21.02.2013 Aufrufe

Bildung macht reich - Stiftung Grone-Schule

Bildung macht reich - Stiftung Grone-Schule

Bildung macht reich - Stiftung Grone-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VOR ORT<br />

Realschulabschluss nachholen<br />

Hamburg. Die Vorbereitungen laufen auf<br />

Hoch touren. Zum 1. Juni bietet die <strong>Grone</strong><br />

Netz werk GmbH einen einjährigen Kurs zur<br />

Vorbereitung auf die externe Realschul abschluss<br />

prüfung an. Die Prüfung erfolgt im<br />

April 2009 durch die Behörde für <strong>Bildung</strong><br />

und Sport in Hamburg. Teilnehmen können<br />

Ju gend liche ab 16 Jahren sowie Erwachsene,<br />

die ihre beruflichen Zukunftschancen durch<br />

einen staatlich anerkannten Realschulabschluss<br />

verbessern möchten.<br />

„Mit der Aufnahme in den Lehrgang testen<br />

wir zusätzlich Arbeitsmotivation, Belastbarkeit,<br />

Auffassungsvermögen und Konflikt fähigkeit“,<br />

sagt Mareile Schmegner, bei der die Anmel<br />

dungen zusammenlaufen. Und ihre Kollegin<br />

Hanna Bernhardt ergänzt: „Ausgehend<br />

von den Wünschen, Interessen und Potenzialen<br />

der Teilnehmer entwerfen wir während des<br />

Kurses auch konkrete Perspektiven für die persönliche<br />

und berufliche Zukunft. Dabei orientieren<br />

wir uns an den Merkmalen und Mindestkriterien<br />

der Ausbildungsreife, die 2006<br />

im Auftrag des nationalen Paktes für Ausbildung<br />

und Fach kräfte nachwuchs erarbeitet<br />

wurden.“<br />

Während des gesamten Vorbereitungs lehrgangs<br />

legt das Netzwerkteam bei den jüngeren Teilnehmern<br />

Wert auf engen und regelmäßigen<br />

Kontakt zu den Eltern.<br />

Zweiter Friseursalon eröffnet<br />

Hamburg. Neben dem Restaurant und dem<br />

Bistro am Fleet betreibt das <strong>Grone</strong> <strong>Bildung</strong>szentrum<br />

für Gastronomie und Ernährung nun<br />

auch einen Friseursalon am Fleet. „Mitarbeiter<br />

und Teilnehmer können sich jetzt zwischen<br />

10 und 17 Uhr an vier Tagen in der Woche<br />

auch ein neues Styling gönnen“, sagt Thomas<br />

Mattern, Projektleiter Erstausbildung im <strong>Grone</strong><br />

<strong>Bildung</strong>szentrum für Gastronomie und Ernährung.<br />

Er ist stolz auf seine Auszubildenden, die<br />

sich unter dem Motto „Wir bringen Ideen auf<br />

den Kopf“ das nötige Handwerkszeug für ihren<br />

Wunschberuf aneignen. „Dienstag ist Modelltag“,<br />

sagt Mattern, „da wird keine Laufkundschaft<br />

betreut. Die Azubis müssen zur Abschluss<br />

prüfung vor der Handwerkskammer ein<br />

eigenes Modell mitbringen, an dem dann die<br />

praktische Prüfung absolviert wird. Und damit<br />

alles glatt läuft, wird mit diesem Modell<br />

während der dreijährigen Ausbildung geprobt.“<br />

Seit März 2005 werden im <strong>Grone</strong> Bil dungszentrum<br />

für Gastronomie und Ernährung im<br />

Standort Langenhorn Jugendliche im Rahmen<br />

von BaE – Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen<br />

Einrichtung – zu Friseuren ausgebildet.<br />

Die Teilnehmerzahl wurde auf 35 erweitert,<br />

so dass in Hammerbrook ein 2. Ausbildungs­<br />

und Lehrsalon eröffnet wurde.<br />

FOTO: GRONE NETZWERK<br />

Bundesweit einmalig: Die Lübecker<br />

Integrationskurse für Senioren<br />

Alltagswissen und Sprachkompetenzen erleichtern Integration – <strong>Grone</strong> Kompetenz überzeugt<br />

