14.01.2013 Aufrufe

3.1. Szenarienrechnung DISMA.pdf

3.1. Szenarienrechnung DISMA.pdf

3.1. Szenarienrechnung DISMA.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 1<br />

Anhang<br />

Prognose: EM_WC_Brand_Inventar_1.1 .............................................................................. 2<br />

Prognose: EM_WC_Brand_Inventar_1.2 .............................................................................. 4<br />

Prognose: EM_WC_Explosion_1.4 ....................................................................................... 6<br />

Prognose: EM_WC-red_Brand_Inventar_2.1........................................................................ 8<br />

Prognose: EM_WC-red_Brand_Inventar_2.2...................................................................... 10<br />

Prognose: EM_WC-red_Explosion_2.4............................................................................... 12<br />

Prognose: EM_GZM_Freisetzung_3.1 ................................................................................ 14<br />

Prognose: EM_GZM_Freisetzung_3.3 ................................................................................ 16<br />

Prognose: EM_GZM_Brand_3.4 ......................................................................................... 18<br />

Prognose: EM_WC_Freisetzung_Sauergas_6.1 .................................................................. 20<br />

Prognose: EM_WC_Brand_Methan_6.1 ............................................................................. 22<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Brand_6.3a .......................................................................... 24<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Freisetzung_6.3a ................................................................. 26<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Brand_6.3b.......................................................................... 27<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Freisetzung_6.3b................................................................. 29<br />

Prognose: EM_Rohrleitung_Methan_8.1............................................................................. 30<br />

Prognose: EM_Rohrleitung_H2 S_8.2..................................................................................<br />

32<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 2<br />

Prognose: EM_WC_Brand_Inventar_1.1<br />

Modell<br />

Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan) - Modellkategorie: Brand -<br />

Stoffzustand: Flüssigkeit - Quellterm: Lachenbrand<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan)<br />

CAS-Nummer:<br />

Molmasse 198,380 g/mol<br />

Schmelztemperatur 6,000 °C<br />

Siedetemperatur 254,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 43,0 MWs/kg<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 0,5 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 1,0 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 6,5 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 50,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 0,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Lachentemperatur 20,0 °C<br />

Volumen 33,041 m³<br />

Minimale Lachentiefe 0,005 m<br />

Untergrund Leichtbeton<br />

Masse in der Lache 27,920 t<br />

Dampfdruck 0,013 bar<br />

Lachenfläche 6608,3 m²<br />

Lachenradius 45,864 m<br />

Lachentiefe 0,005 m<br />

Abbrandrate 0,042 kg/s/m²<br />

Abbrandstrom 0,000 g/s<br />

Höhe des Flammenkörpers 62,1 m<br />

Neigungswinkel 0 °<br />

Brandleistung 0,0 MWs<br />

spezifische Strahlungsleistung 168,749 kW/m²<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 347,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 389,3 m<br />

in einer Höhe (y) 196,9 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 312,5 m<br />

maximale Entfernung (x) 349,2 m<br />

in einer Höhe (y) 181,2 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 3<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 257,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 286,6 m<br />

in einer Höhe (y) 156,6 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 211,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 235,0 m<br />

in einer Höhe (y) 136,4 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 201,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 223,2 m<br />

in einer Höhe (y) 131,7 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 160,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 177,3 m<br />

in einer Höhe (y) 113,7 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 144,2 m<br />

maximale Entfernung (x) 158,8 m<br />

in einer Höhe (y) 106,4 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 128,9 m<br />

maximale Entfernung (x) 141,8 m<br />

in einer Höhe (y) 108,3 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 75,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 84,7 m<br />

in einer Höhe (y)<br />

28,2 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 4<br />

Prognose: EM_WC_Brand_Inventar_1.2<br />

Modell<br />

Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan) - Modellkategorie: Brand -<br />

Stoffzustand: Flüssigkeit - Quellterm: Lachenbrand<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan)<br />

CAS-Nummer:<br />

Molmasse 198,380 g/mol<br />

Schmelztemperatur 6,000 °C<br />

Siedetemperatur 254,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 43,0 MWs/kg<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 0,5 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 1,0 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 6,5 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 50,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 0,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Lachentemperatur 20,0 °C<br />

Volumen 9,036 m³<br />

Minimale Lachentiefe 0,005 m<br />

Untergrund Leichtbeton<br />

Masse in der Lache 7,635 t<br />

Branddauer 00:00:00 hh:mm:ss<br />

Dampfdruck 0,013 bar<br />

Lachenfläche 1807,1 m²<br />

Lachenradius 23,984 m<br />

Lachentiefe 0,005 m<br />

Abbrandrate 0,042 kg/s/m²<br />

Abbrandstrom 0,000 g/s<br />

Höhe des Flammenkörpers 39,6 m<br />

Neigungswinkel 0 °<br />

Brandleistung 0,0 MWs<br />

spezifische Strahlungsleistung 145,514 kW/m²<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 233,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 250,6 m<br />

in einer Höhe (y) 109,5 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 208,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 223,5 m<br />

in einer Höhe (y) 101,1 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 5<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 170,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 181,4 m<br />

in einer Höhe (y) 88,1 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 138,5 m<br />

maximale Entfernung (x) 147,0 m<br />

in einer Höhe (y) 77,5 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 131,2 m<br />

maximale Entfernung (x) 139,2 m<br />

in einer Höhe (y) 75,1 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 103,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 108,8 m<br />

in einer Höhe (y) 65,7 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 91,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 96,7 m<br />

in einer Höhe (y) 68,1 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 81,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 85,6 m<br />

in einer Höhe (y) 63,8 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 44,2 m<br />

maximale Entfernung (x) 50,7 m<br />

in einer Höhe (y) 18,0 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 6<br />

Prognose: EM_WC_Explosion_1.4<br />

Modell<br />

Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan) - Modellkategorie:<br />

Stofffreisetzung - Stoffzustand: Flüssigkeit - Quellterm: Behälterversagen<br />

(Flüssigkeit)<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan)<br />

CAS-Nummer:<br />

Molmasse 198,380 g/mol<br />

Schmelztemperatur 6,000 °C<br />

Siedetemperatur 254,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 43,0 MWs/kg<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 0,5 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 1,0 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 6,5 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 70,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Stofftemperatur 20,0 °C<br />

