20.02.2013 Aufrufe

Lauben Heising aktuell, Ausgabe 20 vom 30.09.2005 - Gemeinde ...

Lauben Heising aktuell, Ausgabe 20 vom 30.09.2005 - Gemeinde ...

Lauben Heising aktuell, Ausgabe 20 vom 30.09.2005 - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>20</strong> 30. September <strong>20</strong>05<br />

Vergelt’s Gott!<br />

Wie doch die Zeit vergeht...<br />

Ein Dreivierteljahr hatten wir uns<br />

auf die Begegnungstage und<br />

somit auf den XX. Weltjugendtag<br />

<strong>20</strong>05 in Köln vorbereitet<br />

und nun liegen diese ereignisreichen,<br />

beeindruckenden Tage<br />

schon wieder über einen Monat<br />

zurück. Unser dankbarer Rückblick<br />

gilt vor allem den Gastfamilien<br />

Dorn, Fischer, Hanrieder,<br />

Köpf, Thommel und Waldhauser,<br />

die unsere Gäste so herzlich<br />

aufgenommen und bestens verpflegt<br />

und umsorgt hatten. Ohne<br />

ihre Hilfe hätten die Begegnungstage<br />

nicht stattfinden können.<br />

Doch nicht nur eine gute Unterkunft,<br />

sondern auch ein abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

konnten wir mit Hilfe von Spendern<br />

und Sponsoren unseren 11 Gästen aus Umbrien bieten.<br />

Für großzügige Geld- und Sachspenden möchten wir uns<br />

vielmals bei folgenden Firmen bedanken: AVA-Verlag, KKW-<br />

Druck, Brutscher Transportbeton- und Kieswerke, Käserei<br />

Champignon, Dalla Torre Heizungs- und Sanitärtechnik, W. + B.<br />

Fischer - Elektroanlagen, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>, Steuerbüro Huber-<br />

Birkenmaier- Uebelhör, Maßatelier Ivanovski, Versicherungen<br />

Königsberger, Anton Kösel - Fenster und Türen, Zahnarzt Dr.<br />

Mazur, Gasthof »Sieben Schwaben«, Edeka-Stumpf, Blumen-<br />

Sunflower, Bäckerei Trunzer und Blumen-Walker.<br />

Aber auch viele Einzelpersonen halfen uns tatkräftig und finanziell.<br />

Unser Dank gilt Albert und Gerlinde Abele, Claus und<br />

Christine Hanrieder, Johanna Heckelmiller, Elfriede Hengeler,<br />

Xaver Lerch und Antonie Hentschel, Max Leuterer, Georg Maier,<br />

Anton und Ilse Moser sowie Matthias Seckinger.<br />

Natürlich waren auch unsere beiden Dolmetscherinnen, Monika<br />

Geier und Sabine Graf, unentbehrlich. Beide standen uns abwechselnd<br />

von früh bis spät zur Seite, um Gottesdienste zu<br />

übersetzen und sprachliche Barrieren nicht erst aufkommen zu<br />

lassen.<br />

Außerdem möchten wir uns bei allen bedanken, die uns bei der<br />

Durchführung in vielfältiger Weise unterstützt haben, sei es als<br />

Helfer in der Küche, als Fahrer, als Projektbegleiter (am Tag<br />

des sozialen Engagements), als zuständiger Getränkedienst,<br />

als Grillmeister, als Kuchenbäcker oder Salatmacher...<br />

Ein großes Dankeschön für die musikalische Gestaltung während<br />

der Andacht und den Gottesdiensten. Nicht zu vergessen<br />

Frau Christ im Pfarrbüro, die immer ein offenes Ohr für uns hatte<br />

und ein herzliches »Vergelt’s Gott« an Herrn Pfarrer Baur für die<br />

Nachlese zum Weltjugendtag <strong>20</strong>05<br />

<strong>Lauben</strong> - 1<br />

Feier der »zweisprachigen« Gottesdienste. Nicht nur seine<br />

Sprachkenntnisse, sondern auch sein Schnupftabak kam bei<br />

unseren Gästen prima an.<br />

Hoffentlich haben wir niemanden vergessen, Großaktionen haben<br />

ja bekanntlich immer mehr Helfer als man gedacht oder<br />

gesehen hätte – auch ihnen gilt unser Dank und besonders<br />

denjenigen, die uns – wenn auch nur mit kleiner Geste unbewusst<br />

– zum Durchhalten ermutigten.<br />

Zum Schluss möchte ich mich bei Barbara Adorf, Susanne<br />

Christ, Robert Jörg, Martina Königsberger und Barbara Köpf,<br />

»meinem« WJT-Team, recht herzlich bedanken. Wir waren zu<br />

einem guten Team zusammengewachsen und jeder brachte –<br />

trotz zusätzlicher beruflicher, schulischer, familiärer und ausbildungsbedingter<br />

Verpflichtungen – seine Ideen, Kontakte<br />

und Charismen mit ein, damit die Begegnungstage erfolgreich<br />

ablaufen konnten. Es war toll mit euch zusammenarbeiten zu<br />

können! Schon zu Beginn der Begegnungstage wurde mir sehr<br />

schnell klar: Unsere Gäste reisten mit Gottes Segen und ließen<br />

uns daran teilhaben. Unsere Mühen wurden belohnt, reichlich.<br />

Manuela Beyer-Bunk<br />

Rückblick Begegnungstage in <strong>Lauben</strong><br />

Eine Woche vorher war es dann soweit: Ich bekam <strong>vom</strong> Augsburger<br />

WJT-Büro den Anruf, dass wir 11 italienische Gäste<br />

aus Umbrien zu unseren Begegnungstagen in <strong>Lauben</strong> erwarten<br />

dürften. Der Endspurt begann. Wir telefonierten, mailten,<br />

dekorierten, kauften ein, verteilten Briefe, Einladungen, Flyer,<br />

klärten Programmpunkte usw. Nun konnten die Gäste kommen.<br />

Unsere Besucher gehörten zu einer großen Gästegruppe


von 838 Personen und stammten aus der<br />

kleinen Diözese Terni - Narni - Amelia. Aus<br />

dieser Diözese waren auch je 11 Gäste in<br />

Altusried, Dietmannsried und Haldenwang<br />

untergebracht.<br />

Donnerstag, 11. August: Und so trafen<br />

sich Vertreter der gastgebenden Pfarreien<br />

auf dem Parkplatz vor dem Dietmannsrieder<br />

Feuerwehrhaus. Schon hier auf dem<br />

Parkplatz gab es ein großes »Hallo« und<br />

»Benvenuti« mit jungen italienischen Reisenden<br />

des gesamten Busses, bevor jede<br />

Pfarrei ihre Gastgruppe »gefunden« hatte.<br />

Gegen 14.45 Uhr begrüßte Pfarrer Baur<br />

unsere Gäste im Pfarrzentrum und fleißige<br />

Helfer kümmerten sich um das leibliche<br />

Wohl der jungen Pilger, bis die Gastfamilien<br />

eintrafen. Sofort war sie da, eine Atmosphäre<br />

aus Neugier, Offenheit und Sympathie<br />

füreinander. Unsere Gäste konnten sich nur<br />

kurz bei ihren Gasteltern erholen, bevor wir<br />

um 18.00 Uhr eine Dankandacht feierten.<br />

Danach traf man sich zum Sektempfang<br />

und zur offiziellen Begrüßung durch Pfarrer<br />

Baur und Bürgermeister Ziegler sowie zum<br />

weiteren Kennenlernen vor dem »Ulrichsbrunnen«.<br />

Freitag, 12. August: Um 9.00 Uhr begannen<br />

wir unseren Tag mit einem Morgengebet<br />

im Studio des PZL. Wie in allen Diözesen<br />

hatten auch wir den Freitag als »Tag des<br />

sozialen Engagements« geplant und erklärten<br />

unseren Gästen die bevorstehenden<br />

Projekte. Dabei durfte aber bei so viel Arbeit<br />

auch eine gute Verpflegung nicht vergessen<br />

werden und so hatte jeder die erste Aufgabe<br />

zu erfüllen, sein Lunchpaket zu richten.<br />

Danach machten wir uns auf den Weg zur<br />

Schule, wo unsere Projektbegleiter Frau<br />

Argauer, Frau Dorn und Frau Abele für das<br />

Projekt »Kräuterboschen binden« auf dem<br />

Schulhof sowie Herr Abele und Herr<br />

Hafenmayr für das Projekt »Vogelnistkästen<br />

bauen« im Werkraum auf uns warteten.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> und der Schule für die bereitgestellten<br />

