22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

105<br />

6. TECHNOLOGIE<br />

Bildungs- und Lehraufgaben:<br />

Studierende sollen<br />

- die physikalischen Eigenschaften in der Optik verwendeten Werk stoffe und die<br />

Technologien ihrer Verarbeitung sowie die dabei zu beachten den<br />

Sicherheitsvorschriften kennen.<br />

Lehrstoff:<br />

1. und 2. S e m e s t e r :<br />

Anorganische Gläser:<br />

Bestandteile, Herstellung, Materialparameter; Formgebung, Oberfl ächenbearbeitung,<br />

Fertigung von Brillengläsern; Glashärtung, Entspiegelung.<br />

Spezialgläser in der Optik:<br />

Farbgläser, fototrope Gläser, kristalline Werkstoffe.<br />

Hilfsstoffe:<br />

Kitte und Klebstoffe, Schleif- und Poliermittel, Lösungsmittel.<br />

Metallische Werkstoffe:<br />

Einteilung, Eigenschaften; Legierungen; Methoden der Metallbearbeitung; Korrosionsschutz;<br />

Werkzeugmetalle.<br />

Metalle <strong>für</strong> Brillenfassungen:<br />

Trägermetalle, Beschichtungen; Lötverfahren, Lötwerkstoffe.<br />

Metallspiegel:<br />

Arten, Funktion, Eigenschaften.<br />

3. und 4. S e m e s t e r :<br />

Kunststoffe:<br />

Strukturen und Eigenschaften, Arten, Verarbeitungsmethoden; Kunststoffe <strong>für</strong><br />

Brillenfassungen; Bearbeitung, Kleben und Schweißen von Kunststoffen.<br />

Organische Gläser:<br />

Eigenschaften, Verarbeitung, Anwendungen; Beschichten und Färben von Kunststoffgläsern.<br />

Fertigungsverfahren <strong>für</strong> optische und mechanische Teile:<br />

Herstellung optischer Flächen, Bearbeitung mechanischer Teile, Montage optischer<br />

und mechanischer Teile.<br />

Kontaktlinsenmaterialien:<br />

Anforderungen, Eigenschaften; Materialien <strong>für</strong> harte und weiche CL; Materialparameter<br />

und Messverfahren; Herstellung von Kontaktlinsen, Oberfl ächenveränderung.<br />

Hilfsstoffe der CL-Optik:<br />

Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Benetzungsmittel; Schleif- und Polier mittel.<br />

7. BETRIEBSTECHNIK<br />

Bildungs- und Lehraufgaben:<br />

Studierende sollen<br />

- die Bedeutung der Organisation im Betrieb, insbesondere <strong>für</strong> Rationalisierungsmaßnahmen<br />

genau kennen,<br />

- Zusammenhänge innerhalb eines Betriebes identifizieren und bewährte Methoden<br />

der Analyse, Planung und Kontrolle anwenden können,<br />

- sich gegenüber Kunden und Mitarbeitern unter Berücksichtigung deren Individualität,<br />

ihren Wünschen und Bedürfnissen sowie <strong>des</strong> Unternehmenszieles entsprechend<br />

verhalten können,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!