22.02.2013 Aufrufe

Flächeninanspruchnahme, (oberirdische) Infrastruktur, Betrieb

Flächeninanspruchnahme, (oberirdische) Infrastruktur, Betrieb

Flächeninanspruchnahme, (oberirdische) Infrastruktur, Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informations- und Dialogprozess zum Aufsuchen und Fördern<br />

von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten<br />

(InfoDialog Fracking)<br />

Fachbeitrag zum Themenkreis Landschaft<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong>, (<strong>oberirdische</strong>) <strong>Infrastruktur</strong>, <strong>Betrieb</strong><br />

Bearbeitung<br />

Dipl.-Ing. Helmut Schneble<br />

M.Eng. Landschaftsarchitektur Katja Weinem<br />

Dipl.-Geograph Ingo Niethammer<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH<br />

April 2012


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Veranlassung und Aufgabenstellung ..................................................................................................6<br />

2 Grundlagen - Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten ...................9<br />

2.1 Unkonventionelle Lagerstätten und Explorationsgebiete ............................................................9<br />

2.2 Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten - Grundlagen......................................13<br />

2.2.1 Exploration und Feldesentwicklung ....................................................................................13<br />

2.2.2 Regelbetrieb - Erdgasförderung .........................................................................................16<br />

3 Methodischer Ansatz – Analyse der Wirkungszusammenhänge / Wirkungskettenanalyse .............16<br />

4 Projektwirkungen...............................................................................................................................18<br />

4.1 Exploration – Erkundungsbohrung und Feldesentwicklung – Bohrphase inkl. Fracking .........19<br />

4.1.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>...................................................................................................19<br />

4.1.2 Errichtung von Anlagenteilen / <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen – mit Bohranlage .....................20<br />

4.1.3 Verkehrsaufkommen...........................................................................................................20<br />

4.1.4 Lärm ....................................................................................................................................21<br />

4.1.5 Licht.....................................................................................................................................22<br />

4.1.6 Visuelle Wirkungen (Bewegungen, Blendwirkung etc.) ......................................................22<br />

4.1.7 Erschütterungen..................................................................................................................22<br />

4.1.8 Luftschadstoffe / Gerüche...................................................................................................23<br />

4.1.9 Ableitung/Entsorgung von Oberflächenwasser...................................................................23<br />

4.1.10 Wasserbedarf und Entsorgung des “back-flow“ beim Fracking ...................................23<br />

4.1.11 Weiterer Untersuchungsbedarf bzw. Kenntnisdefizite .................................................24<br />

4.2 Regelbetrieb – Erdgasförderung / Bohrplatz .............................................................................25<br />

4.2.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>...................................................................................................25<br />

4.2.2 Anlagenteile / <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen ............................................................................25<br />

4.2.3 Verkehrsaufkommen...........................................................................................................25<br />

4.2.4 Emissionen und visuelle Wirkungen ...................................................................................26<br />

4.2.5 Ableitung/Entsorgung von Oberflächenwasser...................................................................26<br />

4.3 Regelbetrieb – Erdgasförderung / Zentrale <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen .....................................27<br />

4.4 Zusammenfassung der zu erwartenden Verkehre ....................................................................28<br />

5 Beschreibung der Wirkungsbeziehungen und möglichen Konfliktpotenziale auf<br />

landschaftsgebundene Schutzgüter..................................................................................................30<br />

5.1 Schutzgut Landschaft – landschaftsgebundene Erholung ........................................................30<br />

5.1.1 Grundlagen / Aspekte Landschaft – Landschaftsbild .........................................................30<br />

5.1.2 Wirkräume...........................................................................................................................31<br />

5.1.3 Beziehungen Vorhaben - Landschaft .................................................................................31<br />

5.1.4 Wirkfaktoren/Wirkungsbeziehungen und Konfliktpotenziale...............................................32<br />

5.1.4.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>....................................................................................... 32<br />

5.1.4.2 Veränderung des Erscheinungsbildes .................................................................... 33<br />

5.1.4.3 Fahrbewegungen .................................................................................................... 37<br />

5.1.4.4 Lärm ........................................................................................................................ 37<br />

5.1.4.5 Licht......................................................................................................................... 38<br />

5.1.5 Zusammenfassung / Bewertungsmaßstäbe .......................................................................39<br />

5.2 Mensch inkl. siedlungsnaher Erholung......................................................................................40<br />

5.2.1 Aspekte ...............................................................................................................................40<br />

5.2.2 Wirkfaktoren/Wirkungsbeziehungen und Konfliktpotenziale...............................................40<br />

5.2.2.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>....................................................................................... 40<br />

5.2.2.2 Visuelle Störwirkungen............................................................................................ 41<br />

5.2.2.3 Lärm ........................................................................................................................ 42<br />

5.2.2.4 Erschütterungen...................................................................................................... 42<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 2 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.2.2.5 Licht......................................................................................................................... 43<br />

5.2.2.6 Luftschadstoffe/Gerüche......................................................................................... 43<br />

5.2.3 Hinweise zur Bewertung .....................................................................................................44<br />

5.3 Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt...............................................................................45<br />

5.3.1 Aspekte - Funktionen ..........................................................................................................45<br />

5.3.2 Schutzgebietsausweisungen/Biotopverbund......................................................................45<br />

5.3.3 Wirkfaktoren/Wirkungsbeziehungen und Konfliktpotenziale...............................................46<br />

5.3.3.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>....................................................................................... 46<br />

5.3.3.2 Beeinträchtigungen durch Leitungen ...................................................................... 48<br />

5.3.3.3 Störwirkungen durch <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten – visuelle Störungen/Fahrbewegungen . 48<br />

5.3.3.4 Lärm ........................................................................................................................ 48<br />

5.3.3.5 Licht......................................................................................................................... 49<br />

5.3.3.6 Erschütterungen...................................................................................................... 49<br />

5.3.4 Hinweise zur Bewertung .....................................................................................................51<br />

5.4 Boden ........................................................................................................................................51<br />

5.4.1 Aspekte und Funktionen .....................................................................................................51<br />

5.4.2 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> (Versiegelung) ..........................................................................52<br />

5.4.3 Hinweise zur Bewertung .....................................................................................................53<br />

5.5 Wasser.......................................................................................................................................53<br />

5.6 Klima/Luft...................................................................................................................................53<br />

5.7 Kultur- und sonstige Sachgüter .................................................................................................54<br />

5.7.1 Aspekte ...............................................................................................................................54<br />

5.7.2 Wirkungsbeziehungen ........................................................................................................54<br />

5.8 Freiraum- und Agrarbereiche – Land-/Forstwirtschaft...............................................................54<br />

5.8.1 Landwirtschaft.....................................................................................................................54<br />

5.8.2 Forstwirtschaft.....................................................................................................................55<br />

5.8.3 Jagdnutzung........................................................................................................................55<br />

6 Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase....................................................................................................................56<br />

7 Maßnahmen zur Konfliktminderung, -vermeidung und Kompensation.............................................57<br />

7.1 Standortauswahl ........................................................................................................................57<br />

7.2 Standortbezogene Maßnahmen - Einzelbohrplatz ....................................................................58<br />

7.3 Grünordnungskonzept/Kompensation (am Beispiel NRW/Münsterland) ..................................60<br />

8 Raumanalyse.....................................................................................................................................63<br />

8.1 Betrachtung in der Fläche (Explorationsgebiete) ......................................................................63<br />

8.1.1 Aufgaben- und Problemstellung, Methodik.........................................................................63<br />

8.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen........................................................................................64<br />

8.1.3 Vorläufige und derzeitige Explorationsgebiete ExxonMobil................................................64<br />

8.1.4 Flächenbedarf, Ausbaukonzeption .....................................................................................67<br />

8.1.4.1 Modellansatz und Gesamtflächenbedarf ................................................................ 67<br />

8.1.4.2 Schematisches Muster einer Verteilung von Bohrplätzen / Gewinnungs-<br />

anlagen in einem Explorationsgebiet...................................................................... 69<br />

8.1.5 Explorationsgebiete in Nordrhein-Westfalen ......................................................................70<br />

8.1.5.1 Kriterien................................................................................................................... 70<br />

8.1.5.2 Beschreibung / Analyse der Teil-Explorationsfläche 3 in NRW.............................. 73<br />

8.1.6 Explorationsgebiete in Niedersachsen ...............................................................................75<br />

8.1.6.1 Kriterien................................................................................................................... 75<br />

8.1.6.2 Beschreibung / Analyse der Teil-Explorationsfläche 4 in Niedersachsen .............. 78<br />

9 Schlussfolgerungen...........................................................................................................................80<br />

10 Quellen ..............................................................................................................................................85<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 3 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Bearbeitung des Fachbeitrages zum Themenkreis Landschaft<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH<br />

Havelstraße 7A<br />

64295 Darmstadt<br />

Telefon: 06151 9758-0<br />

Fax: 06151 9758-30<br />

E-mail: mail@umweltplanung-gmbh.de<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 4 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Anlagen<br />

Anlage (1) Grundlagenkarte der Explorationsgebiete – ExxonMobil;<br />

unmaßstäblich verkleinert (A3-Format)<br />

(Ingenieurbüro Heitfeld-Schetelig GmbH; 25.08.2011; Index d vom 23.02.12, M. 1:200.000)<br />

Anlage (2) Übersichtskarte der Explorationsgebiete – ExxonMobil; M. 1:200.000<br />

(Kartengrundlage: TK 200)<br />

Anlage (3) Einzelkarten der derzeitigen Explorationsgebiete NRW und Niedersachsen<br />

(Kartengrundlagen: Regionalplan Münsterland (Entwurf 2010) und Regionale Raumordnungsprogramme<br />

Diepholz, Emsland, Cloppenburg, Osnabrück, Vechta)<br />

(3.1) Teilgebiet 1 - Steinfurt<br />

(3.2.1) Teilgebiet 2 – Stadtlohn/Borken Süd/Süd<br />

(3.2.2) Teilgebiet 2 – Stadtlohn/Borken Süd/Nord<br />

(3.3) Teilgebiet 3 - Münsterland<br />

(3.4) Teilgebiet 4 - östlich von Lingen<br />

(3.5) Teilgebiet 5 - Quakenbrück<br />

(3.6) Teilgebiet 6 - südlich von Diepholz<br />

(3.7) Teilgebiet 7 - südlich von Osnabrück<br />

Legende Regionalplan Münsterland (betrifft Teilgebiete 1-3)<br />

Legende Regionales Raumordnungsprogramm Emsland (Teilgebiet 4)<br />

Anlage (4) 3D-Visualisierung Bohrplatz – Bitmanagement Software GmbH, Februar 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 5 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

1 Veranlassung und Aufgabenstellung<br />

Seit 2008 führt ExxonMobil Produktion Deutschland GmbH (nachfolgend ExxonMobil) in einigen Gebieten<br />

Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens ein neues Aufsuchungsprojekt durch. Es soll geklärt<br />

werden, ob die vermuteten Vorkommen von Erdgas aus neuen Lagerstätten (sogenannte unkonventionelle<br />

Lagerstätten) förderwürdig sind. An geeigneten Stellen soll - falls nötig - das im Gestein eingeschlossene<br />

Erdgas durch die Fracking-Technik freigesetzt und dann gefördert werden.<br />

Derzeitiger Stand: Die Fa. ExxonMobil hat im Jahre 2008 die Probebohrung „Oppenwehe 1“ abgeteuft<br />

mit dem Ziel, etwaige Gasvorkommen in einem Tonsteinhorizont (shale gas) zu gewinnen. Tests zur<br />

Bestimmung der Lagerstättenparameter wurden durchgeführt. Weitere Probebohrungen sind nach<br />

einem Bericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen 1 im Bereich Nordwalde („Nordwalde 1“) auf die<br />

Erkundung von Kohleflözgas (CBM) und in den Bereichen Borken („Borkenwirthe Z1“) und Drensteinfurt<br />

(„Drennsteinfurt Z1“) geplant. Mit Schreiben vom 19.12.2011 hat die Fa. ExxonMobil einen neuen<br />

Hauptbetriebsplan für die Erkundungsbohrung „Nordwalde Z1“ - ohne fracs - bei der Bezirksregierung<br />

Arnsberg zur Genehmigung vorgelegt. 2<br />

Da sich in der öffentlichen Diskussion viele Bedenken und Fragen von besorgten Bürgerinnen und Bürgern,<br />

von Politikern und Wasserversorgern zeigen, hat sich ExxonMobil entschieden, diese von unabhängigen<br />

Wissenschaftlern im Rahmen eines breit angelegten Informations- und Dialogprozesses aufklären<br />

zu lassen (www.dialog-erdgasundfrac.de).<br />

In diesem Rahmen sind u.a. Fragestellungen zu den Themenbereichen Verkehr, Transport, Flächenverbrauch,<br />

Lärm aufgeworfen worden, die es zu beantworten gilt (siehe nachfolgende Tabelle).<br />

Das Büro Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH (UBS) wurde vom Dialog-Forum beauftragt, diesen<br />

Themen- und Fragenkomplex zu bearbeiten. Das grundsätzliche Untersuchungsprogramm wurde<br />

vom Büro UBS am 11.11.2011 bei einer Sitzung des Dialog-Forums vorgestellt.<br />

Am 06. und 07. März 2012 hat UBS an der Wissenschaftlichen Statuskonferenz des Neutralen Expertenkreises<br />

(„Die Fracking-Technologie zur Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten<br />

– Kriterien für Sicherheit und Umweltverträglichkeit“) in Berlin teilgenommen und die Zwischenergebnisse<br />

der Untersuchung vorgestellt. Die Anregungen und Kritikpunkte, welche am 07. März während des<br />

Arbeitskreises „Landschaftsbild und Flächenverbrauch“ diskutiert wurden, wurden - soweit sie das Themenfeld<br />

„Landschaft“ betrafen - bei der Endfertigstellung des Fachbeitrages berücksichtigt.<br />

Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Recherchen und Untersuchungen zum Themenkomplex<br />

Landschaft, <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>, (<strong>oberirdische</strong>) <strong>Infrastruktur</strong> und <strong>Betrieb</strong> vor.<br />

In Kapitel 2 Grundlagen sind die Rahmenbedingungen für das Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus<br />

unkonventionellen Lagerstätten beschrieben.<br />

Nach einer methodischen Einführung zur Vorgehensweise (Kapitel 3) sind in Kapitel 4 ausführlich die<br />

Projektwirkungen beschrieben, die mit dem gesamten Prozess des Aufsuchens bis zum Regelbetrieb<br />

der Erdgasförderung verbunden sind – soweit diese im weitestgehenden Sinn den Themenkomplex<br />

Landschaft betreffen. In diesem Kapitel sind alle relevanten Fakten / Daten im Zusammenhang mit den<br />

<strong>oberirdische</strong>n Tätigkeiten bei der Exploration/Erkundung, der Bohrung und dem Fracking sowie dem<br />

Endausbauzustand (Produktion/Gasförderung/Aufbereitung, Druckerhöhung und Transport) beschrie-<br />

1 Bericht der Landesregierung zum Thema „Chancen und Risiken bei Probebohrungen und Gewinnung von unkonventionellem<br />

Erdgas unter besonderer Berücksichtigung von Wasser-, Natur-, Boden- und Klimaschutz“, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,<br />

Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, 11. Februar 2011.<br />

Zu den erteilten Aufsuchungserlaubnissen im Regierungsbezirk Arnsberg: siehe Vortrag „Aufsuchen von Erdgas aus unkonventionellen<br />

Lagerstätten“, Dialog mit Bürgerinitiativen und Naturschutzverbänden, Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund 26.9.2011<br />

2 Bezirksregierung Arnsberg; http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/index.php; 17.02.12<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 6 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

ben. Grundlage sind insbesondere auch Angaben von ExxonMobil zu den einzelnen Phasen der Erkundung<br />

und Errichtung von Bohr- und Gewinnungsplätzen.<br />

In Kapitel 5 sind die möglichen Wirkungsbeziehungen und möglichen Konfliktpotenziale auf die<br />

landschaftsgebundenen Schutzgüter beschrieben. Es handelt sich insofern um mögliche Wirkungsbeziehungen<br />

/ mögliche Konfliktpotenziale, da derzeit keine konkreten Bohrplatz-Standorte vorliegen oder<br />

bekannt sind bzw. der Ansatz eines konkreten Standortes auch aufgrund der Vielzahl von möglichen<br />

Standortqualitäten und -ausprägungen nicht zielführend wäre.<br />

Das Kapitel 6 befasst sich mit dem Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase (Rückbau der Bohr-/Gewinnungsplätze)<br />

und es werden Hinweise zur Konfliktminderung, -vermeidung und Kompensation (Kapitel 7) gegeben.<br />

In Kapitel 8 werden die derzeitigen Explorationsgebiete von ExxonMobil beschrieben und der Gesamtflächenbedarf<br />

für die Ausbaukonzeption (modellhafter Ansatz) wird abgeschätzt. Die raumrelevanten<br />

Kriterien, die bei einer Auswahl/Festlegung von Bohr- und Gewinnungsplätzen insbesondere zu beachten<br />

wären, werden beschrieben und diskutiert sowie auf zwei beispielhafte Explorationsgebiete (NRW,<br />

Niedersachsen) untersucht. Auf dieser Grundlage wird ein Ausblick auf mögliche weitere Untersuchungen,<br />

die Vorgehensweise und anzuwendende Kriterien bei einer flächenhaften Festlegung von Bohr-<br />

und Gewinnungsplätzen gewagt.<br />

Zur Veranschaulichung des Erscheinungsbildes eines Bohrplatzes und als Grundlage für die Beschreibung<br />

möglicher Auswirkungen auf den Landschaftsraum wurde eine 3D-Visualisierung eines Bohrplatzes<br />

für die Bohrphase und den Regelbetrieb erstellt (Bitmanagement Software GmbH, s. Anlage 4).<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 7 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Die im Rahmen des Dialog-Verfahrens angesprochenen Fragestellungen sind nachfolgende aufgeführt<br />

3 . (mit * gekennzeichnete Fragen: nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung)<br />

Themenkomplex Landschaft Verkehr/Transport/Flächenverbrauch/Lärm<br />

Mit welchem Schwerlastverkehr ist zu rechnen?<br />

Wie viel Schwerlasttransporte sind pro Bohrplatz bei der Einrichtung, der Durchführung der Bohrung, beim Fracking zu<br />

erwarten?<br />

Wie werden die geförderten Gase transportiert?<br />

Wie erfolgt der Emissionsschutz (z.B. Lärm)?<br />

Wie groß ist die Lärmbelastung beim Bohren und beim Fracking?<br />

Welchen Belastungen unterliegen Straßen und Wirtschaftswege? Gibt es vorab eine Bestandsaufnahme?<br />

Wie wird die Zuwegung geregelt?<br />

Kann man Transportwege frühzeitig darstellen (schon beim Genehmigungsverfahren)?<br />

Von welchem Konzern bzw. von welcher Firma bezieht Exxon die chemischen Stoffe und wie viele Kilometer beträgt<br />

der Anfahrtsweg? *<br />

Flächenverbrauch und Nutzungskonflikte<br />

Welche konkreten Auswirkungen sind für die Flächennutzer der Forst- und Landwirtschaft zu erwarten? Sehen Sie hier<br />

Risiken für die zukünftige Entwicklung?<br />

Wird bei jeder Bohrung ein Standrohr gesetzt?<br />

Ist mit einer Vielzahl von Förderbohrungen pro Probebohrung zu rechnen?<br />

Wie hoch wären der Flächenverbrauch und die Versiegelung von Fläche im Fall einer kommerziellen Gewinnung?<br />

Anzahl der Bohrtürme? Wird nach der Förderung alles komplett zurückgebaut?<br />

Wie viele Bohrungen sind im Vergleich zur konventionellen Erdgasförderung zur Erkundung und Ausbeutung einer Lagerstätte<br />

notwendig?<br />

Wie lange bleibt das Bohrgerüst am Bohrplatz? Wie lange bleibt der Bohrplatz insgesamt eingerichtet? Wie viel Fläche<br />

verbraucht der Bohrplatz?<br />

Wie lange wird eine Bohrung voraussichtlich Erträge abwerfen? Wann ist mit einem vollständigen Rückbau einer Bohranlage<br />

zu rechnen?<br />

Sind die Investitionen für die Probebohrung (ca. 1,8 Mio. €) nicht erst dann wirtschaftlich, wenn hinterher eine Vielzahl<br />

von Förderbohrungen errichtet wird? *<br />

Wie groß ist der Abstand zwischen den einzelnen Bohrplätzen?<br />

Wer bezahlt die <strong>Infrastruktur</strong> (Zuwegung schwerlastverkehrtauglich, Wasser- und Stromversorgung etc.)?*<br />

Gibt es eine Beteiligung an den Unterhaltungskosten der zur Verfügung gestellten <strong>Infrastruktur</strong> (Verkehrswege)? *<br />

3 https://expertenkreis.dialog-erdgasundfrac.de/expertenkreis/node/58<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 8 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

2 Grundlagen - Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen<br />

Lagerstätten<br />

2.1 Unkonventionelle Lagerstätten und Explorationsgebiete<br />

Unkonventionelle Lagerstätten sind Lagerstätten, aus denen das Erdgas nicht ohne weitere technische<br />

Maßnahmen in förderungswürdiger Menge gewonnen werden kann.<br />

Unter unkonventioneller Erdgasgewinnung versteht man das Bohren in gasführende Steinschichten und<br />

das Verfügbarmachen des in dem Stein eingeschlossenen Erdgases mittels dem Fracking-Verfahren.<br />

Zu den unkonventionellen Vorkommen zählen Kohleflözgas („coal bed methane“-CBM), Gas in dichten<br />

Gesteinsformationen, wie z.B. in Schiefergestein („shale gas“) oder in dichten Sand- oder Kalksteinhorizonten<br />

(„tight gas“). Shale gas und tight gas werden auch unter der Bezeichnung LSB (lower saxony<br />

basins) zusammengefasst. 4<br />

Die Tiefe der Bohrung hängt von der Lage der gasführenden Schichten ab. Je nach Tiefe der Schichten<br />

variiert die Bohrzeit. In Abhängigkeit der geologischen, untertägigen und obertägigen Verhältnisse werden<br />

die Bohrungen oberirdisch zu Gruppen zusammen gefasst (Clusterplatz) oder als Einzelbohrungen<br />

im Explorationsgebiet verteilt. Im Regelfall wird der Ausbau zum Clusterplatz - auch aus Gründen der<br />

Rentabilität (z.B. zentrale Bündelung von Versorgungs-/<strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen) - angestrebt. Zudem<br />

ergibt sich die vergleichsweise geringste <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> bezogen auf das Gesamt-<br />

Explorationsgebiet.<br />

Die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten kann - im Hinblick auf den hier zu betrachtenden<br />

Themenkreis - in folgende zwei Phasen unterteilt werden, die nachfolgend in Kapitel 2.2 beschrieben<br />

werden:<br />

�� Exploration – Erkundungsbohrung und Feldesentwicklung – Bohrphase inkl. Fracking<br />

�� Regelbetrieb – Erdgasförderung<br />

Nach Abschluss des Regelbetriebs wird der Bohrplatz zurückgebaut.<br />

Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (ohne Grubengas) – Sachstand / Gebiete<br />

NRW 5<br />

In Nordrhein-Westfalen hat die Bezirksregierung Arnsberg bisher 21 Erlaubnisse zu gewerblichen Zwecken<br />

zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen aus unkonventionellen Lagerstätten erteilt, weitere 9<br />

derartige Anträge liegen vor (s. nachfolgende Abbildung und Tabellen).<br />

Die Fläche der erteilten Bergbauberechtigungen zur Aufsuchung (21 Erlaubnisse) umfasst ca. 52,7%<br />

der Fläche von NRW.<br />

Gewinnungsberechtigungen auf Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten sind in Nordrhein-<br />

Westfalen weder beantragt noch erteilt.<br />

Mit Datum vom 18.11.2011 liegt ein NRW-Erlass zur Vorgehensweise bzgl. der Erteilung von Genehmigungen<br />

für Bohrungen vor 6 .<br />

4<br />

http://www.europaunkonventionelleserdgas.de 2011<br />

5<br />

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, BAUEN, WOHNEN UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN, 5. Sitzung des<br />

Ausschusses für Wirtschaft, Mittelstand und Energie am 12.01.2011<br />

6<br />

MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN / MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, BAUEN, WOHNEN, UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN -<br />

Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten – Genehmigungsfähigkeit von Bohrungen unterschiedlichster Art, Erlass vom 18. November,<br />

2011; http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/2011_11_23_erlass.pdf<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 9 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

7<br />

8<br />

7 http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/aufsuchungsfelder_karte.pdf<br />

8 http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/aufsuchungsfelder_erteilt.pdf<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 10 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

9<br />

Niedersachsen 10<br />

In Niedersachsen liegen mit Stand: 21.02.2012 folgende Bergbauberechtigungen für Kohlenwasserstoffe<br />

vor:<br />

�� 175 Bewilligungen<br />

�� 37 Erlaubnisse<br />

�� 5 Bergwerkseigentume<br />

9 http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/aufsuchungsfelder_beantragt.pdf<br />

10<br />

Niedersächsisches Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat Energiewirtschaft Erdöl und Erdgas, Bergbauberechtigungen;<br />

E-mail vom 21.02.2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 11 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Vorläufige und derzeitige Explorationsgebiete der Fa. ExxonMobil – Untersuchungsraum 1)<br />

Die Explorationsgebiete der Fa. ExxonMobil liegen im südwestlichen Teil von Niedersachsen bzw. im<br />

nordwestlichen Teil von Nordrhein-Westfalen.<br />

Die vorläufigen Explorationsgebiete (ungefähre Darstellungen der Lagerstätten) - je ein Gebiet für tight<br />

gas, shale gas und „coal bed methane“-CBM - erstrecken sich in dem Raum nördlich von Dorsten und<br />

Hamm (Nordrhein-Westfalen) bis südlich von Oldenburg (Niedersachsen) (s. Anhang 1 und 2).<br />

Von ExxonMobil wurden insgesamt 7 Untersuchungsgebiete (= derzeitige Explorationsgebiete: Rechteckflächen,<br />

3 Explorationsgebiete im shale gas und 4 Explorationsgebiete im CBM) gekennzeichnet<br />

(Ing.-Büro Heitfeld/Schetelig GmbH; 25.08.2011) (s. Anhang 1 und 2), die die Schwerpunkte der möglichen<br />

Bohrvorhaben/Explorationen darstellen.<br />

Die Lage der derzeitigen Explorationsgebiete ist in der nachfolgenden Übersichtskarte schematisch<br />

dargestellt. Nähere Angaben zu diesen Explorationsgebieten (Größe, Landkreise, Gebietsbeschreibungen<br />

ausgewählter Gebiete: s. Kapitel 8).<br />

Abbildung 1-1: Lage der derzeitigen Explorationsgebiete Fa. ExxonMobil im Raum -<br />

Übersicht/schematisch<br />

(im Weiteren: s. Auszug TK 200 mit konkreter Abgrenzung der vorläufigen und derzeitigen<br />

Explorationsgebiete, Anhang 2)<br />

Kartengrundlage: NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR STATISTIK (www.nls.niedersachsen.de)<br />

1) Grundlage: Derzeitige Explorationsgebiete (Untersuchungsgebiete) gemäß Karte<br />

Ing.-Büro Heitfeld/Schetelig GmbH 25.08.2011<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 12 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

2.2 Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Lagerstätten - Grundlagen<br />

2.2.1 Exploration und Feldesentwicklung<br />

Ablauf Bohrplatzbau bis Regelbetrieb [1]<br />

11 ExxonMobil 2012<br />

Errichtung Bohrplatz 11<br />

Zunächst wird der Bohrplatz auf einer Flächengröße von<br />

ca. 7.000 - 10.000 m² zur Gewährleistung der Befahrbarkeit<br />

sowie aus Gründen des Grundwasser- und Immissionsschutzes<br />

in Straßenbauweise hergestellt. Zusätzlich<br />

werden ca. 1.000 - 2.000 m² als Lagerflächen insbesondere<br />

für Oberboden und die Zuwegung beansprucht.<br />

Erforderliche Versorgungseinrichtungen, wie Strom- und<br />

Wasserversorgung, werden hergestellt und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

wie Büro- und Sozialcontainer, Material-<br />

Container werden aufgestellt. Vorzugsweise wird an bestehende<br />

<strong>Infrastruktur</strong> angeknüpft, wie z.B. Wegestrukturen,<br />

Wasser- und Stromanschluss.<br />

Der Bohrplatz ist in einen inneren und einen äußeren Bereich<br />

aufgeteilt. Innerhalb des inneren Bereiches wird die<br />

Bohrung (mit Handling wassergefährdender Stoffe) durchgeführt.<br />

Für die Entwässerung der Anlage werden zwei Abwasserbecken<br />

errichtet, sodass der innere und der äußere Bereich<br />

separat entwässert werden können. Das gefasste<br />

Oberflächenwasser des inneren Bereiches wird zur externen<br />

Entsorgung abgefahren. Das Oberflächenwasser des<br />

äußeren Bereiches wird nach Beprobung mit Tankkraftwagen<br />

(TKW) zur Kläranlage abgefahren oder ggf. einer<br />

sonstigen externen Entsorgung zugeführt.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 13 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Bohrung; vereinfachte schematische Darstellung [2]<br />

Vorbereitung für das Fracking; vereinfachte schematische<br />

Darstellung [3]<br />

12 ExxonMobil 2012<br />

13 ExxonMobil 2012<br />

Exploration (Erkundungsbohrung) 12<br />

Bei der Exploration der Lagerstätte wird eine Erkundungsbohrung<br />

abgeteuft. Die tiefe Bohrung wird vertikal niedergebracht<br />

und kann im Lagerstättenhorizont erforderlichenfalls<br />

auch horizontal vorangetrieben werden. Die Dauer der<br />

Bohraktivitäten kann mit ca. 6-10 Wochen (24 h/d, 7 Tage/Woche)<br />

abgeschätzt werden.<br />

Ziel dieser Bohrung ist es, Erkenntnisse über die Lagerstättenparameter<br />

und letztlich die Förderungswürdigkeit<br />

von Erdgasvorkommen zu erhalten.<br />

Nach der Durchführung der Bohrung wird die Bohranlage<br />

im Regelfall zunächst wieder abgebaut. Die Lagerstättenparameter<br />

werden ausgewertet. Ergeben sich keine Hinweise<br />

auf eine Förderwürdigkeit wird der Bohrplatz rückgebaut<br />

und die Standortfläche wird rekultiviert. Wird eine<br />

Förderungswürdigkeit nachgewiesen, wird das Ziel verfolgt,<br />

den Bohrplatz - nach Einholung der erforderlichen<br />

Genehmigungen/Bewilligungen – im Rahmen der Feldesentwicklung<br />

zu einem Cluster-Bohrplatz auszubauen.<br />

Feldesentwicklung – Bohrphase inkl. Fracking 13<br />

Ein Cluster-Platz wird im Regelfall durch Ausbau/Erweiterung<br />

des Explorations-Bohrplatzes hergerichtet.<br />

Bei einem Cluster-Platz werden hierzu mehrere Bohrungen<br />

nacheinander vertikal abgeteuft (6 bis 20 Bohrungen;<br />

Einsatz einer Bohranlage/Bohrturm auf dem Cluster-<br />

Platz), mit horizontaler Ablenkung im Untergrund. Der<br />

Zeitaufwand für die Bohraktivitäten kann je Bohrung mit ca.<br />

3 Wochen (24 h/d, 7 Tage/Woche), also je Clusterplatz mit<br />

bis zu rd. 14 Monaten (bei 20 Bohrungen) abgeschätzt<br />

werden.<br />

Die Erdgasgewinnung über Einzelbohrungen (jeweils<br />

Bohrplatz mit erforderlichen infrastrukturellen Einrichtungen,<br />

s. Kapitel 2.2.2.1) kommt aufgrund des höheren Aufwandes<br />

und des – bezogen auf das Explorationsgebiet –<br />

höheren Flächenbedarfs nach den Zielen von ExxonMobil<br />

eine nachrangige Bedeutung zu (wird nachfolgend nicht<br />

weiter betrachtet).<br />

Nachdem die Bohrphase sich in einem fortgeschrittenen<br />

Stadium befindet, wird das für das Fracking benötigte<br />

Equipment (Tanks, Silos, Hydraulikaggregate, Sand etc.)<br />

angeliefert.<br />

Unter dem Fracking-Vorgang versteht man das hydraulische<br />

Einbringen von Frac-Flüssigkeit (bestehend aus<br />

Wasser, mit Zugabe von Quarzsand und Additiven) in das<br />

Bohrloch, um im Gestein eingeschlossene Erdgasvorkommen<br />

verfügbar zu machen. Es kann davon ausgegangen<br />

werden, dass im shale gas alle Bohrungen gefrackt<br />

werden müssen (je Bohrung jeweils 10 große fracs mit<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 14 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Fracking-Prozess; vereinfachte schematische<br />