Freigesetztes Volumen 33,296 m³<br />

Freisetzungsdauer (aus der Lache) keine Begrenzung<br />

Bodentemperatur 15,0 °C<br />

Untergrund Leichtbeton<br />

Minimale Lachentiefe (aus Untergrund) 0,005 m<br />

Szenariendaten, ermittelt<br />

In die Lache freigesetzte Gesamtmasse 28,135 t<br />

Konstanter Massenstrom aus der Lache 5,676 kg/s<br />

(Massestrom nach TNO -Yellow Book 2005- ermittelt)<br />

Verdampfungs-/Verdunstungsdauer 01:22:36 hh:mm:ss<br />

Insgesamt verdunstet/verdampft 28,135 t<br />

Dampfdruck 0,013 bar<br />

Lachenfläche 6659,17 m²<br />

Lachenradius (Modell) 46,04 m<br />

Lachentiefe 0,005 m<br />

Es kann zur Bildung einer Schwergaswolke kommen.<br />

D<br />

ie Schwergaswolke wird berechnet.<br />

Schwergaswolke<br />

Radius 241,9 m<br />

Verschiebung 76,6 m<br />

Masse 854,312 kg<br />

Dauer 01:30:47 hh:mm:ss<br />

Explosionsgefahr<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 7<br />

Radius 241,9 m<br />

Maximale Zündentfernung 318,5 m<br />

Explosionsfähige Masse 1,577 t<br />

Druckwirkungen (Schockwellenmodell nach Wiekema)<br />

minimal maximal Spitzen- Schäden<br />

überdruck<br />

[m] [m] [bar] Bezeichnung des Gefahrenfeldes<br />

6 6 0,300 Schwere Schäden an Gebäuden und Anlagen<br />

18 18 0,100 Leichte Schäden an Gebäuden und Anlagen<br />

45 45 0,040 Schäden durch Wurfstücke<br />

60 60 0,030 Zerstörung von 75 % der Fensterscheiben<br />

183 183 0,010 Zerstörung von 10 % der Fensterscheiben<br />

1 1 2,000 Letalitätsgrenze<br />

2 2 1,000 Lungenschäden<br />

6 6 0,300 Trommelfellriss<br />

13 13 0,140 Umstoßen von Personen<br />

Feuerball<br />

Feuerballradius 35,5 m<br />

Feuerballdauer 5,8 s<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Angegebene Strahlungsleistungen sind 10 s - Kurzzeitwerte als Vergleichswerte.<br />

Angaben in Klammern beinhalten die der Berechnung zugrundeliegenden und auf die<br />

Einwirkungsdauer angepassten Strahlungsleistungen mit gleicher Wirkung.<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 2,2 ( 3,05) kW/m²<br />

am Boden 222,9 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,8 ( 3,88) kW/m²<br />

am Boden 198,8 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 4,2 ( 5,83) kW/m²<br />

am Boden 164,1 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 6,3 ( 8,74) kW/m²<br />

am Boden 135,5 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 7,0 ( 9,71) kW/m²<br />

am Boden 128,9 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 11,2 ( 15,53) kW/m²<br />

am Boden 103,4 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 14,0 ( 19,42) kW/m²<br />

am Boden 93,2 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 17,7 ( 24,55) kW/m²<br />

am Boden 83,5 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 53,0 ( 73,51) kW/m²<br />

am Boden<br />

50,8 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 8<br />

Prognose: EM_WC-red_Brand_Inventar_2.1<br />

Modell<br />

Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan) - Modellkategorie: Brand -<br />

Stoffzustand: Flüssigkeit - Quellterm: Lachenbrand<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan)<br />

CAS-Nummer:<br />

Molmasse 198,380 g/mol<br />

Schmelztemperatur 6,000 °C<br />

Siedetemperatur 254,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 43,0 MWs/kg<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 0,5 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 1,0 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 6,5 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 50,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 0,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Lachentemperatur 20,0 °C<br />

Volumen 33,296 m³<br />

Minimale Lachentiefe 0,010 m<br />

Untergrund unbekannter Boden<br />

Angaben zur Begrenzung der Lache<br />

63,6 m<br />

40,1 m<br />

Masse in der Lache 28,135 t<br />

Dampfdruck 0,013 bar<br />

Lachenfläche 2550,4 m²<br />

Lachenradius 28,492 m<br />

Lachentiefe 0,013 m<br />

Abbrandrate 0,042 kg/s/m²<br />

Abbrandstrom 0,000 g/s<br />

Höhe des Flammenkörpers 44,6 m<br />

Neigungswinkel 0 °<br />

Brandleistung 0,0 MWs<br />

spezifische Strahlungsleistung 151,464 kW/m²<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 276,0 m<br />

maximale Entfernung (x) 298,4 m<br />

in einer Höhe (y) 127,9 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 246,7 m<br />

maximale Entfernung (x) 266,2 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 9<br />

in einer Höhe (y) 117,9 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 201,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 216,1 m<br />

in einer Höhe (y) 102,5 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 163,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 175,4 m<br />

in einer Höhe (y) 102,3 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 155,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 166,1 m<br />

in einer Höhe (y) 98,6 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 122,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 130,1 m<br />

in einer Höhe (y) 84,5 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 108,9 m<br />

maximale Entfernung (x) 115,7 m<br />

in einer Höhe (y) 78,9 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 96,5 m<br />

maximale Entfernung (x) 102,5 m<br />

in einer Höhe (y) 73,7 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 53,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 60,2 m<br />

in einer Höhe (y) 20,3 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 10<br />

Prognose: EM_WC-red_Brand_Inventar_2.2<br />

Modell<br />

Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan) - Modellkategorie: Brand -<br />

Stoffzustand: Flüssigkeit - Quellterm: Lachenbrand<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan)<br />

CAS-Nummer:<br />

Molmasse 198,380 g/mol<br />

Schmelztemperatur 6,000 °C<br />

Siedetemperatur 254,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 43,0 MWs/kg<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 0,5 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 1,0 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 6,5 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 50,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 0,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Lachentemperatur 20,0 °C<br />

