24.02.2013 Aufrufe

Blattl 1 / 13 - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

Blattl 1 / 13 - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

Blattl 1 / 13 - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Der <strong>Blattl</strong>-Kommentar<br />

4<br />

Termine<br />

5<br />

Geburtstage, Neumitglieder __<br />

6<br />

Trauerfälle<br />

8<br />

Umbau der 100m-Stände<br />

9<br />

„Pistoleros“ holen Deutschen Meistertitel in München<br />

11<br />

Freundschaftsschießen LG Auflage gegen SG 1899 Wendelstein<br />

12<br />

„Pistoleros“ starten erfolgreich in die neue Saison<br />

<strong>13</strong><br />

Jugendzelten mit Fackelturnier<br />

14<br />

Bei den Schützen werden die „Alten“ immer aktiver – und besser<br />

15<br />

Die „Pistoleros“ mussten die Bayernliga-Führung abgeben<br />

16<br />

Hubertusfeier der Jägervereinigung Erlangen<br />

17<br />

Gaumeisterschaften im Bogenschießen<br />

18<br />

RWK Luftpistole in Dispeck, RWL Luftpistole-Auflage<br />

20<br />

Endschießen 2012<br />

21<br />

Endschießenfeier 2012<br />

26<br />

Vereinsmeisterschaft 20<strong>13</strong><br />

28<br />

Viktualienschießen 2012<br />

33<br />

LG-Auflageschützen sind gut in der Bezirksoberliga gestartet<br />

35<br />

Vorlderlader-Gaumeisterschaft 20<strong>13</strong><br />

37<br />

Weiterbildungsmaßnahme der Senioren-Schützen<br />

38<br />

Dreikönigs-Schießen 20<strong>13</strong><br />

39<br />

Bayernliga RWK<br />

41<br />

Jugenweihnachtsfeier<br />

42<br />

OGV 2012<br />

43<br />

Gedanken zum Endschießen, Einladung zum Ehrenscheibenbeschuss 46<br />

Über uns<br />

47<br />

Wichiger Hinweis der Redaktion<br />

Die Beiträge und Bilder für ür das nächste <strong>Blattl</strong> (Ausgabe 22/<strong>13</strong>)<br />

bitte bis<br />

spätestens<br />

23. März senden an<br />

redaktion-blattl@hsg-erlangen.de erlangen.de<br />

Bitte zu den Bildern auch jeweils eine Bildunterschrift mit evtl. Namen der<br />

3<br />

abgebildeten Personen, dargestellten Motiven, Ereignissen etc. anfertigen


Der <strong>Blattl</strong> Kommentar<br />

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,<br />

zunächst alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg für das Neue<br />

Jahr im Namen von Schützenmeisteramt und<br />

Gesellschaftsausschuß!<br />

Ein ereignisreiches Jahr 2012 liegt hinter uns. Es war nicht nur<br />

ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr, sondern es ist auch<br />

gelungen, mit vielen Helfern die Baumaßnahmen, die aufgrund<br />

der Auflagen der Stadt Erlangen nötig wurden, erfolgreich<br />

umzusetzen und bei dieser Gelegenheit auch gleich die<br />

Kugelfänge der 100m-Stände zu erneuern. Die<br />

Waffenaufbewahrung wurde der neuen Waffenrechtsverordnung<br />

angepasst, und der Schießbetrieb neu organisiert.<br />

Viele von Euch haben dabei mitgeholfen.<br />

Insbesondere gilt mein Dank meinen Mitstreitern in Schützenmeisteramt und<br />

Gesellschaftsausschuß, und allen, die uns in unserer Arbeit tatkräftig unterstützt haben. Auch<br />

dieses Jahr werden die Aufgaben sicher nicht weniger werden, und wir hoffen wieder auf Eure<br />

engagierte Mithilfe.<br />

Wie wir mit Freude festgestellt haben, sind die einzelnen Disziplinen innerhalb der Gesellschaft<br />

deutlich enger zusammengerückt, und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Veranstaltungen<br />

funktioniert reibungslos. Dadurch, und auch durch den aktuelleren und schnellen Auftritt im<br />

Internet, sowie die Teilnahme an zahlreichen Aktionen, hat sich die Außendarstellung der HSG<br />

stark verbessert und bei der Gewinnung von Neumitgliedern geholfen.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unserem langjährigen Schatzmeister Silvio Kurzig für seine<br />

Arbeit und seinen Einsatz und wünschen seinem Nachfolger Wolfgang Nahr ein glückliches- und<br />

vor allem ein goldenes - Händchen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!<br />

na<br />

4


Termine<br />

Datum Uhrzeit<br />

Jan. Do 31.01. Gau-Generalversammlung Büchenbach<br />

März 15.03. Mfr. Schützentag in Neumarkt bis 17.03.<br />

April Mo 01.04. Ostereierschießen 09 – 11 Uhr<br />

So 14.04. Ehrenscheibenbeschuß HSG 10 – 12 Uhr<br />

Sa 27.04. Ehrenscheibenbeschuß Erlk. Jena<br />

Mai Do 09.05. Sommerfest 14.00 Uhr<br />

Mo <strong>13</strong>.05. Lungererschießen<br />

Do 16.05. Eröffnung Bergkirchweih 16.45 Uhr<br />

Sa 18.05. Vergleichsschießen Jena/Lohr bei uns 10.00 Uhr<br />

So 26. 05. Berg-Frühschoppen 10.00 Uhr<br />

Juni 08.06. Bayer. Schützentag Wasserburg bis 10.06.<br />

Weitere Termine auf www.hsg-erlangen.de/termine<br />

5


Die Schützengesellschaft gratuliert sehr herzlich zum Geburtstag:<br />

05.01. Wenisch Erich zum 70.<br />

21.01. Brückner Werner zum 60.<br />

23.02. Baier Lidia zum 60.<br />

23.02. Dengler Winfried zum 75.<br />

26.02. Meißel Hans zum 80.<br />

10.03. Friedrich Gerhard zum 65.<br />

11.03. Schaz Gerald zum 70.<br />

19.03. Gubitz Georg zum 75.<br />

19.03. Gütt Peter zum 80.<br />

29.03. Schwarz Konrad zum 60.<br />

Als Neumitglieder begrüßen wir recht herzlich in unserer<br />

Gesellschaft:<br />

Peter Karl Luca Mühlbauer Ellen Philips<br />

Moritz Koschinsky Roland Schmidt Marlene Barocha<br />

Niklas Mehler Roland Wabra Marcello Fischer<br />

Monika Ohnemüller Wolfgang Altstadt Jakob Kuball<br />

Tom Unterleiter Fabian Fella Dominik Werz<br />

Jens Winkler Carlo Behle Stefan Schießl<br />

Alexandra Glörfeld Ron Behle Roland Sprengler<br />

Sarah Glörfeld Allessandro Lombardi Dr. Kurt Höller<br />

Vincent Karl<br />

6


Die Gesellschaft trauert um Schützenschwester<br />

Gerda Ganßer<br />

SIe war über 18 Jahre Mitglied unserer Gesellschaft.<br />

Wir gedenken ihrer in dankbarer Erinnerung.<br />

Die Gesellschaft trauert um Schützenbruder<br />

Karl Kitzmann<br />

Er war fast 60 Jahre Mitglied unserer Gesellschaft.<br />

Wir gedenken seiner in dankbarer Erinnerung.<br />

Die Gesellschaft trauert um ihre Wirtin<br />

Vesna Kvas<br />

Wir gedenken ihrer in dankbarer Erinnerung.<br />

8


Umbau der 100m-Stände<br />

Anläßlich der Auflagen des Umweltamts der Stadt Erlangen für die Umgebung der 50- und 100m--<br />

Kugelfänge, hatte das SchMA beschlossen, bei dieser Gelegenheit gleich die Kugelfänge der 100m-<br />

Stände zu erneuern und von Stahl- auf Sand-Geschoßbremsen umzustellen. Dies wird unter<br />

anderem eine deutliche Reduzierung des Aufprallknalls bewirken.<br />

Der Arbeitsaufwand war gewaltig: 5 Tonnen Holz und 46 Tonnen Sand wurden bewegt, eine<br />

Vielzahl von Helfern war dabei. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank nicht nur an die Freiwilligen<br />

der HSG, sondern insbesondere auch an die "Siemensianer" der SGS, die uns mit kräftigen<br />

Powerleuten sehr geholfen haben. Auch die Stadtförsterei hat uns tatkräftig unterstützt. Eine<br />

andere Fraktion konnte leider nicht dabei sein.<br />

Der Fahrer der Firma Schickert war ein echter Profi, der nicht nur sein Gefährt mit 4 lenkbaren<br />

Rädern präzise durch die Zufahrt gesteuert, sondern auch noch den Sand mit einem 6m-Ausleger<br />

feinfühlig an die vorgesehene Stelle bewegt hat.<br />

Impressionen:<br />

Vorher in Arbeit<br />

Der Profi im Gelände Nachher: Mustafa hat fertig<br />

9


……….und einige sind fertig……….<br />

Seit 12.10.2012 sind die Stände wieder geöffnet, obwohl noch abschließende Arbeiten zu erledigen<br />

sind. Die Einweihung wurde mit einer kleinen "Standparty" gefeiert.<br />

Als Bauleiter war Volker das "ius primi ictus"<br />

vorbehalten, nach "Wiedereröffnung" seiner<br />

Stände (Foto rechts)....<br />

Vielen Dank an alle Helfer im Namen der KPHSG,<br />

dieser Arbeitsdienst war zwar anstrengend, hat<br />

aber viel Spaß gemacht!<br />

10


Die „Pistoleros“ der HSG holen Deutschen Meistertitel in München<br />

Mit der Gebrauchspistole Kaliber .45 ACP holte<br />

sich Hans-Rainer Wagner bereits im Vorkampf mit<br />

ausgezeichneten 392 von 400 möglichen Ringen<br />

den 1. Platz, festigte diesen im Finalkampf mit<br />

sehr guten 97 von 100 möglichen Ringen und<br />

holte sich so den Titel des Deutschen Meisters.<br />

In der .45 ACP-Mannschaftswertung schaffte er<br />

zusammen mit Helmut Kauzmann (379 R.) und<br />

Mario Baderschneider (376 R.) 1147 Ringe und<br />

damit belegten die HSG-ler Platz 8.<br />

Auch in der Disziplin Sportrevolver Kal. 44<br />

Magnum zeigte Hans-Rainer Wagner seine Klasse,<br />

schoß im Vorkampf 387 und im Endkampf<br />

hervorragende 98 Ringe und gewann mit 485<br />

Ringen den Titel des Deutschen Vizemeisters.<br />

Mario Baderschneider belegte mit 384 Ringen<br />

Platz 7 in der Einzelwertung, und mit Helmut<br />

Kauzmann (370 Ringe) schafften die Drei mit<br />

1141 Ringen Platz 5 in der Mannschafts- Wertung.<br />

Siegerehrung .45 ACP, H.-R. Wagner in der Mitte zwischen Vizemeister Gerd Korn,<br />

