20.02.2013 Aufrufe

Hexen 2011 · Hurreo, hurreo, die Hexa sind do... - Gemeinde Lauben

Hexen 2011 · Hurreo, hurreo, die Hexa sind do... - Gemeinde Lauben

Hexen 2011 · Hurreo, hurreo, die Hexa sind do... - Gemeinde Lauben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 18. März <strong>2011</strong><br />

<strong>Hexen</strong> <strong>2011</strong> <strong>·</strong> <strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Mir <strong>Hexa</strong> mit unserm Fan-Club <strong>sind</strong> scho wieder <strong>do</strong>,<br />

<strong>do</strong>ch desmol glaub i isch dr Bürgermeister froh.<br />

‘s ganze Johr hand <strong>die</strong> drei Bürgermeister mit Anhang nix<br />

spektakulärs a’gstellt ghett,<br />

<strong>do</strong> wird fei des Ausrichte langsam a Gfrett.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Drum tund mir jetzt amol <strong>die</strong> Bürger durchleuchte,<br />

<strong>do</strong>ch vor <strong>die</strong> zu de Gmoindsveranstaltunga ginget,<br />

gand <strong>die</strong> lieber zum Beichte.<br />

Die Gmoind und <strong>die</strong> Verein strenget sich so a,<br />

mir froget uns scho, warum nimmt ma <strong>die</strong> Festivitäte so wenig a.<br />

Liegt des an dr Stadtnähe oder trauet se sich it,<br />

oder <strong>sind</strong> <strong>die</strong> Leit oifach z’ bequem,<br />

aber bei de Demo-Veranstaltunga machet se <strong>do</strong>ch au mit.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Doch mir gebet <strong>die</strong> Hoffnung it auf,<br />

und hauet jetzt dena Stubahocker no a Zuckerle drauf.<br />

Heit ka ma a 10er-Bonuskarte für <strong>die</strong> Dorfveranstaltunga kostenlos erwerba,<br />

wenn ma alle 10 Veranstaltunga bsucht, ka ma a bissle was erba.<br />

Die Person wird nächst Johr bei de <strong>Hexa</strong> ei’glade,<br />

muss aber it laufe, se derf fahre – auf’m <strong>Hexa</strong>wage.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Ja Herr Bürgermeister, was musstet mir beim Bundeswehrgelöbnis<br />

seah, ihr Anzughose isch ja um etliche Zentimeter z’lang gwea.<br />

Des ka blos vo dem viele Hungra komme,<br />

<strong>do</strong>ch was ham mir im Werbeplakat vom Dorfl ade vernomme:<br />

Zartes Tellerfl eisch, a Bürgermeisterstück, <strong>do</strong> verkaufet mir <strong>Hexa</strong><br />

jetzt au was bei uns z’viel isch, no weret mir au it dick.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Seit 1. April 2010 hot <strong>die</strong> Gmoind a neie Kämmrere, zu aller Freid.<br />

Es ist d’ Kerstin Richtmann aus Konnersreuth.<br />

Am ersten Arbeitstag tut dr Bürgermeister mit ihr a Dorfbesichtigung<br />

mache, <strong>die</strong> 1. Station war natürlich sei Dorfl ade, des isch ja zum Lacha.<br />

Mir <strong>Hexa</strong> hoffet, dass sie au so nett und lustig isch wie des übrige<br />

Personal und au amol a spaßige Kritik vertragt, des wär optimal.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

D‘r Sedlmeir hot 2010 a große Reise noch Hongkong unternomme,<br />

auf d‘r Hinreise isch er wega Flugangst mit’m Container-Schiff na<br />

gschwomme. 6 Woche Schiff und für Hongkong blos no 3 Tag,<br />

<strong>do</strong> musst d‘r scho überlega, was ma <strong>do</strong> no a’ luega mag.<br />

Die Hoffnung vom Amt wurde je<strong>do</strong>ch it wohr,<br />

dass Pirate ihn festnehmed, <strong>do</strong> war wirklich koi G’fohr.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

1. Bürgermeister Berthold Ziegler<br />

und 3. Bürgermeisterin Marianne Lechner als Stubenhocker<br />

Nun kurze Anek<strong>do</strong>ten aus dem <strong>Gemeinde</strong>amt:<br />

� Die Standesbeamtin Elke hat vier Finger in <strong>die</strong> Autotüre geklemmt.<br />

Wollte sie wohl fl üchten, aber seitdem kann sie jodeln.<br />

� Fall 2 von Standesbeamtin Elke:<br />

Eine Braut wollte sich telefonisch den Trauungstermin bestätigen<br />

lassen. Frau Elke sagte ihr ein falsches Datum. Na, wollte sie ein<br />

Späßchen machen oder hatte sie es auf den Bräutigam abgesehen?<br />

� Ausspruch von Herrn Sedlmeir:<br />

»Ich bin ein vernunftbegabtes Wesen.« Braucht er darum jeden Tag<br />

zum Frühstück eine Breze? Wenn er <strong>die</strong> nicht bekommt, sagen seine<br />

Kolleginnen, ist der ganze Tag versaut.<br />

� Klaus Sauer hat mit der Hausarbeit nichts am Hut, seine Ulli<br />

macht das ja alles gut. Laut Klaus hätte er schon einmal <strong>die</strong> Spülmaschine<br />

eingeschaltet, hinterher hätte sich Ulli gewundert, dass<br />

<strong>die</strong> Wäsche in der Maschine nicht sauber war. Lag da eine Maschinenverwechslung<br />

vor?<br />

� Klaus Sedlmeir will seine Arbeitszeit reduzieren, prima, dann<br />

könnte er ja ein Ehrenamt annehmen, z.B. Grünlandpatenschaften<br />

durchführen oder »Birkenmoos«-Reinigung übernehmen.<br />

� Frau Helmig sprach gerade im Büro: »O Gott, o Gott«, da kam der<br />

Bürgermeister zur Tür herein und fragte: »Meinen Sie damit mich?«<br />

Doch sie verneinte und meinte er sei nicht der liebe Gott für sie.


� Auf seinen Wüstentrip nahm Sedi für <strong>die</strong> Klohinterlassenschaften<br />

Hundekotbeutel mit, wahrscheinlich um abends den<br />

Inhalt beim Würstchengrillen als Kohle zu verwenden.<br />

Sedi, wir wissen aber schon, dass das vorgeschrieben war.<br />

� Bürgermeisters wollen nicht mehr allein in Urlaub fahren aus<br />

Angst, dass bei den Geburtstagspartys der Kinder das Haus<br />

verwüstet würde.<br />

� Klaus Sedlmeir meinte, wenn man auf dem Schiff viel Alkohol<br />

trinkt, dass man dann nicht seekrank wird. Dies war je<strong>do</strong>ch ein<br />

großer Gedankenfehler.<br />

� Herr Bürgermeister! Beim Aussuchen des nächsten Faschingskostüms<br />

müssen sie daran denken, dass sie auch im Laufe des<br />

Abends mal zur Toilette müssen. Es steht Ihnen nämlich nicht<br />

immer eine Hilfe zur Seite.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Nun wieder im Normaltext weiter:<br />

Die Gmoind hot a Verordnung über <strong>die</strong> Sicherung<br />

der »Gehbahnen« im Winter der Bevölkerung g’schickt,<br />

<strong>do</strong> kommet au Vorder- und Hinteranlieger vor, des Amtsdeutsch<br />

isch <strong>do</strong>ch gschwolle und verzwickt.<br />

»Schneeräumer« wird bei dena strenga Winter<br />

an neie Berufszweig geba,<br />

mir <strong>Hexa</strong> tätet unsre Besen scho ausleihe, so isch halt s’ Leba.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Amtliches<br />

Abkehren der Gehwege von winterlichem Streugut<br />

Unsere Bauhofmitarbeiter werden ab Dienstag, 22. März, <strong>die</strong><br />

öffentlichen Straßen und Wege mit der Kehrmaschine vom winterlichen<br />

Streugut befreien. Die Anwohner werden gebeten,<br />

den auf den Gehwegen liegenden Splitt etc. bis zu <strong>die</strong>sem<br />

Zeitpunkt auf <strong>die</strong> Straße zu kehren.<br />

eza-Energieberatung im Rathaus in Heising<br />

Informationen zum Thema »Energiesparen« gibt<br />

es bei Ihrem eza-Energieberater Werner Wolf, jeden Donnerstag<br />

von 17.00–18.00 Uhr, im Rathaus in Heising sowie im Internet<br />

unter www.eza-allgaeu.de. Für <strong>die</strong> Beratung im Rathaus<br />

bitten wir um Anmeldung unter Telefon 0 83 74 / 58 22-14.<br />

Vortrag zum Thema Agrogentechnik<br />

in der Festhalle Dietmannsried<br />

Die Landkreise Lindau, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu<br />

laden zusammen mit den BBV-Kreisverbänden für Dienstag,<br />

29. März, 20.00 Uhr, in <strong>die</strong> Festhalle Dietmannsried ein zu<br />

einem Vortrag mit Diskussion mit Prof. Dr. Antonio Andrioli<br />

zum Thema: »Europa muss nicht wiederholen, was in Brasilien<br />

nicht funktioniert«. »Die Agrogentechnik ist eine gescheiterte<br />

Technologie. Sie <strong>die</strong>nt vor allem dazu, Landwirte in ein Abhängigkeitsverhältnis<br />

zu wenigen weltweit agierenden Saatgut-<br />

und Pfl anzenschutzmittelherstellern zu zwingen.« Das sagt<br />

u. a. der brasilianische Prof. Dr. Antonio Andrioli. Er schildert<br />

<strong>die</strong> Erfahrungen mit dem Anbau gentechnisch veränderter<br />

Pfl anzen in seinem Heimatland und erläutert in bestem Deutsch,<br />

welche Strategien und Mittel <strong>die</strong> Konzerne ergreifen, um <strong>die</strong><br />

Welternährungsgrundlagen zu kontrollieren und wie sich das<br />

auf <strong>die</strong> Landwirte und <strong>die</strong> Landwirtschaft vor Ort auswirkt.<br />