Räumlichkeiten bedanken sowie<br />

bei Frau Königsberger und den Betreuern,<br />

die alles perfekt vorbereitet und im Griff<br />

hatten. Um 15.00 Uhr wurden wir im<br />

»Sonnenhof« von Frau Pesch, ihren Mitarbeitern<br />

und den Bewohnern erwartet. Wir<br />

überraschten sie mit Kuchen und Geschenken,<br />

nutzten den sonnigen Nachmittag mit<br />

den Bewohnern zum Kaffeetrinken, Erzählen,<br />

Spazierengehen und Singen. Bei dieser<br />

herzlichen Aufnahme fiel uns der Abschied<br />

schwer, denn um 17.30 Uhr wurden wir schon<br />

bei den Haldenwangern erwartet, um mit<br />

ihnen, ihren Gästen und Pfarrer Wörner den<br />

Gottesdienst zu feiern. Einer spontanen Einladung<br />

von Fam. Thommel folgten wir gern<br />

und so ließen wir den Abend bei Kerzenschein,<br />

einem Glas Wein und netten Gesprächen<br />

in privater Atmosphäre ausklingen.<br />

Samstag, 13. August: Da wir als Team auch<br />

bei den Vorbereitungen zum Open-Air-<br />

Jugendgottesdienst auf der Burghalde alle<br />

Hände voll zu tun hatten, war es uns eine<br />

große Erleichterung und Hilfe, dass Frau<br />

Hanrieder mit weiteren Begleitern und Helfern<br />

die Gäste nach dem Morgengebet<br />

bis zum Eintreffen auf der Burghalde »durch<br />

das Programm führte«. Gäste und Einhei-<br />

<strong>Lauben</strong> - 2


Sonntag, 14. August: Nach dem Gottesdienst übergab<br />

der Gästegruppenleiter den Vertretern des<br />

Kindergartens und der Schule die für sie gebauten<br />

Vogelnistkästen. Die restlichen Vogelhäuschen und<br />

die Kräuterboschen konnten gegen eine Spende<br />

zu Gunsten des Kinderhospizes in Bad Grönenbach<br />

erworben werden. Der Erlös von 211,– Euro<br />

wurde dieser guten Sache zugeführt. Den Nachmittag<br />

hatten die Gastfamilien mit unseren Besuchern<br />

individuell gestaltet. Ab 17.30 Uhr fanden<br />

sich nach und nach alle zum Grillfest im PZL ein.<br />

Dank unserer Helfer und Salatspender gab es ein<br />

leckeres Essen und ein fröhliches Beisammensein.<br />

Nachdem sich das Wetter besserte, konnte auch<br />

der Luftballonstart durchgeführt werden. Es war<br />

uns allen bewusst, dass wir morgen Abschied<br />

nehmen mussten, doch wollten wir unserem Besuch<br />

eine kleine Erinnerung mitgeben. Pfarrer Baur<br />

überreichte den Gästen ein Andenken und auch<br />

Dr. Holweger und Fam. Spellerberg /Zupfer ließen<br />

es sich nicht nehmen, jedem Gast eine kleines<br />

mische folgten der interessanten Bauernhofführung<br />

und Besichtigung bei Fam. Mayr in<br />

Ellensberg, die sich extra für uns Zeit nahm.<br />

Zur leiblichen Stärkung ging es dann zum<br />

Gasthof »Sieben Schwaben« und dessen<br />

guter Bewirtung. Der traditionelle Espresso<br />

nach dem Essen durfte nicht fehlen und<br />

da noch genügend Zeit bis zur italienischdeutschen<br />

Stadtführung war, wurde diese<br />

Gelegenheit in den Räumlichkeiten der<br />

Landjugend sofort wahrgenommen. Im<br />

Weiteren trafen wir rechtzeitig zu Beginn<br />

des Begegnungsfestes auf der Burghalde<br />

wieder mit unseren Gästen zusammen. Es<br />

war ein »Fest der Begegnung« im wahrsten<br />

Sinne des Wortes und der Gottesdienst mit<br />

Weihbischof Anton Losinger und 40 konzelebrierenden<br />

Priestern verdeutlichte, dass<br />

diese Begegnung nicht nur zwischen Menschen<br />

stattfand, sondern Gott spürbar<br />

wurde, denn wir alle waren gekommen, um<br />

IHN anzubeten. Wie würde es erst in Köln<br />

sein, wenn fast eine Million Menschen den<br />

Abschlussgottesdienst mit dem Papst feierten?<br />

Rückblickend kann ich nur sagen: Es<br />

ist nicht in Worte zu fassen...<br />

Geschenk mit auf den Weg zu geben. Jeder<br />

Anwesende war sehr angetan von dieser<br />

herzlichen Stimmung und so sprachen<br />

Gäste und Gastgeber von dem Wunsch<br />

eines Gegenbesuchs und einer Partnerschaft.<br />

Eine Gruppe ließ den Abend im<br />

PZL ausklingen, andere nutzten die Gelegenheit,<br />

mit ein paar Gästen die Festwoche<br />

zu besuchen, dies kam besonders gut an.<br />

Montag, 15. August: Wir trafen uns mit<br />

ein paar Helfern früh im PZL, um unseren<br />

Gästen Lunchpakete für ihre Fahrt nach<br />

Köln zu packen. Nach dem Gottesdienst<br />

und der Übergabe der gesegneten Kräuterboschen<br />

an unsere jungen Besucher brachten<br />

wir sie wieder nach Dietmannsried, wo<br />

ihr Bus schon wartete. Die Gastfamilien<br />

begleiteten ihre Gäste und uns allen fiel<br />

der Abschied sichtlich schwer. Nun war<br />

es an der Zeit, unsere Gäste mussten den<br />

Bus besteigen, der sie zum XX. Weltjugendtag<br />

nach Köln brachte. Hoffentlich konnten<br />

sie die Fahrzeit noch ein wenig zum Schlafen<br />

nutzen...<br />

Text / Fotos: Manuela Beyer-Bunk<br />

<strong>Lauben</strong> - 3


Amtliches<br />

Sperrung der Ulrichstraße<br />

Aufgrund von Ausbesserungsarbeiten ist die Ulrichstraße voraussichtlich<br />

ab Dienstag, 4. Oktober, teilweise gesperrt. Die<br />

Arbeiten sind allerdings wetterabhängig. Die Umleitung erfolgt<br />

über die Höslestraße und die Stuibenstraße. Ebenso werden die<br />

Busse wie üblich umgeleitet. Dazu bitten wir Sie, die Hinweise an<br />

den Haltestellen zu beachten.<br />

Achtung, Hundebesitzer!<br />

Nach vermehrten Beschwerden von Bürgern bitten wir die Hundebesitzer<br />

darauf zu achten, dass die Hunde nicht auf Privatgrundstücken<br />

ihre Notdurft verrichten dürfen. Ebensowenig auf<br />

den Feldern oder Wiesen, da sonst Infektionsgefahr für Rinder<br />

entsteht. Deswegen bitten wir Sie, die eigens dafür angeschafften<br />

Hundeklos zu gebrauchen oder die vorgesehenen Hundemeilen<br />

in <strong>Lauben</strong> oder in <strong>Heising</strong> zu benutzen.<br />

Meldungen aus dem Fundbüro<br />

Im Fundamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> wurde eine Schlüsselmäppchen<br />

mit Autoschlüssel abgegeben (Fundort Hirschdorfer<br />

Straße). Das Mäppchen kann im Rathaus in <strong>Heising</strong>, Zimmer 5,<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest (Vogelgrippe)<br />

Jeder Halter von Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern,<br />

Rebhühnern, Tauben, Truthühnern oder Wachteln ist<br />

verpflichtet, unabhängig von der Größe des Bestandes, seine<br />

Geflügelhaltung spätestens bei Beginn der Tätigkeit der Behörde<br />

unter Angabe der im Jahresdurchschnitt gehaltenen<br />

Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes anzuzeigen. Auch<br />

Änderungen sind unverzüglich anzuzeigen (§ 24b S.1 u. 2 Viehverkehrsverordnung).<br />

Im Rahmen der Vorbereitung auf ein mögliches Geflügelpestgeschehen<br />

müssen die Daten zu Geflügelhaltungsbetrieben im<br />

Landkreis Oberallgäu aktualisiert werden. Bislang nicht erfolgte<br />

Bestandsmeldungen bzw. Änderungen sind daher unter Angabe<br />

von Tierhalter, Art, Anzahl und Standort des Geflügels dem<br />

Landratsamt (Tel. 0 83 21 / 612-336, Fax 61 2365) mitzuteilen.<br />

Gemeindliche Herbst-Häckselaktion<br />

In der Woche ab Dienstag, 11. Oktober, findet die gemeindliche<br />

Herbst-Häckselaktion statt. Für das Häckseln fallen folgende<br />

Gebühren an: Für die ersten 15 Minuten 10,– Euro und jeweils für<br />

weitere fünf Minuten 5,– Euro.<br />

Der Bauhof führt die Häckselaktion nur noch bei den Bürgern<br />

durch, die sich bis spätestens Freitag, 7. Oktober <strong>20</strong>05, in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter der Tel. 0 83 74 / 58 22-0 angemeldet<br />

haben; spätere Anmeldungen können leider nicht mehr<br />

berücksichtigt werden. Während des Häckselns sollte eine Ansprechperson<br />

anwesend sein. Die Gebühr ist sofort bei den<br />

Bauhofmitarbeitern gegen Quittung zu bezahlen. Bitte erleichtern<br />

Sie, wie immer, unseren Mitarbeitern die schwere Arbeit<br />

etwas, indem Sie das pflanzliche Material geordnet (nicht verschnüren!)<br />

am Straßenrand bereitlegen.<br />

Begonnen wird mit der Häckselaktion, wie gehabt, im Ortsteil<br />

Stielings; weiter geht es dann in <strong>Heising</strong>. Anschließend wird in<br />