SSV 1964 Rot/Baden (links) und dem Drittplazierten Thomas Glas, SG Esslingen em<br />

11


Freundschaftsschießen unserer LG-Auflageschütz(inn)en gegen die SG<br />

1899 Wendelstein<br />

Die Wendelsteiner und Erlanger Schützenfreunde vor dem Schießhaus in Wendelstein<br />

Seit 7 Jahren treffen wir uns mit den<br />

Wendelsteinern vor Beginn der Kämpfe in der<br />

Bezirksoberliga zum Freundschaftsschießen.<br />

Zum 11. 10. 2012 wurden wir zur SG 1899<br />

eingeladen. Lidia Baier, Peter Maitre, Reinhold<br />

Muschenetz und Günter Plamann mussten aus<br />

gesundheitlichen Gründen daheim bleiben, die<br />

anderen 10 machten sich auf den Weg zu<br />

unseren Freunden in Wendelstein.<br />

Der Wettkampf umfasste ein 30-Schuß-<br />

Programm und eine 3-Schuß-Teilerwertung.<br />

Die jeweils 8 besten Wendelsteiner und<br />

Erlanger sorgten für das Mannschaftergebnis:<br />

Die Maximalzahl von 300 möglichen Ringen<br />

schaffte nur der Wendelsteiner Günter Hell,<br />

aber dann schlugen mit jeweils 299 Ringen die<br />

Erlanger Siglinde Müller, Ferdinand Voll,<br />

Gottfried Roth und Erich Müller zu und belegten<br />

damit die Plätze 2 bis 5. Auf Platz 6 und 7<br />

folgten mit je 298 Ringen Janko Zivoder (HSG)<br />

und Rudolf Gebert (SG 1899), die Plätze 8 und 9<br />

belegten mit 297 Ringen Werner Schmid (SG<br />

1899) und Evelyn Voll (HSG). Platz 10 schaffte<br />

mit 296 Ringen Heidemarie Haas (HSG), mit je<br />

295 Ringen landeten Heinz Löhner und<br />

Eberhard Fiebig (beide SG 1899) auf den Plätzen<br />

11 und 12. Hans Meissel (HSG) eroberte mit<br />

12<br />

293 Ringen Platz <strong>13</strong>, ihm folgten auf den Plätzen<br />

14 bis 16 Ursula Fiebig (292), Maria Hell (292)<br />

und Gertrud Dietel (290), alle SG 1899.<br />

In der Mannschaftswertung gewann damit die<br />

KPHSG Erlangen gegen die SG 1899 Wendelstein<br />

mit 2380 zu 2359 Ringen.<br />

Für die Serienergebnisse Männer und Frauen<br />

wurden die 30-Schuß-Serien neben der oben<br />

genannten Ringzahl in Zehntelwertung gelistet.<br />

Auch hier eroberte Günter Hell mit 317,1 Ringen<br />

den 1. Platz, gefolgt von Ferdinand Voll mit<br />

315,2 und Rudolf Gebert mit 3<strong>13</strong>,6 Ringen. Bei<br />

den Frauen gewann Siglinde Müller mit dem<br />

insgesamt zweitbesten Ergebnis von 315,8<br />

Ringen Platz 1 vor Heidemarie Haas mit 309,8<br />

und Evelyn Voll mit 308,6 Ringen.<br />

In der Teiler-Wertung siegte Evelyn Voll mit<br />

einem 36,6-Teiler vor Günter Hell mit einem<br />

38,3- und Heinz Löhner mit einem 43,7-Teiler.<br />

Rudolf Gebert, 1. Schützenmeister der SG 1899,<br />

ehrte die jeweils drei Erstplazierten der Serien-<br />

und Teilerwertung mit „flüssigen“ Preisen und<br />

anderen Leckereien.<br />

Wie schon immer sorgten die Wendelsteiner<br />

Damen mit einem ausgezeichneten


Kuchenangebot zum Kaffee dafür, dass das<br />

gesellschaftliche Miteinander nicht nur mit<br />

interessantem Meinungsaustausch, sondern<br />

auch mit delikatem Genuss verbunden war. Wir<br />

<strong>13</strong><br />

waren uns einig darin, dass sich dieses<br />

Freundschaftsschießen in einem Jahr (und dann<br />

bei uns) wiederholen muss. Wir freuen uns<br />

drauf!<br />

em<br />

Die Pistoleros der HSG starteten erfolgreich in die neue Saison<br />

Die beiden ersten Rundenwettkämpfe der<br />

Bayernliga Nord/West in der Disziplin Luftpistole<br />

wurden am 21. 10. in Erlangen ausgetragen.<br />

Im ersten Wettstreit gegen den TSV<br />

Goßmannsdorf/Ufr. besiegten Claudia Mönius<br />

und Hans-Rainer Wagner ihre Gegner mit<br />

jeweils 368 :353, bzw.:358 Ringen, Alexandra<br />

Bitter gewann mit 367:360 und Martin Bäuml<br />

mit 362:356 Ringen. Nur Helmut Kauzmann<br />

musste mit 360:363 Ringen den kürzeren<br />

ziehen. So gewann die HSG mit 1825:1790<br />

Ringen und 4:1 Punkten.<br />

Im zweiten Wettkampf gegen die SSG Dynamo<br />

Fürth ging es sehr viel spannender zu: Helmut<br />

Kauzmann machte seinen Verlust im 1.<br />

Wettstreit wieder wett und siegte mit<br />

ausgezeichneten 378:345 Ringen. Auch Hans-<br />

Rainer Wagner gewann seinen Kampf mit<br />

370:352 Ringen. Claudia Mönius und Alexandra<br />

Bitter aber unterlagen ihren Gegnern mit<br />

357:365 und 355:375 Ringen. So stand es 2:2<br />

zwischen der HSG und ihrem Gegner aus Fürth<br />

und der 5. Kampf zwischen unserem Martin<br />

Bäuml und dem Fürther Andreas Pfeiffer musste<br />

die Entscheidung bringen: Beide leisteten sich<br />

ein spannendes Gefecht, das schließlich mit<br />

374:373 Ringen zu Gunsten von Martin Bäuml<br />

endete und der HSG den 3:2-Sieg bescherte.<br />

Die Tabelle der Bayernliga Nord/West führt die<br />

KPHSG Erlangen nach dem ersten<br />

Wettkampftag mit 4:0 Punkten an, mit jeweils<br />

2:2 Punkten folgen die SG Diespeck, die SSG<br />

Dyn. Fürth, die FSG Greding, die PFSG<br />

Schwabach, der TSV Goßmannsdorf und die SG<br />

Neumarkt. Am Tabellenende steht der SSV<br />

Worzeldorf/Nürnberg mit 0:4 Punkten.<br />

Am 4. 11., dem 2. Wettkampftag, müssen die<br />

Pistoleros der HSG Erlangen in Nürnberg gegen<br />

den SSV Worzeldorf und gegen die PFSG<br />

Schwabach antreten.


Am Freitag, den 10. August fand unser<br />

Jugendzelten, das Nina Finzel organisierte, bei<br />

der HSG auf dem Bogenplatz statt. Wir trafen<br />

uns um 17:00 Uhr, um gemeinsam unsere Zelte<br />

aufzubauen. Da sich viele nur vom Sehen<br />

kannten, lernten wir uns durch gemeinsame<br />

Spiele und Aktivitäten näher kennen.<br />

Währenddessen hat sich unser Grillmeister Leo<br />

um das Essen gekümmert. Nachdem sich jeder<br />

vorgestellt hatte, stand unser Essen bereit, das<br />

durch die leckeren Salate und Kuchen der Eltern<br />

sehr umfangreich war.<br />

Gestärkt bauten wir unsere Bögen auf und<br />

veranstalteten ein kleines Fackelturnier bei<br />

Nacht, wo auch unsere Nichtbogenschützen<br />

ihren Spaß am Schießen entdeckten.<br />

Nachdem wir alles wieder ordentlich<br />

zurückgeräumt hatten, machte sich ein Teil von<br />

uns auf den Weg, um die Knicklichter für die<br />

Nachtwanderung zu verteilen, die den anderen<br />

die Route durch den Wald zeigten. Bei unserem<br />

kleinen Spaziergang kamen wir der Natur, durch<br />

Jugendzelten mit Fackelturnier<br />

14<br />

Tiergeräusche und die frische Luft, wieder ein<br />

Stück näher.<br />

Die Wanderung endete mit einem kleinen<br />

Besuch am Klettergarten der Jugendfarm.<br />

Dort tobten sich die Jüngeren aus, was<br />

anscheinend sehr anstrengend war, da diese,<br />

zurück am Bogenplatz angekommen, in ihre<br />

Zelte krochen.<br />

Fünf von uns hielten am Lagerfeuer die Stellung<br />

und kümmerten sich am nächsten Morgen um<br />

das Frühstück. Der Wirt vom Waldschießhaus<br />

war so freundlich, uns mit Wurst- und<br />

Käseplatten zu versorgen. Als alle satt waren,<br />

bauten wir gemeinsam die Zelte ab.<br />

Anschließend kamen die Eltern, um ihre Kinder<br />

abzuholen, wodurch sich unsere Gruppe von <strong>13</strong><br />

Jugendlichen langsam auflöste.<br />

Auch heute denken wir noch gerne an das<br />

schöne Zelten und hoffen, dass wir dieses in<br />

Zukunft noch öfter durchführen können.<br />

Auch bei unseren Aufsichtspersonen Leo<br />

Kromeich und Michael Finzel möchten wir uns<br />

herzlich bedanken.<br />

Vanessa Lang, Nina Finzel


Bei den Schützen werden die „Alten“ immer aktiver – und besser!<br />

Heidemarie Haas, Ferdinand Voll, Siglinde Müller, Erich Müller, Evelyn Voll<br />