Darstellung [4]<br />

Einsatz von ca. 1.600 m³ Fracking-Flüssigkeit); im CBM<br />

(Coal bed methan) etwa 50 % der Bohrungen (dann je<br />

Bohrung jeweils 3 kleine fracs mit Einsatz von ca. 150 m³<br />

Fracking-Flüssigkeit).<br />

Shale gas – große fracs<br />

Das Fracking erfolgt nacheinander für die einzelnen Bohrlöcher<br />

und beginnt nachdem sich die Bohrphase in einem<br />

fortgeschrittenen Stadium befindet (z.B. nachdem etwa 3/4<br />

der Bohrungen niedergebracht sind). Die Dauer der Fracking-Vorgänge<br />

je Bohrloch kann mit ca. 4-5 Tagen abgeschätzt<br />

werden, wobei der eigentliche/einzelne Fracking-<br />

Vorgang jeweils nur ca. 3 h (Pumpvorgang) dauert. Daraus<br />

ergibt sich ein Zeitraum je Clusterplatz für die Durchführung<br />

des Frackings von ca. 60 – 70 Tagen (bei 14 Bohrlöchern)<br />

bis zu etwa 80-100 Tagen (bei 20 Bohrlöchern).<br />

Das Fracking (Pumpvorgänge) wird ausschließlich werktags<br />

durchgeführt. Die Frac-Flüssigkeit „back-flow“<br />

(oder flow-back) wird am Bohrplatz bei den einzelnen fracs<br />

überwiegend wiederverwendet (zu etwa 80-90%) 1415 .<br />

Der nach mehrmaliger Wiederverwertung verbleibende<br />

back-flow stellt nur noch einen Restteil der ursprünglichen<br />

Einsatzmenge dar und wird mit TKW abgefahren (näheres<br />

hierzu siehe Kapitel 4.4).<br />

Im Falle einer großflächigen Verteilung von Bohrplätzen im<br />

Raum (näheres siehe Kapitel 8) wird angestrebt, den<br />

Restteil des back-flow nach der Wiederverwendung leitungsgebunden<br />

von den einzelnen Bohrplätzen aus einer<br />

zentralen Aufbereitungseinheit zuzuführen. 16<br />

Coal bed methan-CBM – kleine fracs<br />

Bei CBM können die fracs je Bohrloch an einem Tag<br />

durchgeführt werden. Die Phasen des „back-flow“ können<br />

mit zusätzlich ca. 2-4 Wochen (bei 12 bis 20 Bohrungen)<br />

abgeschätzt werden.<br />

Etwa 20-60% 17 der Fracking-Flüssigkeit fallen als sogenannter<br />

„back-flow“ (oder flow-back) an und werden nach<br />

Abschluss des Frackings zu zentralen Aufbereitungsanlagen<br />

abgefahren. Die aufbereitete wässrige Fraktion wird<br />

dann an externen Stationen in den Untergrund verpresst.<br />

Die Phasen der Exploration (Erkundungsbohrung) und der<br />

Feldesentwicklung umfassen insgesamt einem Zeitraum<br />

von bis zu rd. 2 Jahren (ohne Auswertung der Bohrungen<br />

und ohne Einholung von Genehmigungen/Bewilligungen).<br />

14<br />

ExxonMobil 2012; E-mail vom 09.02.2012<br />

15<br />

ExxonMobil, Email vom 29.03.2012<br />

16<br />

ExxonMobil, Email vom 29.03.2012<br />

17<br />

UBA: 20-80%; Literatur/Fachgespräche: 23% (Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik,<br />

E-mail vom 30.01.2012)<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 15 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

2.2.2 Regelbetrieb - Erdgasförderung 18<br />

Gasförderung; vereinfachte schematische<br />

Darstellung [5]<br />

Nachdem die Phase des Frackings abgeschlossen ist, wird<br />

die Anlage zum Regelbetrieb / Förderbetrieb um-/rückgebaut.<br />

Der Um-/Rückbau inkl. Installation der Wasserabscheideanlage<br />

(Free-Water-Knockout – FWKO; Abtrennung<br />

Lagerstättenwasser vom (wassergesättigten) Gasstrom)<br />

und dem Leitungsbau (Gasleitung, Leitung Lagerstättenwasser)<br />

dauert ca. 6 Monate. Die Abwasserbecken<br />

werden verschlossen oder zurück gebaut. Das Regenwasser<br />

wird dann in angrenzenden Flächen versickert.<br />

Nach dem Zielkonzept von ExxonMobil ist vorgesehen,<br />

das geförderte Gas über ein unterirdisches Leitungsnetz<br />

einer zentral angesiedelten Gastrocknungsanlage (Lage in<br />

Gewerbe-/Industriegebiet; Konzeptansatz: Anschluss von<br />

10 Bohrplätzen an eine Gastrocknungsanlage, Ziel: bis zu<br />

4 Gastrocknungsanlagen an einem Standort (keine Entschwefelung<br />

bei shale gas und CBM); Anschluss von insgesamt<br />

40 Bohrplätzen) zuzuführen, bevor es in das öffentliche<br />

Versorgungsnetz eingespeist wird.<br />

Das in der FWKO abgetrennte Lagerstättenwasser soll<br />

über separate unterirdische Leitungen dem Standort der<br />

Gastrocknungsanlagen (s.o.) zur Aufbereitung und anschließenden<br />

externen Verpressung zugeführt werden.<br />

Die Dauer der Gasförderung hängt von der Ergiebigkeit<br />

der Quelle ab; in den meisten Fällen beträgt die Förderdauer<br />

etwa 15 bis 30 Jahre. Anschließend wird der Bohrplatz<br />

rückgebaut und rekultiviert.<br />

Die Fahrverkehre im Regelbetrieb beschränken sich auf<br />

einzelne Fahrten für die <strong>Betrieb</strong>s-/Sicherheitsüberwachung<br />

sowie Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten.<br />

3 Methodischer Ansatz – Analyse der Wirkungszusammenhänge /<br />

Wirkungskettenanalyse<br />

Vorrangiges Ziel des vorliegenden Fachbeitrages ist es aufzuzeigen, welche Auswirkungen auf die<br />

Landschaft sich im Zusammenhang mit der unkonventionellen Erdgasgewinnung ergeben können.<br />

Um die konkreten Auswirkungen eines Vorhabens ermitteln zu können, müssen die Projektwirkungen<br />

des Vorhabens einerseits und die Umweltsituation/standörtlichen Verhältnisse andererseits bekannt<br />

sein. Im vorliegenden Fall liegen - insbesondere durch Angaben der Fa. ExxonMobil, durchgeführte<br />

Ortsbegehungen, Angaben zu vergleichbaren Vorhaben - umfängliche Kenntnisse zu den Projektwirkungen<br />

vor (s. Kapitel 4). Derzeit sind großräumige Explorationsgebiete abgegrenzt (s. Anhang 1 und<br />

2), ohne dass bereits konkrete Standorte für Bohrplätze festgelegt wurden. Dies bedeutet, dass mit diesem<br />

Kenntnisstand keine konkrete Auswirkungsprognose möglich ist.<br />

18 ExxonMobil 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 16 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Im Folgenden werden daher vorrangig die Wirkungszusammenhänge im Rahmen einer Wirkungskettenanalyse<br />

aufgezeigt, die sich bei der unkonventionellen Erdgasförderung durch die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>,<br />

die Errichtung der <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen und den <strong>Betrieb</strong> (Exploration/Erkundungsbohrung,<br />

Feldesentwicklung – Bohrungen inkl. Fracking und Regelbetrieb - Erdgasförderung)<br />

auf die Landschaft / Umwelt-Schutzgüter ergeben können.<br />

Abgeleitet aus den Vorhabensmerkmalen/Projektwirkungen wird aufgezeigt, welche Wirkfaktoren (z.B.<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong>, Aufstellung Bohrturm, Emissionen/Immissionen) relevant sind, welche Wirkungsbeziehungen/-pfade<br />

sich daraus ergeben können und wie sich daraus mögliche Beeinträchtigungen<br />

(z.B. Flächenverluste, Störwirkungen) bzw. Konfliktpotenziale ergeben können.<br />

Die Wirkungskettenanalyse wird differenziert nach einzelnen Schutzgütern durchgeführt. Die Bezeichnung/Untergliederung<br />

der Umwelt-Schutzgüter orientiert sich an § 2 Abs.1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) und wird wie folgt vorgenommen:<br />

�� Landschaft (hier: inkl. landschaftsbezogener Erholung)<br />

�� Mensch (hier: inkl. siedlungsnaher Erholung)<br />

�� Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt<br />

�� Boden und Wasser<br />

�� Luft und Klima<br />

�� Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

�� hier: Freiraum- und Agrarbereiche – Land-/Forstwirtschaft<br />

Die Analyse der Wirkungszusammenhänge erfolgt als Einzelbetrachtung für einen Cluster-Bohrplatz.<br />

Diese Vorgehensweise wird der hier zu betrachtenden Fragestellung insofern gerecht, da bei jeweils<br />

einem Clusterplatz je 4-10 km² 19 die Clusterplätze soweit voneinander entfernt liegen, dass sich die<br />

räumlichen Wirkungsbereiche benachbarter Clusterplätze nicht überlagern.<br />

Die Auswirkungen der unkonventionellen Erdgasgewinnung in einem Explorationsgebiet (mit zahlreichen<br />

Bohrplätzen) auf den Landschaftsraum bzw. die Landschaftsregion werden in Kapitel 8 betrachtet.<br />

In Kapitel 4.3 werden Angaben zu den zentralen <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen (Gastrocknungsanlagen,<br />

Aufbereitung „back-flow“, Verpressstationen aufbereiteter wässriger „back-flow“ und Lagerstättenwasser)<br />

gemacht.<br />

Die Wirkungsanalyse bezieht sich ausschließlich auf den hier behandelten Themenkreis mit den vorgenannten<br />

Aspekten.<br />

Nicht betrachtet werden z.B. die Belange der menschlichen Gesundheit (Umwelt-/Human-Toxikologie<br />

etc.), der Anlagensicherheit (z.B. Risikobetrachtungen, Explosions-/Brandschutz) und von Stofffreisetzungen<br />

bei Störungen oder im Schadensfall (z.B. Freisetzung wassergefährdender Stoffe). Weiterhin<br />

nicht betrachtungsrelevant sind die <strong>Betrieb</strong>svorgänge unterhalb der Geländeoberkante (z.B. Bohrvorgänge,<br />

Fracking-Vorgänge im Untergrund).<br />

Im Folgenden werden die Wirkungszusammenhänge schutzgutbezogen aufgezeigt. Bei der Wirkungsanalyse<br />

werden die zeitlich begrenzten Phasen der Exploration/Erkundungsbohrung und der Feldesentwicklung<br />

(Bohrphase inkl. Fracking - Clusterplatz) einerseits und des dauerhafteren Regelbetriebes<br />

- Erdgasförderung andererseits (Förderbetrieb über ca. 15-30 Jahre) betrachtet. Die relevanten<br />

Wirkungsbeziehungen werden aufgezeigt und mögliche Konfliktpotentiale erläutert.<br />

Im Anschluss an die textlichen Erläuterungen zu den Schutzgütern werden die Wirkungszusammenhänge<br />

jeweils in Tabellenform zusammengefasst und es werden jeweils Hinweise auf die einschlägigen,<br />

fachgesetzlichen Bewertungsmaßstäbe gegeben.<br />

Die Feldesentwicklung mit einem Einzelbohrplatz (Ausnahme; jeweils geringere <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>/Emissionen<br />

als beim Clusterplatz) wird nicht weiter betrachtet.<br />

19 ExxonMobil 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 17 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4 Projektwirkungen<br />

Bei den Projektwirkungen werden die Phasen der<br />

�� Exploration (Erkundungsbohrung) und der Feldesentwicklung (Bohrphase inkl. Fracking)<br />

und des<br />

�� Regelbetriebes – Erdgasförderung<br />

unterschieden. Diese Aufgliederung bietet sich an, da es sich bei der Exploration und der Feldesentwicklung<br />

einerseits um jeweils temporäre/zeitlich begrenzte Phasen mit erhöhten <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten<br />

und Fahrverkehren handelt, die sich grundlegend vom Regelbetrieb (Dauer ca. 15-30 Jahre, nur im<br />

Einzelfall sichtbare <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten) unterscheiden.<br />

Folgende Projektwirkungen sind unter dem Themenkreis Landschaft für die einzelnen Phasen betrachtungsrelevant:<br />

Exploration (Erkundungsbohrung) und<br />

Feldesentwicklung (Bohrphase inkl. Fracking)<br />

Regelbetrieb – Erdgasförderung<br />

- <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> - <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

- Errichtung von Anlagenteilen / <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

mit Bohrturm/-anlage und Fracking-Equipment<br />

- Anlagenteile / <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

- Verkehrsaufkommen - Verkehrsaufkommen<br />

- Lärm - Emissionen und visuelle Wirkungen<br />

- Licht - Ableitung/Entsorgung von Oberflächenwasser<br />

- Visuelle Wirkungen (Bewegungen, Blendwirkung etc.) - leitungsgebundener Gastransport / Transport<br />

von Lagerstättenwasser<br />

- Erschütterungen<br />

- Luftschadstoffe / Gerüche<br />

- Ableitung/Entsorgung von Oberflächenwasser<br />

- Wasserbedarf und Entsorgung des “back-flow“ beim Fracking<br />

Die Beschreibung der Projektwirkungen erfolgt unter Berücksichtigung der Aspekte des Umfangs, der<br />

Intensität, der Dauer, des zeitlichen Verlaufes und des räumlichen Wirkungsbereiches.<br />

Die Cluster-Plätze werden - insbesondere in Abhängigkeit der Lagerstättenverhältnisse - mit bis zu<br />

20 Bohrungen/-löcher je Platz ausgebaut.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 18 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.1 Exploration – Erkundungsbohrung und Feldesentwicklung – Bohrphase<br />

inkl. Fracking<br />

4.1.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Umfang 20 : Der Flächenbedarf für eine Explorationsbohrung<br />

und die anschließende Nutzung als Clusterplatz liegt<br />

bei ca. 7.000 – 10.000 m² (Flächenversiegelung in Straßenbauweise<br />

mit Asphalt bzw. teilweise Beton; Flächenangaben<br />

bei 6-10 und bei 10-20 Bohrungen) zzgl. ca.<br />

1.000 – 2.000 m² für Nebenflächen (insbesondere Lagerung<br />

von Oberboden, Zuwegung). Die Herstellung des<br />

Platzes kann mit einer Dauer von ca. 2 Monaten abgeschätzt<br />

werden.<br />

Der Explorationsplatz wird nach der ca. 2-3-monatigen<br />

Phase der Erkundungsbohrung (inkl. Aufbau Bohranlage)<br />

und einem bis zu etwa einjährigen Zeitraum für die Auswertungen<br />

der Bohrung entweder rückgebaut oder nach<br />

Flächenversiegelung Bohrplatz [6]<br />

Einholung der erforderlichen Genehmigungen/Bewilligungen<br />

im Regelfall als Cluster-Bohrplatz genutzt/ausgebaut.<br />

Die Phase der Feldesentwicklung (reine Bohrzeit) kann - abgeleitet aus der angenommenen Zeitdauer<br />

der Bohraktivitäten je Bohrung (ca. 3 Wochen) – mit bis zu rd. 14 Monate abgeschätzt werden. Das<br />

Fracking wird innerhalb des Bohrzeitraums (nach ca. ¾ der Bohrzeit wird damit begonnen) durchgeführt.<br />

Die <strong>Betrieb</strong>sflächen werden aus Sicherheitsgründen mit einer ca. 2-2,5 m hohen Zaunanlage eingefriedet.<br />

Intensität: Mit der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> entfällt jeweils die bisher vorhandene Nutzung (z.B. als<br />

land- oder forstwirtschaftlich genutzte Fläche).<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Die Gesamt-Dauer der Exploration mit der Feldesentwicklung kann (ohne<br />

Zeiten der Auswertungen der Explorationsbohrung und Zeiten für die Einholung von Genehmigungen/<br />

Bewilligungen) mit bis zu rd. 2 Jahren abgeschätzt werden.<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: Betroffen ist die unmittelbare Eingriffsfläche; zu betrachten sind jeweils<br />

ggf. Zerschneidungs-/Barrierewirkungen durch Gasleitungen (Zuleitung zu zentraler Gastrocknungsanlage,<br />

dortige Anbindung an das öffentliche Netz) und Leitungen für Lagerstättenwasser.<br />

20 Exxon Mobil 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 19 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.1.2 Errichtung von Anlagenteilen / <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen – mit Bohranlage<br />

Umfang: Auf der in Straßenbauweise befestigten <strong>Betrieb</strong>sfläche wird das für die Erkundungsbohrung<br />

und für die Feldesentwicklung (Bohrphase inkl. Fracking) benötigte Equipment aufgestellt.<br />

Beispiel Bohrplatzzustand Bohrphase [7] - Foto 1<br />

Fracking-Phase; <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen [8] - Foto 2<br />

4.1.3 Verkehrsaufkommen<br />

Das Erscheinungsbild wird vorrangig durch die Bohranlagen<br />

(Arbeitshöhe: 26,8 bis 38,5 m) 21 , die Aufstellung von<br />

Containern (Büro-/Sozialcontainer / Materialcontainer), <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

(Lichtmasten, Gas-Kaltausbläser)<br />

und das Abstellen von Fahrzeugen bestimmt (s. Foto 1).<br />

In der Phase des Frackings werden zudem technische Anlagen<br />

/ Aggregate (im Wesentlichen Hydraulikaggregate,<br />

Behälter/Tanks und Siloanlagen für Hydraulik-Fracturing-<br />

Flüssigkeit, Sand etc.) benötigt (s. Foto 2). Die Höhe dieser<br />

Einrichtungen kann mit bis zu ca. 10 m angenommen<br />

werden. 22<br />

Intensität: Das Erscheinungsbild der <strong>Betrieb</strong>sfläche ähnelt<br />

dem einer Baustelleneinrichtungsfläche einer sonstigen<br />

Großbaustelle, mit hier zusätzlichem Bohrturm. Die Niederbringung<br />

der einzelnen Bohrungen erfolgt zeitlich nacheinander<br />

mit einem Bohrgerät.<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Die Phase der Erkundungsbohrung<br />

(inkl. Auf-/Abbau Bohranlage) dauert ca. 3-4 Monate<br />

an; die Phase der Feldesentwicklung (Bohrvorgänge inkl.<br />

Fracking) bis zu rd. 14 Monate (bei 20 Bohrungen).<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: Der räumliche Wirkungsbereich<br />

wird durch den 26,8 - 38,5 m hohen Bohrturm<br />

bestimmt. Unter Berücksichtigung der Bohrturmhöhe<br />

und der übrigen Abmessungen des Bohrturmes kann der<br />

räumliche Einwirkungsbereich mit im Regelfall rd. 400 -<br />

600 m abgeschätzt werden (zur Herleitung des Wirkungsbereiches:<br />

s. Kapitel 5.1.2).<br />

Umfang / Intensität: Das Verkehrsaufkommen für die Herstellung des Bohrplatzes kann mit insgesamt<br />

(über einen Zeitraum von 2 Monaten) 150-200 LKW abgeschätzt werden. 23<br />

Während der Durchführung der Bohrungen (Exploration bzw. Feldesentwicklung) kann das LKW-<br />

Aufkommen mit wöchentlich ca. 25-30 LKW abgeschätzt werden. Für Phasen des Frackings erhöht sich<br />

das Verkehrsaufkommen auf wöchentlich rd. 60 LKW (zeitliche Überlagerung der Bohr- und Fracking-<br />

Vorgänge). Ein höheres Verkehrsaufkommen beschränkt sich auf eng begrenzte Zeiten von Auf- und<br />

21<br />

ITAG, EQUIPMENT LIST AND TECHNICAL DATA OF DRILLING RIG, 12/10/2011;<br />

DRILLMEC SPA, DRILLING TECHNOLOGIES, aTREVIGROUP Company, HH102 Hydraulic drilling rig - semitrailer mounted,<br />

Operation and Maintenance Manual, Document code: UM189023/E - Revision 0 (02/2007), 2007 –<br />

E-mails Fa. ExxonMobil vom 13.01.12<br />

22<br />

ExxonMobil 2012<br />

23<br />

www.exxonmobil.de<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 20 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Abbauarbeiten inkl. Abfuhr des „back-flow“ (dann wöchentlich bis zu 100 LKW/TKW). 24 (näheres siehe<br />

Kapitel 4.4)<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Die LKW-Fahrten erfolgen ausschließlich werktags, überwiegend im Zeitraum<br />

von 7.00 – 18.00 Uhr; keine Fahrten zur Nachtzeit: 22.00 – 06.00 Uhr.<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: Von den Fahrverkehren sind die öffentlichen Straßen (Zufahrt) sowie<br />

ggf. eine separate Zuwegung zum <strong>Betrieb</strong>sgelände (Anbindung an das öffentliche Straßennetz) betroffen<br />

sowie das <strong>Betrieb</strong>sgelände selbst.<br />

4.1.4 Lärm<br />

Isophone, <strong>Betrieb</strong>splan Bötersen Z 11 [9]<br />

Bohrturm, Arbeitshöhe hier: 26,8 m [10]<br />

24 ExxonMobil 2012<br />

Umfang: Lärmemissionen entstehen im Zusammenhang<br />

mit den <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten auf dem Bohrplatzgelände<br />

(Bohr-/Pumpvorgänge, Materialbewegungen, Fahrverkehre,<br />

Absetzen/Aufnehmen von Containern, etc.) und den<br />

Fahrverkehren auf der Zufahrt zum Bohrplatz.<br />

Intensität: Die vergleichsweise höchsten Lärmemissionen<br />

sind während der werktäglichen <strong>Betrieb</strong>szeiten zu erwarten,<br />

in denen sich die Lärmemissionen der<br />

<strong>Betrieb</strong>stätigkeiten (Bohrtätigkeiten, zeitweise parallele<br />

Fracking-Vorgänge) mit den Fahrverkehren überlagern.<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Die LKW-Fahrten erfolgen ausschließlich<br />

werktags, überwiegend im Zeitraum von 7.00 –<br />

18.00 Uhr (s. Kapitel 4.1.3). Die Bohrtätigkeiten (Exploration<br />

und im Rahmen der Feldesentwicklung) werden an 7<br />

Tagen je Woche (also werktags und sonn- bzw. feiertags)<br />

sowohl zur Tagzeit (6.00 – 22.00 Uhr) als auch zur Nachtzeit<br />

(22.00 – 06.00 Uhr) durchgeführt.<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: Der räumliche Lärm-<br />

Wirkungsbereich der LKW-Fahrten auf öffentlichen Straßen<br />

begrenzt sich auf das nähere Umfeld der betroffenen<br />

Straßen.<br />

Die räumliche Reichweite der vom Bohrplatz ausgehenden<br />

Lärmeinwirkungen kann bis zu einem Umkreis von mehreren<br />

Hundert Metern betragen. Bei schalltechnischen Untersuchungen<br />

zur Erstellung des Rahmenbetriebsplanes<br />

Bötersen Z 11 wurde eine Minderung auf einen Schallleistungspegel<br />

von 60 dB(A) in einer Entfernung von ca. 50-<br />

100 m und eine Minderung auf 45 dB(A) in ca. 175 - 500 m<br />

Entfernung erreicht. Der für die Siedlungsflächen im Umfeld<br />

eines Bohrplatzes maßgebende Immissionsrichtwert<br />

ist abhängig von der Art der baulichen Nutzung (z.B.<br />

Wohnbauflächen, gewerbliche Bauflächen); s. Kapitel<br />

5.2.2.3 Mensch.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 21 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.1.5 Licht<br />

Exemplarische Beleuchtung des Bohrplatzes [11]<br />

Umfang: Zur Ausleuchtung des Bohrplatzes während<br />

Dämmerungs- und Nachtzeiten werden Lichtmasten aufgestellt.<br />

Zudem werden der Bohrturm bzw. die Bohreinrichtungen<br />

beleuchtet.<br />

Intensität: Die Ausrichtung der Lichtmasten/-quellen erfolgt<br />

zweckgerichtet zur Beleuchtung des Bohrplatzes (Arbeitsplatzbeleuchtung).<br />

Die vergleichsweise größte visuelle<br />

Wahrnehmbarkeit der künstlichen Beleuchtung ergibt sich<br />

zu den Nachtzeiten.<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Die Bohrtätigkeiten werden sowohl<br />

zur Tag- als auch zur Nachzeit durchgeführt, so dass<br />

sich in Abhängigkeit der Jahreszeiten unterschiedlich lange<br />

nächtliche Zeiten der Bohrplatz-Beleuchtung ergeben.<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: Die Lichtmasten/-quellen werden so ausgerichtet, dass möglichst nur<br />

die <strong>Betrieb</strong>sflächen des Bohrplatzes ausgeleuchtet werden. Eine visuelle Wahrnehmbarkeit des Bohrplatzes<br />

ist - soweit keine abschirmenden Elemente vorhanden sind - insbesondere zur Nachtzeit in<br />

nicht bzw. weniger besiedelten Bereichen auch noch aus größerer Entfernung gegeben. Etwaige Störwirkungen<br />

nehmen mit zunehmender Entfernung ab. Bezugnehmend auf die Ausführungen in Kapitel<br />

5.1.2 wird der räumliche Einwirkungsbereich orientierend mit im Regelfall bis zu rd. 500 m abgeschätzt.<br />

4.1.6 Visuelle Wirkungen (Bewegungen, Blendwirkung etc.)<br />

Bewegungen ergeben sich vorrangig durch Fahrverkehre auf der Zufahrt und dem Bohrplatz.<br />

Bewegliche/rotierende Anlagenteile mit etwaigen Störwirkungen sind mit dem <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten auf<br />

dem Bohrplatz nicht verbunden. Die im Nahbereich visuell wahrnehmbaren langsamen Vertikalbewegungen<br />

im Bereich des Bohrturmes sind im Hinblick auf visuelle Störwirkungen durch Bewegungen vernachlässigbar.<br />

4.1.7 Erschütterungen<br />

Mit den <strong>oberirdische</strong>n <strong>Betrieb</strong>svorgängen sind im Regelfall keine umweltrelevanten Erschütterungen<br />

verbunden. Zu Siedlungseinheiten/-flächen werden Abstände von mindestens 100 m (Einzelgehöfte/<br />

-bebauungen) bzw. 200 m (Siedlungsflächen) eingehalten (s. Kapitel 5.2.2.1).<br />

Rammarbeiten können bedarfsweise messtechnisch überwacht durchgeführt werden. Die Beurteilungsmaßstäbe<br />

der DIN 4150 „Erschütterungen im Bauwesen“ im Bereich der Siedlungsflächen werden<br />

eingehalten 25 .<br />

25 ExxonMobil 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 22 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.1.8 Luftschadstoffe / Gerüche<br />

Die Bohrplatzfläche und die Zufahrten sind/werden in Straßenbauweise befestigt/versiegelt, so dass<br />

von den Fahrverkehren keine nennenswerte Staubentwicklung ausgeht. Dies gilt auch für die Bauvorgänge<br />

zur Herrichtung des Bohrplatzes, da im Regelfall erdfeuchte Böden bewegt werden.<br />

Geruchsentwicklungen während des Frackings sind nicht zu besorgen, da die potenziell geruchsträchtigen<br />

Fracking-Flüssigkeiten (z.B. „back-flow“) in geschlossenen Systemen gehandhabt werden. Der<br />

„back-flow“ wird in Tanks aufgefangen, nach Möglichkeit bei den einzelnen Fracking-Vorgängen wiederverwertet<br />

und dann - insbesondere nach Abschluss der Frackingphase - in Tankfahrzeugen (oder<br />

bei einer großflächigen Bohrplatzverteilung im Raum leitungsgebunden 26 ) zur externen Aufbereitung/Verpressung<br />

abtransportiert.<br />

Bei Einsatz dieselbetriebener Antriebsaggregate werden Dieselmotoremissionen freigesetzt. Die einschlägigen<br />

Abgasnormen sind zu beachten und bei größeren Motorleistungen zudem die Anforderungen<br />

der TA Luft an die Emissionsbegrenzung (Ziff. 5.4.1.4) und die Ableitung der Abgase. Durch<br />

Beachtung der vorgenannten Anforderungen sollten etwaige Geruchswahrnehmungen vermieden<br />

werden können.<br />

4.1.9 Ableitung/Entsorgung von Oberflächenwasser<br />

Exemplarischer Bohrplatzplan [12]<br />

Umfang / Intensität 27 : Das auf den versiegelten <strong>Betrieb</strong>sflächen<br />

des Bohrplatzes anfallende Oberflächenwasser<br />

wird getrennt nach dem inneren Bereich (Bohrflächen mit<br />

Handling wassergefährdender Stoffe) und dem äußeren<br />

Bereich (übrige <strong>Betrieb</strong>sflächen) in zwei Becken gefasst/gesammelt<br />

(s. rotes und blaues Rechteck in Darstellung).<br />

Das Oberflächenwasser aus dem inneren Bereich wird mit<br />

Tankkraftwagen (TKW) zur externen Entsorgung abgefahren.<br />

Das Oberflächenwasser aus dem äußeren Bereich<br />

wird in Abhängigkeit der Wasserqualität (Kontrolle/Beprobung)<br />

zur Kläranlage oder anderweitigen Entsorgung<br />

abgefahren.<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Gesamt-Dauer der Exploration mit der Feldesentwicklung: bis zu rd. 2 Jahre<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: <strong>Betrieb</strong>sfläche; Abwasserbecken am Bohrplatzstandort<br />

4.1.10 Wasserbedarf und Entsorgung des “back-flow“ beim Fracking<br />

Umfang / Intensität 28 : Die Anzahl und die konkrete Ausführung der Fracking-Vorgänge (z.B. Wasserbedarf)<br />

ist abhängig von den spezifischen standörtlichen Lagerstättenverhältnissen.<br />

Je Fracking-Vorgang ergibt sich ein Wasserbedarf von ca. 150 - 1.600 m³ 29 .<br />

26 Email ExxonMobil, 29.03.2012<br />

27 ExxonMobil 2012<br />

28 ExxonMobil 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 23 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Bei 10 großen fracs ergibt sich demnach für ein Bohrloch ein Gesamt-Wasserbedarf für das Fracking<br />

von bis zu 16.000 m³ (Bruttowert, ohne Berücksichtigung Wiederverwertung „back-flow“, s.u.).<br />

Der Wasserbedarf wird zumindest bei großen fracs aus Brunnen oder dem Wassernetz gedeckt.<br />

Der „back-flow“ aus dem Fracking-Prozess (= ca. 20-60% 30 (CBM) , ca. 30 % 31 (shale gas) des Inputs<br />

Frackingwasser/-flüssigkeit) wird zum größten Teil bei den Fracking-Vorgängen vor Ort wiederverwertet.<br />

32 Der nach mehrmaliger Wiederverwertung verbleibende back-flow stellt nur noch einen kleinen<br />

Restteil der ursprünglichen Einsatzmenge dar und wird mit TKW abgefahren oder ggf. leitungsgebunden<br />

abtransportiert.<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Fracking-Zeitraum bei 14 Bohrungen mit je 10 großen fracs (s. Ansätze Kapitel<br />

4.4): ca. 2-3 Monate; eigentliche Fracking-Dauer je Bohrloch: ca. 3 h.<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: externe Aufbereitung/Verpressungsstation<br />

4.1.11 Weiterer Untersuchungsbedarf bzw. Kenntnisdefizite<br />

Die Projektwirkungen können mit derzeitigem Kenntnisstand nicht bis ins Detail beschrieben werden, da<br />

die konkrete Durchführung der Erkundungsbohrung und der Feldesentwicklung von den standortspezifischen<br />

Vor-Ort-Verhältnissen abhängig ist und derzeit noch keine konkreten Standorte für Bohrplätze<br />

festgelegt sind.<br />

Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgender weiterer Untersuchungsbedarf bzw. verbleiben folgende<br />

Kenntnisdefizite:<br />

�� Luftschadstoffemissionen (Bohrbetrieb, Fahrverkehr) und kleinräumige Auswirkungen auf die Lufthygiene<br />

(Immissionswerte TA Luft, Parameter insbesondere: PM 10, NOx etc....);<br />

Einsatz Dieselaggregate oder Anschluss an das Stromnetz;<br />

Hinweis: Verbrennungsmotor für Bohranlagen fallen gemäß Nr. 1.4 der 4. BImSchV nicht in den<br />

Anwendungsbereich des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

�� Lärm: tieffrequenter Lärm (Bohrungen, Frac-<strong>Betrieb</strong>)<br />

�� Lichtverschmutzung: konkretes Ausleuchtungskonzept während Explorationsphase/Feldesentwicklung<br />

und Regelbetrieb<br />

�� Fracking: abschließende Anzahl der fracs pro Bohrloch; konkreter Bedarf an Wasser/ Wasserversorgung<br />

für fracs; „back-flow“ (konkrete Menge, Umfang der Wiederaufbereitung)<br />

�� Anfall/Menge und Zusammensetzung/Schadstoffpotenzial von Lagerstättenwasser<br />

�� Lage der zentralen <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen (Gasaufbereitung/-trocknung, Gas-Verdichterstation,<br />

Wasseraufbereitung, Verpressstationen, s. Kapitel 4.3)<br />

�� Leitungsführung (Gas, Lagerstättenwasser, back-flow)<br />

�� Räumlich-zeitliche Ausbaukonzeption / Ablaufplanung (s. Kapitel 8)<br />

�� Verkehr: Anzahl der TKW für das Abfahren des Oberflächenwassers (abhängig von der Menge<br />

des Niederschlagswassers ggf. Starkregenereignissen), Anzahl der LKW für den Leitungsbau<br />

(Baustellenfahrzeuge, Ab- und Antransport von Schüttgütern/Baustellenmaterialien/Leitungen)<br />

29<br />

ExxonMobil 2012; je nach Gestein: 212 - 4.000 m³ (Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik,<br />

E-mail vom 30.01.2012)<br />

30<br />

UBA: 20-80%; Literatur/Fachgespräche: 23% (Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik,<br />

E-mail vom 30.01.2012)<br />

31<br />

Email ExxonMobil vom 29.03.2012<br />

32<br />

Telefonat vom 28.03.2012, ExxonMobil<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 24 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.2 Regelbetrieb – Erdgasförderung / Bohrplatz<br />

4.2.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Modellhafte Ansicht eines Bohrplatzes im Regelbetrieb [13]<br />

