27.09.2012 Aufrufe

Katalog 2012 - Frikarti Stauden AG

Katalog 2012 - Frikarti Stauden AG

Katalog 2012 - Frikarti Stauden AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Muehlenbeckia axillaris<br />

Petrorhagia saxifraga<br />

Potentilla neumanniana<br />

Sagina subulata<br />

Sedum acre<br />

Sedum album in Sorten<br />

Sedum flor. ‘Weihenstephaner Gold’<br />

Sedum hybridum ‘Immergrünchen’<br />

Sedum sexangulare<br />

Thymus pra. var. pseudolanuginosus<br />

Thymus serpyllum in Sorten<br />

Veronica prostrata<br />

Waldsteinia ternata<br />

10 Giftpflanzen<br />

Pflanzen können Allergien auslösen, welche nur<br />

bei darauf allergischen Menschen Symptome oder<br />

Vergiftungserscheinungen verursachen. Nachfolgende<br />

Liste enthält <strong>Stauden</strong>, die Vergiftungen<br />

hervorrufen können. Im Garten ist mit diesen<br />

<strong>Stauden</strong> Vorsicht geboten. Sie sollten nicht an<br />

von Kindern oft frequentierte Standorte verwendet<br />

werden (Kinderspielwiese). Kinder sollten die<br />

folgenden Pflanzen nicht berühren oder sogar<br />

essen. Bei Verdacht einer Vergiftung wenden Sie<br />

sich unverzüglich an eine der folgenden Notrufnummern<br />

(24 Stunden am Tag) und nehmen Sie<br />

falls möglich, die betreffende Pflanze mit. Die<br />

Liste enthält lediglich die wichtigsten <strong>Stauden</strong><br />

und alle Angaben sind ohne Gewähr.<br />

Aconitum alle Arten<br />

Adonis vernalis<br />

Arum alle Arten<br />

Calla palustris<br />

Caltha palustris in Sorten<br />

Colchicum alle Arten<br />

Convallaria majalis<br />

Digitalis alle Arten<br />

Euphorbia alle Arten<br />

Helleborus alle Arten<br />

Heracleum mantegazzianum<br />

76 <strong>Stauden</strong> Planer<br />

Iris pseudacorus<br />

Lupinus alle Arten<br />

Paeonia officinalis<br />

Physalis alkekengi in Sorten<br />

Phytolacca alle Arten<br />

Pulsatilla vulgaris in Sorten<br />

Ruta graveolens<br />

Giftnotruf München<br />

www.toxinfo.org<br />

Tel. 089–19240<br />

Giftnotruf Berlin<br />

www.giftnotruf.de<br />

Tel. 030–19240<br />

Infozentrum Zürich<br />

www.toxi.ch<br />

Tel. 145<br />

Giftnotrufzentrale Wien<br />

www.akh-wien.ac.at/viz<br />

Tel. 01–4064343<br />

11 Grabbepflanzung<br />

<strong>Stauden</strong> symbolisieren mit ihren Blüten das Leben<br />

und mit ihrem Einziehen im Herbst den Tod.<br />

Niedrige <strong>Stauden</strong> haben die Eigenschaft Pflanzenteppiche<br />

zu bilden und schützen die Oberfläche<br />

des Grabes, indem sie die Erde zusammenhalten<br />

und ein rasches Austrocknen verhindern.<br />

In diesen Pflanzenteppich werden je nach ihrer<br />

spezifischen Wuchs- und Ausbreitungsform – vereinzelt<br />

oder in Gruppen – dauerhafte <strong>Stauden</strong><br />

hineingepflanzt, welche sich in ihrer Blüte<br />

abwechseln.<br />

Acaena buchananii<br />

Acaena microphylla ‘Kupferteppich’<br />

Ajuga reptans in Sorten<br />

Alchemilla erythropoda<br />

Antennaria dioica in Sorten<br />

Arabis ferdinandi-coburgi in Sorten<br />

Arabis procurrens<br />

Asarum in Arten<br />

Azorella trifurcata<br />

Bistorta affinis in Sorten<br />

Cotula squalida<br />

Dianthus gratianopolitanus in Sorten<br />

Dryas x suendermannii<br />

Erodium niedrige Arten und Sorten<br />

Festuca cinerea in niedrigen Sorten<br />

Festuca gautieri ‘Pic Carlit’<br />

Fragaria chiloense ‘Chaval’<br />

Geranium cinereum ‘Ballerina’<br />

Geranium x cantabrigiense in Sorten<br />

Herniaria glabra<br />

Iberis sempervirens in niedrigen Sorten<br />

Lavandula angustifolia ‘Hidcote Blue’<br />

Muehlenbeckia axillaris<br />

Pachysandra terminalis ‘Compacta’<br />

Potentilla crantzii ‘Goldrausch’<br />

Potentilla neumanniana<br />

Sagina subulata<br />

Saxifraga paniculata<br />

Saxifraga x urbium ‘Clarence Elliott’<br />

Sedum album ‘Coral Carpet’<br />

Sedum album ‘Murale’<br />

Sedum flor. ‘Weihenstephaner Gold’<br />

Sedum hybridum ‘Immergrünchen’<br />

Sedum sexangulare<br />

Sedum spurium ‘Album Superbum’<br />

Sedum spurium ‘Fuldaglut’<br />

Teucrium x lucidrys<br />

Thymus pra. var. pseudolanuginosus<br />

Thymus serpyllum in Sorten<br />

Tiarella cordifolia<br />

Veronica spicata ‘Blauteppich’<br />

Vinca minor in Sorten<br />

Viola cornuta in Sorten<br />

Waldsteinia ternata

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!