgen! Guten Tag!“ vor und die Klassen 1<br />

leisteten ihren Beitrag mit dem Tanzlied „Wir haben uns alle im<br />

Kreis aufgestellt“.<br />

Danach ging es in den Klassenzimmern los mit Erforschen, Basteln,<br />

Malen und Zusammentragen.<br />

In den 1. Klassen erkundeten die Kinder England, die Klassen 2<br />

beschäftigten sich mit Russland, die 3. Klassen „reisten“ nach<br />

Polen und die 4. Klassen „besuchten“ Frankreich.<br />

Nach 2 Stunden intensiven Arbeitens konnten wir uns mit dem<br />

Theater von Dirk Preusse und dem Sprachroboter Lingus auf<br />

Sprachreise durch das Weltall begeben.<br />

Auf eine lustige und lehrreiche Art und Weise erhielten die Kinder<br />

Einblick in den Sinn und Zweck einer Sprache und deren Verwendung.<br />

Am zweiten Tag unseres Projektes konnten wir Gäste an<br />

unserer Schule begrüßen, die in den Klassen die jeweiligen Sprachen<br />

vorstellten und einfache Redewendungen übten.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Frau Sperr und Herrn Skolicki<br />

mit Partnerin Anna, die den 3. Klassen die polnische Sprache<br />

näher brachten und an Herrn Globisch, der in Klasse 2 Russisch<br />

übte.<br />

Englisch und Französisch bekamen die Kinder durch Kolleginnen<br />

vermittelt.<br />

Der 3. Projekttag war gleichzeitig der Internationale Tag des<br />

Kindes. Grund genug, Spiele aus aller Welt, wie zum Beispiel:<br />

Eier im Busch aus England, Hinderniswettlauf aus Tschechien,<br />

Rixiwatali aus Neu-Mexiko, die Kieseljagd aus Griechenland,<br />

Ich bin stärker aus Frankreich und noch einige andere auszuprobieren.<br />

Vorher jedoch nutzten wir den Tag, um unseren Frühjahrscrosslauf<br />

zu starten. Es war zwar kühl und regnerisch, aber alle Starts<br />

konnten wie geplant durchgeführt werden und alle Kinder kamen<br />

nach ihrem Lauf auch wieder ins Ziel. Die Siegerehrung der<br />

Besten erfolgte im Foyer der Schule bevor sich alle den Spielen<br />

zuwandten.<br />

Den Abschluss bildete am darauf folgenden Montag die Präsentation<br />

der Ergebnisse der Klassen. Begonnen haben wir mit der<br />

Vorstellung der gelernten Lieder in der jeweiligen Fremdsprache<br />

der einzelnen Klassen. Dann ging es los - alle waren schon sehr<br />

gespannt auf die Ergebnisse der anderen. Die 3. und 4. Klassen<br />

hatten neben einer Ausstellung auch Schüler, die sich im Dialog<br />

miteinander in der Fremdsprache unterhielten und Erklärungen<br />

zur Ausstellung für die Schüler gaben. Die Klassen 1 und 2 stellte<br />

Urlaubserinnerungen und auch Souvenirs aus „ihren“ Ländern<br />

zu den Arbeitsergebnissen aus.<br />

In wenigen Tagen haben die Kinder viel über Länder in Europa<br />

gelernt und so zum Miteinander in der europäischen Union beigetragen.<br />

Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!<br />

E. Fiedler, Schulleiterin<br />

HIRSCHFELDE<br />

Grundschule Hirschfelde/Ostritz<br />

Sportfest im Stadion<br />

Am Schuljahresende findet jedes Jahr unser traditionelles Schulsportfest<br />

im Stadion Hirschfelde als Vorbereitung für die Kreisjugendspiele in<br />

<strong>Zittau</strong> statt.<br />

Am Dienstag, dem 7.6. war es dann endlich soweit. Gut vorbereitet und<br />

guter Laune trafen alle kleinen Sportler und große Helfer morgens bei<br />

herrlichem Sonnenschein im Stadion ein.<br />

Die Stationen waren vorbereitet und für die Erwärmung der Sportler<br />

sorgten Schülerinnen der 4. Klasse mit einer zünftigen Gymnastik. Danach<br />

wurde in Gruppen gestartet. Weitsprung, Ballweitwurf und 50-m-<br />

Lauf waren die Disziplinen, die in die Wertung einflossen.<br />

Tolle Leistungen zeigten die Erstklässler im Weitsprung, da konnte<br />

manch einer der 3. Klasse nicht mithalten.<br />

Fußball und andere Spiele zur Belustigung und Bewegung konnten in<br />

den Pausen gespielt werden, so dass keiner am Rand sitzen musste. Das<br />

Wetter hielt und so rief unsere Sportlehrerin Frau Gärtner noch die A-<br />

und B-Klassen zu einem Staffellauf auf - gewonnen haben die B-<br />

