21.02.2013 Aufrufe

Bildung macht reich - Stiftung Grone-Schule

Bildung macht reich - Stiftung Grone-Schule

Bildung macht reich - Stiftung Grone-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRONE KOMPETENZEN<br />

85 Prozent bereits vermittelt<br />

Mit arbeiterbedarf in der Logistik­Branche<br />

Hamburg. Keine Frage, die Logistik ist Hamburgs<br />

Jobmaschine. Zwei von drei durch<br />

Deu t sch land rollende Container starten in<br />

der Hanse stadt. Altenwerder ist das weltweit<br />

modernste Containerterminal. Die Region gilt<br />

als größter Eisenbahnknotenpunkt Nord europas<br />

und verfügt über einen der modernsten<br />

Ve r k e h r s fl u g h ä f e n . 2007 entstanden in der<br />

Metro pol region 2.500 Arbeitsplätze. Schon<br />

jetzt sind für das laufende Jahr 1.300 weitere<br />

angekündigt, meldet die Logistik­Ini tia tive<br />

Hamburg (lihh) – ein Netzwerk, getragen von<br />

350 Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen<br />

und der Stadt.<br />

59 Pro zent der Logistikfirmen rechnen damit,<br />

dass sie 2008 mehr Mitarbeiter einstellen,<br />

ergab eine lihh­Umfrage. Insgesamt arbei<br />

ten heute in der Metropolregion 240.000<br />

Men schen bei 6.000 Logistik­Unternehmen.<br />

82 Prozent der Firmen sagen, ihre Geschäftslage<br />

habe sich 2007 verbessert. Und es mangelt an<br />

Fachkräften.<br />

Die <strong>Grone</strong> Wirtschaftsakdemie gehört zu<br />

den Weiterbildern, die Abhilfe schafft. Dort<br />

werden Teilnehmer unter anderem zu Kaufleuten<br />

für Spedition und Logistik dienst leistungen<br />

oder zu Verkehrslogistikern für Seefracht<br />

und Landverkehr umgeschult. Etwa 60<br />

Teilnehmer absolvieren jährlich einen Abschluss<br />

im Logistik­Be<strong>reich</strong> bei <strong>Grone</strong>. „Der<br />

Verkehrslogistiker zum Beispiel ist ein Angebot<br />

für Menschen, die eine kaufmännische Basis,<br />

aber bisher keine Kenntnisse von Logistik haben“,<br />

erklärt Martin Vorhauer, Leiter der Wirtschaftsakademie.<br />

Die Aussichten der Absol ven ten sind rosig:<br />

„Es gibt praktisch keine unbeschäftigten Verkehrs<br />

logistiker“, so Vorhauer. „Unsere Fort bildung<br />

Verkehrslogistiker Seefracht und Landverkehr<br />

hat bereits vor dem Ende des Lehrgangs<br />

ein sehr gutes Vermittlungsergebnis. Von ursprünglich<br />

21 Teilnehmern haben 19 den Kurs<br />

beendet. Davon sind nur sieben ohne An stellungs<br />

zusage aus dem Praktikum zurückgekehrt.<br />

Inzwischen haben bis auf drei alle einen<br />

Arbeitsvertrag in der Tasche.“<br />

FOTOS: DREAMSTIME<br />

Vom „Bund“ in die Wirtschaft: <strong>Grone</strong> baut die Brücken<br />

Qualifizierungsangebote für Zeitsoldatinnen und Soldaten in Schleswig-Holstein<br />

Kiel. <strong>Grone</strong> in Schleswig­Holstein ist aktiv<br />

in die Qualifizierung von Zeitsoldaten eingebunden,<br />

die nach der Dienstzeit in die<br />

Führung eines mittelständischen Unternehmens<br />

wechseln wollen. Für Soldatinnen<br />

und Soldaten, die sich ihrer Berufsrichtung<br />

sicher sind, bietet die <strong>Grone</strong> Personal Service<br />

Agentur Schleswig­Holstein das Programm<br />

„Trainee on the Job“ an. Dabei vermittelt<br />

<strong>Grone</strong> den Teilnehmern Traineeplätze in kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen<br />