Volumen 9,036 m³<br />

Minimale Lachentiefe 0,005 m<br />

Untergrund Leichtbeton<br />

Angaben zur Begrenzung der Lache<br />

63,6 m<br />

40,1 m<br />

Masse in der Lache 7,635 t<br />

Branddauer 00:00:00 hh:mm:ss<br />

Dampfdruck 0,013 bar<br />

Lachenfläche 1807,1 m²<br />

Lachenradius 23,984 m<br />

Lachentiefe 0,005 m<br />

Abbrandrate 0,042 kg/s/m²<br />

Abbrandstrom 0,000 g/s<br />

Höhe des Flammenkörpers 39,6 m<br />

Neigungswinkel 0 °<br />

Brandleistung 0,0 MWs<br />

spezifische Strahlungsleistung 145,514 kW/m²<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 233,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 250,6 m<br />

in einer Höhe (y) 109,5 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 208,8 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 11<br />

maximale Entfernung (x) 223,5 m<br />

in einer Höhe (y) 101,1 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 170,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 181,4 m<br />

in einer Höhe (y) 88,1 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 138,5 m<br />

maximale Entfernung (x) 147,0 m<br />

in einer Höhe (y) 77,5 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 131,2 m<br />

maximale Entfernung (x) 139,2 m<br />

in einer Höhe (y) 75,1 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 103,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 108,8 m<br />

in einer Höhe (y) 65,7 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 91,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 96,7 m<br />

in einer Höhe (y) 68,1 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 81,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 85,6 m<br />

in einer Höhe (y) 63,8 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 44,2 m<br />

maximale Entfernung (x) 50,7 m<br />

in einer Höhe (y) 18,0 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 12<br />

Prognose: EM_WC-red_Explosion_2.4<br />

Modell<br />

Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan) - Modellkategorie:<br />

Stofffreisetzung - Stoffzustand: Flüssigkeit - Quellterm: Behälterversagen<br />

(Flüssigkeit)<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan)<br />

CAS-Nummer:<br />

Molmasse 198,380 g/mol<br />

Schmelztemperatur 6,000 °C<br />

Siedetemperatur 254,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 43,0 MWs/kg<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 0,5 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 1,0 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 6,5 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 70,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Stofftemperatur 20,0 °C<br />

Freigesetztes Volumen 33,296 m³<br />

Freisetzungsdauer (aus der Lache) keine Begrenzung<br />

Bodentemperatur 15,0 °C<br />

Untergrund Leichtbeton<br />

Minimale Lachentiefe (aus Untergrund) 0,005 m<br />

Angaben zur Begrenzung der Lache<br />

Länge der Begrenzung 63,60 m<br />

Breite der Begrenzung 40,10 m<br />

Szenariendaten, ermittelt<br />

In die Lache freigesetzte Gesamtmasse 28,135 t<br />

Konstanter Massenstrom aus der Lache 2,292 kg/s<br />

(Massestrom nach TNO -Yellow Book 2005- ermittelt)<br />

Verdampfungs-/Verdunstungsdauer 03:24:37 hh:mm:ss<br />

Insgesamt verdunstet/verdampft 28,135 t<br />

Restmenge in der Lache 0,000 g<br />

Dampfdruck 0,013 bar<br />

Lachenfläche 2550,36 m²<br />

Lachenradius (Begrenzung) 28,49 m<br />

Lachentiefe 0,013 m<br />

Es kann zur Bildung einer Schwergaswolke kommen.<br />

D<br />

ie Schwergaswolke wird berechnet.<br />

Schwergaswolke<br />

Radius 168,3 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 13<br />

Verschiebung 53,3 m<br />

Masse 287,893 kg<br />

Dauer 03:31:22 hh:mm:ss<br />

Explosionsgefahr<br />

Radius 168,3 m<br />

Maximale Zündentfernung 221,6 m<br />

Explosionsfähige Masse 531,494 kg<br />

Druckwirkungen (Schockwellenmodell nach Wiekema)<br />

minimal maximal Spitzen- Schäden<br />

überdruck<br />

[m] [m] [bar] Bezeichnung des Gefahrenfeldes<br />

4 4 0,300 Schwere Schäden an Gebäuden und Anlagen<br />

13 13 0,100 Leichte Schäden an Gebäuden und Anlagen<br />

32 32 0,040 Schäden durch Wurfstücke<br />

42 42 0,030 Zerstörung von 75 % der Fensterscheiben<br />

127 127 0,010 Zerstörung von 10 % der Fensterscheiben<br />

1 1 2,000 Letalitätsgrenze<br />

1 1 1,000 Lungenschäden<br />

4 4 0,300 Trommelfellriss<br />

9 9 0,140 Umstoßen von Personen<br />

Feuerball<br />

Feuerballradius 24,9 m<br />

Feuerballdauer 4,4 s<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Angegebene Strahlungsleistungen sind 10 s - Kurzzeitwerte als Vergleichswerte.<br />

Angaben in Klammern beinhalten die der Berechnung zugrundeliegenden und auf die<br />

Einwirkungsdauer angepassten Strahlungsleistungen mit gleicher Wirkung.<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 2,2 ( 3,74) kW/m²<br />

am Boden 137,8 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,8 ( 4,76) kW/m²<br />

am Boden 122,9 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 4,2 ( 7,14) kW/m²<br />

am Boden 101,5 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 6,3 ( 10,71) kW/m²<br />

am Boden 83,8 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 7,0 ( 11,90) kW/m²<br />

am Boden 79,8 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 11,2 ( 19,03) kW/m²<br />

am Boden 64,0 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 14,0 ( 23,79) kW/m²<br />

am Boden 57,7 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 17,7 ( 30,08) kW/m²<br />

am Boden 51,8 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 53,0 ( 90,07) kW/m²<br />

am Boden 31,8 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 14<br />

Prognose: EM_GZM_Freisetzung_3.1<br />

Modell<br />

2-Butoxy-ethanol - Modellkategorie: Stofffreisetzung - Stoffzustand:<br />

Flüssigkeit - Quellterm: Behälterversagen (Flüssigkeit)<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: 2-Butoxy-ethanol<br />

CAS-Nummer: 111-76-2<br />

Molmasse 118,172 g/mol<br />

Schmelztemperatur -79,000 °C<br />

Siedetemperatur 168,400 °C<br />

kritische Temperatur 326,850 °C<br />

Wasserlöslichkeit mischbar<br />

Spezifische Verbrennungswärme 35,4 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,025<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 1,1 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 2,4 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 10,6 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 1<br />

Obere Geruchsschwelle 58,000 ppm<br />

Untere Geruchsschwelle 1,000 ppm<br />

Arbeitsplatzgrenzwert 98,000 mg/m³<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 70,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Stofftemperatur 20,0 °C<br />

Freigesetztes Volumen 1,000 m³<br />

Freisetzungsdauer (aus der Lache) 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Bodentemperatur 15,0 °C<br />

