22.02.2013 Aufrufe

A 2 7.4 Anlage zu § 14 Abs. 2 der ... - Stadt Heidelberg

A 2 7.4 Anlage zu § 14 Abs. 2 der ... - Stadt Heidelberg

A 2 7.4 Anlage zu § 14 Abs. 2 der ... - Stadt Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anlage</strong> <strong>zu</strong> <strong>§</strong> <strong>14</strong> <strong>Abs</strong>. 2<br />

<strong>der</strong> Friedhofsordnung<br />

Verzeichnis<br />

A 2 <strong>7.4</strong><br />

<strong>der</strong> Grabfel<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Friedhöfe und <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Gestaltungsvorschriften gemäß <strong>§</strong> <strong>14</strong> <strong>Abs</strong>. 2<br />

<strong>der</strong> Friedhofsordnung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

1. Gräber in historisch bedeutsamen Friedhofsteilen des Bergfriedhofes<br />

1.1 Abgren<strong>zu</strong>ng<br />

Die Friedhofsteile umfassen folgende Gräber<br />

Litera A alle Gräber<br />

Litera B alle Gräber<br />

Litera C Nr. 1 - 3a<br />

Nr. 50 - 70<br />

Nr. 282 - 287<br />

Nr. 381 - 389<br />

Nr. 404 - 459<br />

Litera D alle Gräber<br />

Litera D neu Nr. 1 - 89<br />

Nr. 131 - 163<br />

Nr. 175 - 178<br />

Nr. 246 - 248<br />

291 - 309<br />

Nr. 313 - 344<br />

Litera E alle Gräber<br />

Litera F alle Gräber<br />

Litera G alle Gräber<br />

Litera H alle Gräber<br />

Litera H neu Nr. 65 - 137<br />

Nr. 189 - 291 a<br />

Litera I/J Nr. 1 - 15<br />

Nr. 269 - 270 g<br />

Nr. 318 - 321 e<br />

Nr. 384 - 388 a<br />

Nr. 400 - 496 e<br />

Litera K Nr. 10 - 60<br />

Nr. 102 - 108<br />

Nr. 171 - 210<br />

Nr. 300 - 325<br />

Nr. 401 - 703 d<br />

Nr. 723 - 727<br />

Litera N Nr. 292 - 300 d<br />

Litera O Nr. 1 - 654 a<br />

Litera Q Nr. 8 - 10<br />

Nr. 272 - 380<br />

Litera R Nr. 5 - 207<br />

25. Ergän<strong>zu</strong>ngslieferung/Stand 31.12.2002


237<br />

Nr. 276 - 296 a<br />

Nr. 446 - 512<br />

Litera T alle Gräber<br />

Litera V Nr. 1 - 600<br />

Litera V neu alle Gräber<br />

Litera X Nr. 1 - 262 a<br />

Nr. 284 - 328<br />

Nr. 385 - 420<br />

Litera Y Nr. 321 - 415<br />

Litera Z Nr. 1 - 84<br />

Nr. 122 - 182 a<br />

Nr. 220 - 274 b<br />

1.2 Gestaltungsgrundsatz für Grabanlagen<br />

- 2 - A 2 <strong>7.4</strong><br />

Die Gestaltung <strong>der</strong> Grabanlagen (Material, Ausformung, Größe) und <strong>der</strong> sonstigen Grabausstattung<br />

soll in individueller Weise und unter Berücksichtigung des gestalterischen und<br />

landschaftlichen Umfeldes ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild ergeben. Dabei soll<br />

<strong>der</strong> Gesamtcharakter <strong>der</strong> Grabanlage dem historischen Umfeld entsprechen und sich in dieses<br />

einfügen.<br />

1.3 Materialien für Grabmale<br />

Naturstein, Holz, Schmiedeeisen, geschmiedete o<strong>der</strong> gegossene Bronze. An<strong>der</strong>e Materialien<br />

können in begründeten Ausnahmefällen <strong>zu</strong>gelassen werden.<br />

Für <strong>zu</strong>sätzliche Inschrifttafeln und Liegesteine soll nur Naturstein verwendet werden.<br />