4.2.2 Anlagenteile / <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

Exemplarisch: Bohrplatz im Regelbetrieb [14]<br />

Detail FWKO – Wasserabscheideanlage (Regelbetrieb) [15]<br />

4.2.3 Verkehrsaufkommen<br />

Die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> wie in Kapitel 4.1.1 beschrieben<br />

bleibt über den gesamten Förderzeitraum<br />

(bis zu ca. 30 Jahre) erhalten. Dies ist nach Angaben<br />

der Fa. ExxonMobil insbesondere erforderlich, um im<br />

Bedarfsfall ggf. nochmals Fracking-Vorgänge durchführen<br />

zu können.<br />

Umfang / Intensität: Nach dem Abschluss des Frackings<br />

wird der Bohrplatz zum Regel-/Förderbetrieb um-/<br />

rückgebaut.<br />

Das Erscheinungsbild des Bohrplatzes wird im Regelfall<br />

im Förderbetrieb von den befestigten und umzäunten<br />

<strong>Betrieb</strong>sflächen mit Lichtmasten und untergeordneten<br />

technischen Einrichtungen (E-Kreuze Bohrungen,<br />

FWKO – Wasserabscheideanlage, Höhe ca. < 2,5 m)<br />

bestimmt.<br />

Dauer/zeitlicher Verlauf: Das Erscheinungsbildes des<br />

Bohrplatzes im Regelbetrieb bleibt über die ca. 15-30jährige<br />

Förderzeit unverändert.<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: Durch die Umsetzung<br />

von Eingrünungsmaßnahmen (s. Kapitel 7) bleibt der<br />

räumliche Einwirkungsbereich auf das nahe Umfeld<br />

des Bohrplatzes beschränkt.<br />

Die Fahrverkehre im Regelbetrieb beschränken sich auf einzelne Fahrten für die <strong>Betrieb</strong>s-/Sicherheitsüberwachung<br />

sowie Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 25 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.2.4 Emissionen und visuelle Wirkungen<br />

Modellhafter Blick auf den Bohrplatz im Regelbetrieb<br />

aus größerer Entfernung [16]<br />

4.2.5 Ableitung/Entsorgung von Oberflächenwasser<br />

Mit dem Regelbetrieb der Erdgasförderung sind keine umweltrelevanten<br />

Emissionen/Immissionen (Lärm, Erschütterungen<br />

/ Luftschadstoffe / Gerüche) und keine visuellen<br />

Wirkungen (Bewegungen, Blendwirkung etc.) verbunden.<br />

Der Bohrplatz wird aus sicherheitstechnischen Gründen in<br />

üblicher Weise (geringer Umfang) beleuchtet.<br />

Die für die Exploration/Feldesentwicklung errichteten Abwasserbecken werden verschlossen oder rückgebaut.<br />

Das Regenwasser der befestigten Oberflächen wird dann in angrenzenden Bereichen versickert.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 26 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.3 Regelbetrieb – Erdgasförderung / Zentrale <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

Nach derzeitigen Konzeptüberlegungen der Fa. ExxonMobil ist vorgesehen, im Regelbetrieb benötigte<br />

<strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen - unter Berücksichtigung umweltbezogener und betriebtechnischer/-wirtschaftlicher<br />

Aspekte - an zentralen Standorten zusammenzufassen. Es handelt sich dabei um folgende<br />

Einrichtungen/Anlagenteile:<br />

�� Gastrocknung (nach derzeitigem Konzept: Anschluss von 10 Clusterplätzen an 1 Gastrocknungsanlage;<br />

Ziel: 4 Gastrocknungsanlagen mit je ca. 50.000 m³/h je Standort; Anschluss von<br />

insgesamt ca. 40 Clusterplätzen) 33<br />

�� Gas-Verdichterstation<br />

�� Wasseraufbereitung (Feststoffabscheidung, Öl-Wassertrennung etc.) mit Tanks/Behältern<br />

– Lagerstättenwasser (Zuführung über Leitungen) und „back-flow“ (Anlieferung mit TKW oder<br />

leitungsgebunden)<br />

�� <strong>Betrieb</strong>sgebäude (Organisation/Abwicklung, Werkstatt, Lager etc.)<br />

Als Standorte der zentralen <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen kommen Gewerbe-/Industrieflächen in Betracht.<br />

Ziel ist es die verschiedenen Nebeneinrichtungen an diesen Standorten zusammenzufassen (z.B. Wasser-/back-flow-Aufbereitung<br />

und Gastrocknung).<br />

Das Gas und das Lagerstättenwasser (und ggf. der back-flow) werden über separate Leitungen den<br />

zentralen <strong>Infrastruktur</strong>standorten zugeführt; mögliche Leitungsquerschnitte z.B. Gas: DN 200 - 400; Lagerstättenwasser:<br />

DN 80 – 100) 34 – im Konkreten abhängig insbesondere von Leitungslänge, Anzahl/Ergiebigkeit<br />

angeschlossener Bohrungen.<br />

Die Verpressung der aufbereiteten wässrigen Fraktion ist an externen Verpressstationen geplant.<br />

Exemplarisch: Verpressungsstation [17] Exemplarische Gastrocknungsanlage [18]<br />

33 ExxonMobil 2012 – 05.01.2012; gem. e-mail vom 16.02.12 im Shale-Gas ggf. nur 4 Clusterplätze je Gastrocknungsanlage<br />

34 ExxonMobil 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 27 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

4.4 Zusammenfassung der zu erwartenden Verkehre<br />

Das LKW/TKW-Aufkommen von der Exploration bis zum Regelbetrieb lässt sich für einen modellhaften<br />

Clusterplatz (14 Bohrungen á jeweils 10 fracs) wie folgt überschlägig darstellen: 35<br />

Die oben dargestellten LKW-Verkehre treten innerhalb einer zeitlichen Spanne von ca. 1,5 Jahren auf<br />

(ohne Berücksichtigung von dazwischen liegenden Genehmigungsphasen).<br />

Das TKW-Aufkommen für den Abtransport des back-flow berücksichtigt eine weitgehende<br />

Wiederverwendung vor Ort und ist nur für einen Einzelbohrplatz maßgebend. Im Falle einer großflächigen<br />

Verteilung mehrerer Clusterplätze im Raum (vgl. hierzu Kapitel 8) ist vorgesehen, den back-flow<br />

nach Wiederverwendung leitungsgebunden zu einer zentralen Aufbereitungseinheit zu transportieren.<br />

Nach der Wiederaufbereitung sind für den restlichen Abtransport (ca. 0,4 % der ursprünglichen<br />

Einsatzmenge) ca. 90 TKW pro Clusterplatz (14 Bohrungen a 10 fracs) anzusetzen, die den back-flow<br />

von der zentralen Aufbereitungsanlage zur externen Entsorgung abtransportieren.<br />

Die LKW-Verkehre für den Leitungsbau sind in der derzeitigen Konzeptphase nicht abschätzbar. Sie<br />

setzen sich aus Baustellenfahrzeugen, Transportfahrzeugen für Leitungen/Baumaterialien/Schüttgütern<br />

zusammen und sind in hohem Maße von den standortbezogenen Gegebenheiten (Leitungsführung-<br />

/Länge/Untergrund/Verlegungsaufwand etc.) abhängig.<br />

35<br />

Exxon Mobil 2012 (Vermerk Ortstermin 05.01.2012, Email Exxon Mobil vom 12.01.2012, 29.03.2012,<br />

Telefonat Exxon Mobil vom 28.03.2012)<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 28 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Weiterhin sind die LKW-Verkehre für den Abtransport des Regenwassers nicht aufgeführt, da diese<br />

ebenso variieren können (konkrete Größe der befestigten Flächen und der Auffangbecken, Niederschlagswasseraufkommen<br />

und -intensität/Abflussverhalten etc.).<br />

Die Frischwasserzufuhr erfolgt leitungsgebunden über örtliche Trinkwasserleitungen.<br />

Im Ergebnis ist von einem LKW-Aufkommen während der Durchführung der Bohrungen (Exploration<br />

bzw. Feldesentwicklung) von wöchentlich ca. 25-30 LKW auszugehen. Für Phasen des Frackings erhöht<br />

sich das Verkehrsaufkommen auf wöchentlich rd. 60 LKW (zeitliche Überlagerung der Bohr- und<br />

Fracking-Vorgänge). Ein höheres Verkehrsaufkommen beschränkt sich auf eng begrenzte Zeiten von<br />

Auf- und Abbauarbeiten inkl. Abfuhr des „back-flow“ (dann wöchentlich bis zu 100 LKW/TKW).<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 29 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5 Beschreibung der Wirkungsbeziehungen und möglichen Konfliktpotenziale<br />

auf landschaftsgebundene Schutzgüter<br />

5.1 Schutzgut Landschaft – landschaftsgebundene Erholung<br />

5.1.1 Grundlagen / Aspekte Landschaft – Landschaftsbild<br />

Unter dem Umwelt-Schutzgut „Landschaft“ kann einerseits der Landschaftshaushalt, andererseits die<br />

äußere, sinnlich wahrnehmbare Erscheinung von Natur und Landschaft – das Landschaftsbild – verstanden<br />

werden. Die Landschaft wird vom Menschen mit allen Sinnen wahrgenommen, deshalb ist<br />

nicht nur die visuelle Wahrnehmung von Bedeutung, sondern auch der Geruchs-, Gehör- und ggf. Tastsinn.<br />

Das Landschaftsbild umfasst alle wesentlichen Elemente und Strukturen der Landschaft, ungeachtet ob<br />

sie historisch oder aktuell, ob sie natürlich oder kulturbedingt entstanden sind. Dadurch dass das Landschaftsbild<br />

subjektiv wahrgenommen wird, sind nicht nur die Strukturen, sondern auch deren Bedeutungsinhalte<br />

wesentlich. 36<br />

Die Formstrukturen sind für jeden einzelnen Landschaftsteil charakteristisch und bedeutend. Die Landschaft<br />

wird bestimmt von flächigen Ausprägungen (reliefbestimmte Formen: z.B. Hügel; Vegetationsstrukturen<br />

mit flächenhafter Wirkung: z.B. Wald, ggf. im Wechsel mit Grünland- und Ackerflächen), linienhaften<br />

Ausprägungen (z.B. Horizont- und Konturenlinien, Wege/Pfade/Straßen, Schienenwege,<br />

Bach- und Flussläufe), Punktelementen (z.B. Kirchtürme, Aussichtstürme, Felsen) und anderen bedeutsamen<br />

ästhetischen Phänomenen (z.B. Schlossgarten, Parkanlage mit altem Baumbestand).<br />

Die Empfindlichkeit einer Landschaft gegenüber visueller Beeinträchtigung hängt stark von ihrer Einsehbarkeit<br />

ab und kann je nach Ausprägung z.B. von Relief, Strukturiertheit und natürlichen „Sichtschutzelementen“<br />

(z.B. Gehölzbeständen) sehr unterschiedlich sein. Insbesondere in anthropogen stark<br />

genutzten Räumen können Vorbelastungen z.B. in Form von technischen <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

(z.B. Hochspannungsmasten/-freileitungen, Windkraftanlagen, Industrieanlagen, Siloanlagen, Verkehrsinfrastruktur)<br />

vorhanden sein.<br />

Jeder Landschaftsteil ist geprägt durch besondere charakteristische Eigenarten. Im Bereich der Explorationsgebiete<br />

(s. Kapitel 8) handelt es sich um größtenteils ebene Landschaften, die insbesondere<br />

geprägt sind von Siedlungsstrukturen, einem meist relativ hohen Anteil von Einzelgehöften, landwirtschaftlichen<br />

Nutzflächen und mehr oder weniger flächenhaft ausgeprägten Vegetationsstrukturen. Die<br />

sieben Explorationsgebiete liegen in den Naturräumlichen Großregionen Deutschlands (1. Ordnung):<br />

„Norddeutsches Tiefland“ (Teilgebiete 1-6) und „Mittelgebirge“ (Teilgebiet 7). Angaben zu den betreffenden<br />

naturräumlichen Regionen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens sind in Kapitel 8 enthalten.<br />

Durch die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> inkl. der Erschließungsmaßnahmen können sich Zerschneidungswirkungen<br />

in derzeit wenig zerschnittenen Räumen (z.B. unzerschnittene verkehrsarme Räume) ergeben.<br />

Als unzerschnittene verkehrsarme Räume werden Räume definiert, die nicht durch technogene<br />

Elemente wie: Straßen (mit mehr als 1.000 Kfz / 24h), Schienenwege, schiffbare Kanäle, flächenhafte<br />

Bebauung oder <strong>Betrieb</strong>sflächen mit besonderen Funktionen wie z.B. Verkehrsflugplätze zerschnitten<br />

werden. 37<br />

Der Aspekt der Zerschneidungswirkungen ist zum einem in Bezug auf Einzelbohrplätze (ca. 1 ha zzgl.<br />

Zuwegung), vor allem aber in Bezug auf die Erschließung eines Explorationsgebietes im räumlichen<br />

Zusammenhang zu betrachten (s. Kapitel 8).<br />

36 GASSNER/WINKELBRANDT/BERNOTAT, UVP und strategische Umweltprüfung,<br />

Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltprüfung, 5. Auflage, C.F. Müller Verlag Heidelberg, 2010<br />

37 www.naturschutzinformationen-nrw.de<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 30 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.1.2 Wirkräume<br />

Wie vorstehend beschrieben, wird die Landschaft mit mehreren Sinnen wahrgenommen/erlebt, so dass<br />

sich der Wirkraum in Bezug auf ein Vorhaben aus wirkfaktorspezifischen Einzel-Wirkräumen zusammensetzt.<br />

Der visuelle Wirkraum ist der Raum, in dem ein Projekt in der Landschaft sichtbar wird. Er definiert sich<br />

durch die Sichtbeziehung zwischen Projekt und Umgebung. Hier ist nicht nur die Sichtbeziehung bei<br />

Tag bedeutend (hier: Sichtbarkeit Anlagenteile/Bohrturm und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen), sondern auch<br />

etwaige Sichtwahrnehmungen bei Nacht (hier: Ausleuchtung des Bohrplatzes). Die visuelle Sichtbarkeit,<br />

sowie etwaig auftretende Störungen (z.B. Lärm; akustischer Wirkraum), nehmen mit zunehmender<br />

Entfernung ab.<br />

Zur Abschätzung der räumlichen Reichweite des visuellen Wirkraumes bei einem ca. 27 bis 39 m hohen<br />

Bohrturm, kann auf einen Erlass aus Mecklenburg-Vorpommern und Einstufungen nach Breuer<br />

(2001) 38 zurückgegriffen werden. Der Bohrturm kann aufgrund seiner schlanken/feingliedrigen Erscheinung<br />

als mastartige Struktur bezeichnet werden.<br />

In Mecklenburg-Vorpommern wurde mit dem Erlass vom 23. September 2003 (Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern<br />

2003, Nr. 44, S. 966) für Antennenträger ein Verfahren eingeführt, das eine gestufte<br />

und recht differenzierte Zuordnung von Wirkradien bzw. Wirkzonen in Abhängigkeit von der Höhe der<br />

Antennenträger vorsieht. Bei einem Antennenträger mit einer Höhe von 40 m wird ein Wirkradius von<br />

590 m ermittelt.<br />

Nach Breuer (2001) kann bei Windkraftanlagen (Mast mit Rotor) ein Wirkzonenradius von der 50-100fachen<br />

Anlagenhöhe angenommen werden, wobei das Landschaftsbild mindestens im Umkreis der 15fachen<br />

Anlagenhöhe als erheblich beeinträchtigt und somit als kompensationspflichtig anzusehen sei,<br />

sofern es sich nicht um sichtverschattete Bereiche oder Bereiche mit sehr geringer Bedeutung oder<br />

Wertigkeit handelt.<br />

Aus den obigen Ausführungen kann ein visueller Wirkraum mit möglicherweise kompensationspflichtigen<br />

Beeinträchtigungen von rd. 400 – 600 m (Bohranlage ca. 27 – 39 m hoch) abgeleitet werden, der<br />

standortspezifisch zu verifizieren und erforderlichenfalls anzupassen ist.<br />

Der akustische Wirkraum ergibt sich zum einen aus den Lärmemissionen im Bereich der Zufahrt sowie<br />

den Lärmemissionen aus den <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten auf dem Bohrplatz. Bezugnehmend auf die Ausführungen<br />

in Kapitel 4.1.4. kann der akustische Wirkraum mit bis zu ca. 500 m (in Abhängigkeit von der<br />

Schallabstrahlung und ohne spezielle Schallminderungsmaßnahmen) angenommen werden.<br />

Der olfaktorische Wirkraum ist hier nicht näher betrachtungsrelevant, da mit den <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten auf<br />

dem Bohrplatz voraussichtlich keine relevanten Geruchsfreisetzungen/-wahrnehmungen verbunden<br />

sind (s. Kapitel 4.1.8).<br />

5.1.3 Beziehungen Vorhaben - Landschaft<br />

Die Errichtung von Anlagenteilen / <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen mit der Bohranlage sind bei der Exploration/Feldesentwicklung<br />

der unkonventionellen Erdgasgewinnung vorhabensbedingt und unvermeidbar.<br />

Inwieweit sich daraus Störwirkungen auf die Landschaft bzw. das Landschaftsbild ergeben, ist von den<br />

konkreten standörtlichen Gegebenheiten abhängig. Ausschlaggebende Faktoren sind insbesondere der<br />

38 Breuer, W. (2001): Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes - Vorschläge für Maßnahmen<br />

bei Errichtung von Windkraftanlagen. - Naturschutz und Landschaftsplanung, 33 (8): 237-245.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 31 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Blickpunkt des Betrachters, die Entfernung/Nähe zum Standort, das Geländerelief und die Landschaftsstruktur/-ausprägungen<br />

im Umfeld des Standortes.<br />

Je geringer der Abstand zwischen dem Vorhabensstandort und dem Betrachter, desto deutlicher treten<br />

Landschaftsbild prägende Vorhabens-Elemente hervor. Je nach Position des Betrachters verändert sich<br />

der Blickwinkel und damit die Wahrnehmbarkeit. Dies gilt sowohl bezugnehmend auf die Entfernung als<br />

auch auf die Höhenlage des Betrachters bzw. des Vorhabens.<br />

Landschaftsprägende Strukturen, wie beispielsweise Wald, Feldgehölze oder Streuobstwiesen beeinflussen<br />

ebenfalls die Wahrnehmung seitens des Betrachters. Befinden sich Bohranlage und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

im optisch direkten Zusammenhang mit einem Wald (angenommen Baumhöhe ca. 20-<br />

25 m), treten sie anders – nämlich im Regelfall abgeschwächter - hervor, als wenn sie auf offener Fläche<br />

innerhalb ackerbaulich bewirtschafteter Flächen errichtet werden.<br />

Innerhalb des zusammenhängenden Waldes kann ein Bohrplatz durch die Einschnitt- und Lichtungssituation<br />

im Nahbereich wahrgenommen werden. Vor allem dem Erholungssuchenden fällt der Eingriff in<br />

den Wald mehr oder minder deutlich auf beim Joggen, Spazieren, Wandern usw..<br />

So können vorhandene Landschaftselemente die Wahrnehmung schmälern oder verstärken. Dies<br />

hängt im Besonderen von der Höhe der Landschaftselemente, der Position des Betrachtenden und der<br />

Positionierung des Bohrplatzes in Bezug zu den Landschaftselementen ab.<br />

Weiterhin sind Wechselwirkungen mit anderen landschaftsbildprägenden Elementen von Bedeutung.<br />

Dies betrifft zum einen strukturbildende Elemente (z.B. Kirchtürme) als auch etwaige Vorbelastungen<br />

durch technische Einrichtungen (z.B. Hochspannungsmasten). Im Allgemeinen dürfte - zumindest unter<br />

raumstrukturellen Aspekten und vorbehaltlich der Prüfung im Einzelfall - eine Bündelung von technischen<br />

Einrichtung gegenüber einer räumlich gestreuteren Verteilung bevorzugt werden.<br />

Der Bohrzeitraum (Exploration und Feldesentwicklung; Bohrturm) dauert bis zu rd. 2 Jahre. Der Regelbetrieb<br />

der Erdgasförderung kann bis zu 30 Jahren andauern; hier sind dann jedoch keine hohen Einrichtungen/Anlagenteile<br />

mehr vorhanden (Höhe bis zu ca. 2,5 m; zudem Lichtmasten).<br />

5.1.4 Wirkfaktoren/Wirkungsbeziehungen und Konfliktpotenziale<br />

5.1.4.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Modellhafte Darstellung Bohrplatz während der<br />

Bohrphase [19]<br />

�� Phase I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Für den Bau des Bohrplatzes werden ca. 1 ha zeitlich begrenzt<br />

(Nutzungsdauer/Regelbetrieb: ca. 15 - 30 Jahre)<br />

beansprucht. Zusätzlich werden innerhalb der Phase I ca.<br />

1.000 - 2.000 m² als zusätzliche Lager-/Stellplätze und für<br />

die Zuwegungen (siehe Kapitel 2.2.1) benötigt.<br />

Durch die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> können je nach den<br />

konkreten standörtlichen Verhältnissen landschaftsbildprägende<br />

Strukturen, Elemente, Vegetation und Arteninventare<br />

für den Nutzungszeitraum verloren gehen oder es können<br />

ggf. kulturhistorisch bedeutsame Landschaftsteile beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Des Weiteren ist es möglich, dass die landschaftsgebundene<br />

Erholung durch die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> beeinträchtigt<br />

wird. Wegebeziehungen können zerschnitten/beeinträchtigt<br />

werden oder müssen ggf. verlegt werden.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 32 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Die Standortvorauswahl ist durch die unterirdischen Gegebenheiten und die Lage der Lagerstätten bestimmt.<br />

Diese sollte im Rahmen der betriebstechnischen Möglichkeiten unter Berücksichtigung der<br />

standörtlichen Verhältnisse optimiert werden.<br />

�� Phase II Regelbetrieb<br />

Modellhafte Darstellung eines Bohrplatzes im<br />

Regelbetrieb – mit Eingrünung [20]<br />

Veränderung des Erscheinungsbildes<br />

3D Modell Bohranlage und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen,<br />

schematische Darstellung [21]<br />

Während des Regelbetriebes bleibt die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

durch den Bohrplatz bestehen. Die Wirkungsbeziehungen<br />

ändern sich gegenüber der Phase I<br />

nicht.<br />

�� Phase I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Durch die temporäre Errichtung von Anlagenteilen und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

(s. Kapitel 4.1.2) kann das Erscheinungsbild<br />

der Landschaft verändert werden. Hier ist<br />

im Besonderen der ca. 27 – 39 m hohe Bohrturm zu erwähnen.<br />

Der visuelle Wirkraum kann mit rd. 400 - 600 m<br />

abgeschätzt werden (Herleitung: s. Kapitel 5.1.2).<br />

Bei der Bohranlage handelt es sich nicht um ein massives<br />

Bauwerk mit großem umbauten Raum (wie z.B. ein Kraftwerksgebäude).<br />

Der Bohrturm hat vielmehr eine schmale,<br />

mastartige Form, und ist - vergleichbar dem Aufbau eines<br />

Hochspannungsmastes - aus verschiedenen Einzelelementen<br />

aufgebaut, die je nach Blickrichtung auch einen<br />

Durchblick zum Horizont ermöglichen.<br />

Bei der Betrachtung der Wirkungszusammenhänge, die sich bei der Errichtung von Anlagenteilen und<br />

<strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen ergeben, sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen 39 :<br />

- technische Überfremdung der Kulturlandschaft<br />

- Eigenart- und Vielfaltverluste der kulturhistorisch geprägten Landschaft<br />

- Beeinträchtigung der Schönheit der Landschaft<br />

- Veränderung der Horizontlinie<br />

- Belastung des Blickfeldes/der Weitsicht<br />

- Veränderung der Landschaftsproportionen (Maßstabsverluste)<br />

39 NOHL, WERNER, „Ist das Landschaftsbild messbar und bewertbar? – Bestandsaufnahme und Ausblick, Institut für Landschafts-<br />

entwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) an der Universität für Bodenkultur in Wien am 25. Februar 2010<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 33 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Beispiel technische Überfremdung der<br />

Landschaft – Windkraftanlagen [22]<br />

Beispielhafter Ausschnitt Kulturlandschaft im Bereich<br />

der Explorationsgebiete [23]<br />

Technische Überfremdung<br />

Die Errichtung von baulichen Anlagen/Einrichtungen kann<br />

insbesondere bei massiver Ausprägung (z.B. Kraftwerkskomplex)<br />

oder bei einer Vielzahl von Objekten (z.B. Windkraftanlagen)<br />

zu einer technischen Überfremdung einer<br />

Landschaft führen. Insbesondere naturnahe Landschaften<br />

weisen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber einer technischen<br />

Überfremdung auf. 40<br />

Bei der hier betrachtungsrelevanten Bohranlage handelt es<br />

sich um ein technisches Einzel-Element, dessen bautechnische<br />

Ausführung (auf ca. 27 - 39 m begrenzte Höhe,<br />

schlanke/filigrane Form) im Vergleich zu den vorgenannten<br />

technischen Anlagen deutlich weniger augenfällig/wahrnehmbar<br />

ist. Beeinträchtigungen einer Landschaft<br />

durch den Bohrturm sind in Abhängigkeit der Standortsituation<br />

möglich (s.u.). Eine technische Überfremdung<br />

durch den Einzelbohrturm ist anlagenbedingt nicht zu besorgen.<br />

Eigenart- und Vielfaltverlust der kulturhistorisch geprägten<br />

Landschaft<br />

Durch die Errichtung von Anlagenteilen und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

kann es zu Beeinträchtigungen des typischen,<br />

naturräumlichen und kulturräumlichen Landschaftscharakters<br />

kommen. Anlagenteile können den Landschaftscharakter<br />

stören oder negativ beeinflussen. Bei<br />

einer Bohrplatzgröße von ca. 1 ha und einer temporären<br />

Errichtung von Anlagenteilen (ca. 27 - 39 m) ist von einer<br />

begrenzten Störwirkung auszugehen, die als Beeinträchtigung<br />

und weniger als Eigenarts- und Vielfaltsverlust zu<br />

werten ist. 41<br />

Beeinträchtigung der Schönheit der Landschaft<br />

Die Schönheit der Landschaft ist zunächst ein subjektiver Begriff. Mögliche Wirkungsbeziehungen sind<br />

hier vor allem die Zerstörung von Harmonien und die Verfremdung der Landschaft. Durch die Veränderung<br />

des Erscheinungsbildes der Landschaft kann je nach Wahrnehmung des Betrachters ein „Stilbruch“<br />

entstehen, der als beeinträchtigend wahrgenommen wird. 42<br />

Veränderung der Horizontlinie<br />

Besonders durch die Errichtung von höheren Anlagenteilen, die ggf. gruppenartig angeordnet sind (z.B.<br />

Windparks), kann eine Veränderung der Horizontlinie - eine sogenannte „Horizontverschmutzung“ entstehen.<br />

Auf diese Weise kann das landschaftsästhetisch wirksame Erlebnis einer ungestörten horizontalen<br />

Schichtung von Himmel und Erde „kontaminiert“ werden. 43<br />

40 Nohl, 2010<br />

41 NOHL 2010<br />

42 NOHL 2010<br />

43 NOHL 2010<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 34 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Durch die Errichtung eines ca. 27 - 39 m hohen schlanken/filigranen Einzel-Bohrturms kann es je nach<br />

Betrachtungsstandort bzw. Landschafts-Hintergrund kleinräumig zu einer Veränderung der Horizontlinie<br />

kommen. Dies ist dann der Fall, wenn sich die Bohrturm-Silhouette gegenüber dem Horizont abgrenzt.<br />

Aufgrund der baulichen Ausführung des Bohrturmes wie vorstehend beschrieben (schlanker/filigraner<br />

Einzel-Bohrturm) kann grundsätzlich nicht von einer „Horizontverschmutzung“ ausgegangen werden.<br />

Soweit der Landschafts-Hintergrund durch Waldflächen oder hügelige Landschaft geprägt ist, ergibt<br />

sich möglicherweise nur eine verminderte oder gar keine Auswirkung auf die Horizontlinie.<br />

Höhenvergleich technische Anlagen in der Landschaft [24]<br />

Belastung des Blickfeldes/der Weitsicht<br />

Die Belastung der Weitsicht ist vorrangig bei hohen und massiven Anlagenteilen (wie z.B. Windkraftanlagen,<br />

Industrieanlagen) bedeutsam. Sichtbeziehungen können durch Bauwerke/Anlagenteile in Abhängigkeit<br />

des Betrachterstandortes, der Lage des Bauwerkes/Anlagenteils und der Blickrichtung auch<br />

bei weniger hohen Objekten beeinträchtigt oder ggf. ganz versperrt werden. 44<br />

Erhebliche Belastungen des Blickfeldes bzw. der Weitsicht sind aufgrund der baulichen Ausführung des<br />

Bohrturmes wie bereits vorstehend beschrieben im Regelfall nicht zu besorgen.<br />

Veränderung der Landschaftsproportionen<br />

Veränderungen der Landschaftsproportionen (sog. Maßstabsverluste) treten dann auf, wenn im Verhältnis<br />

zu anderen landschaftsbildenden Elementen besonders hervortretende Anlagen errichtet werden<br />

(z.B. Windkraftanlagen, Höhen bis ca. 150 m). Dann kann das ästhetische Höhenverhältnis der<br />

Landschaft, das z.B. durch Kirchtürme oder Solitär-Bäume (Höhen von meist ca. 20-30 m) bestimmt<br />

wird, außer Kraft gesetzt werden. Bei der Bohrturmhöhe von ca. 27 - 39 m sind im Regelfall keine Maßstabsverluste<br />

zu erwarten. 45<br />

44 NOHL 2010<br />

45 NOHL 2010<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 35 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc<br />

39 m<br />

27 m


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Modellhafte Darstellung Clusterplatz im Regelbetrieb<br />

[25]<br />

Modellhafte Darstellung Clusterplatz im Regelbetrieb<br />

[26]<br />

�� Phase II Regelbetrieb<br />

Für den Regelbetrieb werden die für die Erkundung und<br />

Feldesentwicklung benötigten Anlagenteile (Bohrturm und<br />

<strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen) zurück gebaut und die für den<br />

Regelbetrieb erforderlichen technischen Einrichtungen installiert<br />

(Höhe bis zu ca. 2,5 m).<br />

Mit Eingrünungsmaßnahmen kann eine Einbindung des<br />

Bohrplatz-Standortes in die Landschaft erreicht werden<br />

(s. Kapitel 7).<br />

Modellhafte Darstellung Clusterplatz im Regelbetrieb –<br />

in räumlichem Bezug zu einem Siedlungsrand [27]<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 36 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.1.4.3 Fahrbewegungen<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Die Phasen der Exploration und der Feldesentwicklung zeichnen sich durch erhöhte <strong>Betrieb</strong>tätigkeiten<br />

und Fahrverkehre aus. Die Fahrgeschwindigkeit ist auf dem <strong>Betrieb</strong>gelände und der Zufahrt zum Bohrplatz<br />

begrenzt. Fahrverkehre erfolgen im Regelfall nur werktags.<br />

Inwieweit die Fahrbewegungen ggf. als Störung in der Landschaft wahrgenommen werden, hängt insbesondere<br />

von den standörtlichen Gegebenheiten (z.B. Vorbelastungen durch Fahrverkehr auf angrenzenden<br />

Straßen) ab. Soweit die Zufahrt von Wegebeziehungen gequert werden sollte, die von Erholungssuchenden<br />

genutzt werden, sind Beeinträchtigungen der Erholungsfunktion nicht grundsätzlich<br />

auszuschließen.<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Während des Regelbetriebes sind Fahrverkehre auf Einzelfälle beschränkt.<br />

5.1.4.4 Lärm<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Lärmemissionen sind mit den Fahrverkehren (Zufahrt, Bohrplatz; werktags) und den <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten<br />

auf dem Bohrplatz (Bohren: 24 h/d an 7 Tage/Woche, Fracking etc.) verbunden.<br />

Verlärmung der Landschaft / Beeinträchtigung der Erlebbarkeit landschaftstypischer Geräusche<br />

Durch Lärmimmissionen kann jene landschaftliche Stille verloren gehen, die notwendig ist, um die<br />

Landschaft in ihrer Eigenart und Ursprünglichkeit ganzheitlich zu erleben. Landschaftstypische Geräusche<br />

wie z.B. Blätterrauschen, Bachplättschern, Vogelzwitschern, Tierlaute (z.B. Heuschreckenzirpen)<br />

können in ihrer Wahrnehmbarkeit beeinträchtigt bzw. überlagert werden, wodurch sich ggf. auch Auswirkungen<br />

auf die landschaftsgebundene Erholung ergeben können. 46,47<br />

Bei schalltechnischen Untersuchungen zur Erstellung des Rahmenbetriebsplanes Bötersen Z 11 wurde<br />

eine Minderung auf einen Schalleistungspegel von 60 dB(A) in einer Entfernung von ca. 50-100 m und<br />

eine Minderung auf 45 dB(A) in ca. 175 - 500 m Entfernung erreicht. Die 45 dB(A)-Isophone kann als<br />

Abgrenzung des Bereiches angesetzt werden, bis zu dem Beeinträchtigungen der landschaftsgebundene<br />

Erholung möglich sind 48 .<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Mit dem Regelbetrieb sind keine betrachtungsrelevanten Lärmemissionen verbunden.<br />

46 KÖHLER, BABETTE, PREIß, ANKE, Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Erfassung und Bewertung des<br />

Landschaftsbildes, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1/2000<br />

47 NOHL 2010<br />

48 GASSNER/WINKELBRANDT/BERNOTAT 2010<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 37 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.1.4.5 Licht<br />