Untergrund Leichtbeton<br />

Minimale Lachentiefe (aus Untergrund) 0,005 m<br />

Szenariendaten, ermittelt<br />

In die Lache freigesetzte Gesamtmasse 890,000 kg<br />

Konstanter Massenstrom aus der Lache 5,823 g/s<br />

(Massestrom nach Brötz ermittelt)<br />

Verdampfungs-/Verdunstungsdauer 1:18:27:14 dd:hh:mm:ss<br />

- durch Maßnahmen begrenzt auf 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Insgesamt verdunstet/verdampft 41,928 kg<br />

Restmenge in der Lache 848,072 kg<br />

Dampfdruck 0,001 bar<br />

Lachenfläche 200,00 m²<br />

Lachenradius (Modell) 7,98 m<br />

Lachentiefe 0,005 m<br />

Es kann zur Bildung einer Schwergaswolke kommen.<br />

D<br />

ie Schwergaswolke wird berechnet.<br />

Schwergaswolke<br />

Radius 31,6 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 15<br />

Verschiebung 1,5 m<br />

Masse 1,766 kg<br />

Dauer 02:16:33 hh:mm:ss<br />

Explosionsgefahr<br />

Radius 29,6 m<br />

Maximale Zündentfernung 30,9 m<br />

Explosionsfähige Masse 1,439 kg<br />

Explosion<br />

Die<br />

geringe Menge führt nicht zur Explosion.<br />

Feuerball<br />

Feuerballradius 3,6 m<br />

Feuerballdauer 0,9 s<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Angegebene Strahlungsleistungen sind 10 s - Kurzzeitwerte als Vergleichswerte.<br />

Angaben in Klammern beinhalten die der Berechnung zugrundeliegenden und auf die<br />

Einwirkungsdauer angepassten Strahlungsleistungen mit gleicher Wirkung.<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 2,2 ( 14,21) kW/m²<br />

am Boden 8,3 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,8 ( 18,08) kW/m²<br />

am Boden 7,4 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 4,2 ( 27,12) kW/m²<br />

am Boden 6,2 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 6,3 ( 40,69) kW/m²<br />

am Boden 5,2 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 7,0 ( 45,21) kW/m²<br />

am Boden 4,9 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 11,2 ( 72,33) kW/m²<br />

am Boden 3,9 m<br />

Toxische Wirkungen<br />

Arbeitsplatzgrenzwert : 98,000 mg/m³<br />

max. Entfernung: 41,4 m; max. Breite: 66,7 m; Beginn: -30,6 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 16<br />

Prognose: EM_GZM_Freisetzung_3.3<br />

Modell<br />

Essigsäure - Modellkategorie: Stofffreisetzung - Stoffzustand: Flüssigkeit<br />

- Quellterm: Behälterversagen (Flüssigkeit)<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Essigsäure<br />

CAS-Nummer: 64-19-7<br />

Molmasse 60,050 g/mol<br />

Schmelztemperatur 17,000 °C<br />

Siedetemperatur 118,000 °C<br />

kritische Temperatur 320,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 14,6 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,070<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 6,0 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 9,5 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 17,0 Volumen%<br />

Arbeitsplatzgrenzwert 25,000 mg/m³<br />

ERPG1 5,000 ppm<br />

ERPG2 35,000 ppm<br />

ERPG3 255,000 ppm<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 70,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Stofftemperatur 20,0 °C<br />

Freigesetztes Volumen 1,000 m³<br />

Freisetzungsdauer (aus der Lache) 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Bodentemperatur 15,0 °C<br />

Untergrund Leichtbeton<br />

Minimale Lachentiefe (aus Untergrund) 0,005 m<br />

Besonderheit des Stoffes:<br />

Die Verbindung bildet mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch.<br />

Szenariendaten, ermittelt<br />

In die Lache freigesetzte Gesamtmasse 1,050 t<br />

Konstanter Massenstrom aus der Lache 58,443 g/s<br />

(Massestrom nach Brötz ermittelt)<br />

Verdampfungs-/Verdunstungsdauer 04:59:26 hh:mm:ss<br />

- durch Maßnahmen begrenzt auf 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Insgesamt verdunstet/verdampft 420,792 kg<br />

Restmenge in der Lache 629,208 kg<br />

Dampfdruck 0,016 bar<br />

Lachenfläche 200,00 m²<br />

Lachenradius (Modell) 7,98 m<br />

Lachentiefe 0,005 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 17<br />

Es kann zur Bildung einer Schwergaswolke kommen.<br />

Die<br />

Schwergaswolke wird berechnet.<br />

Schwergaswolke<br />

Radius 53,7 m<br />

Verschiebung 8,4 m<br />

Masse 8,827 kg<br />

Dauer 02:08:04 hh:mm:ss<br />

Explosionsgefahr<br />

Radius 15,6 m<br />

Maximale Zündentfernung 18,0 m<br />

Explosionsfähige Masse 951,897 g<br />

Explosion<br />

Die geringe Menge führt nicht zur Explosion.<br />

Feuerball<br />

Feuerballradius 3,2 m<br />

Feuerballdauer 0,8 s<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Angegebene Strahlungsleistungen sind 10 s - Kurzzeitwerte als Vergleichswerte.<br />

Angaben in Klammern beinhalten die der Berechnung zugrundeliegenden und auf die<br />

Einwirkungsdauer angepassten Strahlungsleistungen mit gleicher Wirkung.<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 2,2 ( 15,73) kW/m²<br />

am Boden 4,6 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,8 ( 20,02) kW/m²<br />

am Boden 4,1 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 4,2 ( 30,03) kW/m²<br />

am Boden 3,3 m<br />

Toxische Wirkungen<br />

ERPG1 - Wert 1 Stunde : 5,000 ppm<br />

max. Entfernung: 192,7 m; max. Breite: 122,1 m; Beginn: -46,3 m<br />

ERPG2 - Wert 1 Stunde : 35,000 ppm<br />

max. Entfernung: 100,9 m; max. Breite: 115,9 m; Beginn: -45,9 m<br />

ERPG3 - Wert 1 Stunde : 255,000 ppm<br />

max.<br />

Entfernung: 72,5 m; max. Breite: 111,4 m; Beginn: -45,6 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 18<br />

Prognose: EM_GZM_Brand_3.4<br />

Modell<br />

Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan) - Modellkategorie: Brand -<br />

Stoffzustand: Flüssigkeit - Quellterm: Lachenbrand<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Diesel/Heizöl EL (Modellstoff Tetradecan)<br />

CAS-Nummer:<br />

Molmasse 198,380 g/mol<br />

Schmelztemperatur 6,000 °C<br />

Siedetemperatur 254,000 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 43,0 MWs/kg<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 0,5 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 1,0 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 6,5 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 50,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 0,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Lachentemperatur 20,0 °C<br />