<strong>Lauben</strong> gehäckselt. Den Abschluss der Häckselaktion bildet der<br />

Außenbereich. Gras, Laub und Blumen sowie Wurzelstöcke und<br />

stärkere Äste (über 14 cm Ø) sowie Thuja können nicht gehäckselt<br />

werden. Bitte, diese pflanzlichen Abfälle bei unserem<br />

Wertstoffhof abliefern. Darüber hinaus besteht allgemein die<br />

Möglichkeit, pflanzliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen<br />

ebenfalls kostenlos beim Wertstoffhof oder beim Kompostierwerk<br />

in Schlatt abzugeben.<br />

Öffnungszeiten des gemeindlichen Hallenbades<br />

Nach der Sommerpause ist unser Hallenbad wieder ab Montag,<br />

4. Oktober <strong>20</strong>05, zu nachfolgenden Zeiten geöffnet.<br />

Di. 18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr, allgemein (Tiefe 1,80 m)<br />

Mi. 16.00–18.00 Uhr, allgemeines Schwimmen (Tiefe 1,<strong>20</strong> m)<br />

Mi. 19.00–21.00 Uhr, allgem. ruhiges Schwimmen (Tiefe 1,80 m)<br />

Do. 18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr, allgemein (Tiefe 1,80 m)<br />

Do. <strong>20</strong>.00–21.00 Uhr, allgemein (Tiefe 1,<strong>20</strong> m)<br />

<strong>Lauben</strong> - 4<br />

GESUCHT! GESUCHT! GESUCHT!<br />

Was: Fotos von den <strong>Lauben</strong>er Faschingsumzügen<br />

<strong>20</strong>04 und <strong>20</strong>05<br />

Wie: Digitale Bilder auf CD<br />

Warum: Lustiger Rückblick für alle Teilnehmer,<br />

Zuschauer und Interessierte<br />

Wann: Im November <strong>20</strong>05, genauer Termin wird noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Bitte die CDs bis 15. Oktober bei Fritz Bäumler, <strong>Heising</strong>,<br />

Eichenstraße10, abgeben. (Rückfragen unter Tel. 1661).<br />

Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag<br />

Die Wahl am 18. September <strong>20</strong>05 brachte in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

folgendes Ergebnis:<br />

Wahlberechtigte 2495<br />

Wähler 1962<br />

Wahlbeteiligung 78,64 %<br />

Gültige Stimmen 1943 Erststimmen 1948 Zweitstimmen<br />

Ungültige Stimmen 19 Erststimmen 14 Zweitstimmen<br />

Erststimmen: Stimmen Prozent<br />

CSU (Dr. Gerd Müller) 1211 62,33<br />

SPD (Reinhard Strehlke) 379 19,51<br />

GRÜNE (Thomas Gehring) 138 7,10<br />

FDP (Stephan Thomae) 132 6,79<br />

Die Linke (Markus Högg) 52 2,68<br />

NPD (Alexander Kreidemann) 31 1,60<br />

Zweitstimmen: Stimmen Prozent<br />

CSU 1044 53,59<br />

SPD 405 <strong>20</strong>,79<br />

GRÜNE 135 6,93<br />

FDP 227 11,65<br />

REP 21 1,08<br />

Die Linke 50 2,57<br />

NPD 17 0,87<br />

PBC 3 0,15<br />

BP 7 0,36<br />

DIE FRAUEN 5 0,26<br />

GRAUE 7 0,36<br />

BüSo 0 0,00<br />

FAMILIE 26 1,33<br />

MLPD 1 0,05<br />

Jugendarbeit<br />

Spielekiste. Informationen zur Spielekiste gibt es unter Tel.<br />

08374/58 <strong>20</strong> <strong>20</strong>. Die Spielekiste und die Ausleihbedingungen<br />

sind auch auf den Homepages www.dietmannsried.de oder<br />

www.lauben.de zu finden, ebenfalls der Verleihvertrag. Sollte<br />

es Fragen geben, bin ich auch unter unten genannten E-Mail-<br />

Adressen zu erreichen.<br />

Öffnungszeiten »Flames« <strong>Lauben</strong><br />

Das Jugendtreff »Flames« ist jeweils am Mittwoch von 16.00–<br />

18.00 Uhr, am Freitag von 16.00–19.00 Uhr und am Samstag<br />

von 17.00–21.00 Uhr geöffnet.<br />

Sprechzeiten des Jugendpflegers<br />

Die Sprechzeiten sind individuell zu vereinbaren. Peter Glas ist<br />

zu erreichen in Dietmannsried unter Telefon 0 83 74 / 58 <strong>20</strong> <strong>20</strong>,<br />

Fax 0 83 74 / 5 89 91<strong>20</strong>, per E-Mail: jugend@dietmannsried.de<br />

und in <strong>Lauben</strong> unter Telefon 0 83 74 / 5 82 <strong>20</strong> oder per E-Mail:<br />

jugend@lauben.de. Peter Glas, Jugendpfleger


Pfarrei »St. Ulrich« <strong>Lauben</strong><br />

Gottesdienste <strong>vom</strong> 1. bis 9. Oktober <strong>20</strong>05<br />

Sa: PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse für Katharina und<br />

So: Erntedank:<br />

Georg Reiner<br />

<strong>Heising</strong>: 7.45 Uhr Hl. Messe für Verstorbene<br />

der Familie Ratzinger<br />

PZL: 8.35 Uhr Rosenkranz zum Dank für die Ernte<br />

9.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Di: PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Hl. Messe für Georg und<br />

Karolina Ege<br />

Do: <strong>Heising</strong>: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Hl. Messe für Johann und<br />

Kreszentia Dorn, Richard Albrecht<br />

Fr: Herz-Jesu-Freitag, Rosenkranzfest.<br />

PZL: 19.00 Uhr Rosenkranz<br />

19.30 Uhr Hl. Messe für Verst. der Fam. Geble,<br />

Hildegard Menzel<br />

Sa: PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse für Verstorbene<br />

der Familie Kügele<br />

So: PZL: 8.35 Uhr Rosenkranz für die Mission<br />

9.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

<strong>Heising</strong>: 9.45 Uhr Rosenkranz<br />

10.15 Uhr Hl. Messe für Georg Dorn,<br />

Verst. der Fam. Brög und Seibert<br />

Gottesdienste <strong>vom</strong> 10. bis 16. Oktober<br />

Do: PZL: 17.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag<br />

<strong>Heising</strong>: 17.00 Uhr Rosenkranz zum Fatimatag<br />

Fr: PZL: 8.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen<br />

17.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa: PZL: 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse für Verstorbene<br />

der Fam. Hafenmayr und Heim,<br />

Andreas Mayer<br />

So: <strong>Heising</strong>: 7.45 Uhr Hl. Messe nach Meinung<br />

PZL: 8.35 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

9.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde<br />

Kath. Pfarramt <strong>Lauben</strong><br />

Das Pfarramt ist in der Zeit <strong>vom</strong> 10. bis 13. Oktober nicht besetzt.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong> / <strong>Heising</strong> / Börwang<br />

Am Sonntag, 2. Oktober (Erntedank), ist um 8.45 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl mit Pfarrerin Antje Pfeil-Birant in der Kath.<br />

Kirche <strong>Heising</strong>; um 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit<br />

Pfarrerin Antje Pfeil-Birant in der Leonhardkapelle in Börwang.<br />

Am Mittwoch, 12. Oktober, findet um <strong>20</strong>.00 Uhr ein Ökumenischer<br />

Bibelgesprächskreis im Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum statt.<br />

Von Freitag, 14. Oktober, 17.00 Uhr, bis Samstag, 15. Oktober,<br />

11.00 Uhr, Kindernacht »Vom Umgang mit Ärger, Angst und<br />

Wut« im Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum in Dietmannsried.<br />