Exemplarische Bohrplatzausleuchtung [28]<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Während der Explorationsphase und der Feldesentwicklung<br />

werden die Bohrvorgänge zur Tag- und Nachtzeit<br />

durchgeführt. Dies bedingt eine nächtliche Beleuchtung<br />

der Anlage.<br />

Durch die Beleuchtung kann eine Störung der „Nachtlandschaft“<br />

hervor gerufen werden. Die Wahrnehmbarkeit von<br />

Naturphänomenen (z.B. sternklarer Nachthimmel, Mondnacht)<br />

kann beeinflusst werden.<br />

Durch gezielte Minderungsmaßnahmen (Ausrichtung der Lichtquellen, näheres siehe Kapitel 7) kann<br />

der Einwirkbereich des Lichtkegels verringert werden.<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Während des Regelbetriebs wird der Bohrplatz aus sicherheitstechnischen Gründen in geringem Umfang<br />

beleuchtet. Eine Arbeitsplatzausleuchtung ist nur im Einzelfall (z.B. bei nächtlichen<br />

Reparaturarbeiten) erforderlich.<br />

Zusammenfassende tabellarische Darstellung der Wirkungsbeziehungen - Landschaft<br />

Wirkfaktoren Wirkungsbeziehungen - Potenzielle Beeinträchtigungen / Konfliktpotenziale<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Veränderung<br />

des Erscheinungsbildes<br />

Fahrbe-<br />

wegungen<br />

PHASE I: Exploration/Feldesentwicklung<br />

Mit der anlagenbedingt unvermeidbaren <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> von ca. 1 ha können insbesondere<br />

folgende Beeinträchtigungen/ Konflikte verbunden sein:<br />

- Verlust/Beeinträchtigung landschaftsbildprägender Strukturen, Elemente, Vegetation und Arteninventare<br />

- Verlust/Beeinträchtigung kulturhistorisch bedeutsamer Landschaftsteile/-elemente<br />

- Verlust von Flächen für die landschaftsgebundene Erholung<br />

- Zerschneidung von Wegebeziehungen<br />

Im Rahmen der konkreten Standortfestlegung sollten Verminderung- und Vermeidungspotenziale<br />

unter Berücksichtigung der betriebstechnischen Erfordernissen geprüft werden.<br />

Mit der temporären Errichtung einer Bohranlage und von <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen können insbesondere<br />

folgende Beeinträchtigungen/Konflikte verbunden sein:<br />

- Eigenarts- und Vielfaltsverluste der kulturhistorisch geprägten Landschaft<br />

- Beeinträchtigung der Schönheit der Landschaft<br />

- Veränderung der Horizontlinie (Zerstörung und Beeinträchtigung von charakteristischen Silhouetten)<br />

- Belastung des Blickfeldes/der Weitsicht (Beeinträchtigung von Blickbeziehungen/Sichtachsen)<br />

Begrenzte Störwirkung aufgrund der schlanken/filigranen, mastartigen Bohrturmausführung mit<br />

einer Höhe von ca. 27-39 m; Wirkungsbereich: bis zu rd. 400-600 m; Prüfung/Umsetzung von Eingrünungsmaßnahmen<br />

Mit den temporären LKW-Verkehren können insbesondere folgende Beeinträchtigungen verbunden<br />

sein:<br />

- Visuelle Störungen durch Fahrbewegungen<br />

- Beeinträchtigung der Erholungsfunktion durch den Fahrverkehr (z.B. bei Querung von Wegen)<br />

Eher geringeres Konfliktpotenzial aufgrund der vergleichsweise geringen Fahrbewegungen.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 38 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Lärm<br />

Licht<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Veränderung<br />

des Erscheinungsbildes<br />

Mit den temporären Schalleinwirkungen durch LKW-Verkehre/<strong>Betrieb</strong>stätigkeiten können insbesondere<br />

folgende Beeinträchtigungen/Konfliktpotenziale verbunden sein:<br />

- Verlärmung der Landschaft („Verlust der Stille“)<br />

- Beeinträchtigung der Erlebbarkeit landschaftstypischer Geräusche (z.B. Blätterrauschen, Wasserplätschern,<br />

Vogelzwitschern etc.)<br />

Räumlicher Wirkungsbereich: bis zu rd. 500 m; im Einzelfall: Prüfung von Schallminderungsmaßnahmen<br />

Mit temporären Lichtemissionen während der Bohrung können insbesondere folgende Beeinträchtigungen/Konfliktpotenziale<br />

verbunden sein:<br />

- Störung der „Nachtlandschaft“ (Beeinträchtigung der Wahrnehmbarkeit von Naturphänomenen, wie<br />

z.B. eine wolkenlose sternklare Nacht, eine Mondnacht usw.)<br />

Durch Minderungsmaßnahmen kann der Einwirkbereich verringert werden.<br />

PHASE II: Regelbetrieb<br />

unverändert PHASE I; s.o.<br />

Im Regelbetrieb verbleiben wenige <strong>oberirdische</strong> technische Einrichtungen (Höhe < ca. 2,5 m),<br />

sodass bei Umsetzung von Eingrünungsmaßnahmen Beeinträchtigungen/Konfliktpotenziale<br />

weitgehend vermindert werden können.<br />

5.1.5 Zusammenfassung / Bewertungsmaßstäbe<br />

Mögliche Beeinträchtigungen der Landschaft und des Landschaftsbildes sind vorrangig in der zeitlich<br />

begrenzten Phase der Exploration und der Feldesentwicklung durch die Aufstellung der bis zu ca. 27 -<br />

39 m hohen Bohreinrichtungen betrachtungsrelevant. Im Regelbetrieb ist die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

unter landschaftlichen Aspekten von primärer Bedeutung, da nur wenige, jeweils niedrige technische<br />

Einrichtungen verbleiben.<br />

In folgenden Genehmigungsverfahren ist das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) der relevante Bewertungsmaßstab<br />

für die Beurteilung von Eingriffen in die Landschaft bzw. das Landschaftsbild. Nach<br />

den in § 1 des BNatSchG genannten Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sind Natur<br />

und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des<br />

Menschen im besiedelten und unbesiedelten Bereich u.a. so zu schützen, dass die Vielfalt, Eigenart<br />

und Schönheit von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind. Weitere landschafts-/freiraumbezogene<br />

Ziele sind in § 1 Abs. 4, 5 und 6 BNatSchG enthalten.<br />

Dem BNatSchG nachrangig sind zudem sind die Maßgaben des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes<br />

zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) und in Nordrhein-Westfalen das Gesetz zur Sicherung<br />

des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft (Landschaftsgesetz) zu beachten sowie<br />

etwaige untergesetzliche Regelungen zur Umsetzung/Ausführung.<br />

Mit einem gezielten, den standörtlichen Gegebenheiten angepassten Eingrünungskonzept (z.B. in Form<br />

eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes - LBP) können insbesondere für die weniger hohen technischen<br />

Einrichtungen - in Abhängigkeit der Sichtbeziehungen/Blickpositionen aber ggf. auch in Bezug<br />

auf den Bohrturm - wirksame Minderungsmaßnahmen umgesetzt werden (weitere Angaben zu Eingrünungskonzept<br />

– Kompensation: s. Kapitel 7).<br />

Nach Abschluss des Regelbetriebes wird der Bohrplatz mit den noch vorhandenen Einrichtungen rückgebaut,<br />

so dass die Fläche dann wieder in den Voreingriffszustand zurückgeführt wird bzw. alternativ<br />

eine gewünschte landschaftliche Neugestaltung umgesetzt werden kann.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 39 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.2 Mensch inkl. siedlungsnaher Erholung<br />

5.2.1 Aspekte<br />

Beim Schutzgut Mensch können allgemein die Aspekte von „Gesundheit und Wohlbefinden“, der<br />

„Wohn- und Wohnumfeldfunktion“ und der Erholungs- und Freizeitfunktion“ unterschieden werden.<br />

Die gesundheitlichen Aspekte sind hier in Bezug auf die Immissionen (vorrangig Schall, Luftschadstoffe)<br />

betrachtungsrelevant. Umweltmedizinische/-toxikologische Belange fallen nicht unter den hier behandelten<br />

Themenkreis Landschaft. Störungen des Wohlbefindens können sich z.B. durch visuelle Störungen<br />

ergeben.<br />

Das Wohn-/Wohnumfeld ist von Bedeutung, da Menschen hier ihren Lebensmittelpunkt haben und<br />

einen Großteil ihrer Freizeit sowie ihrer Arbeitszeit dort verbringen. Ein intaktes Wohn- und Wohnumfeld<br />

ist für das Wohlbefinden des Menschen von zentraler Bedeutung.<br />

Die Erholungs- und Freizeitfunktion ist in Ergänzung zu den Wohnumfeldfunktionen für das Wohlbefinden,<br />

die Rekreation und die Gesundheit des Menschen ebenfalls von nachgewiesener Weise hoher<br />

Bedeutung 49 .<br />

Nachfolgend werden die sich aus der Projektwirkungen (s. Kapitel 4) ableitenden Wirkungszusammenhänge<br />

erläutert.<br />

5.2.2 Wirkfaktoren/Wirkungsbeziehungen und Konfliktpotenziale<br />

5.2.2.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Beispielhaftes Foto eines Bohrplatzes während<br />

der Bohrphase [29]<br />

49 GASSNER/WINKELBRANDT/BERNOTAT 2010<br />

50 ExxonMobil 2012<br />

Siedlungsflächen werden nicht als Explorationsflächen/Bohrplätze<br />

genutzt und sind somit nicht von einer<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong> betroffen. Unter Siedlungsflächen<br />

werden zum einen planerisch ausgewiesene Siedlungsflächen/-bereiche<br />

- Bestand und Planung (Regionalplanung,<br />

Bauleitplanung) verstanden, zum anderen Einzelgehöfte<br />

und Einzelanwesen. Siedlungsflächen können<br />

nach dem Zweck bzw. der Art ihrer baulichen Nutzung<br />

(Bauflächen) untergliedert werden: z.B. reine Wohngebiete,<br />

allgemeine Wohngebiete, Mischgebiete,<br />

Gewerbegebiete etc..<br />

Zu Siedlungsflächen sollen unter sicherheitstechnischen<br />

Aspekten - vorbehaltlich der Einhaltung der maßgebenden<br />

Immissionswerte - grundsätzlich Mindestabstände von 200<br />

m eingehalten werden, zu Einzelbebauungen/-gehöften<br />

mindestens 100 m. 50<br />

Aufgrund der möglichen Nähe von Siedlungsflächen/-einheiten<br />

und Bohrplätzen können sich durch die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

ggf. Konfliktpotenziale mit den Belangen<br />

der siedlungsnahen Erholung (Teilanspruchnahe von Flä-<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 40 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.2.2.2 Visuelle Störwirkungen<br />

Modellhafte Darstellung Bohrplatz/Bohranlage,<br />

mit Verkehrsinfrastruktur / Zufahrt [30]<br />

Exemplarisches Luftbild:<br />

Bohrplatz während der Bohrphase [31]<br />

chen mit Erholungsfunktionen, im Einzelfall ggf. Beeinträchtigung<br />

von Wegebeziehungen) ergeben.<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Soweit der Bohrplatz von Siedlungsflächen oder von Flächen<br />

für die siedlungsnahe Erholung aus eingesehen werden<br />

kann, können die Anlagenteile/<strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

- insbesondere der im Arbeitsbetrieb ca. 27 – 39 m<br />

hohe Bohrturm - sowie evtl. auch die Fahrbewegungen von<br />

den Anwohner ggf. als optisch störend wahrgenommen<br />

werden. Der Grad etwaiger Störwirkung ist u.a. abhängig<br />

von der Entfernung zum Bohrplatz, dem konkreten Blickpunkt<br />

des Betrachters (z.B. Höhenlage, Geschosshöhe),<br />

dem Umfang der Einsehbarkeit und der landschaftlichen<br />

Struktur der wahrgenommenen Sichträume (im Weiteren s.<br />

auch Kapitel 5.1 Landschaft). Durch Vermeidungs- und<br />

Minimierungsmaßnahmen (Eingrünungskonzept) lässt sich<br />

die Einsehbarkeit und damit die visuelle Störwirkung verringern<br />

(näheres s. Kapitel 7).<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Die im Regelbetrieb vor Ort verbleibenden technischen Einrichtungen (E-Kreuze Bohrungen, Wasserabscheideanlage,<br />

Umzäunung) haben mit bis zu 2,5 m eine geringe Höhe. Die einzelnen Lichtmasten<br />

stellen keine markanten Störelemente dar.<br />

Durch die geringe Höhe der Einrichtungen kann eine wirksame Eingrünung erfolgen (s. Kapitel 7).<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 41 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.2.2.3 Lärm<br />

Exemplarisches Foto: Bohranlage/Bohrplatz mit<br />

Lärmschutzwand [32]<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Betrachtungsrelevant ist, inwieweit sich durch die Lärmemissionen/-immissionen<br />

aus den <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten auf<br />

dem Bohrplatzgelände (Fahrverkehre, Absetzen/Aufnehmen<br />

von Containern, Bohr-/Pumpvorgänge etc.) und den<br />

Fahrverkehren auf der Zufahrt Störwirkungen/Beeinträchtigungen<br />

für die Anwohner/Nachbarn ergeben können.<br />

Die Zufahrt zum Bohrplatz kann i.d.R. so gestaltet werden,<br />

dass möglichst wenige bzw. keine Siedlungsflächen durchfahren<br />

werden. Die <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten auf dem Bohrplatzgelände<br />

erfolgenden weitgehend stationär; hier können<br />

emissionsquellenbezogene Minderungsmaßnahmen umgesetzt<br />

werden (z.B. Schallschutzwand, im Weiteren s.<br />

Kapitel 7).<br />

Wie in Kapitel 4.1.4 erläutert, ist davon auszugehen, dass – vorbehaltlich der Umsetzung spezieller<br />

Schallschutzmaßnahmen – die vom Bohrplatz ausgehenden Schallimmissionen bis in eine Entfernung<br />

von ca. 50-100 m von der Schallquelle (Bohranlage) der Schallleistungspegel auf 60 dB(A) abnimmt.<br />

Die Minderung auf einen Schalleistungspegel von 45 dB(A) wird in ca. 175 - 500 m Entfernung erreicht.<br />

Arbeiten im Rahmen der Aufsuchung, Gewinnung oder Aufbereitung von Bodenschätzen fallen ausdrücklich<br />

nicht in den Anwendungsbereich der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen<br />

Baulärm (AVV Baulärm). Maßgebende Bewertungsgrundlage für anlagenbezogene Schallimmissionen<br />

ist die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm.<br />

In der TA Lärm sind Immissionsrichtwerte für unterschiedliche bauliche Gebietswidmungen (Art der<br />

baulichen Nutzung) benannt, die im Zusammenwirken mit etwaigen Geräuscheinwirkungen anderer Anlagen<br />

einzuhalten sind. Bei den Immissionsrichtwerten wird nach der Tagzeit (6.00 – 22.00 Uhr) und der<br />

Nachtzeit (22.00 – 6.00 Uhr) unterschieden. Für ein allgemeines Wohngebiet wären z.B. folgende Immissionsrichtwerte<br />

einzuhalten: tags: 55 dB(A) / nachts: 40 dB(A).<br />

Durch die Lage und Entfernung des Bohrplatzes zu den nächstgelegenen Siedlungsflächen bzw. ergänzende<br />

Schallschutzmaßnahmen (z.B. mobile Schallschutzwände) ist sicherzustellen, dass die jeweils<br />

zutreffenden Immissionsrichtwerte der TA Lärm eingehalten werden.<br />

Soweit Flächen im Umfeld des Bohrplatzes für ruhebezogene siedlungsnahe Erholungsaktivitäten (Joggen,<br />

Spazieren gehen, Radfahren etc.) genutzt werden, können sich ggf. die vom Bohrplatz ausgehenden<br />

Schallimmissionen störend auswirken (s. auch Kapitel 5.1 Landschaft).<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Vom Regelbetrieb gehen keine betrachtungsrelevanten Lärmwirkungen aus.<br />

5.2.2.4 Erschütterungen<br />

Wie in Kapitel 4.1.7 erläutert, werden die Beurteilungsmaßstäbe der DIN 4150 „Erschütterungen im<br />

Bauwesen“ im Bereich der Siedlungsflächen eingehalten.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 42 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.2.2.5 Licht<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Die Bohrtätigkeiten werden sowohl zur Tag- als auch zur Nachzeit durchgeführt, so dass sich in Abhängigkeit<br />

der Jahreszeiten unterschiedlich lange nächtliche Zeiten der Bohrplatz-Beleuchtung ergeben.<br />

Wie in Kapitel 5.2.2.1 erläutert, wird im Regelfall ein Abstand von mindestens 200 m zu Siedlungsflächen<br />

eingehalten. Berücksichtigt man weiterhin, dass durch eine gezielte, den örtlichen Rahmenbedingungen<br />

angepasste Beleuchtung erfolgt, kann davon ausgegangen werden, dass keine schädlichen<br />

Umwelteinwirkungen durch Lichtimmissionen im Sinne der Licht-Richtlinie des Länderausschusses für<br />

Immissionsschutz (LAI, 1994: Messung und Beurteilung von Lichtimmissionen) im Bereich von Siedlungsflächen<br />

zu besorgen sind.<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Aus sicherheitstechnischen Gründen ist im Regelbetrieb eine nächtliche Beleuchtung in geringem/üblichen<br />

Umfang (keine Arbeitsplatzausleuchtung) erforderlich.<br />

5.2.2.6 Luftschadstoffe/Gerüche<br />

Staub-/Geruchsfreisetzungen sind bei den Bau-/<strong>Betrieb</strong>stätigkeiten nach derzeitigem Kenntnistand von<br />

untergeordneter Bedeutung (s. Kapitel 4.1.8).<br />

Weitere Untersuchungsbedarf besteht hier noch bzgl. der Abgasemissionen beim <strong>Betrieb</strong> von Dieselmotoraggregaten<br />

(s. Kapitel 4.1.11).<br />

Zusammenfassende tabellarische Darstellung der Wirkungsbeziehungen - Mensch<br />

Wirkfaktoren<br />

PHASE I: Exploration/Feldesentwicklung<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Visuelle<br />

Störwirkungen<br />

Lärm<br />

Licht<br />

Wirkungsbeziehungen - Potenzielle Beeinträchtigungen / Konfliktpotenziale<br />

Mit der anlagenbedingt unvermeidbaren <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> von ca. 1 ha können<br />

insbesondere folgende Beeinträchtigungen/Konflikte verbunden sein:<br />

- Verlust/Beeinträchtigung von Flächen mit Bedeutung für die siedlungsnahe Erholung<br />

Prüfung/Umsetzung Verminderungs- und Vermeidungspotenziale im örtlichen Bezug<br />

Mit der Errichtung von Anlagenteilen und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen können insbesondere<br />

folgende Beeinträchtigungen/Konflikte verbunden sein:<br />

- Visuelle Störung des Wohlbefindens durch Anlagenteile und <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen insbesondere<br />

Bohrturm<br />

Begrenzte Störwirkung aufgrund der schlanken/filigranen, mastartigen Bohrturmausführung<br />

mit einer Höhe von ca. 27 - 39 m; Wirkungsbereich: bis zu rd. 400-600 m;<br />

Prüfung/Umsetzung von Eingrünungsmaßnahmen<br />

Mit der temporären Schalleinwirkung durch LKW-Verkehre/<strong>Betrieb</strong>stätigkeiten können<br />

insbesondere folgende Beeinträchtigungen/Konfliktpotenziale verbunden sein:<br />

- Störwirkung auf Anwohner/Nachbarn<br />

Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche/Lärm durch Einhaltung<br />

der Anforderungen der TA Lärm<br />

Mit temporären Lichtemissionen während der Bohrung können insbesondere folgende<br />

Beeinträchtigungen/Konfliktpotenziale verbunden sein:<br />

- Störwirkungen durch Lichtimmissionen<br />

Möglichkeit der Verminderung des Einwirkungsbereiches durch optimiertes Ausleuchtungskonzept<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 43 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Luftschadstoffe<br />

PHASE II: Regelbetrieb<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Visuelle Störwirkungen<br />

Betrachtungsrelevant sind vorrangig Abgasemissionen beim <strong>Betrieb</strong> von Dieselaggregaten.<br />

Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Einhaltung der Immissionswerte<br />

der TA Luft.<br />

unverändert PHASE I; s.o.<br />

Im Regelbetrieb verbleiben wenige <strong>oberirdische</strong> technische Einrichtungen (Höhe<br />

< ca. 2,5 m), sodass bei Umsetzung von Eingrünungsmaßnahmen Beeinträchtigungen/Konflikt-potenziale<br />

weitgehend vermindert werden können.<br />

5.2.3 Hinweise zur Bewertung<br />

Zur Beurteilung von Umwelteinwirkungen durch Lärm und Luftschadstoffe liegen mit der sechsten allgemeinen<br />

Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum<br />

Schutz gegen Lärm – TA Lärm), der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) und der neununddreißigsten<br />

Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über<br />

Luftqualitätstandards und Emissionshöchstmengen – 39. BImSchV) auf fachgesetzlicher Grundlage<br />

festgelegte Immissions-/Beurteilungswerte vor.<br />

Die TA Lärm gibt Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden in abhängig der<br />

Gebietswidmungen (z.B. Gewerbegebiet, Mischgebiet, reines Wohngebiet) vor.<br />

In der TA Luft bzw. der 39. BImSchG sind u.a. Immissionswerte (TA Luft) bzw. Immissionsgrenzwerte<br />

und Zielwerte (39. BImSchV) jeweils zum Schutz der menschlichen Gesundheit enthalten.<br />

Der Nachweis der Einhaltung der Immissions-/Beurteilungswerte kann - unter Berücksichtigung emissionsseitiger<br />

Anforderungen (Abgaswerte, ggf. Schallschutzmaßnahmen) - auf Grundlage entsprechender<br />

Ausbreitungsrechnungen/Immissionsprognosen im Zuge erforderlicher Genehmigungsverfahren erbracht<br />

werden.<br />

Die Beurteilung von Lichtimmissionen kann auf Grundlage der Licht-Richtlinie des Länderausschusses<br />

für Immissionsschutz (LAI, 1994) erfolgen.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 44 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.3 Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt<br />

5.3.1 Aspekte - Funktionen<br />

Pflanzen und Tiere sind biotische Bestandteile des Naturhaushaltes. Tier- und Pflanzenarten leben zusammen<br />

in Biozönosen und bilden gemeinsam mit der anorganisch-physikalischen Umwelt (Boden,<br />

Wasser, Luft etc.) Ökosysteme.<br />

Die Vegetation erfüllt verschiedene ökosystemare und nutzungsbezogene Funktionen innerhalb des<br />

Naturhaushaltes, z.B. Lebensraum- und Nahrungsfunktion für Tierarten, Informationsbereitstellung (z.B.<br />

durch Bioindikatoren), Ästhetik und Erlebbarkeit, Regulation (z.B. Schadstofffilterung, Lärmminderung,<br />

positive Beeinflussung des Klimas, positive Beeinflussung des Wasserhaushaltes etc.).<br />

Tiere sind als Bestandteil des Naturhaushaltes und der biologischen Vielfalt in ihren Lebensgemeinschaften<br />

und in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Artenvielfalt zu schützen. Ihre<br />

Lebensstätten und Lebensräume sind zu schützen, zu pflegen und wiederherzustellen. Tiere haben zu<br />

allen Umweltschutzgütern enge Beziehungen, wobei diese Beziehungsstrukturen von Art zu Art sehr<br />

unterschiedlich sind. So sind die Habitatansprüche von Tierarten häufig durch bestimmte abiotische und<br />

biotische Parameter bestimmt. Andererseits sind Tiere aber auch Bestandteil der Bodenlebewelt oder<br />

des Landschaftsbildes. Die ökosystemaren und nutzungsbezogenen Leistungen und Funktionen von<br />

Tieren sind vielfältig und lassen sich unter anderem grob ordnen nach Produktionsleistungen (z.B. die<br />

Umsetzung von organischer Substanz als Konsumenten und Destruenten), Informationsleistungen (z.B.<br />

als Bioindikatoren), Regulationsleistungen und ästhetischen Leistungen. 51<br />

Bestandteile der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt können durch verschiedenartige projektbezogene Wirkungen<br />

in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.<br />

5.3.2 Schutzgebietsausweisungen/Biotopverbund<br />

Ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege ist die<br />

Schaffung eines Netzes verbundener Biotope (Biotopverbund) im Zusammenhang mit der überwiegend<br />

flächenbezogenen Gebietsausweisung bestimmter, besonders schützenswürdiger Teile von Natur und<br />

Landschaft (Schutzgebietsausweisungen).<br />

Natura 2000<br />

Auf europäischer Ebene werden die Gebiete zum Schutz der FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-<br />

Richtlinie - Richtlinie 92/43/EWG) bzw. der Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie 79/409/EWG) unterschieden.<br />

Die wesentlichen Ziele der FFH-Richtlinie können mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt subsumiert<br />

werden (siehe RL 92/43/EWG, Artikel 2). FFH-Gebiete bilden zusammen mit den europäischen Vogelschutzgebieten<br />

das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000.<br />

Für Pläne und Projekte, die einzeln oder im Zusammenwirkung mit anderen Plänen und Projekten ein<br />

Gebiet des NATURA 2000-Netzes erheblich beeinträchtigen können, schreibt Artikel 6 Absatz 3 der<br />

FFH-Richtlinie bzw. § 34 des BNatSchG die Prüfung der Verträglichkeit dieses Projektes oder Planes<br />

mit den festgelegten Erhaltungszielen des betreffenden Gebietes vor.<br />

51 GASSNER/WINKELBRANDT/BERNOTAT 2010<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 45 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

BNatSchG - Schutzgebiete nach Abschnitt 1 des BNatSchG<br />

Teile von Natur und Landschaft werden z.B. als Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete oder<br />

geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen. Der Schutzgegenstand und die jeweiligen Schutzzwecke<br />

sind in den Schutzgebietsverordnungen beschrieben.<br />

Regionalplanung<br />

Weiterhin werden in den Regionalplänen Flächen/Bereiche zum Schutz von Natur- und Landschaft abgegrenzt.<br />

5.3.3 Wirkfaktoren/Wirkungsbeziehungen und Konfliktpotenziale<br />

5.3.3.1 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Exemplarisches Foto:<br />

Bohrplatz während Bohrphase [33]<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Als <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> werden bis zu ca. 1 ha Fläche<br />

versiegelt; der Umzäunungsbereich mit Nebenflächen/Grünflächen<br />

kann mit bis zu ca. 2 ha abgeschätzt<br />

werden.<br />

Naturschutzrechtliche Regelungen: Siedlungsflächen werden als Bohrplatz-Standorte ausgeschlossen.<br />

Dies bedeutet, dass die Bohrplätze im unbesiedelten Außenbereich liegen, und demzufolge davon<br />

auszugehen ist, dass mit der Errichtung des Bohrplatzes - unabhängig der konkreten Biotopausstattung<br />

- ein Eingriff in Natur und Landschaft nach § 14 BNatSchG verbunden ist. Die Regelungen des<br />

BNatSchG zum Ausgleich/Ersatz (§ 15 BNatSchG) sind demzufolge anzuwenden (näheres zur Kompensation:<br />

s. Kapitel 7).<br />

Ein besonderer/erhöhter Prüfungsbedarf ergibt sich in dem Fall, wenn von der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

naturschutzrechtlich oder raumordnerisch ausgewiesene Schutzgebietsflächen (s. Kapitel 5.3.2)<br />

betroffen sind. Dann ist zu prüfen, inwieweit die Schutzzwecke vom Vorhaben berührt werden können.<br />

Sollte von der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> - oder den in den nachfolgenden Kapiteln beschriebenen vorhabensbedingten<br />

Einwirkungen - ein Natura 2000-Gebiet betroffen sein, ist die Verträglichkeit des Vorhabens<br />

mit den Erhaltungszielen des jeweiligen Natura 2000-Gebietes zu prüfen (FFH-Erheblichkeits-<br />

/Vorprüfung bzw. FFH-Verträglichkeitsprüfung). Falls im Ergebnis der Verträglichkeitsprüfung festgestellt<br />

werden sollte, dass das Projekt zu erheblichen Beeinträchtigungen des Gebietes in seinen für die<br />

Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgeblichen Bestandteilen führen kann, darf ein Projekt nur<br />

dann zugelassen werden, soweit es aus zwingenden Gründen des überwiegend öffentlichen Interesses,<br />

einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, notwendig ist und zumutbare Alternativen nicht<br />

gegeben sind (§ 34 BNatSchG).<br />

Im Einzelfall sind - je nach Biotopausstattung - ggf. auch artenschutzrechtliche Belange gesondert zu<br />

prüfen.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 46 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Flora: Die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> durch Versiegelung führt zu einem vollständigen Verlust der vorhandenen<br />

Biotopstrukturen. Im Regelfall ist vor dem Eingriff eine Bestandsaufnahme durchzuführen,<br />

um festzustellen, welche Biotope/Biotoptypen betroffen sind. Im Anschluss an die Bohrplatznutzung ist<br />

eine dem Standort angemessene Kompensationsplanung durchzuführen (s. Kapitel 7), um die beeinträchtigten<br />

Funktionen des Naturhaushalts in gleichwertiger Weise wiederherzustellen. Erforderlichenfalls<br />

sind zudem o.g. Prüfschritte durchzuführen.<br />

Die Bestandsaufnahme stellt weiterhin sicher, dass besonders geschützte und besonders streng geschützte<br />

Arten erfasst werden, die dem Artenschutz unterliegen. Auf diese Arten muss innerhalb der<br />

Kompensationsplanung gesondert eingegangen werden.<br />

Fauna: Der Verlust der floristischen Biotopstrukturen kann zu einem Lebensraumverlust für die Fauna<br />

führen. Je nach den standörtlichen Gegebenheiten können zudem von der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Zerschneidungswirkungen für Lebensräume/Habitate im Umfeld des Bohrplatzes ausgehen.<br />

Zur Ermittlung, ob besonders geschützte und/oder besonders streng geschützte Tierarten im Plangebiet<br />

und dessen Einwirkbereich vorhanden sind, ist je nach Abhängigkeit der vor Ort vorhandenen Biotopstrukturen,<br />

eine faunistische Kartierung notwendig. Die zu erhebenden Tiergruppen sind in Abhängigkeit<br />

der Biotopausstattung festzulegen. Werden auf dem Standort besonders streng geschützte Tierarten<br />

festgestellt, sind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen notwendig (CEF-Maßnahmen), die<br />

sicherstellen, dass die Population der Tierart in ihrem Bestand und der von ihr besiedelte Lebensraum<br />

nicht geschädigt oder gestört wird und der derzeitige Erhaltungszustand der Art im Naturraum erhalten<br />

bleibt.<br />

Um besonders Brutvögel nicht zu gefährden sind für eventuell anfallende Rodungsarbeiten (Entfernung<br />

Baumbestand/Gehölze) im Rahmen des Bohrplatzbaus die Verbotszeiträume des § 39, Abs. 5 (2)<br />

BNatSchG (1. März bis 30. September) zu beachten.<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Bohrplatz während des Regelbetriebes –<br />

mit Eingrünung (Modellhafte Darstellung) [34]<br />

Während des Regelbetriebes (bis zu ca. 30 Jahre) bleibt<br />

die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> unverändert bestehen.<br />

Nach Beendigung des Regelbetriebes und Rückbau der<br />

Anlage kann die Fläche einer Rekultivierung zugeführt<br />

werden und der Ursprungszustand kann wieder hergestellt<br />

oder ein gewünschter sonstiger Zustand kann neu gestaltet<br />

werden (z.B. bei naturfernen Biotopstrukturen im Voreingriffszustand).<br />

Die Bohrplatzfläche ist dann als Biotopstandort<br />

wieder verfügbar und kann wieder Lebensraumfunktionen<br />

wahrnehmen. Die Zeiträume bis zum Erreichen<br />

des Ursprungszustand sind je nach Biotoptyp sehr unterschiedlich<br />

und reichen von wenigen Monaten (Ruderal-/<br />

Sukzessionsfläche) bis zu über hundert Jahren (Altholzbestand).<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 47 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.3.3.2 Beeinträchtigungen durch Leitungen<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Durch den Bau der Zufahrt und den Umbau des Bohrplatzes für den Regelbetrieb am Ende der Phase I<br />

mit dem Leitungsbau (Gasleitung und Leitung für Lagerstättenwasser/back-flow, Zuführung zu zentralem<br />

<strong>Infrastruktur</strong>platz) können insbesondere baubedingt temporäre Zerschneidungs- und Barrierewirkungen<br />

auftreten.<br />

In Abhängigkeit der standörtlichen Verhältnisse können sich u.a. folgende Konfliktpotenziale ergeben:<br />

- Zerschneidung/Störung räumlich-funktionaler Beziehungen zwischen Teilhabitaten und<br />

Teilpopulationen und Trennung bzw. Isolation von Teilhabitaten durch Lebensraumbarrieren<br />

- Unterbindung/Beeinträchtigung des genetischen Austauschs und ggf. erforderlicher<br />

Neu-/Wiederbesiedelungsprozesse<br />

- Lebensraumverkleinerung und Unterschreitung des Minimumareals von Individuen / Populationen<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Von den unterirdisch verlegten Leitungen geht bei geeigneter Trassenführung im Regelbetrieb keine<br />

bzw. nur eine begrenzte Zerschneidungswirkung für Tiere/Pflanzen aus. Der Bereich der Leitungstrasse<br />

kann nach der Verlegung der Leitungen im Regelfall wieder gemäß bzw. in Anlehnung an den Ursprungszustand<br />

hergestellt werden und Lebensraumfunktionen übernehmen. Die Leistungstrasse ist<br />

beidseits in einem Schutzstreifen von 2 m von tiefwurzelnden Pflanzen freizuhalten.<br />

5.3.3.3 Störwirkungen durch <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten – visuelle Störungen / Fahrbewegungen<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Der Bohrplatzbau, die Exploration und die Feldesentwicklung sind mit <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten und Fahrverkehren<br />

verbunden. Visuelle Störungen der Fauna können zum einen durch die Errichtung/Anwesenheit<br />

von Anlagenteilen/Einrichtungen bzw. andererseits durch <strong>Betrieb</strong>s-/Fahrbewegungen auftreten. Derartige<br />