Volumen 20,000 m³<br />

Branddauer 00:00:00 hh:mm:ss<br />

Minimale Lachentiefe 0,010 m<br />

Untergrund unbekannter Boden<br />

Angaben zur Begrenzung der Lache<br />

63,6 m<br />

40,1 m<br />

Masse in der Lache 16,900 t<br />

Branddauer 00:00:00 hh:mm:ss<br />

Dampfdruck 0,013 bar<br />

Lachenfläche 2000,0 m²<br />

Lachenradius 25,231 m<br />

Lachentiefe 0,010 m<br />

Abbrandrate 0,042 kg/s/m²<br />

Abbrandstrom 0,000 g/s<br />

Höhe des Flammenkörpers 41,0 m<br />

Neigungswinkel 0 °<br />

Brandleistung 0,0 MWs<br />

spezifische Strahlungsleistung 147,248 kW/m²<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 245,4 m<br />

maximale Entfernung (x) 263,8 m<br />

in einer Höhe (y) 114,6 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 19<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 219,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 235,3 m<br />

in einer Höhe (y) 105,8 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 178,7 m<br />

maximale Entfernung (x) 191,0 m<br />

in einer Höhe (y) 92,1 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 145,5 m<br />

maximale Entfernung (x) 154,8 m<br />

in einer Höhe (y) 81,0 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 137,9 m<br />

maximale Entfernung (x) 146,6 m<br />

in einer Höhe (y) 78,4 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 108,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 114,7 m<br />

in einer Höhe (y) 76,1 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 96,5 m<br />

maximale Entfernung (x) 102,0 m<br />

in einer Höhe (y) 71,1 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 85,5 m<br />

maximale Entfernung (x) 90,3 m<br />

in einer Höhe (y) 66,5 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 46,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 53,3 m<br />

in einer Höhe (y) 18,6 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 20<br />

Prognose: EM_WC_Freisetzung_Sauergas_6.1<br />

Modell<br />

Schwefelwasserstoff - Modellkategorie: Stofffreisetzung - Stoffzustand:<br />

gasförmig - Quellterm: Verunreinigte Abluft<br />

Der Massestrom wird auf der Grundlage des Volumenanteils des Schadstoffes im<br />

Abluftstrom bestimmt.<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Schwefelwasserstoff<br />

CAS-Nummer: 7783-06-4<br />

Molmasse 34,080 g/mol<br />

Schmelztemperatur -85,600 °C<br />

Siedetemperatur -60,200 °C<br />

kritische Temperatur 100,300 °C<br />

Wasserlöslichkeit 7 g/l<br />

Spezifische Verbrennungswärme 16,7 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,321<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,3 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 13,3 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 46,0 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Untere Geruchsschwelle 0,100 ppm<br />

ERPG1 0,100 ppm<br />

ERPG2 30,000 ppm<br />

ERPG3 100,000 ppm<br />

ETW 20,000 ppm<br />

5 min. 10 min. 30 min. 1 Std. 4 Std. 8 Std.<br />

AEGL 1 0,8 ppm 0,6 ppm 0,5 ppm 0,4 ppm 0,3 ppm<br />

AEGL 2 41,0 ppm 32,0 ppm 27,0 ppm 20,0 ppm 17,0 ppm<br />

AEGL 3 76,0 ppm 59,0 ppm 50,0 ppm 37,0 ppm 31,0 ppm<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 25,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Abluftstrom 5000,0 m³/h<br />

Volumenanteil des Schadstoffes 25,0 %<br />

Freisetzungsdauer 00:15:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 60,0 °C<br />

Abluftstrom 1,471 kg/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 1,324 t<br />

Molmasse des Gemisches 30,240 g/mol<br />

Massenstrom des Gefahrstoffes 432,862 g/s<br />

Gesamtmasse an Gefahrstoffes 389,576 kg<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Toxische Wirkungen<br />

AEGL1 - Wert 1 Stunde : 0,510 ppm<br />

max. Entfernung: 2409,3 m; max. Breite: 514,0 m; Beginn: 0,0 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 21<br />

AEGL2 - Wert 1 Stunde : 27,000 ppm<br />

max. Entfernung: 219,2 m; max. Breite: 70,3 m; Beginn: 0,0 m<br />

AEGL3 - Wert 1 Stunde : 50,000 ppm<br />

max. Entfernung: 150,6 m; max. Breite: 51,6 m; Beginn: 0,0 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 22<br />

Prognose: EM_WC_Brand_Methan_6.2<br />

Modell<br />

Methan - Modellkategorie: Brand - Stoffzustand: gasförmig/druckverflüssigt<br />

- Quellterm: brennender Freistrahl<br />

Aus einem Leck tritt unter erhöhtem Druck Gas aus. Der entstehende Freistrahl<br />

brennt. Die Strahlungswirkung wird berechnet.<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Methan<br />

CAS-Nummer: 74-82-8<br />

Molmasse 16,040 g/mol<br />

Schmelztemperatur -182,470 °C<br />

Siedetemperatur -161,520 °C<br />

kritische Temperatur -82,600 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 51,3 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,4 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 9,5 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 17,0 Volumen%<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 70,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Massenstrom eingegeben.<br />

Kontinuierlicher Massenstrom 986,000 g/s<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Leckquerschnitt 8659,015 mm²<br />

Innendruck (absolut) 26,000 bar<br />

Freisetzungsdauer 01:00:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 60,0 °C<br />

Freisetzungshöhe 0,0 m<br />

Austrittswinkel 10,0 °<br />

Freigesetzter konstanter Massestrom 986,000 g/s<br />

entspricht 65,490 l/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 3,550 t<br />

entspricht 235,763 m³<br />

Leckdurchmesser 105,0 mm<br />

Krit. Druckverhältnis Ausströmen 1,862<br />

Freistrahl<br />

Masse 37,262 kg<br />

Dichte vor der Freisetzung 15,056 kg/m³<br />

Unterkritisches Ausströmen<br />

Machzahl 0,397<br />

Geschwindigkeit 188,893 m/s<br />

Freistrahltemperatur 283,8 K<br />

Austrittsdruck 0,376 bar<br />

Flammenlänge 14,636 m<br />

Flammenanfang 2,576 m<br />

Flammenende 17,212 m<br />

Flammendurchmesser 2,907 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 23<br />

