20.02.2013 Aufrufe

Marktverteidigung bei Privatkunden - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Marktverteidigung bei Privatkunden - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

Marktverteidigung bei Privatkunden - LBD-Beratungsgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

<strong>Marktverteidigung</strong> <strong>bei</strong> <strong>Privatkunden</strong><br />

Marktstudie der <strong>LBD</strong><br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 1/9<br />

Studie


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

<strong>Marktverteidigung</strong> <strong>bei</strong> <strong>Privatkunden</strong><br />

Thomas Imber, Jean Boucsein: Ergebnisse aus der <strong>LBD</strong>-Expertenbefragung<br />

»<strong>Marktverteidigung</strong> <strong>bei</strong> <strong>Privatkunden</strong>« vom Juni/Juli 2009.<br />

Aufgrund der aktuellen Wettbewerbssituation ist die Verteidigung rentabler<br />

Kunden im Heimatmarkt eines der dominierenden Themen des<br />

Energievertriebs. Hier gilt es, die eigenen Mittel effizient einzusetzen, die<br />

Aktionen des Wettbewerbs richtig und rechtzeitig einzuschätzen und<br />

entsprechende Maßnahmen einzuleiten.<br />

Die <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> (<strong>LBD</strong>) hat vor diesem Hintergrund<br />

26 Marketing- und Vertriebsleiter unterschiedlicher Energieversorger im<br />

gesamten Bundesgebiet online zu den Themen Wettbewerb,<br />

Wechselquoten, Segmentierung und <strong>Marktverteidigung</strong> interviewt.<br />

Die Teilnehmerstruktur reichte da<strong>bei</strong> vom kleinen Stadtwerk mit bis zu<br />

50.000 Kunden bis hin zu großen Energiekonzernen mit weit über 600.000<br />

Kunden.<br />

1 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

• Nach Einschätzung der Vertriebsexperten wird sich der Wettbewerb<br />

im Gas deutlich verstärken und im Strom moderat ansteigen.<br />

Wesentliche Treiber sind der Preiswettbewerb und die<br />

Beschaffungsmärkte.<br />

• Endkunden reagieren primär auf Preisunterschiede und<br />

Preisanpassungen.<br />

• Neben dem Direktvertrieb sind Print- und Plakatwerbung sowie<br />

Online-Marketing die effektivsten Maßnahmen der Angreifer. Die<br />

Bedeutung des Internets wird stark zunehmen.<br />

• Gemessen an den Marktanteilsverlusten konnten die Heimatmärkte<br />

bisher erfolgreich verteidigt werden. Positionierungsmerkmale sind<br />

vor allem Preis, Regionalität und Image des Marktverteidigers.<br />

• Zur Positionssicherung werden hauptsächlich Abmahnung des<br />

Wettbewerbs, Sponsoring und Extra-Services betrieben. Als<br />

Präventivmaßnahme dient vor allem das Produktmanagement. Für<br />

Gegenoffensiven werden ebenfalls Abmahnungen eingesetzt.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 2/9


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

• Durchschnittlich werden heute rund 10 Euro je Kunde und Jahr für<br />

die <strong>Marktverteidigung</strong> ausgegeben.<br />

Somit müssen sich die Marktverteidiger auf einen weiterhin starken<br />

Wettbewerb im Strom und auf einen zunehmenden Gaswettbewerb<br />

vorbereiten. Da<strong>bei</strong> sollten die vielfältigen Maßnahmen des Wettbewerbs<br />

über ein regelmäßiges Monitoring analysiert und mit vorbereiteten Lösungen<br />

abgewehrt werden.<br />

Auch sollte im Zuge des Vertriebscontrollings der Mitteleinsatz für die<br />

Bestandskundensicherung versus Neukundenvertrieb untersucht werden.<br />

Nicht allein die Marktanteilssicherung, sondern die Rentabilität von Kunden<br />

und Produkten gilt es, im Vertrieb zu steuern. Kombiniert mit einer<br />

Kundensegmentierung liegt ein Erfolgsfaktor in der wertorientierten<br />

Vertriebssteuerung. Ein wettbewerbsorientiertes Produktmanagement<br />

(Flexibilität und Timing) in Verbindung mit einer regionalen Positionierung<br />

und einem unverwechselbaren Image sind darüber hinaus die<br />

entscheidenden Wettbewerbsfaktoren.<br />

Wechselabsichten des Endkunden – hervorgerufen durch Preismaßnahmen<br />

des Marktverteidigers – sollten durch flankierende Kommunikation und<br />

richtiges Timing bestmöglich begegnet werden.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 3/9


