08.12.2012 Aufrufe

Einladung an alle!!! - Königlich Privilegierte ...

Einladung an alle!!! - Königlich Privilegierte ...

Einladung an alle!!! - Königlich Privilegierte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Inhalt<br />

Information für interessierte Bürger........................................................ 3<br />

Die Schützengesellschaft gratuliert .......................................................... 5<br />

Als Neumitglieder begrüßen wir .............................................................. 5<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>an</strong> <strong>alle</strong>!!! ................................................................................... 5<br />

TERMINE - 2006 - TERMINE - 2007 - TERMINE - 2006 .................... 7<br />

<strong>Einladung</strong> zur Weihnachtsfeier ................................................................ 7<br />

Termine für unseren Montagsstammtisch: .............................................. 7<br />

25 Jahre Blattl ............................................................................................ 8<br />

Das Fackelturnier....................................................................................... 11<br />

Vereinsmeisterschaften 2006 ..................................................................... 13<br />

Endschießen 2006 ....................................................................................... 13<br />

Viktualienschießen 2006 ............................................................................ 13<br />

Vergleichskampf gegen Büchenbach ........................................................ 13<br />

Vogelschießen in Jena ................................................................................ 13<br />

550 Jahre <strong>Königlich</strong> <strong>Privilegierte</strong> Hauptschützengesellschaft Erl<strong>an</strong>gen .. 14<br />

Kugeldisziplinen: Bezirksmeisterschaft ................................................... 25<br />

Bayerische Meisterschaft ............................................. 29<br />

Deutsche Meisterschaft ............................................... 30<br />

Bayerische Meisterschaft der Vorderlader 2006 ..................................... 31<br />

L<strong>an</strong>desausstellung - 200 Jahre Fr<strong>an</strong>ken in Bayern................................. 31<br />

Jahres-R<strong>an</strong>glisten SP-LP-LG.................................................................... 32<br />

Kickertischeinweihung .............................................................................. 33<br />

Dezentrale Ausbildung............................................................................... 33<br />

Wirtschaftsjunioren Erl<strong>an</strong>gen zu Gast bei der HSG .............................. 34<br />

Liedermacher „Wolfg<strong>an</strong>g Buck“ beim Endschießen .............................. 35<br />

KÖNIGLICH PRIVILEGIERTE HAUPTSCHÜTZENGESELLSCHAFT ERLANGEN<br />

Postfach 1804, 91008 Erl<strong>an</strong>gen<br />

Internet: www.hsg-erl<strong>an</strong>gen.de<br />

Information für interessierte Bürger<br />

Wer sind wir? Älteste Schützengesellschaft Erl<strong>an</strong>gens mit mehr als 500-jähriger<br />

Tradition. Mitbegründer der Erl<strong>an</strong>ger Bergkirchweih.<br />

ca. 400 Mitglieder.<br />

Wo wird geschossen? Im Waldschießhaus, Spardorfer Straße 80, 91054 Erl<strong>an</strong>gen.<br />

Telefon: 09131/202000 (nur zu den Schießzeiten)<br />

Was wird geschossen? Kurzwaffen:<br />

Luftpistole, Sportpistole, Freie Pistole, Olymp. Schnellfeuerpistole,<br />

Feuerstutzen, Vorderlader-Pistole, Vorderlader-Revolver<br />

L<strong>an</strong>gwaffen:<br />

Luftgewehr, Kleinkaliber 50 + 100 m, Vorderlader-Gewehr 50 + 100 m,<br />

Zimmerstutzen<br />

Bogensport:<br />

H<strong>alle</strong> 18 m, Outdoor 18 bis 70 m<br />

H<strong>an</strong>dböller, St<strong>an</strong>dböller, K<strong>an</strong>one<br />

W<strong>an</strong>n wird geschossen? Sonntag von 9 - 12 Uhr<br />

Montag von 18 - 21 Uhr<br />

Donnerstag von 18.30 - 20 Uhr (Pistolentraining)<br />

Freitag von 16 - 18 Uhr (VL-training)<br />

Auskunft erteilt: Oberschützenmeister: Gerhard Kammerer Tel. 208378<br />

Schießtechn. Leiter Günther Derfuß Tel. p. 56435 d. 824512<br />

email: guenther. derfuss@t-online.de<br />

Jugendleiterin: Christina Kattler Tel. 42145<br />

Damenreferentin: Christine M<strong>an</strong>se Tel. 36516<br />

Vorderladerreferentin: Heidi Haas Tel. 57487<br />

Abzeichenreferentin: Heidi Haas Tel. 57487<br />

Kleinkaliberreferent: Uwe Hitz Tel. 55408<br />

Luftgewehrreferent: Gottfried Roth Tel. 51248<br />

Bogenreferent Michael Finzel Tel. 203505<br />

Sonstiges Wissenswertes: Beitrag: Schüler bis 13 Jahre: 12.- € jährlich<br />

Jugendliche 13 - 17 Jahre: 18.- € jährlich<br />

Normalbeitrag 100.- € jährlich<br />

Schüler u. Studenten ab 18 Jahre: 1/2 Beitrag<br />

Aufnahmegebühr: Jugendliche bis 18 Jahre: keine<br />

ab 18 Jahre generell: 150,- €<br />

Redaktion des ,,Blattl“: Sabine Diri<strong>an</strong> Tel.203084<br />

Gerhard Jagusch e-mail: jagu.hsg@t-online.de Tel. 23527<br />

B<strong>an</strong>kverbindungen: 9915 Sparkasse Erl<strong>an</strong>gen BLZ 76350000 Laufendes Konto<br />

33761 Sparkasse Erl<strong>an</strong>gen BLZ 76350000 Spendenkonto<br />

2522195 Raiffeisen/Volksb<strong>an</strong>k BLZ 76360033 Laufendes Konto<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

3


4<br />

Die Schützengesellschaft gratuliert sehr herzlich zum Geburtstag:<br />

01.11. Herm<strong>an</strong>n Fleischer zum 65.<br />

05.11. Reinhold Muschenetz zum 75.<br />

09.11. Anneliese Tauwald zum 75.<br />

24.11. Volker Dröder zum 65.<br />

24.11. Wolfg<strong>an</strong>g Dollinger zum 65.<br />

01.12. Rol<strong>an</strong>d Dittrich zum 50.<br />

08.12. Friedrich Krätzer zum 75.<br />

22.12. Istv<strong>an</strong> Csonth zum 70.<br />

12.01. Magdalena Batz zum 60.<br />

19.01. Eugen Betz zum 75.<br />

Als Neumitglieder begrüßen wir sehr herzlich in unserer Gesellschaft:<br />

Reinhold Bezold Thomas Clever<br />

Werner Frembs Michael Wachmer<br />

Christi<strong>an</strong> Huber Norbert Maier<br />

Joh<strong>an</strong>nes M<strong>an</strong>g Armin Mirsberger<br />

Joachim Wolfshöfer<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>an</strong> <strong>alle</strong>!!!<br />

Heuer hat es sich zum 50sten Mal gejährt, dassß Jungschützen auf einen eigenen Vogel schießen.<br />

Dies nimmt unser derzeitiger Vogelkaiser und Schützenbruder Joh<strong>an</strong>nes Lettner zum Anlass,<br />

eine Schützenscheibe zu stiften, die von <strong>alle</strong>n Jungschützen (ab 14 Jahre) und ehemaligen Jungvogelkönigen<br />

bzw. -königinnen direkt mit KK-Gewehr auf 50 m geschossen wird.<br />

Dazu treffen wir uns mit der gesamten Schützenfamilie am<br />

Samstag, 7. Oktober ab 14 Uhr 30<br />

im Waldschießhaus in Schützentracht gekleidet.<br />

Wir rechnen nicht nur mit dem Erscheinen der <strong>an</strong>gesprochenen Jungschützen und ehemaligen<br />

Jungvogelkönigen, sondern mit der Unterstützung durch unser <strong>alle</strong>r Kommen.<br />

Gerhard Kammerer<br />

Oberschützenmeister<br />

5


Werbung?<br />

Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.<br />

Es sind noch einige<br />

Werbeflächen im Blattl frei!<br />

Falls Sie Interesse haben, setzen sie sich mit G. Kammerer (Tel: 20 83 78) in Verbindung<br />