Ausstellung »FRAUEN erOBERn das ALLGÄU«<br />

Eine Ausstellung mit dem Thema »Frauen erobern das Allgäu«<br />

ist vom 25. März bis 1. April <strong>2011</strong> im Landratsamt Sonthofen<br />

zu sehen. Der Anlass ist ein Dreifachjubiläum im Oberallgäu:<br />

100 Jahre Weltfrauentag, 25 Jahre Gleichstellungsstelle sowie<br />

10 Jahre Beauftragte für Migration und Integration im Landkreis<br />

Oberallgäu. Der Weltfrauentag wird im Oberallgäu seit<br />

vielen Jahren am 8. März gefeiert. Bei uns gibt es <strong>die</strong>ses Jahr<br />

sogar einen dreifachen Grund zum Feiern. Während der Welt-<br />

Bei unserm Bürgermeister isch es wie bei alle Ma,<br />

wenn a schöne Frau kut, z.B. d’ Flexibar-Trainere<br />

wege m’ »Birkemoos«-Saal, er it noi saga ka.<br />

Doch <strong>die</strong> Zeita <strong>sind</strong> ab 1. April passé<br />

<strong>do</strong> gibt’s an neie Pächter im »Birkemoos«, juchhe.<br />

Mir <strong>Hexa</strong> und viele andere freiet uns auf des Wirtsehepaar Maier,<br />

jetzt isch wieder was los,<br />

mir hoffet dass na‘s bei uns lang g’fallt im »Birkemoos«.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Oh, jetzt sag i euch ganz was Nei’s:<br />

In Zieglers Keller isch Hasenjagd!<br />

Ausg’legts Heu war bei dena zwei neie Haserammler sehr g’fragt.<br />

Trotz kastriera konntet <strong>die</strong> zwei des Raufe it lasse,<br />

d‘rum muss Bürgermeistersfrau nachts im Keller aufpasse.<br />

Sie musst bei jedem Raufanfall <strong>die</strong> Rammler trenna,<br />

erscht dann konnt se auf ihrer Liege wieder weiter penna.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

Doch jetzt isch des Redens gnua,<br />

mir aufmüpfi ge <strong>Hexa</strong> gebet jetzt a Ruah.<br />

Mir machet jetzt aus dena Bürgermeister <strong>Lauben</strong>er Stubahocker,<br />

des Gwand musst ma desmol it probiera, des sitzt ganz locker.<br />

Doch <strong>die</strong> Schlüsselgewalt muss ma uns vorher scho no übertraga<br />

und ab dem Zeitpunkt, gell Herr Bürgermeister,<br />

hosch du nix mer zum Sage.<br />

<strong>Hurreo</strong>, <strong>hurreo</strong>, <strong>die</strong> <strong>Hexa</strong> <strong>sind</strong> <strong>do</strong>...<br />

frauentag sein 100. Jubiläum begeht, blicken <strong>die</strong> Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises auf ihre 25-jährige Geschichte und<br />

<strong>die</strong> Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises<br />

Oberallgäu auf ihre zehnjährige Geschichte zurück. Aufgrund<br />

<strong>die</strong>ses Dreifachjubiläums fi ndet im Landratsamt Oberallgäu in<br />

Sonthofen eine thematische Ausstellung statt. Unter dem<br />

Motto »Frauen erobern das Allgäu« bekommen Besucher während<br />

der Öffnungszeiten ab dem 25. März einen Einblick in <strong>die</strong><br />

Geschichte und <strong>die</strong> Gegenwart von Frauen im Oberallgäu.<br />

Die Ausstellung <strong>do</strong>kumentiert <strong>die</strong> vielfältige Arbeit der Gleichstellungsstelle<br />

sowie der Migrations- und Integrationsbeauftragten<br />

im Landkreis Oberallgäu im Laufe der vergangenen 25<br />

bzw. 10 Jahre. Bei <strong>die</strong>sem Projekt wird <strong>die</strong> Vergangenheit mit<br />

der Zukunft verknüpft sowie gegenwärtige Chancen und<br />

Probleme in Sachen Gleichstellung, Migration und Integration<br />

thematisiert.<br />

Im Fokus der Schau stehen <strong>die</strong> ländlichen Strukturen des<br />

Oberallgäus und <strong>die</strong> sich daraus ergebenden Aspekte. Die 20<br />

Ausstellungstafeln gehen dabei auf zahlreiche Schwerpunkte<br />

ein. Themen <strong>sind</strong> neben der Entwicklung des Weltfrauentages<br />

das Wahlverhalten von Frauen seit 1918, ihre Stellung in der<br />

Familie, Politik sowie <strong>die</strong> Entwicklung des Ehe- und Familienrechts.<br />

Auch Landfrauen sowie Allgäuer Vertreterinnen aus<br />

Sport und Religion stehen im Blickpunkt. Aber auch <strong>die</strong> Lebenssituation<br />

der vielen zugewanderten Frauen wird beleuchtet.<br />

Über <strong>die</strong> zentrale Bedeutung von Bildung, Vereinbarkeit von<br />

Beruf und Familie darf ebenso diskutiert werden, wie über den<br />

Anteil an weiblichen Führungskräften im Oberallgäu, Gewalt<br />

gegen Frauen und vieles mehr. Der zweite Teilbereich befasst<br />

sich mit Aspekten aus dem wirtschaftlichen, sozialen, gesellschaftlichen<br />

und kulturellen Leben der Frauen. Dazu zählen<br />

<strong>die</strong> Arbeit der Oberallgäuer Gleichstellungsbeauftragten, Ilona<br />

Authried und Themen der Chancengerechtigkeit von Frauen u.<br />

Männern in vielen Facetten. Die dritte Säule bildet <strong>die</strong> Arbeit der<br />

Beauftragten für Migration und Integration, Miriam Duran. Sie<br />

stellt ihre Tätigkeitsschwerpunkte dar u. zeigt ihre Erfolge auf.<br />

Die Ausstellung wurde vom Landratsamt Oberallgäu, Gleichstellungsbeauftragte<br />

und Beauftragte für Migration und Integration<br />

als Wanderausstellung in Auftrag gegeben. Schirmherrin<br />

der Ausstellung ist Christine Haderthauer, Staatsministerin<br />

für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen sowie<br />

Frauen- und Integrationsbeauftragte der Staatsregierung.<br />

Informationen zur Wanderausstellung erteilen Ilona Authried<br />

und Miriam Duran vormittags unter Tel. 0 83 21 / 612-234 und<br />

0 83 21 / 612-254 im Landratsamt Oberallgäu.


Pfarrei »St. Ulrich« <strong>Lauben</strong><br />

Gottes<strong>die</strong>nste vom 19. bis 27. März<br />

Sa: Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria<br />

PZL: 14.00 Uhr Taufen Dworschak<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Alfons u.<br />

Regine Schenkel sowie Antonia u. Orville<br />

Howell, zu Ehren des hl. Josef, mit Hofmeisters<br />

Blechmusik<br />

2. Fastensonntag:<br />

PZL: 8.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottes<strong>die</strong>nst, hl. Messe für Uli Schlegel<br />

u. Großeltern. Opfer für <strong>die</strong> Caritas.<br />

Di: PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für Emma Poppele, Verstorbene<br />

der Fam. Baumberger, Redmann,<br />

Gießhammer und Hieble<br />

Do: Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für Ludwig Güntner u. Angeh.<br />

Fr: Hochfest der Verkündigung des Herrn<br />

PZL: 17.00 Uhr Rosenkranz<br />

Bierstüble: 17.30 Uhr Bibelkreis<br />

Sa: Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für R. Mathis<br />

3. Fastensonntag:<br />

PZL: 10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Hl. Messe für Luise Rödle,<br />

Tauferneuerung der Erstkommunikanten<br />

mit Elternchor<br />

Gottes<strong>die</strong>nste vom 29. März bis 3. April<br />

Di: PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Familien<br />

Trunzer und Reiter<br />

Do: Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Hl. Messe für Theresia Thalheimer<br />

(von den Nachbarn)<br />

Fr: PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa: Hl. Franz von Paola, Einsiedler, Ordensgründer<br />

PZL: 15.00 Uhr Taufe Lorenz<br />

Hei: 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Ermelinde<br />

Winzinger, Rosa Lerch<br />

4. Fastensonntag: Laetare<br />

PZL: 8.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Pfarrgottes<strong>die</strong>nst<br />

Sprechstunde von Pfarrer Gilg am Mittwoch v. 15.00–17.00 Uhr<br />

Sprechstunde v. Herrn Graefen am Montag v. 14.00–15.00 Uhr<br />

Sprechstunde von Frau Rüger nur nach Vereinbarung.<br />

Gottes<strong>die</strong>nste Pfarrei Haldenwang und Börwang<br />

vom 19. März bis 3. April<br />

Samstag, 19. März: Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter<br />

Maria. Ha: 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit,<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

2. Fastensonntag, 20. März: Caritas-Frühjahrskollekte<br />

Bö: 10.00 Uhr Rosenkranz, 10.30 Uhr hl. Messe<br />

Dienstag, 22. März: Ha. 20.00 Uhr Exerzitien im Alltag<br />

im Pfarrheim<br />

Mittwoch, 23. März: Ha. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Donnerstag, 24. März: Ha. 19.30 Uhr Fasten - Beten - Kreuzweg<br />

- Gehe mit, Kreuzwegandacht des Kath. Frauenbundes<br />

Freitag, 25. März: Hochfest der Verkündigung des Herrn<br />

Bö: 18.30 Uhr Rosenkranz um Priester- und Ordensberufe,<br />

19.00 Uhr Festgottes<strong>die</strong>nst<br />

Samstag, 26. März: Bö: 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit,<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

3. Fastensonntag, 27. März: Ha. 8.30 Uhr Rosenkranz und<br />

Beichtgelegenheit, 9.00 Uhr Pfarrgottes<strong>die</strong>nst<br />

Bö: 19.30 Uhr Abendgebet mit Taizé-Liedern<br />

Dienstag, 29. März: Ha: 20.00 Uhr Exerzitien im Alltag<br />

im Pfarrheim<br />

Bö: 20.00 Uhr Bibelkreis in der Pfarrbücherei<br />

Mittwoch, 30. März: Ha: 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 1. April: 14.30–16.30 Uhr Treffpunkt für Trauernde:<br />

Einladung zum Trauercafé im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>.<br />

