22.02.2013 Aufrufe

Wichernhaus Altdorf/ Fortbildungsinstitut Ebenried - Fachschule ...

Wichernhaus Altdorf/ Fortbildungsinstitut Ebenried - Fachschule ...

Wichernhaus Altdorf/ Fortbildungsinstitut Ebenried - Fachschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Nutzen/Seminarziele Inhalte Inhalte<br />

„Achtung, die Kleinen kommen....“<br />

Mit der Aufnahme von Kindern unter 3 Jahren<br />

hat sich der Alltag in Kindertageseinrichtungen<br />

verändert. Die neue Altersstruktur wird zur Herausforderung<br />

für alle.<br />

Die Weiterbildung qualifiziert Sie für die Arbeit<br />

mit Kindern von 0—3 Jahren.<br />

Sie werden befähigt, die Herausforderungen der<br />

frühkindlichen Entwicklung und Bildung zu meistern.<br />

Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich an der<br />

kindlichen Entwicklung und den spezifischen Erfordernissen<br />

im pädagogischen Alltag. Sie werden<br />

in umfassenden Theorie-Einheiten, in Praxismodulen<br />

und Kleingruppenarbeiten vermittelt.<br />

Die Rummelsberger sind als "Menschen an Ihrer<br />

Seite" in vielen Hilfefeldern tätig. Die Referent/<br />

innen des <strong>Fortbildungsinstitut</strong>s haben hohe Fachkompetenz<br />

, vielfältige Erfahrung aufgrund eigener<br />

praktischer Tätigkeiten und kennen den Alltag in<br />

vielen Einrichtungen .<br />

Nutzen Sie unsere Erfahrung. Wir freuen uns auf<br />

Sie!<br />

Krippenpädagogik<br />

Selbstbildung und Ko-Konstruktion, das pädagogische<br />

Selbstverständnis und die veränderte<br />

Rolle der Mitarbeiter/innen, das Bezugserzieher/innensystem,Übergangssituationen<br />

und Erziehungs-& Bildungspartnerschaften<br />

gestalten, Gruppenerleben und<br />

Gruppenalltag, Entwicklungsbeobachtung<br />

und Dokumentation als Medium gelingender<br />

Kommunikation und pädagogisches Qualitätsmerkmal,<br />

„beziehungsvolle Pflege“ &<br />

„starke Kinder“<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Spezielle Aspekte der Säuglingsforschung: eine<br />

neue Sichtweise von Babys und von frühkindlicher<br />

Bildung, Symbol-, Spiel-, und<br />

Sprachentwicklung, Aspekte der Bindungsforschung<br />

Entwicklungsneurologie<br />

Bewegungsentwicklung, Wahrnehmungsverarbeitung<br />

und Spielangebote, Arbeitsweisen<br />

des kindlichen Gehirns: Wie kleine Kinder lernen<br />

Nutzen Sie die Möglichkeiten des Austausches und<br />

des gegenseitigen Lernens . Wir bieten Ihnen im<br />

Rahmen der Veranstaltung die Gelegenheit dazu.<br />

Änderungen in den einzelnen Modulen bei Bedarf<br />

vorbehalten!<br />

Medizinische Aspekte im Krippenalter<br />

Kinderkrankheiten, die Vorsorge - „U´s“, starke<br />

Kinder, Bewegung und Gesundheit & Resilienz<br />

(Kindeswohlgefährdung)<br />

Abschlusspräsentation<br />

Die Weiterbildung schließt mit der Präsentation<br />

der Kleingruppenarbeiten und der Übergabe<br />

eines ausführlichen Zertifikates ab.<br />

Zusatzangebot<br />

Wir bieten Ihnen zusätzlich an einem Samstag<br />

eine Krippenexkursion an (Absprache direkt<br />

im Kurs mit Herrn Held)<br />

Zertifikatsübergabe Frau Evelyn Kittel-Kleigrewe<br />

(angefragt), Fachberatung und Fachaufsicht<br />

Amt für Familie und Jugend, Lauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!