22.02.2013 Aufrufe

ARW 03.11.2012

ARW 03.11.2012

ARW 03.11.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klausuraufgaben HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

Aufgabe 1: Arbeitsgestaltung 20 Punkte<br />

1.1 Nennen Sie vier der sechs Prinzipien der Arbeitsgestaltung. 8 Punkte<br />

1.2 Veranschaulichen Sie diese vier Prinzipien anhand eines kurzen Beispiels aus der Pflege. 12 Punkte<br />

Aufgabe 2: Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen 20 Punkte<br />

Auf einer Station sind viele der Mitarbeiter/innen mindestens einmal jährlich für mindestens 12<br />

Tage wegen Rückenbeschwerden erkrankt. Die aktuelle Krankheitsquote auf der Station liegt bei<br />

24 % gegenüber 13 % im sonstigen Krankenhaus. Die Geschäftsführung setzt Ihnen als<br />

Pflegedienstleitung ein Ultimatum: Wenn nicht innerhalb von zwei Monaten die Erkrankungsquote<br />

auf höchstens 18 % gesunken ist, wird die Station aufgelöst. (Auf die verkürzten Liegezeiten der<br />

Patienten soll ohnehin durch eine reduzierte Bettenzahl reagiert werden. Bleibt die Station<br />

bestehen, sollen Zwei-Bett- in Ein-Bett-Zimmer umgewandelt werden.)<br />

Erstellen Sie einen Projektplan!<br />

Hinweise:<br />

Fragen, an denen Sie sich bei der Projektplanerstellung orientieren können, sind beispielsweise:<br />

Was wollen Sie erreichen? Welche Schritte leiten sie ein? Was müssen Sie in Erfahrung bringen?<br />

Was benötigen Sie? Wen können Sie mit einspannen? Von welchen Maßnahmen erwarten Sie<br />

den schnellsten und größten Erfolg? Was ist innerhalb von zwei Monaten realistisch?<br />

Bei dieser Aufgabe zählt, inwieweit es Ihnen gelingt, das theoretische Wissen über Muskel-<br />

Skelett-Erkrankungen in praktisches Handeln innerhalb einer kurzen Zeitspanne umzusetzen.<br />

20 Punkte<br />

Aufgabe 3: Psychische Anforderungen und Belastungen 20 Punkte<br />

Als neue Pflegedienstleitung einer stationären Altenpflegeeinrichtung stellen Sie fest, dass Ihr<br />

Personal häufig über Müdigkeit klagt, gereizt ist, erschöpft wirkt, häufig fehlt und die Fluktuation<br />

sehr hoch ist. Sie möchten eine externe anonyme Mitarbeiterbefragung durchführen lassen, um<br />

Verbesserungspotenziale zu identifizieren und sinnvolle Veränderungen einzuleiten. Um das zu<br />

erreichen, müssen Sie die Geschäftsleitung davon überzeugen, dass das Thema dringend und<br />

wichtig ist. Sie stellen daher erst einmal Überlegungen an:<br />

3.1 Nennen Sie zehn mögliche Ursachen für die beobachtete Situation.<br />

3.2 Nennen Sie zehn denkbare Folgen der Situation für die Altenpflegeeinrichtung.<br />

10 Punkte<br />

10 Punkte<br />

PM-<strong>ARW</strong>-P12-121103 © 2012 Hamburger Fern-Hochschule gGmbH SEITE 2 VON 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!