Bö: 18.30 Uhr Rosenkranz um Priester- und Ordensberufe,<br />

19.00 Uhr hl. Messe<br />

Samstag, 2. April: Bö: 17.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit,<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Dank<br />

4. Fastensonntag, 3. April: Ha: 10.00 Uhr Rosenkranz,<br />

10.30 Uhr hl. Messe<br />

Evang. St.-Mangkirchengemeinde Dietmannsried<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Grünen. Am Sonntag, 20. März, Gottes<strong>die</strong>nst<br />

mit Pfarrer Ulrich Gampert, um 8.45 Uhr in der Kath. Kirche<br />

Heising und um 10.15 Uhr in der Klosterkirche Börwang. Am<br />

Sonntag, 27. März, 10.15 Uhr, Gottes<strong>die</strong>nst mit Pfarrerin Andrea<br />

Krakau im Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Dietmannsried.<br />

Filmabend der Ministranten mit Übernachtung im Pfarrheim<br />

Von heute, Freitag, 19.00 Uhr, auf Samstag fi ndet heuer zum<br />

zweiten Mal eine Übernachtung im PZL statt. Nachdem wir uns<br />

mit einer Pizza gestärkt haben, schauen wir uns einen Film auf<br />

Großleinwand an. Danach machen wir ein paar lustige Spiele.<br />

Anschließend übernachten wir dann mit Isomatte und Schlafsack<br />

im Pfarrheim. Mit einem gemütlichen Frühstück beenden<br />

wir am darauf folgenden Samstagvormittag <strong>die</strong>sen besonderen<br />

Programmpunkt. Nach dem Frühstück und Aufräumen am<br />

Samstagvormittag könnt ihr dann daheim den Schlaf nachholen<br />

– falls es am Freitagabend <strong>do</strong>ch etwas später werden sollte.<br />

Bitte mitbringen: Schlafsack, Isomatte, Hausschuhe, Zahnbürste<br />

etc. und etwas für unser Frühstücksbuffet (z.B. Wurst,<br />

Nutella). Frische Semmeln lassen wir uns bringen und <strong>die</strong> Pizza<br />

wird auch bestellt. Zum Schluss noch ein wichtiger Punkt:<br />

Handys etc. bitte zu Hause lassen! Auf euer zahlreiches Kommen<br />

freuen sich Martin Graefen und Werner Hohl.<br />

»Gespräche mit Gott«<br />

Der Arbeitskreis zum Buch trifft sich am Sonntag, 3. April, 20.00<br />

Uhr, bei Familie Hohl, Grüntenstraße 14b. Leitgedanke: »Gott<br />

braucht nichts u. verlangt deshalb auch nichts von uns« Teil II.<br />

Bitte Buch »Gespräche mit Gott« mitbringen. Werner Hohl<br />

Caritas-Sammlung<br />

Am Sonntag, 20. März, fi ndet <strong>die</strong> Caritas-Kirchensammlung<br />

und im Anschluss daran, von Montag, 21. März, bis Sonntag,<br />

27. März, <strong>die</strong> Haussammlung statt. Die Sammellisten können<br />

nach den Gottes<strong>die</strong>nsten am Samstag in Heising und am Sonntag<br />

in <strong>Lauben</strong> oder im Pfarrbüro abgeholt werden.<br />

Die Caritas im Dienst der Solidarität, im Dienst des Engagements<br />

füreinander – damit unsere Welt sich in Bewegung setzt,<br />

damit es Menschen in Not zumindest ein Stück besser geht.<br />

Bitte unterstützen Sie <strong>die</strong> vielfältigen Aufgaben der Caritas<br />

mit Ihrer Spende!<br />

Osterkerzen. Ab sofort können im Pfarrbüro zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten verzierte Osterkerzen zum Preis von 3,50 Euro,<br />

4,50 Euro und 6,50 Euro erworben werden. Die restlichen Kerzen<br />

werden bei den Gottes<strong>die</strong>nsten am Palmsonntag verkauft.<br />

Der Reinerlös geht, wie in jedem Jahr, an <strong>die</strong> »Medizinische<br />

Direkthilfe Afrika«.<br />

Trauercafé. Zum nächsten Trauercafé am Freitag, 1. April,<br />

14.30 Uhr, laden wir recht herzlich ein. Pfarrgemeinderat <strong>Lauben</strong><br />

Vorankündigung:<br />

Kleidersammlung der »Aktion Hoffnung«<br />

Am Samstag, 9. April, fi ndet <strong>die</strong> alljährliche Kleider- und Schuhsammlung<br />

der »Aktion Hoffnung« statt. Die dafür vorgesehenen<br />

Säcke liegen ab 21. März in den Kirchen und im Edeka in <strong>Lauben</strong><br />

aus. Die Anlieferungszeiten werden im nächsten »<strong>Lauben</strong> -<br />

Heising aktuell« veröffentlicht.<br />

Tagesmütter in Kooperation mit Kindergarten und Krippe?<br />

Die Öffnungszeiten unserer Kindertagesstätte <strong>sind</strong> Montag bis<br />

Freitag von 7.00 bis 15.00 Uhr bzw. 16.00 Uhr. Für <strong>die</strong> meisten<br />

Eltern reichen <strong>die</strong>se täglichen Betreuungszeiten aus. Einige we-


nige Mütter und Väter wünschen sich oder brauchen je<strong>do</strong>ch<br />

längere Öffnungszeiten (z.B. bis 17.00 Uhr).<br />

Für uns als Kindertagesstätte ist es fi nanziell schwierig, <strong>die</strong> Öffnungszeiten<br />

entsprechend zu verlängern, wenn nur sehr wenige<br />

Eltern <strong>die</strong>ses Angebot annehmen. Eine Lösung könnte sein,<br />

dass Tagesmütter in Kooperation mit uns <strong>die</strong> Betreuung in den<br />

Nachmittagsstunden ab 15.00 Uhr bzw. 16.00 Uhr übernehmen.<br />

Wir als Kindertagesstätte würden dazu unsere Räume<br />

kostenlos den Tagesmüttern zur Verfügung stellen. Der Vorteil<br />

für <strong>die</strong> Kinder wäre, dass sie in der gewohnten Umgebung <strong>sind</strong><br />

und <strong>die</strong> Eltern sie dann <strong>do</strong>rt auch wieder abholen.<br />

Wenn Sie Tagesmutter <strong>sind</strong> und Interesse daran haben, nehmen<br />

Sie Kontakt zu uns auf: Kath. Kirchenstiftung St. Ulrich<br />

<strong>Lauben</strong>, Telefon 8385 (Montag und Mittwoch von 9.00 Uhr bis<br />

17.00 Uhr). Albert Lang, KITA-Verwalter<br />

Kinderkrippe <strong>·</strong> Kindergarten<br />

Aus dem Kindergarten<br />

Ehe der Fasching am »Gumpigen Donnerstag« seinen Höhepunkt<br />

in der Kita erreichte, kam Liane Huber von der »Tanzlation<br />

Huber« aus Kempten zu unseren Superfüchsen. Bald klang<br />

Discomusik durchs Untergeschoss. Frau Huber hatte unser<br />

Thema »Feuer« aufgegriffen und legte mit Feuertänzen los.<br />

Zuerst hieß es aber Aufwärmen. Dehnen, Strecken, Laufen, das<br />

alles machte Riesenspaß. Danach wurde ein Lagerfeuer imitiert.<br />

Auf das Komman<strong>do</strong> »Stichfl amme« hüpften alle, so hoch<br />

es ging. Tanzende Flammen, <strong>die</strong> dann wieder gelöscht wurden,<br />

fl ackerndes Feuer, dazu Musik <strong>die</strong> noch anfeuerte, all das<br />

wurde begeistert angenommen.<br />

Später wurde noch zu traditioneller Faschingsmusik getanzt.<br />

Frau Huber animierte <strong>die</strong> Superfüchse in lustiger, kindgerechter<br />

Art, sodass <strong>die</strong>se »Tanzstunde« viel Spaß machte. Ein Discotanz<br />

der Tiere rundete das Programm ab. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der<br />

<strong>die</strong>se tolle Faschingsaktion gesponsert hatte.<br />

Zur großen Faschingsfeier kamen <strong>die</strong> Kinder schon früh am<br />

Morgen in den unterschiedlichsten Verkleidungen. Man bestaunte<br />

sich gegenseitig und oft musste man ganz genau<br />

schauen, wer sich hinter Schminke und Perücke versteckte.<br />

Schon gleich ging es mit lustigen Spielen und Liedern los.<br />

Kaum angefangen, spitzelte schon <strong>die</strong> erste <strong>Lauben</strong>er Hexe zur<br />

Türe herein. Das war ein Hallo! Die Kinder wussten, dass uns<br />

<strong>die</strong> <strong>Hexen</strong> besuchen wollten und warteten gespannt, wie viele<br />

es denn sein könnten. Wie immer wurden Süßigkeiten verteilt.<br />

Die <strong>Hexen</strong> gesellten sich zu ihresgleichen und konnten selbst<br />

zurückhaltende Kinder zum Lachen bringen. Niemand ging leer<br />

aus und gut gelaunt zogen <strong>die</strong> <strong>Hexen</strong> dann weiter. Schnell<br />

wurden <strong>die</strong> Leckereien in <strong>die</strong> Taschen gesteckt und weiter ging<br />

es mit einem bunten Faschingsprogramm. Zur Stärkung gab es<br />

Feuerkuchen (den wir schon tags zuvor gebacken hatten). Wer<br />

es lieber pikant wollte, griff zum Feuersalat (bunte Paprikas mit<br />

Kräuterdip). Nach der Brotzeit feierten wir weiter. Später trafen<br />

sich dann alle vier Gruppen zur gemeinsamen Feier im Untergeschoss.<br />

Fetzige Lieder und Tänze brachten den Turnraum<br />

zum Kochen. Als <strong>die</strong> ersten Kinder abgeholt wurden, war schon<br />

so mancher Hut und manche Perücke abgelegt worden, <strong>die</strong><br />

Schminke zerlaufen und <strong>die</strong> Kinder <strong>do</strong>ch schon ziemlich müde.<br />

Dennoch ging <strong>die</strong> Party weiter, bis <strong>die</strong> letzten Kinder um 16.00<br />