6<br />

TERMINE - 2006 - TERMINE - 2007 - TERMINE - 2006<br />

22.10.-13.11. Endschießen<br />

25.11. Endschießenfeier<br />

27.11. Preisschafkopf Lungerer<br />

03.12. Viktualienschießen<br />

05.12. Damenweihnachtsfeier<br />

09.12. Seniorenabschlussabend<br />

18.12. Ordentliche Generalversammlung<br />

26.12. Weihnachtsfrühschoppen<br />

25.01.2007 Gaugeneralversammlung 19.30 Uhr in Büchenbach<br />

TERMINE - 2006 - TERMINE - 2007- TERMINE - 2006<br />

<strong>Einladung</strong> zur Weihnachtsfeier<br />

Liebe Schützenschwestern,<br />

unsere 28. Weihnachtsfeier findet am Dienstag (nach dem 1. Advent)<br />

5. Dezember 2006, um 19 Uhr im Waldschießhaus<br />

statt.<br />

Heißer Glühwein und Tee sind vorh<strong>an</strong>den. Bitte bringt etwas Weihnachtsgebäck (oder ein Wurstbrot)<br />

und wie immer eine Tasse mit.<br />

Es sind <strong>alle</strong> Schützenschwestern eingeladen, auch die, die wenig oder gar nicht geschossen haben.<br />

Es freut sich auf einen gemütlichen Abend mit euch<br />

euere Christine M<strong>an</strong>se<br />

Liebe Schützenschwestern,<br />

hier die Termine für unseren Montagsstammtisch:<br />

16.Oktober<br />

20.November<br />

Dezember entfällt<br />

Bis bald, eure Christine<br />

7


Anf<strong>an</strong>g 1982 erschien die erste Nummer des Blattl. Sinn und<br />

Zweck der Publikation erläuterte der damalige und heutige<br />

OSM Gerhard Kammerer im Vorwort. Vorausschauende Terminpl<strong>an</strong>ung<br />

durch gebündelte Mitteilung der Termine, Berichte<br />

über sportliche und gesellschaftliche Ereignisse und<br />

Sonstiges für unseren Sport Wichtiges sollten gebracht werden.<br />

Von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> waren die Mitglieder zur Mitarbeit aufgefordert.<br />

Bereits die erste Nummer wurde diesen Ansprüchen<br />

voll gerecht. Neben den Terminen des Jahres 1982 wurde<br />

auf das Übungsschießen hingewiesen und die Vereinsmeisterschaften für 1982 ausgeschrieben.<br />

Im Berichtsteil konnte m<strong>an</strong> über die Jugendarbeit und die OGV 1981 nachlesen. Mit einem aktuellen<br />

Mitgliederverzeichnis und einer Aufstellung über die Zusammensetzung des Schützenmeisteramtes<br />

stellte sich die gesamte Gesellschaft dem Leser vor. Da sich diese Form des Blattl bewährt hat,<br />

wurde sie bis heute beibehalten.<br />

Die Redaktion erfuhr in den verg<strong>an</strong>genen 25 Jahren natürlich m<strong>an</strong>che personelle Veränderung. Bestehend<br />

aus Gerhard Graf, Gerhard Kammerer, Helmuth Lindenmayer, Ernst Müller und Siglinde<br />

Müller wurde sie 1989 durch Fr<strong>an</strong>z Bauer verstärkt. 1991 wurde die Redaktion wieder etwas schl<strong>an</strong>ker,<br />

Siglinde Müller, Gerhard Graf und Ernst Müller zeichneten für das Blattl ver<strong>an</strong>twortlich. Zu<br />

Beginn 1993 wurde die Redaktion mit Fr<strong>an</strong>z Bauer, Gerhard Graf, Gerhard Kammerer und Richard<br />

Wunderlich neu aufgestellt. Da Fr<strong>an</strong>z Bauer im Schützengau Aufgaben übernahm, schied er 1995<br />

aus der Redaktion wieder aus. Die nächste Veränderung trat Anf<strong>an</strong>g 1999 ein. Als Gerhard Graf aus<br />

dem Schützenmeisteramt ausschied und für ihn Karl-Heinz Mönius zum Schriftführer gewählt wur-<br />

8<br />

de, rückte dieser für Graf in der Redaktion nach. Ab 2001 taucht erstmals neben Gerhard Kammerer<br />

und Karl-Heinz Mönius der Name von Gerhard Jagusch auf, einem PC-Spezialisten auf dem Gebiet der<br />

Textverarbeitung, der sich vor <strong>alle</strong>m um die Erstellung der <strong>an</strong>lässlich unseres Jubiläums gedruckten Chronik<br />

und Festzeitung bleibende Verdienste erworben hat. Der bevorstehende Wechsel im Amt des Schriftführers<br />

führte dazu, dass Karl-Heinz Mönius Ende 2002 aus der Redaktion ausschied. Die durch das<br />

Jubiläum 2006 bedingten Belastungen des OSM Gerhard Kammerer brachten es mit sich, dass er sich<br />

Anf<strong>an</strong>g 2004 aus der Redaktion ausklinkte. Für ihn rückte Sabine Diri<strong>an</strong> ein.<br />

Obwohl sich das Blattl in all den Jahren in seiner äußeren Form nicht geändert hat, konnte die Qualität des<br />

Inhaltes sicher verbessert werden. Insbesondere die Tatsache, dass der Umf<strong>an</strong>g von <strong>an</strong>fänglich 16 Seiten<br />

auf inzwischen 28 Seiten gesteigert werden konnte und der Mehrumf<strong>an</strong>g zu mindestens 50% der Berichterstattung<br />

zu Gute kommt, ist positiv zu bewerten. Wünschenswert wäre, dass neben den Mitgliedern des<br />

Schützenmeisteramtes, die sozusagen von Amts wegen berichten, die Mitglieder selbst öfter ihren PC<br />

<strong>an</strong>werfen würden und einen Bericht der Redaktion per E-Mail zukommen lassen würden. Die Attraktivität<br />

des Blattl würde<br />

dadurch erheblich<br />

gesteigert. Durch die<br />

inzwischen eingerichtete<br />

Homepage<br />

verschafft sich die<br />

HSG zwar zusätzlich<br />

und aktuell in den interessierten<br />

Kreisen<br />

Gehör. Da aber die<br />

Homepage wegen<br />

des Zw<strong>an</strong>gs zur perm<strong>an</strong>entenAktualisierung<br />

keine Dokumentation<br />

bietet,<br />

k<strong>an</strong>n auch in Zukunft<br />

auf die Herausgabe<br />

der Vereinszeitung<br />

als bleibende<br />

Dokumentation<br />

nicht verzichtet werden.<br />

Ein besonderer D<strong>an</strong>k<br />

ist <strong>an</strong> dieser Stelle<br />

unseren treuen Inserenten<br />

und unserem<br />

Drucker, der Gruner<br />

Druck Gmbh abzustatten.<br />

Erst ihr Engagement<br />

und Entgegenkommenermöglicht<br />

die Herausgabe<br />

unserer Vereinszeitung.<br />

Richard Dietz,<br />

Archivar<br />

Das Vorwort des OSM Gerhard Kammerer in der 1. Ausgabe<br />

im Juni 2006<br />

9


10<br />

Das Fackelturnier bei der ASV-Bogengilde in Forth am 5.8.06<br />

Begleitet von einer treuen F<strong>an</strong>gemeinde sind wir zu zehnt am späten Samstag Nachmittag zum<br />

Fackelturnier nach Forth gefahren. Trotz des regenverh<strong>an</strong>genen Himmels wurden wir nicht nur<br />

geduldig <strong>an</strong>gefeuert, sondern auch liebevoll aus zwei großen Batterien mit Kaffee versorgt, um<br />

uns auch innerlich in die richtige Stimmung zu versetzen. Auf dem Gelände selbst gab es zusätzliche<br />