Klassen.<br />

Im Anschluss fand die Siegerehrung der<br />

besten Sportler, getrennt nach Klassenstufen,<br />

Mädchen und Jungen statt. Auf<br />

dem Siegertreppchen standen auch Kinder,<br />

die sich in ihren Leistungen übertroffen<br />

hatten. Nun sind wir gespannt,<br />

ob es jemandem gelungen ist, einen<br />

Schulrekord einzustellen.<br />

Vielen Dank allen Vatis und Muttis, an Frau Schurig und Frau Krause,<br />

die uns an diesem Tag unterstützten! Ein herzliches Dankeschön auch<br />

an den Hirschfelder Sportverein, der uns das Stadion wieder toll hergerichtet<br />

hat und für die Bereitstellung von Tischen und Bänken, sowie<br />

der Musikanlage!<br />

Kennlernnachmittage an der GS Hirschfelde/Ostritz<br />

Am 14. April und am 19. Mai war es wieder soweit. 30 zukünftige<br />

Schulanfänger trafen sich, um gemeinsam Märchen zu lauschen, zu<br />

basteln und sich bei Sport und Spiel schon etwas kennenzulernen.<br />

Es erfordert schon Aufmerksamkeit, wollte man die Fehler entdecken,<br />

die sich bei den Märchen der Brüder Grimm eingeschlichen hatten.<br />

Was machte nur der Wolf bei den Bremer <strong>Stadt</strong>musikanten und wie<br />

kam das jüngste Geißlein wieder aus der Waschmaschine, in die es sich<br />

versteckt hatte ... Oder war alles ganz anders? Natürlich ließen sich<br />

„unsere“ Jüngsten nicht so schnell aufs Glatteis führen.<br />

Schwierig wurde es auch, als sie sich ein Mandala zum Ausmalen aussuchen<br />

durften. Sollen es die Pfefferkuchen vom Hexenhaus sein oder<br />

doch lieber die Rosen von Schneeweißchen und Rosenrot oder …?<br />

Auch beim gemeinsamem Basteln, bei Singspielen und Wettspielen in<br />

der Turnhalle zeigte jeder, was er schon kann und die Zeit verging wie<br />

im Fluge. Schon standen die Eltern wieder vor der Schultür, um die<br />

aufgeregte Schar abzuholen. „Tschüss bis zum nächsten Mal!“ stand<br />

dabei für viele schon fest.<br />

U. Kriese, Lehrerin<br />

Rechnen, Knobeln, Ausprobieren<br />

Die Ergebnisse der Mathematikolympiade der Grundschule stehen<br />

fest: Jakob Bachmann und Dominic Zeiner erhielten eine Einladung<br />

zur Auszeichnungsveranstaltung nach Görlitz, das heißt, dass<br />

sich beide unter die ersten Drei gerechnet haben.<br />

Herzlichen Glückwunsch dazu!<br />

E. Fiedler, Schulleiterin<br />

10. Juli 2011 INFORMATIONSBLATT<br />

Seite 9


DITTELSDORF<br />

Dittelsdorf<br />

Ortschaftsrat<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

im Juli keine Sprechstunde, ab August immer dienstags 17-18 Uhr,<br />

Büro des Ortsbürgermeisters im Vereinshaus „Alte Schule“ .<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Donnerstag, 18.08.11 um 19 Uhr<br />

Ort und Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Bei Problemen mit der Trinkwasserversorgung wenden Sie sich<br />

bitte an Herrn Halang, Tel.: 0171 38 42 389<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

19.07. Margareta Bertram 87 Jahre<br />

22.07. Hans Nichterwitz 73 Jahre<br />

25.07. Gertraude Kindler 83 Jahre<br />

30.07. Joachim Lucke 74 Jahre<br />

31.07. Erika Israel 72 Jahre<br />

02.08. Gertraude Geyer 76 Jahre<br />

Ehejubiläum<br />

14.07. Horst und Christine Schieber 60 Jahre<br />

Kirmes in Dittelsdorf - Kommt und feiert mit!<br />

Liebe Freunde stimmungsvoller Feste: Es ist wieder soweit!<br />

Der Heimatverein Dittelsdorf e.V. ladet zu Bewährtem, Neuem und<br />

Traditionellem ein. „Kummt oak har, hier is woas luus„<br />

Freitag, 09. September<br />

19.30 Uhr Eröffnung der Kirmes, Bierprobe - Fassbieranstich<br />

Es spielt die Blaskapelle der FFW Ebersdorf<br />

20.30 Uhr Fackel- und Lampionumzug mit der Blaskapelle<br />

Sonnabend, 10. September<br />

13.00 Uhr Fußballturnier auf dem Sportplatz<br />

15.00 Uhr Festplatzbetrieb<br />

16.00 Uhr Puppentheater „Das tapfere Schneiderlein“<br />

20.00 Uhr Tanz bis in den Sonntagmorgen Disco mit DJ Sven<br />

Sonntag, 11. September<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Matthäuskirche Dittelsdorf<br />