Die Senioren mit Migrationshintergrund drücken<br />

drei Tage in der Woche wieder die Schulbank in der<br />

jüdischen Gemeinde.<br />

Lübeck. Angebote für Senioren gibt es mittlerweile<br />

<strong>reich</strong>lich: Squaredance für Senioren,<br />

Studienreisen für Senioren, Aktiv­Ur laub,<br />

Qi­Gong, Tai Chi, Karate etc. pp. Nur eine<br />

Gruppe wurde bisher weitgehend vergessen:<br />

Senioren mit Migrationshintergrund. Denn<br />

denen fehlt es oft an den nötigen Sprachkenntnissen,<br />

um alle Ange bo te, die sich ihrer<br />

Altersgruppe heute bieten, auch nutzen<br />

zu können.<br />

Die jüdische Gemeinde Lübeck schließt<br />

in Zusammenarbeit mit dem Bun des amt<br />

für Migration und Flüchtlinge (bamf) und<br />

<strong>Grone</strong> seit August 2007 diese Lücke. In einem<br />

bundesweit einmaligen Modellprojekt<br />

finden in den Räumen der Gemeinde sen ioren<br />

gerech te Integrationskurse statt. „Viele<br />

Salzwedel. In Salzwedel können Frauen und Männer jetzt eine anspruchsvolle<br />

Umschulung zum Konstruktionsmechaniker absolvieren.<br />

Ein erster Kurs mit 13 Umschülern, darunter eine Frau, hat<br />

Anfang April begonnen. Die Teilnehmer streben in der 27 Monate<br />

dauernden Umschulung den ihk­Abschluss Konstruktionsmechaniker<br />

an. Während verschiedener Betriebspraktika lernen sie dabei<br />

ihre potenziellen Arbeit geber kennen. Die Chancen, nach der<br />

Umschulung einen Arbeitsplatz zu finden, sind ausgezeichnet. Der<br />

Kurs und damit der Ausbau des gewerblichen Be<strong>reich</strong>s durch <strong>Grone</strong><br />

sind eine direkte Reaktion auf den Fachkräftebedarf in der Region.<br />

Immer wieder scheitern auch hier die Expansionspläne von Unter­<br />

Hamburg. Das <strong>Grone</strong> <strong>Bildung</strong>szentrum für Gastronomie und<br />

Ernährung hat zum Februar 2008 die Bewirtung der Schulkantine<br />

der Brecht­<strong>Schule</strong>n in Hamburg übernommen. Gemeinsam mit<br />

einem erfahrenen Küchenleiter bereiten Auszubildende das Essen<br />

für 180 Schüler und ihre Lehrer zu.<br />

„Die Speisepläne erstellen wir auf der Basis von neuesten Empfehlungen<br />

zur Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung. Gemäß dem Prinzip ‚Jeder so, wie er es mag‘ setzt sich<br />

das Speisenangebot aus mehreren Haupt­ und Beilagenkomponenten<br />

zusammen. Die Schüler wählen selbst aus, was sie essen möchten.<br />

Dabei können sie schon im Vorfeld über das Online­System<br />

‚Easy­Meal‘ ihr Essen aussuchen. Wir berücksichtigen im Speiseplan<br />

ältere Men schen scheuen sich häufig, an den<br />

normalen Sprachkursen teilzunehmen“, weiß<br />

bamf­Regionalbeauftragte Sabine Hagen.<br />

Denn dort seien zumeist jüngere Teilnehmer<br />

und die älteren fürchten, nicht mehr mithalten<br />

zu können. Stattdessen wurde in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>Grone</strong> ein Angebot entwickelt,<br />

