22.02.2013 Aufrufe

Programm 2013 Marktplatz Beruf ist - Didacta

Programm 2013 Marktplatz Beruf ist - Didacta

Programm 2013 Marktplatz Beruf ist - Didacta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIENSTAG,<br />

19. FEBRUAR <strong>2013</strong><br />

DIENSTAG, 19. FEBRUAR <strong>2013</strong> 12.00 BIS 13.00 UHR<br />

VERGLEICH DER DIENST- UND<br />

BESOLDUNGSRECHTLICHEN<br />

BEDINGUNGEN DER LEHRKRÄFTE<br />

AN BERUFLICHEN SCHULEN IN<br />

DEUTSCHLAND<br />

Wolfgang Lambl, Leiter der Referate Dienst-, Tarif- und Versorgungsrecht<br />

Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beru ichen<br />

Schulen e.V. (BLBS)<br />

Fünf Jahre nach der Föderalismusreform I haben sich die dienst- und<br />

besoldungsrechtlichen Bedingungen in den Ländern unterschiedlich<br />

entwickelt. Der Referent wird einen Überblick zu Personal und Einkommen<br />

im Bereich der Lehrkrä e an beru ichen Schulen geben und dabei<br />

auch die neuesten beamtenrechtlichen Regelungen darlegen. Die wesentlichen<br />

Fakten über Einkommen, Unterrichtszeiten und Sonderregelungen<br />

in den einzelnen Ländern werden vergleichend gegenübergestellt.<br />

AKTUELLE SCHULPOLITISCHE DEBATTEN<br />

MIT SYLVIA LÖHRMANN, BERND ALTHUSMANN,<br />

JUTTA ALLMENDINGER, HEINZ KLIPPERT,<br />

JOACHIM BAUER U.V.A.<br />

HALLE 6, STAND D48/E49<br />

www.bildungsmedien.de/fb<br />

DIENSTAG, 19. FEBRUAR <strong>2013</strong> 13.00 BIS 14.00 UHR<br />

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG<br />

AN BERUFLICHEN SCHULEN –<br />

GEHT DAS?<br />

Udo Schäckermann, Lehrkra und Spezial<strong>ist</strong> zum ema,<br />

Adam-Josef-Cüppers-<strong>Beruf</strong>skolleg Ratingen<br />

• Quali zierung von Lehrerinnen und Lehrern für Anforderungen im<br />

Förderungsprozess, sodass sie im Diagnostizieren/Beurteilen, Unterrichten,<br />

Erziehen und in der Beratung der Problemgruppen kompeten -<br />

ter, mit größerer Sicherheit und mit weniger psychosozialer Belastung<br />

arbeiten können<br />

• Entwicklung von Ansätzen und Lösungsmöglichkeiten zur Umsetzung<br />

eines individuellen Förderplanes für Jugendliche mit Förderbedarf auf<br />

der Grundlage schulspezi scher Rahmenbedingungen<br />

DIENSTAG, 19. FEBRUAR <strong>2013</strong> 14.00 BIS 14.30 UHR<br />

DAS KOMPETENZORIENTIERTE<br />

QUALIFIKATIONSPROFIL<br />

FÜR DIE ERZIEHERINNEN- UND<br />

ERZIEHERAUSBILDUNG<br />

Lutz-Walter Müller-Till, Schulleiter und Religionslehrer an der Ev.<br />

Fachschule für Sozialpädagogik in Freiburg und im Vorstand der LAG<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Referent stellt in seinem Vortrag das kompetenzorientierte Quali-<br />

kationspro l der KMK und die darin enthaltenen Handlungsfelder vor.<br />

Das Quali kationspro l dient inzwischen als Grundlage für die Erarbeitung<br />

eines bundesweiten und länderübergreifenden Rahmenlehrplans<br />

in der Erzieherausbildung. Ein Vergleich mit den Studiengängen der<br />

Frühpädagogik und die Einordnung in den Deutschen Quali kationsrahmen<br />

(DQR) soll ebenfalls erleichtert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!