Flammenoberfläche 146,964 m²<br />

Neigungswinkel 2,1 °<br />

Strahlungsleistung 50,582 MW<br />

Spezifische Strahlungsleistung 77,127 kW/m²<br />

Strahlungsanteil 0,224<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde mit den Wetterdaten (rel. Feuchte, T)<br />

berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 30,4 m<br />

maximale Entfernung (x) 29,9 m<br />

in einer Höhe (y) 0,9 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 28,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 28,3 m<br />

in einer Höhe (y) 0,9 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 26,4 m<br />

maximale Entfernung (x) 26,3 m<br />

in einer Höhe (y) 0,2 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 24,4 m<br />

maximale Entfernung (x) 24,3 m<br />

in einer Höhe (y) 0,4 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 23,9 m<br />

maximale Entfernung (x) 23,8 m<br />

in einer Höhe (y) 0,4 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 22,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 22,1 m<br />

in einer Höhe (y) 0,2 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 21,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 21,3 m<br />

in einer Höhe (y) 0,3 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 20,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 20,6 m<br />

in einer Höhe (y) 0,5 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 16,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 18,2 m<br />

in einer Höhe (y) 0,9 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 24<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Brand_6.3a<br />

Modell<br />

Methan - Modellkategorie: Brand - Stoffzustand: gasförmig/druckverflüssigt<br />

- Quellterm: brennender Freistrahl<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Methan<br />

CAS-Nummer: 74-82-8<br />

Molmasse 16,040 g/mol<br />

Schmelztemperatur -182,470 °C<br />

Siedetemperatur -161,520 °C<br />

kritische Temperatur -82,600 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 51,3 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,4 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 9,5 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 17,0 Volumen%<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Massenstrom eingegeben.<br />

Kontinuierlicher Massenstrom 51,940 kg/s<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Leckquerschnitt 517847,563 mm²<br />

Innendruck (absolut) 2,013 bar<br />

Freisetzungsdauer 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 100,0 °C<br />

Freisetzungshöhe 0,0 m<br />

Austrittswinkel 90,0 °<br />

Freigesetzter konstanter Massestrom 51,940 kg/s<br />

entspricht 49,902 m³/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 373,968 t<br />

entspricht 359294,413 m³<br />

Leckdurchmesser 812,0 mm<br />

Krit. Druckverhältnis Ausströmen 1,862<br />

Freistrahl<br />

Masse 410,493 kg<br />

Dichte vor der Freisetzung 1,041 kg/m³<br />

Unterkritisches Ausströmen<br />

Machzahl 0,371<br />

Geschwindigkeit 186,998 m/s<br />

Freistrahltemperatur 317,8 K<br />

Austrittsdruck 0,351 bar<br />

Flammenlänge 54,271 m<br />

Flammenanfang 9,578 m<br />

Flammenende 63,849 m<br />

Flammendurchmesser 10,961 m<br />

Flammenoberfläche 2057,543 m²<br />

Neigungswinkel 13,2 °<br />

Strahlungsleistung 2664,522 MW<br />

Spezifische Strahlungsleistung 291,104 kW/m²<br />

Strahlungsanteil 0,225<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 25<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde nicht berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 187,2 m<br />

maximale Entfernung (x) 190,0 m<br />

in einer Höhe (y) 34,2 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 167,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 170,0 m<br />

in einer Höhe (y) 37,3 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 135,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 139,0 m<br />

in einer Höhe (y) 27,7 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 108,7 m<br />

maximale Entfernung (x) 114,2 m<br />

in einer Höhe (y) 28,4 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 102,4 m<br />

maximale Entfernung (x) 108,4 m<br />

in einer Höhe (y) 29,8 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 77,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 86,3 m<br />

in einer Höhe (y) 29,9 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 66,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 77,4 m<br />

in einer Höhe (y) 32,0 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 56,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 69,1 m<br />

in einer Höhe (y) 33,9 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 20,0 m<br />

maximale Entfernung (x) 40,0 m<br />

in einer Höhe (y) 40,8 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 26<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Freisetzung_6.3a<br />

Modell<br />

Schwefelwasserstoff - Modellkategorie: Stofffreisetzung - Stoffzustand:<br />

gasförmig - Quellterm: Verunreinigte Abluft<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Schwefelwasserstoff<br />

CAS-Nummer: 7783-06-4<br />

Molmasse 34,080 g/mol<br />

Schmelztemperatur -85,600 °C<br />

Siedetemperatur -60,200 °C<br />

kritische Temperatur 100,300 °C<br />

Wasserlöslichkeit 7 g/l<br />

Spezifische Verbrennungswärme 16,7 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,321<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,3 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 13,3 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 46,0 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Untere Geruchsschwelle 0,100 ppm<br />

ERPG1 0,100 ppm<br />

ERPG2 30,000 ppm<br />

ERPG3 100,000 ppm<br />

ETW 20,000 ppm<br />

5 min. 10 min. 30 min. 1 Std. 4 Std. 8 Std.<br />

AEGL 1 0,8 ppm 0,6 ppm 0,5 ppm 0,4 ppm 0,3 ppm<br />

AEGL 2 41,0 ppm 32,0 ppm 27,0 ppm 20,0 ppm 17,0 ppm<br />

AEGL 3 76,0 ppm 59,0 ppm 50,0 ppm 37,0 ppm 31,0 ppm<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 25,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Abluftstrom 208333,0 m³/h<br />

Volumenanteil des Schadstoffes 25,0 %<br />

Freisetzungsdauer 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 100,0 °C<br />

Abluftstrom 54,731 kg/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 394,065 t<br />

Molmasse des Gemisches 30,240 g/mol<br />

Massenstrom des Gefahrstoffes 16,103 kg/s<br />

Gesamtmasse an Gefahrstoffes 115,938 t<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Toxische Wirkungen<br />

AEGL1 - Wert 1 Stunde : 0,510 ppm<br />

max. Entfernung: 21162,6 m; max. Breite: 3141,3 m; Beginn: 0,0 m<br />

AEGL2 - Wert 1 Stunde : 27,000 ppm<br />

max. Entfernung: 1948,4 m; max. Breite: 430,7 m; Beginn: 0,0 m<br />

AEGL3 - Wert 1 Stunde : 50,000 ppm<br />

max. Entfernung: 1344,5 m; max. Breite: 316,4 m; Beginn: 0,0 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 27<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Brand_6.3b<br />

Modell<br />

Methan - Modellkategorie: Brand - Stoffzustand: gasförmig/druckverflüssigt<br />

- Quellterm: brennender Freistrahl<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Methan<br />