Stände, welche die Bögler samt Anh<strong>an</strong>g mit reichlich Grillfleisch, Bratwürsten, Fischsemmeln<br />

und Getränken versorgten. Auch die unaufdringliche Lautsprechermusik hat niem<strong>an</strong>den<br />

sichtlich gestört.<br />

So gesehen<br />

gab es für eine<br />

schlechte Stimmung<br />

eigentlich keinen<br />

Grund.<br />

Mit jeweils einer<br />

halbstündigen Pause<br />

zwischen den drei<br />

Turnierteileteilen (je<br />

30 Pfeile auf 50, 40<br />

und 30 Meter, die 50<br />

und die 40-Meter-Dist<strong>an</strong>z<br />

bei nachlassendem<br />

Licht und die <strong>an</strong>schließende30-Meter-Dist<strong>an</strong>z<br />

mit Fakkellicht<br />

zwischen den<br />

einzelnen Scheiben)<br />

ging es d<strong>an</strong>n <strong>an</strong> „die<br />

Arbeit“. Waren wir es noch relativ gewohnt, die 50 und 40 Meter entfernten Scheiben brauchbar<br />

zu treffen, so war es bei stärker werdendem Dauergeniesle und Fackellicht auf 30 Meter<br />

besonders für Brillenträger schwer, nicht nur den richtigen Rhythmus zu finden, sondern auch<br />

das Ziel zu treffen.<br />

Leider hat nicht nur mich das kühle Regenwetter durchfeuchtet. Wer k<strong>an</strong>n auch in Regenklamotten<br />

verhüllt gut zielen und auch noch treffen? Viele hatten bei Regen und Fackellicht sichtlich<br />

wenig Übung, <strong>an</strong>dre sahen mit ihrer Brille lauter Sternchen, sodass sich m<strong>an</strong>cher Pfeil in<br />

das hinter den Scheiben stehende Fußballtor verirrte oder auf der regenglitschigen Wiese ins<br />

weit entfernte Gebüsch enteilte, wo m<strong>an</strong> ihn trotz einer Magnetsonde und dem Schein vieler<br />

Taschenlampen nicht mehr f<strong>an</strong>d.<br />

Jedenfalls kam mit fortschreitender Zeit immer weniger Stimmung auf, was mir für die Org<strong>an</strong>isatoren<br />

besonders Leid tat, da sie sich sehr viel Mühe gaben, es ihren Gästen möglichst recht zu<br />

machen. Wir jedenfalls haben wieder viel dazugelernt und werden uns bemühen, es das nächste<br />

Mal so zu machen, dass mehr Bögler zufrieden nach Hause gehen als <strong>an</strong> diesem Samstag.<br />

Diethelm Tröger<br />

11


12<br />

Vereinsmeisterschaften 2006<br />

Ab Freitag, 15.9.2006, beginnen unsere Vereinsmeisterschaften mit dem Vorderladerschießen. Gepl<strong>an</strong>t<br />

ist, dass die Meisterschaften am Sonntag, den 15.10.2006, enden.<br />

Um zahlreiche Teilnahme von <strong>alle</strong>n Schützenschwestern und Schützenbrüdern bitte ich herzlich.<br />

Endschießen 2006<br />

Unser diesjähriges Endschießen beginnt am Sonntag, 22.10.2006 und wird am Montag, 13.11.2006,<br />

enden. Auch hier bitte ich um recht zahlreiches Erscheinen.<br />

Unsere Endschießenfeier werden wir am Samstag, 25.11.2006, abhalten. Ich k<strong>an</strong>n versprechen, dass<br />

wir auch in diesem Jahr eine Überraschung bereit haben, die <strong>alle</strong>rdings dazu führt, dass wir von<br />

Euch einige Euro als Eintritt verl<strong>an</strong>gen müssen. Aber keine Angst, der Eintritt wird sich in einem<br />

geringen Rahmen halten. Freue mich schon auf Eure Teilnahme!<br />

Viktualienschießen 2006<br />

Am Sonntag, 3.12.2006, findet unser Viktualienschießen statt. Beginn gegen 9.00 Uhr. Nachdem<br />

mich im Vorjahr eine g<strong>an</strong>ze Reihe von Teilnehmern (zu Recht) auf die Größe der „Vögel“ <strong>an</strong>gesprochen<br />

haben, versichere ich, dass Günter Gohlke und ich uns dieses Mal um größeres „Getier“<br />

kümmern werden.<br />

Vergleichskampf gegen Büchenbach<br />

Erstmals seit rund 10 Jahren ist es uns gelungen, den Vergleichskampf gegen Büchenbach zu gewinnen.<br />

Grund hierfür waren die zum Teil hervorragenden Ergebnissen unserer Schützen. Die genauen<br />

Ergebnisse werde ich in den nächsten Tagen verteilen.<br />

Leider haben unsere Schafkopfer dieses Mal nicht ihre volle Leistungen gebracht, so dass wir hier<br />

verloren haben. Wahrscheinlich fehlte unseren Kartlern die Kondition, nachdem sie ausnahmslos<br />

mit den Fahrrädern zuerst in Büchenbach waren.. Die Kraft hat natürlich <strong>an</strong>schließend gefehlt, um<br />

beim Karteln noch eine Spitzenleistung zu bieten.<br />

Trotzdem - gewonnen ist gewonnen! Glückwunsch <strong>an</strong> <strong>alle</strong> Beteiligten.<br />

Festzuhalten ist noch am R<strong>an</strong>de, dass sich <strong>alle</strong> Schützen und die Schafkopfer aus Büchenbach pünktlich<br />

um 18.00 Uhr im Waldschießhaus eingefunden haben.<br />

Vogelschießen in Jena<br />

Am Sonntag 10.9.2006, haben wir (insgesamt 14 Schützenschwestern und -brüder) das Vogelschießen<br />

in Jena besucht. Es war - wie immer - eine schöneVer<strong>an</strong>staltung (bei herrlichem Wetter), die wir<br />

auf der Rückfahrt d<strong>an</strong>n in Würgau abgeschlossen haben.<br />

Neuer Vogelkönig in Jena ist Klaus Woyczik, dem wir herzlich zu seinem Erfolg gratulieren.<br />

G. Derfuß<br />

Schießtechnische Leitung<br />

R.<br />

13<br />

R.


550 Jahre <strong>Königlich</strong> <strong>Privilegierte</strong> Hauptschützengesellschaft<br />

Erl<strong>an</strong>gen<br />

17. Treffen der ältesten Schützenvereinigungen in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Ein Eintrag in den Stadtbaumeisterrechungen Herzogenaurachs des Jahres 1456 war der Grund für<br />

das in der Zeit vom 19. – 21.5.06 von uns gefeierte Jubiläum, verbunden mit dem Treffen der ältesten<br />

Schützenvereinigungen Deutschl<strong>an</strong>ds.<br />

„60 Pfennige den gesellen auff schyessen gen erl<strong>an</strong>g“<br />

lautet der Eintrag, der ein Schießen in Erl<strong>an</strong>gen und damit die Existenz einer Schützengesellschaft in<br />

Erl<strong>an</strong>gen belegt.<br />

L<strong>an</strong>ge Vorbereitungen<br />

Erste vorbereitende Maßnahmen wurden bereits Ende 2002 in die Wege geleitet. Um überblicken zu<br />

können, was auf die Gesellschaft und das Schützenmeisteramt bei einem Schützenfest derartiger<br />

Dimension zukommt, besuchten Mitglieder des Festausschusses die Jubiläen der Büdinger Schützengesellschaft<br />

in 2003 und der Schützengilde Uelzen in 2005. Dem für die Org<strong>an</strong>isation des Jubiläums<br />

gebildeten Festausschuss gehörten <strong>an</strong>:<br />

OSM. Gerhard Kammerer<br />

1. SchM. Werner Brückner<br />

2. SchM Günther Derfuß<br />

Schriftführer Peter-Axel Hummelm<strong>an</strong>n<br />

Schatzmeisterin Christine M<strong>an</strong>se<br />

Ex-Vk. Norbert Prüll<br />

EOSM. Matthäus Knauer<br />

EM. Ernst Müller<br />

EM. H<strong>an</strong>s Seeberger<br />

und die Ausschussmitglieder<br />

Richard Dietz<br />

Günter Gohlke<br />

Michael Herbst<br />

Dr. Werner Müller<br />

Insgesamt dürfte der Ausschuss seit der<br />

Der Festausschuss<br />

Aufnahme seiner Tätigkeit Ende 2002<br />

etwa sechzig Mal zusammengetreten sein. Das Org<strong>an</strong>igramm des Festes, das mit jeder Sitzung umf<strong>an</strong>greicher,<br />

weil detaillierter wurde, umfasste in seiner Endfassung 43 Seiten. Um den Erfolg<br />

der Ver<strong>an</strong>staltung zu sichern, war es erforderlich, schon Monate vorher mit Chronik, Festzeitung,<br />

