22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

Lehrplan - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

giographie, Messung <strong>des</strong> Augeninnendrucks; Untersuchungsmethoden <strong>für</strong> Phorien und<br />

Strabismus; Untersuchungen <strong>des</strong> Augenhintergrun<strong>des</strong> (direkte, indirekte<br />

Ophthalmoskopie, Kontaktglasuntersuchung), Exophthalm ometrie;<br />

Missbildung <strong>des</strong> Auges, Erkrankung der Lider, der tränenbildenden und tränenabführenden<br />

Organe, Veränderungen der Zusammensetzung der Tränen und Tränensekretion,<br />

grüner Star (Ursachen und Formen <strong>des</strong> grünen Stars), Symptome am Auge bei<br />

Allgemeinerkrankungen und Diagnostik von Allgemeinerkrankungen durch die augenärztlichen<br />

Untersuchungen; Phorie und Strabismus (Ursachen, Formen, soziale Bedeutung);<br />

Erkrankung der Bindehaut und der Hornhaut <strong>des</strong> Auges.<br />

3. und 4. S e m e s t e r :<br />

Spezielle Pathologie <strong>des</strong> Auges:<br />

Erkrankungen der Bindehaut und der Hornhaut <strong>des</strong> Auges, besondere Ber ücksichtigung<br />

von Schädigungen durch Kontaktlinsen, Differenzialdiagnose <strong>des</strong> roten Auges<br />

(Konjunktivitis, Iritis, Glaucom), grauer Star mit Therapie und Opera tionsmethoden,<br />

Korrektur der Aphakie (Starglas, Kontaktlinse, intraoculare Linse), Ver änderung<br />

<strong>des</strong> Glaskörpers <strong>des</strong> Auges (Mouches volantes, hintere Glaskörperabhebung,<br />

Blutungen), Netzhaut (Gefäßveränderungen, Symptomatik der Netzhautablösung oder<br />

der beginnenden Netzhautablösung, pathologische Veränderungen und deren Vorstadien<br />

der Arterien und Venen, Degeneration der Netzhaut, insbesondere der Maculadegeneration),<br />

Retinitis pigmentosa, Erkrankungen <strong>des</strong> Sehnervs und der optischen<br />

Wahrnehmungsbahn (Nervenfasern der Retina, <strong>des</strong> Nervus opticus, Chiasma n. optici,<br />

Tractus opticus, cerebraler Anteil);<br />

Hirntumoren und deren ophthalmologische Symptomatik; Erkrankungen der Orbita<br />

(Tumoren, endokrine Symptomatik, Entzündungen); Verletzungen <strong>des</strong> Auges, Therapie<br />

und kontaktlinsenoptische Versorgung, Vererbung von Augenleiden; Arbeits- und<br />

Sozialmedizin im Hinblick auf das Auge (berufliche Eignung, zB. Bildschirm arbeit,<br />

Arbeitsplatzgestaltung, Berufsschäden), Sehschwachen<strong>für</strong>sorge; Veränderung<br />

<strong>des</strong> Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen); Wirkung und Nebenwirkung von<br />

Medikamenten; Erste Hilfe bei Augenverletzungen; Vererbung von Augenkrankheiten<br />

(zB. Glaucom, Albinismus, Retinopathia pigmentosa, Farbsinnstörungen); Toxische<br />

Erscheinungen.<br />

Grundlagen der Augenchirurgie:<br />

Cataract (Intraocularlinse), Glaucom, Retina (Laser); Refraktive Augenchirurgie.<br />

12. TECHNISCHE OPTIK<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Studierende sollen<br />

- die physikalischen Gesetze der Optik und die Konstruktions grundlagen optischer<br />

Geräte beherrschen, Anwendungen optischer Geräte und Verfahren kennen sowie<br />

einschlägige Aufgaben lösen können.<br />

Lehrstoff:<br />

1. und 2. S e m e s t e r :<br />

Optische Bauelemente:<br />

Linsen, Linsensysteme, Prismen, Blenden; Abbildung durch optische Systeme, Berechnungen<br />

optischer Linsen; Abbildungsfehler (Arten, Ursache und Wirkung).<br />

Optische und optometrische Geräte:<br />

Lupe, Objektive, Fernrohre; Scheitelbrechwertmesser, Refraktometer sowie zugehörige<br />

Messverfahren.<br />

Fertigungsmethoden:<br />

Fertigung von optischen Bauelementen und deren Montage zu optischen Systemen.<br />

Vergrößernde Sehhilfen:<br />

Arten, Aufbau, Auswahl und Anpasskriterien.<br />

Optische Geräte:<br />

Fernrohre und geodätische Instrumente (Aufbau, Funktion, Anwendung).<br />

Mikroskop:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!