Uhr nach Hause gingen. Resi Ege<br />

Neues aus der Krippe<br />

Am Donnerstag, 3. März, feierten wir Fasching. Wie bereits berichtet,<br />

bastelte jedes Kind seinen eigenen Feuerwehrhelm.<br />

Viele Kinder waren am Tag unserer Faschingsfeier Feuerwehrfrauen<br />

oder Feuerwehrmänner. Es kamen aber auch einige<br />

Cowboys, Tiger oder Clowns. Unsere Faschingsfeier begann<br />

bereits im Morgenkreis. Dort bestaunten wir <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Verkleidungen und jeder durfte für einen Moment im Mittelpunkt<br />

stehen. Nach dem Morgenkreis gab es bei der gemeinsamen<br />

Brotzeit leckeres Feuergemüse (Karotten und Paprika)<br />

und einen Flammenkuchen. Beim gemeinsam Freispiel hatten<br />

<strong>die</strong> Kinder <strong>die</strong> Möglichkeit mit Luftschlangen und Luftballons<br />

zu spielen. Im Faschingskreis sangen und spielten wir z.B. »Die<br />

Affen rasen durch den Wald« oder »1,2,3 im Sauseschritt«. Außerdem<br />

zogen wir mit einer Polonäse durch <strong>die</strong> Krippe. Alle<br />

hatten viel Spaß bei der Faschingsfeier und waren anschließend<br />

beim Mittagessen sehr müde.<br />

Jugendarbeit<br />

Kreativwerkstatt<br />

Hallo Kinder! Seid ihr zwischen 8 und 12 Jahre alt, werkelt und<br />

bastelt gerne – dann seid ihr bei uns genau richtig! Kommt <strong>do</strong>ch<br />

am Dienstag, 29. März, 15.30–17.00 Uhr, in <strong>die</strong> Schule <strong>Lauben</strong><br />

(Zimmer Mittagsbetreuung). Wir werden aus Mosaik österlichen<br />

Schmuck gestalten. Bitte mitbringen: Alte Kleidung, 2,50 Euro<br />

Unkostenbeitrag und eine Tasche zum Transportieren. Wir<br />

freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.<br />

Bis bald Claudia Albrecht, Nina Thierer, Iris Ertelt-Jüttner<br />

Bahái-Forum <strong>Lauben</strong> - »Jugend entdeckt ihre Kräfte und<br />

ihren Platz in der Gesellschaft!«<br />

Juniorjugendgruppe: Treffen für 12- bis 15-Jährige jeden Freitag<br />

von 17.00–19.00 Uhr in der Volksschule <strong>Lauben</strong>. Junge<br />

Helden im Leben ! Info bei J. Hackenberg, Tel. 0 83 74 / 2 52 87.<br />

WWW.LACASA-KEMPTEN.DE<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising aktuell erscheint 14-tägig <strong>·</strong> Verteilung an alle Haushalte.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 1. April <strong>2011</strong>. Annahmeschluss<br />

für alle Texte für <strong>die</strong>se Ausgabe ist am Montag-Abend, 28. März, bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lauben</strong>. Senden Sie <strong>die</strong> Texte per E-Mail an: vorzimmer@lauben.de.<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>, 87493 <strong>Lauben</strong>, Tel. 0 8374/5822-0. Für den<br />

Inhalt der Texte (außer »Amtliches«) <strong>sind</strong> <strong>die</strong> jew. Institutionen verantwortlich.<br />

Anzeigen-Manuskripte senden Sie bitte bis spätestens Mittwoch, 30. März<br />

<strong>2011</strong>, 12.00 Uhr, per Mail an info@druckerei-x<strong>die</strong>t.de oder per Fax an <strong>die</strong> Nr.<br />

0 83 73 / 1758. Telefonische Anzeigenannahme unter Nr. 0 83 73 / 7511.


Termine<br />

� Freitag, 18. März, 17.00–19.00 Uhr, Juniorjugendgruppe,<br />

Treffen für 12- bis 15-Jährige in der Grundschule <strong>Lauben</strong><br />

(Räume Mittagsbetreuung). Veranst.: Bahái-Forum <strong>Lauben</strong><br />

� Freitag, 18. März, 19.00 Uhr, Filmabend der Ministranten<br />

mit Übernachtung im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>.<br />

Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde<br />

� Freitag, 18. März, 19.00 Uhr, Franz-Josef-Schießen der<br />

Schützengesellschaft <strong>Lauben</strong>-Heising im »Birkenmoos«<br />

� Freitag, 18. März, 20.00 Uhr, Monatsversammlung<br />

der Theatergruppe <strong>Lauben</strong> im Gasthaus »Löwen«<br />

� Freitag, 18. März, 20.00 Uhr, Jahreshauptversammlung des<br />

Gartenbauvereins mit Neuwahlen im »Birkenmoos«<br />

� Samstag, 19. März, 13.00 Uhr, Schnittkurs des Gartenbauvereins.<br />

Treffpunkt: Leubastalstraße 1 (Fam. Bosch)<br />

� Sonntag, 20. März, 9.00 Uhr, 2. Kreisranglistenturnier<br />

Schüler-/innen A und C in der Schulturnhalle in <strong>Lauben</strong>.<br />

Veranstalter: TSV Heising, Abt. Tischtennis<br />

� Montag, 21. März bis Sonntag, 27. März,<br />

Frühjahrs-Haussammlung der Caritas<br />

� Dienstag, 22. März, Besinnungstag des Kath. Frauenbundes<br />

in Mellatz<br />

� Dienstag, 22. März, 19.30 Uhr, Bahái-Forum »Ursache und<br />

Wirkung«. Treffpunkt: Ringstraße 1, <strong>Lauben</strong><br />

� Donnerstag, 24. März, 20.00 Uhr, 15. Gesprächsabend mit<br />

der Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong> im Tenniscenter in <strong>Lauben</strong><br />

� Donnerstag, 24. März, 20.00 Uhr, Bahái-Forum »Gebete für<br />

Japan«. Treffpunkt: Sportplatzstraße 4, <strong>Lauben</strong><br />

� Freitag, 25. März, 9.00–13.00 Uhr, Frühjahrs-/Sommerbasar<br />

im »Birkenmoos«<br />

� Freitag, 25. März, 17.00–19.00 Uhr, Juniorjugendgruppe,<br />

Treffen für 12- bis 15-Jährige in der Grundschule <strong>Lauben</strong><br />

(Räume Mittagsbetreuung). Veranst.: Bahái-Forum <strong>Lauben</strong><br />

� Freitag, 25. März, 16.00–21.00 Uhr, Oasen- und Begegnungstag<br />

für Frauen im Allgäuhaus in Wertach.<br />

Veranstalter: Diözesanregion Kempten<br />

� Freitag, 25. März, 19.00 Uhr, Schießen für Jedermann im<br />

»Birkenmoos« (Schützenstüble).<br />

Veranstalter: Schützengesellschaft <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

� Freitag, 25. März bis Freitag, 1. April, Ausstellung »Frauen<br />

erobern das Allgäu« im Landratsamt Oberallgäu,<br />

Sonthofen, während der Öffnungszeiten<br />

� Samstag, 26. März, 10.00–13.00 Uhr, Vorspielvormittag<br />

und Workshop »Instrumentalausbildung« im Musikheim.<br />

Veranstalter: Musikkapelle <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

� Samstag, 26. März, 9.30–11.30 Uhr, Kindergruppe und<br />

Schnupperstunde »Mit Kindern ihre Fähigkeiten stärken«<br />

Für 4- bis 7-Jährige Treffpunkt Ringstraße 1, <strong>Lauben</strong>;<br />

für 8- bis 11-Jährige Treffpunkt Sportplatzstraße 4, <strong>Lauben</strong>.<br />

Veranstalter: Bahái-Forum <strong>Lauben</strong><br />

� Dienstag, 29. März, 15.30–17.00 Uhr, Kreativwerkstatt<br />

»Österlicher Schmuck« für 8- bis 12-Jährige in der Grundschule<br />

<strong>Lauben</strong> (Räume Mittagsbetreuung)<br />

� Dienstag, 29. März, 20.00 Uhr, Vortrag zum Thema<br />

»Agrogentechnik« in der Festhalle Dietmannsried.<br />

Veranstalter: Landkreise Lindau, Oberallgäu, Ostallgäu,<br />

Unterallgäu und BBV-Kreisverbände<br />

� Donnerstag, 31. März, 20.00 Uhr, Bahái-Forum<br />

»Gebete für Japan«. Treffpunkt: Sportplatzstraße 4, <strong>Lauben</strong><br />

� Freitag, 1. April, 14.30 Uhr, Trauercafé im Pfarrzentrum<br />

<strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde<br />

� Freitag, 1. April, 20.00 Uhr, Konzert Werner Specht und<br />

Gruppe im »Birkenmoos«. Veranstalter: Kulturlaube<br />

� Freitag, 1. April, 17.00–19.00 Uhr, Juniorjugendgruppe,<br />

Treffen für 12- bis 15-Jährige in der Grundschule <strong>Lauben</strong><br />

(Räume Mittagsbetreuung). Veranst.: Bahái-Forum <strong>Lauben</strong><br />

� Samstag, 2. April, 18.30 Uhr und Sonntag, 3. April,<br />

15.00 Uhr, Aufführung der Theaterfl öhe<br />

»Unsere kleine Welt« im »Birkenmoos«<br />

� Sonntag, 3. April, 20.00 Uhr, Treffen des Arbeitskreises »Gespräche<br />

mit Gott«. Treffpunkt: Grüntenstraße 14 b, <strong>Lauben</strong>.<br />

Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde<br />

Die<br />

lädt herzlich ein!<br />

»Werner Specht & Gruppe«<br />

am Freitag, 1. April <strong>2011</strong>, im »Birkenmoos«<br />

Kartenvorverkauf in den Servicecentern der Allgäuer<br />

Zeitung in Kempten oder unter www.allgaeuticket.de<br />

sowie für Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong><br />

bei Familie Gröger, Telefon 0 83 74 / 10 96<br />

Eintritt: Vorverkauf 11,– Euro / Abendkasse 12,– Euro<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong><br />