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

2 Die Wettbewerbssituation<br />

Als stärkste Wettbewerber wurden von den befragten Unternehmen im<br />

Strom insbesondere die Konkurrenten eprimo, Yello, TelDaFax, FlexStrom<br />

und E Wie Einfach benannt. Im Gas waren es die Versorger goldgas, eprimo<br />

und energiehoch3. Insbesondere eprimo scheint erfolgreich sowohl im Gas<br />

als auch im Strom zu agieren, so dass das Unternehmen in <strong>bei</strong>den Medien<br />

zu einer nennenswerten Größe herangewachsen ist, obwohl es erst seit<br />

2005 im Strom und seit 2007 im Gas aktiv ist. In dieser kurzen Zeit konnte<br />

das Unternehmen über 500.000 gewinnen.<br />

Abbildung 1: Entwicklung des Wettbewerbs; n=26; <strong>bei</strong> der Beantwortung dieser Frage haben sich 8% im Strom<br />

bzw. 12% im Gas enthalten<br />

Nach Einschätzung der Vertriebsexperten wird sich der Wettbewerb im Gas<br />

auch weiterhin deutlich verstärken und im Strom moderat ansteigen.<br />

Wesentliche Wettbewerbstreiber sind da<strong>bei</strong> der Preiswettbewerb und die<br />

Beschaffungsmärkte, da vor allem die Endkunden primär auf<br />

Preisunterschiede und Preisanpassungen reagieren. Smart-Metering, die<br />

kurzfristige Ergebniserwartung und die interne Prozessgestaltung spielen<br />

nach Ansicht der Marketing- und Vertriebsexperten vor dem Hintergrund der<br />

<strong>Marktverteidigung</strong> eine eher untergeordnete Rolle. Auch die Ökologische<br />

Diskussion und der Klimaschutz sowie die staatliche Gesetzgebung und die<br />

Marktkonzentration nehmen keine dominierende Rolle als Wettbewerbs-<br />

treiber ein.<br />

Bis zum heutigen Zeitpunkt konnte der Heimatmarkt von den befragten<br />

Unternehmen erfolgreich verteidigt werden. Im Durchschnitt befinden sich<br />

noch immer ca. 93% der Marktanteile im Strom und ca. 96% der Marktanteile<br />

im Gas in den Händen der Grundversorger. Die Kundenbewegung in<br />

Summe war da<strong>bei</strong> im Durchschnitt im Gas mit 2,5% Kundengewinn deutlich<br />

positiv.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 4/9


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

3 Akquisition des Wettbewerbs und Wechselgründe<br />

Die Akquisition der neuen Wettbewerber erfolgt in erster Linie über den<br />

Direktvertrieb mittels Haustürgeschäft, E-Commerce, Telefonverkauf und<br />

Direktmailing, wo<strong>bei</strong> die Akquisition über Vertriebspartner von ca. 20% der<br />

Wettbewerber gewählt wird. Mit Hilfe flankierender Maßnahmen wie Messe-<br />

oder sonstiger Verbrauchsstände, Infomobile oder direkt über das<br />

Kundenzentrum können die neuen Wettbewerber nur bedingt erfolgreich<br />

neue Kunden akquirieren. Die Akquisition wird insbesondere in Print- und<br />

Plakatmedien sowie im Internet erfolgreich kommunikativ begleitet, wo<strong>bei</strong> die<br />

Bedeutung des Internet zukünftig stark zunehmen wird. Andere Medien wie<br />

Radio, TV oder Kino werden für werbliche Zwecke vom Wettbewerb zwar<br />

verwendet, eine hohe Wirkung und Bedeutung wird diesen Medien jedoch<br />

nicht zugeschrieben.<br />

Wechselgründe für <strong>Privatkunden</strong> sind insbesondere das preisgünstigere<br />

Angebot des Wettbewerbs sowie die Preiserhöhung des eigenen<br />

Versorgers. Preisliche Aspekte dominieren somit nach Einschätzung der<br />

Befragten den Grund des Wechsels. Imagegründe oder aber der<br />

umweltfreundlichere Energiemix der Wettbewerber werden im Zuge des<br />

Wechsels eine geringere Bedeutung zugeordnet. Dies spiegelt sich auch<br />

<strong>bei</strong>m Wechselimpuls wieder. Der Wechselimpuls geht in erster Linie von der<br />

