22.02.2013 Aufrufe

NEWSLETTER Dezember 2012 - Mffv

NEWSLETTER Dezember 2012 - Mffv

NEWSLETTER Dezember 2012 - Mffv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So hat sich die ökonomische wie die künstlerische Situation des deutschen<br />

Kinofilms, aber vor allem des Dokumentarfilms trotz seines hohen Ansehens in<br />

den letzten 10 Jahren stetig verschlechtert. Denn überall haben die Buchhalter<br />

das Sagen: in den Förderinstitutionen, den Gremien und Verbänden der Verwerter<br />

und in den Sendern. Sie reden über Zahlen. Diese Zahlen heißen dann<br />

Quote, Regionaleffekt oder box office. Letztlich bestimmen diese Zahlendiskurse,<br />

die sich bis in die Feuilletons verbreitet haben, über den FILM, der sich<br />

eben nicht mit den Kriterien des Buchhalters und deren Fokus auf die nur<br />

monetären Zusammenhänge beschreiben lässt. Übrigens auch nicht mit den<br />

Instrumenten des Marketing-Managers, dem Bruder des Buchhalters.<br />

Diese Dominanz der Buchhalter ist schädlich in der filmpolitischen Diskussion.<br />

Es ist eine Dominanz im nicht auflösbaren Zusammenhang und Widerspruch<br />

zwischen dem »Wirtschaftsgut« und der »Kultur« Film und Fernsehen.<br />

In den Gremien der FFA, der größten deutschen Filmförderung, ist zwar immer<br />

auch ein »Kreativer«, immer auch ein Mitglied der Produzentenallianz, der<br />

Altproduzenten und der AG DOK vertreten. Doch die Vertreter der Verwertung<br />

(Verleiher-Verbände, Kino-Verbände und TV-Anstalten) haben den Diskurs<br />

schon lange übernommen. So nennen die Verwerter das bei der FFA einzuzahlende<br />

Geld grundsätzlich »ihr« Geld, wogegen es doch nur treuhänderisch vom<br />

Publikum entgegengenommen und an die FFA weitergereicht wird.<br />

Hat man aber einmal durchgesetzt, dass bei der gesetzlich verankerten Filmabgabe<br />

alle vom Geld der Kinos, dem Geld der Verleiher, dem Geld der DVD-<br />

Verkäufer reden, dann ist der Weg nicht mehr weit zur Forderung, man müsse<br />

auch etwas von »seinem« Geld von der Förderung zurückbekommen.<br />

Und kommt dann nach Meinung der Buchhalter nicht genug zurück, wird eben<br />

geklagt und die FFA jahrelang blockiert.<br />

Besonders abstrus wird es, wenn die öffentlich-rechtlichen Sender in den Gremien<br />

der FFA oder bei den politischen Diskussionen rund um FFG und Länderförderungen<br />

von »ihrem Geld« reden und dann auch in den Vergabekommissionen<br />

oder bei den Terms of Trade-Verhandlungen mit den Produzenten mehr<br />

Entgegenkommen für eigene TV-Projekte bei der Produktionsförderung einfordern.<br />

Bereits vor zwei Jahren hat eine Studie der AG DOK gezeigt, dass einige<br />

öffentlich-rechtliche Sender mehr Geld von den Förderungen wiederbekommen<br />

bzw. mehr Geld in die Projekte der Töchterfirmen dieser Sender fließen, als<br />

die Sender an öffentlichen Mitteln eingezahlt haben.<br />

Die Buchhalter brauchen die Kultur mehr, als die Kultur die Buchhalter braucht.<br />

Es gäbe sonst nach EU-Recht keine Filmförderung mehr. Die Anstalten könnten<br />

ihren Auftrag nicht mehr rechtfertigen. Das sehen sie zähneknirschend ein.<br />

Das passende Zitat in einer FFA-Sitzung wurde von einem Verwerter an die AG<br />

DOK gerichtet: »Haben Sie keine Sorge, wir werden Ihr Bambi ›Dokumentarfilm‹<br />

schon nicht verrecken lassen.«<br />

In jeder politischen Grundsatzdiskussion erklären die Vertreter der Verwerter,<br />

dass jeder Spielfilm, jede Form des TV-Infotainments natürlich auch Kultur sei.<br />

Aber für die Verwendung öffentlicher Mittel müssen wir einen trennschärferen<br />

Begriff von öffentlich zu finanzierender Kultur entwickeln, der auch im Zusammenhang<br />

mit der Diskussion um den Auftrag der öffentlich-rechtlichen<br />

Sender Verwendung finden könnte. ˘

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!