Bei den diesjährigen Bayerischen<br />

Seniorenmeisterschaften in München traten in<br />

den Altersklassen A (56-65 Jahre), B (66-71) und<br />

C (ab 72) mehr als 1200 Schützen an.<br />

Alleine etwa 260 davon taten dies in der<br />

Disziplin Luftgewehr-Auflage.<br />

Besonders erfolgreich waren unsere Damen:<br />

Unser „Youngster“ Siglinde Müller (mit ihren 63<br />

Jahren schon fast am Ende der Klasse A) ließ<br />

ihren Konkurrentinnen keine Chance, schoss als<br />

einzige die Höchstringzahl von 300 möglichen<br />

Ringen und holte sich damit den Titel der<br />

Bayerischen Meisterin.<br />

In der B-Klasse eroberte sich Heidemarie Haas<br />

mit 295 Ringen den ersten Platz und konnte sich<br />

so verdientermaßen als Bayerische Meisterin<br />

ehren lassen.<br />

Evelyn Voll hatte Pech mit dem letzten Schuss,<br />

schaffte aber trotzdem 289 Ringe und damit<br />

den 5. Platz in der C-Klasse.<br />

Bei den Männern waren die ersten Plätze in<br />

allen Klassen nur mit 300 Ringen zu gewinnen.<br />

In der C-Klasse erreichten 5 Schützen (von mehr<br />

als 100 Teilnehmern) diese Maximalring- zahl,<br />

so dass die Zehntelwertung über die Rangfolge<br />

entscheiden musste. Auch unser<br />

15<br />

86-jähriger „Senior“ Ferdinand Voll hatte sein<br />

Können bewiesen und 30 mal die Zehn<br />

getroffen. Weil ihm dabei „nur“ 27 Innenzehner<br />

(von 10,2 aufwärts) gelungen waren, musste er<br />

mit Platz 5 vorlieb nehmen.<br />

Erich Müller (Klasse B) hatte mit 298 Ringen<br />

Platz 17 und Ernst Müller (Klasse C) mit 295<br />

Ringen Platz 34 belegt.<br />

In der Mannschaftswertung wetteiferten 92<br />

Teams miteinander:<br />

Unsere KPHSG Erlangen 1 erreichte<br />

hervorragende 898 von 900 möglichen Ringen<br />

(Siglinde Müller 300, Ferdinand Voll 300 und<br />

Erich Müller 298). Diese 898 Ringe schafften<br />

sensationell noch weitere 4 Mannschaften.<br />

Auch hier musste die Zehntelwertung über die<br />

Rangfolge entscheiden: der Sieg ging an die BSG<br />

Bergrheinfeld mit 85 Innenzehnern und für<br />

unser Team verblieb mit 79 Innenzehnern leider<br />

nur Platz 4.<br />

Die KPHSG 2 (Heidemarie Haas, Evelyn Voll und<br />

Ernst Müller) landeten mit 879 Ringen auf Platz<br />

41.<br />

In der Disziplin Luftpistole-Auflage traten in den<br />

Klassen A bis C jeweils etwa 40 Schützen<br />

gegeneinander an:


In der A-Klasse mussten sich Norbert Prüll mit<br />

dem 29. (272 Ringe) und Werner Brückner mit<br />

dem 36. Platz (261 Ringe) zufrieden geben.<br />

In der B-Klasse schaffte Heidemarie Haas mit<br />

289 Ringen einen sehr guten 6. Platz, Karl-Peter<br />

Pöllmann erreichte mit 280 Ringen Platz 15,<br />

Gerhard Kammerer mit 276 Ringen Platz 21 und<br />

Christa Pöllmann mit 253 Ringen Platz 36.<br />

In der C-Klasse belegte Dr. Werner Müller mit<br />

278 Ringen Platz 16.<br />

In der Mannschaftswertung traten 40 Teams<br />

gegeneinander an:<br />

Die KPHSG Erlangen 1 (Heidemarie Haas, Dr. Dr.<br />

Werner Müller und Gerhard Kammerer) belegte<br />

mit 843 Ringen Platz 9, und die KPHSG 2 (Karl-<br />

16<br />

Peter Pöllmann, Norbert Prüll und Christa<br />

Pöllmann) mit 805 Ringen Platz 22.<br />

In der Disziplin Kleinkalibergewehr 100 m<br />

kämpften etwa 100 Schützen um die<br />

Meistertitel:<br />

In der B-Klasse belegte Erich Müller mit 295<br />

Ringen Platz 9, Janko Zivoder erreichte mit 291<br />

Ringen den 14. Platz.<br />

In der C-Klasse landete Hans Meissel mit 289<br />

Ringen auf Platz 28.<br />

In der Mannschaftswertung schaffte die KPHSG<br />

Erlangen (Erich Müller, Janko Zivoder und Hans<br />

Meissel) mit 875 Ringen Platz 11.<br />

Die HSG-Pistoleros mussten die Führung in der Bayernliga abgeben<br />

Im dritten Wettkampf in Nürnberg gegen den<br />

SSV Worzeldorf besiegten Hans-Rainer Wagner<br />

und Martin Bäuml ihre Widersacher mit jeweils<br />

guten 370:361 und 370:365 Ringen<br />

und Claudia Mönius gewann den nötigen 3.<br />

Punkt für den Mannschaftssieg mit 363:344<br />

Ringen. Thomas Wolfrum und sein Gegner<br />

Marcus Haas beendeten ihr Gefecht mit jeweils<br />

363 Ringen. Das Unentschieden erforderte ein<br />

Stechschießen, welches Wolfrum mit einem 7:8-<br />

Treffer verlor. Der Erlanger Moritz Dirian<br />

unterlag mit 341:352 Ringen, so dass die HSG<br />

mit 1807:1785 Ringen und 3:2 Punkten diesen<br />

Wettkampf gewann.<br />

Im vierten Wettstreit trafen unsere Pistoleros<br />

auf die PFSG Schwabach. Diese Mannschaft war<br />

nicht zu schlagen: Martin Bäuml und Claudia<br />

Mönius bezwangen ihre Gegner zwar mit<br />

368:363 und 365:364 Ringen, Hans-Rainer<br />

Wagner aber musste seinen Punkt mit 366:367<br />

em<br />

Ringen abgeben und Thomas Wolfrum unterlag<br />

mit 358:361 Ringen. Leider verlor auch Moritz<br />

Dirian seinen Kampf mit 346:349 Ringen, so<br />

dass der Wettkampf denkbar knapp mit<br />

1803:1804 Ringen verloren ging.<br />

In der Tabelle der Bayernliga Nord/West<br />

belegen die SG Diespeck, die SSG Dyn Fürth, die<br />

KPHSG Erlangen und die FSG Greding die Plätze<br />

1 – 4 mit jeweils 6:2 Punkten. Diespeck<br />

führt mit 15:5 Einzelpunkten, wir aber landeten<br />

mit nur 12:8 auf Platz 3.<br />

Platz 5 belegt mit 4:4 Punkten die PFSG<br />

Schwabach, der TSV Goßmannsdorf und die SG<br />

Neumarkt folgen mit 2:6, das Schlusslicht bildet<br />

der SSV Worzeldorf mit 0:8 Punkten.<br />

Am nächsten Wettkampftag, dem 18.<br />

November, werden die Pistoleros von der SG<br />

Diespeck und der SG Neumarkt<br />

herausgefordert. em


Hubertusfeier der Jägervereinigung Erlangen am 11.11.12<br />

Parallel zum Ehrungsabend des Schützengaues<br />

Erlangen im Redoutensaal war die traditionelle<br />

"Hubertusfeier" der Erlanger Jägervereinigung<br />

terminiert.<br />

Nachdem diese Veranstaltung seit Ewigkeit im<br />

Waldschießhaus stattfindet (vorherige<br />

Veranstaltungsorte waren das Studentenhaus<br />

bzw. der Redoutensaal) ist es eine Ehrenpflicht<br />

für uns Schützen, hieran als Gäste<br />

teilzunehmen.<br />

Ex-Vogelkönigin Sabine Dirian,<br />

Ehrenoberschützenmeister Gerhard Kammerer,<br />

Ehrenoberschützenmeister Matthäus Knauer in<br />

Begleitung von Gattin Hannelore, Volker<br />

Dumhard und Ursel Frey vertraten die HSG –<br />

alle übrigen möglichen Teilnehmer waren durch<br />

die Gauveranstaltung gebunden.<br />

Die wunderbar gelungene Hubertus-Messe in<br />

der kleinen, bis auf den letzten Platz gefüllten<br />

Kirche St. Jacobus in Marloffstein – in welcher<br />

die Hornbläser der Jägervereinigung musikalisch<br />

den Gottesdienst begleiteten - war ein<br />

wirklicher Augen- und Ohrenschmaus.<br />

Derartig eingestimmt, empfing uns der<br />

herbstlich geschmückte Saal im<br />

Waldschießhaus. Schnell zeigte sich, daß die<br />

angebotene Platzkapazität nicht ausreichte, um<br />

die vielen Gäste aufzunehmen. Flinke Hände<br />

sorgten für notwendige weitere Bestuhlung.<br />

17<br />

Musikalisch umrahmt von den<br />

"Heckenmusikanten" konnte Vorstand<br />

Wolfgang Fuchs seine Gäste begrüßen, u.a. auch<br />

unsere kleine Abordnung in Vertretung des<br />

Hausherrn. Landtagsabgeordnete Christa<br />

Matschl brachte in ihren wohlgesetzten<br />

Grußworten die Bedeutung der Jäger für den<br />

Naturschutz ins Bewußtsein.<br />

Landrat Eberhardt Irrlinger fand zur Begrüßung<br />

humorige Worte, konnte anschließend<br />

zusammen mit 2. Vorstand Matthias Heinlein<br />

die Ehrungen für verdiente langjährige<br />

Mitglieder vornehmen, u.a. an Michael Zeis für<br />

40 Jahre sowie Harry Jankowsky für 50 Jahre<br />

Mitgliedschaft. Mit beiden Geehrten verbinden<br />

uns Schützen alte Erinnerungen an<br />

gemeinsamen Skeetsport (Tontaubenschießen)<br />

auf dem Gelände der heutigen Jugendfarm.<br />

Höhepunkt des Abends war dann zweifelsohne<br />

der "Jägerschlag". Ausbildungsleiter Siegfried<br />

Satzinger konnte an 11 Jungjäger/innen nach<br />

Absolvierung der 3-monatigen Ausbildung den<br />

Jägerbrief übergeben und mit dem Schlag des<br />

Hirschfängers belohnen.<br />

Beim anschließenden Tanz machten die Jäger<br />

ebenfalls einen gute Figur, Service und Küche<br />

taten ihr Bestes, um den Abend auch<br />

gastronomisch abzurunden und somit in guter<br />

Erinnerung zu behalten.<br />

Matthäus Knauer


Gaumeisterschaften im Bogenschießen<br />

Die Wintersaison bei den Bogensportlern hat<br />

begonnen. Am vergangenen Wochenende<br />

fanden die Gaumeisterschaften Halle statt. Zwei<br />

Tage lang wurde in der Aula der<br />

Wirtschaftsschule mit hoher Konzentration um<br />

jeden Ring gekämpft. Es geht nicht nur alleine<br />

um den Titel des Gaumeisters, sondern vor allen<br />

Dingen um die benötigten Ringzahlen die zur<br />

Teilnahme an den mittelfränkischen<br />

Meisterschaften erforderlich sind. Die<br />

Ansprüche wachsen von Jahr zu Jahr, da es<br />

gerade in Mittelfranken sehr leistungsstarke<br />

Bogensportler gibt.<br />

Viele neue Gesichter waren dabei, da diese<br />

Sportart zur Zeit einen ungeahnten Boom<br />

erlebt. Alles was im Training problemlos klappt,<br />

erscheint im Wettkampf plötzlich unheimlich<br />

Die jeweils Besten in den einzelnen Klassen:<br />

18<br />

schwierig. Dies Erfahrungen muss aber jeder<br />

Sportler machen und auch die Bogenschützen<br />

machen da keine Ausnahme.<br />

Ein absolutes Spitzenergebnis schoss Robert<br />

Dlugosch von der SG Eltersdorf. Mit 562 Ringen<br />

hätte dies nicht nur den Gewinn in der<br />

Schützenklasse bedeutet, es wäre auch das<br />

absolute Höchstergebnis dieser Meisterschaft<br />

gewesen. Aber aus beruflichen Gründen musste<br />

Robert Dlugosch sein Ergebnis „vorschießen“<br />

und kann somit leider nicht als Gaumeister<br />

angeführt werden, sondern sein Ergebnis nur als<br />

Qualifikation für die Bezirksmeisterschaften<br />

anrechnen lassen.<br />

Insgesamt konnten sieben Sportler nicht direkt<br />

am Wochenende teilnehmen, sonst wären die<br />

Ergebnislisten u. U. Etwas anders ausgefallen.<br />

Schützenklasse: 2. Christoph Ruge, HSG Erlangen, 520 Ringe<br />

Damenklasse: 1. Theresa Hedrich, HSG Erlangen,375 Ringe<br />

Schülerklasse A: 3. Felix Rievel, HSG Erlangen, 390 Ringe<br />

Schülerklasse A, weibl.: 2. Michéle Ohnemüller, HSG Erlangen, 479 Ringe<br />

Schülerklasse C: 1. Leonard Ohnemüller, HSG Erlangen, 421 Ringe<br />

Juniorenklasse: 3. Stefan Sommerer, HSG Erlangen, 488 Ringe<br />

Juniorenklasse weibl.: 3. Nina Finzel, HSG Erlangen, 451 Ringe<br />

Altersklasse: 2. Leo Kromeich, HSG Erlangen, 499 Ringe<br />

Damen-Altersklasse: 1. Elke Schmidt, HSG Erlangen, 517 Ringe<br />

Altersklasse Compound: 2. Michael Zitzmann, HSG Erlangen, 547 Ringe<br />

Inge Enzmann [Bem. der Redaktion: Beitrag gekürzt]


Rundenwettkampf Luftpistole in Dispeck<br />

Am 09.12.2012 fand der vierte Wettkampf in der Bayernliga Luftpistole, bei winterlichen<br />

Verhältnissen in Dispeck statt. Unsere Mannschaft lag vor dem Wettkampf mit 8:4<br />

Mannschaftspunkten und 17:<strong>13</strong> Einzelpunkten auf einem guten dritten Rang.<br />

Die HSG- Pistoleros konnten zwar nicht mit der besten Besetzung antreten, weil Alexandra Bitter<br />

zu einem Sichtungsschießen in Innsbruck eingeladen war. Die Mannschaft mit Helmut Kauzmann,<br />

Hans-Rainer Wagner, Martin Bäuml, Claudia Mönius und Thomas Wolfrum schlug sich aber<br />

trotzdem sehr gut. Gegen den Aufsteiger aus der Unterfrankenliga, TSV Goßmannsdorf, konnte mit<br />

einer geschlossenen Mannschaftsleistung- alle Schützen schossen zwischen 362 und 368 Ringe-<br />

klar mit 4:1 gewonnen werden.<br />

Im zweiten Durchgang, gegen die SG Neumarkt, ging es schon sehr viel knapper zu. Die Partien auf<br />

Position eins und zwei gingen zwar verloren, allerdings hatte die HSG die besseren Schützen auf<br />

Position drei bis fünf, und so gewannen die Pistoleros mit 3:2. Herausragende Schützin war Claudia<br />

Mönius mit sehr guten 377 Ringen.<br />

Durch die zwei Siege konnte der dritte Platz in der Bayernliga gefestigt werden.<br />

Rundenwettkampf LP-Auflage<br />

Auf Betreiben unserer Gesellschaft findet 2012/20<strong>13</strong> erstmals ein Rundenwettkampf in der<br />

Disziplin LP-Auflage auf Bezirksebene statt. Wir konnten dazu die Vereine KPFSG Greding,<br />

die SG Kornburg und den Post SV Nürnberg gewinnen. Unsere Mannschaft besteht aus den<br />

Schützenbrüdern Dr. Dr. Werner Müller, Karl-Peter Pöllmann und dem Schreiber dieser<br />

Zeilen.<br />

Den ersten Wettkampf haben wir gegen Greding 1 mit 843:869 haushoch verloren, den zwei-<br />

ten jedoch gegen den Post SV Nürnberg mit 853:827 haushoch gewonnen. Die dritte Partie<br />

gegen die SG Kornburg entschieden wir mit 856:849 ebenfalls für uns. Somit hat die Tabelle<br />

folgendes Bild<br />

1. KPFSG Greding 1 6 : 0 Pkt.<br />

2. KPHSG Erlangen 4 : 2 Pkt.<br />

3. SG Kornburg 4 : 4 Pkt.<br />

4. Post SV Nürnberg 2 : 4 Pkt.<br />

5. KPFSG Greding 2 0 : 6 Pkt.<br />

Über den weiteren Fortgang der Wettkämpfe werden wir zeitnah berichten.<br />

20<br />

hrw<br />

gk


Die Ergebnisse:<br />

Endschießen 2012<br />

Luftgewehr<br />

Platz Festscheibe Teiler<br />

1 Stefan Kraft 78,4<br />

2 Christina Kattler 112,89<br />

3 Hanns Ehrentraut 175,07<br />

4 Ferdinand Martini 181,59<br />

5 Roland Wabra 275,77<br />

Platz Hauptscheibe Teiler<br />

1 Christina Kattler 19,69<br />

2 Hanns Ehrentraut 70,93<br />

3 Uwe Hitz 109,62<br />

4 Roland Wabra 127,61<br />

5 Stefan Kraft 195,57<br />

Platz Glücksscheibe Teiler<br />

1 Stefan Kraft 29,73<br />

2 Uwe Hitz 34,53<br />

3. Christina Kattler 42,95<br />

4 Moritz Koschinsky 103,12<br />

5 Hanns Ehrentraut 158,39<br />

Platz Serie Ringe<br />

1 Christina Kattler 92<br />

2 Uwe Hitz 89<br />

3 Stefan Kraft 85<br />

4 Roland Wabra 82<br />

5 Ferdinand Martini 77<br />

21


Luftpistole<br />

Platz Festscheibe Teiler<br />

1 Martin Bäuml 184,93<br />

2 Manfred Winnig 248,88<br />

3 Moritz Dirian 283,99<br />

4 Peter Schmeißer 312,96<br />

5 Jochen Werner 332,27<br />

Platz Hauptscheibe Teiler<br />

1 Martin Bäuml 37<br />

2 Manfred Winnig 141,88<br />

3 Hans-Rainer Wagner 151,71<br />

4 Christian Werner 242,89<br />

5 Moritz Dirian 258,95<br />

Platz Glücksscheibe Teiler<br />

1 Hans-Rainer Wagner 74,88<br />

2 Martin Bäuml 92,88<br />

3 Peter Schmeißer 106,52<br />

4 Manfred Winnig 122,16<br />

5 Moritz Koschinsky 126,14<br />

Platz Serie Ringe<br />

1 Hans-Rainer Wagner 97<br />

2 Martin Bäuml 94<br />

3 Moritz Dirian 91<br />

4 Manfred Winnig 87<br />

5 Werner Brückner<br />

Luftgewehr Senioren Auflage<br />

Platz Glückscheibe Teiler<br />

1 Janko Zivoder 26<br />

2 Heidemarie Haas 34,92<br />

3 Ernst Müller 46,17<br />

22


Platz Serie Ringe<br />

1 Ernst Müller 100<br />

2 Janko Zivoder 97<br />

3 Heidemarie Haas 95<br />

Luftpistole Senioren Auflage<br />

Platz Glückscheibe Teiler<br />

1 Gerhard Kammerer 17,12<br />

2 Karl-Peter Pöllmann 40,91<br />

3 Ernst Müller 41,29<br />

4 Heidemarie Haas 85,6<br />

Platz Serie Ringe<br />

1 Gerhard Kammerer 98<br />

2 Heidemarie Haas 98<br />

3 Christa Pöllmann 92<br />

4 Karl-Peter Pöllmann 91<br />

Sportpistole KK<br />

Platz Sportpistole KK - Serie Ringe<br />

1 Hans-Rainer Wagner 190<br />

2 Martin Bäuml 187<br />

3 Helmut Bischoff 165<br />

4 Michael Herbst 162<br />

5 Werner Brückner 160<br />

6 Johann-Mathias Gimpl 150<br />

23


Sportpistole GK<br />

Platz Sportpistole GK -Serie Ringe<br />

1 Hans-Rainer Wagner 96<br />

2 Theo Wagenpfeil 94<br />

3 Jörg Mönch 92<br />

4 Dieter Haas 91<br />

5 Jochen Kohlert 89<br />

6 Johannes Dumhard 88<br />

7 Norbert Prüll 83<br />

8 Thomas Blümel 79<br />

9 Thomas Rievel 79<br />

10 Michael Herbst 67<br />

Vorderlader Kurzwaffen<br />

Platz Vorderlader Ringe<br />

1 Jürgen Schmiedel 46<br />

2 Heidemarie Haas 45<br />

3 Heinrich Olyschläger 44<br />

4 Peter Schmeißer 41<br />

5 Claus Büchner 41<br />

6 Wolf-Dietrich Braunwarth 28<br />

Vorderlader Langwaffen<br />

- wurde nicht geschossen –<br />

KK 100 m<br />

Platz KK 100m Serie Ringe<br />

1 Uwe Hitz 89<br />

2 Stefan Kraft 85<br />

Pokale<br />

Gottfried Roth Pokal - Luftgewehr<br />

Schütze Teiler<br />

Stefan Kraft 22,31<br />

24


Günter Plamann Pokal - Luftpistole<br />

Schütze Teiler<br />

Christian Werner 86,14<br />

Hans Seeberger Pokal - Senioren Auflage<br />

Schütze Teiler<br />

Heidemarie Haas 69,42<br />

Michael Herbst Pokal - Sportpistole KK<br />

Schütze Teiler<br />

Martin Bäuml 795<br />

Günter Derfuß Pokal - Sportpistole GK<br />

Schütze Teiler<br />

Norbert Armbrüster 1035<br />

Heidemarie Haas Pokal - Vorderlader<br />

Schütze Teiler<br />

Jürgen Schmiedel 1821<br />

Robert Adler Pokal - KK 100 m<br />

Schütze Teiler<br />

Uwe Hitz 914<br />

Allen Schützen herzlichen Glückwunsch zu ihren guten Ergebnissen!<br />

Herzlichen Dank auch den Spendern der Pokalpreise.<br />

Das Endschießen wurde auch dieses Jahr in gewohnter Form durchgeführt. Leider war die<br />

Beteiligung mit 39 Schützen auch diesmal wieder nicht gerade überragend bei immerhin über 100<br />

aktiven HSG Schützen. Der organisatorische Aufwand für diese Veranstaltung ist, wieder enorm<br />

hoch gewesen.<br />

Besonderer Dank gilt hier unserem „Altsportleiter“ Günter Derfuß, der das Schießen aktiv<br />

begleitete und unserem „Auswertungsexperten“ Hanns Ehrentraut, ohne dessen Hilfe die<br />

Ergebnisse nicht so zügig zu ermitteln gewesen wären. Herzlichen Dank Euch Beiden.<br />