<strong>Betrieb</strong>svorgänge sind vergleichbar mit denen auf sonstigen Großbaustellen.<br />

Visuelle Störungen, zum größten Teil ausgelöst durch Fahrbewegungen, können ggf. Flucht- und Meidereaktionen<br />

(z.B. bei Vögel, Rotwild) auslösen. Zusätzlich besteht bei den LKW-Fahrten die Gefahr<br />

von Individuenverluste durch Überfahren oder Vogelschlag. Allerdings ist die Anzahl der täglichen LKW-<br />

Bewegungen begrenzt.<br />

Der Grad der visuellen Störwirkungen ist u.a. abhängig von den standörtlichen Verhältnissen (z.B. unbelasteter,<br />

naturnaher Raum (z.B. NSG) oder anthropogen vorbelastetes Umfeld (z.B. Straßen, Industrie-/Gewerbetätigkeiten).<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Im Regelbetrieb beschränken sich Fahrten auf wenige Einzelereignisse.<br />

5.3.3.4 Lärm<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Vom Bau des Standortes, von den Fahrverkehren und vom Bohrvorgang selbst gehen temporäre bzw.<br />

zeitlich befristete Lärmemissionen aus.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 48 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

In Abhängigkeit der standörtlichen Verhältnisse können ggf. faunistische Lebens-/Funktionsräume<br />

durch Lärmemissionen beeinträchtigt werden. Als lärmempfindliche Tiergruppen sind insbesondere Vögel<br />

und Fledermäuse betrachtungsrelevant. Es können zum einen Stör- und Scheuchwirkungen auftreten,<br />

zum anderen kann die Reproduktions-, Ausbreitungs-, und Überlebensfähigkeit von Tieren beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Aufgrund bekannter Labordaten zur Wahrnehmung von Signalen in Störschall ist zu erwarten, dass bei<br />

Störschallpegeln von 47 dB(A) z.B. bei vielen Vogelarten eine Verfremdung relevanter Information in<br />

Kommunikationssignalen möglich ist, die das Verhalten beeinflussen (BFN, Lärm und Landschaft, Heft<br />

44, 2001).<br />

Im Zuge des Rahmenbetriebsplanes Bötersen Z11 ist ein schalltechnischer Beitrag erstellt worden,<br />

nachdem die Lärmimmissionen bis in Entfernungen von ca. 175 m bis 500 m auf ca. 45 dB(A) abnehmen.<br />

Es kann demzufolge - vorbehaltlich der Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen - von einem Lärm-<br />

Einwirkungsbereich von < 175 m bis < 500 m ausgegangen werden.<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Im Regelbetrieb treten keine relevanten Lärmemissionen auf.<br />

5.3.3.5 Licht<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Während der Bohrtätigkeiten (Exploration und Feldesentwicklung) wird der Standort zeitweise beleuchtet,<br />

da die Bohrtätigkeiten Tag und Nacht durchgeführt werden. Dadurch ergeben sich potenzielle Ausund<br />

Störwirkungen auf die Tierwelt. Intensive Lichtquellen, vor allem mit hohen UV-Anteilen (wie<br />

Quecksilber-Hochdruckdampflampen) ziehen besonders stark Insekten an. Zusätzlich können sich<br />

Störwirkungen auf nachtaktive Tiere ergeben.<br />

Mit einer gezielten Ausrichtung der Lichtquellen auf den Bohrplatz und der Verwendung von speziellen<br />

Leuchtmitteln - soweit erforderlich - können Auswirkungen minimiert werden (weitere Ausführungen zu<br />

Vermeidungs-/Minimierungsmaßnahmen s. Kapitel 7).<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Im Regelbetrieb wird der Bohrplatz aus sicherheitstechnischen Gründen in geringem Umfang in üblicher<br />

Weise beleuchtet.<br />

5.3.3.6 Erschütterungen<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Mit dem Bohrtätigkeiten werden keine erheblichen Erschütterungen erwartet (s. Kapitel 4.1.7).<br />

Es wird mit derzeitigem Kenntnisstand nicht davon ausgegangen, dass ein betrachtungsrelevanter Wirkungspfad<br />

bzgl. etwaiger Auswirkungen von Erschütterungen auf die Tierwelt besteht.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 49 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Während des Regelbetriebes ist nicht mit Erschütterungen zu rechnen.<br />

Zusammenfassende tabellarische Darstellung der Wirkungsbeziehungen -<br />

Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt<br />

Wirkfaktoren Wirkungsbeziehungen - Potenzielle Beeinträchtigungen / Konfliktpotenziale<br />

PHASE I: Exploration/Feldesentwicklung<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Beeinträchtigungen<br />

durch Leitungsbau<br />

Störungen durch <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten<br />

–<br />

visuelle Störungen /<br />

Fahrbewegungen<br />

Lärm<br />

Licht<br />

PHASE II: Regelbetrieb<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Mit der unvermeidbaren <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> von ca. 1 ha können insbesondere<br />

folgende Beeinträchtigungen/Konflikte verbunden sein:<br />

- Verlust von Biotopen bzw. Biozönosen; Verluste der Habitate, Teilhabitate oder Habitatelemente<br />

von Arten<br />

- Konflikte mit Schutzzwecken und Erhaltungszielen (bei Schutzgebieten),<br />

artenschutzrechtliche Belange<br />

- Zerschneidungsfunktion für Lebensräume/Habitate<br />

Im Rahmen der konkreten Standortfestlegung sind Verminderung- und Vermeidungspotenziale<br />

unter Berücksichtigung der betriebstechnischen Erfordernisse zu prüfen<br />

Mit Zuge des Leistungsbau (Gas / Lagerstättenwasser/back-flow) können folgende Konfliktpotenziale/Beeinträchtigungen<br />

auftreten:<br />

- Zerschneidung/Störung räumlich-funktionaler Beziehungen zwischen Teilhabitaten und<br />

Teilpopulationen und Trennung bzw. Isolation von Teilhabitaten durch Lebensraumbarrieren<br />

- Unterbindung/Beeinträchtigung des genetischen Austauschs und ggf. erforderlicher Neu-<br />

/Wiederbesiedelungsprozesse<br />

- Lebensraumverkleinerung und Unterschreitung des Minimumareals von Individuen / Populationen<br />

Umsetzung von Vermeidungs- und Minimierungspotenzialen durch angepasste Bauablaufplanung<br />

Mit den <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten und Fahrverkehren können insbesondere folgende Konfliktpotenziale/Beeinträchtigungen<br />

verbunden sein:<br />

- Störwirkungen bzw. Habitatverluste durch Flucht- und Meidereaktionen<br />

- Individuenverluste: Tod durch Überfahren oder Vogelschlag<br />

Störwirkung abhängig von standörtlichen Verhältnissen; geringes LKW-Aufkommen<br />

Mit der temporären Schalleinwirkung durch LKW-Verkehre/Bohrung können insbesondere<br />

folgende Beeinträchtigungen/Konfliktpotenziale verbunden sein:<br />

- Stör- und Scheuchwirkungen (ggf. Habitatverluste)<br />

- Verminderte Reproduktions-, Ausbreitungs- und Überlebensfähigkeit<br />

Soweit erforderlich: Möglichkeit von Vermeidung-/Minderungsmaßnahmen durch Umsetzung<br />

von Schallschutzmaßnahmen<br />

Mit temporären Lichtemissionen während der Bohrung können insbesondere folgende<br />

Beeinträchtigungen/Konfliktpotenziale verbunden sein:<br />

- Störwirkungen durch Lichtreize (vor allem bei Insekten, Fledermäusen, Vögeln)<br />

Möglichkeit der Verminderung/Vermeidung durch betriebstechnische Maßnahmen gegeben<br />

unverändert PHASE I; s.o.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 50 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.3.4 Hinweise zur Bewertung<br />

Vorrangige Bewertungsgrundlage für das Schutzgut „Tiere Pflanzen und die biologische Vielfalt“ ist das<br />

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Hier sind u.a. die Belange der Eingriffsregelung (§14 ff), der<br />

Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebietes (§ 34) und des besonderen Artenschutzes<br />

(Abschnitt 3) geregelt.<br />

Dem BNatSchG nachrangig sind zudem die Maßgaben des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes<br />

zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) und in Nordrhein-Westfalen das Gesetz zur Sicherung<br />

des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft (Landschaftsgesetz) zu beachten sowie etwaige<br />

untergesetzliche Regelungen zur Umsetzung/Ausführung.<br />

Im Zuge der Genehmigungsverfahren werden die Belange von Natur und Landschaft in der Regel im<br />

Rahmen eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes berücksichtigt.<br />

Ein Rückbau/Rekultivierung des Bohrplatzstandortes erfolgt nach Abschluss der Regelbetriebs-Phase<br />

(Dauer: ca. 15-30 Jahre).<br />

5.4 Boden<br />

5.4.1 Aspekte und Funktionen<br />

Nach dem Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) wird unter dem Boden die obere Schicht der Erdkruste<br />

einschließlich flüssiger oder gasförmiger Bestandteile verstanden, soweit folgende Bodenfunktionen<br />

(§ 2 Abs. 2 BBodSchG) wahrgenommen werden:<br />

1. Natürliche Funktionen als<br />

- Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen („Lebensraumfunktion“)<br />

- Bestandteil des Naturhaushaltes, insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen<br />

(„Regler- und Speicherfunktion“)<br />

- Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen auf Grund der Filter-, Puffer-<br />

und Stoffumwandlungseigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers<br />

(„Filter- und Pufferfunktion“)<br />

2. Funktionen als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte („Archivfunktion“)<br />

3. Nutzungsfunktionen (Rohstofflagerstätte, Fläche für Siedlung und Erholung, Standort für die land-<br />

und forstwirtschaftliche Nutzung, Standort für sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen,<br />

Verkehr, Ver- und Entsorgung)<br />

Im Folgenden ist als relevanter Wirkungspfad ausschließlich die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> zu betrachten.<br />

Etwaige Wirkungen durch Stoffeinträge (im Wesentlichen bei Störungen/Unfällen) werden im Themenkreis<br />

Landschaft nicht untersucht (s. Kapitel 3).<br />

Nachteilige Auswirkungen auf den Boden durch den Pfad Oberflächenwasser – Boden sind nicht zu besorgen.<br />

Auf den versiegelten <strong>Betrieb</strong>sflächen anfallendes Oberflächenwasser wird gefasst/gesammelt<br />

und einer externen Entsorgung zugeführt. Eine Versickerung von Oberflächenwasser (unbelastetes<br />

Niederschlagswasser) erfolgt erst nach Aufnahme des Regelbetriebs.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 51 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.4.2 <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> (Versiegelung)<br />

�� PHASE I Exploration und Feldesentwicklung<br />

Die <strong>Betrieb</strong>sfläche des Bohrplatzes wird als vorbereitende Maßnahme der Exploration und Feldesentwicklung<br />

in einem Umfang von ca. 7.000 – 10.000 m² je Clusterplatz versiegelt.<br />

Bei der Herrichtung des Platzes wird der vorhandene Oberboden abgeschoben und vor Ort in Bodenmieten<br />

gelagert. Mit der Flächenversiegelung entfallen die in Kapitel 5.4.1 genannten natürlichen Bodenfunktionen<br />

am Bohrplatzstandort. Die Bodenmieten können ggf. in das Eingrünungskonzept (Begrünung/Bepflanzung)<br />

einbezogen werden (s. Kapitel 7).<br />

Die Versiegelung dient der Sicherstellung der Befahrbarkeit sowie dem Grundwasser- und Immissionsschutz.<br />

Die Versiegelung ist in diesem Sinne anlagenbedingt und nicht vermeidbar. Der Umfang der<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong> ist durch ein optimiertes Nutzungskonzept (kompakte Aufstellung/Anordnung<br />

der <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen) auf ein betrieblicherseits erforderliches Mindestmaß begrenzt.<br />

Bei der Standortauswahl ist in Bezug auf die etwaige Inanspruchnahme von besonders schutzwürdigen<br />

Böden (z.B. Böden mit Archivfunktion) und Böden mit sehr hoher Bodenfruchtbarkeit ein besonderes<br />

Gewicht bei der Abwägung beizumessen (Regionalplan Münsterland, Entwurf 2010).<br />

�� PHASE II Regelbetrieb<br />

Während des Regelbetriebes bleibt die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> (bis zu ca. 1 ha) bestehen. .<br />

Nach Abschluss des Regelbetriebes (Förderzeitraum: ca. 15-30 Jahre) wird der Bohrplatz rückgebaut,<br />

so dass dann wieder Bodenfunktionen am Standort wahrgenommen werden können (s. Kapitel 5.4.1).<br />

Zusammenfassende tabellarische Darstellung der Wirkungsbeziehungen - Boden<br />

Wirkfaktoren<br />

PHASE I: Exploration/Feldesentwicklung<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

PHASE II: Regelbetrieb<br />

<strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

Wirkungsbeziehungen - Potenzielle Beeinträchtigungen / Konfliktpotenziale<br />

Mit der anlagenbedingten <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> von ca. 1 ha können insbesondere<br />

folgende Beeinträchtigungen/Konflikte verbunden sein:<br />

- Verlust der natürlichen Bodenfunktionen<br />

- ggf. Verlust der Archivfunktion<br />

Die Umfang der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> ist auf das betrieblicherseits notwendige Maß zu<br />

begrenzen.<br />

unverändert PHASE I; s.o.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 52 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.4.3 Hinweise zur Bewertung<br />

Fachgesetzliche Bewertungsmaßstäbe zum Schutz des Bodens finden sich im Bundes-Bodenschutzgesetz<br />

(BBodSchG) und im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).<br />

Nach § 1 BBodSchG sind schädliche Bodenveränderungen abzuwehren.<br />

Gemäß den Zielen und Grundsätzen des BNatSchG sind Böden als Teil des Naturhaushaltes in ihrer<br />

Leistungs- und Funktionsfähigkeit zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln bzw. so zur erhalten, dass<br />

sie ihre Funktionen im Naturhaushalt erfüllen können (§ 1 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG).<br />

Die Flächenversiegelung ist anlagenbedingt und bei der unkonventionellen Erdgasförderungen an den<br />

einzelnen Bohrplätzen nicht vermeidbar. Nach Abschluss des Regelbetriebs und Rückbau der Anlage<br />

sollten die Bodenfunktionen am Gesamt-Standort möglichst weitgehend wiederhergestellt werden, ggf.<br />

unter Umsetzung bodenverbessernder Maßnahmen.<br />

5.5 Wasser<br />

Beim Schutzgut Wasser kann zwischen dem Grundwasserkörper und Oberflächengewässern unterschieden<br />

werden.<br />

Der Grundwasserkörper einschließlich seiner Nutzungsfunktion (u.a. Trinkwasserschutzgebiete) sowie<br />

etwaige Stofffreisetzungen (z.B. bei Schadensfällen) mit Auswirkungen auf Grund- und Oberflächenwasser<br />

sind kein Betrachtungsgegenstand beim Themenkreis Landschaft.<br />

Oberflächengewässer übernehmen im Naturhaushalt eine Reihe wichtiger Regulationsfunktionen. Dies<br />

umfasst u.a. den Oberflächenabfluss von Niederschlagswasser, klimatische Ausgleichsfunktionen durch<br />

Wärme-/Kältespeicherung und biologische Abbaufunktionen im Rahmen der natürlichen Selbstreinigung.<br />

Auf Grund seiner vielfältigen Lebensraumfunktionen, die insbesondere im Fall von Fließgewässern<br />

auch Biotop- und Habitatverbundfunktionen umfassen, bestehen enge Beziehungen zu den<br />

Schutzgütern Pflanzen und Tiere. 52<br />

Es kann davon ausgegangen werden, dass keine permanent Wasser führenden Gewässer überbaut<br />

werden. Eine Überbauung von Grabenstrukturen (z.B. Entwässerungsgräben) kann nicht grundsätzlich<br />

ausgeschlossen werden.<br />

Soweit Bohrplätze im Bereich wasserrechtlicher Schutzgebiete geplant werden sollten, sind die entsprechenden<br />

wasserrechtlichen Vorgaben zu beachten (z.B. Schutzgebietsverordnungen) sowie die erforderlichen<br />

Genehmigungsvoraussetzungen (z.B. bei Lage im Überschwemmungsgebiet) zu schaffen.<br />

5.6 Klima/Luft<br />

Nachteilige Auswirkungen auf regionale oder örtliche Ausprägungen des Klimas (Regional- und Lokal-/<br />

Standortklima) sind nicht zu besorgen.<br />

Staub-/Geruchsfreisetzungen sind bei den Bau-/<strong>Betrieb</strong>stätigkeiten nach derzeitigem Kenntnistand von<br />

untergeordneter Bedeutung. Weitere Untersuchungsbedarf besteht hier noch bzgl. der Abgasemissionen<br />

beim <strong>Betrieb</strong> von Dieselmotoraggregaten (s. Kapitel 4.1.11).<br />

52 GASSNER/WINKELBRANDT/BERNOTAT 2010<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 53 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

5.7 Kultur- und sonstige Sachgüter<br />

5.7.1 Aspekte<br />

Kulturgüter können definiert werden als Zeugnisse menschlichen Handelns ideeler, geistiger und materieller<br />

Art, die als solche für die Geschichte des Menschen bedeutsam sind und sich als Sachen, als<br />

Raumdispositionen oder als Orte in der Kulturlandschaft beschreiben und lokalisieren lassen. Der Begriff<br />

Kulturgut umfasst damit sowohl Einzelobjekte oder Mehrheiten von Objekten, einschließlich ihres<br />

notwendigen Umgebungsbezugs, als auch flächenhafte Ausprägungen sowie räumliche Beziehungen<br />

bis hin zu kulturhistorisch bedeutsamen Landschaftsteilen und Landschaften. Hinzuzurechnen sind<br />

auch noch Güter, welche die prähistorische Entwicklung dokumentieren (archäologische Funde, Bodendenkmale<br />

etc.). Hier zeigt sich der Überschneidungsbereich zur Archivfunktion von Böden. Im Hinblick<br />

auf kulturhistorische Landschaftsteile und Landschaften bestehen Bezüge zu dem Schutzgut<br />

Landschaft und Landschaftsbild.<br />

Zu den sonstigen Sachgütern zählen gesellschaftliche Werte, die z.B. eine hohe funktionale Bedeutung<br />

hatten oder noch haben: z.B. Brücken, Tunnel, Gebäude, Geräte etc.. Aufgrund der Funktionsbedeutung<br />

dieser Sachgüter oder aber weil ihre Konstruktion bzw. ihre Wiederherstellung selbst unter hohen<br />

Umweltaufwendungen erfolgte (Baumaterial usw.), sind sie zu erhalten. 53<br />

5.7.2 Wirkungsbeziehungen<br />

Im Zuge der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> ist eine Beeinträchtigung von Kulturgütern (insbesondere Bodendenkmäler,<br />

wie z.B. Mauern, Steinsetzungen, Bodenverfärbungen oder Fundgegenstände) nicht<br />

grundsätzlich auszuschließen. Mögliche Konfliktpotenziale können durch eine entsprechende Standortauswahl<br />

minimiert werden.<br />

Hinweise auf mögliche Kulturgüter können bei den örtlichen Denkmalschutzbehörden eingeholt werden.<br />

Unter deren Einbeziehung kann geprüft werden, ob bzw. unter welchen Maßgaben der Eingriff möglich/zulässig<br />

ist.<br />

Die Inanspruchnahme von Sachgütern im vorgenannten Sinne kann weitgehend ausgeschlossen werden.<br />

5.8 Freiraum- und Agrarbereiche – Land-/Forstwirtschaft<br />

5.8.1 Landwirtschaft<br />

Soweit von der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> landwirtschaftliche Nutzflächen betroffen sind, entfällt die<br />

landwirtschaftliche Nutzung für die gesamte Dauer von der Exploration bis zum Abschluss der Erdgasförderungen<br />

(Gesamtzeitraum von bis zu rd. 32 Jahren). Landwirtschaftliche Nutzflächen können sich<br />

beispielsweise unterscheiden in Bezug auf ihre Bodenfruchtbarkeit / Ertragsfähigkeit oder ihre Eignung<br />

für den Anbau von Sonderkulturen (z.B. Spargel).<br />

Nach Rückbau des Bohrplatzes (Flächenversiegelung / technische Einrichtungen) und Aufbringung von<br />

Oberboden kann die Fläche dann wieder einer landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden.<br />

Indirekte Auswirkungen könnten sich auf benachbarte Landwirtschaftsflächen ergeben, falls durch den<br />

Bohrplatz bzw. die Zuwegungen ungünstig geschnittene Restflächen verbleiben, die nur mit erhöhtem<br />

Bewirtschaftungsaufwand zu nutzen wären.<br />

53 Gassner/Winkelbrandt/Bernotat 2010<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 54 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Im Regelfall werden solche Flächen mit gepachtet, so dass in der Praxis derartige indirekte Auswirkungen<br />

nicht zum Tragen kommen. 54<br />

Im Einzelfall nicht auszuschließen ist, dass sich für angrenzende landwirtschaftliche Nutzflächen ggf.<br />

Vermarktungsprobleme ergeben könnten (z.B. bei örtlicher Direktvermarktung).<br />

Zusätzlich zu landwirtschaftlichen Flächen, die durch den Bohrplatz beansprucht werden, können im<br />

Rahmen der Ausgleichskonzeption (näheres hierzu siehe Kapitel 7.3) Flächen benötigt werden, um<br />

den Eingriff (nach § 14 BNatSchG) umfassend auszugleichen. Der Umfang der benötigten Ausgleichsflächen<br />

ist ohne konkrete Standortbestimmung nicht abschätzbar. Ein Kompensationsbedarf im gleichen<br />

Flächenverhältnis (1:1) ist jedoch nicht zu erwarten, da es sich bei landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen meist um geringwertige Biotopstrukturen handelt (z.B. intensiv genutzter Acker). Im Rahmen<br />

des Kompensationskonzeptes kann auf weitaus kleinerer Fläche mit der Herstellung eines höherwertigen<br />

Biotops der Ausgleich erreicht werden.<br />

Die landwirtschaftlichen Aspekte sind - ergänzend zu den Betrachtungen an den Einzel-Bohrstandorten<br />

- bei der Erschließung von Explorationsgebieten (s. Kapitel 8) raumbezogen auch unter agrarstrukturellen<br />

Belangen und wirtschaftlichen Kriterien zu betrachten.<br />

5.8.2 Forstwirtschaft<br />

Soweit von der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> forstwirtschaftliche Nutzflächen betroffen sind, ist eine Rodung<br />

(inkl. Rodungsgenehmigung) des vorhandenen Baumbestandes erforderlich. Die Holzernte kann<br />

dann entsprechend vermarktet werden.<br />

Zusätzlich zum Baumbestand/Holzertrag können sich Waldbestände beispielsweise hinsichtlich ihrer<br />

Wald/-Schutzfunktionen (z.B. Immissionsschutz, Sichtschutz, Schutz vor Bodenerosion) und besonderen<br />

forstwirtschaftlichen Funktionen (z.B. forstwirtschaftliche Versuchsflächen, historische Waldnutzungsfunktionen)<br />

unterscheiden.<br />

Eine weitere forstliche Nutzung (Wiederaufforstung) kann dann erst wieder nach Abschluss der Erdgasförderung<br />

und erfolgtem Rückbau der Fläche aufgenommen werden. Je nach Art/Ausprägung des vorhandenen<br />

Baumbestandes kann der Zeitraum bis zur Erreichung des Voreingriffszustandes (Urspungszustand)<br />

ggf. über 100 Jahre (Hochwaldstadium) betragen.<br />

Soweit der Bohrplatz in einem großflächigeren Baumbestand/Waldgebiet liegt, können sich durch den<br />

Holzschlag indirekte Einflüsse/Wirkungen auf die verbleibenden Bestände ergeben (z.B. Schaffung<br />

neuer Waldränder mit Erhöhung der Windbruchgefahr (Windangriff an Bäumen im bisher geschlossen/zusammenhängenden<br />

Bestand), Bewirtschaftungserschwernisse z.B. bei Rodungen). Wie bei der<br />

landwirtschaftlichen Nutzung können Bewirtschaftungserschwernisse für die Forstwirtschaft durch ausreichend<br />

große Pachtflächen vermieden werden.<br />

Im Hinblick auf die flächenhafte Erschließung der Explorationsgebiete (s. Kapitel 8) sind raumbezogen<br />

auch die Belange der regionalen Waldstruktur und der Waldbewirtschaftung zu betrachten.<br />

5.8.3 Jagdnutzung<br />

Soweit sich der Bohrplatz in einem Bereich der Jagdnutzung befindet, sind nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Jagdtätigkeit (Störeinflüsse auf das Wild) nicht auszuschließen.<br />

54 http://www.erdgassuche-in-deutschland.de/sicherheit_und_umwelt/landschaft/index.html<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 55 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

6 Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase<br />

Nach dem Abschluss des Förderbetriebes (Erschöpfung des förderungswürdigen Erdgasvorkommens)<br />

erfolgt - entsprechend den genehmigungsrechtlichen Regelungen (z.B. Festsetzungen des <strong>Betrieb</strong>splanes)<br />

- im Regelfall zeitnah ein vollständiger Rückbau der <strong>oberirdische</strong>n <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen (bauliche<br />

und betriebstechnische Anlagen) einschließlich der Flächenbefestigung.<br />

Unter Beachtung der konkreten genehmigungsrechtlichen Vorgaben wird entweder der Ursprungszustand<br />

der Standortfläche wieder hergestellt oder alternativ wird die Standortfläche in gewünschter Weise<br />

anderweitig genutzt (z.B. Nutzung einer vormals landwirtschaftlichen Fläche für naturschutzfachliche<br />

Maßnahmen/Kompensation).<br />

Eine erneute landwirtschaftliche Nutzung dürfte nur nach tiefgreifender Melioration 55 in Abhängigkeit<br />

der vormaligen Bewirtschaftungsart (Grünlandnutzung, Ackerbau) möglich sein.<br />

Die Fortsetzung einer vormaligen forstlichen Nutzung würde mit einer Wiederaufforstung beginnen und<br />

benötigt - in Abhängigkeit des vorherigen Baumbestandes - entsprechend lange Zeiten zur Erreichung<br />

des Voreingriffszustandes.<br />

Im Weiteren kann die Standortfläche dann sukzessive wieder Funktionen im Natur- und Landschaftshaushalt<br />

(z.B. Biotopfunktion, Bodenfunktionen, Funktionen im Wasserhaushalt) übernehmen. Die<br />

Gestaltung/Nutzung der Standortfläche sollte so erfolgen, dass eine geeignete Einbindung in die Landschaft<br />

bzw. das Landschaftsbild erreicht wird. Die Bodenfunktionen/-eigenschaften sind in ihrer ursprünglichen<br />

Ausprägung/Charakteristik nur nach langer Zeit wieder erzielbar.<br />

Planungen/Konzeptionen von Standortnutzungen nach dem Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase sollten nicht nur<br />

mit dem Fokus auf jeden Einzelbohrplatz, sondern auch unter zeitlich-räumlichen Aspekten auf die Gesamtsituation<br />

in einem Explorationsgebiet (mit zahlreichen Bohrplätze; s. Kapitel 8) hin geprüft und<br />

entwickelt werden.<br />

55 Melioration: kulturtechnische Maßnahmen zur Werterhöhung des Bodens, also zur Steigerung seiner Ertragsfähigkeit, zur Vereinfachung<br />

seiner Bewirtschaftung und zum Schutz vor Schädigung oder Zerstörung zu sehen. Solche Maßnahmen sind zum<br />

Beispiel die Be- oder Entwässerung, Drainierung, Eindeichung von Überschwemmungsgebieten und die Urbarmachung von Ödland.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 56 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

7 Maßnahmen zur Konfliktminderung, -vermeidung und Kompensation<br />

7.1 Standortauswahl<br />

Die Festlegung von Explorationsgebieten, die Rasterweite zwischen einzelnen Bohrplätzen im Explorationsgebiet<br />

und die angestrebte Lage der einzelnen Bohrplätze ergibt sich aus lagerstättentechnischen<br />

Kriterien.<br />

Aus diesen Kriterien resultieren unterirdische Zielkoordination der einzelnen Lagerstätten/Gewinnungsstellen.<br />

Insbesondere in Abhängigkeit der Bohrtiefe und der Lagerstättencharakteristik<br />

ergeben sich daraus unterschiedlich große Radien für Suchräume (z.B. 500 m-Radius) 56 zur Festlegung<br />

eines konkreten <strong>oberirdische</strong>n Bohrplatzes.<br />

Die Realisierbarkeit der sich aus den Lagerstättenverhältnissen idealtypischerweise ergebenden Bohrplatzdichte/-lage<br />

ist unter Beachtung der <strong>oberirdische</strong>n standörtlichen Verhältnisse zu prüfen bzw. erforderlichenfalls<br />

an diese Verhältnisse anzupassen.<br />

Zu Lokalisation der konkreten Bohrplätze in einem Explorationsgebiet sollten einheitliche Kriterien angewendet<br />

bzw. entwickelt werden, insbesondere mit den Zielen:<br />

o Vermeidung von Konflikten mit den menschlichen Schutzbedürfnissen<br />

(möglichst großer Abstand zu Siedlungs-(Wohngebiets)flächen)<br />

o Günstige Verkehrsanbindung<br />

o Standorte mit möglichst geringem Konfliktpotenzial bzgl. Natur und Landschaft, Boden etc.<br />

(Hier insbesondere relevant, wenn hochwertige Strukturen und Artenschutz betroffen sind -<br />

zwingend insbesondere auch bei etwaigen Beeinträchtigungen von FFH-Gebieten)<br />

o Prüfung auf Bündelung / Nutzung vorhandener <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

s. auch Kapitel 9: Schlussfolgerungen.<br />

Als Ausschlusskriterien für einen Bohrplatz werden von ExxonMobil derzeit angewendet 57 :<br />

- <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen wie Leitungen (z.B. Hochspannungsfreileitung), Straßen, Richtfunkstrecken<br />

etc. mit jeweilig einzuhaltenden Sicherheitsabständen<br />

- Umkreis von Einzelgehöften/-bebauungen mit einem Sicherheitsabstand von mind. 100 m<br />

- Umkreis von Siedlungsflächen mit einem Sicherheitsabstand von mind. 200 m<br />

56 ExxonMobil 2012<br />

57 ExxonMobil 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 57 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

7.2 Standortbezogene Maßnahmen - Einzelbohrplatz<br />

Ergänzend zu den übergeordneten Kriterien/Zielen bei der Standortauswahl (s. Kapitel 7.1) sind für die<br />

Einzelbohrplatze standortbezogene Maßnahmen zur Konfliktvermeidung/-minderung und zur Kompensation<br />

zu prüfen bzw. umzusetzen.<br />

Insbesondere folgende Maßnahmen kommen hier in Bezug auf die einzelnen Schutzgüter in Betracht<br />

(Reihenfolge der Schutzgüter gemäß Kapitel 5):<br />

Landschaft – landschaftsgebundene Erholung<br />

�� frühzeitige und landschaftsgerechte/-angepasste Eingrünung des Standortes zur Minderung der<br />

Einsehbarkeit – Eingrünungskonzept (s. Kapitel 7.3)<br />

�� ggf. ergänzende Sichtschutzzäune (Exploration/Feldesentwicklung)<br />

�� zügige Ablaufplanung der Bohrtätigkeiten<br />

(Begrenzung der Zeitdauer der Aufstellung der Bohranlage)<br />

�� evtl. technische Weiterentwicklung der Bohrtürme (filigraner, niedriger)<br />

�� Einrichtung zentraler <strong>Infrastruktur</strong>standorte für Gastrocknung/Wasseraufbereitung, z.B. im Industrie-<br />

/Gewerbegebiet; Vermeidungsmaßnahme für die Einzelbohrplätze<br />

�� zügiger Rückbau der <strong>Infrastruktur</strong>einrichtung/Flächenbefestigung nach Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase;<br />

zügige Aufnahme einer Folgenutzung (Ursprungszustand oder gewünschter anderweitige Nutzung,<br />

s. Kapitel 6)<br />

Mensch (vorrangig relevant: Phase der Exploration/Feldesentwicklung)<br />

Lärm - technische / betriebliche Maßnahmen:<br />

- Aufstellungskonzept lärmtechnisch relevanter Aggregate / ggf. Kapselung von Aggregaten<br />

(größte Schallabstrahlung möglichst nicht in Siedlungsrichtung)<br />

- möglichst Vermeidung von Einzelgeräusche / tieffrequenten Geräuschen;<br />

ggf. Nutzung Elektroantrieb anstelle von Dieselaggregaten<br />

- betriebtechnische Ablaufplanung / Aggregateeinsatzplanung, insbesondere zur Nachtzeit<br />

- Bohrverfahren / Art des Meißelantriebes<br />

- Abschirmung (z.B. durch mobile Lärmschutzwände/Teileinhausung)<br />

- messtechnische Überwachung von Schallemissionen/-immissionen<br />

- technische Weiterentwicklung der Bohrgeräte; elektrischer Antrieb (evtl. leiseres Bohren,<br />

- in dem Zuge auch Vermeidung/Verminderung von Schadstoffemissionen)<br />

�� Verkehr:<br />

- adäquater Ausbau der Verkehrswege / Zufahrt (Befestigung in Straßenbauweise)<br />

- bedarfsweise Steuerung der Verkehre (z.B. LKW-Anzahl / Anlieferzeiten / Zufahrtsstrecken)<br />

- Geschwindigkeitsbeschränkungen (Zufahrt, Bohrplatz)<br />

�� Licht:<br />

- bedarfsweise Anpassung der Ausleuchtung des Bohrplatzes an die standörtlichen<br />

Verhältnisse (z.B. konkrete Ausrichtung der Lichtquellen, Einsatz blendarmer Leuchtmittel<br />

(hier: ebenfalls technische Weiterentwicklung in der Zukunft), indirekte Beleuchtung) 58<br />