Optimal sehen und<br />

gut aussehen!<br />

ALTUSRIED - direkt am Marktplatz<br />

Bestattungen Rothermel<br />

Ihr Fachunternehmen.<br />

Vertrauen Sie uns.<br />

Gerne beraten wir Sie bei Ihnen zu Hause.<br />

LAUBEN: Telefon 0 83 74/ 58 89 58<br />

<strong>Lauben</strong> - 5<br />

Kindergarten<br />

Anfang September kamen 32 neue Kinder in unsere Einrichtung.<br />

Aus zahlreichen Familien war es das erste Kind überhaupt.<br />

So sind diese Tage für alle ein Neubeginn gewesen, den es zu<br />

bewältigen galt. Manche Kinder mussten beim Abschied der<br />

Mama weinen, anderen konnte es gar nicht schnell genug<br />

gehen, alles Neue anzuschauen und endlich ein »Kindergartenkind«<br />

zu sein. Mittlerweile kennen alle den Alltag und haben<br />

sich mehr oder weniger daran gewöhnt. Jedes Jahr ist es in den<br />

ersten Wochen unser Ziel, dass sich die einzelnen Mädchen und<br />

Buben gut einleben, alles kennenlernen und sich wohlfühlen. So<br />

nach und nach spüren wir dann, wie die Kinder Vertrauen zu uns<br />

aufbauen, und die Gruppe als solche zusammenwächst. Dieser<br />

Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen. Wir freuen uns<br />

jedoch über die ersten gelungenen Wochen und haben nun mit<br />

dem ersten größeren Thema »Wir bauen ein Haus« begonnen.<br />

Info<br />

Herbst-Winter-Basar in <strong>Lauben</strong><br />

Am Freitag, 7. Oktober, findet von 9.00–13.00 Uhr, im »Birkenmoos«<br />

in <strong>Lauben</strong> der diesjährige Herbst-Winter-Basar statt.<br />

Verkauft werden gebrauchte, guterhaltene Kinderbekleidung bis<br />

Gr. 164, Babyartikel, Schuhe bis Gr. 38, sowie Spielwaren.<br />

Zugunsten der Turnermädels gibt es einen Kaffee- und Kuchenverkauf.<br />

Wer einen Kuchen backen möchte, meldet sich bitte<br />

bei Monika Bernhard, Telefon 0 83 74/14 06.<br />

Apotheken-Notdienst der Stadt Kempten<br />

und der angrenzenden Altlandkreisgemeinden<br />

Samstag, 1. Oktober, Kloster-Apotheke Kempten, Klostersteige<br />

16; v. 18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr Apotheke in <strong>Lauben</strong>, Hirschdorfer Str. 18.<br />

Sonntag, 2. Oktober, Kronen-Apotheke Kempten, Kronenstr. 31;<br />

von 18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr Martinus-Apotheke Waltenhofen, Immenstädter<br />

Straße 9.<br />

Montag, 3. Oktober, Römer-Apotheke Kempten, Brodkorbweg<br />

38. – Christophorus-Apotheke Durach, Bgm.-Batzer-Straße 1.<br />

Dienstag, 4. Oktober, Rottach-Apotheke Kempten, Memminger<br />

Straße 90. – Engel-Apotheke Altusried, Hauptstraße 31.<br />

Mittwoch, 5. Oktober, Sonnen-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße<br />

17. – Schloss-Apotheke Sulzberg, Bahnhofstraße 8.<br />

Donnerstag, 6. Oktober, St. Anna-Apotheke Kempten, Lenzfrieder<br />

Str. 56. – Andreas-Hofer-Apotheke Altusried, Kemptener Str. 2.<br />

Freitag, 7. Oktober, St. Lorenz-Apotheke Kempten, Hildegardplatz<br />

13. – Magnus Apotheke Buchenberg, Lindauer Straße 16.<br />

Samstag, 8. Oktober, Stern-Apotheke Kempten, Rathausplatz<br />

14; von 18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr Ried-Apotheke Betzigau, Hauptstr. 8.<br />

Sonntag, 9. Oktober, Ulrich-Apotheke Kempten, Memminger<br />

Straße 45; von 18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr Cornelius-Apotheke Probstried,<br />

An der Wilhelmshöhe 36.<br />

Montag, den 10. Oktober, Vital-Apotheke Kempten, Im Forum.<br />

Rathaus-Apotheke Dietmannsried, Kirchplatz 2.<br />

Dienstag, 11. Oktober, Apotheke im Lyzeum Kempten, Auf'm<br />

Plätzle 1. – Linden-Apotheke Wiggensbach, Illerstraße 1.<br />

Mittwoch, 12. Oktober, Apotheke im Oberösch Kempten, Im<br />

Oberösch 2. – Apotheke in <strong>Lauben</strong>, Hirschdorfer Straße 18.<br />

Donnerstag, 13. Oktober, Bären-Apotheke Kempten, Aybühlweg<br />

36. – Martinus-Apotheke Waltenhofen, Immenstädter Str. 9.<br />

Freitag, 14. Oktober, Bahnhof-Apotheke Kempten, Bahnhofstraße<br />

12. – Christophorus-Apotheke Durach, Bürgermeister-<br />

Batzer-Straße 1.<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende von Freitag<br />

18.00 Uhr bis Montagfrüh, 8.00 Uhr, Telefon 01805/191212. In<br />

dringenden und lebensbedrohlichen Fällen Tel. 19222.<br />

<strong>Lauben</strong>-<strong>Heising</strong> <strong>aktuell</strong> erscheint 14-tägig · Verteilung an alle Haushalte.<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> erscheint in der KW 41. Annahmeschluss für Texte am<br />

Montag-Abend, 10. Okt., bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>. Annahmeschluss für<br />

Anzeigen: Mittwoch-Mittag, 12. Okt., bei Druckerei X. Diet, Tel. 0 83 73 / 75 11<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Lauben</strong>, 87493 <strong>Lauben</strong>, Telefon 0 83 74 / 58 22-0


Termine<br />

� Montag, 3. Oktober <strong>20</strong>05, 14.00 Uhr, Backhausfest.<br />

Veranstalter: Handwerker-Park Allgäu.<br />

(Information unter Telefon 0 8374/5838-0).<br />

� Dienstag, 4. Oktober <strong>20</strong>05, ab 19.00 Uhr, Stammtisch der<br />

Ski- und Radabteilung des TSV <strong>Heising</strong> im »Birkenmoos«.<br />

� Dienstag bis Donnerstag, 4. bis 6. Oktober <strong>20</strong>05,<br />

jeweils 18.00–<strong>20</strong>.00 Uhr, Workshop »Die mediterrane<br />

Bogenpergola«. Veranstalter: Handwerker-Park Allgäu.<br />

(Information unter Telefon 0 8374/5838-0).<br />

� Mittwoch, 5. Oktober <strong>20</strong>05, 19.00 Uhr, Skigymnastik in der<br />

Schulturnhalle. Veranstalter: TSV <strong>Heising</strong>.<br />

� Mittwoch, 5. Oktober <strong>20</strong>05, <strong>20</strong>.00 Uhr, Meditatives Tanzen<br />

mit Texten »Blühen, Wachsen, Reifen«, im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>.<br />

Veranstalter: Kath. Frauenbund.<br />

� Donnerstag, 6. Oktober <strong>20</strong>05, <strong>20</strong>.15 Uhr, Gesprächsrunde<br />

aus der Reihe »Über Gott und die Welt«, im Haus Hackenberg<br />

in <strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Bahá’í-Gruppe Allgäu.<br />

� Freitag, 7. Oktober <strong>20</strong>05, ab 9.00 Uhr, Herbst-/Winterbasar<br />

für gebrauchte Kinderbekleidung und Babyartikel im »Birkenmoos«.<br />

Warenannahme: Mittwoch, 5. Oktober, ab 9.00 Uhr.<br />

� Samstag, 8. Oktober <strong>20</strong>05, <strong>20</strong>.00 Uhr, Großer Herbstball im<br />

»Birkenmoos«. Veranstalter: Kulturlaube.<br />

� Sonntag, 9. Oktober <strong>20</strong>05, ab 9.30 Uhr, »Tag der Regionen«<br />

im Kempodium, Kempten.<br />

� Montag, 10. Oktober <strong>20</strong>05, 19.30 Uhr, CSU-Stammtisch im<br />

Tennis-Center <strong>Lauben</strong>.<br />

� Dienstag, 11. Oktober <strong>20</strong>05, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag<br />

im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde.<br />

� Samstag, 15. Oktober <strong>20</strong>05, Studienfahrt zur Insel Reichenau.<br />

Abfahrt an den Linden um 7.00 Uhr in <strong>Lauben</strong>, um 7.05<br />

Uhr in <strong>Heising</strong>. Veranstalter: Kulturlaube.<br />

� Samstag, 15. Oktober <strong>20</strong>05, 23.00 Uhr, »Die dunkle Nacht der<br />

Graffitis«. Veranstalter: Handwerker-Park Allgäu (Info unter<br />

Tel. 0 83 74 / 5838-0).<br />

� Dienstag, 18. Oktober <strong>20</strong>05, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag<br />

im Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Kath. Pfarrgemeinde.<br />

� Samstag, 22. und Sonntag, 23. Oktober <strong>20</strong>05, jeweils von<br />

10.00–18.00 Uhr, Fotoausstellung »<strong>Lauben</strong>« im Pfarrzentrum<br />

<strong>Lauben</strong>. Veranstalter: Kulturlaube, Kath. Pfarrgemeinde.<br />

� »Sonntag, 23. Oktober <strong>20</strong>05, 10.15 Uhr, Patrozinium in<br />

»St. Wendelin« in <strong>Heising</strong>.<br />

VORSCHAU<br />

Am Samstag, 8. Oktober <strong>20</strong>05, <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