in Schleswig­Holstein und begleitet sie während<br />

der maximal einjährigen Traineezeit<br />

mit Coachings, Workshops und weiteren<br />

Quali fizierungsmaßnahmen. Die Unternehmen<br />

kommen aus so zukunftsträchtigen<br />

Bran chen wie der maritimen Wirtschaft, der<br />

Medizintechnik, dem Lager und Logistik­<br />

Be<strong>reich</strong> sowie aus dem Tourismus.<br />

Hintergrund des Angebots: Wenn Unternehmen<br />

eine neue Führungskraft einstellen,<br />

müssen sie diese sofort bezahlen – auch<br />

wenn es einige Zeit dauert, bis die oder der<br />

Neue tatsächlich nutzbringend arbeiten<br />

kann. Wiltrud Sommerfeld­Knutz von der<br />

<strong>Grone</strong> Personal Service Agentur: „Ein Trainee<br />

verursacht keine direkten Personalkosten<br />

und bringt zudem neues Wissen in die<br />

Firma ein. Unser Entwicklungskonzept wird<br />

auf den jeweiligen Teilnehmer und das Unter<br />

nehmen zugeschnitten. Es bildet die Basis<br />

der arbeitsplatzbezogenen Quali fi zierung.<br />

Die Teilnehmer haben im Partner betrieb<br />

die Möglichkeit, innerhalb von maximal<br />

Hamburg. Weiterbildungsmaßnahmen werden<br />

meist besucht, weil man sich persönliche<br />

Vorteile davon verspricht. Das Hauptmotiv<br />

für Qualifizierung ist das berufliche<br />

Vorankommen, die Sicherung der beruflichen<br />

Zukunft. Hier zahlt sich Weiterbildung<br />

unmittelbar und wörtlich aus. Mehr<br />

als 80 Pro zent der Fortbildungsteilnehmer<br />

bei der <strong>Grone</strong> Wirtschaftsakademie nennen<br />

dieses Motiv.<br />

Gerade wenn der Arbeitsmarkt wieder in<br />

Bewegung kommt, wenn die Zahl der offenen<br />

Stellen wächst und die Chancen steigen,<br />

sich durch einen Wechsel zu verbessern,<br />

lohnt es sich, in die eigenen Qualifikationen<br />

und Kompetenzen zu investieren. Auch die<br />

Unternehmen spüren die Notwendigkeit, in<br />

ihr Humankapital zu investieren, Mitarbeiter<br />

zu binden, gute Arbeitnehmer zu fördern<br />

und sich selbst für gute Bewerber attraktiv<br />

zu machen.<br />

Wenn es ca. Euro 2.500 kostet, einen guten<br />

Mitarbeiter durch Qualifizierung an das<br />

Unternehmen zu binden und dabei noch<br />

seine fachliche, betrieblich nutzbare Kompe<br />

tenz ausgebaut wird, rechnet sich das im<br />

Weiterbildung sichert Zukunft<br />

Lohnende Investitionen für Arbeitnehmer und Unternehmen<br />

Sie alle kamen mit uns ans Ziel*<br />

Betriebswirt/-in 180<br />

Handelsfachwirt/-in 800<br />

Immobilienfachwirt/-in 375<br />

Industriefachwirt/-in 750<br />

Bilanzbuchhalter/-in 1.100<br />

Fachkaufmann/-frau Büromanagement 200<br />

Fachkaufmann/-frau Bürokommunikation 137<br />

Fachkaufmann/-frau Marketing 220<br />

Fachkaufmann/-frau Organisation 560<br />

Fachkaufmann/-frau Personal 172<br />

Gesamt 4.494<br />

*Teilnehmer 1998 – 2008<br />

FOTO: DREAMSTIME<br />

FOTO: DREAMSTIME FOTO: PHOTOS.COM<br />

zwölf Monaten die Praxis kennen zu lernen<br />

und sich sowohl persönlich als auch fachlich<br />

weiter zu entwickeln.“ Während der<br />

Trai neezeit bietet <strong>Grone</strong> in Raisdorf bei Kiel<br />

acht mal zwei Schulungstage an, deren Inhalte<br />

auf die Bedürfnisse der Trainee­Unternehmen<br />

abgestimmt sind und somit di rekten<br />

Bezug zu den Anforderungen von kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen<br />

(kmu) haben.<br />

Doch wer beurteilt die Eignung für eine<br />

Führungsposition in der freien Wirtschaft<br />

von Zeit­Soldatinnen und Soldaten? Hier<br />

bietet <strong>Grone</strong> ein Assessment Center (ac) zur<br />

Auswahl für angehende Führungskräfte im<br />

mittleren Management an, das den Teilnehmern<br />

die Möglichkeit bietet, für sich<br />

selbst eine genaue Einordnung in den Arbeits<br />

markt vorzunehmen. Wiltrud Sommerfeld­Knutz:<br />

„Als Ergebnis steht den Teil nehmern<br />

eine umfang<strong>reich</strong>e Analyse zur Verfügung,<br />

die ihnen dabei hilft, ihren Weg<br />

zurück in den zivilen Berufsalltag zu finden.“<br />

<strong>Grone</strong> führt die eintägigen acs u.a.<br />

mit Profilern der Personal­ und Unternehmens<br />

beratung Kienbaum durch. Sommerfeld­Knutz:<br />

„Unsere ac­Trainer wissen, was<br />

Unternehmen von ihren künftigen Mitarbeitern<br />

erwarten. Und sie wissen auch, ob<br />

das Potenzial eines Teilnehmers mit den<br />

Anforderungen eines künftigen Arbeitsplatzes<br />

in der Wirtschaft zusammenpasst.“<br />

Die acs finden mit höchstens fünf Teilnehmern<br />

ebenfalls in Raisdorf statt.<br />

Vergleich zu den Kosten für die Akqui sition<br />

eines Ersatzkandidaten. Im Durchschnitt<br />

kostet eine Fortbildung zum Fachkauf mann,<br />

Fach wirt oder Betriebswirt Euro 2.500 bis<br />

Euro 3.500. Der Staat unterstützt Fort bildungs<br />

willige mit Steuervorteilen und BaFöG ­<br />

Leis tungen. Mit einer Weiterbildungssumme<br />

von Euro 5.000 bis Euro 6.000 kann man<br />

in zwei Schritten vom Ausbildungsabschluss<br />

als Bürokaufmann bis zum Bilanzbuchhalter<br />

oder Betriebswirt gelangen. In zwei bis drei<br />

Berufsjahren kann sich dieser Einsatz bereits<br />

amortisieren. Ein lohnendes Geschäft<br />

und eine echte Alternative zum Studium,<br />

das ja häufig nicht berufsbegleitend absolviert<br />

werden kann.<br />

Eine Trendwende bahnt sich an. Qualifizierte<br />

Arbeitskräfte werden knapper, die<br />

Neigung qualifizierter Arbeitskräfte, zu besseren<br />

Angeboten zu wechseln, wird größer.<br />

Eine durchdachte und konsequente Personal<br />

entwicklung und Personal bindungs konzepte<br />

sind die passende Antwort. Beide Seiten<br />

erkennen den Wert der Weiterbildung<br />

für die Personal­Marktfähigkeit des Arbeitnehmers<br />

wie des Unternehmens.<br />

GRONE WISSEN, DAS SIE WEITERBRINGT | 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!