11.00 Uhr Frühschoppen und Mittag aus der Gulaschkanone<br />

14.00 Uhr Festplatzbetrieb mit Spiel und Spaß für Kinder,<br />

Adlerschießen, Bierkastenklettern und Kletterfelsen<br />

15.00 Uhr Blaskonzert mit den Grenzlandmusikanten<br />

Montag, 12. September<br />

09.30 Uhr Kuchenfuhre der Kita „Schwalbennest“ Dittelsdorf<br />

Am Samstag und Sonntag Adlerschießen. An allen Tagen Festplatzbetrieb<br />

mit Schaustellern, Händlern und Kuchenrad.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Fußballturnier - Wanderpokal des Heimatvereins e.V.<br />

Beginn: Sonnabend, 10. September, 13 Uhr, Sportplatz am Viebig<br />

Anmeldungen bis 31. August bei Heimatverein Dittelsdorf,<br />

OT Dittelsdorf, Weberberg 4, 02788 <strong>Zittau</strong> (Christian Schäfer)<br />

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dittelsdorf<br />

Im Jahre 1920 wurde unsere F euerwehr gegründet, also vor 90 Jahren.<br />

Dieses Jubiläum wollten wir im August 2010 feiern. Leider kam es<br />

nicht dazu, da unser Landkreis überall durch das verheerende Hochwasser<br />

Land unter war und sich alle Feuerwehren und viele Menschen<br />

im unermüdlichen Einsatz befanden. So sagte sich unsere<br />

Leitung, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Vom 20. bis 22. Mai<br />

holten wir unser Jubiläum unter dem Motto 90+1 nach.<br />

In gemütlicher Runde, im und außerhalb des Zeltes, eröffnete die<br />

Bierprobe am Freitagabend das Festwochenende. Zur Festsitzung<br />

am Samstag kamen Gratulanten von den Ortsfeuerwehren der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Zittau</strong>, unseren befreundeten Wehren aus Hrádek und Dolni Sedlo,<br />

Vertreter der <strong>Stadt</strong> <strong>Zittau</strong> und des Ortschaftsrates sowie den Vereinen<br />