1.4 Bearbeitung <strong>der</strong> Grabmale<br />

Natursteine - ausgenommen Findlinge und ähnliche Steine - sind an allen einsehbaren<br />

Seiten handwerklich z. B. durch Scharrieren, Riffeln, Spitzen usw. <strong>zu</strong> bearbeiten. Industriell<br />

bzw. serienmäßig gefertigte Grabmale (Grabsteine, Skulpturen, Plastiken u. a.) können in<br />

Ausnahmefällen <strong>zu</strong>gelassen werden, soweit eine handwerkliche Oberflächenstruktur und im<br />

Grabumfeld kein gleichartiges Grabmal vorhanden ist.<br />

Industriell bzw. serienmäßig gefertigter Grabmalschmuck ist mit Ausnahme schlichter<br />

Kreuze nicht <strong>zu</strong>lässig.<br />

Politur und Feinschliff von Steinen ist nicht <strong>zu</strong>lässig; Ausnahmen sind, insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

historischen Formen wie z. B. Säulen o<strong>der</strong> Obelisken, bei Inschriften und bei Ornamentik als<br />

Beiwerk, möglich.<br />

Die Verwendung von farbgebenden Substanzen ist nur bei Inschriften und Ornamentik<br />

<strong>zu</strong>lässig. Die Verwendung von Gold und Silber kann nur bei historischen Formen <strong>zu</strong>gelassen<br />

werden.<br />

1.5 Grabmalgrößen<br />

Die <strong>zu</strong>lässige Grabmalgröße ist unter Berücksichtigung des Grabumfeldes und des Gestaltungsgrundsatzes<br />

für ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild <strong>zu</strong> bestimmen.<br />

25. Ergän<strong>zu</strong>ngslieferung/Stand 31.12..2002


- 3 - A 2 <strong>7.4</strong><br />

Grundsätzlich gelten die Grabmalgrößen gemäß <strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 5 <strong>der</strong> Friedhofsordnung als<br />

Obergrenze. Ausnahmen sind <strong>zu</strong>lässig, wenn dies <strong>zu</strong>r Erreichung eines abwechslungsreichen<br />

Erscheinungsbildes erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

1.6 Grabeinfassungen und -abdeckungen<br />

Grabeinfassungen und Sockel aus Naturstein o<strong>der</strong> aus dem Material des Grabmals sind<br />

<strong>zu</strong>lässig, wenn sie sich in das Gesamtbild einfügen. Für die Bearbeitung gilt Ziffer 1.4. Die<br />

Verwendung von Abdeckplatten ist nicht <strong>zu</strong>lässig.<br />

1.7 Gestaltung <strong>der</strong> Grabfläche<br />

Die Grabfläche ist <strong>zu</strong> bepflanzen. Die Bepflan<strong>zu</strong>ng und die sonstige Grabausstattung soll<br />

mit <strong>der</strong> Grabmalgestaltung in Einklang stehen. Ein Belegen <strong>der</strong> Grabfläche mit Platten, Kies,<br />

Splitt o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gleichen ist nicht <strong>zu</strong>lässig.<br />

Eine Sockelplatte bis <strong>zu</strong>r Größe von 40 x 40 cm ist je Grabstelle <strong>zu</strong>lässig.<br />

2. Friedhöfe in beson<strong>der</strong>er landschaftlicher Lage<br />

2.1 Abgren<strong>zu</strong>ng<br />

Friedhof Köpfel im <strong>Stadt</strong>teil Ziegelhausen; alle Gräberfel<strong>der</strong>.<br />

2.2 Gestaltungsgrundsatz für Grabmale<br />

Anpassung <strong>der</strong> Grabmale sowohl in <strong>der</strong> Art des Materials als auch in <strong>der</strong> Gestaltung an die<br />

beson<strong>der</strong>e Lage im Landschaftsschutzgebiet bzw. an das landschaftliche Umfeld.<br />