Großer Herbstball im »Birkenmoos«<br />

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr spielt die bekannte<br />

Lindauer Tanzkapelle »Air Bubble« wieder zum <strong>Lauben</strong>er<br />

Herbstball auf. Freuen Sie Sich auf hochklassige<br />

Tanzmusik und tolle Showeinlagen!<br />

BÜHNE<br />

Tisch<br />

1<br />

Tisch<br />

2<br />

Eintritt 15,– Euro<br />

Tischreservierung<br />

und Kartenvorverkauf<br />

bei Helga Gröger,<br />

Telefon 0 83 74 / 10 96<br />

Tisch<br />

3<br />

Tische (12 oder 10 Plätze) lt. Plan<br />

Tisch<br />

18<br />

Tisch<br />

17<br />

Tisch<br />

16<br />

�<br />

Tisch<br />

4<br />

Tisch<br />

9<br />

Tisch<br />

15<br />

Nur noch wenige<br />

Tische frei!<br />

Tisch<br />

5<br />

Tisch<br />

8<br />

Tisch<br />

10<br />

Tisch<br />

14<br />

Tisch<br />

6<br />

Tisch<br />

11<br />

Tisch<br />

13<br />

Tisch<br />

7<br />

Tisch<br />

12<br />

BAR<br />

<strong>Lauben</strong> - 6<br />

NACHLESE<br />

Konzert »Simon &<br />

Garfunkel Revival Band«<br />

Es war nicht einer der Abende,<br />

an denen man sich<br />

denkt, war ja ganz schön,<br />

aber nun ist es auch gut.<br />

Es war ein Abend, an dem<br />

niemand auf die Uhr schaute,<br />

ein grandioser Konzertabend,<br />

an dem das Publikum<br />

einfach nicht genug<br />

bekam – genug von der<br />

Musik zu hören, die Thomas<br />

Heinke und Michael Frank auf Einladung der »Kulturlaube«<br />

im »Birkenmoos« in <strong>Lauben</strong> darboten.<br />

Die beiden Erfurter, die als »Simon & Garfunkel Revival Band«<br />

auftreten, brachten mit ihren Liedern der Saal zum Brodeln.<br />

Mit ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und<br />

Instrumentaldarbietungen ließen sie die Grenze zwischen Original<br />

und Kopie verschwimmen. Alleine die mit den Originalen<br />

nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen waren dabei an<br />

Authentizität kaum zu überbieten. Die beiden ziehen von der<br />

ersten Sekunde das Publikum in ihren Bann. Einfühlsam, bescheiden,<br />

uneitel – einfach sympathisch stehen sie auf der<br />

Bühne und bringen mit hoher Qualität in Gitarrenspiel und<br />

Gesang ihre Lieder dar. Man kann wirklich sagen ihre Lieder,<br />

denn sie sind <strong>vom</strong> Original fast nicht zu unterscheiden.<br />

Nicht nur Leute, die den Kultfilm »Die Reifeprüfung« mehrmals<br />

gesehen haben, waren begeistert von »Mrs. Robinson«, »The<br />

Boxer« oder der wunderschönen Ballade »Sounds of Silence«.<br />

Romantische Lieder wie »Bright Eyes«, »Scarborough fair«,<br />

»Bridge over troubled water« ließen jedes Herz aufgehen. Aber<br />

auch die eher fetzigen Nummern wie »Bye, bye love«, »Slip slidin<br />

away« und vor allem »Cecilia« kamen beim Publikum grandios<br />

an. Wer als echter Fan der Musik von Simon & Garfunkel die<br />

beiden Altstars live vermisst, wird mit diesem Revival wirklich<br />

getröstet. Heinke und Frank sind würdige Vertreter deren Lieder<br />

– einer Musik, die seit Jahrzehnten leidenschaftlich gern gehört<br />

wird und sicher auch weiterhin kurzlebige Trends überleben wird.<br />

Michael Frank: »Wir sind einfach »Good old friends« – und nach<br />

diesem Lied der Altmeister ließ das Publikum die Musiker »Late<br />

in the evening« endlich ziehen.<br />

Samstag, 19. November <strong>20</strong>05<br />

Orgelfahrt entlang<br />

der schwäbischen<br />

Barockstraße<br />

mit dem bekannten<br />

Organisten Christian Kohler<br />

(im Bild rechts an der Orgel)<br />

Erdenbauten, Himmelsklänge – begleiten Sie uns unter diesem<br />

Motto auf einer Tagesfahrt zu Orgeln der oberschwäbischen<br />

Barockstraße. Höhepunkt der Fahrt wird die schönste<br />

Orgel Deutschlands in der Basilika Weingarten sein. Zuvor<br />

haben wir Gelegenheit, die Orgel in Amtzell zu erleben, die<br />

aus der Werkstatt des Orgelbaumeisters Martin Gegenbauer<br />

stammt. Mit anekdotenreichem Fachwissen wird er uns den<br />

ganzen Tag begleiten und die kleinen und großen Geheimnisse<br />

der Orgeln in Amtzell, Weingarten und Weißenau lüften. Für<br />

die musikalischen Eindrücke sorgt Organist Christian Kohler,<br />

der die prachtvollen Orgeln erklingen lässt. In Ravensburg<br />

besteht die Gelegenheit zum Mittagessen.<br />

Für die Orgelfahrt sind noch Plätze frei. Wer Lust und Interesse<br />

hat mitzufahren melde sich bitte bis spät. 7. Oktober<br />

unter Telefon 0 83 74 / 66 37. Kosten für Busfahrt, Kirchenund<br />

Orgelführungen, inkl. Orgelkonzerte, 25,– Euro.


Vereine<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lauben</strong>-<strong>Heising</strong><br />

Am Samstag, 24. September <strong>20</strong>05, wurden wir nach Überbach<br />

gerufen. Einsatzbefehl: »Kellerbrand Reiterhalle, mehrere Personen<br />

werden vermisst« lautete der Einsatzbefehl. Nach dem<br />

Eintreffen wurden wir beauftragt, eine Brandausbreitung über<br />

die Südseite der Halle zu verhindern, welches auch gelang. Die<br />

Feuerwehren aus Dietmannsried, Reicholzried, Schrattenbach,<br />

Probstried übernahmen die Personenrettung. Die »Verletzten«<br />

wurden dem Rettungsdienst übergeben, welche von diesem in<br />

einem Schnelleinsatzzelt erstversorgt wurden. Zum Glück handelte<br />

es sich nur um eine Alarmübung, bei der, im Rahmen der<br />

Brandschutzwoche, das Zusammenspiel mehrerer Feuerwehren<br />

und dem Rettungsdienst geübt wurde.<br />

Eingesetzte Kräfte: 15 Mann, 1 LF 8, 1 LF 16/12, Feuerwehr<br />

Überbach, Feuerwehr Dietmannsried, Feuerwehr Probstried,<br />

Feuerwehr Schrattenbach, Feuerwehr Reicholzried und Johanniter.<br />

Einsatzdauer: ca. 2 Stunden<br />

Wolfgang Mildenberger, stv. Kommandant<br />

Kath. Frauenbund <strong>Lauben</strong>-<strong>Heising</strong><br />

Nach der Sommerpause trifft sich der Kath. Frauenbund <strong>Lauben</strong>-<strong>Heising</strong><br />

am Mittwoch, 5. Oktober <strong>20</strong>05, <strong>20</strong>.00 Uhr, im<br />

Pfarrzentrum zu einem besinnlichen Abend. Das Thema lautet:<br />

Blühen, wachsen, reifen, ruhen. Frau Hanne Bentele wird uns<br />

mit meditativem Tanzen, ruhigen Kreistänzen und besinnlichen<br />

Texten durch den Abend begleiten. Es ist keine Tanzerfahrung<br />

notwendig. Alle Schritte werden angeleitet. Auch für Tanzungeübte<br />

und Nichttänzer. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Am Mittwoch, 9. November <strong>20</strong>05, laden wir um <strong>20</strong>.00 Uhr<br />

ebenfalls ins Pfarrzentrum <strong>Lauben</strong> ein. Den Vortrag »Schuld –<br />

vergessen, verzeihen« wird uns Frau Helga Reisacher, Heilpraktikerin,<br />

Kempten, halten. Wir alle erleben in unserem Alltag, wie<br />

wir schuldig werden, Schuld zuweisen, von Schuldgefühlen<br />

geplagt werden und wie schwer wir uns oft im Umgang mit<br />

diesen Gefühlen tun. Die Frage nach dem heilenden Umgang<br />

mit diesem mechanischen Verhalten ist Inhalt des Vortrages.<br />

Wie kann es uns gelingen, mit diesem Thema umzugehen und<br />

die Kraft der Vergebung als Schlüssel zur inneren Freiheit zu<br />

finden? Der Vortrag möchte hierzu Anregungen und Gedanken<br />

liefern, wie wir hier in kleinen Schritten in unserem Alltag vorgehen<br />

können.<br />

Für beide Veranstaltungen sind natürlich wie immer Gäste und<br />

Interessenten herzlich eingeladen. Auf zahlreiches Kommen<br />

freut sich die Vorstandschaft.<br />

Soldaten- und Kriegerkameradschaft <strong>Lauben</strong>-<strong>Heising</strong><br />