Gesprächsabend am Donnerstag, 24. März<br />

Wie gewohnt, lädt <strong>die</strong> Nachbarschaftshilfe <strong>Lauben</strong> am Ende<br />

eines Vierteljahres öffentlich ein zur Information und Diskussion.<br />

Diesmal ist der Gesprächsabend am 24. März um 20.00<br />

Uhr. Er fi ndet bereits zum 15. Male und, wie seit einiger Zeit<br />

üblich, im Tennis-Center in <strong>Lauben</strong> statt. Eingeladen <strong>sind</strong> neben<br />

den Ehrenamtlichen unserer Nachbarschaftshilfe alle interessierten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Diesmal wird es vor allem gehen um Fragen der Gewinnung<br />

weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für <strong>die</strong> verschiedensten<br />

Dienste: Jugendliche werden gebraucht für Fahrten zum<br />

Wertstoffhof. Erwachsene suchen wir unter anderem für Winter<strong>die</strong>nste<br />

und den neuen Aufgabenbereich »Oma auf Zeit« –<br />

für den bereits zwei Anfragen vorliegen. Auch <strong>die</strong> neue Schneeräumverordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bietet Gesprächsstoff. Dazu<br />

wird informiert über das Gespräch der Koordinatoren mit<br />

Herrn Bürgermeister Ziegler zur Frage einer »Altenhilfeplanung«<br />

und zur »Situation der Jugend« in unserer <strong>Gemeinde</strong> vor dem<br />

Hintergrund der Vereinbarung beim 13. Gesprächsabend am<br />

23. September 2010.<br />

Lassen Sie sich ansprechen und zur Teilnahme bewegen – wir<br />

laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie!<br />

Josef Hackenberg, Sieglinde Klier und Erwin Dürr<br />

Alle bringen sich ein:<br />

»Viele Hände machen ein schnelles Ende«<br />

Wir <strong>sind</strong> drei benachbarte Familien und haben seit einigen Monaten<br />

eine Kochgemeinschaft gegründet. Diese fi ndet generationsübergreifend<br />

statt. Eine Omi, <strong>die</strong> sich selbst nicht mehr<br />

versorgen kann, ist unsere größte Stütze mit ihren 85 Jahren.<br />

Sie schnitzelt freudig und gekonnt Gemüse und Salate an jedem<br />

Tag, welche von einer der Hausfrauen zu einem geschmacklichen<br />

Essen bereitet werden. Jeden Tag mitzuhelfen,<br />

war »Omis« Entscheidung. Die anderen beiden Hausfrauen<br />

haben »kochfrei« und können <strong>die</strong>se Zeit zu anderen Aufgaben<br />

nutzen. Zu Mittag sitzen dann vier muntere Generationen zu<br />

Tisch, mit 12 Personen. Der Abwasch wird gemeinsam mit<br />

den Kindern und Jugendlichen getätigt. Wöchentlich wird genau<br />

geplant an welchem Mittag welche Familie kocht. Diese<br />

Koordination vereinfacht <strong>die</strong> Zusammenarbeit. Wir geben gerne<br />

Ideen zu <strong>die</strong>sem Projekt weiter. Alleinstehende ältere Mitbürger<br />

fi nden auf <strong>die</strong>se Weise eine Aufgabe und werden in <strong>die</strong> Gemeinschaft<br />

eingebunden. Junge Mütter werden entlastet, Kinder<br />

und Jugendliche beteiligen sich gerne.<br />

Information bei Hedda Feldhoff, Telefon 01 51/20 46 25 85.


Vereine<br />

Frühjahr-Sommer-Basar <strong>Lauben</strong><br />

Am Freitag, 25. März, von 9.00–13.00 Uhr, fi ndet im »Birkenmoos«<br />

in <strong>Lauben</strong> der Frühjahr-Sommer-Basar statt. Verkauft<br />

wird gebrauchte, gut erhaltene Kinderbekleidung bis Gr. 164,<br />

Babyartikel, Schuhe bis Gr. 38, sowie Spielwaren. Schwangere<br />

mit Mutterpass dürfen bereits ab 8.30 Uhr einkaufen.<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Bericht zur Jahreshauptversammlung – Großer Dank an<br />

<strong>die</strong> Arbeitgeber für <strong>die</strong> Unterstützung der Feuerwehr –<br />

Ehrung der Käserei Champignon<br />

Kommandant Wolfgang Mildenberger berichtete, dass <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

im Jahr 2010 zu folgenden Einsätzen gerufen wurde:<br />

4 Brandalarme, 7 technische Hilfeleistungen, 8 Sicherheitswachen<br />

und 1 Fehlalarm. Zur Ausbildung der Wehr wurden<br />

30 Gruppenübungen, 3 Atemschutzübungen, 1 Atemschutzübung<br />

in der Übungsstrecke Kempten, 4 Maschinistenübungen,<br />

6 Gesamtübungen mit Nachbarwehren, 10 Funkübungen und<br />

4 Sitzungen der Dienstgrade durchgeführt.<br />

Lehrgänge und Aktivitäten im Jahr 2010: Aufbaulehrgang<br />

Gruppenführer: Martin Bodenmüller und Patrick Oppold; Lehrgang<br />

zum Atemschutzgeräteträger: Markus Sommer, Dominik<br />

Schwantes und Daniel Wirkus; Gemeinsame Besichtigung des<br />

Gruppenklärwerkes Griesösch mit der Kreisbrandinspektion<br />

und der Freiw. Feuerwehr Krugzell; vier Kameraden waren bei<br />

der Feuerwehrmesse Interschutz in Leipzig; bei der Freiw. Feuerwehr<br />

Neu-Ulm nahmen sechs Kameraden an einer Schulung<br />

im Brandübungscontainer teil und <strong>die</strong> neue »Integrierte Leitstelle<br />

Allgäu« wurde besichtigt. Am 2. Oktober 2010 wurde der<br />

jährlich stattfi ndende Jugendleistungswettbewerb des Landkreises<br />

Oberallgäu bei uns in <strong>Lauben</strong> ausgetragen. Am 13. Oktober<br />

nahmen einige Kameraden als Beobachter bei einer Räumungsübung<br />

der Schule <strong>Lauben</strong> teil. Am 18. Oktober fand eine<br />

Alarmübung bei der Fa. Champignon in Heising statt. Es wurde<br />

ein Ammoniakunfall simuliert. Zur Unterstützung wurden <strong>die</strong><br />

Feuerwehren Dietmannsried, Kempten-Leubas, Kempten und<br />

beide UG-ÖELs angefordert. Am 14. Dezember wurde unsere<br />

Feuerwehr durch <strong>die</strong> Kreisbrandinspektion in Vertretung von<br />

KBM Hubert Speiser besichtigt. Es wurden <strong>die</strong> Fahrzeuge, alle<br />

Prüfunterlagen der Geräte, G26.3-Untersuchungen usw. inspiziert.<br />

Wir erhielten ein großes Lob für <strong>die</strong> vorbildliche Arbeit in<br />

unserer Wehr. Unsere Feuerwehr leistete im Jahr 2010 für<br />

Übungen und Einsätze 1741 Stunden.<br />

Jugendwart Rainer Redmann berichtete, dass <strong>die</strong> Feuerwehrjugend<br />

am 1. Januar 2010 aus 12 Mitgliedern bestand. Die<br />

Gruppe leistete im Jahr 2010 1093 Ausbildungs- und Übungsstunden<br />

und nahm an folgenden Übungen und Wettbewerben<br />

teil: Am 16. April legten folgende Feuerwehrler <strong>die</strong> Bayerische<br />

Jugendleistungsprüfung in Immenstadt mit großem Erfolg ab:<br />

Oliver Hoisl, Hans Braun, Robert Hartge, Jakob Sauerbier und<br />

Marcel Prestel. Am 15. Mai wurde beim Saugschlauchkuppelwettbewerb<br />

der Oberallgäuer Jugendfeuerwehren teilgenommen.<br />

Die Mannschaft bestand aus Manuel Mayr, Jakob Sauerbier,<br />

Oliver Hoisl und Hans Braun. Am 2. Oktober fand der<br />

Kreisjugendleistungswettbewerb in <strong>Lauben</strong> statt. Wir nahmen<br />

mit drei Mannschaften teil. <strong>Lauben</strong> I: Jakob Sauerbier, Manuel<br />

Mayr, Hans Braun und Tobias Prestel. <strong>Lauben</strong> II: Julian Mayr,<br />

Marcel Prestel, Robert Hartge und Oliver Hoisl. <strong>Lauben</strong> III: Dominik<br />

Fechtig, Stefan Weiß, Daniel Albrecht und Matthias<br />

Hoisl.<br />

In seinem Grußwort erwähnte 1. Bürgermeister Berthold Ziegler,<br />

dass <strong>die</strong> Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil des Rettungswesens<br />

ist und daher zur erfolgreichen Gefahrenabwehr in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> unverzichtbar ist. Er bedankte sich im Namen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bei den beiden Kommandanten Wolfgang Mildenberger<br />

und Martin Hartmann, den Jugendwarten Rainer<br />

Redmann und Roy Wankmüller für den ehrenamtlichen Einsatz<br />

des vergangenen Jahres.<br />

Kreisbrandrat Michael Seger freute sich besonders der Firma<br />

Champignon, vertreten durch Werksleiter Herrn Etzlinger, <strong>die</strong><br />

Urkunde als »Partner der Feuerwehr« zu überreichen. Die Auszeichnung<br />

wird vom Landesfeuerwehrverband Bayern und<br />

der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft verliehen. Die Eh-<br />

Von links: 1. Kommandant Wolfgang Mildenberger, Kreisbrandrat<br />

Michael Seger, August Etzlinger (Werksleiter Fa. Champignon),<br />

1. Bürgermeister Berthold Ziegler, 2. Kommandant Martin Hartmann<br />

rung wurde der Käserei Champignon für <strong>die</strong> großartige Unterstützung<br />

und gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr zuteil.<br />

Diese beinhaltet u.a. <strong>die</strong> Freistellung der Mitarbeiter zum Einsatz<br />

u. zu Weiterbildungen, Einbindung in neue Projekte, Übermittlung<br />

der aktuellen Einsatzpläne, Alarmübungen im Betrieb<br />

und Schulungen für <strong>die</strong> Feuerwehr durch werkseigene Mitarbeiter.<br />

KBR Michael Seger lobte auch <strong>die</strong> Leistung der Kameraden<br />

u. vor allem <strong>die</strong> vorbildliche Arbeit der Jugendausbildung.<br />