Mitteilung einer Preiserhöhung sowie den kommunikativen Maßnahmen des<br />

Wettbewerbs aus. Medienberichte zum Oligopol der Energiewirtschaft und<br />

die öffentliche Diskussion zum Klimawandel spielen nach Einschätzung der<br />

Teilnehmer eine eher untergeordnete Rolle <strong>bei</strong>m Anbieterwechsel. Auch ein<br />

Umzug wird den erstgenannten Impulsen deutlich untergeordnet. Für alle<br />

Anbieter gilt, dass diesen Impulsen entsprechend kommunikativ und<br />

angebotsseitig entgegengewirkt werden muss, um die Wechselquoten<br />

gering zu halten. Darüber hinaus sollten alle Maßnahmen und Methoden der<br />

Wettbewerber zukünftig in einem regelmäßigen Monitoring analysiert<br />

werden, um Lösungen rechtzeitig vorzubereiten.<br />

4 <strong>Marktverteidigung</strong><br />

Gemessen an den geringen Marktanteilsverlusten konnten die Heimatmärkte<br />

der befragten Teilnehmer bisher erfolgreich verteidigt werden. Angesichts<br />

der Wettbewerbssituation sehen nur 8% bisher keinen Anlass, besondere<br />

Verteidigungsmaßnahmen zu ergreifen, während 85% der Befragten hier<br />

aktiv sind.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 5/9


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

4.1 Positionierungsmerkmale der Grundversorger<br />

Positionierungsmerkmale der Grundversorger sind da<strong>bei</strong> vor allem Preis,<br />

Regionalität und Image des Marktverteidigers. Folgende Tabelle visualisiert<br />

die Einschätzung der Teilnehmer zur Bedeutung unterschiedlicher<br />

Positionierungsmerkmale. Regionalität, Preis und Image wurden von je<br />

7 Teilnehmern als wichtigstes Merkmal genannt.<br />

Abbildung 2: Erfolgsfaktoren für den Heimatmarkt, Anzahl der Nennungen; n=26; (»Welche Faktoren sind<br />

entscheidend, um am Heimatmarkt erfolgreich agieren zu können? Bitte legen Sie eine Rangfolge fest.«)<br />

4.2 Aufwand & Maßnahmen<br />

Die finanziellen Aufwendungen zur <strong>Marktverteidigung</strong> pro Kunde fallen im<br />

Vergleich zu den heute üblichen Wechselboni von 50 bis 100 Euro relativ<br />

gering aus. Im Durchschnitt werden sowohl im Gas als auch im Strom<br />

ca. 9,50 Euro pro Kunde zur <strong>Marktverteidigung</strong> aufgewendet<br />

(s. Abbildung 3). Da<strong>bei</strong> bewegt sich die Spanne des Aufwands zwischen<br />

0 und 30 Euro, wo<strong>bei</strong> diese im Gas deutlich höher ist als im Strom.<br />

Die folgende Grafik visualisiert die maximalen Aufwendungen pro<br />

Bestandskunde in Euro und Jahr in Abhängigkeit vom Prozentsatz der<br />

Teilnehmer. 5 Euro würden 70% der Teilnehmer im Strom und 60% der<br />

Teilnehmer im Gas aufwenden, um ihre Kunden zu halten; 10 Euro<br />

hingegen im Strom nur noch ca. 60% und im Gas ca. 40%.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 6/9


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

Abbildung 3: Aufwendungen pro Bestandskunde zur <strong>Marktverteidigung</strong>; n=12 je Medium<br />

Im Zuge des Vertriebscontrollings gilt es zukünftig, diesen Mitteleinsatz zu<br />

überprüfen, wo<strong>bei</strong> nicht allein die Marktanteilssicherung, sondern auch die<br />

Rentabilität von Kunden und Produkten im Vertrieb ausschlaggebend ist.<br />

Kombiniert mit einer Kundensegmentierung, die teilweise bereits im Kontext<br />

der <strong>Marktverteidigung</strong> ihre Anwendung findet, liegt ein Erfolgsfaktor des<br />