Einladung zum 37. Kameradschaftstreffen der Soldatenund<br />

Kriegervereine<br />

Am Sonntag, 9. Oktober <strong>20</strong>05, findet um 13.30 Uhr in der<br />

Festhalle Dietmannsried das traditionelle jährliche Kameradschaftstreffen<br />

der Soldaten- und Kriegerkameradschaften des<br />

Altlandkreises Kempten statt. Die Veranstaltung wird musikalisch<br />

von der Musikkapelle Dietmannsried und dem Männerchor<br />

der Chorgemeinschaft Dietmannsried umrahmt. Zu dieser Veranstaltung<br />

sind alle Mitglieder der Kameradschaft, sowie Bundeswehrangehörige<br />

zusammen mit ihren Partnern eingeladen.<br />

Turn- und Sportverein <strong>Heising</strong> – Ski- und Radabteilung<br />

Abschlussfahrt in das Nachbarland Austria<br />

Am 25. September, 8.30 Uhr, war am Sportbetriebsgebäude der<br />

Start für die Abschluss-Tour, jedoch mit Auto. 16 Radler nahmen<br />

wohlgelaunt teil – trotz etwas frischer Luft. Bei der Firma Deckel-<br />

Maho in Pfronten wurden die Fahrzeuge geparkt. Die mitgebrachten<br />

warmen Sachen wurden angezogen. Gleich beim Start<br />

passierte ein kleines Malheur. Auf Anweisung von Abteilungsleiter<br />

Fritz fuhr die älteste Teilnehmerin falsch ab und war für die<br />

Gruppe verschwunden. Rechts und links wurden Späher ausgesandt,<br />

doch inzwischen war die Ausreißerin wieder da. Na, so<br />

kommt man auch zu gefahrenen Kilometern.<br />

Dann ging es gemeinsam auf große Fahrt nach Vils, durchs<br />

Ranzental, weiter nach Musau, zurück nach Pinswang, über den<br />

<strong>Lauben</strong> - 7<br />

Kniepass nach Pflach. Ein Abstecher zum Urisee wurde gemacht,<br />

da ging es ganz schön steil hoch. Nach Umrundung des<br />

Sees ging es zu den Stuiben-Wasserfällen. Er war ein fantastischer<br />

Anblick dieser Naturschönheit: Steilabfallende Felswände,<br />

der Wasserfall und kristallklarer kleiner See. Unser Fritz<br />

schafft es immer wieder uns zu faszinieren. Doch dann ging es<br />

lang und steil bergauf, d.h. radeln (wer noch kann), schieben und<br />

teilweise schultern zum Plansee. Der wurde auf einer Landzunge<br />

überquert. Wir fuhren entlang des Heiterwanger-Sees nach<br />

Heiterwang zu der bereits sehnlichst erwartenden Einkehr beim<br />

»Hunds freundlichsten Wirt« - Gasthaus zum Kirchenwirt.<br />

Nachdem unser Fritz immer graue Regenwolken sah, wurde zur<br />

Weiterfahrt gerüstet. Doch die liebe Sonne meinte es gut mit uns.<br />

Wir fuhren nun wieder Richtung Heimat über den Klausenwald,<br />

Ruine Ehrenberg, Reutte, Vils, zum Ausgangspunkt Pfronten.<br />

Bei der letzten Einkehr im »Birkenmoos« in <strong>Heising</strong> wurde Fritz<br />

Bäumler nochmals für seine schöne Tourenplanung gelobt. Alle<br />

dankten für den schönen Radeltag. Gefahrene Kilometer fast 70.<br />

Große Ehrung für Johanna Bracke<br />

Beim »Tag des Ehrenamtes im Sport« in der Stadthalle<br />

Schwabmünchen, zu dem der BLSV - Bezirk Schwaben und der<br />

Regierungsbezirk Schwaben eingeladen hatten, wurden auch<br />

langjährige und verdiente Mitarbeiter einiger Oberallgäuer Vereine<br />

ausgezeichnet. Unter den sechs ausgesuchten Persönlichkeiten<br />

befand sich auch Johanna Bracke <strong>vom</strong> TSV <strong>Heising</strong>.<br />

Neben den zu Ehrenden gehörten auch der neue BLSV-Kreisvorsitzende<br />

Benno Glas (TSV Dietmannsried), sein Vorgänger<br />

Dietrich Winterbauer (TSV Blaichach), Ehrenmitglied Kurt<br />

Blaschke (TV Kempten), Kreisvorstandsmitglieder Manfred Eiermann<br />

und Manfred Skupin, sowie die Vorstände der zu Ehrenden,<br />

darunter <strong>Heising</strong>s Vorsitzender Hubert Lingg, zur Delegation<br />

des Kreises Oberallgäu. Die Anwesenheit großer politischer<br />

Prominenz, angefangen von Bezirkstagpräsident Jürgen Reichert,<br />

MdEP Markus Ferber, Ex-Minister und MdB Eduard Oswald,<br />

BLSV-Vizepräsident und Bezirksvorsitzender MdL Bernd<br />

Kränzle, Landrat Dr. Karl Vogele, Schwabmünchens Bürgermeister<br />

Hans-Joachim Neumann und vieler anderer Bürgermeister<br />

zeigten den großen Stellenwert, der diesem Anlass<br />

beigemessen wird. In allen Grußworten und auch in der Festrede<br />

von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert wurde der hohe<br />

Wert des Ehrenamtes gewürdigt und selbstverständlich weiß<br />

auch jeder Politiker, dass ehrenamtlich Tätige in Kultur, Kirche<br />

oder Sport die Träger der Gesellschaft sind. Als »Star« der<br />

Festredner erwies sich jedoch Pfarrer Herbert-Lorenz Mayr. An<br />

das Gedicht von Eugen Roth über den armen Menschen, an<br />

dessen Grab nur der Pfarrer stand, fügte Pfarrer Mayr hinzu:<br />

»Bei Ihrem Begräbnis wird das nicht vorkommen« und außerdem<br />

sei für ehrenamtlich Tätige im Himmel ein Platz ganz weit<br />

vorn reserviert. Denn Ehrenamt heißt auch Nächstenliebe, wie<br />

der humorvolle Gottesdiener nochmals betonte. Musikalisch<br />

und sportlich umrahmt wurde das 4 1/2-stündige Programm<br />

durch die Jugendkapelle Schwabmünchen, die »SingGoldies«<br />

aus Schwabmünchen, den Tanzgruppen <strong>vom</strong> TSV Schwabmünchen<br />

und TSV Gersthofen sowie dem viel bestaunten Auftritt<br />

des Jongleurs Mathias Schmitt <strong>vom</strong> TSV Dinkelscherben.<br />

Durch den BLSV-Vizepräsident Bernd Kränzle und Bezirkstagspräsident<br />

Jürgen Reichert nahm Johanna Bracke die Urkunde<br />

»für hervorragende Verdienste im Sport« in Empfang. Für Johanna<br />

Bracke ist dies eine weitere und besonders hohe Ehrung.<br />

Verdient hat sie sich diese Auszeichnung allemal. Seit Jahrzehnten<br />

prägt sie den Leistungen der <strong>Heising</strong>er Turnmädchen<br />

ihren Stempel auf. Deutscher Pokalsieger, Deutscher Vizemeister,<br />

Bayerischer Meister und viele, viele Gausiege hat sie mit


ihren Mädchen schon errungen und versteht es immer wieder,<br />

neuen Nachwuchs heran zu bilden. Neben der turnerischen<br />

Ausbildung gehören auch Schwimmen und Disziplinen wie<br />

Staffellauf und Medizinball-Weitwurf zum Programm der<br />

Turnjugend. Zu den Wettkämpfen müssen oft hunderte von<br />

Kilometern zurückgelegt und Übernachtungsmöglichkeiten<br />

gefunden werden. Bei all diesen Aufgaben zeigt sich auch das<br />

organisatorische Talent von Johanna Bracke als Abteilungsleiterin.<br />

Der TSV <strong>Heising</strong> dankt Johanna Bracke für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz und ihrem Mann Hermann, der sie an diesem<br />

ehrenvollen Tag begleitete, für sein Verständnis. Beim<br />

Weihnachtsturnen am 18. Dezember im »Birkenmoos« werden<br />

u.a. weitere Ehrungen in der Turnabteilung folgen.<br />

Das Gruppenbild zeigt die Geehrten des Kreises Oberallgäu, hinten von<br />

links: Kreisvorsitzender Benno Glas, Johanna Bracke (TSV <strong>Heising</strong>),<br />