BBV-Ortsverband <strong>Lauben</strong><br />

Am Mittwoch, 23. März, fi ndet um 20.00 Uhr im Tenniscenter<br />

<strong>Lauben</strong> <strong>die</strong> Jahresversammlung statt. Alle Mitglieder <strong>sind</strong><br />

herzlich eingeladen.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Lauben</strong>-Heising<br />

Besinnungstag in Mellatz<br />

Der <strong>die</strong>sjährige Besinnungstag der Frauenbundmitglieder fi ndet<br />

am Dienstag, 22. März, in Mellatz bei Heimenkirch im Bildungshaus<br />

der Comboni-Missionare statt. Thema: »Die Freude<br />

an Gott wird euch wieder Mut geben«. Abfahrt ist in <strong>Lauben</strong> um<br />

8.20 Uhr, in Heising um 8.30 Uhr, jeweils an den Linden. Die<br />

Rückfahrt von Mellatz ist gegen 16.30 Uhr geplant. Wer sich<br />

noch nicht angemeldet hat, kann <strong>die</strong>s bei Agi Roggors, Tel.<br />

70 22, tun. Auch Nichtmitglieder <strong>sind</strong> herzlich eingeladen !<br />

Gartenbauverein <strong>Lauben</strong>-Heising e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

Am Freitag, 18. März, 20.00 Uhr fi ndet im »Birkenmoos« <strong>die</strong><br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Tagesordnung:<br />

Begrüßung, Gedenken an <strong>die</strong> verstorbenen Mitglieder, Verlesen<br />

des Protokolls, Kassenbericht, Bericht des Vorstandes, Grußworte<br />

des Bürgermeisters und des Kreisvorsitzenden, Wünsche<br />

und Anträge. Danach erfolgt <strong>die</strong> Ehrung von langjährigen Mitgliedern.<br />

Der Gartenbauverein hat bereits im Dezember letzten<br />

Jahres 56 Gartenfreunde für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

Nunmehr können wir erneut über 70 Mitglieder für<br />

25 Jahre, 40 Jahre sowie für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren. Die<br />

Jubilare erhalten eine persönliche Einladung. Anschließend fi nden<br />

Neuwahlen statt. Alle Mitglieder und Gartenfreunde <strong>sind</strong><br />

herzlich eingeladen. Blumenerde können Sie bei der Versammlung<br />

bestellen (Auslieferung wiederum frei Haus).<br />

Schnittkurs in <strong>Lauben</strong><br />

Ein kostenloser Schnittkurs wird am Samstag, 19. März, durchgeführt.<br />

Treffpunkt ist um 13.00 Uhr beim Anwesen Christian<br />

Bosch in Heising, <strong>Lauben</strong>er Straße / Ecke Leubastalstraße. Anschließend<br />

würden wir gerne in der Köselsiedlung den Schnittkurs<br />

fortsetzen. Ein Gartenfreund, der <strong>do</strong>rt Sträucher und Obstbäume<br />

zu beschneiden hat, möge sich bitte bei Rosl Hengeler,<br />

Telefon 0 83 74 / 85 74, melden.<br />

Schnittkurse im Kreislehrgarten in Sulzberg-Ried<br />

<strong>sind</strong> am Freitag, 25. März, 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr für Obstbäume<br />

und am Samstag, 9. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr für Ziersträucher<br />

und Johannisbeere, ab 13.30 Uhr für Rosensträucher.<br />

Die Schnittkurse <strong>sind</strong> kostenlos; bitte Anmeldung bei Rosl Hengeler,<br />

Telefon 0 83 74 / 85 74. Bei schlechter Witterung <strong>sind</strong> entsprechende<br />

Dia-Vorträge im Seminarraum.


Engagierte Jugendliche,<br />

hilfsbereite Erwachsene<br />

und Ältere unterstützen<br />

Hilfe suchende Nachbarinnen<br />

und Nachbarn, z. B. durch<br />

� Besuche daheim<br />

� Begleitung bei Spaziergängen, beim Einkaufen,<br />

zum Arzt<br />

� Kinder betreuen – auch bei Hausaufgaben<br />

� Tiere füttern und ausführen<br />

� Hilfe im Haushalt, Garten, Schnee räumen,<br />

� Unterstützung bei schriftlichen Arbeiten.<br />

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Hilfe brauchen<br />

oder wenn Sie ehrenamtlich mitarbeiten können.<br />

Koordination:<br />

Josef Hackenberg, <strong>Lauben</strong>, Telefon 0 8374/25287<br />

Sieglinde Klier, Heising, Telefon 08374 / 5462<br />

Erwin Dürr, Stielings, Telefon 0831/5 237646<br />

Info-Telefon: 0 8374/ 6488<br />

Theatergruppe <strong>Lauben</strong> – Erste Versammlung<br />

Zu einem außergewöhnlich frühen Termin trifft sich <strong>die</strong> Theatergruppe<br />

<strong>Lauben</strong> heuer zu ihrer ersten Monatsversammlung.<br />

Heute, Freitag, 18. März, 20.00 Uhr, im Gasthof »Löwen«, stehen<br />

neben dem Rückblick auf <strong>die</strong> vergangene Spielsaison (»Ein<br />

gemütliches Wochenende«) auch <strong>die</strong> Vorschau auf <strong>die</strong> Aufführungen<br />

der Theaterfl öhe sowie <strong>die</strong> ersten Termine der Senioren<br />

zur Debatte. Die Vorstandschaft freut sich auf ein zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Theaterfl öhe <strong>Lauben</strong> vor der Premiere<br />

Viel Mühe wendete Spielleiterin Christl Wiedemann auf, um<br />

Theaterinteressierten Jugendlichen mit einem geeigneten<br />

Stück wieder <strong>die</strong> Gelegenheit zu geben, selbst mal auf der<br />

Bühne zu stehen. Mit dem Märchen »Unsere kleine Welt« von<br />

Ulrich G. Engelmann wurde nach langem Suchen das für <strong>die</strong>sen<br />

Zweck richtige Theaterstück gefunden. 13 Kinder haben<br />

hier <strong>die</strong> Möglichkeit in entsprechende Rollen zu schlüpfen, lernen<br />

sich mit den jeweiligen Figuren zu identifi zieren, Bewegungen<br />

und Sprechweise an ihre Aufgaben anzupassen. Nebenbei<br />

müssen dann noch <strong>die</strong> nötigen Kostüme ausgesucht<br />

werden, der Bühnenbau und <strong>die</strong> Dekoration vorangetrieben<br />

und technische Anforderungen bewältigt werden. Eine Riesenaufgabe,<br />

denn trotz einem guten und eingespielten Team ist<br />

immer wieder <strong>die</strong> Spielleiterin selbst gefragt und in Verantwortung.<br />

Seit Januar stecken nun Christl Wiedemann und ihre<br />

Spielerschar in den Proben.<br />

Eskimomädchen Lara (Lena Rösch) weilt für ein paar Tage bei<br />

seinem Onkel Aljoscha (Hubert Lingg) und seiner Tante Mirja<br />

(Helga Krause). Dort fi ndet Lara bei ihren Ausfl ügen immer wieder<br />

neue Freunde, als erstes gleich Walter, das sensible Walross<br />

(Anna Steinhauser). Auch mit dem kleinen Eisbär Tatze<br />

(Ronja Thierer) ist Lara schnell befreundet, schließlich ist Tatze<br />

selbst verzweifelt und sucht seine Eisbär-Mama (Celina Cerveny).<br />

Angst bekommt sie je<strong>do</strong>ch nur kurz vor dem starken<br />

Sturm Brausewind (Ralf Eger), während dessen kleine Schwester<br />

Lindewind (Anna Münsch) wesentlich »umgänglicher« ist.<br />

Für eine große Überraschung sorgen dann Sternenkönigin Stella<br />

(Carina Schnalzger) mit der Eisprinzessin Kristabella (Lea<br />

Pohl), denn sie machen es möglich, dass Annas Wunsch in Erfüllung<br />

geht. So tauchen schließlich vom Südpol <strong>die</strong> Pinguine<br />

Pang, Peng, Ping und Pong auf (Sandra Hartung, Lina Steinhauser,<br />

Julia Graf und Sarah Gebhard). Geradezu sensationell<br />

muten <strong>die</strong> Elefanten Victoria und Hati (Sandra Eichinger und<br />

Sarah Hein) am Nordpol an. Musik und Tänze untermalen das<br />

ganze Geschehen um <strong>die</strong> Zaubernacht.<br />

Das zur Unterstützung der Spielleiterin wirkende Team besteht<br />

aus Maria Fraas (Souffl euse), Hans Wiedemann (Technik), Herbert<br />

und Sabine Hengeler sowie Martina und Richard Albrecht<br />

für alle anderen Aufgaben wie Bühnenbau, Dekoration, Tänze,<br />

Musik, Kostüme usw.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Von links, hinten: Sarah Hein, Sandra Hartung, Celina Cerveny, Julia<br />

Graf, Lena Rösch und Carina Schnalzger; vorne: Lina Steinhauser,<br />

Anna Münsch, Ronja Thierer, Anna Steinhauser, Lea Pohl und Sandra<br />

Eichinger. Auf dem Bild fehlt Sarah Gebhard.<br />

Premiere ist am Samstag, 2. April, um 18.30 Uhr im »Birkenmoos«.<br />

Weitere Aufführungstermine <strong>sind</strong> am Sonntag, 3. April,<br />

um 15.00 Uhr, am Freitag, 8. April und Samstag, 9. April, jeweils<br />

wieder um 18.30 Uhr sowie am Sonntag, 10. April, nochmals<br />

um 15.00 Uhr. Wie bei den vergangenen Stücken der Theaterfl<br />

öhe heißt auch in <strong>die</strong>sem Jahr das Motto: Kinder spielen für<br />

Kinder. Die Spenden (kein Eintritt!) gehen an <strong>die</strong> medizinische<br />