Festabzeichen und <strong>an</strong>deren Souvenirs, in die Werbung einsteigen zu können. Dabei war es<br />

besonders wichtig, den „grünen Faden“ nicht zu verlieren. Das Logo des Festes zeigt, auf Vorschlag<br />

des Archivars R. Dietz, eine stilisierte Stadt<strong>an</strong>sicht aus dem 16. Jahrhundert, das uns<br />

durch das g<strong>an</strong>ze Fest begleitete und auf <strong>alle</strong>n Souvenirs, Werbeartikeln und Drucksachen wiederkehrte.<br />

Selbstverständlich zierte diese Darstellung auch das Festabzeichen und die Jubiläumsmedaille.<br />

Die jeweiligen Rückseiten dieser Erinnerungsstücke zeigen das älteste Siegel der<br />

Schützen aus der Altstadt.<br />

Das Fest startete am Freitag, 19.5.06 um 14.00 Uhr mit dem Rahmenprogramm, das Führungen<br />

durch die Brauerei Kitzm<strong>an</strong>n, den Bot<strong>an</strong>ischen Garten, die Antikenausstellung der Universität<br />

14<br />

Damit die Geschichte der HSG<br />

auch richtig zur Geltung kam,<br />

wurden am vorhergehenden Putztag<br />

nicht nur das Waldschießhaus<br />

gründlichst gewienert, sondern<br />

auch die Pokale vom Archivar<br />

persönlich poliert.<br />

„Round-Table“ Gespräch im Foyer der<br />

Heinrich-Lades-H<strong>alle</strong><br />

Am R<strong>an</strong>d des Geschehens<br />

Nach längerer Pause der Redoutensaal wieder von Schützen besetzt.<br />

Traditionsreiche Fahnen vor der Neustädter Kirche.<br />

Unser Verkaufsst<strong>an</strong>d für F<strong>an</strong>-Artikel im Redoutensaal.<br />

15


und einen Stadtrundg<strong>an</strong>g durch die ehemalige Exportbierstadt<br />

bot. Die Führung durch die Brauerei Kitzm<strong>an</strong>n f<strong>an</strong>d<br />

dabei den größten Zuspruch.<br />

Festakt im Markgrafentheater<br />

Um 17.00 Uhr f<strong>an</strong>d der Festakt im voll besetzten Markgrafentheater<br />

statt. Durch den Abend führte OSM. Gerhard<br />

Kammerer. Musikalisch umrahmt wurde die Ver<strong>an</strong>staltung<br />

vom Sinfonischen Orchester des Christi<strong>an</strong>-Ernst-<br />

Gymnasiums unter der Leitung von Oberstudienrat Stef<strong>an</strong><br />

Ubl, das für seine Darbietungen Ludwig v<strong>an</strong> Beethoven,<br />

„Die Geschöpfe des Prometheus“, Joh<strong>an</strong>n Strauß -<br />

Sohn, Pizzicato-Polka, Joh<strong>an</strong>n Strauß - Vater, Radetzky-<br />

Marsch und Rosenhaus, Americ<strong>an</strong> Spiritual Festival rauschenden<br />

Beifall erhielt. Eingedenk der Tatsache, dass wir<br />

bei unserem Jubiläum „300 Jahre Vogelschießen in Erl<strong>an</strong>gen“<br />

plötzlich ohne Schirmherrn dast<strong>an</strong>den, hatten wir für<br />

dieses Fest diese Position doppelt besetzt. In seiner Eröffnung<br />

und Begrüßung konnte OSM Gerhard Kammerer<br />

S.K.H. Herzog Max in Bayern als Vertreter unseres<br />

Der Präsident des DSB und 1. L<strong>an</strong>desschützenmeister Josef Ambacher<br />

überreichte beim Festakt im Markgrafentheater unserem<br />

Oberschützenmeister Gerhard Kammerer das Ehrenkreuz des<br />

Deutschen Schützenbundes.<br />

16<br />

Unser Oberschützenmeister Gerhard<br />

Kammerer moderierte den Festakt im<br />

Markgrafentheater.<br />

Schirmherrn S.K.H. Herzog Fr<strong>an</strong>z von Bayern und, als weiteren Protektor den Oberbürgermeister<br />

von Erl<strong>an</strong>gen, Dr. Siegfried B<strong>alle</strong>is begrüßen. Weitere Ehrengäste waren der Präsident des<br />

Deutschen Schützenbundes und 1. L<strong>an</strong>desschützenmeister des Bayerischen Schützenbundes Josef<br />

Ambacher, der Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes H<strong>an</strong>s Keller, der Schatzmeister<br />

des Deutschen Schützenbundes und Präsident des Norddeutschen Schützenbundes Gerhard<br />

Quast, der stv. L<strong>an</strong>desschützenmeister Jürgen Sostmeier, der Vizepräsident des Rheinischen<br />

Schützenbundes und Vorsitzende der ältesten Deutschen Schützengesellschaft Deutschl<strong>an</strong>ds,<br />

den Karlsschützen aus Aachen, Karl-Heinz v<strong>an</strong> Eisern. Für den Förderverein war der stv. Vorsitzende<br />

Schützenbruder Dr. Werner Müller bei uns zu Gast. Die politische Prominenz war durch<br />

die MdB Stef<strong>an</strong> Müller, Jörg Rohde, die MdL Joachim Herrm<strong>an</strong>n, Wolfg<strong>an</strong>g Vogel und L<strong>an</strong>dtagspräsident<br />

a. D. Willy Vorndr<strong>an</strong><br />

sowie durch den Vizepräsidenten<br />

der Regierung von Ansbach,<br />

Heinz Grunwald vertreten. Neben<br />

dem OB waren die Bürgermeisterin<br />

Dr. Elisabeth Preuß, die Stadträte<br />

Herm<strong>an</strong>n Gumb<strong>an</strong>n und Gisela<br />

Niclas sowie der Altoberbürgermeister<br />

und Ehrenschützenkommissar<br />

Dr. Dietmar Hahlweg<br />

<strong>an</strong>wesend. Von unseren zahlreichen<br />

Sponsoren konnten wir begrüßen:<br />

für die Sparkasse Erl<strong>an</strong>gen<br />

den Vorst<strong>an</strong>dsvorsitzenden<br />

und Schützenbruder Reiner Reinhardt<br />

mit den Vorständen Dr. Peter<br />

Buchm<strong>an</strong>n und Walter Paulus-<br />

Rohmer, von der Raiffeisen-Volks-<br />

Archivar Richard Dietz erläuterte den<br />

Gästen die Gründungsgeschichte der<br />

HSG Erl<strong>an</strong>gen.<br />

b<strong>an</strong>k Erl<strong>an</strong>gen die Vorst<strong>an</strong>dssprecher Schützenbruder Dr.<br />

Konrad Baumüller und Herrn Gerold Förstel, unseren<br />

Schützenbruder Siegfried Beck und von der Brauerei Kitzm<strong>an</strong>n<br />

unseren Schützenbruder Peter Kitzm<strong>an</strong>n. Von der<br />

Presse als „Sponsor der besonderen Art“ konnten Vertreter<br />

der Erl<strong>an</strong>ger Nachrichten und des Fränkischen Tages<br />

begrüßt werden.<br />

Erleichtert waren die Zuhörer, als der Archivar Richard<br />

Dietz in seiner Darstellung der Geschichte der HSG Erl<strong>an</strong>gen<br />

sich auf den Eintrag des Jahres 1456 in Herzogenaurach<br />

beschränkte und sie nicht mit Jahreszahlen und Ereignissen<br />

zuschüttete. Dass 60 Pfennige einmal dem heutigen<br />

Wert von 180 • entsprochen haben sollen, dürften<br />

bis dato die wenigsten Zuhörer gewusst haben. Einen Seitenhieb<br />

auf die Politik konnte er sich im Hinblick auf die<br />

am gleichen Tag im Bundestag beschlossene Mehrwertsteuererhöhung<br />

auf 19% und die damit verbundene Geldentwertung<br />

nicht verkneifen.<br />

L<strong>an</strong>dtagsfraktionsvorsitzender Joachim Herrm<strong>an</strong>n lobte<br />

wie der Präsident des Deutschen Schützenbundes Josef Ambacher, in seinem Grußwort das Engagement<br />

der HSG auf dem Gebiet der Jugendarbeit. Als Vertreter der Wirtschaft stellte Sparkassenvorst<strong>an</strong>d<br />

Reiner Reinhardt die traditionellen Verbindungen zwischen H<strong>an</strong>dwerk und Schützengilden<br />

in den Vordergrund. Dr. Tallau, der Vertreter des Vereins der ältesten deutschen Schützenvereinigungen,<br />

mahnte die Regierung, das ehrenamtliche Engagement der Bürger nicht tot<br />

zu sparen. Weitere Grußworte sprachen Bezirkschützenmeister Gerold Ziegler und Gauschützenmeister<br />