�� Eingrünung des Anlagenstandortes – Eingrünungskonzept (s. Kapitel 7.3):<br />

- Minderung der Einsehbarkeit / Wahrnehmbarkeit von <strong>Betrieb</strong>stätigkeiten/Fahrbewegungen<br />

58 IMT DEUTSCHLAND, IQL Grün „ClearSky“ ökologische ökonomische Beleuchtung, (ohne Datum)<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 58 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Boden<br />

�� Minimierung der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> im Rahmen der betriebtechnischen Erfordernisse bzw.<br />

Möglichkeiten<br />

�� Separierung/Sicherung des Oberbodens, ggf. Nutzung als Pflanzwall<br />

�� Evtl. Teilrückbau der Bohrplatzfläche während der Regelbetriebsphase auf ein notweniges Mindestmaß<br />

(falls ausgeschlossen werden kann, dass etwaige Nach-fracs durchgeführt werden müssen,<br />

für die man die gesamte Flächengröße des Bohrplatzes benötigt; Einzelfallentscheidung)<br />

�� zügiger Rückbau der <strong>Infrastruktur</strong>einrichtung/Flächenbefestigung nach Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase;<br />

zügige Aufbringung des Oberbodens, ggf. Umsetzung bodenverbessernder Maßnahmen,<br />

s. Kapitel 6)<br />

Wasser<br />

�� Fassung und Entsorgung von Niederschlagswasser während der Exploration/Feldesentwicklung<br />

�� Grundwasserhaushalt: Versickerung nicht schädlich verunreinigten Niederschlagswassers in der<br />

Phase des Regelbetriebes<br />

Tiere und Pflanzen / Biotope und Arten<br />

�� Minimierung der <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> im Rahmen der betriebtechnischen Erfordernisse bzw.<br />

Möglichkeiten; möglichst Inanspruchnahme naturschutzfachlich vergleichsweise weniger bedeutsamer<br />

Standorte<br />

�� Durchführung etwaiger Rodungsarbeiten (Entfernung Baumbestand/Gehölze) im Rahmen des<br />

Bohrplatzbaus außerhalb der Verbotszeiträume des § 39, Abs. 5 (2) BNatSchG (1. März bis 30.<br />

September)<br />

�� Ausgleich und Ersatz (Kompensation), möglichst standortbezogen bzw. im gleichen Naturraum<br />

(auch im Hinblick auf Eingriffskompensation Eingriff in das Landschaftsbild)<br />

�� ggf. spezielle artenschutzfachliche Maßnahmen, z.B. vorgezogene CEF-Maßnahmen<br />

�� bedarfsweise Anpassung der Ausleuchtung des Bohrplatzes an die standörtlichen Verhältnisse<br />

(z.B. Einsatz spezifischer Leuchtmittel bei besonderer Anforderungen Fauna/Insekten)<br />

�� nach Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase und Rückbau: Einbindung der Standortfläche in den Natur- und<br />

Landschaftshaushalt; soweit keine land-/forstwirtschaftliche Nutzung nach Ende des Regelbetriebs<br />

vorgesehen ist<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 59 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

7.3 Grünordnungskonzept/Kompensation (am Beispiel NRW/Münsterland)<br />

Es ist davon auszugehen, dass mit der Errichtung der Bohrplätze jeweils Eingriffe in Natur und Landschaft<br />

nach § 14 BNatSchG verbunden sind, da - infolge des Ausschlusses von Siedlungsflächen als<br />

Bohrplätze - die Bohrstandorte im unbesiedelten Außenbereich liegen. Die Regelungen des BNatSchG<br />

zum Ausgleich/Ersatz (§ 15 BNatSchG) sind demzufolge anzuwenden (s. Kapitel 5.3.3.1).<br />

Im Zusammenhang mit der naturschutzfachlichen Kompensation einerseits und mit dem Ziel der Verminderung<br />

der Einsehbarkeit und der Eingliederung in die Landschaft, kommt einer frühzeitigen und<br />

landschaftsgerechten/-angepassten Eingrünung der Bohrplatz-Standorte eine hohe Bedeutung zu.<br />

Um mit einem Eingrünungskonzept die Zielvorgaben einer landschaftsgerechten/-angepassten Eingrünung<br />

erfüllen zu können, müssen zunächst die Landschaftsstrukturen in ihrer konkreten Ausprägung im<br />

Bestand bzw. in der Planung betrachtet und ausgewertet werden.<br />

Im Folgenden wird beispielhaft ein Eingrünungskonzept für Bohrplatz-Standorte im Münsterland aufgezeigt.<br />

Die Zielvorgaben an die Ausgestaltung des Eingrünungskonzeptes lassen sich hier aus den Vorgaben<br />

des Regionalplanes Münsterland (Entwurf, 2010) an die Kulturlandschaft sowie den Maßgaben<br />

des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe „Heckenmanagement im Münsterland“ (2010) und der „Arbeitshilfe<br />

zur Anlage und Pflege von Hecken in der Landschaft“ des Kreise Borken (April 2009) ableiten.<br />

„Bei allen raumwirksamen Planungen und Maßnahmen sind der Charakter der gewachsenen Kulturlandschaft<br />

mit ihren bedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen und -elementen sowie die historisch<br />

wertvollen Orts- und Landschaftsbilder zu bewahren und behutsam weiter zu entwickeln.<br />

Kulturhistorisch charakteristische Siedlungs- und Freiraumstrukturen, die das Orts- und Landschaftsbild<br />

in besonderer Weise bestimmen bzw. durch geeignete Maßnahmen entsprechend aufgewertet werden<br />

können, sollen planerisch gesichert und in ihrer Funktion erhalten und entwickelt werden. Hierzu sollen<br />

die in der Anlage zur Erläuterungskarte II-1 aufgeführten Leitbilder berücksichtigt werden.“ (Regionalplan<br />

Münsterland, Entwurf 2010)<br />

Beispielhafter Ausschnitt Kulturlandschaft Münsterland [35]<br />

Die Kulturlandschaft des Münsterlandes zeichnet<br />

sich durch vielfältige landschaftsbildprägende Elemente<br />

aus. Eines dieser Elemente sind Heckenstrukturen.<br />

Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten<br />

landschaftsbildend und prägen die Kulturlandschaft.<br />

Trotz ihres starken Rückgangs in<br />

den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger<br />

Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher<br />

Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft<br />

zum touristischen Erfolg der Region bei.<br />

Auch unter ökologischen Gesichtspunkten spielen<br />

Hecken im Münsterland eine wichtige Rolle. In vielen<br />

Bereichen bilden sie das Grundgerüst für den<br />

Biotopverbund und die Strukturvielfalt der Region.<br />

In einem durch intensive Landwirtschaft geprägten Raum stellen Hecken daher heute umso mehr einen<br />

wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen dar und leisten so einen wichtigen Beitrag für den Erhalt<br />

der Biodiversität.<br />

(http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Bildung_Kultur/Kulturlandschaft/Heckenmanagement_MSL)<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 60 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Beispielhaftes Grünordnungskonzept – Heckenpflanzung 59<br />

Der Bohrplatz kann mit einer Strauchpflanzung/Hecke eingefasst werden (siehe nachfolgendes Pflanzbeispiel).<br />

Beim Pflanzen sollten standortgerechte bodenständige Laubgehölzarten regionaler Herkunft<br />

verwendet werden. Anhaltspunkte zur Artenzusammensetzung können vorhandene Gehölzstrukturen<br />

im Umland liefern, wobei vor allem alte Hecken und naturnahe Waldränder berücksichtigt werden sollten.<br />

Da zwei Drittel der in Nordrhein-Westfalen heimischen Wildsträucher eher nährstoffarme Böden<br />

bevorzugen, bietet sich (ggf. teilweise) das Anlegen einer Wallhecke an. Der Wall trägt zum einen zu<br />

einem besseren Sichtschutz schon während der Bohrphase bei, zum anderen bietet er einen gewissen<br />

Schutz vor Nährstoffeinträgen und fördert die Aushagerungsprozesse, sodass die Ansiedlungschancen<br />

der naturraumtypischen Magerkeitsflora verbessert werden.<br />

Container<br />

Bohranlage<br />

Zaun<br />

Skizzenhafte Darstellung einer Bohrplatzeingrünung (Ansicht) nach 2-3 Jahren Wachstumsphase [36]<br />

(Bohranlage nicht in voller Höhe abgebildet)<br />

Beim Aufbau der Pflanzung sollten die ökologischen Ansprüche der einzelnen Gehölzarten berücksichtigt<br />

werden. Ein Faktor ist dabei das Lichtdargebot, das stark vom Verlauf der neu anzulegenden Hecke<br />

abhängt. Lichtbedürftige Arten, wie z.B. die Hundsrose, sollten an süd- oder westexponierten Heckenflanken<br />

platziert werden, während schattenbedürftige und feuchtigkeitsliebende Arten, wie Pfaffenhütchen,<br />

Hasel oder Faulbaum sich auch im Heckenzentrum oder an lichtabgewandten Seiten behaupten<br />

können. Schnellwüchsige Arten, wie z.B. Hundsrose oder Vogelbeere sollten einzeln innerhalb der Hecke<br />

gepflanzt werden, langsam- oder schwachwüchsige Arten (z.B. Schlehe oder Hasel) werden in<br />

Gruppen von drei bis vier Pflanzen zusammengesetzt, mittelwüchsige Arten sollten in zweier Gruppen<br />

gepflanzt werden. Die beste Pflanzzeit zum Anlegen der Gehölzpflanzung ist Ende Oktober bis Anfang<br />

April. In der Regel beträgt der Pflanzabstand zwischen den Pflanzen ca. 1 bis 1,5 m.<br />

Zu prüfen wäre, ob die Sträucher mittels Verbissschutz vor Verbissschäden durch Wild geschützt werden<br />

müssen. Um zu verhindern, dass Wildkräuter die frisch angepflanzten Gehölze in den ersten Jahren<br />

erdrücken, sollten die Neupflanzungen zumindest im ersten und zweiten Pflanzjahr ausgemäht<br />

werden.<br />

59<br />

Inhalte basierend auf der „Arbeitshilfe zur Anlage und Pflege von Hecken in der Landschaft“, West Münsterland, Kreis Borken,<br />

April 2009<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 61 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Nach Beendigung des Regelbetriebes und im Rahmen des Rückbaus der Anlage kann die Hecke - analog<br />

einer landschaftstypischen Heckenbewirtschaftung - auf Stock gesetzt werden und das Holz vermarktet<br />

werden. Die Hecke kann danach wieder austreiben und ein struktur- und landschaftsbildprägender<br />

Bestandteil der Kulturlandschaft bleiben.<br />

Eine Heckenpflanzung kann nach folgender Artenverwendungsliste ausgeführt werden:<br />

Artenverwendungsliste<br />

Standortheimische Gehölze für die Anlage der Gehölzpflanzung<br />

Mindestqualität des Pflanzgutes: Sträucher, 2 x verschult, 100-150 cm Anpflanzungshöhe<br />

Acer campestre Feldahorn<br />

Carpinus betulus Hainbuche<br />

Cornus sanguinea Hartriegel<br />

Corylus avellana Hasel<br />

Crataegus monogyna Eingriffliger Weißdorn<br />

Euonymus europaeus Pfaffenhütchen<br />

Faulbaum Frangula alnus<br />

Ligustrum vulgare Liguster<br />

Prunus mahaleb Felsenkirsche, Steinweichsel<br />

Prunus spinosa Schlehe<br />

Rosa canina Hundsrose<br />

Salix caprea Salweide<br />

Sambucus nigra Schwarzer Holunder<br />

Taxus baccata Eibe<br />

Bäume – standortheimisch; Stammumfang 16/18 cm, mB (mit Ballen)<br />

Acer platanoides Spitzahorn<br />

Prunus avium Wildkirsche<br />

Tilia platyphyllos Sommerlinde<br />

Sorbus aucuparia Eberesche<br />

Quercus petraea Traubeneiche<br />

Modellhafte Darstellung: Bohrplatz im Regelbetrieb –<br />

mit Eingrünung [37]<br />

Die Heckenpflanzung sollte möglichst frühzeitig, d.h.<br />

zeitnah im Anschluss an die Herrichtung des Bohrplatzes<br />

durchgeführt werden. Der vor Ort separierte<br />

Oberboden kann dann als Wall profiliert und als<br />

Grundlage für Pflanzwälle genutzt werden. In den<br />

Zeiträumen bis zur Bohrphase (Feldesentwicklung)<br />

- vorlaufend: Explorationsbohrung, Auswertung der<br />

Bohrungen, Genehmigungseinholung für Feldesentwicklung<br />

inkl. Frack-ing / Regelbetrieb, Ausbau zum<br />

Cluster-Bohrplatz - kann sich aus den Pflanzungen<br />

ein vitaler, hochwüchsiger Heckenbestand entwickeln.<br />

Auf diese Weise kann die Einsehbarkeit auf<br />

den Bohrplatz mit den <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

(Containern, Lagerflächen etc.) vermindert werden.<br />

Der Bohrturm selbst bleibt bei Höhen von ca. 27 –<br />

39 m überwiegend sichtbar.<br />

Zusätzlich zu dem unmittelbaren Ausgleich vor Ort können Flächen benötigt werden, um den Eingriff<br />

(nach §§ 14,15 BNatSchG) umfassend zu kompensieren. Der Umfang der benötigten Ausgleichsflächen<br />

ist ohne konkrete Standortbestimmung nicht abschätzbar. Ein Kompensationsbedarf im gleichen<br />

Flächenverhältnis (1:1) ist jedoch nicht zu erwarten, da es sich bei den potentiellen Ausgleichsflächen<br />

meist um landwirtschaftlich genutzten Flächen handelt, die oft einem geringwertigen Biotoptyp zugeordnet<br />

werden (z.B. intensiv genutzter Acker). Im Rahmen des Kompensationskonzeptes kann auf<br />

weitaus kleinerer Fläche mit der Herstellung eines höherwertigen Biotops der Ausgleich erreicht werden.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 62 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

8 Raumanalyse<br />

8.1 Betrachtung in der Fläche (Explorationsgebiete)<br />

8.1.1 Aufgaben- und Problemstellung, Methodik<br />

In den vorangegangenen Kapiteln wurden die möglichen Auswirkungen eines Bohrplatzes auf die landschaftsgebundenen<br />

Umweltfaktoren dargestellt.<br />

Diese Betrachtung lässt außen vor, dass für die wirtschaftliche Erschließung eines derzeitigen Explorationsgebietes<br />

(Größe bis zu rd. 960 km²) oder eines vorläufigen Explorationsgebietes ein mehr oder<br />

weniger dichtes Netz von Bohr-/Gewinnungsplätzen zu errichten und zu betreiben ist.<br />

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand kann unter Ansatz einer worst-case-Betrachtung (s. Kapitel 8.1.4)<br />

davon ausgegangen werden, dass Bohr- und Gewinnungsplätze unter Betrachtung rein explorationstechnischer<br />

Belange einen Bereich von 4 bis 10 km² abdecken - ohne Berücksichtigung der <strong>oberirdische</strong>n<br />

Restriktionen/Einschränkungen bei der Standortwahl von Bohr-/Gewinnungsplätzen. Der Abstand<br />

der Bohrplätze zueinander ergibt sich dann entsprechend (rein rechnerisch, bei mittiger Anordnung)<br />

mit 2 km bis 3,2 km oder mehr Kilometer.<br />

Im vorliegenden Fachbeitrag wird eine Rastergröße von 9 km² angesetzt (Abstand der Bohrplätze<br />

zueinander: 3 km). Dies ist der am wahrscheinlichsten zu erwartende Ausbauzustand. 60<br />

Insofern stellt sich die Frage nach dem Gesamt-Flächenbedarf und nach den möglichen Auswirkungen<br />

auf landschaftsgebundene Umweltfaktoren bei einer flächendeckenden Erschließung von Explorationsgebieten<br />

mit Bohr-/Gewinnungsplätzen.<br />

Zunächst wäre zu klären, mit wie vielen Bohr-/Gewinnungsplätzen bei einer flächendeckenden Erschließung<br />

zu rechnen ist, wie eine Verteilung/Anordnung in der Fläche aussehen könnte und in welchem<br />

zeitlichen Rahmen eine solche flächendeckende Erschließung förderungswürdiger Gewinnungsgebiete<br />

realisiert werden könnte. Bereits diese Fragestellungen sind zum derzeitigen Untersuchungs-/Kenntnisstand<br />

nicht einfach zu beantworten.<br />

Im Weiteren wäre dann zu prüfen und zu diskutieren, welche flächenhaften / raumrelevanten Belange<br />

bei der Auswahl von Bohr-/Gewinnungsplätzen zu berücksichtigen und zu beachten sind. Aufgrund der<br />

Größe (flächenmäßigen Ausdehnung) der Explorationsgebiete und der möglichen Anzahl der Bohr-<br />

/Gewinnungsplätze (s. Kapitel 8.1.4) bietet es sich an, hier die raumordnungsrelevanten Ziele/Kriterien<br />

zu betrachten, die für die jeweiligen Explorationsgebiete relevant sind (s. Kapitel 8.1.5 und 8.1.6). Um<br />

mögliche Auswirkungen eines Netzes von Bohr-/Gewinnungsplätzen zu beschreiben, müssen die flächenhaften/raumrelevanten<br />

Kriterien herangezogen und diskutiert werden.<br />

Die Beschreibung der derzeit diskutierten Explorationsgebiete nach landschafts-/raumordnungsrelevanten<br />

Kriterien hat zum Ziel, die möglichen Auswirkungen auf landschaftsrelevante Belange bei einer<br />

flächenhaften Erschließung von unkonventionellen Gasvorkommen ansatzweise erkennen zu können.<br />

In Kapitel 9 (Schlussfolgerungen) werden die Ergebnisse der raumanalytischen Betrachtungen mit<br />

Hinweisen/Angaben zur Raumwirksamkeit/-relevanz zusammengefasst.<br />

60 Email Herr Kassner, ExxonMobil, 23.03.2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 63 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

8.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Erdgas zählt zu den Kohlenwasserstoffen und ist somit ein sogenannter bergfreier Bodenschatz im Sinne<br />

des § 3 Abs. 3 der Bundesberggesetzes (BBergG). Die Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung<br />

von Erdgas unterliegt daher den Bestimmungen des BBergG.<br />

Für die Aufsuchung (Maßnahmen zur Erkundung und zur Feststellung der Ausdehnung der vermuteten<br />

Lagerstätte) von Erdgas bedarf es zunächst einer nach dem BBergG zu erteilenden Erlaubnis (§ 6<br />

BBergG) und für die Gewinnung einer Bewilligung (§ 8 BBergG) oder des Bergeigentums (§ 9 BBergG);<br />

Sammelbegriff „Bergbauberechtigung“. 61<br />

Gemäß der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben (UVP-V Bergbau;<br />

§ 1 Abs. 2 a)) bedürfen Vorhaben zur Gewinnung von Erdgas zu gewerblichen Zwecken mit einem<br />

täglichen Fördervolumen von täglich mehr als 500.000 m³ Erdgas einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVP).<br />

Die Tight-Gas-, Kohleflözgas- und Schiefergas-Vorhaben fallen bisher aus der Pflicht zur umfänglichen<br />

Überprüfung der Umweltauswirkungen heraus, da die üblichen Gas-Fördermengen deutlich niedriger<br />

ausfallen. Selbst bei günstigen Standortbedingungen gewinnt man nur etwa 25 % des oben genannten<br />

Fördervolumens. 62<br />

Nach dem Verordnungsantrag des Landes Nordrhein-Westfalen (Bundesrat, Drucksache 388/11 vom<br />

29.06.2011) zur Änderung der UVP-V Bergbau soll der Anwendungsbereich für die Durchführung der<br />

UVP für die Gewinnung von Erdgas zu gewerblichen Zwecken ausgeweitet werden. Vorgesehen ist, eine<br />

UVP u.a. für Vorhaben der Erdgasgewinnung mit drei oder mehr Bohrstandorten, die betrieblich<br />

durch Leitungen miteinander verbunden sind sowie für Tiefenbohrungen, wenn dabei mit hydraulischem<br />

Druck ein Aufbrechen erfolgt oder unterstützt wird (hier: Fracking), vorzuschreiben.<br />

Nach der Stellungsnahme zur Anhörung von Experten im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit<br />

des Deutschen Bundestages am 21. November 2011 63 wird eine allgemeine Vorprüfung<br />

des Einzelfalls nach § 3c UVPG für alle Tight-Gas-, Kohleflözgas- und Schiefer-Projekte gefordert.<br />

8.1.3 Vorläufige und derzeitige Explorationsgebiete ExxonMobil<br />

Die Explorationsgebiete der Fa. ExxonMobil liegen im südwestlichen Teil von Niedersachsen bzw. im<br />

nordwestlichen Teil von Nordrhein-Westfalen.<br />

Die vorläufigen Explorationsgebiete (ungefähre Darstellungen der Lagerstätten) - je ein Gebiet für tight<br />

gas, shale gas und „coal bed methane“-CBM - erstrecken sich in dem Raum nördlich von Dorsten und<br />

Hamm (Nordrhein-Westfalen) bis südlich von Oldenburg (Niedersachsen) (s. nachfolgende Abbildung<br />

8-1 und Anhang 1 und 2).<br />

Von ExxonMobil wurden insgesamt 7 Untersuchungsgebiete (= derzeitige Explorationsgebiete: Rechteckflächen,<br />

3 Explorationsgebiete im shale gas und 4 Explorationsgebiete im CBM) gekennzeichnet<br />

(Ing.-Büro Heitfeld/Schetelig GmbH; 25.08.2011) (s. nachfolgende Auflistung und Abbildung 8-1), welche<br />

die Schwerpunkte der möglichen Bohrvorhaben/Explorationen darstellen.<br />

61<br />

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, BAUEN, WOHNEN UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN, Ausschuss für<br />

Wirtschaft, Mittelstand und Energie, 5. Sitzung, 12.01.2011<br />

62<br />

SCHOLLE, DR., Stellungsnahme zur Anhörung von Experten im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des<br />

Deutschen Bundestages am 21. November 2011<br />

63<br />

SCHOLLE, DR., Stellungsnahme zur Anhörung von Experten im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des<br />

Deutschen Bundestages am 21. November 2011<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 64 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Die Explorationsgebiete umfassen nach derzeitigem Kenntnisstand ganz überwiegend Lagerstätten mit<br />

CBM- und Shale Gas-Vorkommen. Mögliche Tight-Gas-Explorationsgebiete befinden sich im Raum<br />

Cloppenburg/Vechta (im erweiterten Bereich der vorläufigen Explorationsgebiete von ExxonMobil).<br />

Auflistung der derzeitigen Explorationsgebiete / Teilgebiete ExxonMobil<br />

Teilgebiete 1 - 3 Nordrhein-Westfalen<br />

Teilgebiet 1: Steinfurt (ca. 270 km²)<br />

Landkreis Steinfurt (Hauptteil); Nordrhein-Westfalen<br />

Landkreis Borken (südwestlicher Teil); Nordrhein-Westfalen<br />

Teilgebiet 3: Münster Süd (ca. 940 km²)<br />

Landkreis Coesfeld (Hauptteil); Nordrhein-Westfalen<br />

Landkreis Warendorf (östlicher Teil); Nordrhein-Westfalen<br />

Landkreis Münster (nördliche Teilfläche); Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Landkreis Recklinghausen (südwestlicher Teil); NRW<br />

Landkreise Unna und Hamm (südliche Restflächen);<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Teilgebiete 4 - 7 Niedersachsen (vollständig oder überwiegend)<br />

Teilgebiet 4: Östlich von Lingen (ca. 440 km²)<br />

Landkreis Emsland, (Hauptteil); Niedersachsen<br />

Landkreis Osnabrück (nordöstlicher Randbereich); Niedersachsen<br />

Landkreis Steinfurt (südöstlicher Teil), Nordrhein-Westfalen<br />

Teilgebiet 5: Quakenbrück (ca. 500 km²)<br />

Landkreis Osnabrück (Hauptteil); Niedersachsen<br />

Landkreis Vechta (östliche Randflächen): Niedersachsen<br />

Landkreis Cloppenburg (nördliche Randflächen); Niedersachsen<br />

Teilgebiet 2: Borken Süd/Stadtlohn (ca. 960 km²)<br />

Landkreis Borken (Hauptteil); Nordrhein-Westfalen<br />

Landkreis Coesfeld (östlicher Teil); Nordrhein-Westfalen<br />

Landkreis Recklinghausen (südöstlicher Teil); NRW<br />

Landkreis Wesel (südwestliche Randfläche); NRW<br />

Niederlande: nord-westliche Teilfläche<br />

Teilgebiet 6: Südlich von Diepholz (ca. 680 km²)<br />

Landkreis Vechta (nordwestlicher Teil); Niedersachsen<br />

Landkreis Osnabrück (südwestlicher Teil); Niedersachsen<br />

Landkreis Diepholz (nordöstlicher Teil); Niedersachsen<br />

Landkreis Minden-Lübbeke (südöstlicher Teil); NRW<br />

Teilgebiet 7: Südlich von Osnabrück (ca. 720 km²)<br />

Landkreis Osnabrück (Hauptteil); Niedersachsen<br />

Landkreis Steinfurt (westlicher Teil); Nordrhein-Westfalen<br />

Landkreis Warendorf (südlicher Randbereich), NRW<br />

Landkreis Gütersloh, (südöstlicher Teil), Nordrhein-Westfalen<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 65 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

2<br />

1<br />

4<br />

3<br />

5<br />

Abbildung 8-1: Abgrenzung der vorläufigen Explorationsgebiete (ovale Gebiete – braun: Tight-Gas,<br />

grün: Shale Gas, magenta: CBM) u. derzeitigen Explorationsgebiete (Rechtecke 1-7)<br />

Heitfeld / Schetelig, 25.08.2011; Auszug – ergänzende Eintragung der Nummerierung)<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 66 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc<br />

7<br />

6


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

8.1.4 Flächenbedarf, Ausbaukonzeption<br />

8.1.4.1 Modellansatz und Gesamtflächenbedarf<br />

Der Flächenbedarf für eine vollständige (flächendeckende) Erschließung einer unkonventionellen Lagerstätte<br />

für Erdgas ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, die zum derzeitigen Erkundungs-<br />

/Planungsstand noch nicht alle hinreichend genau geprüft bzw. bekannt sind, insbesondere:<br />

- Art der Lagerstätte (Geologische Formation und Merkmale der Lagerstätten, coal bed methan<br />

(CBM), shale gas, tight gas)<br />

- Ausbaustandard von Bohr-/Gewinnungsplätzen (Einzelbohrplätze, Cluster-Bohrplätze), Bohrtechnik<br />

- Ergiebigkeit der Lagerstätten<br />

- Oberirdische Restriktionen bei der Anlage von Bohr-/Gewinnungsplätzen<br />

Eine erste Abschätzung des Gesamt-Flächenbedarfs für die <strong>oberirdische</strong>n Einrichtungen (Bohr-/Gewinnungsplätze)<br />

kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.<br />

Modellansatz für die Ermittlung des Flächenbedarfs in einem modellhaften Explorationsgebiet mit<br />

100 km² / 400 km² unter folgenden Annahmen:<br />

- Clusterbohrplätze<br />

- Flächenbedarf mit oder ohne Fracking: kein relevanter Unterschied<br />

- Die untertägige Feldgröße entspricht im Sinne einer konservativen Annahme dem <strong>oberirdische</strong>n<br />

Raster (Flächengröße) für die Errichtung von Cluster-Bohrplätzen bei vollständiger Flächenabdeckung<br />

eines Feldes, worst-case-Betrachung (in der Realität aufgrund von <strong>oberirdische</strong>n Einschränkungen<br />

in der Anlage von Cluster-Bohrplätzen in der Regel nicht realisierbar und ohne Berücksichtigung<br />

sonstiger geotechnischer / lagerstättentechnischer Einschränkungen)<br />

Parameter Einheit Shale Gas / Schiefergas Kohleflözgas / Coal bed methane<br />

Untertägige Gewinnungsfläche /<br />

Feld<br />

Anzahl der Cluster 64 pro<br />

(unterirdischem) Feld<br />

Spezifisch: Feldgröße/obertägig<br />

(Ansatz: bildet untertägige Feldgröße<br />

1:1 ab))<br />

km 2 100 400 100 400<br />

St. 20 40 20 100<br />

km 2 5 (500 ha) 10 (1.000 ha) 5 (500 ha) 4 (400 ha)<br />

Flächenbedarf pro Cluster-Bohrplatz (für <strong>Infrastruktur</strong>, Bohrbetrieb/Fracking und Regelbetrieb)<br />

▪ Explorationsphase m 2 3.000 65 3.000 3.000 3.000<br />

▪ Bohrungen / Feldesentwicklung m 2 7.000 - 10.000 10.000 7.000 10.000<br />

▪ Produktionsbetrieb<br />

(permanent) 66<br />

Anzahl der Bohrungen;<br />

im Einzelfall bis zu 20 Bohrungen<br />

Gesamtflächenbedarf 67<br />

im Explorationsgebiet<br />

m 2 < 7.000 < 7.000 < 5.000 < 5.000<br />

ha<br />

%<br />

6 10 bis 20 4 6<br />

20<br />

0,2 %<br />

40<br />

0,1 %<br />

14<br />

0,14 %<br />

100<br />

0,25 %<br />

64<br />

Cluster: Bohrplatz mit mehreren Bohrungen / Produktionsbohrungen<br />

65<br />

Mindestflächenbedarf (Ansatz: eine Explorationsbohrung). Im Regelfall wird der Bohrplatz bereits auf die endgültige Größe<br />

ausgebaut<br />

66<br />

Mindestflächenansatz für Produktionsbetrieb; je nach Standort / Einzelfall kann der Bohrplatz rückgebaut werden auf die Mindestfläche<br />

(wird i.d.R. aus betrieblichen Gründen nicht gemacht, z.B. um bedarfsweise weitere fracs durchführen zu können)<br />

67<br />

Ohne weitere Flächen für Nebeneinrichtungen: Leitungstrassen, Anlagen zu Wiedereinpressung von Lagerstättenwasser, sonstige<br />

Nebenflächen<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 67 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Im Ergebnis lässt sich im worst-case (vollständige flächenhafte Erschließung) ein obertägiges „Einzugsgebiet“<br />

je Clusterplatz von 4 – 10 km² angeben. Entsprechend kann der Abstand der einzelnen<br />

Bohrplätze abgeschätzt werden.<br />

Damit ist mit rechnerisch 10 bis 25 Bohrplätzen auf 100 km² (Bezugsrahmen) zu rechnen.<br />

Im wahrscheinlichsten Fall ist ein obertägiges „Einzugsgebiet“ je Clusterplatz von 9 km² anzusetzen.<br />

68 Damit ist rechnerisch eine Anzahl von rd. 22 Bohrplätzen für ein Gebiet von 200 km²<br />

möglich.<br />

Die Gastrocknungsanlagen sollen nach derzeitiger Konzeption an zentraler Stelle in einem Gewerbe-/<br />

Industriegebiet angeordnet werden (Konzept: Anschluss 1 Gastrocknungsanlage an 10 Clusterplätze;<br />

Ziel: 4 Gastrocknungsanlagen für insgesamt 40 Cluster-Plätze; inkl. Verdichterstation).<br />

Ebenfalls zentral geplant werden <strong>Betrieb</strong>sgebäude sowie Verpressungsstationen für die Verpressung<br />

der aufbereiteten wässrigen Fraktion des „back-flow“ und von Lagerstättenwasser in den Untergrund.<br />

Zeitliche Ablaufplanung<br />

Nach Auskunft von ExxonMobil (2012) ist der Einsatz von gleichzeitig bis zu vier Bohrgeräten geplant.<br />

Mit einem Bohrgerät lassen sich rd. 12-15 Bohrungen pro Jahr herstellen, insgesamt also rd. 50-60<br />

Bohrungen pro Jahr.<br />

In Abhängigkeit der Anzahl der Bohrungen je Clusterfeld (Spanne von 4 bis 10, im Einzelfall bis 20 Bohrungen)<br />

lassen sich somit etwa 6 bis 15 Bohr-/Gewinnungsplätze (im Einzelfall bei mehr als 10 Bohrungen<br />

je Clusterfeld entsprechend weniger) erschließen.<br />

Bei einer Gesamt-Feldesgröße von 100 km² (Bezugsrahmen) und einem durchschnittlichen „Erschließungsgebiet<br />

je Clusterplatz“ von 9 km² (= 11 Bohrplätze) würde die Erschließung (reine Bohrtätigkeit<br />

während der Feldesentwicklung) bei 14 Bohrungen je Clusterplatz (insgesamt 154 Bohrungen) ca. 2 - 3<br />

Jahre in Anspruch nehmen (50-60 Bohrungen/Jahr).<br />

Bei einer Gesamt-Feldesgröße von 200 km² (näheres siehe Kapitel 8.1.4.2) würde die Erschließungsdauer<br />

(reine Bohrtätigkeit während der Feldesentwicklung) analog dazu ca. 4 - 6 Jahre andauern. Nicht<br />

eingerechnet sind dabei u.a. die Explorationsphase, Genehmigungsphasen und Auf- und Abbauphasen<br />

der Bohranlagen.<br />

Die derzeitigen Explorationsgebiete gemäß der Abbildung 8-1 sind zwischen rd. 270 km² und rd. 960<br />

km² groß.<br />

Es ist davon auszugehen, dass mit der steigenden Feldesgröße (bis zu ca. 960 km²) eine höhere Anzahl<br />

Bohrgeräte zum Einsatz kommt und somit derzeit keine abschließenden Angaben zur<br />

Erschließungsdauer gemacht werden können.<br />

68 Email vom 23.03.2012, Herr Kassner, ExxonMobil<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 68 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

8.1.4.2 Schematisches Muster einer Verteilung von Bohrplätzen / Gewinnungsanlagen in<br />

einem Explorationsgebiet<br />

Die nachfolgende Abbildung 8-2 zeigt idealisiert/schematisch die Verteilung von Bohrplätzen in einem<br />