Direkthilfe Afrika von unserem guten Bekannten Dr. Olaf Förster.<br />

Die Theaterfl öhe freuen sich auf Ihren Besuch und danken<br />

für Ihre Spende.<br />

Turn- und Sportverein Heising<br />

Abteilung Fußball – G-Jugend<br />

Zwei Endspiele in einer Woche für Heisinger Bambinis<br />

Am Sonntag, 20. Februar, holten unsere Bambinis in der nagelneuen<br />

Wiggensbacher Panoramarena den Vize-Titel. Der Start<br />

glückte mit einem souveränen 1:0 gegen <strong>die</strong> G-Jugend aus<br />

Buchenberg. Im zweiten Match wurden sehr viele Torchancen<br />

kreiert und Betzigau hochver<strong>die</strong>nt mit 2:1 besiegt. Aber der<br />

große Knall sollte noch folgen. Mit 6:0 wurde Wiggensbach II<br />

aus dem eigenen Stadion gefegt, wie man es sonst nur bei den<br />

Katalanen aus Barcelona sieht. Im großen Finale stand uns<br />

dann Wiggensbach I gegenüber. Das Spiel <strong>do</strong>minierten unsere<br />

Jungs nach Belieben, mussten dennoch kurz vor Schluss einen<br />

unglücklichen Gegentreffer hinnehmen. Das 7-Meter-Schießen<br />

musste nun <strong>die</strong> Entscheidung bringen. An <strong>die</strong>sem Tag lag das<br />

Glück beim Gastgeber und wir mussten uns mit dem 2. Platz<br />

zufrieden geben.<br />

Am darauffolgenden Samstag ereilte uns leider ein ähnliches<br />

Schicksal. Nach erneuter souveräner Vorrunde mit drei Siegen<br />

entschied der Gegner Steinheim das Finale aufgrund fragwürdiger<br />

Schiedsrichterentscheidung für sich, da uns der Ausgleich<br />

zum 2:2 aberkannt wurde. Trotzdem blicken wir stolz<br />

Die G-Jugend-Mannschaft mit ihren Betreuern


zurück auf insgesamt drei Vize-Titel in <strong>die</strong>ser Wintersaison und<br />

<strong>die</strong> Freude darüber ist sowohl bei den Kindern als auch bei<br />

Eltern und Trainern sehr groß.<br />

Hallenturniere der E2-Jugend<br />

Leider nicht so erfolgreich bestritt <strong>die</strong> E2-Jugend ihre Hallenturniere.<br />

Mit ein Grund <strong>sind</strong> sicherlich <strong>die</strong> mangelnden Trainingsmöglichkeiten<br />

in unserer kleinen Turnhalle. Zum wiederholten<br />

Male mussten wir feststellen, dass Mannschaften mit Mehrzweckhallen<br />

<strong>die</strong> Nasen vorne hatten. Unsere Mannschaft zeigte<br />

großen Kampfgeist in allen drei Turnieren, je<strong>do</strong>ch mussten wir<br />

uns in Waltenhofen mit Platz 8, in Ronsberg mit Platz 6 und in<br />

Amendingen mit Platz 14 zufrieden geben. Besonders in Amendingen<br />

verloren wir unsere Gruppenspiele gegen Memmingen,<br />

Amendingen und Fellheim nur jeweils knapp. In der Verteidigung<br />

standen wir sehr gut, nur das Spiel nach vorne überforderte<br />

unsere Mannschaft in der großen Halle.<br />

Nun liegt <strong>die</strong> Hallensaison hinter uns und wir können uns aufs<br />

Freie konzentrieren, hier wollen wir wieder angreifen. Ich bedanke<br />

mich bei den Eltern für deren Unterstützung und hoffe<br />

auf eine erfolgreiche Rückrunde. Dietmar Hein<br />

Abteilung Gymnastik – Flexibar<br />

Am Donnerstag, 24. März, entfällt Flexibar wegen des Basars.<br />

Ab dem 30. März <strong>sind</strong> wir wieder in der Schulaula. Eure Petra<br />

Abteilung Tischtennis – Tischtennis-Jungen können<br />

schwäbischen Titel nicht verteidigen<br />

Als Titelverteidiger und Kreispokalsieger des Oberallgäus reisten<br />

unsere Jungs hoffnungsvoll zur Endrunde nach Untermeitingen.<br />

In einer Vierergruppe trafen sie zunächst auf den VfL<br />

Zusamaltheim (den späteren Schwäbischen Pokalsieger). Nach<br />

über drei Stunden Spielzeit – es wurde nur an einer Platte gespielt<br />

– ging das Spiel mit 4:5 verloren. Durch <strong>die</strong> Niederlage<br />

und <strong>die</strong> lange Spielzeit verunsichert, fehlte im nächsten Spiel<br />

gegen den SV Norden<strong>do</strong>rf <strong>die</strong> Konzentration und man musste<br />

sich mit 2:5 geschlagen geben. Gegen <strong>die</strong> TTF Bad Wörishofen<br />

gelang dann mit 5:3 der erste Sieg, was den 3. Platz bedeutete.<br />

Dieser reichte je<strong>do</strong>ch nicht aus um in das Endspiel einzuziehen.<br />

So mussten <strong>die</strong> Spieler Dennis Bauer, Manuel Koneberg, Irfan<br />

Yolcu und ihr Betreuer Benni Hotz mit leeren Händen <strong>die</strong> Heimreise<br />

antreten.<br />

Bahái Forum – Gemeinsam für eine Welt<br />

Kultureinrichtung - Stätte der Begegnung- Bildungsstätte<br />

»Der nach Wahrheit forscht, befreit <strong>die</strong> Gesellschaft vom Dunkel<br />

des ständigen Wiederholens der Vergangenheit«<br />

Aus aktueller Not: Gebete für Japan jeden Donnerstag, 20.00<br />

Uhr. Jeder ist eingeladen, seine persönlichen kraftvollen Gebete<br />

mitzubringen. Barrieren unterschiedlicher Bekenntnisse<br />

hindern uns nicht, zusammen zu kommen. Bei Familie Hackenberg,<br />

Sportplatzstraße 4, <strong>Lauben</strong>. Der »Raum der Stille« jeweils<br />

am ersten Donnerstag des Monats bleibt erhalten.<br />

»Raum der Stille« am Donnerstag, 7. April, 20.00 Uhr, in <strong>Lauben</strong>,<br />

Sportplatzstraße 4, Telefon 0 83 74/25287.<br />

Kindergruppe und Schnupperstunde: »Mit Kindern innere<br />

Werte entdecken« für Kinder von 4 bis 7 Jahren mit Rebekka,<br />

Ringstraße 1, 14-tägig, am Samstag, 26. März, 9.30–11.30 Uhr<br />

und für Kinder von 8 bis 11 Jahren mit Philipp, Sportplatzstr. 4,<br />

Info bei Fam. Hackenberg, Tel. 0 83 74 / 2 52 87. Termine Krugzell<br />

und Wiggensbach wöchentlich am Freitag (15.00 Uhr) unter<br />

Telefon 0 83 74 / 58 69 09 (Sabine Saur).<br />

Kurs »Nachdenken über das geistige Leben« Die Wirklichkeit<br />

der Lebensumstände entdecken. Voranmeldung und Info über<br />

Julian Hackenberg, Telefon 0 83 74/25287.<br />

»Ursache und Wirkung« Eintauchen in <strong>die</strong> Kräfte unserer<br />

Gebete Dienstag, 22. März, 19.30 Uhr, bei Familie Hanischdörfer,<br />

Ringstraße 1, <strong>Lauben</strong>, Telefon 0 83 74 / 94 46.<br />

Gebetsmeditation bei Manuela Tänzer, Oberer Haldenweg 36,<br />

Kempten; Telefon 08 31/94747, montags 19.00 Uhr.<br />

Pray and Go am Montag, 21. März, 9.00–9.30 Uhr, bei Sabine<br />

Saur, Am Ried 4a, Krugzell, Telefon 0 83 74 / 58 69 09.<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

Samstag und Sonntag, 19. und 20. März, 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

� Betriebsführungen durch <strong>die</strong> Produktion<br />

am Samstag und Sonntag, jeweils um 10.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr<br />

� Unsere <strong>die</strong>sjährigen Fachvorträge<br />

Samstag und Sonntag, jeweils um 11.00 Uhr:<br />

Energiesparen mit Glas<br />

Wärmedämmung mit Glas <strong>·</strong> Effi zienter Umgang mit Energie<br />

Zweifach- oder Dreifach-Verglasung?<br />

Referenten: Dr. Klaus Huntebrinker, Fa. Isolar-Glas<br />

und Rainer Stegmair, Fa. Glas-Arnold<br />

Samstag und Sonntag, jeweils um 13.00 Uhr:<br />

Was moderne Fensterbeschläge leisten<br />

Sicherheit bei Fensterbeschlägen <strong>·</strong> Energiesparen mit Beschlägen<br />

Richtiges Lüften Referent: Reinhold Wörner, Fa. Maco<br />

� Bewirtung <strong>·</strong> Kaffee und Kuchenverkauf der HSG Dietmannsried-Altusried<br />

Hugo Wirthensohn Fenster + Türen<br />

Dietmannsried <strong>·</strong> Glaserstraße 2 <strong>·</strong> Tel. 08374 / 2317-0 <strong>·</strong> Fax 08374 / 2317-23<br />

Hugo www.fenster-wirthensohn.de Wirthe <strong>·</strong> info@hugo-wirthensohn.de<br />

GmbH


Autolackierung<br />

Hörmann<br />

Meisterbetrieb seit 25 Jah ren<br />

Unsere Leistungen:<br />

Kleinreparaturen<br />

an einem Tag<br />

Teil- und Ganzlackierungen<br />

Ausbeularbeiten<br />

Dellen drücken<br />

Leubaser Straße 46<br />

87437 Kempten<br />

Tel. 08 31 / 5 70 77 77<br />

Zuverlässige, fl exible<br />

Reinigungsperle für ein- bis<br />

zweimal im Monat, in Privathaushalt<br />

in Heising,<br />

auf 400,– Euro-Basis gesucht.<br />

Telefon 01 51 / 10 60 80 03<br />

Fachgerechte Baum- und Gartenpfl<br />

ege, jetzt: Kronenschnitt,<br />

Baumfällung inkl. Entsorgung,<br />

Obstbaumschnitt.<br />

Andreas Herzner, Dipl.-Forstwirt (FH)<br />

Elsässer Straße 58, Wiggensbach<br />

Telefon 0 83 70/9292735<br />

Mobil 01 51 / 17 50 31 13<br />

Appartement in <strong>Lauben</strong>, 32 qm,<br />

sep. Einbauküche, Kachelofen und<br />

Zentralheizung, zu vermieten.<br />

Kaltmiete 180,– Euro + Nebenkosten<br />

Telefon 01 76 / 78 26 47 80<br />

Schönes Einfamilienhaus<br />

in Dietmannsried, ca. 170 qm,<br />

zu vermieten.<br />

Kaltmiete 750,– Euro + Nebenkosten<br />

Tel. 0 83 74 / 58 70 11, ab 18.00 Uhr<br />

87463 Dietmannsried<br />

<strong>Gemeinde</strong>ried 17a<br />

Telefon 0 83 74 / 7611<br />

Mobil 0171 / 7 77 2315<br />

Telefax 0 83 74 / 58 61 65<br />

Im Rahmen des »Milchfrühlings« laden<br />

<strong>die</strong> BBV-Kreisverbände und <strong>die</strong> Landkreise Oberallgäu,<br />