25


Anmerkung der Sportleitung zum Endschießen:<br />

Am Samstag, dem 24. November, fand unsere<br />

diesjährige Endschießenfeier statt. Nach der<br />

Begrüßung durch unseren OSchM Norbert<br />

Armbrüster, hat die Sportleitung die sportlichen<br />

Ergebnisse des vergangenen Schießjahres, mit<br />

Hilfe einer Powerpoint-Präsentation, einmal<br />

etwas anders vorgestellt. Die Art der<br />

Zusammenfassung fand bei den Anwesenden<br />

viel Anklang und schaffte einen würdigen<br />

Rahmen zur Übergabe der erkämpften<br />

Urkunden und Preise.<br />

Die Ergebnisse der Bezirksmeisterschaften, der<br />

Bayerischen und Deutschen Meisterschaften,<br />

sowohl in den Disziplinen nach den Regeln des<br />

DSB, als auch des BDS, wuden hierdurch recht<br />

übersichtlich und anschaulich, und konnten<br />

zeigen, dass eine Vielzahl unserer Schützen in<br />

beiden Sportverbänden bemerkenswerte<br />

Ergebnisse erzielte. Besonders aufgefallen ist,<br />

dass wir vor allem mit unseren Auflageschützen,<br />

Bogenschützen und Pistoleros sehr erfolgreich<br />

bei allen Meisterschaften abschnitten. Allen<br />

Schützen, die unsere Kgl. Priv.<br />

<strong>Hauptschützengesellschaft</strong> im vergangenen<br />

Da der ursprüngliche Hintergrund, das Schießjahr mit dem<br />

Endschießen abzuschließen, heute nicht mehr ganz zeitgemäß<br />

erscheint und durch die Reglementierung unserer<br />

Schießzeiten durch das Umweltamt, immer weniger<br />

Trainingsmöglichkeiten für die beginnenden<br />

Gaumeisterschaften und Rundenwettkämpfe bestehen, wäre<br />

aus Sicht der Sportleitung auch hier eine Reform der<br />

Regularien des Endschießens dringend geboten. Die<br />

Teilnehmerzahl spricht ebenfalls für sich und die Kommentare<br />

der überwiegenden Zahl der Schützen bestärkt unsere<br />

Einschätzung.<br />

Wir sollten daher versuchen, die alten Traditionen in einem<br />

zeitgemäßen Konzept weiter leben zu lassen, das auch von<br />

unseren Schützen mit Spaß und Freude mitgetragen wird.<br />

Endschießenfeier 2012<br />

26<br />

Sportjahr 20<strong>13</strong> bei Meisterschaften und<br />

Rundenwettkämpfen würdig repräsentiert<br />

haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt!<br />

Ein Höhepunkt war auch die Versteigerung von<br />

HSG-Altwaffen: dank unseres tatkräftigen und<br />

hartnäckigen Versteigerers Ernst Müller und<br />

seiner Assistenten konnten 24 von 38<br />

angebotenen Altwaffen einem neuen Besitzer<br />

übergeben werden. Rund 1.000,-- Euro konnten<br />

so für den Kauf einer neuer Luftpistole und<br />

eines neuen Luftgewehrs eingenommen<br />

werden, die dringend für den laufenden<br />

Schießbetrieb benötigt würden. Da das Geld<br />

hierfür leider noch nicht ganz reicht, würden wir<br />

uns natürlich auch über Spenden für diese<br />

Anschaffungen sehr freuen. Da wir in unserem<br />

Waffenbestand noch Vorderladerwaffen haben,<br />

die im Schießbetrieb nicht einsetzbar sind,<br />

wollen wir 20<strong>13</strong> noch einmal eine weitere<br />

Waffenversteigerung durchführen, um wieder<br />

Platz für neue Waffen zu schaffen, die dann<br />

auch sinnvoll im Schießbetrieb verwendet<br />

werden können.<br />

ef<br />

ef


Impressionen:<br />

Restaurant Waldschießhaus<br />

Fränkische und internationale Küche<br />

Täglich (ab 14.30 Uhr) selbstgebackene Kuchen und Torten, Dienstag Ruhetag<br />

Familie Kvas Freut sich auf ihren Besuch! Tel.: 09<strong>13</strong>1-47655<br />

27


Vereinsmeisterschaft 20<strong>13</strong><br />

An der Vereinsmeisterschaft 20<strong>13</strong> nahmen insgesamt 50 Schützinnen und Schützen in 91<br />

Disziplinen und Altersklassen teil.<br />

Dieses Jahr hatten wir uns dazu entschieden, unabhängig von der Zahl der angetretenen Starter<br />

jeden 1. Platz auszuzeichnen. Dies sollte vor allem unserem Nachwuchs Belohnung und Ansporn<br />

zugleich sein. Um alle Schützen gleich zu behandeln, haben wir diese Regelung auch bei allen<br />

anderen Schützen und Disziplinen angewendet. Wir hoffen, dass dies auch Euere Zustimmung<br />

findet. Hier die Vereinsmeister 20<strong>13</strong>:<br />

Norbert Armbrüster Klasse Ringe Verband<br />

100 m Präzision Präzisionsgewehr über 7 mm Seniorenklasse 146 BDS<br />

100 m Präzision Zielfernrohrgewehr über 7 mm Seniorenklasse 141 BDS<br />

Lidia Baier Klasse Ringe Verband<br />

LG Auflage Seniorenklasse A / w 294 BSSB<br />

Martin Bäuml Klasse Ringe Verband<br />

Luftpistole Schützenklasse 377 BSSB<br />

Sportpistole Kleinkaliber Schützenklasse 281 BSSB<br />

Kilian Binder Klasse Ringe Verband<br />

Recurve Bogen Jugendklasse 545 BSSB<br />

Helmut Bischoff Klasse Ringe Verband<br />

Sportpistole Kleinkaliber Seniorenklasse 273 BSSB<br />

Thomas Blümel Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

25 m Fallscheibe Unterhebelrepetierer KK Altersklasse 99,34 BDS LW<br />

25 m Präzision / Kombi Pistole 9 mm Altersklasse 162 BDS KW<br />

25 m Präzision / Kombi Ristole/Revolver .22 lfb<br />

offene Visierung<br />

Altersklasse 185 BDS KW<br />

Sportpistole Kleinkaliber Altersklasse 275 BSSB<br />

Standardpistole Altersklasse 268 BSSB<br />

Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Steinschlosspistole Offene Klasse 129 BSSB<br />

Hanns Ehrentraut<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr Seniorenklasse B 333 BSSB<br />

28


Michael Finzel<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Compound Bogen Schützenklasse 546 BSSB<br />

Nina Finzel<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Juniorenklasse w 421 BSSB<br />

Peter Finzel<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Compound Bogen Jugendklasse 520 BSSB<br />

Eduard Fischer<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

25 m Fallscheibe Freie Klasse Pistole .45 ACP Altersklasse 97,62 BDS KW<br />

Heidemarie Haas<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr Auflage Seniorenklasse C / w 298 BSSB<br />

Luftpistole Auflage Seniorenklasse C / w 289 BSSb<br />

Theresa Hedrich<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Damenklasse 408 BSSB<br />

Uwe Hitz<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr KBH Seniorenklasse KBH 342 BSSB<br />

Gerhard Kammerer<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftpistole Auflage Seniorenklasse B / m 295 BSSB<br />

Christina Kattler<br />

Klasse Ringe / Sek. Verband<br />

Luftgewehr Damenklasse 383 BSSB<br />

Helmut Kauzmann<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

25 m Fallscheibe Pistole Altersklasse 63,29 BDS<br />

Speed Pistole Altersklasse 141 BDS<br />

Jochen Kohlert<br />

29<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband


25 m Fallscheibe Pistole .22 lfb offene Visierung Schützenklasse 163,46 BDS<br />

25 m Fallscheibe Pistole Schützenklasse 1<strong>13</strong>,25 BDS<br />

Speed Pistole Schützenklasse 118 BDS<br />

Sportpistole .45 ACP Schützenklasse 357 BSSB<br />

Sportpistole 9 mm Schützenklasse 366 BSSB<br />

Mike Kolk<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

25 m Fallscheibe Freie Klasse Pistole .22 lfb mit Optik Schützenklasse 56,53 BDS<br />

25 m Fallscheibe Sportgewehr Selbstlader KK<br />

optische Visierung<br />

Schützenklasse 29,19 BDS<br />

Speed Sportgewehr Selbstlader KK optische Visierung Schützenklasse 157 BDS<br />

Moritz Koschinsky<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr Schülerklasse 152 BSSB<br />

Stefan Kraft<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr Altersklasse 351 BSSB<br />

Leo Kromeich<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Altersklasse 503 BSSB<br />

Jörg Mönch<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

100 m Präzision Präzisionsgewehr über 7 mm Altersklasse 147 BDS LW<br />

100 m Präzision Präzisionsgewehr bis 7 mm Altersklasse 150 BDS LW<br />

100 m Präzision Zielfernrohrgewehr über 7 mm Altersklasse 149 BDS LW<br />

Bay. Ordonnanzgewehr Schützenklasse 320 BSSB<br />

25 m Fallscheibe Pistole .22 lfb offene Visierung Altersklasse 62,54 BDS KW<br />

Erich Müller<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

KK – 100 m Auflage Senioren / m 298 BSSB<br />

KK – 50 m Zielfernrohr Carl Zeiss Schützenklasse 294 BSSB<br />

KK- Gewehr Auflage Senioren B / m 297 BSSB<br />

Luftgewehr Auflage Senioren B / m 299 BSSB<br />

#<br />

Dr. Dr. Werner Müller<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr Auflage Senioren C / m 292 BSSB<br />

30


Günter Murk<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

25 m Fallscheibe Pistole .22 lfb offene Visierung Superseniorenklasse 75,91 BDS KW<br />

25 m Fallscheibe Pistole Superseniorenklasse 101,6 BDS KW<br />

Großkaliber Kombi Schützenklasse 147 BSSB<br />

Speed Pistole Superseniorenklasse 111 BDS KW<br />

Sportpistole 9 mm Altersklasse 358 BSSB<br />

Leo Ohnemüller<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Schülerklasse C 190 BSSB<br />

Michèle Ohnemüller<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Schülerklasse A / w 234 BSSB<br />

René Ohnemüller<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Perkussions-Freigewehr 100 m Schützenklasse 76 BSSB<br />

Perkussionsgewehr Schützenklasse <strong>13</strong>4 BSSG<br />

Perkussionsrevolver Schützenklasse 114 BSSB<br />

Heinrich Olyschläger<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Perkussions-Freigewehr 100 m Offene Klasse <strong>13</strong>5 BSSB<br />

Perkussionspistole Seniorenklasse 128 BSSB<br />

Christa Pöllmann<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftpistole Auflage Seniorenklasse B /w 252 BSSB<br />

Karl-Peter Pöllmann<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Perkussionsrevolver Seniorenklasse 124 BSSB<br />

Norbert Prüll<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

25 m Fallscheibe Pistole .22 lfb offene Visierung Seniorenklasse <strong>13</strong>4,71 BDS KW<br />