unseres Ortes. Unser Ortswehrleiter, Steffen Kreisig, schilderte<br />

in der Festrede in Abrissen die Entwicklung unserer Feuerwehr,<br />

anschließend überbrachten unsere Gäste die Glückwünsche.<br />

Durch ihre musikalische Gestaltung der Festsitzung zeigten die Kinder<br />

der Kindereinrichtung „Schwalbennest“ wie vielseitig sie talentiert<br />

sind. Nach der Festsitzung, während sich unsere Besucher und<br />

Gäste bei Kaffee und Kuchen stärkten, entführten uns die Kinder in<br />

die Welt der Manege und gaben uns Einblick in ihr Zirkusprogramm<br />

„Tarentelli“. Vielen Dank.<br />

Bei einem Wetter, wie man es sich zu einem Jubiläum nur wünschen<br />

kann, ging der Tag in den Abend über. Es wurde gegessen und getrunken<br />

und bis weit nach Mitternacht unterm Sternenzelt getanzt.<br />

Wir danken den Besuchern, welche durch ihr Interesse an der Dittelsdorfer<br />

Feuerwehr unser Fest zu einem Erfolg werden ließen.<br />

Zuletzt gilt ein besonderer Dank den zahlreichen Helfern, die uns<br />

bei der Durchführung unseres Jubiläums 90+1 mit Rat und Tat unterstützt<br />

haben.<br />

Eure Ortsfeuerwehr Dittelsdorf<br />

Bericht der Jugendfeuerwehr<br />

Am Wochenende vom 20. bis 22. Mai 2011 war in Dittelsdorf auf<br />

dem Feuerwehrplatz das 90+1-Jubiläum. Da im vergangen Jahr das<br />

Hochwasser an der Neiße war und die Kameraden der Feuerwehr<br />

Dittelsdorf lieber bei der Beseitigung der Hochwasserschäden halfen<br />

statt zu feiern, verschoben wir unser Fest auf dieses Jahr.<br />

Am Samstag war<br />

eine Festsitzung.<br />

Dazu begrüßten wir<br />

auch die Jugendfeuerwehren<br />

aus<br />

Hrádek nad Nisou<br />

und Dolny Sedlo.<br />

Bei Spiel und Spaß<br />

konnten wir unsere<br />

Freundschaften mit<br />

den tschechischen<br />

Freunden festigen.<br />

So gab es eine Kletterstange, an dieser konnten alle das Klettern<br />

üben und auch Preise abräumen. Mit der Kübelspritze konnte die<br />

Geschicklichkeit beim zielen auf selbstgebaute Flammen geübt werden.<br />

Besonderen Spaß machte allen ein Wissenstest. Dabei hatten<br />

unsere Freunde aus Hrádek nad Nisou und Dolny Sedlo am besten<br />

abgeschnitten. Über die Preise vom Zelt bis zur Luftmatratze freuten<br />

sie sich riesig. Für alle war es ein gelungenes Fest.<br />

Julia Kind und Michaela Pfeiffer<br />

Seite 10 INFORMATIONSBLATT<br />

10. Juli 2011


Ortschaftsrat<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Mittwoch, 10.08.11 um 19 Uhr im Zimmer<br />

des Ortsvorstehers im ehemaligen Gemeindeamt.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte<br />

dem Aushang.<br />

Vor der Sitzung findet ab 18 Uhr eine<br />

Bürgersprechstunde statt.<br />

Wittgendorf<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Mittwoch, 17.08.11 um 19 Uhr<br />

Ort und Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

20.07. Rosemarie Bahr 77 Jahre<br />

23.07. Regina Opara 74 Jahre<br />

25.07. Helmut Krause 77 Jahre<br />

HARTAU/WITTGENDORF/PETHAU<br />

Hartau<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

11.07. Ilse Porsche 88 Jahre<br />

13.07. Horst Flaschka 71 Jahre<br />

20.07. Günther Ansorge 83 Jahre<br />

22.07. Peter Rebsch 71 Jahre<br />

02.08. Dietmar Seibt 73 Jahre<br />

04.08. Doris Jordan 80 Jahre<br />

06.08. Rolf Krönert 74 Jahre<br />

Hartauer Geschichte und Geschichten<br />

Vor 175 Jahren<br />

Ein für die Geschichte und die Entwicklung von Hartau wichtiges<br />

Datum ist der Juni 1836, welches im Nachhinein erwähnt<br />

werden sollte.<br />

In diesem Monat, vor 175 Jahren, begann der Reichenberger<br />

Kohlenbauverein (RKV) mit der Förderung von Braunkohle.<br />

Am 11.11.1835 erfolgte der erste Spatenstich zur Errichtung<br />

eines Kohlenwerkes, auf dem Feld (altes Flurstück Nr. 209/210)<br />

am Tonberg, westlich der Straße nach <strong>Zittau</strong> (jetzt „An der Ziegelei“),<br />

ungefähr wo heute die Straße „An den Brüchen“ abzweigt.<br />

Der genaue Standort ist leider nicht bekannt.<br />

Dieses Areal von etwa 70 m Breite und 800 m Länge gehörte<br />

der Besitzerin des Bauerngutes Nr. 18 (jetzt Untere Dorfstraße<br />

39) Johanne Christiane Negedly geb. Lange, das sie mit dem<br />

gesamten Gut aber erst 1861, vor 150 Jahren, an den RKV<br />

verkaufte. In 15 m Tiefe erreichte man das erste Kohleflöz,<br />

welches nur eine Mächtigkeit von 0,7 m hatte, und in 29 m Tiefe<br />

ein zweites. Da man aber das anstehende Grundwasser mittels<br />

Pumpen nicht bewältigen konnte, wurde ein Schacht (der spätere<br />

Maschinenschacht I - jetzt „An der Ziegelei“ 7) geteuft, wo aus<br />

29,5 m Tiefe mittels einer Roßkunst das Wasser gehoben wurde.<br />

Im Jahre 1836 wurden 5970 Scheffel Braunkohle gefördert, das<br />

sind 447,75 t.<br />

Pethau<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Montag, 01.08.11 um 19 Uhr, Alte Schule zu Pethau.<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

jeden ersten Montag im Monat 18.30-19.00 Uhr<br />

im Büro des Ortschaftsrates in der Alten Schule zu Pethau,<br />

Hauptstraße 18, 1. OG<br />

17.07. Horst Freimuth 71 Jahre<br />

24.07. Ilse Pfuhl 80 Jahre<br />

26.07. Ernst Eckert 71 Jahre<br />

29.07. Heinz Paschke 74 Jahre<br />

01.08. Helmut Hilse 74 Jahre<br />

07.08. Siegfried Schupp 72 Jahre<br />

Öffnungszeiten der<br />

Ortsbibliothek<br />

dienstags 15 bis 17 Uhr<br />

Mit dem Beginn der Kohleförderung im Tagebau 1906, vor 105 Jahren,<br />

und dem Wiederanfang des Abbaues nach dem Zweite Weltkrieg in<br />

der Grube „Solidarität“ 1946, vor 65 Jahren, können wir dieses Jahr<br />

noch zwei „kleine“ Jubiläen begehen.<br />

Am Umzug zum „Tag der Sachsen“ und zum „Königszug“ beteiligte<br />

sich der Hartauer Ortsverband mit einem Bergmannszug.<br />

Dieses Bild wird auch beim diesjährigen Festzug zu sehen sein.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Ehejubiläum<br />

