22.02.2013 Aufrufe

Caroline Hake - Galerie b2

Caroline Hake - Galerie b2

Caroline Hake - Galerie b2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwimmbad mit mäßiger Beleuchtung.<br />

Das auf dem Wasser treibende Boot<br />

stößt an den künstlichen Horizont<br />

aus Stellwänden und Stoffbahnen. An<br />

diesen Orten kommt die Wunsch-<br />

und Bedürfnisproduktion nie zur<br />

Ruhe, bleiben alle Wünsche unerfüllt.<br />

Die kalkulierte Simulation der Wirklichkeit<br />

findet ihren Widerhall auch in<br />

anderen Arbeiten von <strong>Caroline</strong> <strong>Hake</strong>.<br />

Die Serie MONITOR, die als work<br />

in progress seit 1998 entsteht, zeigt<br />

vor Ort fotografierte Studioansichten.<br />

Die bekannten Fernsehbilder<br />

werden ohne Animation und Moderatoren<br />

in ihrer Grundstruktur als<br />

Kulisse gezeigt. Die großformatigen<br />

Bilder erlauben es, Details zu erkennen,<br />

die im übertragenen Bild nicht<br />

zu sehen sind. Was im Fernsehen<br />

perfekt wirkt, erweist sich in der<br />

Nahsicht als zusammengeschusterte<br />

Kulisse. Monitor kompromittiert<br />

damit einen Teil der medialen Illusion.<br />

Die Präferenz, die <strong>Hake</strong> der Fotografie<br />

gibt, ermöglicht es, sich zwischen<br />

der konkreten und großformatigen<br />

Fotografie und dem erinnerten<br />

Fernsehbild hin- und herzubewegen.<br />

Auch die Fotoinstallation CHIEF 41 von<br />

2003 zeigt die Aufnahme eines Fernsehstudios.<br />

Doch geht es nicht wie bei<br />

MONITOR um die gegenständliche<br />

Illusion von Fernsehbildern und Kulissen,<br />

sondern um die gesellschaftspolitische<br />

Dimension einer Fernsehserie.<br />

<strong>Caroline</strong> <strong>Hake</strong> präsentiert das<br />

Büro des CHIEF einer populären<br />

amerikanischen Police Procedural als<br />

großformatigen Leuchtkasten.<br />

Ganz selbstverständlich haben sich<br />

die Ausstatter der Serie einer<br />

Vielzahl von Objekten bedient, die<br />

eine Sozialisation des Polizeichefs<br />

durch Sport und Militär suggerieren.<br />

Ein Flyer im Format DIN A3 40, der in<br />

der Ausstellung ausgelegt wird,<br />

bildet das zweite Element der Arbeit<br />

CHIEF. Darauf zu sehen sind Gruppenaufnahmen<br />

von verschiedenen<br />

Teams, die als Teilnehmer so genannter<br />

Adventure Games im amerikanischen<br />

Fernsehen gegeneinander antreten.<br />

Der reproduzierte Flyer wurde bereits<br />

benutzt: die ausgeschiedenen<br />

Teilnehmer sind einfach durchgestrichen.<br />

Eine Geste, die den aggressiven<br />

Tenor dieser Shows deutlich<br />

macht. Die idealisierte Welt der<br />

Polizeiarbeit wird von <strong>Caroline</strong> <strong>Hake</strong><br />

mit den aggressiv-ausgrenzenden<br />

Grundtendenzen der Adventure Games<br />

verbunden. Sie gibt damit einen<br />

subtilen Kommentar zur permanenten<br />

Trivialisierung und Verkehrung der<br />

gesellschaftlichen Wirklichkeit ab.<br />

Wie der öffentliche Raum von fiktiven,<br />

trivialen oder kommerziellen Bildwelten<br />

bestimmt wird, zeigt <strong>Caroline</strong><br />

<strong>Hake</strong> in der bereits 1997 realisierten<br />

Arbeit DECOLLAGE 42-45. Auf zehn<br />

Plakatwänden in Berlin-Mitte ersetzte<br />

die Künstlerin Werbeplakate durch<br />

vermeintliche Durchsichten auf die<br />

dahinter liegenden architektonischen<br />

Strukturen. Zu sehen war jetzt nicht<br />

mehr die jeweilige Werbung, sondern<br />

ein aus Teilen der Umgebung zusammengesetztes<br />

Bild, das den Betrachtern<br />

vortäuscht, auf die durch die<br />

Plakatwand verborgene Baulücke,<br />

Grünfläche oder Mauer zu sehen. Der<br />

Anschein der Authentizität, der<br />

Blick auf die wirkliche Wirklichkeit ist<br />

genauso verstellt und kontrolliert<br />

wie vordem. In DECOLLAGE bleibt der<br />

von den instrumentellen Bildern<br />

der Werbung gereinigte Stadtraum im<br />

selben Maße mit Bildern überzogen.<br />

<strong>Caroline</strong> <strong>Hake</strong> analysiert nicht nur<br />

die visuellen Grundzüge der kulturellen<br />

Angebote oder die Mythen, die<br />

den Bildern häufig vorauseilen,<br />

sondern konzentriert sich gleichermaßen<br />

auf die Diskrepanz zwischen<br />

Wünschen, Hoffnungen, Sehnsüchten<br />

und dem tatsächlichen Status quo<br />

