21.02.2013 Aufrufe

Niederschlagswasserversickerung 2 - Leichlingen

Niederschlagswasserversickerung 2 - Leichlingen

Niederschlagswasserversickerung 2 - Leichlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F . G . M . I n g e n i e u r g e s e l l s c h a f t M ü l l e r G e o t e c h n i k G r u n d b a u B o d e n m e c h a n i k<br />

4 0 7 2 1 H i l d e n P o s t s t r a ß e 1 2 a T e l . 0 2 1 0 3 / 5 6 0 4 7 F a x . 0 2 1 0 3 / 5 4 2 8 5 i n f o @ f g m - i n g . d e<br />

Seite 7 von 8 zur gutachterlichen Stellungnahme <strong>Leichlingen</strong>, Erschließung ῞Bennert῞ vom 12.07.2012<br />

Nach Durchsicht der Tabellenwerte ist festzustellen, dass die kf-Werte die mittels der In-<br />

filtrationsmethode festgestellt wurden, erwartungsgemäß günstiger werden, wie in der<br />

Stellungnahme vom 16.04.2012 festgestellt.<br />

Die Durchlässigkeitskoeffizienten wurden je nach Versuchsmethode gemittelt und gem.<br />

dem vorgenannten Arbeitsblatt DWA – A 138 für Feldversuche mit dem Korrekturfaktor<br />

von 2,0 versehen.<br />

Es ergeben sich damit Durchlässigkeitskoeffizienten nach Schuler von<br />

kf kor. = 2,2 x 10 -6 m/s<br />

und nach der Infiltrationsmethode von<br />

kf kor. = 1,8 x 10 -6 m/s<br />

Beide Versuchsergebnisse liegen relativ nahe zusammen, so dass von einem maßgeben-<br />

den Berechnungsdurchlässigkeitskoeffizienten von<br />

ausgegangen werden kann.<br />

kf maßgebend = 2 x 10 -6 m/s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!