CAS-Nummer: 74-82-8<br />

Molmasse 16,040 g/mol<br />

Schmelztemperatur -182,470 °C<br />

Siedetemperatur -161,520 °C<br />

kritische Temperatur -82,600 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 51,3 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,4 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 9,5 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 17,0 Volumen%<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Massenstrom eingegeben.<br />

Kontinuierlicher Massenstrom 2,910 kg/s<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Leckquerschnitt 517847,563 mm²<br />

Innendruck (absolut) 2,013 bar<br />

Freisetzungsdauer 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 100,0 °C<br />

Freisetzungshöhe 0,0 m<br />

Austrittswinkel 90,0 °<br />

Freigesetzter konstanter Massestrom 2,910 kg/s<br />

entspricht 2,796 m³/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 20,952 t<br />

entspricht 20129,895 m³<br />

Leckdurchmesser 812,0 mm<br />

Krit. Druckverhältnis Ausströmen 1,862<br />

Freistrahl<br />

Masse 410,493 kg<br />

Dichte vor der Freisetzung 1,041 kg/m³<br />

Unterkritisches Ausströmen<br />

Machzahl 0,021<br />

Geschwindigkeit 10,726 m/s<br />

Freistrahltemperatur 317,8 K<br />

Austrittsdruck 0,020 bar<br />

Flammenlänge 24,248 m<br />

Flammenanfang 0,418 m<br />

Flammenende 24,666 m<br />

Flammendurchmesser 5,260 m<br />

Flammenoberfläche 444,164 m²<br />

Neigungswinkel 39,4 °<br />

Strahlungsleistung 149,283 MW<br />

Spezifische Strahlungsleistung 105,148 kW/m²<br />

Strahlungsanteil 0,313<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 28<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde nicht berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 56,9 m<br />

maximale Entfernung (x) 57,4 m<br />

in einer Höhe (y) 7,8 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 51,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 52,1 m<br />

in einer Höhe (y) 6,3 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 42,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 43,8 m<br />

in einer Höhe (y) 8,9 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 35,0 m<br />

maximale Entfernung (x) 37,1 m<br />

in einer Höhe (y) 11,1 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 33,4 m<br />

maximale Entfernung (x) 35,6 m<br />

in einer Höhe (y) 11,6 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 26,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 29,9 m<br />

in einer Höhe (y) 14,5 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 23,9 m<br />

maximale Entfernung (x) 27,7 m<br />

in einer Höhe (y) 15,8 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 21,0 m<br />

maximale Entfernung (x) 25,8 m<br />

in einer Höhe (y) 16,7 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 8,8 m<br />

maximale Entfernung (x) 20,1 m<br />

in einer Höhe (y) 18,3 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 29<br />

Prognose: EM_WC_Blowout_Freisetzung_6.3b<br />

Modell<br />

Schwefelwasserstoff - Modellkategorie: Stofffreisetzung - Stoffzustand:<br />

gasförmig - Quellterm: Verunreinigte Abluft<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Schwefelwasserstoff<br />

CAS-Nummer: 7783-06-4<br />

Molmasse 34,080 g/mol<br />

Schmelztemperatur -85,600 °C<br />

Siedetemperatur -60,200 °C<br />

kritische Temperatur 100,300 °C<br />

Wasserlöslichkeit 7 g/l<br />

Spezifische Verbrennungswärme 16,7 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,321<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,3 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 13,3 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 46,0 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Untere Geruchsschwelle 0,100 ppm<br />

ERPG1 0,100 ppm<br />

ERPG2 30,000 ppm<br />

ERPG3 100,000 ppm<br />

ETW 20,000 ppm<br />

5 min. 10 min. 30 min. 1 Std. 4 Std. 8 Std.<br />

AEGL 1 0,8 ppm 0,6 ppm 0,5 ppm 0,4 ppm 0,3 ppm<br />

AEGL 2 41,0 ppm 32,0 ppm 27,0 ppm 20,0 ppm 17,0 ppm<br />

AEGL 3 76,0 ppm 59,0 ppm 50,0 ppm 37,0 ppm 31,0 ppm<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 25,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Abluftstrom 11666,0 m³/h<br />

Volumenanteil des Schadstoffes 25,0 %<br />

Freisetzungsdauer 02:00:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 100,0 °C<br />

Abluftstrom 3,065 kg/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 22,066 t<br />

Molmasse des Gemisches 30,240 g/mol<br />

Massenstrom des Gefahrstoffes 901,691 g/s<br />

Gesamtmasse an Gefahrstoffes 6,492 t<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Toxische Wirkungen<br />

AEGL1 - Wert 1 Stunde : 0,510 ppm<br />

max. Entfernung: 3746,0 m; max. Breite: 742,3 m; Beginn: 0,0 m<br />

AEGL2 - Wert 1 Stunde : 27,000 ppm<br />

max. Entfernung: 342,1 m; max. Breite: 101,6 m; Beginn: 0,0 m<br />

AEGL3 - Wert 1 Stunde : 50,000 ppm<br />

max. Entfernung: 235,4 m; max. Breite: 74,6 m; Beginn: 0,0 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 30<br />

Prognose: EM_Rohrleitung_Methan_8.1<br />

Modell<br />

Methan - Modellkategorie: Brand - Stoffzustand: gasförmig/druckverflüssigt<br />

- Quellterm: brennender Freistrahl<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Methan<br />

CAS-Nummer: 74-82-8<br />

Molmasse 16,040 g/mol<br />

Schmelztemperatur -182,470 °C<br />

Siedetemperatur -161,520 °C<br />

kritische Temperatur -82,600 °C<br />

Spezifische Verbrennungswärme 51,3 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,4 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 9,5 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 17,0 Volumen%<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Massenstrom eingegeben.<br />

Kontinuierlicher Massenstrom 15,790 kg/s<br />

Isentropenexponent 1,348<br />

Leckquerschnitt 292246,656 mm²<br />

Innendruck (absolut) 84,000 bar<br />

Freisetzungsdauer 03:00:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 15,0 °C<br />