Robert Adler. Mit der gemeinsam gesungenen 3. Strophe des Deutschl<strong>an</strong>dliedes endete<br />

der Festakt um ca. 19.00 Uhr.<br />

Empf<strong>an</strong>g im Redoutensaal<br />

Im Anschluss dar<strong>an</strong> f<strong>an</strong>d der Empf<strong>an</strong>g des Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Erl<strong>an</strong>gen Dr. Siegfried B<strong>alle</strong>is im Redoutensaal<br />

statt, der musikalisch von den Jagdhornbläsern der Erl<strong>an</strong>ger<br />

Jäger eröffnet wurde. Der Gastgeber d<strong>an</strong>kte der HSG<br />

Erl<strong>an</strong>gen für ihr gesellschaftliches Engagement, das die<br />

Durchführung dieses Jubiläums in Erl<strong>an</strong>gen ermöglichte und<br />

damit die Stadt breiten Kreisen der Bevölkerung Deutschl<strong>an</strong>ds<br />

ins Bewusstsein rückte. Dem OSM Kammerer überreichte<br />

er eine Jubiläumsurkunde und für jedes vollendete<br />

Jahrhundert der Vereinsgeschichte 100 •. Grußworte überbrachten<br />

u. a. Dr. Werner Müller vom Förderverein für die<br />

Gründungsstätte Gotha, die Karlsschützengilde 1198 von<br />

Aachen e. V., Schützenverein Erlkönig Jena und Schützenhauptm<strong>an</strong>n<br />

Friedrich Eineke von der SG der Stadt Duderstadt<br />

seit 1302. Die etwa 500 Teilnehmer wurden von der<br />

Stadt Erl<strong>an</strong>gen mit Bier, Wein und alkoholfreien Getränken<br />

bewirtet. Für einen Imbiss sorgte unser Sponsor „Der Beck“.<br />

Sowohl unsere Sponsoren als auch die teilnehmenden<br />

Oberbürgermeister Dr. B<strong>alle</strong>is begrüßte<br />

zu seinem Empf<strong>an</strong>g die Schützen<br />

im Redoutensaal.<br />

17


18<br />

Impressionen vom Festzug<br />

19


Schützengesellschaften wurden auf einer Leinw<strong>an</strong>d vorgestellt.<br />

Großes Hallo gab es, wenn sich teilnehmende<br />

Schützengesellschaften in der Präsentation wieder f<strong>an</strong>den.<br />

Einige unserer Schützen waren bemüht, den von weit<br />

her <strong>an</strong>gereisten Gästen das Erl<strong>an</strong>ger Nachtleben näher<br />

zu bringen, womit sie <strong>alle</strong>rdings ihre eigene „Verwendungsfähigkeit“<br />

bei der Org<strong>an</strong>isation am folgenden<br />

Samstag erheblich gefährdeten.<br />

Umf<strong>an</strong>greiches Rahmenprogramm<br />

Der Samstag beg<strong>an</strong>n offiziell um 10.00 Uhr mit dem Rahmenprogramm,<br />

Besichtigung der alten Bierkeller am<br />

Burgberg, Führungen durch die Schauräume der Anatomie,<br />

bei Siemens Medical Solutions und durch den Aromagarten.<br />

Auf inoffizielle Ver<strong>an</strong>staltungen, wie den vormittäglichen<br />

Besuch des Entlas-Keller durch einige besonders<br />

durstige Schützen, braucht hier nicht eingeg<strong>an</strong>gen<br />

zu werden. Par<strong>alle</strong>l zum Rahmenprogramm wurde<br />

im WSH ein Preisschießen mit LG und KK 50 m aufge-<br />

legt für Bürger und Schützen ver<strong>an</strong>staltet. Die Einlage betrug für 5 Schuss 18.- •, Nachkauf war<br />

möglich. Ab 45 Ringe gab es eine Jubiläumsmedaille im Wert von 30.- •. Ebenfalls f<strong>an</strong>d ab<br />

10.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Fördervereins für die Gründungsstätte des DSB in<br />

Gotha von 1861 e. V. im Waldschießhaus<br />

statt. Die Org<strong>an</strong>isation<br />

lag in den Händen unseres Mitgliedes<br />

Dr. Werner Müller. Ab<br />

13.00 Uhr hatten Bürger und Interessenten<br />

die Möglichkeit, <strong>an</strong> einem<br />

Schnupperschießen für Vorderlader,<br />

Sportpistole und Bogen<br />

teilzunehmen. Die offizielle Eröffnung<br />

des Festes um 14.00 Uhr<br />

erfolgte sowohl laut, durch die<br />

Böllergruppe unter Leitung von<br />

Heidi Haas, als auch etwas leiser,<br />

durch die Jagdhorngruppe der Erl<strong>an</strong>ger<br />

Jäger. Ein Shuttle-Bus<br />

Wie jedes ordentliche Schützenfest wurde auch unser Fest durch<br />

Böllerschüsse eröffnet.<br />

20<br />

Unsere Vogelkönigin Irmgard Kammerer<br />

von hohen Offizieren umrahmt.<br />

brachte die Gäste rechtzeitig aus<br />

der Stadt ins Waldschießhaus.<br />

Dort sorgten die Heckenmusik<strong>an</strong>-<br />

ten für die entsprechende Stimmung. Für die historisch Interessierten hatte Richard Dietz Archivmaterial,<br />

Schützenscheiben und <strong>an</strong>dere Erinnerungsstücke ausgewählt und für die Führer<br />

durch die Ausstellung entsprechende Informationen in einem Arbeitspapier zusammengetragen.<br />

Da das Wetter leider nicht recht mitspielen wollte und die Gäste sich deshalb <strong>alle</strong> im Hause<br />

aufhielten, mussten die Führungen auf das Stegerzimmer und die Vorräume beschränkt werden.<br />

Festball in der Heinrich-Lades_H<strong>alle</strong><br />

Der gesellschaftliche Höhepunkt<br />

war der abendliche Festball in der<br />

Heinrich-Lades-H<strong>alle</strong>. Ab 19.00<br />

Uhr strömten die Schützen in<br />

schmucken Uniformen, die Damen<br />

in Dirndl oder Abendrobe in<br />

den Saal. Die engen Verbindungen<br />

der Hauptschützengesellschaft zu<br />

Wirtschaft und Politik zeigten sich<br />

bei der Begrüßung der Ehrengäste<br />

unter den rund 700 Gästen.<br />

Alle drei Bürgermeister, viele<br />

Stadträte, Bundestags- und L<strong>an</strong>dtagsabgeordnete,<br />

Vorstände und<br />

Sponsoren sowie Schützenprominenz<br />

aus g<strong>an</strong>z Deutschl<strong>an</strong>d wollten<br />

bei diesem gesellschaftlichen<br />

Der große Saal der Heinrich-Lades-H<strong>alle</strong> beim Festball: Voll besetzt<br />

mit Schützen und ihren Gästen.<br />

OSM Gerhard Kammerer mit Gattin und OB.Dr. Siegfried B<strong>alle</strong>is<br />

mit Gattin bim Eröffnungst<strong>an</strong>z.<br />

Ereignis nicht fehlen. Eröffnet wurde der T<strong>an</strong>z unter den Klängen der Klaus-Hörm<strong>an</strong>n-B<strong>an</strong>d<br />

vom OSM Gerhard Kammerer mit Gattin VKin Irmgard Kammerer und Protektor Dr. Siegfried<br />