Ludwig Gersch (Ski-Club Sonthofen), Marieluise Herb (TV Haldenwang)<br />

Vorne, von links: BLSV-Vizepräsident MdL Bernd Kränzle, Frau Klooster<br />

(TSV Sulzberg), Bezirkstagspräsident von Schwaben Jürgen Reichert,<br />

Helga Taube (TSV Sonthofen) und Siegfried Wegmann (TV Immenstadt)<br />

Nordic-Walking für Anfänger<br />

Ein Einsteigerkurs über drei Übungseinheiten mit jeweils 90<br />

Min. findet am Freitag, 14. Oktober, von 17.00–18.30 Uhr; am<br />

Samstag, 15. Oktober, von 9.30–11.00 Uhr und am Sonntag,<br />

16. Oktober, von 9.30–11.00 Uhr statt. Ausrüstung: Wetterfeste<br />

Kleidung und Schuhe. Nordic-Walking-Stöcke sollten mitgebracht<br />

werden, Leihstöcke nach Absprache möglich.<br />

Anmeldung u. Fragen bei Gisela Preuß, Telefon 0 83 74 / 2 52 22<br />

(Nordic-Walking-Trainerin nach den Richtlinien des BLSV).<br />

Basketball-Spielgemeinschaft <strong>Heising</strong>/Kottern<br />

startet in die neue Saison<br />

Am Sonntag starten die Mannschaften der SG <strong>Heising</strong>/Kottern<br />

in die neue Saison. Für die 1. Herrenmannschaft beginnt das<br />

Abenteuer Bezirksliga mit einem Heimspiel gegen den TSV<br />

Ottobeuren (Sonntag, 18.00 Uhr, in Dietmannsried).<br />

Als Saisonziel ist ein Platz im vorderen Drittel ausgegeben<br />

worden. Durch starke Neuverpflichtungen sollte dieses Ziel zu<br />

erreichen sein. Vor allem der Zugang von Alexander Schnedlitz<br />

(früher 2. Bundesliga Österreich) auf der Spielmacherposition<br />

hebt das spielerische Niveau ungemein. Des Weiteren konnte<br />

noch ein spielstarker Flügel mit Martin Stürmer (früher TSV<br />

Lindau) und ein Center David Schanner (TSV Nesselwang) in<br />

Dienste der SG gestellt werden. Bereits in einigen Vorbereitungsspielen<br />

gegen höherklassige Gegner aus dem badenwürttembergischen<br />

Raum (Senden, Ravensburg, Biberach –<br />

alle Landesliga) wurden durchwegs klare Siege eingefahren.<br />

Nun gilt es, diesen Schwung mit in die Bezirksliga zu nehmen<br />

und gleich mit einem Sieg gegen den TSV Ottobeuren zu starten.<br />

Die SG <strong>Heising</strong> / Kottern wird mit folgendem Kader antreten:<br />

Langer, Feil, Fink, Reisacher, Fuchs, Becker, Mannsbart,<br />

Schnedlitz, Schanner, Stürmer, Tronsberg.<br />

Einen Neubeginn startet auch die 2. Herrenmannschaft in der<br />

Kreisliga gegen den SC Vöhringen (Sonntag, 16.00 Uhr, in<br />

Dietmannsried). Für die neuformierte U18 beginnt die Saison<br />

gegen den TSV Wasserburg bereits um 14.00 Uhr.<br />

<strong>Lauben</strong> - 8<br />

Jugendfußball TSV <strong>Heising</strong> / SV Probstried<br />

Vorschau auf die nächsten Termine:<br />

F2 30. September, 17.00 Uhr <strong>Heising</strong> - Heiligkreuz<br />

F1 30. September, 18.00 Uhr <strong>Heising</strong> - Krugzell<br />

E2 1. Oktober, 10.30 Uhr Durach - <strong>Heising</strong><br />

D2 28. September, 18.30 Uhr <strong>Heising</strong> - Weitnau<br />

D2 1. Oktober, 12.15 Uhr Kempten - <strong>Heising</strong><br />

D1 1. Oktober, 12.45 Uhr <strong>Heising</strong> - Buchloe<br />

C2 1. Oktober, 13.30 Uhr Haldenwang - <strong>Heising</strong><br />

C1 1. Oktober, 14.00 Uhr <strong>Heising</strong> - Kempten<br />

C1 3. Oktober, 14.00 Uhr <strong>Heising</strong> - Tannhausen<br />

B2 30. September, 19.00 Uhr <strong>Heising</strong> - Waltenhofen<br />

B1 3. Oktober, 10.30 Uhr Durach - <strong>Heising</strong><br />

A 1. Oktober, 15.00 Uhr <strong>Heising</strong> - Weitnau<br />

A 5. Oktober, 19.00 Uhr <strong>Heising</strong> - Grüntensee (Pokal)<br />

Jugendleiter Konrad Keck<br />

Unabhängige <strong>Gemeinde</strong>bürger <strong>Lauben</strong><br />

Der für Mittwoch, 12. Oktober, vorgesehene Stammtisch der<br />

Unabhängigen <strong>Gemeinde</strong>bürger <strong>Lauben</strong> findet nicht statt. Wir<br />

bitten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stattdessen<br />

möglichst zahlreich an der Auftaktveranstaltung für die Leitbildentwicklung<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> am Freitag, 14. Oktober, im<br />

»Birkenmoos« teilzunehmen.<br />

Info<br />

Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Erste-Hilfe-Kurs. Der Erste-Hilfe-Lehrgang bietet Sicherheit<br />

bei Hilfeleistungen im alltäglichen Leben. In 8 Doppelstunden<br />

lernen Sie die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen.<br />

Termine: Samstag, 8. Oktober, und Samstag, 15. Oktober,<br />

jeweils von 8.30–16.00 Uhr, beim Malteser-Hilfsdienst Kempten,<br />

Haubenschlossstraße 12. Anmeldung und Information bei<br />

Klaus Seim, Oy-Mittelberg, Telefon 0 83 66 / 98 82 04.<br />

Big-Band der Bundeswehr<br />

spielt in einem Benefizkonzert in Waltenhofen<br />

Aus gegebenem Anlass findet am Donnerstag, <strong>20</strong>. Oktober<br />

<strong>20</strong>05, <strong>20</strong>.00 Uhr, ein Benefiz-Konzert der aus Funk und Fernsehen<br />

bekannten Big-Band der Bundeswehr in der Mehrzweckhalle<br />

Waltenhofen statt. Der Reinerlös kommt dem Katastrophenschutz<br />

im Oberallgäu zugute.<br />

»Musik entsteht im Herzen«. Diese Ansicht des Bandleaders<br />

der Big-Band der Bundeswehr, Oberstleutnant Michael Euler<br />

und aller Musiker der Band, hat wohl deutlich dazu beigetragen,<br />

dieses Orchester zu einem Sympathieträger in der ganzen Welt<br />

heranreifen zu lassen. Michael Euler ist der Meinung, die »Partitur«<br />

zum Erfolg auf den »Brettern«, die ihm und seinen Männern<br />

die Welt bedeuten, wird aus dem Gefühl für die Musik, Talent<br />

und Können der Bandmitglieder auf ihren Instrumenten<br />

sowie gemeinsamer harter Arbeit u. Disziplin geschrieben. Seit<br />

ihrer Gründung 1971 hat die im rheinischen Euskirchen beheimatete<br />

Big-Band der Bundeswehr unzählige Konzertveranstaltungen<br />

durchgeführt, bei denen mehr als sieben Millionen Euro<br />

für wohltätige Zwecke eingespielt wurden. Außerdem ist die<br />

Band häufig weltweit in »diplomatischer Mission« der Bundesregierung<br />

unterwegs, um für den »guten Ton« auf internationalem<br />

Parkett zu sorgen.<br />

In dem ca. zweistündigen Programm stimmungsvoller Komposition<br />

aus Musik und Bühnenlicht erleben die Konzertbesucher<br />

die Vielseitigkeit der Big-Band der Bundeswehr auf höchstem<br />

Niveau. Der Eintritt kostet pro Person 15,– Euro (ermäßigt 12,–<br />

Euro). Kartenvorverkauf in der Geschäftsstelle des Roten<br />

Kreuzes in Kempten, Haubenschlossstr. 12, Tel. 0831/5229210.<br />

Kaminbau Trommler GmbH<br />

● Keramik · Kunststoff<br />

● V4A-Edelstahlrohr<br />

● VA-doppelwandig<br />

● Kaminkopfreparaturen<br />

● Kaminverkleidung<br />

Kempten · Pulvermühlweg 91 1/2<br />

Tel. 0831/81944 · Fax 87424<br />

Ihr Fachberater:<br />

LUDWIG ENDRES<br />

Tel. und Fax<br />

08374/9579


Herzliche Einladung<br />

zu unseren<br />

Schnupperstunden<br />

(Alter 1 bis 14 Jahre)<br />

Helen Doron<br />

Early English<br />

Testen Sie uns gratis und<br />

erfahren Sie, mit wie viel<br />

Freude und wie einfach Ihr<br />

Kind Englisch lernen kann.<br />

Telefon 08 31/ 5 <strong>20</strong> 83 22<br />

www.hdee.de<br />

R Rudolph & Nigg GbRN<br />

&<br />

Holzbau · Zimmerei<br />

ALTUSRIED · Bräunlings 5<br />

Zuverlässig · Kompetent<br />

Fachgerecht<br />

Telefon 0 83 73/17 02<br />

LANDGASTHOF »HIRSCH«<br />

KRUGZELL · Ortsstraße 4<br />

Telefon 0 83 74 / 2 34 26<br />

Herbstzeit ist Krautzeit!<br />

DEFTIGE HAUSMANNSKOST<br />

Blaukraut und Sauerkraut<br />

mit Surhaxen, Kesselfleisch, Rinderrouladen,<br />

Hirschkalbsbraten und, und, und...<br />

Wir freuen uns auf Sie !<br />

Top-Alu-Haustüren und Vordach-Aktion!<br />

❍ Fenster<br />

❍ Zimmertüren<br />

❍ Wintergärten<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung!<br />

seit 67 Jahren<br />

Anton Kösel GmbH Fachbetrieb<br />

Leubastalstraße 3 · 87493 <strong>Heising</strong> · Tel. 0 8374/84 48<br />

Vollbiologische Kläranlagen aller Art<br />

● Kostenlose Beratung ● Verkauf und Lieferung<br />

● Einbau inkl. Erdarbeiten ● Wartung der Anlagen<br />

● Gutachten und Genehmigungsverfahren<br />

Regenwassernutzung<br />

● Behälter aus<br />

Beton und Kunststoff<br />

● Filter, Pumpen<br />

und Zubehör<br />

Kanalanschluss mit<br />

Druckentwässerung<br />

● Pumpenschächte<br />

● Abwasserpumpwerke<br />

● Druckleitungen<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!<br />

Kempten · Lämmlings 50a<br />

Telefon 0 83 70 / 367 · Fax 85 71<br />

www.umwelttechnik-enderle.de<br />

<strong>Lauben</strong> - 9<br />

Jetzt mit<br />

Direktverkauf<br />

Montag bis Freitag: 8.00 – 11.00 Uhr und Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Gutschein für 1 Tube 25 ml Vival Kleiebalsam. Einfach Anzeige mitbringen!<br />