Explorationsgebiet im wahrscheinlichsten Ausbauzustand (angenommene Rastergröße 9 km², Größe<br />

Bohrplatz ca. 1 ha/maßstabsgerecht im Raster dargestellt).<br />

Zusätzlich wurden modellhaft die Leitungsführungen eingezeichnet, um ein schematisches Bild der Flächenverteilung<br />

im Raum darzustellen. Die Leitungen führen jeweils zu zwei Gasaufbereitungs-<br />

/trockungsanlagen, die sich jeweils in Gewerbegebieten befinden.<br />

Abbildung 8-2: Verteilung von Bohrplätzen in einem Explorationsgebiet – schematisiert/modellhaft<br />

(Rastergröße ca. 9 km², Größe Bohrplatz ca. 1 ha / maßstabsgerechte Darstellung)<br />

Blau: Clusterplätze (22 Stk.), Magenta: Trassenführung,<br />

Orange: Gastrocknungs-/-aufbereitungsanlagen, Wasseraufbereitung<br />

Diese Abbildung dient lediglich zur Verdeutlichung der Aufgabenstellung, sich mit den räumlichen Strukturen<br />

und Kriterien für eine flächenhafte Standortauswahl geeigneter Bohr-/Gewinnungsplätze auseinander<br />

zu setzen - nach möglichst einheitlichen, nachvollziehbaren Kriterien.<br />

Die Festlegung der Bohrplätze erfolgt unter Berücksichtigung der konkreten standörtlichen Verhältnisse<br />

(lagerstättentechnische Kriterien, <strong>Infrastruktur</strong>anbindung/Zuwegung, Abstände zu Siedlungsflächen, naturschutzfachliche<br />

Belange etc.), so dass sich in der Praxis ein weniger gleichmäßig verteiltes Bohrplatz-Raster<br />

ergeben dürfte.<br />

Angaben zu möglichen Leitungsquerschnitten sind in Kapitel 4.3 enthalten.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 69 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Im Folgenden wird eine modellhafte Flächenabschätzung durchgeführt, um die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

durch Bohrplätze, Leitungen (Gasleitungen, Lagerstättenwasser, leitungsgebundener back-flow<br />

Transport) und die dazu gehörigen Gastrocknungs-/-aufbereitungsanlagen modellhaft hochrechnen zu<br />

können (siehe hierzu Abbildung 8-2).<br />

In einem 200 km² großen Landschaftsraum werden 22 Bohrplätze á14 Bohrungen (Rastergröße je<br />

Bohrplatz 9 km², Abstand der Bohrplätze zueinander ca. 3 km) verteilt. Hierbei sind zum einen Abstände<br />

zu Siedlungsflächen/Einzelgehöften zu beachten (200 bzw. 100 m), zum anderen sind die Bohrplätze<br />

vorzugsweise an bestehenden Wegeverbindungen platziert worden, um die vorhandenen <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen<br />

nutzen zu können. Siedlungsflächen und Einzelgehöfte sind Ausschlussflächen. Hier<br />

befindet sich kein Bohrplatz. Die Trassenführung der Leitungen zu den 2 Gastrocknungs-/aufbereitungsanlagen<br />

(Ziel: Anschluss von ca. 10 Bohrplätzen an eine Gasaufbereitungsanlage; hier:<br />

jeweils Anschluss von 11 Clusterplätzen an eine Gastrocknungs-/-aufbereitungsanlage) orientieren sich<br />

überwiegend an vorhandenen Wegestrukturen. Die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> für die Leitungsführung<br />

wird mit einem jeweils 2 m breiten Schutzstreifen beidseitig der Trassenführung (insges. 4 m) kalkuliert.<br />

Es wird angenommen, dass sich benötigte Aufbereitungseinheiten für das Lagerstättenwasser und den<br />

den back-flow am Standort der Gastrocknungs-/-aufbereitungsanlage mit angliedern.<br />

Im vorgestellten Beispiel gemäß Abbildung 8-2 ergibt sich Folgendes:<br />

�� <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> durch 22 Clusterplätze (je 1 ha) ca. 220.000 m²<br />

�� <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> durch Aufbereitungsanlagen (Gas, Wasser) ca. 5.000 m²<br />

�� Trassenlänge für die Leitungen: ca. 72,5 km.<br />

Grundsätzlich stellt die Trassenführung eine temporäre <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> dar. Nach Leitungsverlegung<br />

kann die Fläche unter Berücksichtigung von Sicherheitsbestimmungen (Sicherung der Trasse<br />

gegen unbefugtes Zerstören etc.) und Vorgaben bei einer evtl. Bepflanzung (z.B. keine tiefwurzelnden<br />

Bäume) wieder genutzt werden (z.B. für die landwirtschaftliche Nutzung).<br />

Nach dem Zielkonzept von ExxonMobil ist vorgesehen, die Aufbereitungsanlagen (Gas, Wasser) in<br />

Industrie-/Gewerbegebieten anzusiedeln, sodass sich hier keine Eingriff in Natur und Landschaft ergeben.<br />

Sollte im Einzelfall kein geeigneter Industrie-/Gewerbestandort verfügbar sein, können die Aufbereitungsanlagen<br />

dann an einem (flächenmäßig größer dimensionierten) Bohrplatzstandort aufgestellt<br />

werden.<br />

Im Falle der beschriebenen modellhaften Darstellung ist von einem Zeitraum (reine Bohrtätigkeit während<br />

der Feldesentwicklung) von ca. 4 - 6 Jahren auszugehen. Zusätzlich ergeben sich u.a. Zeitabschnitte<br />

für die Explorationsphase, Genehmigungsverfahren und Auf- und Abbauphasen.<br />

8.1.5 Explorationsgebiete in Nordrhein-Westfalen<br />

8.1.5.1 Kriterien<br />

Die Beschreibung der einzelnen derzeitigen Explorationsgebiete/Teilflächen (s. Abbildung 8-1 in Kapitel<br />

8.1.3, Teilgebiete 1-3) erfolgt hier exemplarisch für die Teilfläche 3 und hat das Ziel, die räumlichen/regionalplanerischen<br />

Anforderungen zu umreißen bzw. zu thematisieren und insofern auf das Erfordernis<br />

einer geordneten Explorationsplanung hinzuweisen.<br />

Grundlage der Beschreibung sind zunächst die Kriterien nach dem Entwurf Fortschreibung des Regionalplans<br />

Münsterland, Sept. 2010 (Text und Kartenteil M. 1:50.000), da die Teilfläche 3 nahezu vollständig<br />

über den Regionalplan Münsterland abgedeckt werden. Die nur randlich betroffenen sonstigen<br />

Planungsräume (z.B. Gebietsentwicklungsplan Emscher-Lippe) werden nicht betrachtet.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 70 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Die Beschreibung der Explorations-Teilfläche 3 (s. Kapitel 8.1.5.2) beinhaltet:<br />

- Eine Beschreibung hinsichtlich Lage und naturräumliche Einordnung/Landschaftsräume. Letztere<br />

können auch als eine Grundlage/Orientierungshilfe bei Standortentscheidungen/-planungen für<br />

Bohrplätze (Eingriffe in die Landschaft bzw. das Landschaftsbild) sowie der Planung von Kompensationsmaßnahmen<br />

dienen.<br />

- Eine Beschreibung des Gebiets nach raumordnungsrelevanten Kriterien. Die Beschreibung beschränkt<br />

sich im Wesentlichen auf die zeichnerisch dargestellten Ziele und Grundsätze des Regionalplans,<br />

mit ergänzenden Informationen/Hinweisen.<br />

Erläuterung / Diskussion der Kriterien des Regionalplans Münsterland, Sept. 2010 Entwurf:<br />

1. Ziele der Raumordnung: verbindliche Vorgaben, abschließend abgewogene Festlegungen; diese<br />

Ziele sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu beachten, d.h. sie können nicht im<br />

Wege der Abwägung überwunden werden.<br />

2. Grundsätze der Raumordnung: Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes<br />

als Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- und Ermessensentscheidungen. Sie sind bei raumbedeutsamen<br />

Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen, d.h. in die planerische Abwägung einzustellen<br />

und können daher im Gegensatz zu Zielen im Wege der Abwägung überwunden werden.<br />

Erläuterung der Kriterien im Einzelnen:<br />

1. Zeichnerisch dargestellte Ziele der Raumordnung (Auswahl) - Vorranggebiete<br />

Bereiche zur Sicherung und zum Abbau oberflächennaher Bodenschätze (zugleich Wirkung von<br />

Eignungsgebieten): Vorranggebiete, die der langfristigen Sicherung von Flächen zum Abbau oberflächennaher<br />

Bodenschätze dienen. Nicht mit der Rohstoffgewinnung vereinbarende Nutzungen sind auszuschließen.<br />

Im Einzelfall wäre insofern zu prüfen, ob ein Standort für einen Bohrplatz bzw. für eine<br />

Gewinnungsanlage für eine Erdgasförderung aus einer unkonventionellen Lagerstätte mit dem Ziel der<br />

Sicherung von oberflächennahen Bodenschätzen zu vereinbaren ist.<br />

Allgemeine Siedlungsbereiche / Industrieansiedlungsbereiche (auch für zweckgebundene Nutzungen):<br />

Allgemeine Siedlungsbereiche (Bestand und Planung) sind nicht durch eine <strong>Flächeninanspruchnahme</strong><br />

betroffen; auf die möglichen indirekten Wirkungen (s. Kapitel 4 und Kapitel 5.2)<br />

wird hingewiesen, insbesondere auf die Anforderungen bzgl. Lärmschutz. Unbeschadet der zeichnerischen<br />

Darstellungen von Siedlungsbereichen im Regionalplan gilt dies auch für Splitter-<br />

/Streusiedlungen und Einzelanwesen.<br />

Flächen/Bereiche für Industrie und Gewerbe wären ggf. für nachgeordnete Einrichtungen im Zusammenhang<br />

mit der Gasförderung (z.B. Anlagen zur Gastrocknung, Verdichterstationen zu prüfen,<br />

soweit dies nach sicherheitstechnischen und bauleitplanerischen Kriterien möglich ist.<br />

Waldbereiche: Vorranggebiet bzw. der Vorrang des Waldes ist zu beachten. Insbesondere dürfen<br />

Waldgebiete nur für andere Nutzungen in Anspruch genommen werden, wenn die angestrebte Nutzung<br />

nicht außerhalb des Waldes realisierbar ist, der Eingriff auf das unbedingt erforderliche Maß begrenzt<br />

wird und (bei unabweisbarer Inanspruchnahme) eine flächengleiche Ersatzaufforstung erfolgt.<br />

Bereiche für den Schutz der Natur (ökologisch hochwertige, schutzwürdige/-bedürftige Gebiete; u.a.<br />

Naturschutzgebiete (ausgewiesen, einstweilig sichergestellt, zukünftige Ausweisung), FFH-Gebiete,<br />

europäische Vogelschutzgebiete):<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 71 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Den Bereichen für den Schutz der Natur ist dem Arten- und Biotopschutz Vorrang vor beeinträchtigenden<br />

Maßnahmen einzuräumen. Nutzungseingriffe wie die Anlage von Bohr-/Gewinnungsplätzen<br />

haben sich insofern den biotop- und artenschutzfachlichen Erfordernissen zur Erhaltung und Entwicklung<br />

anzupassen.<br />

Hinweis 1: FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete: Hinweis auf Prüfung der für die Gebiete geltenden<br />

Erhaltungsziele.<br />

Hinweis 2: Gebiete unterhalb der Darstellungsschwelle von 10 ha (Gebiet < 10 ha im Regionalplan nicht<br />

zeichnerisch dargestellt): prüfen auf Ebene der Schutzgebietsverordnungen, Standarddatenbögen,<br />

Landschaftspläne etc. bzw. durch Vor-Ort-Bestandsaufnahmen.<br />

Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche mit zweckgebundener Nutzung: Ferieneinrichtungen<br />

und Freizeitanlagen, Militärische Einrichtungen - Zweckbindungen in Allgemeinen Freiraum- und<br />

Agrarbereichen sind zu beachten, wie z.B. Ferien- und Freizeitanlagen. Militärische Einrichtungen im<br />

Freiraum sind für die Dauer ihrer Nutzung zu sichern. Im Einzelfall wäre zu prüfen, ob bei einer Aufgabe<br />

von militärischen Nutzungen diese unter Beachtung der zukünftigen Ziele für die Anlage von Bohr-<br />

/Gewinnungsplätzen geeignet sind.<br />

Bereiche für den Grundwasser- und Gewässerschutz + Oberflächengewässer: Vorranggebiet zum<br />

Schutz von Grundwasser und Gewässer. Grundwasser wird hier nicht weiter betrachtet. Im Hinblick auf<br />

Oberflächengewässer: Keine Inanspruchnahme von Gewässern; Einzelfallbetrachtung: Ökologische<br />

Funktionen und die Qualität dürfen nicht beeinträchtigt werden.<br />

Überschwemmungsbereiche: Vorranggebiete, die vor entgegenstehenden Nutzungen freizuhalten<br />

sind (insbesondere Freihalten von zusätzlichen Siedlungsflächen). Inwieweit im Einzelfall bauliche Anlagen<br />

zulässig wären, wäre im Einzelfall zu prüfen unter Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen<br />

und ökologischen Belange.<br />

Windenergieeignungsbereiche (Eignungsgebiete): Windkraftanlagen sind in der Regel nur innerhalb<br />

der Eignungsbereich zulässig. In diesen Bereichen sind andere raumbedeutsame Nutzungen ausgeschlossen,<br />

soweit diese mit dem Bau und <strong>Betrieb</strong> von Windkraftanlagen nicht vereinbar sind. Insofern<br />

wäre im Einzelfall zu prüfen, inwieweit diese Eignungsgebiet für die Errichtung von Bohr-/Gewinnungsplätzen<br />

in Frage kommen, zumal in diesen Flächenbereichen bereits im planerischen Abwägungsprozess<br />

auf Ebene der Regionalplanung z.B. besonders schutzwürdige Bereiche für Natur und Landschaft<br />

und Räume mit hoher artenschutzrechtlichen Bedeutung ausgeschlossen worden sind.<br />

2. Zeichnerisch dargestellte Grundsätze der Raumordnung (Auswahl) - Vorbehaltsgebiete<br />

Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche: Vorbehaltsgebiete mit dem Grundsatz, die Freiräume wegen<br />

ihrer Nutz- und Schutzfunktionen und ihrer Funktion als Lebensraum für Pflanzen und Tiere grundsätzlich<br />

zu erhalten. Im Rahmen der Standortplanungen sind die Freiraumfunktionen im Einzelfall in die<br />

Prüfung/Abwägung einzubeziehen. Ein besonderes Gewicht im Rahmen der Prüfung von Standortflächen<br />

für Bohr-/Gewinnungsplätzen ist besonders schutzwürdigen Böden und Böden mit sehr hoher Bodenfruchtbarkeit<br />

beizumessen.<br />

Die agrarstrukturellen Belange sind bei der Standortauswahl von Bohr-/Gewinnungsplätzen insofern<br />

zu beachten, als dass diese Vorrang vor anderen Nutzungen haben; Bestand / Entwicklungsmöglichkeit<br />

der Landwirtschaft sollen nicht gefährdet werden.<br />

Bereich für den Schutz der Landschaft und der landschaftsorientierten Erholung: Vorbehaltsgebiet<br />

für die Erhaltung des Landschaftsbildes, die ökologischen Funktionen und die natürliche<br />

Vielfalt. Planungen und Maßnahmen, die zu Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes<br />

führen, sollen möglichst vermieden werden.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 72 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

8.1.5.2 Beschreibung / Analyse der Teil-Explorationsfläche 3 in NRW<br />

Im Folgenden wird beispielhaft für die Teil-Explorationsflächen 1-3 in NRW die Teilfläche 3 beschrieben.<br />

Die Teilfläche 3 wurde ausgewählt, da es sich hier um eine der beiden größten Flächen handelt<br />

und dadurch zahlreiche Vorrang- und Vorbehaltsgebiete der Raumordnung betroffen sind.<br />

Teilgebiet 3 Münster Süd<br />

Kartendarstellung: siehe nachfolgende Abbildung 8-3 sowie Anlage (2) und Anlage (3.3)<br />

Landschaft und Struktur: Das Explorationsgebiet Münster Süd liegt süd-/südwestlich der Stadt Münster<br />

und erstreckt sich in Ost-West-Richtung von Dülmen im Westen bis Ahlen im Osten und nach Süden<br />

bis auf Höhe der Gemeinden Nordkirchen und Herbern. Verkehrsinfrastruktur: A 43 im Westen und die<br />

Nord-Süd-Richtung verlaufende A 1 sowie als Wasserstraße der Dortmund-Ems-Kanal.<br />

Das Explorationsgebiet umfasst eine Fläche von rd. 20 km (Nord-Süd) auf rd. 47 km in der Ost-Westausstreckung,<br />

mithin mit eine Flächengröße von rd. 940 km² 1) .<br />

Abbildung 8-3: Teilfläche 4 - Ausschnitt TK M. 1: 200.000; hier unmaßstäblich verkleinert<br />

1) Bei 940 km² errechnet sich bei einer Bohrplatzdichte von je einem Bohrplatz je 9 km² - ohne Berücksichtigung<br />

von Einschränkungen durch Siedlungsbereiche, sonstige Ausschlusskriterien/Restriktionen - eine Bohrplatzanzahl<br />

von rd. 100 Bohrplätzen<br />

Das Gebiet ist der Großlandschaft des Kernmünsterlandes zuzuordnen. Bestimmend für das Kernmünsterland<br />

sind typische Parklandschaften mit kleinen Waldparzellen, Hecken, Gebüschen und Gehölzstreifen<br />

an Bächen und Gräben sowie Baumgruppen an verstreut liegenden Höfen. In der Landnutzung<br />

dominiert die Ackernutzung; große Waldbereiche sind nur noch reliktisch vorhanden. Der<br />

Strukturreichtum ist trotz der ausgeprägten agrarischen Nutzung groß durch naturnahe Fließgewässer,<br />

Stillgewässer, Gräften, Gräben sowie Gehölze. Kulturhistorisch zeichnet sich der Raum durch eine<br />

Vielzahl von historischen Elementen / Bebauungen und Einzelgehöften aus. Die Siedlungsstruktur ist<br />

(außerhalb der Städte) locker und durch kleine Dörfer und Einzelanwesen geprägt.<br />

Besonderheiten im Explorationsgebiet sind die Bischofsstadt Münster und Nordkirchen Park und Umgebung.<br />

Leitbild und Ziel für diese Kulturlandschaften ist insbesondere der Erhalt der Münsterländischen<br />

Parklandschaft mit den weiten offenen Blickbeziehungen, der Vielfalt und der Naturnähe der<br />

Landschaft. Blickbeziehungen bei der Errichtung von <strong>Infrastruktur</strong>anlagen wie Richtfunkmasten, Windkraftanlagen<br />

sind zu berücksichtigen.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 73 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Abbildung 8-4: Auszug aus dem Regionalplan Münsterplan (Entwurf, 2010)<br />

– Auszug Teilfläche 3 (s. Anlage 3.3)<br />

Bereiche zur Sicherung und zum Abbau oberflächennaher Bodenschätze (zugleich Wirkung von<br />

Eignungsgebieten): Flächen mit dieser Ausweisung finden sich nur kleinräumig/vereinzelt im Explorationsgebiet.<br />

Allgemeine Siedlungsbereiche / Industrieansiedlungsbereiche (auch für zweckgebundene Nutzungen):<br />

Neben den Siedlungsbereichen (Städte/Dörfer mit entsprechenden Schutzabständen, mind.<br />

200 m) sind insbesondere die Einzelgehöfte restriktiv bei der Auswahl von Bohrplätzen (bei Einhaltung<br />

des erforderlichen Schutzabstandes von mind. 100 m). Industrieansiedlungsbereiche müssten im Einzelnen<br />

auf ihre mögliche Eignung für zentrale nachgeschaltete Einrichtungen wie Gasaufbereitung etc.<br />

untersucht werden.<br />

Waldbereiche/Bereiche für den Schutz der Natur: Größere Waldbereiche finden sich insbesondere<br />

südlich von Münster („Die Davert“). Dieses zusammenhängende, ausgedehnte historische Waldgebiet<br />

ist als FFH-Gebiet (Waldbiotop von internationaler Bedeutung) ausgewiesen (Vorranggebiet Schutz der<br />

Natur). Weitere wichtige Waldbereiche finden sich nordöstlich von Nordkirchen (FFH-Gebiet, Vorranggebiet<br />

Schutz der Natur), südwestlich von Ahlen (teilw. zweckgebundene Nutzung Militär), nördlich<br />

von Lüdinghausen (Dicke Mark, Berenbrock), um Buldern und südlich von Dülmen (Zweckbindung Militär,<br />

Nachfolgeausweisung: Vorranggebiet Schutz der Natur). Weiterhin sind zahlreiche kleinere Waldflächen<br />

mit Schutzfunktionen (Schutz der Natur, Vorbehaltsgebiet Schutz der Landschaft aufgewiesen)<br />

zu finden.<br />

Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche mit zweckgebundener Nutzung: „Ferieneinrichtungen<br />

und Freizeitanlagen“ gemäß der Kartendarstellung des Regionalplanes befinden sich im Bereich Lüdinghausen<br />

und Senden sowie südlich von Hiltrup. „Militärische Einrichtungen“ sind mit den Truppenübungsplätzen<br />

Borkenberge (südlich Dülmen) und Ahlen (südwestlich von Ahlen) dargestellt.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 74 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Bereiche für den Grundwasser- und Gewässerschutz, Oberflächengewässer / Überschwemmungsbereiche:<br />

Grundwasser – insbesondere das Schutzgebiet Hohe Ward (südöstlich von Münster).<br />

Im Hinblick auf den Gewässerschutz und Überschwemmungsbereiche haben praktisch alle Fließgewässer<br />

besondere Schutzfunktionen und sind als Gewässerschutzbereiche / Überschwemmungsbereiche<br />

ausgewiesen.<br />

Windenergieeignungsbereiche: Im Explorationsgebiet sind größere Teilflächen als Windenergieeignungsbereiche<br />

ausgewiesen. Diese zeichnen sich meist ohne eine weitere Überlagerung mit einer anderen<br />

Schutzfunktion (Vorranggebiet) aus.<br />

Allgemeine Freiraum- und Agrarbereiche: Das gesamte Explorationsgebiet ist überwiegend (soweit<br />

nicht durch ein Vorranggebiet Siedlung / Wald gekennzeichnet) als Vorbehaltsgebiet „Allgemeine Freiraum-<br />

und Agrarbereiche“ ausgewiesen. Die Funktionen dieser Flächen für Pflanzen und Tiere sind<br />

grundsätzlich zu erhalten. Die Bodenfruchtbarkeit und die agrarstrukturellen Belange sind in diesen Bereichen<br />

besonders zu beachten. Weite Teile der so gekennzeichneten Flächen sind zudem als Bereich<br />

für den Schutz der Landschaft und der landschaftsorientierten Erholung gekennzeichnet.<br />

Im Ergebnis/Zusammenfassend:<br />

Das Kernmünsterland zeichnet sich durch eine hoch schützenswürdige Park- und Kulturlandschaft aus.<br />

Auf größeren Teilflächen sind Waldflächen mit hohen Biotopschutzfunktionen (FFH-Gebiete, Bereiche<br />

für den Schutz der Natur) vorhanden. Innerhalb des großflächigen Explorationsgebietes befinden sich<br />

mehrere Ortslagen. Im Bereich der landwirtschaftlich genutzten Flächen finden sich - über das ganze<br />

Explorationsgebiet verteilt - eine Vielzahl an Einzelgehöften. Die an mehreren Stellen ausgewiesenen<br />

Windenergieeignungsbereiche zeichnen sich durch ein geringeres Maß an überlagernden Schutzfunktionen<br />

aus.<br />

Bei einer flächenhaften Erschließung des Explorationsgebietes sind Konfliktpotenziale mit den vorhandenen<br />

unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsansprüchen - wie vorstehend beschrieben - gegeben.<br />

8.1.6 Explorationsgebiete in Niedersachsen<br />

8.1.6.1 Kriterien<br />

In Niedersachsen sind die Träger der Regionalplanung die Landkreise. Die in den derzeitigen Explorationsgebieten<br />

von ExxonMobil liegenden Landkreise sind in Kapitel 8.1.3, siehe auch Abbildung 8-1,<br />

aufgeführt.<br />

Die Kriterien für die darstellende Beschreibung werden hier stellvertretend für die Teilfläche 4 „Östlich<br />

von Lingen“ bzw. nach dem Regionalen Raumordnungsprogramm 2010 Landkreis Emsland diskutiert.<br />

Die Kriterien sind weitgehend vergleichbar mit den Raumordnungsprogrammen für die übrigen Landkreise<br />

in Niedersachsen, siehe Aufstellung in Kapitel 8.1.3.<br />

Die nachfolgend aufgeführten raumordnungsrelevanten Kriterien (Raumordnungsprogramm Landkreis<br />

Emsland, 2010) beschränken sich im Wesentlichen auf die zeichnerisch dargestellten Ziele (Vorranggebiete)<br />

und Grundsätze (Vorbehaltsgebiete), mit ergänzenden Informationen/Hinweisen:<br />

Ziele der Raumordnung: verbindliche Vorgaben in Form von räumlich und sachlich bestimmten oder<br />

bestimmbaren, vom Träger der Raumordnung abschließend abgewogene Festlegungen zur Entwicklung,<br />

Ordnung und Sicherung des Raums<br />

Grundsätze der Raumordnung: Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes als<br />

Vorgaben für nachfolgende Abwägungs- und Ermessensentscheidungen (§ 3 (1) Nr. 2 und 3 Raumordnungsgesetz)<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 75 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

1. Raum- und Siedlungsstruktur: Vorhandene bauleitplanerisch gesicherte Bereiche bzw. vorhandene<br />

Bebauungen dienen der Siedlungsentwicklung der Städte und Gemeinden und stehen für Anlagen<br />

der Gasförderung grundsätzlich nicht zur Verfügung. Auf die erforderlichen Schutzabstände zu Siedlungsbereichen<br />

ist in Kapitel 5.2.2.1 eingegangen.<br />

Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für industrielle Anlagen und Gewerbe wären im Hinblick auf ihre Eignung<br />

für nachgeordnete Einrichtungen im Zusammenhang mit der Gasförderung (z.B. Anlagen zur Gastrocknung,<br />

Verdichterstationen) zu prüfen, soweit dies nach sicherheitstechnischen und bauleitplanerischen<br />

Kriterien möglich ist.<br />

2. Natur und Landschaft: Vorranggebiet Natura 2000: Alle raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen<br />

müssen mit der vorrangigen Zweckbestimmung vereinbar sein. Die Vorranggebiete Natura<br />

2000 können sich mit Vorranggebieten für Natur und Landschaft und anderen Vorrang- und Vorbehaltsgebieten<br />

überlagern, soweit diese Festlegungen nicht im Widerspruch mit der Vorrangnutzung Natura<br />

2000 stehen. Planungen und Maßnahmen müssen mit der vorrangigen Zweckbestimmung vereinbar<br />

sein.<br />

Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Natur und Landschaft: Unter den Vorrangebieten für Natur und Landschaft<br />

sind neben vorhandenen Naturschutzgebieten weitere für den Naturschutz wertvolle Gebiete internationaler,<br />

nationaler, landesweiter und regionaler Bedeutung festgelegt. In den Vorranggebieten für<br />

Natur und Landschaft müssen alle raumbedeutsamen Maßnahmen so abgestimmt werden, dass diese<br />

Gebiete in ihrer Eignung und ihrer besonderen Bedeutung möglichst nicht beeinträchtigt werden.<br />

Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft umfassen Landschaftsschutzgebiete und weitere Gebiete.<br />

3. Erholung: Vorranggebiete für „ruhige Erholung in Natur und Landschaft“ sind aufgrund ihrer landschaftlichen<br />

Eignung für die Erholung sowie das ungestörte Erleben der Natur für die Bevölkerung vorzuhalten<br />

und zu sichern. Die Vorranggebiete „Erholung mit starker Inanspruchnahme“ sind gekennzeichnet<br />

durch ihre räumliche Nähe zu Siedlungsgebieten und werden aufgrund ihrer Attraktivität in hohem<br />

Maße beansprucht.<br />

Weitere Vorranggebiete für Erholungszwecke, die im Rahmen einer Standortauswahl für Bohr-/Gewinnungsplätze<br />

zu beachten sind, sind regional bedeutsame Sportanlagen und regional bedeutsame Wanderwege.<br />

Diese Vorranggebiete weisen eine besondere Bedeutung für die einheimische Bevölkerung<br />

und für den Tourismus auf und sind entsprechend zu sichern.<br />

Vorbehaltsgebiete für Erholung, die aufgrund ihrer natürlichen Eignung und ihres landschaftlichen Wertes<br />

für verschiedene Erholungsaktivitäten von Bedeutung sind, sollen gesichert und weiterentwickelt<br />

werden; bei raumbedeutsamen Maßnahmen sollen diese Gebiete in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt<br />

werden.<br />

Neben den Vorranggebieten sind weiterhin noch Standorte mit besonderen Entwicklungsaufgaben und<br />

in den Bereichen Tourismus und Erholung zu beachten. Bei letzteren ist insbesondere die umgebende<br />

Landschaft für Erholung und Freizeit, Umweltqualität etc. zu sichern und zu entwickeln.<br />

4. Landwirtschaft: Landwirtschaftlich wertvolle Flächen sind als Vorbehaltsgebiete - auf Grund hohen<br />

Ertragspotenzials festgelegt.<br />

Weitere landwirtschaftliche Flächen mit vergleichsweise geringem Ertragspotenzial sind auf Grund besonderer<br />

Funktionen als Vorbehaltsgebiete ausgewiesen (hoher Grundwasserstand zum Beispiel). Auf<br />

diesen Flächen soll möglichst eine standortgerechte Bodennutzung aufrecht erhalten bleiben (oftmals<br />

Überlagerung mit Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für Natur und Landschaft).<br />

5. Forstwirtschaft: Waldflächen sind als Vorbehaltsflächen in der zeichnerischen Darstellung ausgewiesen.<br />

Diese können auch mit Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für Natur und Land und/oder Erholung<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 76 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

überlagert sein. Die Darstellung als Vorbehaltsfläche dient insbesondere dazu, die Waldflächen dauerhaft<br />

zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Zur Sicherung der Waldbestände soll bei der Aus-<br />

/Neubau von Verkehr- und Leitungsinfrastruktur möglichst nicht zu Lasten des Waldes gehen bzw.<br />

Funktionsverluste sind zu vermeiden.<br />

Flächen zur Vergrößerung des Waldanteils (Waldmehrung) sind als Vorbehaltsgebiet dargestellt.<br />

6. Bodenschutz – Nach § 1 BBodSchG sind die Funktionen des Bodens nachhaltig zu sichern oder<br />

wiederherzustellen. Bei Einwirkungen auf den Boden sollen Beeinträchtigungen seiner Funktion als Archiv<br />

der Natur- und Kulturgeschichte so weit wie möglich vermieden werden. Eine gesonderte (zeichnerische)<br />

Darstellung erfolgt nicht.<br />

7. Kulturelle Sachgüter – Keine gesonderte (zeichnerische) Darstellung; Einzelfallprüfung im Rahmen<br />

der konkreten Festlegung von Bohrstandorten.<br />

8. Lärmschutz – Lärmbereiche (Fluglärmzonen); im Einzelfall zu prüfen bzw. zu beachten<br />

9. Rohstoffgewinnung: Als Vorranggebiete für Rohstoffgewinnung sind regional bedeutsame Torf-,<br />

Sand- und Tonvorkommen festgelegt. Planungen und Maßnahmen (in der näheren Umgebung von Vorranggebieten<br />

Rohstoffgewinnung) dürfen die benachbarte Nutzung Rohstoffgewinnung nicht beeinträchtigen.<br />

Zur längerfristigen regionalen Bedarfsdeckung sind weiterhin Vorbehaltsgebiete für die Rohstoffgewinnung<br />

festgelegt.<br />

10 Verkehr – Insofern nicht betrachtungsrelevant, als dass Verkehrsinfrastrukturanlagen nicht als Bohr-<br />

/Gewinnungsplätze in Frage kommen und Sicherheitsabstände entsprechend geregelt sind.<br />

11. Wasserwirtschaft: Vorranggebiete für die Trinkwassergewinnung umfassen die festgesetzten und<br />

geplanten Wasserschutzgebiete um die Wasserwerke. Weiterhin sind in der zeichnerischen Darstellung<br />

Vorbehaltsgebiete für Trinkwassergewinnung dargestellt. In diesen Vorbehaltsgebieten sind alle raumbedeutsamen<br />

Maßnahmen / Planungen so abzustimmen, dass diese Gebiete in ihrer Eignung und ihrer<br />

besonderen Bedeutung möglichst nicht beeinträchtigt werden.<br />

Weitere Vorrang- und Vorbehaltsgebiete betreffen die Abwasserbehandlung und den Hochwasserschutz.<br />

Die Vorranggebiete Hochwasserschutz sind von Bebauung freizuhalten. Überschwemmungsgebiete<br />

(keine zeichnerische Darstellung) sind in ihrer Funktion als natürliche Rückhalteräume zu sichern.<br />

12. Weitere Ziele (Vorranggebiete) und Grundsätze (Vorbehaltsgebiete) betreffen die Abfall- und<br />

Energiewirtschaft und Bereiche für besondere öffentliche Zwecke. Im Einzelfall könnte geprüft werden,<br />

inwieweit sich hieraus für die Anlage von Bohr-/Gewinnungsplätzen ggf. Synergieeffekte realisieren lassen.<br />

Dies wäre insbesondere auch für Vorranggebiete für Windenergienutzung zu prüfen (Bündelungsgebot).<br />