Eckehard Gäbler<br />

Historisches Bild<br />

Hartauer Bergleute<br />

zum Tag der Sachsen<br />

in <strong>Zittau</strong> 2001<br />

22.07. Erhardt und Thea<br />

Gerlach 50 Jahre<br />

10. Juli 2011 INFORMATIONSBLATT<br />

Seite 11


Ortschaftsrat<br />

Sprechstunde des Ortsvorstehers<br />

jeden 1. und 3. Dienstag, 17-18 Uhr<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Mittwoch, 10.08.11 um 19 Uhr<br />

Spartenheim Schlegel<br />

Die Tagesordnung entnehmen Sie<br />

bitte den Aushängen.<br />

Die Sitzung am 13.07.11 fällt aus.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

12.07. Christa Posselt 70 Jahre<br />

18.07. Gertraude Hüppler 77 Jahre<br />

21.07. Helga Richter 73 Jahre<br />

21.07. Georg Seyda 75 Jahre<br />

22.07. Joachim Kohl 74 Jahre<br />

22.07. Elfriede Kurze 83 Jahre<br />

24.07. Ilse Beck 79 Jahre<br />

30.07. Günter Augustin 77 Jahre<br />

01.08. Wolfgang Kurze 83 Jahre<br />

04.08. Ingeborg Rothe 76 Jahre<br />

05.08. Heinz Grunert 82 Jahre<br />

05.08. Rainer Schäfer 70 Jahre<br />

05.08. Eberhard Schorradt 79 Jahre<br />

06.08. Annemarie Hähnel 70 Jahre<br />

09.08. Günter Richter 73 Jahre<br />

SCHLEGEL<br />

Schlegel<br />

In der Ortschronik geblättert<br />

Aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung Schlegel, den 10.<br />

April 1920<br />

Es wurden noch 12 arme Personen bestimmt, welche von dem<br />

Gründonnerstagsgeschenk 12 M 5 G von der Klösterlichen<br />

Herrschaft St. Marienthal erhalten sollen.<br />

Sieglinde Höhne, Ortschronistin<br />

Neues aus der Kita „Spatzennest“ Schlegel<br />

Überraschungsausflug<br />

Am 9. Juni starteten wir am frühen Morgen mit einem Reisebus.<br />

Voller Vorfreude stiegen alle ein und überlegten, wo die<br />

Reise hingehen könnte? Als dann vor dem Eingang des Saurierparks<br />

ein großer Saurier stand, jubelten die größeren<br />

Kinder voller Freude.<br />

Die Krippenkinder nutzten die Hinfahrt für ein kleines<br />

Schläfchen und waren dann im Park richtig fit. Wir bestaunten<br />

die vielen Saurier, nutzten sie zum Klettern und für schöne<br />

Gruppenfotos. Auf den vielen verschiedenen Spielplätzen<br />

hatten alle viel Spaß und konnten in luftigen Höhen Mut<br />

beweisen.<br />

Als uns der Bus kurz nach 14 Uhr in Richtung Schlegel fuhr,<br />

zogen hinter uns dicke Regenwolken auf. Wir freuten uns,<br />

dass es die Wetterfee den ganzen Tag so gut mit uns gemeint<br />

hat.<br />

Für uns alle ging der Tag viel zu schnell vorüber und wir<br />

sind schon auf den nächsten Ausflug gespannt.<br />

Projekt zum Thema „Wasser“<br />

Wir Kinder der großen Gruppe führten mit<br />

unserer Erzieherin, Tante Simone, ein Projekt<br />

zum Thema „Wasser“ durch. Dabei lernten<br />

wir viel rund um die Bedeutung des Wassers<br />

für die Menschen kennen.<br />

Wir entwickelten große Experimentierfreude<br />

rund ums Wasser. So konnten wir beobachten,<br />

wie eine Nadel auf der Wasseroberfläche<br />

schwimmt oder ein Ei im Wasser nach unten<br />

sinkt, es aber wie von Zauberhand nach oben<br />

steigt, wenn man Salz dazu gibt. Auch mit<br />

dem Wasserkreislauf haben wir uns vertraut<br />

gemacht. Dazu haben wir uns sogar ins Leben<br />

eines Wassertröpfchens hineinversetzt und in<br />

unserem Garten ein Bewegungsspiel gemacht,<br />

in dem wir mal alle kleine Wassertropfen sein<br />

durften. Das hat uns allen großen Spaß gemacht.<br />

Der krönende Abschluss aber war, als wir am<br />

14. Juni ins Klärwerk nach <strong>Zittau</strong> fuhren. Voller<br />

Begeisterung erfuhren wir durch Herrn<br />

Paukalla, welchen Weg das schmutzige Wasser<br />

durch verschiedene Becken geht, bevor es<br />

wieder als klares Wasser in den Bach zurückfließt.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal<br />