Töpfer GmbH, <strong>Heising</strong>er Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. (0 83 74) 934-0<br />

www.toepfer-shop.de<br />

● Bodenbeläge und Teppiche<br />

● Möbelstoffe und Polsterleder<br />

● Gardinen und Vorhangstoffe<br />

● Tapeten und Wandbekleidung<br />

● Sonnenschutzanlagen<br />

● Eigene Polsterwerkstatt sowie<br />

Verlege- und Montageservice<br />

KEMPTEN · Fürstenstraße 29 1/2 · Tel. 08 31/9 60 65 45<br />

Textmanuskripte bitte an: buergermeisterbuero@lauben.de<br />

jeweils bis Montag-Abend vor Erscheinung.<br />

Bestattungsinstitut<br />

H A C K L E R<br />

ALTUSRIED · Am Wegäcker<br />

Tel. 08373/70 26 · Fax 08373/15 47


Mineralwasser<br />

9 x 1 Ltr.- PET 1 Ltr. = –,44 €<br />

zzgl. 3,75 € Pfand<br />

nur € 3,99<br />

Angebote gültig <strong>vom</strong> 4. bis 15. Oktober <strong>20</strong>05. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils von 8.30 –19.00 Uhr, Samstag von 8.00–16.00 Uhr.<br />

Getränke-Center EHRENREICH<br />

Hans und Gitti Schneider<br />

Praxis für<br />

Krankengymnastik<br />

und Körperarbeit<br />

Angela Hartmann<br />

HEISING · Dorfstraße 7<br />

Telefon 0 83 74 / 23 18 57<br />

OKTOBER-KURSE<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

jeden Di. u. Do., 19.30 –21.00 Uhr<br />

Kassenbeteiligung<br />

HHeeiißßm maannggeel<br />

Aloisia Aloisia Aloisia Keller Keller<br />

Keller<br />

Kempten · Kantstraße 21<br />

Nähe Klinik Memminger Straße<br />

Geglättet wie<br />

von Meisterhand<br />

Meisterhand<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch und<br />

Donnerstag von 8.00–11.00 Uhr<br />

und 14.00 –17.00 Uhr<br />

www.tolleidee.de.vu<br />

Telefon 0 8374 / 61 69<br />

roman.beck@augustakom.net<br />

Bauberatung,<br />

individuelle Bauplanung<br />

Bauleitung und Baubetreuung<br />

zum Festpreis<br />

Zertifizierter Prüfer<br />

nach EnEV<br />

Luftdichtheitsmessung<br />

(Blower-Door) Überprüfung<br />

der Luftdichtheit von Gebäuden<br />

Privater Sachverständiger<br />

in der Wasserwirtschaft<br />

für Kleinkläranlagen<br />

Beratung · Gutachten · Abnahme<br />

Augustiner<br />

Hell<br />

<strong>20</strong> x 0,5 Ltr. 1 Ltr. = 1,10 €<br />

zzgl. 3,10 € Pfand<br />

nur € 10,99<br />

Erdinger Weizen<br />

hell und dunkel<br />

<strong>20</strong> x 0,5 Ltr. 1 Ltr. = 1,15 €<br />

zzgl. 3,10 € Pfand<br />

nur € 11, 49<br />

RuckZuck ®<br />

Küchenmodernisierung<br />

eine sichere Investition mit einem genialen Konzept<br />

Topqualität + Preis / Leistung<br />

Engelbert Kammerlander<br />

Tel. 08 31 / 6 39 11 · Mobil 0170 / 88735 78<br />

HEIZUNG · SANITÄR · SOLAR<br />

abermeier · Haldenwang eK<br />

● Holz-, Öl-, Gas-Kessel-Erneuerung<br />

(Einsparung bis 25%)<br />

● Pelletsheizungen ● Badrenovierung<br />

<strong>Lauben</strong> - 10<br />

P direkt<br />

am Markt<br />

m&i möbel & ideen<br />

� 08374/8429<br />

● Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung<br />

Coca Cola<br />

12 x 1 Ltr. 1 Ltr. = –,58 €<br />

zzgl. 3,30 € Pfand<br />

nur € 6,99<br />

Krugzell-Burg 2 · Tel. 0 83 74 / 58 72 33<br />

Angebote zum Wochenende (30. Sept. und 1. Oktober):<br />

�<br />

Schweinehals ohne Bein 100 g € –,69<br />

Champignon-Lyoner 100 g € –,95<br />

Zwiebel-Mettwurst 100 g € –,89<br />

Angebote zum Wochenanfang (4. bis 6. Oktober):<br />

�<br />

Café • Restaurant<br />

Saalbetrieb • Kegelbahn<br />

Bayerischer Biergarten<br />

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN !<br />

<strong>Lauben</strong>-Moos<br />

Inh. Mario Schleßies<br />

Telefon 083 74 / 95 84<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 17.00–23.00 Uhr,<br />

am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen<br />

ab 11.00 Uhr durchgehend geöffnet.<br />

Mittwoch Ruhetag · Nach Vereinbarung geöffnet.<br />

Ab sofort monatlich wechselnde Aktionskarte.<br />

Bitte beachten: Am Samstag, 1. Oktober, bleibt das<br />

Restaurant wegen einer Großveranstaltung geschlossen.<br />

Das Birkenmoos-Team freut sich auf Ihren Besuch!<br />

��<br />

Suppenfleisch ohne Bein 100 g € –,45<br />

Ripple gekocht 100 g € –,75<br />

MICHAEL HABERMEIER · www.habermeier.de<br />

Orangensaft<br />

6 x 1 Ltr. 1 Ltr. = –,67 €<br />

zzgl. 2,40 € Pfand<br />

nur € 3,99<br />

DIETMANNSRIED<br />

Fuggerstr. 3 · Tel. 0 83 74/ 7863<br />

Professioneller, individueller<br />

Klavierunterricht für Kinder und<br />

Erwachsene, für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene (staatl. geprüfte<br />

Klavierlehrerin).<br />

Telefon 0 83 73 / 98 7789<br />

1-Zimmer-Appartement<br />

in <strong>Lauben</strong>, 36 qm, mit möblierter<br />

Küche, WC/Dusche, Abstellkammer,<br />

Flur, Stellplatz,<br />

ab 1. November <strong>20</strong>05 zu vermieten.<br />

(Miete 280,– Euro).<br />

Telefon 0 83 74 / 61 43<br />

Doppelhaushälfte, Randlage von<br />

<strong>Lauben</strong>, ca. 115 qm Wohnfläche,<br />

3 Zimmer, ebenerdige Küche, Bad,<br />

WC, diverse Einbauschränke,<br />

Gäste-WC mit Dusche, Wintergarten<br />

Süd, Terrasse und<br />

<strong>20</strong>0 qm Garten, Garage im Haus<br />

und Garagen-Stellplatz,<br />

ab sofort zu vermieten.<br />

(Kaltmiete 850,– Euro + NK).<br />

Telefon 01 74 / 9 63 85 06<br />

Bio-Schweinefleisch, sowie<br />

Rauchfleisch in versch. Portionen,<br />

<strong>vom</strong> Freilandschwein,<br />

zu verkaufen.<br />

Telefon 0 83 73 / 9 27 64<br />

Taxiunternehmen<br />

Dietmannsried · <strong>Gemeinde</strong>ried 13<br />

Telefon 0 83 74 / 58 92 60<br />

Krankenfahrten<br />

Vertragspartner aller Kassen<br />

Kurier- und Fernfahrten<br />

30 Jahre<br />

Betriebssitz Kempten<br />

Das Taxi mit dem<br />

freundlichen Service<br />

Ihrer Gesundheit zuliebe!<br />

Vitalogie-Studio<br />

A. + I. Gropper<br />

ALTUSRIED<br />

Am Bühl 1<br />

Tel. 0 83 73 / 93 42 99<br />

Termine nach<br />

telef. Vereinbarung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!