Freisetzungshöhe 0,0 m<br />

Austrittswinkel 90,0 °<br />

Freigesetzter konstanter Massestrom 15,790 kg/s<br />

entspricht 280,771 l/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 170,532 t<br />

entspricht 3032,324 m³<br />

Leckdurchmesser 610,0 mm<br />

Krit. Druckverhältnis Ausströmen 1,862<br />

Freistrahl<br />

Masse 42,173 t<br />

Dichte vor der Freisetzung 56,238 kg/m³<br />

Unterkritisches Ausströmen<br />

Machzahl 0,177<br />

Geschwindigkeit 79,213 m/s<br />

Freistrahltemperatur 245,4 K<br />

Austrittsdruck 0,166 bar<br />

Flammenlänge 38,334 m<br />

Flammenanfang 4,441 m<br />

Flammenende 42,775 m<br />

Flammendurchmesser 8,330 m<br />

Flammenoberfläche 1112,148 m²<br />

Neigungswinkel 23,6 °<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 31<br />

Strahlungsleistung 810,027 MW<br />

Spezifische Strahlungsleistung 198,542 kW/m²<br />

Strahlungsanteil 0,273<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Wärmestrahlungswirkungen<br />

Die Entfernungen gelten vom Freisetzungsort (ggf. Projektion auf den<br />

Boden).<br />

Die atmosphärische Transmission wurde nicht berücksichtigt.<br />

Nachteilige Wirkungen bei Menschen 1,6 kW/m²<br />

am Boden 116,0 m<br />

maximale Entfernung (x) 118,3 m<br />

in einer Höhe (y) 19,2 m<br />

Empfindliche Gebäude: Schulen usw. 2,0 kW/m²<br />

am Boden 103,7 m<br />

maximale Entfernung (x) 106,2 m<br />

in einer Höhe (y) 21,4 m<br />

Hautschädigung (Blasen) bei Menschen 3,0 kW/m²<br />

am Boden 85,0 m<br />

maximale Entfernung (x) 87,5 m<br />

in einer Höhe (y) 19,6 m<br />

Schäden im Bereich öffentlicher Straßen 4,5 kW/m²<br />

am Boden 69,3 m<br />

maximale Entfernung (x) 72,1 m<br />

in einer Höhe (y) 23,7 m<br />

Kurzzeitig mit Feuerwehrschutzkleidung 5,0 kW/m²<br />

am Boden 65,6 m<br />

maximale Entfernung (x) 68,6 m<br />

in einer Höhe (y) 24,7 m<br />

Übertragung auf leichtentzündl. Stoffe 8,0 kW/m²<br />

am Boden 50,7 m<br />

maximale Entfernung (x) 55,0 m<br />

in einer Höhe (y) 18,5 m<br />

Übertragung auf ungekühlte Lagertanks 10,0 kW/m²<br />

am Boden 44,4 m<br />

maximale Entfernung (x) 49,7 m<br />

in einer Höhe (y) 17,0 m<br />

Übertragung auf Fabrikgebäude 12,6 kW/m²<br />

am Boden 38,1 m<br />

maximale Entfernung (x) 44,9 m<br />

in einer Höhe (y) 19,1 m<br />

Übertragung auf gekühlte Lagertanks 37,8 kW/m²<br />

am Boden 12,7 m<br />

maximale Entfernung (x) 28,2 m<br />

in einer Höhe (y) 26,3 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.


Dr. Uth 26.06.2012<br />

<strong>Szenarienrechnung</strong>en 32<br />

Prognose: EM_Rohrleitung_H2S_8.2<br />

Modell<br />

Schwefelwasserstoff - Modellkategorie: Stofffreisetzung - Stoffzustand:<br />

gasförmig - Quellterm: Verunreinigte Abluft<br />

Gefahrstoff<br />

Hauptname: Schwefelwasserstoff<br />

CAS-Nummer: 7783-06-4<br />

Molmasse 34,080 g/mol<br />

Schmelztemperatur -85,600 °C<br />

Siedetemperatur -60,200 °C<br />

kritische Temperatur 100,300 °C<br />

Wasserlöslichkeit 7 g/l<br />

Spezifische Verbrennungswärme 16,7 MWs/kg<br />

Isentropenexponent 1,321<br />

Gefahrenwerte<br />

Untere Explosionsgrenze 4,3 Volumen%<br />

Stoechiometrische Konzentration 13,3 Volumen%<br />

obere Explosionsgrenze 46,0 Volumen%<br />

Wassergefährdungsklasse 2<br />

Untere Geruchsschwelle 0,100 ppm<br />

Arbeitsplatzgrenzwert 7,100 mg/m³<br />

ERPG1 0,100 ppm<br />

ERPG2 30,000 ppm<br />

ERPG3 100,000 ppm<br />

ETW 20,000 ppm<br />

AEGL - Werte<br />

5 min. 10 min. 30 min. 1 Std. 4 Std. 8 Std.<br />

AEGL 1 0,8 ppm 0,6 ppm 0,5 ppm 0,4 ppm 0,3 ppm<br />

AEGL 2 41,0 ppm 32,0 ppm 27,0 ppm 20,0 ppm 17,0 ppm<br />

AEGL 3 76,0 ppm 59,0 ppm 50,0 ppm 37,0 ppm 31,0 ppm<br />

Angaben zum Wetter<br />

Lufttemperatur 20,0 °C<br />

Relative Luftfeuchte 70,0 %<br />

Windgeschwindigkeit 3,0 m/s<br />

Wind aus Richtung West 270,0 °<br />

Kein Regen<br />

Ausbreitungsklasse TA-Luft: III/1 Pasquill: D neutral<br />

Szenariendaten, Eingabe<br />

Abluftstrom 445,6 m³/h<br />

Volumenanteil des Schadstoffes 25,0 %<br />

Freisetzungsdauer 00:30:00 hh:mm:ss<br />

Stofftemperatur 20,0 °C<br />

Abluftstrom 149,010 g/s<br />

Insgesamt freigesetzte Masse 268,219 kg<br />

Molmasse des Gemisches 30,240 g/mol<br />

Massenstrom des Gefahrstoffes 43,840 g/s<br />

Gesamtmasse an Gefahrstoffes 78,913 kg<br />

Es bildet sich keine Schwergaswolke.<br />

Toxische Wirkungen<br />

AEGL1 - Wert 1 Stunde : 0,510 ppm<br />

max. Entfernung: 606,1 m; max. Breite: 163,2 m; Beginn: 0,0 m<br />

AEGL2 - Wert 1 Stunde : 27,000 ppm<br />

max. Entfernung: 53,9 m; max. Breite: 22,2 m; Beginn: 0,0 m<br />

AEGL3 - Wert 1 Stunde : 50,000 ppm<br />

max. Entfernung: 36,7 m; max. Breite: 16,3 m; Beginn: 0,0 m<br />

Berechnungen mit Programmsystem <strong>DISMA</strong> Ver.4.2 c/oTÜV Rheinland e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!