ganz lieb bei Herrn Paukalla für die interessante<br />

und sehr lehrreiche Führung durch<br />

das Klärwerk bedanken. Das Team der Kita<br />

Fotoausstellung<br />

Am 26. Juli 2011 wird in der ehemaligen Schule Schlegel wieder eine<br />

Fotoausstellung eröffnet. Sie ist bis Anfang Oktober jeden Dienstag von 16<br />

bis 18 Uhr zu besichtigen, oder nach Absprache auch am Wochenende. Es<br />

werden Bilder von Baumaßnahmen verschiedener Zeiten gezeigt. Außerdem<br />

präsentieren 4 Hobbyfotografen ihre schönsten Naturaufnahmen.<br />

Sieglinde Höhne, Ortschronistin<br />

Seite 12 INFORMATIONSBLATT<br />

10. Juli 2011


Gelbe Tonne<br />

Eichgraben 14.07.<br />

Hartau 14.07.<br />

Dittelsdorf 15.07.<br />

Schlegel 15.07.<br />

Pethau 21.07.<br />

Drausendorf 27.07.<br />

Hirschfelde 27.07.<br />

Rosenthal 27.07.<br />

Wittgendorf 05.08.<br />

Blaue Tonne<br />

Dittelsdorf 19.07.<br />

Drausendorf 19.07.<br />

Hirschfelde 19.07.<br />

Rosenthal 19.07.<br />

Schlegel 19.07.<br />

Wittgendorf 19.07.<br />

Eichgraben 20.07.<br />

Pethau 26.07.<br />

Hartau 04.08.<br />

TERMIN E/KIRCHE<br />

Termine und Informationen<br />

Abfuhrtermine<br />

Schadstoffmobil<br />

Drausendorf, Baracke 25.07., 12.15-13.00 Uhr<br />

Rosenthal, Flachsspinnerei 25.07., 15.15-15.45 Uhr<br />

Hirschfelde, Markt 25.07., 16.00-17.00 Uhr<br />

Wittgendorf, Gemeindeamt 26.07., 13.00-14.00 Uhr<br />

Schlegel, Landfleischerei 26.07., 14.30-15.30 Uhr<br />

Dittelsdorf, Gemeindeamt 26.07., 16.00-17.00 Uhr<br />

Pethau, Getränke-Märkisch 28.07., 16.15-17.00 Uhr<br />

Hartau, Alte Deponie 02.08., 09.30-10.15 Uhr<br />

Eichgraben, Am Festplatz 02.08., 10.45-11.30 Uhr<br />

Die Ausgabe der Sperrmüllkarten sowie der<br />

Verkauf von Restmüll- und Bioabfallsäcken<br />

erfolgt in der „Boutique am Markt“ in Hirschfelde<br />

Ernst-Thälmann-Platz 12.<br />

Veranstaltungen in der Begegnungsstätte<br />

Hirschfelde, <strong>Zittau</strong>er Straße 29 a<br />

07.07. 09 Uhr Treff am Donnerstag - Gesunde Ernähung und die<br />

Verwendung von Kräutern in der Küche<br />

20.07. 19 Uhr Buchlesung - Gisela Sprenger liest<br />

26.07. 14 Uhr Seniorinnentreff<br />

28.07. 16 Uhr Treff am Küchentisch (Anmeldung erbeten)<br />

04.08. 09 Uhr Treff am Donnerstag - die Straßenverkehrsordnung<br />

und Erste Hilfe<br />

Je nach Witterung wird wieder Getreide für die Erntekronen gesammelt.<br />

Wer daran teilnehmen möchte, melde sich bitte unter Tel.<br />

035843 229666<br />

Wir laden alle Interessenten zu unseren Veranstaltungen herzlich ein.<br />

Mitteilungen der Kirchgemeinde Hirschfelde-Dittelsdorf-Schlegel<br />

für Hirschfelde, Dittelsdorf, Schlegel und Wittgendorf<br />

JAHRESLOSUNG 2011<br />

„Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“<br />

Römer 12,21<br />

Dankbar, nicht stolz<br />

Ich sagte einmal „Ich bin stolz darauf,<br />

ein Deutscher zu sein“. Heute frage ich<br />

mich nachdenkend: Bin ich eigentlich<br />

stolz darauf, ein Deutscher zu sein? Erst<br />

einmal fällt mir nichts ein auf meine<br />

eigene Frage. Dann sage ich zu mir:<br />

Nein, stolz bin ich nicht. Aber ich bin<br />

dankbar. Ich kann gar nicht stolz sein,<br />

weil ich ja nichts dazu beigetragen habe,<br />

ein Deutscher zu sein. Ich wurde nicht<br />

gefragt, ich kam einfach in Deutschland<br />

zur Welt. Ich bin auch nicht stolz darauf,<br />

einigermaßen gesund zu sein oder<br />

gutes Einkommen zu haben. Auch dafür<br />