25 m Fallscheibe Pistole Seniorenklasse 96,64 BDS KW<br />

Luftpistole Auflage Senioren A / m 277 BSSB<br />

25 m Präzision / Kombi Pistole bis 9 mm Seniorenklasse 177 BDS KW<br />

25 m Kombi Pistole / Revolver .22 lfb offene<br />

Visierung<br />

Seniorenklasse 181 BDS KW<br />

Speed Pistole/Revolver .22 lfb Seniorenklasse 140 BDS KW<br />

Speed Pistole Seniorenklasse 67 BDS KW<br />

31


Sportrevolver .44 Mag Altersklasse 316 BSSB<br />

Felix Rievel<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Schülerklasse A 231 BSSB<br />

Gottfried Roth<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr Auflage Seniorenklasse C /<br />

m<br />

300 BSSB<br />

Christoph Ruge<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Schützenklasse 533 BSSB<br />

Jens Schirmer<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

100 m Präzision Präzisionsgewehr über 7 mm Super<br />

Seniorenklasse<br />

146 BDS LW<br />

100 m Präzision Zielfernrohrgewehr über 7 mm Super<br />

Seniorenklasse<br />

147 BDS LW<br />

Peter Schmeißer<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Freie Pistole Schützenklasse 254 BSSB<br />

Perkussionspistole Schützenklasse 128 BSSB<br />

Zentralfeuer .32 - .38 Schützenklasse 256 BSSB<br />

Elke Schmidt<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Damenaltersklasse 524 BSSB<br />

Jürgen Schmiedel<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Perkussionsgewehr Altersklasse 124 BSSB<br />

Perkussionspistole Altersklasse <strong>13</strong>1 BSSB<br />

Perkussionsrevolver Altersklasse 127 BSSB<br />

Horst Schwarz<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Perkussionsgewehr Seniorenklasse 85 BSSB<br />

Stefan Sommerer<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Recurve Bogen Juniorenklasse 521 BSSB<br />

32


Roland Wabra<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftgewehr Schützenklasse 360 BSSB<br />

Theo Wagenpfeil<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Sportrevolver .357 Mag Altersklasse 384 BSSB<br />

Hans-Rainer Wagner<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Freie Pistole Altersklasse 255 BSSB<br />

Luftpistole Altersklasse 372 BSSB<br />

Rudolf Werner<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Luftpistole Seniorenklasse m 344 BSSB<br />

Dr. Firouz Ziaifanni<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Sportpistole .45 ACP Altersklasse 356 BSSB<br />

Michael Zitzmann<br />

Klasse Ringe /<br />

Sek.<br />

Verband<br />

Compound Bogen Altersklasse 539 BSSB<br />

Wir gratulieren alle Vereinsmeistern und auch allen anderen Schützen zu ihren Ergebnissen und<br />

wünschen für die weiteren Wettkämpfe in Gau, Bezirk, Bayerischer und Deutscher Meisterschaft<br />

viel Erfolg und vor allem „Gut Schuss“.Bestimmt lässt sich an die Erfolge der letzten Saison wieder<br />

erfolgreich anknüpfen.<br />

Noch eine Bitte für künftige Meisterschaften und Wettbewerbe: die Auswertung der Scheiben<br />

würde erheblich erleichtert, wenn die beschossenen Scheiben neben dem Namen des Schützen,<br />

Schießtag, Disziplin und Ergebnis, auch mit der Altersklasse beschriftet würden, dies erspart eine<br />

zeitraubende Einordnung in die Altersklassen. Vielen Dank. ef<br />

Viktualienschießen 2012<br />

(mit einer kleinen Weihnachtsfeier)<br />

Eine der geselligen Veranstaltungen unserer <strong>Hauptschützengesellschaft</strong> ist das traditionelle<br />

Viktualienschießen. Diesmal haben sich 42 Schützen den Wettstreit um die Gänse, Enten und<br />

Hähnchen geliefert, mit herausragenden Ergebnissen. Gleich viermal wurden die Ziele auf der<br />

Scheibe auch alle getroffen.<br />

Ein Wettkampf, der zudem den Weihnachtsbraten sichern konnte. Dank unseres 1.<br />

Schützenmeisters Claus Büchner, waren genug gefiederte Gesellen in der Kühltruhe, so daß jeder<br />

einen ansehnlichen Preis mit nach Hause nehmen konnte.<br />

33


Hier die ersten 20 Plätze im Überblick:<br />

Platz Punkte Schütze Uhrzeit<br />

1 100 Kraft Stefan 10:21:18<br />

2 100 Kattler Christina 11:10:03<br />

3 100 Junghans Wolfgang 11:25:09<br />

4 100 Dirian Moritz 11:35:03<br />

5 95 Finzel Peter 10:39:16<br />

6 95 Batz Konrad 11:32:48<br />

7 75 Ehrentraut Hanns 10:59:53<br />

8 75 Kattler Etelka 11:15:25<br />

9 70 Finzel Michael 10:03:08<br />

10 70 Kloosterman Rene 10:38:54<br />

11 70 Kattler Alexander 11:17:22<br />

12 70 Büchner Claus 11:32:02<br />

<strong>13</strong> 65 Prüll Norbert 10:<strong>13</strong>:31<br />

14 60 Winnig Manfred 10:48:12<br />

15 55 Nahr Wolfgang 11:34:21<br />

16 55 Kohlert Jochen 11:48:50<br />

17 50 Fischer Eduard 10:01:57<br />

18 50 Ziaifanni Firouz Dr. 10:25:22<br />

19 50 Dörr Angela 11:19:50<br />

20 50 Dörr Stefan 11:20:02<br />

Die Wertung erfolgte wie auch in den früheren Jahren zuerst nach Punkten und dann nach der<br />

Startzeit, denn „der frühe Vogel fängt bekanntlich den Wurm“. Wir hoffen, es hat allen so viel Spaß<br />

gemacht wie uns, und jeder war mit seinem Preis zufrieden. Wir danken auch den vielen<br />

Aufkäufern, die mithalfen, die übrig gebliebenen Preise aus der Kühltruhe zu bekommen.<br />

Auf vielfachen Wunsch hatte unser Norbert Prüll wieder einmal professionell für eine<br />

weihnachtliche Stimmung gesorgt. Begleitet von Zither-, Hackbrett- und Gitarrenklängen,<br />

schmeckten die, von unseren Bäckermeistern Herbert Pickelmann und Wilhelm Hezel gespendeten<br />

Plätzchen und Lebkuchen, gleich doppelt so gut. Herbert und Willi: vielen Dank, die Leckereien<br />

waren sehr gut gelungen. Vielen Dank auch an alle Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben.<br />

34


Die Luftgewehr-Auflageschützen sind in der Bezirksoberliga gut gestartet<br />

Auch in dieser Saison 2012/<strong>13</strong> kämpfen wieder 8<br />

Mannschaften aus Mittelfranken gegeneinander.<br />

Am ersten Wettkampftag standen die Vereinsderbys<br />

auf dem Programm:<br />

Wie zu erwarten, besiegte die HSG Erlangen 1<br />

(Gottfried Roth mit 315,3, Ferdinand Voll mit 314,5<br />

und Siglinde Müller mit 312,7 Ringen) die HSG 2 (Ernst<br />

Müller mit 309,6, Peter Maitre mit 306,8 und Evelyn<br />

Voll mit 305,7 Rg.) deutlich mit 942,5 : 922,1 Ringen.<br />

Am zweiten Wettkampftag kehrte die HSG mit 2<br />

Siegen nach Hause zurück:<br />

Die HSG 1 (Gottfried Roth mit 314,4, Ferdinand Voll<br />

mit 311,3 und Siglinde Müller mit 309,5 Rg.) bezwang<br />

die SG Wendelstein 2 mit 935,2 : 928,6 Ringen.<br />

35<br />

Die HSG 2 (Ernst Müller mit 315,9, Evelyn Voll mit<br />

311,5 und Janko Zivoder mit 311,0 Rg.) besiegte den<br />

SV Ansbach-Elpersdorf mit 938,4 : 927,3 Ringen.<br />

In der Tabelle belegt die HSG 1 mit der<br />

Durchschnittsringzahl 938,9 und 4:0 Punkten Platz 2,<br />

die HSG 2 folgt mit 930,3 Ringen und 2:2 Punkten im<br />

Mittelfeld auf Platz 5.<br />

In der Einzelwertung belegt unter den 28<br />

teilnehmenden Schütz(inn)en Gottfried Roth mit der<br />

Durchschnittsringzahl von 314,9 Ringen Platz 5,<br />

Ferdinand Voll und Ernst Müller folgen mit 312,9 und<br />

312,8 auf den Plätzen 9 und 10. Siglinde Müller und<br />

Janko Zivoder landen mit 311,1 und 310,7 auf den<br />

Plätzen 14 und 15, Evelyn Voll belegt mit 308,6 Platz<br />

21, Peter Maitre mit 306,8 Platz 25 und Hans Meissel<br />

landet mit 303,8 (vorerst) auf dem letzten Platz.<br />

em<br />

ef


An alle Vorderladerschützen!<br />

Meisterschaftstermine für 20<strong>13</strong><br />

Bezirksmeisterschaft: 20. April HSG Erlangen<br />

Bezirksmeisterschaft: 27. April Talmässing<br />

Bayerische Meisterschaft: 14. – 16. Juni Hochbrück<br />

Vorderlader-Gaupokal 07. Juli Herzogenaurach<br />

Deutsche Meisterschaft: 19.-21. Juli Pforzheim<br />

Vereinsmeisterschaft 2014: 21. September HSG Erlangen 9:00-12:00 Uhr<br />

Vereinsmeisterschaft 2014: 27. September HSG Erlangen 15:00-18.00 Uhr<br />

Gaumeisterschaft 2014: 02. November HSG Erlangen 9:00-12:00 Uhr<br />

Gaumeisterschaft 2014: 09. November Herzogenaurach<br />

Vorderlader - Gaumeisterschaft 20<strong>13</strong><br />

Am 03. November fanden auf den Schießständen der Schützengilde Herzogenaurach und am 10.<br />

November bei der Kgl. Priv. HSG Erlangen die Gaumeisterschaften 20<strong>13</strong> der Vorderladerschützen<br />

statt.<br />

Es wurden die Disziplinen Perkussionsgewehr, Perkussionsgewehr 100m, Perkussions-<br />