2.3 Materialien für Grabmale<br />

Natursteine in rötlichem, bräunlichem, grünlichem o<strong>der</strong> gelblichem Farbton, Holz, Schmiedeeisen,<br />

geschmiedete o<strong>der</strong> gegossene Bronze.<br />

2.4 Bearbeitung <strong>der</strong> Grabmale<br />

Bei Natursteinen muss eine allseitige handwerkliche Bearbeitung erfolgen, davon ausgenommen<br />

sind Findlinge und ähnliche Steine. Nicht <strong>zu</strong>lässig sind Feinschliff, Politur und Abflammen<br />

des Steines. Die Grabmale aus Stein müssen aus einem Stück hergestellt sein und<br />

dürfen keinen Sockel haben; Ausnahmen können <strong>zu</strong>gelassen werden.<br />

2.5 Grabmalgrößen<br />

Es gelten die Grabmalgrößen gemäß <strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 5 <strong>der</strong> Friedhofsordnung. Die Ansichtsfläche<br />

liegen<strong>der</strong> Grabmale darf bis <strong>zu</strong> 60% <strong>der</strong> Ansichtsfläche nach dem vorgenannten Verzeichnis<br />

betragen. Daneben sind stehende Grabmale auf <strong>der</strong>selben Grabstätte nicht <strong>zu</strong>lässig. Die<br />

Mindeststärke <strong>der</strong> Grabsteine beträgt 18 cm.<br />

25. Ergän<strong>zu</strong>ngslieferung/Stand 31.12..2002


2.6 Grabeinfassungen und -abdeckungen<br />

- 4 - A 2 <strong>7.4</strong><br />

Grabeinfassungen und -abdeckungen jeglicher Art sind un<strong>zu</strong>lässig. Die Grabzwischenwege<br />

sind entwe<strong>der</strong> mit Porphyr-Splitt o<strong>der</strong> mit einer durchgehenden Platte aus Vanga (rötlicher<br />

Granit mit rauher Oberfläche) <strong>zu</strong> belegen.<br />

Die Platten müssen 30 cm breit, 6 - 8 cm stark und je nach Grabart 70 - 220 cm lang sein.<br />

Die Belegungspflicht besteht jeweils für Zwischenwege auf <strong>der</strong> rechten Grabseite. Das Belegen<br />

des Weges auf <strong>der</strong> linken Grabseite ist nur <strong>zu</strong>lässig, wenn kein Grab angrenzt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Nut<strong>zu</strong>ngsberechtigte des Nachbargrabes <strong>der</strong> Belegung vorher <strong>zu</strong>stimmt.<br />

2.7 Gestaltung <strong>der</strong> Grabfläche<br />

Die Grabfläche ist <strong>zu</strong> bepflanzen. Ein Belegen <strong>der</strong> Grabfläche mit Platten, Kies, Splitt o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>gleichen ist nicht <strong>zu</strong>lässig..<br />

Eine Sockelplatte bis <strong>zu</strong> einer Größe von 40 x 40 cm ist je Grabstelle <strong>zu</strong>lässig.<br />

3. Son<strong>der</strong>fel<strong>der</strong><br />

3.1 Abgren<strong>zu</strong>ng<br />

Die Son<strong>der</strong>fel<strong>der</strong> umfassen folgende Gräber:<br />

Bergfriedhof<br />

Litera U Nr 755 - 815<br />

Litera U neu Nr. 401 - 509<br />

Litera M Nr. 665 - 736<br />

Nr. 853 - 857<br />

Litera 0 Nr. 820 - 887<br />

Friedhof Kirchheim<br />

Litera E Nr. 801 - 865<br />

Litera E neu Nr. 1 - 246<br />

Litera F Nr. 695 - 760<br />

Friedhof Wieblingen neu<br />

Litera A Nr. 370 - 409<br />

Nr. 901 - 949<br />

Litera C Nr. 1 - 80<br />

Friedhof Handschuhsheim<br />

Litera H Nr. 4 - 158<br />

Nr. 627 - 709<br />

Litera K Nr. 574 - 597<br />

3.2 Gestaltungsgrundsatz für Grabmale<br />

Handwerklich herausgehobene Gestaltung und Bearbeitung <strong>der</strong> Grabmale.<br />