kann ich nichts. Ich kann nichts für mein<br />

Alter und kann nichts für das Wetter, das<br />

mich ärgert oder freut. Ich kann nicht<br />

stolz sein auf etwas, was mir ungefragt<br />

gegeben wird.<br />

Aber dankbar kann ich sein, sehr dankbar.<br />

Für ein Land, das gute Gesetze hat,<br />

die mich schützen wollen. Für einen<br />

Staat, der allen Meinungsfreiheit gibt -<br />

manchmal bis an den Rand des Erträglichen.<br />

Ich bin dankbar für die friedlichen Zeiten,<br />

in denen mein Land schon lange<br />

wieder lebt. Und für die Bäume, Felder,<br />

Seen und Flüsse, die ich genieße. Als<br />

ich geboren wurde, war mein Land<br />

geteilt. Heute, fahre ich von Ost nach<br />

West und von Nord nach Süd ohne Kontrolle,<br />

ohne Soldaten an den Straßen -<br />

und bin froh über Schulen, Krankenhäuser<br />

und die Polizisten, die mich beschützen<br />

wollen, Stolz ist das nicht, aber viel<br />

Dankbarkeit. Bei einem Schultreffen<br />

der über 70-jährigen wurde ein Klassenfoto<br />

herumgereicht. Auf dem Bild sehen<br />

alle Kinder aus, als bräuchten sie mal<br />

wieder eine dicke Butterbemme. Heute<br />

gibt es zwanzig Brotsorten und viel<br />

Butter in bunten Päckchen - vielleicht<br />

von allem immer etwas zu viel. Aus<br />

Mangel ist Überfluss geworden. Das tut<br />

nicht nur gut. Trotzdem bin ich dankbar<br />

für Brot und Butter und alles, was mir<br />

mein Land schenkt. Selbst wenn ich<br />

manchmal kritisch bin - Gottes Segen<br />

für mein Land bleibt viel größer.<br />

Ihr/Euer Pfarrer Andreas Guder<br />

Gottesdienste<br />

17.07.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Hirschfelde<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Wittgendorf<br />

24.07.<br />

08.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Dittelsdorf<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Schlegel<br />

31.07.<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Hirschfelde<br />

07.08.<br />

08.45 Uhr Gottesdienst in Schlegel<br />

14.08.<br />

08.45 Uhr Gottesdienst in Wittgendorf<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Dittelsdorf<br />

20.08.<br />

10.30 Uhr Regionale Schulanfängerandacht<br />

in Hirschfelde<br />

21.08.<br />

10.00 Uhr Regionalgottesdienst zu Beginn Schul-<br />

Ausbildung - Studienzeit in Ostritz<br />

Katholische Kirche St. Konrad<br />

Hirschfelde<br />

17.07. 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

24.07. 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

31.07. 09.00 Uhr Wortgottesdienst<br />

07.08. 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

14.08. 09.00 Uhr Wortgottesdienst<br />

21.08. 09.00 Uhr Heilige Messe<br />

10. Juli 2011 INFORMATIONSBLATT<br />

Seite 13


ANZEIGEN/INFOS<br />

Mitunter schon im zeitigen Frühjahr erscheinen die ersten Pilze. Den Pilzsachver-<br />

ständigen werden „Frühaufsteher“ wie Morcheln, Mai-Ritterlinge und Schild-<br />

Rötlinge, aber auch die giftigen Frühjahrslorcheln, Frühlingsrötlinge und andere Ar-<br />

ten vorgelegt.<br />

Ganz gleich, ob Speisepilz oder nicht, sie alle haben ihren wichtigen Platz im Kreis-<br />

lauf der Natur und bedürfen der Schonung.<br />

Dies geschieht am Besten, wenn bekannte Speisepilze über dem Erdboden abge-<br />

schnitten werden. Nur der einzige als Speisepilz zu betrachtende Perlpilz aus der Gat-<br />

tung der Wulstlinge ist im Ganzen vorsichtig dem Erdboden zu entnehmen, damit die<br />