Vertriebs in der wertorientierten Vertriebssteuerung.<br />

Von den befragten Unternehmen wird im Kontext der <strong>Marktverteidigung</strong><br />

insbesondere eine Segmentierung nach Verbrauch und Produktwahl<br />

vorgenommen. Eine kundenwert- oder DB-orientierte Segmentierung<br />

hingegen findet nur in Ausnahmefällen statt, obwohl gerade vor dem<br />

Hintergrund einer effektiven Margenstrategie diese Art der Kunden-<br />

segmentierung ausschlaggebend ist.<br />

Zur Positionssicherung werden nach Angaben der Teilnehmer viele<br />

unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt. Dies gilt <strong>bei</strong> den angewendeten<br />

Maßnahmen zur Verteidigung im Sinne eines Präventivschlages oder zur<br />

Gegenoffensive nur bedingt. Zur Positionssicherung werden von über 50%<br />

insbesondere Maßnahmen wie Sponsoring, Werbung, extra Service-<br />

leistungen, Lancieren neuer Produkte, Kundenzeitschriften, Pressear<strong>bei</strong>t<br />

und kollektive Kommunikationsmaßnahmen eingesetzt. Zur Markt-<br />

verteidigung mittels Präventivschlag werden als Maßnahme das Lancieren<br />

neuer Produkte, Produktvariationen, Pressear<strong>bei</strong>t und die persönliche<br />

Kommunikation ergriffen.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 7/9


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

Zur Verteidigung mittels Gegenoffensive werden von über 40% die<br />

Abmahnung des Wettbewerbs, Lancieren neuer Produkte, Pressear<strong>bei</strong>t und<br />

die persönliche Kommunikation verwendet.<br />

Die Maßnahmen werden da<strong>bei</strong> bezüglich ihrer Eignung im Kontext der<br />

<strong>Marktverteidigung</strong> unterschiedlich bewertet:<br />

Abbildung 4: Eignung einzelner Maßnahmen zur <strong>Marktverteidigung</strong>; n=26<br />

Insbesondere Maßnahmen wie Bonusprogramme, Freundschaftswerbung<br />

oder der Einsatz von Kundenkarten finden <strong>bei</strong> den befragten Unternehmen<br />

vor dem Hintergrund der <strong>Marktverteidigung</strong> kaum Anwendung.<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 8/9


<strong>LBD</strong>-Marktstudie<br />

4.3 Das Verteidigungsprodukt<br />

Die tatsächlich angebotenen Verteidigungsprodukte zielen fast<br />

ausschließlich auf preisliche Vorteile, in Verbindung mit einer einjährigen<br />

Laufzeit. Teurere Produkte werden zur <strong>Marktverteidigung</strong> nur in<br />

Ausnahmefällen angeboten.<br />

In über 50% der Angebote wird eine 1-jährige Preisgarantie gegeben. 25%<br />

der Teilnehmer haben ihre Verteidigungsprodukte an keine Preisgarantie<br />

gebunden. Eine Bindung des Kunden über mehr Service spiegelt sich in<br />

den Verteidigungsprodukten nur in Ausnahmefällen wider. In der Regel<br />

verfügt das Verteidigungsprodukt über den gleichen Service wie die<br />

Grundversorgung.<br />

Die Bedeutung des Internet wurde <strong>bei</strong> der Entwicklung der Verteidigungs-<br />

produkte weitestgehend erkannt. Typische Verteidigungsprodukte weisen<br />

eine Onlinekomponente auf, <strong>bei</strong> der Prozesskostensenkungen im Preis<br />

wieder gegeben werden. Aufgrund der zu erwartenden Entwicklung der<br />

Bedeutung des Internet im Kontext der <strong>Marktverteidigung</strong> sind die Online-<br />

Anwendungen auch zukünftig weiter auszubauen.<br />

5 Kontakt<br />

Sollten Sie weitere Informationen zum Thema »<strong>Marktverteidigung</strong> <strong>bei</strong><br />

<strong>Privatkunden</strong>« oder einen Gesprächstermin vor Ort wünschen, können Sie<br />

mich gern kontaktieren:<br />

Thomas Imber<br />

<strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

Stralauer Platz 34<br />

D-10243 Berlin<br />

Tel. +49 30 617 85 328<br />

thomas.imber@lbd.de<br />

http://www.lbd.de<br />

• <strong>LBD</strong>-<strong>Beratungsgesellschaft</strong> <strong>mbH</strong><br />

23.09.2009 • 9/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!