das speziell auf ältere Menschen<br />

zugeschnitten ist. Und das ist der Renner:<br />

„Die Kurse waren sofort ausgebucht“, sagt<br />

Sonja Kanuschien, Verwaltungs leiterin der<br />

jüdischen Gemeinde. Die derzeit rund 45<br />

„Schüler“ zwischen 60 und 80 Jah ren lernen<br />

dabei aber nicht nur Vokabeln, sondern<br />

auch Dinge, die im Alter relevant sind: Wie<br />

funktioniert das mit der Patienten verfügung<br />

zum Beispiel. Wie und wo findet man altersgerechte<br />

Wohnungen? Wie kann man sich<br />

schützen vor Haustür­ und Telefon­Ab zockern?<br />

Alle diese Dinge werden in den Kursen<br />

behandelt. „Besonders beliebt ist unser edv<br />

Trai ning“, sagt Birgit Hinrichs­Blöcker, die<br />

bei <strong>Grone</strong> für die Konzeption der Kurse verantwortlich<br />

ist, „die Senioren freuen sich<br />

immer sehr darauf, mit Internet und Email<br />

vertraut zu werden, um mit ihren Enkel kindern<br />

mithalten zu können.“<br />

Wegen des großen Erfolges startet das<br />

<strong>Grone</strong>­<strong>Bildung</strong>szentrum im Mai mit einem<br />

Neu: Metallwerkstatt in Salzwedel<br />

<strong>Grone</strong> baut den gewerblichen Be<strong>reich</strong> aus<br />

Jürgen Luig, Soziale Sicherung Stadt Lübeck, Sabine<br />

Hagen, BAMF, Roswitha Kaske, stellv. Stadtpräsidentin,<br />

Birgit Hinrichs, <strong>Grone</strong>, Sonja Kanuschien,<br />

Jüdische Gemeinde, Thomas Kiefer, BAMF<br />

dritten Kurs. „Das Angebot ist aber nicht<br />

an die Religionszugehörigkeit gebunden“,<br />

so Hagen. Derzeit nehmen zwar vor allem<br />

jüdische Migranten das Angebot in Anspruch.<br />

Es werde demnächst aber auch Gespräche<br />

mit muslimischen Gemeinden in<br />

Lübeck geben, um auch dort entsprechende<br />

Angebote zu schaffen. Hagen ist von dem<br />

Konzept überzeugt: „Das ist eine wegweisende<br />

Richtung, die wir damit gehen.“ Ziel<br />

der Kurse sei ein selbstbestimmtes Leben<br />

im Alter: „Wenn alle am Ende selbst zur<br />

Stadt kommen und sich ihre Senioren freizeitpässe<br />

abholen, dann haben wir es geschafft“,<br />

so die stellvertretende Stadtpräsiden<br />

tin Roswitha Kaske (cdu).<br />

nehmen, weil Mitarbeiter mit den richtigen Kompetenzen fehlen.<br />

In der Altmark zeichnet sich insbesondere im Metallbau ein<br />

wachsender Bedarf an Konstruk tionsmechanikern, Schlossern und<br />

Schwei ßern ab. Regelmäßige Gespräche der <strong>Grone</strong>­<strong>Schule</strong> mit<br />

Firmen wie der Krampitz Tank system GmbH und der deba Systemtechnik<br />

GmbH <strong>macht</strong>en den Handlungsbedarf deutlich.<br />

Die Unternehmen zeigen große Be reitschaft, Arbeitsuchenden<br />

eine Chance zur Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu<br />

geben. Als Ergebnis der Netz werk arbeit zwischen der Arbeitsagentur,<br />

der regionalen Wirtschaft, der ihk Magdeburg und der <strong>Grone</strong> konnte<br />

jetzt der Umschulungs kurs eingerichtet werden.<br />

Beispielhafter außerbetrieblicher Einsatz<br />

Auszubildende kochen für Schüler der Hamburger Brecht-<strong>Schule</strong>n<br />

die Wünsche von Vegetariern genauso wie die Qualitätsrichtlinien<br />

für ausgewogene Ernährung“, berichtet <strong>Grone</strong> Küchenleiter Thomas<br />

Franke<br />

Die Brecht­<strong>Schule</strong>n – staatlich anerkannte <strong>Schule</strong>n in freier<br />

Träger schaft – werden als Ganztagsschulen geführt. Zum pädagogischen<br />

Konzept der <strong>Schule</strong> gehört es, die Schüler mit einem gesunden<br />

und ausgewogenen Mittagessen zu versorgen. Petra Piontek,<br />

Geschäftsführerin der Brecht­<strong>Schule</strong>n: „Wir hoffen, durch die<br />

Kooperation mit <strong>Grone</strong> noch mehr Schüler für ein gesundes Mittagessen<br />

zu begeistern. Ab Sommer 2009 werden ca. 1.000 Schüler am<br />

Standort Norderstraße unterrichtet. Das ist eine große Herausforderung<br />

für unsere Schulkantine!“<br />

GRONE WISSEN, DAS SIE WEITERBRINGT | 6<br />

FOTOS: ROESSLER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!