Knolle als wichtiges Kennzeichen gegenüber anderen stark bis tödlich giftigen A rten<br />

erhalten bleibt. Das entstandene Loch ist wieder zu verschließen.<br />

Versehentlich geerntete oder madige Pilze sollte man nicht wegwerfen, sondern in<br />

eine Astgabel hängen, damit sie ihrer Aufgabe der Sporenverbreitung weiter gerecht<br />

werden können.<br />

Wer seine Artenkenntnisse erweitern und Pilze einem Pilzberater vorlegen möchte,<br />

sollte nur ganze, ungereinigte Fruchtkörper getrennt vom übrigen Sammelgut trans-<br />

portieren.<br />

Wer auf der sicheren Seite stehen oder im Rahmen von Vereinen an Pilzexkursionen<br />

teilnehmen möchte, wende sich bitte an den geprüften Pilzsachverständigen der<br />

Deutschen Gesellschaft für Mykologie, Herrn Edelhard Ullrich, Obere Dorfstraße 66,<br />

02763 <strong>Zittau</strong> OT Hartau, Tel. 03583/680092.<br />

Um unnötige Wege zu vermeiden, empfiehlt sich eine vorherige telefonische Termin-<br />

absprache.<br />

Hinweise für alle Pilzfreunde<br />

Dr. Wolfgang Tietze<br />

Lausitzer Pilzzentrum Görlitz (DGfM)<br />

<strong>Stadt</strong>bad <strong>Zittau</strong><br />

Töpferberg 1, fon (03583) 79 69 09 60<br />

in fo @ s tad tb a d -z ittau .d e, w w w .s tad tb a d -z ittau. d e<br />

Kurse 1 und Öffentliches Schwimmen<br />

Mo 09.00-10.15 Uhr Babyschwimmen 1<br />

10.30-12.30 Uhr<br />

18.00-19.45 Uhr Aqua-Jogging 1<br />

Di 06.00-07.30 Uhr Sporttarif 2<br />

09.00-09.45 Uhr Wassergymnastik im BB 1<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

19.00-19.45 Uhr Aqua-Jogging 1<br />

Mi 09.00-10.15 Uhr Kleinkinderschwimmen 1<br />

10.30-12.30 Uhr Senioren<br />

14.00-15.45 Uhr Wassergymnastik 1<br />

Do 14.00-16.00 Uhr<br />

18.00-18.45 Uhr Aqua-Jogging 1<br />

19.00-19.45 Uhr Aqua-Fitness 1<br />

20.00-22.00 Uhr Sporttarif 2<br />

Fr 09.00-09.45 Uhr Wassergymnastik im BB 1<br />

12.00-14.00 Uhr Senioren<br />

14.00-15.45 Uhr Wassergymnastik 1<br />

20.00-22.00 Uhr Sporttarif 2<br />

Sa 08.15-09.00 Uhr Schwimmkurs Kinder 1<br />

09.15-10.00 Uhr Schwimmkurs Kinder 1<br />

11.00-11.45 Uhr Schwimmkurs Kinder 1<br />

12.00-22.00 Uhr<br />

So 08.00-18.00 Uhr<br />

Vo m 11.07. bis 21.08.2011 (Sommerferien) bleibt<br />

die Schwimmhalle und Sauna geschlossen.<br />

Am 10.09.2011 (Samstag) finden von 18 bis 22<br />

Uhr die <strong>Stadt</strong>meisterschaften des SG Robur <strong>Zittau</strong><br />

e.V. statt.<br />

1 Teilnahme am Kurs nur mit gültiger Kurskarte -<br />

Anmeldung an der Rezeption <strong>Stadt</strong>bad <strong>Zittau</strong> oder<br />

Tel. (03835) 79 69 09 62<br />

2 Der Sporttarif gilt ausschließlich für das<br />

Schwimmbecken.<br />

Schwimmhalle Hirschfelde<br />

Bahnhofstraße 10, fon (035843) 25288<br />

info@schwimmhalle-hirschfelde.de<br />

www.schwimmhalle-hirschfelde.de<br />

Mo 14.00-21.00 Uhr<br />

Di 08.00-11.00 Uhr Senioren<br />

11.00-21.00 Uhr<br />

Mi kein öffentliches Schwimmen<br />

Do 14.00-21.00 Uhr<br />

Fr 14.00-21.00 Uhr<br />

Sa 08.00-21.00 Uhr<br />

So kein öffentliches Schwimmen<br />

In den Sommerferien vom 11.07. bis 21.08.2011<br />

bleibt die Schwimmhalle geschlossen.<br />

Seite 14 INFORMATIONSBLATT<br />

10. Juli 2011


ANZEIGEN<br />

10. Juli 2011 INFORMATIONSBLATT<br />

Seite 15


ANZEIGEN<br />

Seite 16 INFORMATIONSBLATT<br />

10. Juli 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!