Dienstgewehr, Muskete, Perkussionsrevolver, Perkussionspistole und Steinschloßpistole<br />

geschossen.<br />

Die Schützen der HSG erreichten folgende Plätze:<br />

1. Platz Schmiedel, Jürgen Perk.-Gewehr Seniorenkl <strong>13</strong>0 Ringe<br />

4. Platz Horst Schwarz Perk.-Gewehr Seniorenkl. 99 Ringe<br />

1. Platz Olyschläger, Heinrich Perk.-Gew. 100m Schützenkl. <strong>13</strong>8 Ringe<br />

2. Platz Braunwarth,Dr. W.-D. Perk.-Gew. 100m Schützenkl. 119 Ringe<br />

5. Platz Dumhard, Volker Perk.-Gew. 100m Schützenkl. 86 Ringe<br />

2. Platz Schmeißer, Peter Perk.-Revolver Schützenkl. 125 Ringe<br />

3. Platz Ohnemüller, Rene Perk.-Revolver Schützenkl. 124 Ringe<br />

1. Platz Haas, Heidemarie Perk.-Revolver Damenkl. 115 Ringe<br />

1. Platz Braunwarth, Dr. W.-D. Perk.-Revolver Alterskl . <strong>13</strong>5 Ringe<br />

4. Platz Korth, Klaus Perk.-Revolver Alterskl. 109 Ringe<br />

2. Platz Schmiedel, Jürgen Perk.-Revolver Seniorenkl. 124 Ringe<br />

6. Platz Büchner, Claus Perk.-Revolver Seniorenkl. 101 Ringe<br />

8. Platz Dumhard, Volker Perk.-Revolver Seniorenkl. 82 Ringe<br />

2. Platz Schmeißer, Peter Perk.-Pistole Schützenkl. 127 Ringe<br />

1. Platz Haas, Heidemarie Perk.-Pistole Damenkl. 105 Ringe<br />

2. Platz Braunwarth, Dr. W.-D. Perk.-Pistole Alterskl. <strong>13</strong>0 Ringe<br />

37<br />

hh


3. Platz Korth, Klaus Perk.-Pistole Alterskl. 110 Ringe<br />

1. Platz Schmiedel, Jürgen Perk.-Pistole Seniorenkl. <strong>13</strong>7 Ringe<br />

3. Platz Dumhard, Volker Perk.-Pistole Seniorenkl.. 129 Ringe<br />

4. Platz Haenisch, Manfred Perk.-Pistole Seniorenkl. 125 Ringe<br />

6. Platz Werner, Rudolf Perk.-Pistole Seniorenkl. 124 Ringe<br />

7. Platz Olyschläger, Heinrich Perk.-Pistole Seniorenkl. 122 Ringe<br />

9. Platz Büchner, Claus Perk.-Pistole Seniorenkl. 1<strong>13</strong> Ringe<br />

11. Platz Schwarz, Horst Perk.-Pistole Seniorenkl. 1<strong>13</strong> Ringe<br />

12. Platz Baumgärtel, Christof Perk.-Pistole Seniorenkl. 107 Ringe<br />

2. Platz Braunwarth, Dr. W.-D. Steinschloßpist. Schützenkl. 118 Ringe<br />

4. Platz Ohnemüller, Rene Steinschloßpist. Schützenkl. 97 Ringe<br />

Mannschaftsplatzierungen:<br />

3. Platz Perk.-Revolver 360 Ringe (Braunwarth <strong>13</strong>5, Schmiedel 124, Büchner 101)<br />

4. Platz Perk.-Revolver 331 Ringe (Schmeißer 125, Ohnemüller 124, Dumhard 82)<br />

1. Platz Perk.-Pistole 392 Ringe (Braunwarth <strong>13</strong>0, Schmiedel <strong>13</strong>7, Haenisch 125)<br />

3. Platz Perk.-Pistole 364 Ringe (Dumhard 129, Olyschläger 122, Büchner 1<strong>13</strong>)<br />

4. Platz Perk.-Pistole 356 Ringe (Schmeißer 127, Werner 124, Haas 105)<br />

Allen Gaumeistern herzlichen Glückwunsch! Hh<br />

Weiterbildungsmaßnahme der Senioren-Schützen<br />

Die Senioren-Auflageschützen im Gau Ofr.-West waren zu Gast bei der Kgl. Priv.<br />

<strong>Hauptschützengesellschaft</strong> Erlangen, um ihre Schießtechnik zu verbessern.<br />

Auf Anregung ihres Sportleiters Eberhard Krause sowie dessen Stellvertreters Ernst Meyer fand für<br />

die Seniorenschützen unseres Gaues im November auf der Schießanlage der HSG Erlangen, in<br />

ungezwungener Atmosphäre eine Weiterbildung bzw. Auffrischung für das Auflageschießen statt.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung übergab Eberhard Krause das Wort an den Trainer Erich Müller:<br />

durch ihn wurden den Senioren zunächst theoretische Tipps sowie gute und schlechte Erfahrungen<br />

seinerseits zum Auflageschießen preisgegeben. Auf hilfreiche und zulässige Hilfsmittel wurde nach<br />

Fragen der Teilnehmer eingegangen. Dabei konnte so mancher Ziel- oder Abzugsfehler erkannt<br />

und besprochen werden. Danach ging es an die elektronischen Schießstände.<br />

Erich Müller ging von Schütze zu Schütze und verbesserte mit praktischen Tipps die Gewehrhaltung<br />

sowie die Grundstellung jedes Einzelnen. Feineinstellungen am Gewehr wurden, wenn nötig, mit<br />

viel Fingerspitzengefühl vorgenommen.<br />

Von der Mittagspause in der Schützengaststätte gestärkt, belegten die motivierten Teilnehmer<br />

wieder die elektronischen Stände und absolvierten ein 20-schüssiges Wertungsprogramm. Im<br />

Anschluss konnten sich unsere Schützen vom Erfolg der Schulung anhand der detaillierten Treffer-<br />

Auswertung überzeugen. Neben Schussbild, Streuwert und detaillierter Trefferlage erhielten sie<br />

eine Auflistung der nun zumeist erheblich verbesserten Ring- und Teilerwerte.<br />

Gegen 14:30 Uhr wurde die Veranstaltung mit einem Gruppenbild, der bis zum Schluss<br />

anwesenden Senioren beendet.<br />

Eberhard Krause<br />

38


Nachdem wir die letzten Jahre beim<br />

Dreikönigsschießen einen positiven<br />

Aufwärtstrend bei den Teilnehmerzahlen<br />

hatten, waren beim diesjährigen Schießen leider<br />

nur 36 Schützinnen und Schützen an den Start<br />

gegangen. Vielleicht lag es ja an dem trüben<br />

Nieselregenwetter welches nicht gerade zum<br />

Verlassen der Wohnung einlud. Aber wie jedes<br />

Jahr hatte unser Schützenbruder und 1.<br />

Schützenmeister Claus Büchner seinen selbst<br />

gemachten Punsch in HSG- Version, und Gebäck<br />

mit auf den 25 m Stand gebracht.<br />

Da wir die letzten Male nur auf die Stahlziele<br />

der Fallscheibenanlage geschossen hatten,<br />

haben sich die Pistoleros überlegt, ein paar<br />

winterliche Motive ins Spiel zu bringen. So<br />

mussten dieses Jahr Schneemänner zum<br />

Schmelzen gebracht und Tannenbäume gefällt<br />

werden, und das Ganze mit dem KK-Revolver<br />

und dem Halbautomaten.<br />

Nachdem unser Seriensieger, Helmut<br />

Kauzmann, beim diesjährigen<br />

Dreikönigs-Schießen 20<strong>13</strong><br />

39<br />

Dreikönigsschießen nicht dabei war, ging der<br />

von Ernst Müller gestiftete Dreikönigs-Pokal an<br />

Ferdinand Koch. Er hatte mit 8 Treffern ein sehr<br />

gutes Ergebnis erreicht. Mit ebenfalls 8 Treffern,<br />

aber mit der späteren Anmeldung ging der<br />

zweite Platz an Markus Peter. Dritter wurde<br />

unser 1. Sportleiter Eduard Fischer mit sieben<br />

Treffern,<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung bekam<br />

Ferdinand Koch von Ernst Müller den<br />

Siegerpokal überreicht und jeder der noch<br />

anwesenden Schützen/innen wurde mit einem<br />

„flüssigen“ Preis bedacht.<br />

Da unser Wirt über die Feiertage in den<br />

wohlverdienten Urlaub ging, wurde die<br />

Schützenstube von Andrea Fischer, Barbara<br />

Prüll, und Nobbi Prüll bewirtschaftet. Zu frisch<br />

gezapftem Steinbach-Bier (Einkornbier) gab es<br />

Weißwürste und Brezn oder Leberkäs im<br />

Weggla.


Vielen lieben Dank an Hans Seeberger, der die<br />

Weißwürste und den Leberkäs gespendet hat<br />

und Willi Hezel, von dem die Brezn und die<br />

Brötchen gesponsert wurden.<br />

40<br />

Vielen Dank auch noch mal an die vielen<br />

fleißigen Helfer, ohne die das<br />

Dreikönigsschießen nicht möglich wäre.<br />

Die Pistoleros


Bayernliga Rundenwettkampf<br />

Am fünften Wettkampftag in der Bayernliga Nord-West haben die Pistolenschützen der HSG<br />

Erlangen ihre gute Platzierung ausbauen können.<br />

In Worzeldorf mussten die Pistoleros der HSG ersatzgeschwächt antreten. Alexandra Bitter war zu<br />

einem Ausscheidungsschiessen zur Europameisterschaft eingeladen und Thomas Wolfrum musste<br />

krankheitsbedingt verzichten. Trotzdem boten die fünf Pistoleros H. Kauzmann, H-R. Wagner,<br />

M. Bäuml, C. Mönius und C. Werner gegen die zweitplatzierte Mannschaft der FSG Greding eine<br />

gute Leistung und gewannen den Wettkampf mit 3:2.<br />

In der zweiten Partie musste gegen Gastgeber SSV Worzeldorf angetreten werden. Zu Beginn des<br />

Wettkampfes sah es ganz nach einer Überraschung aus, denn die Aufsteiger aus Worzeldorf lagen<br />

zwischenzeitlich vorne, allerdings nur knapp. Mit einer besseren Leistung in der zweiten Hälfte<br />

der Partie konnten die Pistoleros das Ergebnis noch korrigieren und gewannen dann doch deutlich<br />

mit 4:1.<br />

Punktgleich mit Spitzenreiter Diespeck, belegt die HSG Erlangen in der Bayernliga jetzt Platz zwei.<br />

hrw<br />

41


Jugendweihnachtsfeier<br />

Am 17. Dezember feierten wir unsere diesjährige Weihnachtsfeier in der Schützenstube. Es waren<br />

mehr als 20 Jugendliche da, die erst mal gebändigt werden mussten. Die Eltern waren dieses Jahr<br />

ausgeschlossen und ließen sich in der Zeit das Essen von Andrej in der Gaststätte schmecken. Dank<br />

Kerzenschein, Tannenbaum und Dekoration war die Stimmung weihnachtlich und auch die<br />

mitgebrachten Plätzchen und Häppchen trugen dazu bei. Durch Lose wurden verschiedene Spiele<br />

gezogen sodass sich verschiedene Jugendliche während der Spiele kennen lernen konnten.<br />

Während der Feier wurden auch die neuen Jugendsprecher gewählt: Peter Finzel und Philip<br />

Kromeich stellten sich zur Wahl auf, Peter Finzel wurde mit einer deutlichen Mehrheit gewählt. Als<br />

Jugendsprecherin wurde Laura Kromeich, unsere Jungvogelkönigin gewählt. Auch die<br />