Ostallgäu, Unterallgäu, Lindau sowie <strong>die</strong> Stadt Kempten<br />

am Dienstag, 29. März, 20.00 Uhr, in der Festhalle<br />

Dietmannsried, zu einem Vortrag mit Diskussion<br />

von und mit Prof. Dr. Antonio Andrioli herzlich ein.<br />

Thema: »Europa muss nicht wiederholen,<br />

was in Brasilien nicht funktioniert«<br />

Der Agrartechniker und Soziologe aus Brasilien weiß wovon<br />

er spricht, wenn er uns eindringlich vor den Gefahren<br />

der Agrogentechnik warnt.<br />

Veranstalter: Die Initiative »GENial – für ein Allgäu ohne Grüne<br />

Gentechnik« (Landkreise Lindau, Oberallgäu, Ostallgäu und<br />

Stadt Kempten) sowie der Landkreis Unterallgäu.<br />

Bestattungs<strong>die</strong>nst<br />

Homanner<br />

Ihr Bestattungsunternehmen für Dietmannsried,<br />

<strong>Lauben</strong>-Heising, Haldenwang und Umgebung.<br />

Bei einem Sterbefall zu Hause oder auswärts<br />

wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Wir erledigen<br />

für Sie: Behördengänge, Formalitäten,<br />

Bestattungsvorsorge, Erd- und Feuerbestattung.<br />

Jederzeit erreichbar, auch Hausbesuche.<br />

DIETMANNSRIED <strong>·</strong> Bahnhofstraße 1<br />

Telefon 0 83 74 / 5712 <strong>·</strong> Telefax 0 8374 / 58 92 95<br />

Anzeigen-Manuskripte per Telefax bitte an Nr. 0 83 73 / 17 58 oder per<br />

E-Mail an info@druckerei-x<strong>die</strong>t.de bis spät. Mittwoch-Vormittag.<br />

Kaminbau Trommler GmbH<br />

Inhaber: Ludwig Endres<br />

● Keramik <strong>·</strong> Kunststoff<br />

● V4A-Edelstahlrohr<br />

● VA-<strong>do</strong>ppelwandig<br />

● Kaminkopfreparaturen<br />

● Kaminverkleidung<br />

Kempten <strong>·</strong> Pulvermühlweg 91 1/2<br />

Tel. 08 31/8 19 44 <strong>·</strong> Fax 8 74 24<br />

Dietmannsried <strong>·</strong> Käsers 28<br />

Tel. 0 83 74 / 95 79 <strong>·</strong> Fax 2 32 35 78<br />

Frühjahr rühjahrs-<br />

Aktion!<br />

Wir<br />

beraten<br />

Sie<br />

gerne<br />

unverbindlich!<br />

Anton Kösel<br />

G<br />

m<br />

b<br />

Fachbetrieb H<br />

� Maßanfertigungen<br />

� Wartungsfrei <strong>·</strong> Lange Haltbarkeit<br />

� Hohe Stabilität <strong>·</strong> Umweltfreundlich<br />

� Sonderformen/-farben möglich<br />

� Gutes Preis-/Leistungsverhältnis<br />

HEISING <strong>·</strong> Leubastalstraße 3<br />

Tel. 0 83 74 / 84 48 <strong>·</strong> Fax 0 83 74 / 65 87<br />

info@koesel.biz <strong>·</strong> www.koesel.biz<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Beginn Montag, 4. April <strong>2011</strong><br />

Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte bei:<br />

Silke Heinle-Balla <strong>·</strong> Hebamme<br />

Telefon 0 83 73 / 93 55 39<br />

Karosseriebau<br />

Leuterer<br />

n Unfallinstandsetzung<br />

n Ausbeularbeiten<br />

n Autoreparatur<br />

n Klimaservice<br />

n TÜV/AU jeden Dienstag<br />

im Haus<br />

Manfred Leuterer<br />

Karosseriebaumeister<br />

<strong>Lauben</strong>, Schwarzenbühlers 1<br />

Telefon 0 83 74 / 23 15 80<br />

Telefax 0 83 74 / 23 15 81<br />

EVENTbühne<br />

Kimratshofen<br />

Wir vermieten für:<br />

Firmenevents<br />

Tagungen<br />

Hochzeiten<br />

u. a. Feierlichkeiten<br />

ideal für 30 bis 80 Personen<br />

Info: nina.kerber@birmelin.de<br />

Telefon 0 83 73/98060<br />

www.birmelin.de<br />

www.haltestelle-forsthaus.de


Ihre Kfz-Werkstatt<br />

Kfz-Reparatur �<br />

Lackierung �<br />

Gasumrüstung �<br />

TÜV und ASU<br />

jede Woche im Haus!<br />

<strong>Lauben</strong> <strong>·</strong> Kemptener Str. 4<br />

Telefon 0 83 74 / 5 89 16 88<br />

Telefax 0 83 74 / 5 89 39 86<br />

E-Mail: info@svjteam.de<br />

www.svjteam.de<br />

W. und B. Fischer<br />

Elektroanlagen<br />

Inh.: Bernd Fischer<br />

<strong>Lauben</strong> <strong>·</strong> Hirsch<strong>do</strong>rfer Stra ße 30<br />

Tel. 0 8374/ 2 3410 <strong>·</strong> Fax 2 3411<br />

Ihr Fachmann am Ort!<br />

Entleerung von<br />

Hausklärgruben<br />

Rohrreinigung<br />

Kanal-TV<br />

F. HEISS, Tel. 0 83 74 / 57 43<br />

FU 0171/2326861<br />

��������������������<br />

ALTUSRIED <strong>·</strong> Hiltensberg 3<br />

Tel. 0 83 70 / 259 <strong>·</strong> Fax 82 92<br />

Wir fertigen für Sie unter anderem<br />

Dusch-Rückwände<br />

www.schleich-naturstein.de<br />

GRABMALE<br />

Hans Stingl - K. Nieberle<br />

Steinmetz GbR<br />

DIETMANNSRIED<br />

Fackelsberg 8<br />

Tel. 0 83 74 / 3 62 <strong>·</strong> Fax 65 42<br />

E<br />

Zertifi ziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

Edeka-Markt <strong>Lauben</strong><br />

EDEKA EDEKA<br />

Frische - Service - Kundennähe<br />

Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte<br />

unseren wöchentlichen Wurfsendungen.<br />

Garnierte Platten und Partyservice auf Anfrage<br />

Telefonische Bestellung und kostenlose Hauslieferung<br />

(Ortsteile und Umgebung) bei einem Warenwert ab 15,– Euro<br />

Ihr Lebensmittelmarkt am Ort mit dem Sortiment des täglichen<br />

Bedarfs: Fleisch, Wurst, Backwaren, Lebensmittel und Getränke<br />

Bestattungen Rothermel<br />

Martina Rothermel – Geprüfte Bestatterin<br />

Dorfstraße 12<br />

87493 <strong>Lauben</strong><br />

Tel. 08374/588958<br />

E<br />

Claudia Stumpf <strong>·</strong> <strong>Lauben</strong> <strong>·</strong> Zugspitzstraße <strong>·</strong> Tel. 0 83 74 / 99 44<br />

HEIZÖL UND PELLETS IN MARKENQUALITÄT<br />

Markus Pfei� er, Verkaufsleiter<br />

Bestellung und weitere Infos unter:<br />

Telefon 08 31 / 54 02 20<br />

oder www.praeg-energie.de<br />

Präg Energie GmbH & Co. KG . Im Moos 2 . 87435 Kempten<br />

Hausbesuch auf Wunsch.<br />

Tag und Nacht für Sie<br />

erreichbar.<br />

Unsere<br />

å<br />

ç<br />

é<br />

è<br />

Heizanlagen-<br />

Optimierung<br />

Heizkessel-Austausch<br />

Erneuerung<br />

Warmwasserbereiter<br />

Erneuerung der<br />

Thermostatventile<br />

Hydraulischer<br />

Anlagen-Abgleich<br />

Diese 4 Punkte im Paket<br />

ermöglichen eine<br />

Energie-<br />

einsparung<br />

von bis zu<br />

Fenster <strong>·</strong> Türen<br />

Rollladen <strong>·</strong> Markisen<br />

Wintergärten<br />

Neubau oder<br />

Renovierung –<br />

wir beraten gerne!<br />

J<br />

30 %<br />

Fordern Sie unser<br />

unverbindliches Angebot an!<br />

Oliver Dalla Torre<br />

Heiz- und Sanitärtechnik<br />

87493 <strong>Lauben</strong> <strong>·</strong> Winklerstraße 5<br />

Telefon 0 8374 /8016<br />

BIO-SCHLEMMER-<br />

LÄMMER<br />

Frisches Bio-Lammfl eisch<br />

Vorbestellung für April<br />

unter Telefon 0 83 73 / 93 5167<br />

Familie Schlemmer<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

Solar<br />

Inh. Michael Habermeier<br />

HALDENWANG <strong>·</strong> Am Zeil 4<br />

Tel. 0 83 74 /84 29<br />

Fax 0 83 74 /58 85 21<br />

www.habermeier.de<br />

Dietmannsried <strong>·</strong> Glaserstr. 2<br />

Telefon 08374 / 2317-0<br />

info@hugo-wirthensohn.de<br />

www.hugo-wirthensohn.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!