21.02.2013 Aufrufe

Gartenreisen - Kunst- und Kulturreisen

Gartenreisen - Kunst- und Kulturreisen

Gartenreisen - Kunst- und Kulturreisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir sehen die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten<br />

im geistlichen Zentrum. Der Dom, wo Otto der<br />

Erste bestattet ist, ist gleichzeitig das älteste gotische<br />

Sakralbauwerk auf deutschen Boden. Das<br />

Gotteshaus beherbergt <strong>Kunst</strong>schätze aus der Romanik<br />

<strong>und</strong> der Gotik. Wir besuchen auch die romanische<br />

Klosteranlage der Liebfrauenkirche, der<br />

einstigen Klosterkirche, zahlreiche Gebäude der<br />

Stadt <strong>und</strong> die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer.<br />

Am Nachmittag besuchen wir die Landesausstellung<br />

„Otto der Große <strong>und</strong> das Römische Reich.<br />

Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“.<br />

Es wird anhand von über 250 wertvollen Exponaten<br />

ein umfassender Überblick über die Bedeutung<br />

des Kaisertums in der europäischen Geschichte<br />

des ersten Jahrtausends gezeigt. Bereits<br />

in der römischen Antike entstand die Herrschaftsidee<br />

des Kaisertums. Sie wurde nach dem Zerfall<br />

des Antiken Reiches <strong>und</strong> nach der Völkerwanderungszeit<br />

durch Karl den Großen wiederaufge-<br />

Leistungen:<br />

nommen <strong>und</strong> in der ottonischen Zeit gefestigt.<br />

Nach einer Führung durch die Ausstellung lassen<br />

wir uns Zeit für weitere Betrachtungen der kostbaren<br />

Objekte.<br />

3. Tag – Ottonische Städte<br />

Heute stehen auf dem Programm Besichtigungen<br />

auf dem „Königsweg“ der „Straße der Romanik“.<br />

Wir fahren zunächst nach Halberstadt, einer geschichtsträchtigen<br />

Stadt <strong>und</strong> besichtigen den Dom<br />

mit seinem grandiosen Domschatz. Er gehört zu<br />

den weltweit kostbarsten Sammlungen mittelalterlicher<br />

Sakralkunst. Nach der Besichtigung fahren<br />

wir weiter nach Quedlinburg.<br />

Diese w<strong>und</strong>erschöne mittelalterliche Stadt steht<br />

komplett unter Denkmalschutz. Sie glänzt mit der<br />

historischen Altstadt, h<strong>und</strong>erten von Fachwerkgebäuden<br />

aus sechs Jahrh<strong>und</strong>erten, dem Schlossberg<br />

mit der Stiftskirche, mehreren weiteren Kirchen,<br />

dem historischen Rathaus, romantischen<br />

Gassen, Plätzen <strong>und</strong> Brunnen. Anschließend geht<br />

es nach Gernrode. Diese kleine Stadt ist eine ottonische<br />

Gründung <strong>und</strong> ihre Kirche stand damals<br />

wie heute im Mittelpunkt. Heute zählt die Frauenstiftskirche<br />

zu den besterhaltenen ottonischen<br />

Kirchen überhaupt.<br />

4. Tag – Mittwoch, 10. September – Duderstadt<br />

– Heimfahrt<br />

Nach dem Frühstück treten wir die Heimfahrt an.<br />

Unterwegs machen wir einen Zwischenstopp <strong>und</strong><br />

besuchen die w<strong>und</strong>erschöne Fachwerkhausstadt<br />

Duderstadt. Das mittelalterliche Stadtbild wird<br />

geprägt von r<strong>und</strong> 600 Bürgerhäusern verschiedener<br />

Stilepochen – überwiegend Fachwerkhäusern -<br />

den beiden großen Stadtkirchen St. Cyriakus <strong>und</strong><br />

St. Servatius mit ihren mächtigen Türmen, dem<br />

Westerturm mit seiner prägnant gedrehten Spitze,<br />

der restaurierten Stadtmauer sowie dem Rathaus,<br />

einem der ältesten Deutschlands.<br />

Fahrt im modernen Reisebus, Unterbringung im sehr guten Sterne**** Maritim-Hotel, Frühstücksbuffet,<br />

Halbpension, Reiseleitung, örtliche Gästeführer, Insolvenzversicherung <strong>und</strong> Eintrittsgelder laut Programm.<br />

Preis: 595,00 € * kein Einzelzimmerzuschlag * Anzahlung: 150,00 €<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!