22.02.2013 Aufrufe

Programm 2013 Marktplatz Beruf ist - Didacta

Programm 2013 Marktplatz Beruf ist - Didacta

Programm 2013 Marktplatz Beruf ist - Didacta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DONNERSTAG, 21. FEBRUAR <strong>2013</strong> 13.00 BIS 13.45 UHR<br />

eLEARNING IN DER<br />

BETRIEBLICHEN AUSBILDUNG<br />

Dr. Annette Hermanns, <strong>Programm</strong> Manager eLearning Lösungen für die<br />

betriebliche Bildung<br />

eLearning – „nur“ ein Trend oder ein Instrument, um den heutigen<br />

Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung zu begegnen? Der<br />

Vortrag zeigt Wege, wie eLearning individuelles Lernen ermöglicht,<br />

eine erfolgreiche und kompetenzorientierte Ausbildung unterstützt und<br />

mangelnder Ausbildungsreife mit ihren Folgeproblemen entgegenwirken<br />

kann.<br />

DONNERSTAG, 21. FEBRUAR <strong>2013</strong> 14.00 BIS 15.00 UHR<br />

KOMPETENZORIENTIERTE<br />

BILDUNGSPLÄNE FÜR DIE HÖHERE<br />

BERUFSFACHSCHULE BEREICH<br />

WIRTSCHAFT<br />

RSD’in Elisabeth Fricke, Referentin im Referat 313 im Min<strong>ist</strong>erium für<br />

Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

MR’in Ute Wohlgemuth, Referatsleiterin im Referat 313 im Min<strong>ist</strong>erium<br />

für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Bildungspolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa erfordern<br />

eine erhöhte Transparenz und Vergleichbarkeit von Bildungsangeboten<br />

sowie studien- und berufsquali zierenden Abschlüssen. Die<br />

neu entwickelten Bildungspläne für die Höhere <strong>Beruf</strong>sfachschule, die<br />

<strong>Beruf</strong>sfachschule und die <strong>Beruf</strong>svorbereitungsschule, die zunächst für<br />

den Bereich Wirtscha und Verwaltung fertiggestellt wurden, haben<br />

das Ziel, eine umfassende beru iche Handlungskompetenz systematisch<br />

zu fördern. Die Unterrichtsvorgaben im Bildungsplan umfassen<br />

Anforderungssituationen und kompetenzorientierte Zielformulierungen<br />

und nutzen die Struktur und die Kompetenzkategorien des Deutschen<br />

Quali kationsrahmens.<br />

DONNERSTAG, 21. FEBRUAR <strong>2013</strong> 15.00 BIS 16.00 UHR<br />

VON DER SCHULE IN DIE<br />

WIRTSCHAFT. DER BERUFS-<br />

EINSTIEG AUS DER SICHT<br />

EINES JUGENDLICHEN<br />

Marion Pro , Dipl.-Bibliothekarin (FH), Bildungsberaterin & Coach,<br />

Geschä sführerin „FutureSense. <strong>Beruf</strong>sorientierung & Ausbildungsmarketing“<br />

Heranwachsende stehen immer dazwischen – zwischen Schule, Ausbildung<br />

und <strong>Beruf</strong>. Aber auch zwischen Eltern, Lehrern, Ausbildern,<br />

Beratern und zwischen Bewerbung und Vorstellungsgespräch. Der <strong>Beruf</strong>seinstieg<br />

erfordert Orientierung und Entscheidungen, aber auch<br />

Einsichten und Selbstre ektion. Der Vortrag ermutigt zum Perspektivenwechsel.<br />

Die Besucher erfahren, wie sie Kinder, Schüler, Auszubildende<br />

und <strong>Beruf</strong>seinsteiger auf ihrem Weg in die Wirtscha unterstützen<br />

können.<br />

FORUM<br />

AUSBILDUNG<br />

UND<br />

QUALIFIKATION<br />

WEITERE INTERESSANTE THEMEN<br />

FINDEN SIE AUCH AUF DEM FORUM<br />

AUSBILDUNG/QUALIFIKATION<br />

HALLE 5, STAND A59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!