20.02.2013 Aufrufe

Einfache Drachen zum Selbermachen - Verlag Erika Roch

Einfache Drachen zum Selbermachen - Verlag Erika Roch

Einfache Drachen zum Selbermachen - Verlag Erika Roch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im ersten Beispiel liegt der Anknüpfpunkt zu weit hinten. Der <strong>Drachen</strong> wird nicht steigen,<br />

sondern zur Seite ausweichen und auf den Boden schlagen. Liegt der Punkt sehr weit hinten,<br />

versuchen manche <strong>Drachen</strong> sogar, verkehrt herum - also mit der Oberseite nach unten - zu<br />

fliegen.<br />

Im zweiten Beispiel liegt der Anknüpfpunkt weiter vorn. Der Winkel zwischen <strong>Drachen</strong> und<br />

Boden ist flacher - eine günstige Fluglage.<br />

Verschiebt man der Anknüpfpunkt auf der Waage noch weiter nach vorn, wird der Winkel<br />

noch flacher (Beispiel 3). Der <strong>Drachen</strong> steigt sehr weit nach oben, der Wind kann die Nase<br />

von oben herunterdrücken - Absturzgefahr.<br />

Merke:<br />

Anknüpfpunkt nach hinten - <strong>Drachen</strong> steiler!<br />

Anknüpfpunkt nach vorn - <strong>Drachen</strong> flacher!<br />

Damit man den Anknüpfpunkt verstellen kann, kommt in die Waage ein Ring, der mit einer<br />

sog. "Bucht" festgemacht wird. Schlaufe durch den Ring schieben und dann über den Ring<br />

ziehen.<br />

Will man den Ring verschieben, lockert man die Leine an der Stelle, wo sie quer liegt. Dann<br />

schiebt man von vorn oder hinten Leine in die Schlinge ein und zieht sie danach wieder fest.<br />

Schiebt man Leine von vorne ein, wandert der Anknüpfpunkt weiter nach vorn. Der <strong>Drachen</strong><br />

fliegt flacher. Schiebt man Leine von hinten ein, wandert er weiter nach hinten und der <strong>Drachen</strong><br />

fliegt steiler. Bei leichten <strong>Drachen</strong> kann man an Stelle eines Ringes auch eine Büroklammer<br />

nehmen, für größere <strong>Drachen</strong> den Aufreißring einer Getränkedose.<br />

Bei einem neuen <strong>Drachen</strong> kann man den Anknüpfpunkt schon grob zu Hause einstellen. Man<br />

hängt den <strong>Drachen</strong> am Anknüpfpunkt auf und misst den Winkel, den die <strong>Drachen</strong>oberseite<br />

mit einer ebenen Fläche, beispielsweise einem Tisch, bildet. Dieser Winkel soll 25 bis 30<br />

Grad betragen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!