der Gegenwart. Die Fotografin lässt<br />

die Bilder selbst zum Zuge kommen<br />

und zeigt, dass die formalen und<br />

and wishing are also to be found<br />

in the picture Karibik 03 (Caribbean).<br />

The supposed sun-paradise consists<br />

of a swimming pool with meager<br />

lighting. The boat floating upon the<br />

water bumps into the artificial<br />

horizon of partitions and strips of<br />

textile. At sites such as these,<br />

the production of wishes and needs<br />

never comes to a standstill, and<br />

all desires remain unfulfilled.<br />

This calculated simulation of reality<br />

is echoed in other works by <strong>Caroline</strong><br />

<strong>Hake</strong>. The series MONITOR, which<br />

has been being created since 1998<br />

as a work in progress, presents<br />

studio views photographed on site.<br />

The familiar television images are<br />

shown in their basic structure as a<br />

stage backdrop without animation<br />

and moderators. The large-format pictures<br />

make it possible to recognize<br />

details which cannot be seen in the<br />

broadcast image. That which appears<br />

picture-perfect upon the television<br />

screen proves in the close-up to be<br />

a stage set that has been cobbled<br />

together. MONITOR thereby compromises<br />

a part of the illusion created<br />

by the media. The preferred status<br />

which <strong>Hake</strong> assigns to photography<br />

makes it possible to move back and<br />

forth between the concrete, largeformat<br />

photography and the television<br />

image recalled in memory. The<br />

photo installation CHIEF 41 from<br />

2003 also depicts a television<br />

studio. But in contrast to MONITOR,<br />

it is not a matter of the objective<br />

illusion of television images and<br />

stage sets, but rather of the socialpolitical<br />

dimension of a television<br />

series. <strong>Caroline</strong> <strong>Hake</strong> presents the<br />

office of the CHIEF of a popular<br />

American police procedural as a<br />

large-sized, illuminated box. Those<br />

responsible for the décor of the<br />

series have obviously made use of a<br />

variety of objects which suggest<br />

the socialization of the police chief<br />

through sport and the military.<br />

A flyer in the format DinA3 40, which<br />

is laid out in the exhibition, constitutes<br />

the second element in the<br />

work CHIEF. It shows group photos<br />

of various teams which, as participants<br />

in so-called adventure games,<br />

enter into competition with each<br />

other on American television. The<br />

reproduced flyer has already been<br />

used: the names of the eliminated<br />

participants have simply been crossed<br />

out. This gesture is a clear indication<br />

of the aggressive atmosphere<br />

of this show. <strong>Caroline</strong> <strong>Hake</strong> links the<br />

idealized world of police work with<br />

the aggressive, excluding tendency at<br />

the heart of the adventure games.<br />

She thereby makes an apt and clever<br />

commentary upon the permanent<br />

trivialization and inversion of social<br />

reality. In the work DECOLLAGE 42-45,<br />

which was already realized in 1997,<br />

<strong>Caroline</strong> <strong>Hake</strong> shows how public<br />

space is defined by fictional, trivial<br />

or commercial pictorial worlds.<br />

Upon ten billboards in the central<br />

district of Berlin, the artist<br />

replaced the advertising posters<br />

with what seemed to be views<br />

onto the architectural structures<br />

lying behind. It was no longer the<br />

respective advertisement which<br />

could be seen, but rather an image<br />

which was assembled out of parts<br />

of the surroundings and which gave<br />

the viewers the illusion of looking<br />

onto the vacancy between the<br />

buildings, green space or wall which<br />

in fact was hidden by the billboard.<br />

The appearance of authenticity, the<br />

view onto the real reality, is just<br />

as distorted and controlled as before.<br />

In DECOLLAGE, the urban<br />

space which has been cleansed of the<br />

instrumental advertising images<br />

remains covered over by pictures to<br />

the very same degree.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!