Dies wäre im Übrigen auch für bauleitplanerisch rechtsgültig gewordene Sondergebiets-/Sonderbauflächen<br />

für Windenergie oder für sonstige Energieerzeugungsanlagen zu prüfen.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 77 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

8.1.6.2 Beschreibung / Analyse der Teil-Explorationsfläche 4 in Niedersachsen<br />

Analog zu den Beschreibungen der Teil-Explorationsgebiete in NRW wird auch für die Teil-<br />

Explorationsgebiete in Niedersachsen beispielhaft ein Teilgebiet (hier: Teilgebiet 4 „Östlich von Lingen“)<br />

beschrieben.<br />

Teilgebiet 4: Östlich von Lingen<br />

Kartendarstellung: siehe nachfolgende Abbildung 8-5 sowie Anlage (2) und Anlage (3.4)<br />

Lage und Abgrenzung: Das Explorationsgebiet 4 umfasst den Raum östlich von Lingen bis Freren im<br />

Osten und erstreckt sich nach Süd-/Südost bis zu den Ortslagen Schapen (Hopsten in NRW) und Spele;<br />

Ausdehnung ca. 23 km x 19 km, rd. 440 km² 1) .<br />

Abbildung 8-5: Teilfläche 4 - Ausschnitt TK M. 1: 200.000; hier unmaßstäblich verkleinert<br />

1) Bei 440 km² errechnet sich bei einer Bohrplatzdichte von je einem Bohrplatz je 9 km² - ohne Berücksichtigung<br />

von Einschränkungen durch Siedlungsbereiche, sonstige Ausschlusskriterien/Restriktionen - eine Bohrplatzanzahl<br />

von nahezu 50 Bohrplätzen<br />

Naturräumliche Beschreibung: Das Explorationsgebiet liegt größtenteils in den Landschaftseinheiten<br />

Lingener Land und Plantlünner Sandebene/östliches Bentheimer Sandgebiet (siehe nachfolgende Abbildung).<br />

Die westliche Begrenzung bildet das südliche Emstal. Die Sandebene bzw. das Sandgebiet<br />

ist eine vielgestaltige Landschaftseinheit mit Hoch-/Niedermoor, Talsandflächen, Grund- und Endmoränen,<br />

Flugsandfelder und Kreidegebirge, die zu einem großen Teil auch für Ackerbau genutzt wird. Das<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 78 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Lingener Land ist im Bereich der von West nach Ost verlaufenden Lingener Höhe (bis 91 müNN) bewaldet,<br />

ansonsten (nördlich von Lengerich) großflächige Eignung für Ackerbau.<br />

Abbildung 8-4: Auszug aus dem Regionalen Raumordnungsprogramm 2010 – Landkreis Emsland<br />

– Auszug Teilfläche 4 (s. Anlage 3.4)<br />

Raum- und Siedlungsstruktur: Die Raum- und Siedlungsstruktur wird / ist durch die Ems bzw. den<br />

Dortmund-Ems-Kanal geprägt. Größere Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für industrielle Anlagen und<br />

Gewerbe finden sich südlich von Lingen (Ems) und bei Spelle.<br />

Natur und Landschaft/Erholung und Bodennutzung: Das Emstal (westlich Dortmund-Ems-Kanal) ist<br />

überlagert mit Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für Natur und Landschaft, Natura 2000 und Wald. Östlich<br />

davon wechseln sich kleinteilig Acker- und Grünlandflächen; im Bereich Lingener Höhe zusammenhängende<br />

Waldflächen (Funktion auch für die Wasserwirtschaft/Trinkwassergewinnung und<br />

Erholung). In den Talauen von Speller Aa und Große Aa: Überschwemmungsgebiete und Grünlandbewirtschaftung.<br />

Wasserwirtschaft/Trinkwassergewinnung: Vorrangebiete für die Trinkwassergewinnung sind östlich<br />

von Lingen (Ems) im Bereich der Lingener Höhe ausgewiesen. Größere Vorbehaltsgebiete für die TW-<br />

Gewinnung sind um die Gemeinde Schapen und südlich von Freren ausgewiesen.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 79 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Forst- und Landwirtschaft: Südlich und auch nördlich der Lingener Höhe, östlich des Emstals findet<br />

sich überwiegend Ackernutzung (hohes Ertragspotenzial, Vorbehaltsgebiet), kleinteilige Nutzungsstruktur,<br />

in den Tallagen Grünland, kleinteilig einzelne Waldflächen (Kiefernforste auf trockeneren Standorten).<br />

Im Ergebnis/Zusammenfassend:<br />

Insbesondere der Bereich westlich des Dortmund-Ems-Kanals, westlich von Lünne (Zusammenfluss<br />

Speller Aa / Große Aa), um Lingen (Ems) und im Bereich der Lingener Höhe überlagern sich zahlreiche<br />

Nutzungsfunktion/-ansprüche an den Raum, was aus der Überlagerung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten<br />

ersichtlich wird. Große Teilflächen (Raum zwischen den Gemeinden Bramsche, Feren, Schapen<br />

und Spelle) werden als Acker- und teilweise als Grünland (Talsandgebiete) genutzt, teilweise gegliedert<br />

durch Wallhecken, und weisen ein hohes Ertragspotenzial aus (Vorranggebiet für Landwirtschaft).<br />

Bei einer flächenhaften Erschließung des Explorationsgebietes sind Konfliktpotenziale mit den vorhandenen<br />

unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsansprüchen - wie vorstehend beschrieben - gegeben.<br />

9 Schlussfolgerungen<br />

Im vorliegenden Fachbeitrag wurden ausgehend von den Projektwirkungen zunächst die Wirkungsbeziehungen<br />

und möglichen Konfliktpotenziale auf landschaftsbezogene Schutzgüter betrachtet, die sich<br />

durch die <strong>Flächeninanspruchnahme</strong>, die (<strong>oberirdische</strong>) <strong>Infrastruktur</strong> und den <strong>Betrieb</strong> von Einzel-<br />

Bohrplätzen (Clusterplätze mit bis zu 20 Bohrungen) ergeben können (s. Kapitel 1 bis 5). Zudem wurden<br />

standortbezogene Maßnahmen zur Konfliktminderung, -vermeidung und Kompensation einschließlich<br />

Maßnahmen nach dem Ende der <strong>Betrieb</strong>sphase beschrieben (s. Kapitel 6 und 7).<br />

Der Flächenbedarf für einen Bohrplatz kann mit ca. 7.000 – 10.000 m² zzgl. 1.000 – 2.000 m² für Nebenflächen<br />

(insbesondere Lager Oberboden, Zuwegung) abgeschätzt werden.<br />

Ziel der unkonventionellen Erdgasgewinnung ist, die Lagerstätten in einem Explorationsgebiet möglichst<br />

flächendeckend - unter Berücksichtigung der <strong>oberirdische</strong>n standörtlichen Verhältnisse/Restriktionen<br />

- auszuschöpfen.<br />

Bei einer Bohrplatzdichte von bis zu einem Bohrplatz je 4-10 km² 69 (wahrscheinlichste Bohrplatzdichte 9<br />

km² 70 ) liegen die Einzel-Bohrplätze soweit auseinander, dass sich die räumlichen Einwirkungsbereiche<br />

benachbarter Bohrplätze (Wirk-/Beeinträchtigungszonen) im Regelfall nicht überlagern, sofern keine<br />

besonders sensiblen / empfindlichen Naturräume betroffen sind und auch die Belange der Leitungsführung<br />

/ Trassenführung umweltverträglich angelegt und gestaltet werden können.<br />

Die (<strong>oberirdische</strong>n) Auswirkungen eines oder mehrerer Standorte auf die Landschaft und die damit einhergehenden<br />

landschaftsgebundenen Aspekte lassen sich bei geeigneter Standortauswahl, geeigneter<br />

Technik und geeigneten Minderungsmaßnahmen (Lärmminderung, Eingrünung, Kompensation, Monitoring)<br />

umweltverträglich gestalten (dies zeigen z.B. die bereits genehmigten/durchgeführten Bohrvorhaben).<br />

Die Beeinträchtigungen von landschaftsbezogenen Aspekten der Umwelt durch einen Bohrplatz<br />

sind räumlich begrenzt (Lärm, Licht, Landschaftsbild, <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> und damit verbundene<br />

Wirkungen); auch die Verkehre lassen sich bei geeigneter Erschließung und Standortwahl verträglich<br />

abwickeln.<br />

Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass wesentliche wirkungsrelevante Beeinträchtigungen<br />

zeitlich auf die Bohrphase (und das ggf. erforderliche Fracking) begrenzt sind und im Regelbetrieb<br />

der Gasförderung von einer Gewinnungsstelle keine relevanten Wirkungen mehr auf die landschaftsge-<br />

69 Bohrplatzdichte ergibt sich durch begrenzte unterirdische horizontale Erschließungsreichweiten<br />

70 Email vom 23.03.2012, Herr Kassner, ExxonMobil<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 80 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

bundenen Belange - außer der verbleibenden <strong>Flächeninanspruchnahme</strong> - ausgehen. Nach dem aktuellen<br />

Planungskonzept ist vorgesehen, dass <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen für den Regelbetrieb (Gastrocknung/-aufbereitung,<br />

Wasseraufbereitung) an zentralen Sonder-Standorten (z.B. in Gewerbe-/Industriegebieten)<br />

errichtet werden (Nutzung/Anbindung von mehreren Cluster-Bohrplätzen).<br />

In Kapitel 8 (Raumanalyse) wurde der Frage nachgegangen, wie sich der Gesamt-Flächenbedarf und<br />

die möglichen Auswirkungen auf die landschaftsgebundenen Umweltfaktoren bei einer flächendeckenden<br />

Erschließung von Explorationsgebieten mit Bohr-/Gewinnungsplätzen darstellen.<br />

Bei einer Größe der Explorationsgebiete von mehreren Hundert Quadratkilometern und einer unter lagerstättentechnischen<br />

Aspekten angestrebten Bohrplatzdichte von einem Bohrplatz je 9 km² ist - auch<br />

unter Berücksichtigung <strong>oberirdische</strong>r Ausschlussflächen/Restriktionen - von einer Vielzahl an Bohrplätzen<br />

je Explorationsgebiet auszugehen. Dies legt den Schluss nahe, dass die unkonventionelle Erdgasgewinnung<br />

in ihren Auswirkungen nicht nur bezogen auf Einzel-Bohrplätze, sondern im räumlichzeitlichen<br />

Gesamtzusammenhang der Erschließung/Ausschöpfung von großräumigen Explorationsgebieten<br />

zu betrachten ist.<br />

Die Auswirkungen auf die Landschaft und die landschaftsgebundenen Umweltfaktoren (insbesondere<br />

auch Landschaftsbild, Biotope, Arten, Biotopstrukturen, Böden / Bodennutzung, aber auch Erholung),<br />

also der „Landschaftsverbrauch“ lassen sich erst unter diesem Ansatz in ihrer Gesamtheit erfassen.<br />

Dies gilt um so mehr, da die Explorationsgebiete in Landschaftsräumen liegen, die durch die Überlagerung<br />

von regionalplanerischen Schutz- und Nutzungsansprüchen geprägt sind (s. Kapitel 8.1.5 und<br />

8.1.6).<br />

Der Beurteilungs-/Bewertungsmaßstab bzw. der Betrachtungshorizont kann deshalb nicht ausschließlich<br />

auf den Wirkungsraum eines oder auch mehrerer Bohr- und Gewinnungsplätze begrenzt werden<br />

(wie dies derzeit noch in den Genehmigungsverfahren angelegt ist). Aktuelle Bestrebungen zu einer<br />

Erweiterung der UVP-Pflicht greifen hier noch zu kurz.<br />

Vielmehr wären die möglichen Auswirkungen auf den Raum bzw. auf die raumordnungsrelevanten<br />

Nutz- und Schutzfunktionen bei einer möglichen oder angestrebten vollständigen Erschließung eines<br />

Fördergebietes (Größen der Exlorationsgebiete bis zu rd. 1.000 km² 71 ) zu betrachten. Der Untersuchungs-/Betrachtungsraum<br />

wäre somit sowohl räumlich und als auch vor dem Hintergrund der zeitlichen<br />

Entwicklung/Erschließung entscheidend auszudehnen. Der Zeitraum für die Erschließung eines<br />

großräumigeren Explorationsgebietes kann bei einer entsprechenden Vielzahl an Bohrplätzen/Bohrungen<br />

selbst bei zeitparallelem Einsatz von mehreren Bohrgeräten leicht ein Jahrzehnt bzw.<br />

deutlich darüber hinaus betragen. Der Regelbetrieb erstreckt sich dann über mehrere Jahrzehnte.<br />

Die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten ist gerade auch dadurch gekennzeichnet,<br />

dass für die Ausschöpfung der Erdgasvorkommen eine Vielzahl von Bohrungen / Bohrplätzen auch<br />

bei Ausbau von Cluster-Bohrplätzen (� Minderung Flächenverbrauch im Explorationsgebiet) erforderlich<br />

sein werden. Damit können (über den einzelnen Standort hinaus) unter räumlichen Aspekten<br />

(z.B. Erholungsfunktionen) weiter reichende Umweltauswirkungen auf die landschaftsbezogenen<br />

Schutzgüter verbunden sein (Stichwort: industrielle Zersiedelung), als dies bei Betrachtung nur eines<br />

einzelnen (oder weniger) Bohr- und Gewinnungsplatzes der Fall wäre.<br />

71 Karte der Explorationsgebiete; INGENIEURBÜRO HEITFELD-SCHETELIG GMBH, 25.08.2011<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 81 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Aufgrund der erforderlichen Vielzahl von Bohrplätzen einerseits und den dichten/hohen Nutz- und<br />

Schutzfunktionen/-ansprüchen in den dicht besiedelten Räumen in Deutschland andererseits erscheint<br />

deshalb eine geordnete und strukturierte Entwicklungsplanung der unkonventionellen Erdgasgewinnung<br />

auf räumlicher Ebene geboten. Dies gilt sowohl bezogen auf die <strong>oberirdische</strong>n Raum-<br />

Aspekte (insbesondere von Natur und Landschaft), als auch in Bezug auf Nutzungen des Untergrundes.<br />

So wurde vom Deutschen Industrie- und Handelstag vorgeschlagen, potentielle Bereiche zur Förderung<br />

unkonventioneller Erdgases schon auf der Ebene der Raumordnung auszuwählen, um zukünftig<br />

konfligierende Nutzungen des Untergrundes frühzeitig zu vermeiden 72 .<br />

Leitvorstellung der Raumordnung ist eine nachhaltige Raumentwicklung, die die sozialen und wirtschaftlichen<br />

Ansprüche an den Raum mit seinen ökologischen Funktionen in Einklang bringt (§ 1 Abs. 2<br />

ROG - Raumordnungsgesetz). Nach den Grundsätzen der Raumordnung sind u.a. die räumlichen Voraussetzungen<br />

für die vorsorgende Sicherung sowie für die geordnete Aufsuchung und Gewinnung von<br />

standortgebundenen Rohstoffen zu schaffen (§ 2 Abs. 2, Nr. 4 ROG).<br />

Aus folgenden Aspekten könnte sich eine Raumwirksamkeit der unkonventionellen Erdgasgewinnung<br />

und ggf. eine Raumbedeutsamkeit im Sinne des Raumordnungsgesetzes (ROG) - u.a. Vorhaben, durch<br />

die Raum in Anspruch genommen wird oder die räumliche Entwicklung oder Funktion eines Gebietes<br />

beeinflusst wird (§ 3 Abs. 1, Nr. 6 ROG) – ableiten lassen:<br />

�� Erschließung/Ausschöpfung großräumiger Explorationsgebiete (Betroffenheit verschiedener Gebietskörperschaften)<br />

mit einer Vielzahl von Bohrplätzen im räumlich-zeitlichen Zusammenhang<br />

(zeitparalleler Einsatz mehrerer Bohranlagen, Erschließungszeitraum über mehrere Jahre, Regelbetrieb<br />

über mehrere Jahrzehnte)<br />

�� Einrichtung zentraler <strong>Infrastruktur</strong>-Standorte (insbesondere Gastrocknung/-aufbereitung, Wasseraufbereitung);<br />

leitungsgebundene Vernetzung von Bohrstandorten bzw. zentraler <strong>Infrastruktur</strong>einrichtung<br />

Im Zusammenhang einer räumlich geordneten/strukturierten Entwicklungsplanung wären insbesondere<br />

zu diskutieren:<br />

- Diskussion/Festlegung von möglichst einheitlichen Kriterien für die Standortauswahl von Bohrplätzen<br />

- Festlegung / Definition von Mindestanforderungen / Umweltschutzanforderungen an Bohrverfahren<br />

und das technische Equipment (wie z.B. dieselbetriebene Stromaggregate, Lärmschutzanforderungen,<br />

Mindestanforderungen an die Eingründung etc.)<br />

- Festlegung / Diskussion von Positivkriterien /-geboten (z.B. Bündelungsgebot)<br />

- Diskussion / Festlegung von Ausschluss- und Abwägungskriterien für die Standortauswahl von<br />

konkreten Bohr- und Gewinnungsplätzen und von zentralen <strong>Infrastruktur</strong>-Einrichtungen<br />

- Zeitliche Aspekte / Zeitlich-räumliche Ablaufplanung<br />

- Bewertungsverfahren / -ansätze für den Standortvergleich bzw. die Standortauswahl, Grundsätze<br />

für eine Interessenabwägung<br />

- Anforderungen an zentrale <strong>Infrastruktur</strong>anlagen und an die Optimierung von leitungsgebundenen<br />

Trassen, Standorte für zentrale <strong>Infrastruktur</strong>einrichtungen (Gastrocknung/-aufbereitung,<br />

Wasseraufbereitung, Verpressstationen)<br />

72 DIHK, 2012: Faktenpapier unkonventionelles Erdgas in Deutschland – Hintergrundinformationen zum IHK-Jahresthema 2012<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 82 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

- Einbindung der relevanten Behörden/Träger öffentlicher Belange und sonstiger Dritter / sonstigen<br />

Betroffenen und Transparenz bei der Aufstellung eines Gesamt-Entwicklungskonzeptes;<br />

nachvollziehbare Entscheidungsfindung bis zu den einzelnen Standorten<br />

Zusammenfassend ist bei einer großflächigen Erschließung unkonventioneller Erdgaslagerstätten eine<br />

geordnete/strukturierte Entwicklungsplanung auf Raumordnungsebene zu empfehlen. Dieser Planungs-<br />

und Abwägungsprozess könnte die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit für die zukünftige räumliche<br />

Entwicklung fördern und eine sachgerechte Abwägung mit den vorhandenen Nutzungs- und<br />

Schutzfunktionen ermöglichen.<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH<br />

Darmstadt, April 2012<br />

Dipl.-Ing. Helmut Schneble M.Eng. Landschaftsarchitektur Katja Weinem<br />

Dipl.-Geograph Ingo Niethammer<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 83 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Bildverzeichnis<br />

[1] Quelle: ExxonMobil; zusammengestellt: UBS<br />

[2,3,4,5] http://www.europaunkonventionelleserdgas.de<br />

[6-8,11,13-17,19-21,25-34,37] ExxonMobil Production Deutschland GmbH<br />

[9,12] Rahmenbetriebsplan Bötersen Z11 (ExxonMobil Production<br />

Deutschland GmbH)<br />

[10] DRILLMEC SPA, DRILLING TECHNOLOGIES, aTREVI-<br />

GROUP Company, HH102 Hydraulic drilling rig - semitrailer<br />

mounted, Operation and Maintenance Manual, Document code:<br />

UM189023/E - Revision 0 (02/2007), 2007<br />

[23,35] Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-<br />

Westfalen // Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung;<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) / LWL-Amt<br />

für Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Landschaftsverband<br />

Rheinland (LVR) Umweltamt; Foto: LWL / W. D. Gessner-<br />

Krone, Münster / Köln November 2007<br />

[18,24,36] Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH<br />

[22] UVP Report 4/11, „Born in the USA“, Seite 210,<br />

Dezember 2011, Photo: Prof. Dr. Johann Köppel<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 84 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

10 Quellen<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)<br />

("Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes<br />

vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2557) geändert worden ist"<br />

Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)<br />

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten<br />

("Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes<br />

vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) geändert worden ist")<br />

FFH-Richtlinie<br />

RICHTLINIE 92/43/EWG DES RATES vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume<br />

sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen<br />

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)<br />

("Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar<br />

2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 6. Oktober 2011 (BGBl. I S. 1986)<br />

geändert worden ist")<br />

Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft<br />

(Landschaftsgesetz – LG)<br />

In der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juli 2000, GV. NRW. S. 568, zuletzt geändert am 16.<br />

März 2010, GV. NRW. S. 185<br />

Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG)<br />

Vom 19. Februar 2010, GVBl. S. 104<br />

Raumordnungsgesetz (ROG)<br />

Vom 22.12.2008 (BGl. I S. S. 2986); zuletzt geändert durch Art. 9 des Gesetzes vom 31.07.2009<br />

(BGBl. I S. 2585)<br />

TA Lärm - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm<br />

Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998<br />

(GMBl. S. 503)<br />

TA Luft - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft<br />

Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 24. Juli 2002 (GMBl.<br />

S. 511)<br />

Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben (UVP-V Bergbau)<br />

(“Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben vom 13. Juli 1090 (BGBl.<br />

I S. 1420), die zuletzt durch Artikel 8 der Verordnung vom 3. September 2010 (BGBl. I S. 1261) geändert<br />

worden ist.“)<br />

Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen – 39. BImSchV<br />

Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 2. August<br />

2010 (BGBl. S. 1065)<br />

Vogelschutzrichtlinie (VSRL)<br />

RICHTLINIE DES RATES vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten<br />

(79/409/EWG)<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 85 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

Regionalplanung<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Regionalplan Münsterland, Entwurf 2010<br />

Niedersachsen<br />

Landkreis Cloppenburg, Regionales Raumordnungsprogramm 2005<br />

Landkreis Diepholz, Regionales Raumordnungsprogramm 2004<br />

Landkreis Emsland, Regionales Raumordnungsprogramm 2010<br />

Landkreis Osnabrück, Regionales Raumordnungsprogramm 2004<br />

Landkreis Vechta, Regionales Raumordnungsprogramm 1997<br />

Literatur<br />

ASPO DEUTSCHLAND, ZITTEL, DR., WERNER, Kurzstudie „Unkonventionelles Erdgas“, Kurzfassung, (ohne<br />

Datum)<br />

BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG, DEZERNAT 33, „Verwendung heimischer Gehölze für Pflanzungen in<br />

Nordrhein-Westfalen, 15.10 2008<br />

BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG, Vorschläge zur Änderung des Bergrechts 2011, am 18. Februar 2011 an<br />

das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen sowie an das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen übersandt<br />

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF, BÜNDNIS 90 – DIE GRÜNEN -, Anfrage an die Regierungspräsidentin,<br />

Unkonventionelle Erdgasförderung im Regierungsbezirk Düsseldorf, 16.12.2010<br />

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF, Antwort der Verwaltung auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90 – Die<br />

Grünen vom 16.12.2010, (ohne Datum)<br />

BFN - Bundesamt für Naturschutz „Lärm und Landschaft“, Angewandte Landschaftsökologie, Heft 44,<br />

Bonn, Bad Godesberg, 2001<br />

BREUER, W.: Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes - Vorschläge<br />

für Maßnahmen bei Errichtung von Windkraftanlagen. - Naturschutz und Landschaftsplanung,<br />

33 (8): 237-245, 2001<br />

BORCHARDT, PROF. DR. DIETRICH, RICHTER, DR.-ING., SANDRA, “Informations- und Dialogprozess zum<br />

Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten“, Osnabrück, 10. Oktober<br />

2011<br />

BUNDESRAT, Verordnungsantrag des Landes Nordrhein-Westfalen, Drucksache 388/11, Entwurf einer<br />

Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher<br />

Vorhaben, 29.06.11<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 86 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

DIHK, DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG, Faktenpapier unkonventionelles Erdgas in<br />

Deutschland, Hintergrundinformationen zum IHK-Jahresthema 2012, 22. Dezember 2011<br />

DIN 4150 „ERSCHÜTTERUNGEN IM BAUWESEN“, 1999/065<br />

DMT GMBH & CO. KG, Gutachterliche Stellungnahme, Erschütterungsmessungen in Oppenwehe,<br />

23.12.2010<br />

DRILLMEC SPA, DRILLING TECHNOLOGIES, aTREVIGROUP Company, HH102 Hydraulic drilling rig - semitrailer<br />

mounted, Operation and Maintenance Manual, Document code: UM189023/E - Revision<br />

0 (02/2007), 2007<br />

EXXONMOBIL 2012,<br />

- Arbeitsgespräch/Abstimmungstermin mit Fa. ExxonMobil zu Fachbeitrag Landschaft<br />

am 05.01.2012 und zugehöriger Ergebnisvermerk<br />

- Telefonat vom 11.01.2012,<br />

u.a. Flächenverbrauch, Transport Lagerstättenwasser/ “back-flow“, Gastrocknung<br />

- E-mail vom 12.01.2012, Explorationsgebiete, LKW-Verkehre<br />

- E-mail vom 16.01.2012, Bohranlage, Kaltausbläser<br />

- 3-D-Darstellungen Bohrplatz (mit Schreiben Giftge Consult GmbH vom 17.01.2012)<br />

- E-mail vom 08.02.2012 Wiederverwendung flowback<br />

- E-mail vom 16.02.2012, Leitungsquerschnitte<br />

- E-mail vom 23.03.2012, ExxonMobil (Rastergröße 9 km²)<br />

- Telefonat vom 28.03.2012, ExxonMobil (TKW Transporte, back-flow)<br />

- E-mail vom 29.03.2012, ExxonMobil (TKW Transporte, back-flow)<br />

EXXON MOBIL, „Bohrvorhaben – Auswirkung auf Landschaft“, 5. Januar 2012<br />

Exxon Mobil, „Bohren nach Erdgas und Erdöl – Auf der Suche nach heimischen Lagerstätten“ 08/2009<br />

EXXON MOBIL, Development, „Einführung in die Bohr-, und Komplettierungstechnik“, (ohne Datum)<br />

EXXON MOBIL, „Erdöl und Erdgas: Suchen, Fördern, Verarbeiten“, Weidmann, Hamburg,<br />

15. Auflage 2003<br />

EXXON MOBIL, Erdgas- und Erdölleitungen – Schutzanweisungen <strong>Betrieb</strong> Öl - / Schutzanweisungen <strong>Betrieb</strong><br />

Gas West/Ost, 06/2010, 08/2010<br />

EXXON MOBIL, Rahmenbetriebsplan für die Produktionsbohrung (B2) Bötersen Z11, November 2010<br />

EXXON MOBIL, Well Pad Design EMPG – Unconventional Gas, A. Anderer, Bötersen Z 11, 15.09.2011<br />

FRENZ, PROFESSOR DR. WALTER, Aachen, FFH-Abweichungsentscheidungen, UPR 3/2011<br />

GASSNER/WINKELBRANDT/BERNOTAT, UVP und strategische Umweltprüfung, Rechtliche und fachliche<br />

Anleitung für die Umweltprüfung, 5. Auflage, C.F. Müller Verlag Heidelberg, 2010<br />

ITAG, Equipment List and technical data of drilling rig, Rig 120 – diesel-electric drive, Exxon Mobil Production<br />

Germany – 170 t Land Drilling Rig for Nothern Germany, 12/10/2011<br />

IMT DEUTSCHLAND, IQL Grün „ClearSky“ ökologische ökonomische Beleuchtung, (ohne Datum)<br />

JOHNSON, NELS, The Nature Conservancy, Shale Gas Development: Natural Habitat Impacts and Conservation<br />

Opportunities, Januar 2011<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 87 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

LBEG, LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE NIEDERSACHSEN, Referat Energiewirtschaft<br />

Erdöl und Erdgas, Bergbauberechtigungen, Sven Brinkmann – Bergbauberechtigungen in<br />

Niedersachsen, Email vom 21.02.2012<br />

LÄNDERAUSSCHUSS FÜR IMMISSIONSSCHUTZ (LAI) - MESSUNG UND BEURTEILUNG VON LICHTIMMISSIONEN<br />

(LICHT-RICHTLINIE), ERICH SCHMIDT VERLAG, BERLIN 1994<br />

LANDESAMT FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE, Mecklenburg Vorpommern, Kriedemann, Ing.-<br />

Büro für Umweltplanung, Hinweise zur Eingriffsbewertung und Kompensationsplanung für<br />

Windkraftanlagen, Antennenträger und vergleichbare Vertikalstrukturen, 22.05.2006<br />

KÖHLER, BABETTE, PREIß, ANKE, Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Erfassung und Bewertung<br />

des Landschaftsbildes, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1/2000<br />

KREIS BORKEN, Arbeitshilfe zur Anlage und Pflege von Hecken in der Landschaft, April 2009<br />

MAYNEN, EMIL, SCHMITHUSEN, JOSEF, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Bundesanstalt<br />

für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953/1962 (Karte: 1: 1.000.000) mit<br />

Haupteinheiten 1960<br />

MILK, VOLKER, Abteilungsdirektor, Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Dialog<br />

mit Wasserversorgern und Wasserverbänden, Bezirksregierung Arnsberg Dortmund,<br />

26.09.2011<br />

MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, Bericht der Landesregierung zum Thema „Chancen und Risiken bei<br />

Probebohrungen und Gewinnung von unkonventionellem Erdgas unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Wasser-, Natur-, Boden- und Klimaschutz“, Umwelt, Landwirtschaft, Natur-<br />

und Verbraucherschutz des Landes NRW, 11. Februar 2011<br />

MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LAN-<br />

DES NORDRHEIN-WESTFALEN / MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, BAUEN, WOHNEN, UND<br />

VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN -<br />

Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten – Genehmigungsfähigkeit von Bohrungen unterschiedlichster<br />

Art, Erlass vom 18. November, 2011<br />

http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/2011_11_23_erlass.pdf<br />

MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ENERGIE, BAUEN, WOHNEN UND VERKEHR DES LANDES NORDRHEIN-<br />

WESTFALEN, 5. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Mittelstand und Energie am<br />

12.01.2011<br />

MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT; UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES MECKLENBURG-<br />

VORPOMMERN: Erlass vom 23. September 2003, Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern<br />

2003, Nr. 44 S. 966<br />

NOHL, WERNER, „Ist das Landschaftsbild messbar und bewertbar? – Bestandsaufnahme und Ausblick,<br />

Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) an der Universität<br />

für Bodenkultur in Wien am 25. Februar 2010<br />

NOHL, WERNER, Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch mastenartige Eingriffe, Materialien für<br />

die naturschutzfachliche Bewertung und Kompensationsermittlung, Im Auftrag des Ministeriums<br />

für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, geänderte<br />

Fassung August 1993<br />

ÖKO TEST, „Unkonventionelles Erdgas - Weltweit umstritten“, Auflage 285195 Seite 18-26, 11/2011<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 88 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

PENNSTATE, COOPERATIVE EXTENSION, COLLEGE OF AGRICULTURAL SCIENCES, „Landscape and habitat<br />

changes associated with Marcellus Shale exploration and development – What will it mean<br />

for wildlife?”, (ohne Datum)<br />

SCHOLLE, DR., Stellungsnahme zur Anhörung von Experten im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages am 21. November 2011<br />

UMWELTBUNDESAMT, Stellungsnahme – Einschätzung der Schiefergasförderung in Deutschland<br />

- Entwurf-, August 2011<br />

UMWELTBUNDESAMT, Stellungsnahme – Einschätzung der Schiefergasförderung in Deutschland<br />

- Stand Dezember 2011 -<br />

UNIVERSITÄT HANNOVER, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH);<br />

E-mail vom 30.01.2012<br />

VERORDNUNGSANTRAG DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN – Entwurf einer Verordnung zur Änderung<br />

der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben;<br />

Bundesrat, Drucksache 388/11 vom 29.06.2011<br />

ZOBACK, MARK, KITASEI, SAYA, COPITHORNE, BRAD, „Addressing the Environmental Risks from Shale<br />

Gas Development”, Worldwatch Institute – Natural Gas and sustainable energy initiative, July<br />

2010<br />

Sonstige Kartengrundlagen<br />

BUNDESAMT FÜR KARTOGRAFIE UND GEODÄSIE, TOP 200 Bundesrepublik Deutschland, 2009<br />

(Lizenznummer: 3776)<br />

IHS INGENIEURBÜRO HEITFELD-SCHETELIG GMBH, Wasserschutz- und Wassergewinnungsgebiete sowie<br />

Explorationsgebiete in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, 25.08.2011;<br />

Index d, 23.02.12<br />

NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR STATISTIK, GRUNDLAGENKARTE,<br />

www.nls.niedersachsen.de/.../003%20Land%20Niedersachsen.pdf, 11. Januar 2012<br />

Internet<br />

www.dialog-erdgasundfrac.de<br />

https://expertenkreis.dialog-erdgasundfrac.de/expertenkreis/node/58<br />

http://www.europaunkonventionelleserdgas.de/<br />

www.exxonmobil.com<br />

www.naturschutzinformationen-nrw.de<br />

http://lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Bildung_Kultur/Kulturlandschaft/Heckenmanagement_MSL/<br />

www.umweltbundesamt.de<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 89 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc


Fachbeitrag Themenkreis Landschaft InfoDialog Fracking<br />

www.erdgassuche-in-deutschland.de<br />

http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/e/erdgas_rechtlicher_rahmen/index.php<br />

http://www.unkonventionelle-gasfoerderung.de/author/jkrueger/<br />

http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=5459&article_id=101214&_psmand=18<br />

&mode=print<br />

http://www.erdoel-erdgas.de/<br />

Umweltplanung Bullermann Schneble GmbH / Bearbeitungsstand: März 2012 Seite 90 von 90<br />

F:\11Projekte\PS\1137002_Dialog-Fracking\3_UBS\Konzept\120329_Bericht_Rev_2.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!