B<strong>alle</strong>is mit Gattin. Durch den Abend führte als Moderator Klaus-Peter Gäbelein, der versuchte,<br />

vor <strong>alle</strong>m den aus dem Norden<br />

Angereisten die Eigenheiten fränkischer<br />

Sprache und fränkischen<br />

Wesens näher zu bringen. Höhepunkte<br />

des Abends waren die tänzerischen<br />

Darbietungen des TTC<br />

Erl<strong>an</strong>gen sowie die stimmgewaltigen<br />

Leistungen des Sch<strong>an</strong>zer<br />

Kosakenchors aus Ingolstadt. Als<br />

sich nach Mitternacht die Reihen<br />

allmählich lichteten, ging ein Fest zu Ende, wie es die Stadth<strong>alle</strong><br />

schon l<strong>an</strong>ge nicht mehr erlebt hatte. Die Damen durften<br />

zur Erinnerung <strong>an</strong> den Abend eine Orchidee mit nach<br />

Hause nehmen, ein Geschenk unseres Sponsors Blumen<br />

Krauß. Die zur Vase passenden Ständer, mit dem Hinweis<br />

auf den Anlass dieses Abends, hatte unser Schützenbruder<br />

Jungh<strong>an</strong>s spendiert.<br />

T<strong>an</strong>zen, T<strong>an</strong>zen, T<strong>an</strong>zen...die T<strong>an</strong>zfläche<br />

ist gut gefüllt.<br />

21


Ökumenischer Gottesdienst<br />

Der Sonntag, der dritte Festtag, wurde um 9 Uhr<br />

mit einem ökumenischen Gottesdienst unter der<br />

Leitung von Dek<strong>an</strong> Dr. Minderlein und Pfarrer<br />

Döll von Herz Jesu, in der Neustädter Kirche begonnen.<br />

Musikalisch wurde der Gottesdienst von<br />

der K<strong>an</strong>torei umrahmt. Die Predigt st<strong>an</strong>d unter<br />

dem Thema: „Die Schützen als Beschützer“. Unter<br />

den erhebenden Klängen von „Großer Gott<br />

wir loben dich“ erfolgte der feierliche Auszug<br />

der Fahnen.<br />

Festzug und Auskl<strong>an</strong>g am „Berch“<br />

Um 11.00 Uhr startete der Festzug mit ca. 2300<br />

Teilnehmern in rund 100 Gruppen, davon 15 Musikkapellen,<br />

in der Werner-von-Siemens-Straße.<br />

Über die Nürnberger Straße, Hauptstraße, Bayreuther-<br />

und Bergstraße marschierte der maleri-<br />

Einzug der Fahnen zum ökumenischen Gottesdienst.<br />

sche Zug zum Entlas-Keller. Anders als am Vortag spielte das Wetter mit. Es zeigte sich immer<br />

wieder die Sonne, ein leichtes Lüftchen wehte und es blieb trocken. Was die Erl<strong>an</strong>ger schon seit<br />

l<strong>an</strong>gem beim Vogelzug nicht mehr<br />

sehen, konnten sie bei diesem Zug<br />

bewundern, Schützen, die ihre Karabiner<br />

mitführten. Auf dem Kellergelände<br />

ließen die es d<strong>an</strong>n auch<br />

kräftig krachen. Während die<br />

Schützen aus Gotha auf den<br />

Schutz ihres mitgebrachten Bi-<br />

Schützen mit Karabienern beim Festzug<br />

schofs vertrauten, verließen sich <strong>an</strong>dere Schützengesellschaften<br />

lieber auf die sie begleitenden L<strong>an</strong>dsknechte und deren<br />

K<strong>an</strong>one. Andere wiederum hatten zur Feier des Tages glänzende<br />

Brünnen oder feingliedrige Ketten <strong>an</strong>gelegt.<br />

Am Entlaskeller stellte der 1. Schützenmeister Werner Brückner<br />

die einzelnen Gruppen den Zuschauern vor und ließ sie<br />

zu ihren reservierten Plätzen geleiten. Für die Fahnen st<strong>an</strong>den<br />

22<br />

Unser 1. Schützenmeister Werner<br />

Brückner begrüßte die am Berg <strong>an</strong>kommenden<br />

Festzugsteilnehmer.<br />

zwei, von Schützenbruder Zivoder<br />

eigens gefertigte, große Fahnenständer<br />

zur Verfügung. Gegen<br />

15.00 Uhr wurden die Fahnenbänder<br />

verteilt. Gesellschaften, die wegen<br />

der weiten Entfernung früher<br />

abreisen mussten, wurden die Fahnenbänder<br />

natürlich auch früher<br />

ausgehändigt. Bei Bier, Brotzeit<br />

und den Klängen der Blaskapelle<br />

L<strong>an</strong>gensendelbach kl<strong>an</strong>g ein herrliches<br />

Fest aus, das Gastgebern und<br />

Besuchern noch l<strong>an</strong>ge in <strong>an</strong>genehmer<br />

Erinnerung bleiben wird. Dass<br />

der Abschied nicht immer leicht<br />

fiel, zeigten die Attendorner Fahnenschwinger,<br />

die sich nach ihrem<br />

Abschied im Entlaszelt sich ein<br />

Einmarsch am Berg<br />

Nur ein Teil der im Festzug mitgeführten Fahnen.<br />

Unser 2. Schützenmeister Günther Derfuß verteilte die Fahnenbänder.<br />

zweites Mal, durch eine Darbietung im Altstädter Schießhaus verabschiedeten. Von Teilnehmern aus<br />

Nord und Süd, Ost und West hörten wir: „Es war ein tolles Fest mit großartigen Gastgebern“. In den<br />

Tagen d<strong>an</strong>ach hörten wir von <strong>alle</strong>n Seiten nur positive Reson<strong>an</strong>z.<br />

Richard Dietz, Archivar<br />

im Juni 2006<br />

Erholung nach l<strong>an</strong>gem Marsch.<br />

Auszug der Attendorner Schützengesellschaft.<br />

23


24<br />

Kugeldisziplinen<br />

Bezirksmeisterschaften 2006<br />

Die HSG war mit 19 Schützinnen und Schützen zu den Meisterschaften <strong>an</strong>getreten und konnte folgende<br />

Erfolge verbuchen.<br />

Disziplin N a m e, Vorname Klasse Platz Ringe/Treffer<br />

Luftgewehr Hitz Uwe körperbeh. 5 350<br />

KK-100m Hitz Uwe körperbeh. 3 268<br />

Unterhebel C Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 6 33<br />

Schock Dr. H<strong>an</strong>s Schützen 22 29<br />

Mönch Jörg Schützen 31 23<br />

KK-Mehrlader Mönch Jörg Schützen 2 32<br />

Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 6 27<br />

Luftpistole Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 7 377<br />

Wolfrum Thomas Schützen 25 366<br />

Schmidt Jürgen Schützen 78 335<br />

Haas Heidemarie Damen Sen. 4 331<br />

Mönius Claudia Damenkl. Q 368<br />

Schmiedel Jürgen Herren Alt. 36 348<br />

M-LP Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 6 21<br />

Freie Pistole Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 4 535<br />

Haenisch M<strong>an</strong>fred Alterskl. 18 470<br />

Sportpistole Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 1 570<br />

Bader Thomas Schützen 9 552<br />

Schmidt Jürgen Schützen 38 519<br />

Ziaif<strong>an</strong>ni Dr.Firuz Herren Sen. 14 516<br />

Zentralfeuer .30/.38 Bader Thomas Schützen 1 559<br />

Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen Q 566<br />

Blümel Thomas Alterskl. 13 531<br />

St<strong>an</strong>dardpistole Bader Thomas Schützen 3 534<br />

Blümel Thomas Alterskl. 1 536<br />

Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen Q 537<br />

25


26<br />

Disziplin N a m e, Vorname Klasse Platz Ringe/Treffer<br />

GK-Kombi Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen F1 179<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen F2 156<br />

Mönch Jörg Schützen 20 143<br />

Kolk Mike Schützen 36 128<br />

Wagenpfeil Theo Schützen 58 99<br />

Sportpistole 9mm Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 1 379<br />

Werner Rudolf Schützen 4 379<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 6 377<br />

Mönch Jörg Schützen 14 370<br />

Hofer Dr. Martin Schützen 16 369<br />

Schirmer Jens Schützen 17 368<br />

Kolk Mike Schützen 34 360<br />

Ziaif<strong>an</strong>ni Dr.Firuz Schützen 37 358<br />

Wagenpfeil Theo Schützen 54 340<br />

Sportrevolver .357 Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 1 395<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 3 383<br />

Mönch Jörg Schützen 19 370<br />

Werner Rudolf Schützen 37 362<br />

Schirmer Jens Schützen 56 354<br />

Wagenpfeil Theo Schützen 71 317<br />

Sportrevolver .44 Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 1 386<br />

Mönch Jörg Schützen 6 374<br />

Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 12 368<br />

Schirmer Jens Schützen 14 367<br />

Kolk Mike Schützen 17 365<br />

Werner Rudolf Schützen 18 364<br />

Ziaif<strong>an</strong>ni Dr.Firuz Schützen 24 361<br />

Sportpistole .45 ACP Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 1 389<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 11 374<br />