Jugendleitung erhielt Zuwachs: Christina Kattler bleibt Jugendleitung, als zweite Vertretung steht<br />

ab sofort Nina Finzel zur Verfügung und als dritte Vertretung unterstützt Alex Kattler die<br />

Jugendleitung!<br />

Insgesamt war dies ein schöner gemütlicher Abend! Auch in Zukunft wird sich die Jugend<br />

außerhalb des Trainings treffen um sich weiterhin auch außerhalb der HSG kennenzulernen.<br />

Zuletzt ein Dankeschön an alle die gekommen sind und auch zu unserem „Buffet“ beigetragen<br />

haben und vor allem an Etelka Kattler für die Dekoration unserer Schützenstube!<br />

ck<br />

42


OGV 2012<br />

Nach dem Rechenschaftsbericht des Oberschützenmeisters Norbert Armbrüster sowie den<br />

Berichten des Sportleiters Eduard Fischer und des Schatzmeisters Silvio Kurzig wurden für<br />

langjährige Mitgliedschaft geehrt:<br />

25 Jahre<br />

40 Jahre<br />

50 Jahre<br />

Anke Häusinger<br />

Sabine Korth<br />

Ewald Dengler<br />

Dr. Gerald Müller<br />

Bernhard Renner<br />

Michael Zitzmann<br />

Ernst Baumann<br />

Peter Müller<br />

Friedrich Rixner<br />

Fritz Hofmann<br />

Dirk Schmidt<br />

Anschließend wurden für besondere Leistungen ausgezeichnet:<br />

Protektorat (Ex-VK) Christine Brückner<br />

Heidi Haas<br />

Karin Knorr<br />

Protektorat Volker Dumhard<br />

Klaus Stallbaum<br />

BSSB i.A. Martin Bäuml<br />

Alex Kattler<br />

Mike Kolk<br />

43


Gauehrennadel Silber Ralf Merkel<br />

Jörg Mönch<br />

DSB Ehrennadel Gold Michael Lang<br />

Anschließend ernannte die Generalversammlung auf Vorschlag des Schützenmeisteramts für ihre<br />

langjährige Unterstützung und Förderung der HSG<br />

zu Ehrenmitgliedern.<br />

Dietrich Gaudig und Günter Plamann<br />

Unser Schatzmeister Silvio Kurzig trat zu einer Wiederwahl nicht mehr an. Als seinen Nachfolger<br />

wählte die OGV unser langjähriges Mitglied Wolfgang Nahr, dem wir nicht nur ein glückliches,<br />

44


sondern vor allem auch ein goldenes Händchen wünschen. Die HSG bedankt sich bei Silvio Kurzig<br />

für sein langjähriges Engagement und wir hoffen, auch zukünftig das ein oder andere Mal auf ihn<br />

als Berater zurückgreifen zu können.<br />

In Ihren Ämtern bestätigt wurden Eduard Fischer als 1.Sportleiter und Peter-Axel Hummelmann als<br />

Schriftführer.<br />

Als Mitglieder im Gesellschaftsausschuß wurden bestätigt:<br />

Michael Finzel<br />

Christina Kattler<br />

Hans- Rainer Wagner<br />

Als Nachfolger von Günter Plamann, der aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat, wurde Martin<br />

Bäuml gewählt.<br />

Schließlich wurde noch eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge beschlossen, die der allgemeinen<br />

Inflationsentwicklung und vor allem den gestiegenen Energiekosten Rechnung trägt.<br />

45<br />

na


Gedanken zum Endschießen<br />

Wer an der OGV anwesend war, erinnert sich sicher noch an das Rumpelstilzchen bei der<br />

Diskussion um die Abschaffung des Endschießens. Da dieser Abend nicht die passende Gelegenheit<br />

zur Diskussion war, möchte ich mich heute dazu äußern.<br />

Es sind nicht, wie Hans-Rainer Wagner meinte, die Preisgelder, auf die er nicht angewiesen ist.<br />

Unsere Altvorderen, die das Endschießen in Erlangen eingeführt haben, waren begüterte Erlanger<br />

Geschäftsleute, die es gar nicht nötig hatten, wegen des schnöden Mammons am Endschießen<br />

teilzunehmen.<br />

Das Endschießen gibt vielmehr den "kleinen" Schützen die Gelegenheit, den Etablierten eins<br />

auszuwischen. So 1996, als der Meisterschütze Gottfried Roth mit dem Luftgewehr in der Serie<br />

zwar "erster" wurde, auf <strong>Blattl</strong> rot aber nur "elfter".<br />

Oder Endschießen 2000, bei dem der mehrfache Deutsche Meister Hans-Rainer Wagner in der<br />

Serie Luftpistole auch "Erster" wurde, auf <strong>Blattl</strong> "schwarz aber nur "Zehnter".<br />

Oder unser behinderter Schützenbruder Norbert Spieß, der mit der Luftpistole mehr das Weiße als<br />

das Schwarze traf, wurde beim Endschießen auf <strong>Blattl</strong> rot mit einem 8,7 Teiler erster. Er hat sich<br />

wie ein "Schneekönig" gefreut und die Endschießenfeier hat ihm zugejubelt.<br />

Das ist der Reiz des Endschießens. Und der Einwand, die Mannschaftsschützen brauchen diese<br />

Wochen zum Trainieren: Training ist die Übung des perfekten Ablaufes eines jeden einzelnen<br />

Schusses. Und das kann ich beim Endschießen auch.<br />

Trotzdem ein Vorschlag: Wir lösen das dreiwöchige Endschießen in dieser Form auf und schießen<br />

an einem Sonntag oder Montag in jedem Monat ausschließlich dieses Preisschießen. Zur<br />

Endschießenfeier erfolgt die Prämierung.<br />

liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,<br />

Einladung<br />

46<br />

Das Rumpelstilzchen<br />

ich möchte Euch zu meinem Scheiben-Beschuss am 14.04.20<strong>13</strong> herzlichst einladen.<br />

Über ein zahlreiches Erscheinen würde ich mich sehr freuen.<br />

Es wird auch ein kleiner Imbiss gereicht.<br />

Konrad Batz


Über uns<br />

<strong>Königlich</strong> <strong>Privilegierte</strong> <strong>Hauptschützengesellschaft</strong> Erlangen 1456<br />

Wir sind nicht nur die älteste Schützengesellschaft Erlangens mit mehr als 550-jähriger Tradition,<br />

sondern auch der älteste Verein der Stadt Erlangen. Ganz stolz sind wir auf die Tatsache, dass wir<br />

Mitbegründer der, weit über die Grenzen Frankens hinaus, bekannten „Erlanger Bergkirchweih“<br />

sind. Z.Zt. haben wir rd. 460 Mitglieder.<br />

Wir betreiben den Schießsport nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (DSB) und<br />

des BDS (Bund deutscher Sportschützen). Daneben pflegen wir aber auch die Schützentradition,<br />

indem wir z.B. alljährlich ein Vogelschießen mit einem Festzug durch die Stadt veranstalten oder an<br />

Traditionsveranstaltungen anderer Schützenvereine teilnehmen. Für die Tradition steht auch<br />

unsere Böllergruppe, die mit Hand- und Standböllern sowie Salut-Kanonen schießt.<br />

Unsere Schießstände befinden sich in der Spardorfer Str. 80 („Waldschießhaus“). Wir verfügen<br />

über 15 elektronische Stände für Luftgewehr/-pistole sowie 15 Stände für Kurzwaffen, auf denen<br />

mit Sportpistole KK/GK, Freier Pistole, Olymp. Schnellfeuerpistole sowie Vorderladerpistole/<br />

-revolver geschossen wird.<br />

Auf unseren Langwaffenständen schießen wir mit Zimmer- u. Feuerstutzen sowie mit KK/GK/VL-<br />

Gewehr auf 50m und 100 m. Den Bogensport betreiben wir in der Halle auf 18m-Bahnen; auf<br />

unserem Bogenplatz im Freien schießen wir auf 70 m.<br />

Schießzeiten, an denen wir Gäste/Interessenten willkommen heißen:<br />

So 09.00-12.00 Uhr<br />

Mo 18.00-21.00 Uhr<br />

Ansprechpartner<br />

Norbert Armbrüster 1. SchM 09<strong>13</strong>1 / 43 09 25<br />

Claus Büchner 2. SchM 09<strong>13</strong>1 / 20 50 65<br />

Eduard Fischer Sportleiter 0170 / 54 27 469<br />

Jens Schirmer 2. Sportleiter jr_schirmer@freenet.de<br />

Leo Kromeich 3. Sportleiter 09<strong>13</strong>1 / 21503<br />

Michael Finzel Bogen 09<strong>13</strong>1 / 20 35 05<br />

H.-R. Wagner Kurzwaffen 09<strong>13</strong>1 / 61 24 88<br />

Uwe Hitz KK-Gewehr 09<strong>13</strong>1 / 55 408<br />

Heidemarie Haas VL-Lang+Kurz/Böller 09<strong>13</strong>1 / 57 487<br />

Christina Kattler Jugend 09<strong>13</strong>1 / 90 86 753<br />

Bankverbindungen: KtoNr.: 9915 Sparkasse Erlangen (BLZ 76350000)<br />

2522195 RVB Erlangen (BLZ 76360033)<br />

Internet: www.hsg-erlangen.de eMail: hsg@hsg-erlangen.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Kgl. Priv. HSG, Spardorfer Str. 80, 91054 Erlangen, Tel.: 09<strong>13</strong>1/202000<br />

Verantw. i. S. Pressegesetz: Norbert Armbrüster (1. SchM.); Pappelgasse 24, 91056 Erlangen<br />

Redaktion: Norbert Armbrüster/Alexander Kattler<br />

(eMail: redaktion-blattl@hsg-erlangen.de)<br />

Druck: Schnelldruck Center, Feldstr. 16, 91052 Erlangen<br />

Auflage: vierteljährlich 350 Stück – Kosten im Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

47


Rebecca Friedrich<br />

Serviceberaterin in der<br />

Geschäftsstelle Möhrendorfer Straße<br />

direkt GIRO<br />

Das kostenlose* 0,-nlinebanking-Konto für Privatkunden<br />

mit persönlicher Beratung und Service.<br />

� Sparkasse<br />

Erlangen<br />

Sicher. Stabil. Verlässlich.<br />

*<br />

Das „direkt GIRO“ ist das kostenlose Online-Girokonto der Sparkasse Erlangen nur für Privatkunden:<br />

kein Grundpreis, kein Durchschnittsguthaben, kein Mindesteingang, keine Buchungspostenentgelte.<br />

Kostenlos in Deutschland Geld abheben an über 25.000 Geldautomaten der Sparkassenorganisation.<br />

Sämtliche Arbeiten zur Kontoumstellung erledigen wir gerne für Sie. Fragen Sie jetzt unsere Berater<br />

nach dem „direkt GIRO“ und unserem Finanzcheck. Weitere Informationen auch per Telefon: 09<strong>13</strong>1<br />

824-500 (Mo. - Fr. jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr) oder unter www.sparkasse-erlangen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!