25. Ergän<strong>zu</strong>ngslieferung/Stand 31.12..2002


3.3 Materialien für Grabmale<br />

- 5 - A 2 <strong>7.4</strong><br />

Naturstein, Holz, Schmiedeeisen, geschmiedete o<strong>der</strong> gegossene Bronze.<br />

3.4 Bearbeitung <strong>der</strong> Grabmale<br />

Bei Natursteinen muss eine allseitige handwerkliche Bearbeitung, z. B. Scharrieren, Riffeln,<br />

Spitzen o<strong>der</strong> Stokken erfolgen. Feinschliff und Politur sind nur für Inschriften und gestalterische,<br />

kleinflächige Details <strong>zu</strong>lässig. Beschriftung, Ornamente und Symbole sind insbeson<strong>der</strong>e<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Farbe auf das Material des Grabmals ab<strong>zu</strong>stimmen. Sie dürfen nicht<br />

aufdringlich groß und nicht gold- o<strong>der</strong> silberfarben sein. Die Grabmale dürfen keinen Sockel<br />

haben.<br />

3.5 Grabmalgrößen<br />

Grundsätzlich gelten die Grabmalgrößen gemäß <strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 5 <strong>der</strong> Friedhofsordnung. Die<br />

Mindeststeinstärke beträgt 18 cm.<br />

3.6 Grabeinfassungen und -abdeckungen<br />

Grabeinfassungen und -abdeckungen sind nicht <strong>zu</strong>lässig.<br />

Grabzwischenplatten aus Vanga (rötlicher Granit mit rauher Oberfläche) sind <strong>zu</strong>lässig. Die<br />

Platten müssen 30 cm breit, 6 - 8 cm stark und je nach Grabart 70 - 220 cm lang sein.<br />

3.7 Gestaltung <strong>der</strong> Grabfläche<br />

Die Grabfläche ist <strong>zu</strong> bepflanzen.<br />

Ein Belegen <strong>der</strong> Grabfläche mit Platten, Kies, Splitt o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gleichen ist nicht <strong>zu</strong>lässig. Eine<br />

Sockelplatte bis <strong>zu</strong>r Größe von 40 x 40 cm ist je Grabstelle <strong>zu</strong>lässig.<br />

4. Reihengrabfeld ohne Gestaltungsvorschriften<br />

4.1 Abgren<strong>zu</strong>ng<br />

Friedhof Kirchheim, Feld in <strong>der</strong> Nordwestecke im neuen Teil, Lit. G (siehe Übersichtsplan)<br />

4.2 Gestaltungsgrundsatz für Grabanlagen<br />

Die Gestaltung muss die Grabanlage erkennbar werden lassen. Die äußere Gestaltung<br />

(Ausformung) darf keine Gefährdung für Besucher darstellen.<br />

Stehende und liegende Grabmale sind abweichend von <strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 3 auf <strong>der</strong>selben Grabstätte<br />

<strong>zu</strong>lässig.<br />

4.3 Materialien für Grabmale<br />

Natur- o<strong>der</strong> Kunststein, Holz, Metalle<br />

4.4 Bearbeitung <strong>der</strong> Grabmale<br />

keine Vorschriften<br />

25. Ergän<strong>zu</strong>ngslieferung/Stand 31.12..2002


- 6 - A 2 <strong>7.4</strong><br />

4.5 Grabmalgrößen<br />

Grundsätzlich gelten die Grabmalgrößen gemäß <strong>§</strong> 15 <strong>Abs</strong>. 5 <strong>der</strong> Friedhofsordnung.<br />

Ausnahmen sind <strong>zu</strong>lässig, soweit die Nut<strong>zu</strong>ng angrenzen<strong>der</strong> Grabstätten nicht beeinträchtigt<br />

wird.<br />

4.6 Grabeinfassungen und -abdeckungen<br />

Keine Vorschriften<br />

4.7 Gestaltung <strong>der</strong> Grabfläche<br />

Keine Vorschriften<br />

25. Ergän<strong>zu</strong>ngslieferung/Stand 31.12..2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!