22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Rechenverfahren <strong>des</strong> Fachgebietes und Ausbildungszweiges.<br />

2 Schularbeiten.<br />

ANGEWANDTE PHYSIK UND CHEMIE<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Studierende sollen:<br />

- physikalische Methoden verstehen und in physikalisch-technischen Aufgabenstellungen<br />

(Werkstoffe, Geräte, Maschinen, Anlagen und Verfahren) mit mathematischer Symbolik<br />

anwenden können;<br />

- die <strong>für</strong> den persönlichen Lebensraum und die Berufspraxis bedeutsamen Gesetzmäßigkeiten<br />

und Methoden der Chemie kennen sowie die da<strong>für</strong> bedeutsamen chemischen Produktions- und<br />

Entsorgungstechniken kennen;<br />

- die Bedeutung <strong>des</strong> Lebensraumes Boden, Luft, Wasser, Kreisläufe in der Natur, sowie deren<br />

Veränderungen durch anthropogene Einflüsse erkennen können.<br />

Lehrstoff:<br />

Allgemeine Physik:<br />

Grundlagen der Mechanik (Statik, Kinematik, Dynamik, Schwingungen und Wellen), der Elektrizität<br />

(elektrisches und magnetisches Feld, Gleichstrom, Wechselstrom); ausgewählte<br />

Kapitel der Optik, der Wärmelehre und der Atomphysik (Strahlenschutz).<br />

Allgemeine Chemie:<br />

Aufbau der Materie; chemische Reaktionen; organische und anorganische Grundstoffe.<br />

Ökologie:<br />

Ökosphäre und Ökosysteme (Luft, Wasser, Boden), Kreisläufe, Gleichgewichte, Umweltschutz.<br />

FACHTHEORETISCHE GRUNDLAGEN<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Studierende sollen:<br />

- die <strong>für</strong> den Fachbereich erforderlichen Grundkenntnisse beherrschen;<br />

- entsprechende Berechnungen im Fachbereich durchführen können.<br />

Lehrstoff:<br />

Fachtheoretischer Überblick auf mittlerem Niveau; Modellvorstellungen und Berechnungen<br />

von konkreten Aufgabenstellungen aus dem entsprechenden Fachbereich.<br />

FACHPRAKTISCHE GRUNDLAGEN<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Studierende sollen:<br />

- die <strong>für</strong> den Fachbereich erforderlichen Grundfertigkeiten beherrschen;<br />

- entsprechende Arbeiten im Fachbereich durchführen können.<br />

Lehrstoff:<br />

Fachpraktische Arbeiten und Aufgabenstellungen aus dem entsprechenden Fachbereich auf<br />

mittlerem Niveau; Sicherheitsvorkehrungen; Arbeitsdokumentation.<br />

TECHNISCHES ZEICHNEN<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Studierende sollen:<br />

- sich mit konstruktiven Skizzen verständlich machen können;<br />

- fachgerechte Dokumente und Fertigungsunterlagen unter Einbeziehung der facheinschlägigen<br />

Vorschriften und Normen ökonomisch erstellen können.<br />

Lehrstoff:<br />

Plandarstellung:<br />

Normgerechte Zeichentechnik, Bemaßung, Beschriftung; Schaubilder;<br />

Normgerechte Plan-, Werk- und Fertigungszeichnungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!