Ziaif<strong>an</strong>ni Dr.Firuz Schützen 46 354<br />

Hofer Dr. Martin Schützen 47 352<br />

Kolk Mike Schützen 54 343<br />

Schirmer Jens Schützen 57 340<br />

Wagenpfeil Theo Schützen 65 315<br />

Fortsetzung S. 31<br />

27


28<br />

M<strong>an</strong>nschaftswertung<br />

Disziplin M<strong>an</strong>nschaft Platz Ringe/Treffer<br />

Unterhebel C HSG 1 Mönch, Dr.Schock, Wagner 1 85<br />

KK-Mehrlader HSG 1 Mönch, Dr.Schock, Wagner 5 61<br />

Luftpistole HSG 1 Wagner, Wolfrum, Schmidt 13 1078<br />

Sportpistole .22 HSG 1 Wagner, Bader, Schmidt 2 1641<br />

Zentralfeuer .30/.38 HSG 1 Wagner, Bader, Blümel 1 1656<br />

St<strong>an</strong>dardpistole HSG 1 Wagner, Bader, Blümel 1 1607<br />

GK Kombi HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 1 478<br />

HSG 2 Kolk, Schirmer, Wagenpfeil 13 347<br />

Sportpistole 9mm HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 1 1126<br />

HSG 2 Dr.Hofer, Wagenpfeil, Werner 6 1088<br />

HSG 3 Kolk, Schirmer, Dr.Ziaif<strong>an</strong>ni 7 1086<br />

Sportrevolver .357 HSG 1 Mönch, Dr.Schock, Wagner 1 1148<br />

HSG 2 Schirmer, Wagenpfeil, Dr.Ziaif<strong>an</strong>ni 13 1015<br />

Sportrevolvr .44 HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 1 1128<br />

HSG 2 Kolk, Schirmer, Dr.Ziaif<strong>an</strong>ni 5 1093<br />

Sportpistole .45 ACPHSG 1 Schirmer, Dr.Schock, Wagner 4 1103<br />

HSG 2 Kolk, Wagenpfeil, Dr.Ziaif<strong>an</strong>ni 12 1012<br />

Bayerische Meisterschaft<br />

Bedingt durch die hohen Limitzahlen konnten leider nur 4 HSG‘ler zur Bayerischen nach München<br />

fahren, sie erreichten folgende Plätze:<br />

Disziplin Name, Vorname Klasse Platz Ergebnis/Ringe<br />

Luftpistole Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 138 355<br />

Freie Pistole Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 10 529<br />

Sportpistole Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 18 560<br />

GK-Kombi Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen F2 174<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 30 155<br />

Mönch Jörg Schützen 96 132<br />

Sportpistole 9mm Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 1 490<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 19 382<br />

Mönch Jörg Schützen 54 366<br />

Werner Rudolf Schützen 59 364<br />

29


Disziplin Name, Vorname Klasse Platz Ergebnis/Ringe<br />

Sportrevolver .357 Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 1 485<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 43 375<br />

Mönch Jörg Schützen 61 365<br />

Sportrevolver .44 Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 9 384<br />

Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 25 375<br />

Mönch Jörg Schützen 55 364<br />

Sportpistole .45 ACP Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 4 486<br />

30<br />

M<strong>an</strong>nschaftswertung<br />

GK-Kombi HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 5 461<br />

Sportpistole 9mm HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 3 1139<br />

Sportrevolver .357 HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 8 1126<br />

Sportrevolver .44 HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 6 1123<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

Freie Pistole Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 38 530<br />

Sportpistole 9mm Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 12 387<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 20 386<br />

Mönch Jörg Schützen 132 358<br />

Sportrevolver .357 Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 7 388<br />

Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 47 380<br />

Mönch Jörg Schützen 125 366<br />

Sportrevolver .44 Schock Dr.Joh<strong>an</strong>n Schützen 12 385<br />

Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 35 381<br />

Mönch Jörg Schützen 109 365<br />

Sportpistole .45 ACP Wagner H<strong>an</strong>s-Rainer Schützen 6 485<br />

M<strong>an</strong>nschaftswertung<br />

Sportpistole 9mm HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 12 1131<br />

Sportrevolver .357 HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 9 1134<br />

Sportrevolver .44 HSG 1 Wagner, Dr.Schock, Mönch 7 1131<br />

Allen erfolgreichen Schützen herzlichen Glückwunsch.<br />

G. Derfuß/G. Gohlke<br />

Bayerische Meisterschaft der Vorderlader 2006<br />

Am 10. und 11. Juni 2006 f<strong>an</strong>den in Bamberg-Kunigundenruh die bayerischen Meisterschaften für<br />

Vorderladerschützen statt. Von unserer Gesellschaft nahmen 5 Schützen teil und belegten folgende Plätze:<br />

Ehrentraut, H<strong>an</strong>ns 30. Platz Perkussionsgewehr 129 Ringe Seniorenkl.<br />

Olyschläger, Heinrich 14. Platz Dienstgewehr 125 Ringe Schützenkl.<br />

Haas, Heidemarie 5. Platz Perkussionsrevolver 118 Ringe Damenkl.<br />

Haas, Heidemarie 6. Platz Perkussionspistole 125 Ringe Damenkl.<br />

Schmiedel, Jürgen 21. Platz Perkussionspistole 127 Ringe Alterskl.<br />

Braunwarth Dr. W.-D. 18. Platz Steinschloßpistole 130 Ringe Schützenkl.<br />

Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth qualifizierte sich zur Deutschen Meisterschaft, konnte aber leider<br />

nicht teilnehmen.<br />

Heidemarie Haas<br />

VL-Referentin<br />

L<strong>an</strong>desausstellung - 200 Jahre Fr<strong>an</strong>ken in Bayern<br />

Hiermit ergeht <strong>Einladung</strong> <strong>an</strong> interessierte Schützenschwestern und Schützenbrüder, obige Ausstellung<br />

in Nürnberg zu besuchen. Wir haben für Freitag, 6. Oktober, 17 Uhr eine Führung<br />

vereinbart.<br />

Dazu treffen wir uns am 6. Oktober um 15 Uhr 45 am Bahnhof in Erl<strong>an</strong>gen auf Gleis 4 und<br />

fahren mit dem Zug nach Nürnberg. Die Straßenbahn Linie 8 bringt uns zum Ausstellungsgelände.<br />

Die Führung dauert ca. 1 Stunde.<br />

Im Unkostenbeitrag von 15 • pro Person sind die Zugfahrt, die Straßenbahn, der Eintritt in die<br />

Ausstellung und die Führung enthalten. Selbstverständlich erwirtschaften wir einen Überschuss,<br />

der der Jugendförderung zugute kommt.<br />

D<strong>an</strong>ach halten wir im „Barfüßer“(Nähe Bahnhof) einen Dämmerschoppen. Die Rückfahrt ist um<br />

21 Uhr 45 gepl<strong>an</strong>t, so dass wir kurz nach 22 Uhr in Erl<strong>an</strong>gen sind.<br />

Eine Anmeldung ist unter Tel. 208378 (Kammerer) erforderlich.<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

31


32<br />

Jahres-R<strong>an</strong>glisten SP-LP-LG<br />

Kickertischeinweihung<br />

Am Sonntag, 23.Juli weihte die Jugend den von Ferdin<strong>an</strong>d und Evelyn Voll gespendeten Kickertisch<br />

mit einem Kickerturnier ein. Das von <strong>alle</strong>n Teilnehmern mit Leidenschaft und Herzblut<br />

bestrittene Turnier konnte schließlich das Team Alex und Flo für sich entscheiden. Das Team der<br />

Familie Finzel, bestehend aus Michael und Peter, belegte Platz 2, das Team Diri<strong>an</strong>-Knauer kam auf<br />

Platz 3 ins Ziel, profitierte <strong>alle</strong>rdings von einer „Wildcard“ in der ersten Runde. Auch die Tombola<br />

mit ihren tollen Preisen zog viele Schützenschwestern und -brüder <strong>an</strong>. Der Erlös der Tombola betrug<br />

200 Euro, am Kuchenbuffet wurden 50 Euro gespendet. In gemütlicher Runde ließ m<strong>an</strong> den Nachmittag<br />

noch bei Kaffee und Kuchen ausklingen.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> Familie Voll für das tolle Geschenk!!!!!!<br />

Dezentrale Ausbildung zum/zur Jugendassistenten/-tin im<br />

Mittelfränkischen Schützenbund<br />

Am 17.3. - 19.3. und 25.3. - 26.3.06 nahmen wir, Alex<strong>an</strong>der Kattler, Anke Prüll und Christina<br />

Kattler, zusammen mit insgesamt 25 Schützenschwestern und Schützenbrüdern aus g<strong>an</strong>z Bayern,<br />

<strong>an</strong> der Ausbildung zum/zur Jugendassistenten/ -tin teil.<br />

Die Ausbildung<br />

f<strong>an</strong>d im Oberasbacher<br />

Schützenhaus<br />

statt und wurde von<br />

in der Jugendarbeit<br />

erfahrenen Sportlehrern<br />

sowie von<br />

Jugendtrainern und<br />

Übungsleitern des<br />

Bezirkes Mittelfr<strong>an</strong>ken<br />

nach den<br />

Übungsleiter - „J“ -<br />

Richtlinien des<br />

Bayerischen<br />

Staatsministerium<br />

für Unterricht, Kultus,<br />

Wissenschaft<br />

und Kunst und der<br />

Bayerischen Schützenjugend<br />

im<br />

BSSB e.V. vorgenommen.<br />

Die Ausbildung<br />

verfolgte<br />

Von links H<strong>an</strong>s Hartung, Udo Böckler, Christina Kattler, Alex<strong>an</strong>der Kattler, Fr<strong>an</strong>z<br />

Popp, Anke Prüll, 3. Bezirksschützenmeister Karl-Heinz Stauder<br />

Konst<strong>an</strong>tin Diri<strong>an</strong><br />

das Ziel Kinder und<br />

Jugendliche ver<strong>an</strong>twortungsbewusst<br />

zu beaufsichtigen und zu betreuen sowie ihre Interessen zu vertreten. Während des gesamten Zeitraumes<br />

wurden wir vom Lehrg<strong>an</strong>gsleiter und zugleich 1. Bezirksjugendleiter, H<strong>an</strong>s Hartung, mitbetreut.<br />

Dieser Kontakt kam unserer Gesellschaft später noch zugute. Insgesamt war der Lehrg<strong>an</strong>g ein<br />

positives Erlebnis, wo wir viele Bek<strong>an</strong>ntschaften geschlossen haben. Er dient uns vor <strong>alle</strong>m Dingen<br />

zum Anhängen weiterer Lehrgänge.<br />

Christina Kattler<br />

33


34<br />

Wirtschaftsjunioren Erl<strong>an</strong>gen zu Gast bei der HSG<br />

Mitten in der größten WM-Euphorie ging es bei den Erl<strong>an</strong>ger Wirtschaftsjunioren (WJ ER) ausnahmsweise<br />

nicht um’s Tore schießen, sondern um’s Bogen-, Luftgewehr- und Sportpistolenschießen.<br />

Die <strong>Königlich</strong> <strong>Privilegierte</strong> Hauptschützengesellschaft Erl<strong>an</strong>gen seit 1456 (HSG) hatte die WJ<br />

ER am Dienstag, dem 4. Juli 2006, zu einem exklusiven Probeschießen ins Erl<strong>an</strong>ger Waldschießhaus<br />

geladen.<br />

Trotz des am gleichen Abend stattfindenden Fußballkrimis, das WM-Halbfinalspiel Deutschl<strong>an</strong>d-<br />

Italien, welches für die Deutsche M<strong>an</strong>nschaft schlussendlich das Aus für die Weltmeisterschaft bedeutete,<br />

f<strong>an</strong>d sich eine sehr große Anzahl von interessierten Mitgliedern und Gästen der WJ ER auf<br />

dem Schießst<strong>an</strong>d ein.<br />

Unter der Führung von Ernst Müller gaben uns 10 freiwillige Helferinnen und Helfer der HSG<br />

(Heidi, Rol<strong>an</strong>d, Michael, Diethelm, Heinz, Klaus, Raimund, Jörg, H<strong>an</strong>ns und Günther) mit fachmännischer<br />

Anleitung die Gelegenheit, den Schießsport genauer kennenzulernen, die drei Disziplinen<br />

ausgiebig zu erproben und mit „ruhiger H<strong>an</strong>d“ und Treffsicherheit begeistert ins Schwarze zu zielen.<br />

Die Erl<strong>an</strong>ger Wirtschaftsjunioren zählen zur Zeit über 50 aktive Mitglieder, sowie zahlreiche Gastund<br />

Fördermitglieder und gehören dem Dachverb<strong>an</strong>d der Wirtschaftsjunioren Deutschl<strong>an</strong>d (WJD)<br />

<strong>an</strong>. WJD bildet mit mehr als 10.000 aktiven Mitgliedern aus <strong>alle</strong>n Bereichen der Wirtschaft den<br />

größten deutschen Verb<strong>an</strong>d junger Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft<br />

von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz ver<strong>an</strong>tworten sie rund 300.000 Arbeits- und 35.000<br />

Ausbildungsplätze in Deutschl<strong>an</strong>d. Seit 1958 ist WJD Mitglied der weltweit mehr als 100 Nationalverbände<br />

umfassenden Junior Chamber<br />

International (JCI).<br />

Weitere Informationen über die<br />

Wirtschaftsjunioren Erl<strong>an</strong>gen finden<br />

Sie im Internet unter www.wjerl<strong>an</strong>gen.de<br />

und über die Arbeit der<br />

Wirtschaftsjunioren <strong>alle</strong>r deutscher<br />

Kreise unter www.wjd.de.<br />

Wir d<strong>an</strong>ken der HSG mit <strong>alle</strong>n Helferinnen<br />

und Helfern sehr herzlich<br />

für die außergewöhnlich interess<strong>an</strong>te<br />

„Kostprobe“ in die Welt des<br />

Schießsports und wünschen weiterhin<br />

„Gut’ Schuß“!<br />

ANNETTE ERMERT UND<br />

Die Wirtschaftsjunioren üben sich im Bogenschießen<br />

JÖRG WINTER<br />

Liedermacher „Wolfg<strong>an</strong>g Buck“ beim Endschießen<br />

Auch heuer bieten wir beim Endschießen einen Künstler<br />

besonderer Art. Es ist uns gelungen, den Liedermacher<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Buck zu engagieren. Er wird 2 x 45 Minuten<br />

auftreten. In den jeweiligen Pausen werden wir die Vereinsmeister<br />

und Gewinner des Endschießens ehren.<br />

Qualität hat seinen Preis. Deshalb bitten wir um einen<br />

Obolus von 10 Euro pro Person. Tischreservierungen sind<br />

bei Schützenbruder Ernst Müller möglich.<br />

Während des zweimaligen Auftritts werden kein Essen und<br />

keine Getränke ausgegeben. Dazu sind die Pausen da.<br />

Wir freuen uns, Ihnen nach dem Zauberer von vor 2 Jahren,<br />

am Samstag, 25. November um 20 Uhr wieder eine<br />

attraktive Endschießenfeier bieten zu können.<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

Adressen! Berufsbezeichnung! B<strong>an</strong>kverbindung!<br />

Bitte helfen Sie mit, unsere Mitgliederverwaltung zu aktualisieren und informieren<br />

Sie uns rechtzeitig über Änderungen.<br />

Unsere Post<strong>an</strong>schrift:<br />

Kgl.Priv.Hauptschützengesellschaft<br />

Postfach 1904<br />

91008 Erl<strong>an</strong>gen<br />

oder Telefon 09131/36516 Fax 09131/13050<br />

Wichtiger Hinweis der Redaktion!!!<br />

Die Beiträge und Bilder für das nächste Blattl (Ausgabe 1/07) bitte bis spätestens<br />

15. Dezember 2006<br />

senden <strong>an</strong>: Sabine Diri<strong>an</strong>, Friedrichstr. 47, 91054 Erl<strong>an</strong>gen<br />

oder <strong>an</strong> : Gerhard Jagusch, Neue Str.11, 91054 Erl<strong>an</strong>gen<br />

als maschinengeschriebener Bericht (bitte Original, keine Kopie wg. einsc<strong>an</strong>nen)<br />

oder als Datei auf Diskette oder CD.<br />

oder als e-mail <strong>an</strong>: jagu.hsg@t-online.de<br />

Mögliche Formate:<br />

für Text: .doc, .txt, .pdf, .rtf, .xls - für Bilder bzw Grafik: .cpt, .tif, .jpg, .cdr, .pdf, .eps<br />

Bilder sollten möglichst eine Auflösung von 150 dpi oder höher haben, sonst Qualitätsverlust.<br />

Gerhard Jagusch<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!