04.11.2012 Aufrufe

1/05 Auflage - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

1/05 Auflage - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

1/05 Auflage - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe: 1/<strong>05</strong><br />

<strong>Auflage</strong>: 450<br />

1


2<br />

Inhalt<br />

Information für interessierte Bürger ............................................................ 3<br />

Außerordentliche Generalversammlung ...................................................... 7<br />

Großspende von Sparkasse .......................................................................... 7<br />

TERMINE - 20<strong>05</strong> - TERMINE - 20<strong>05</strong> - TERMINE - 20<strong>05</strong> ....................... 9<br />

Gaumeisterschaft 2004 ................................................................................ 11<br />

Waffenrecht .................................................................................................. 11<br />

Endschießen ................................................................................................. 13<br />

Jahres-Ranglisten SP-LP-LG ...................................................................... 14<br />

Ordentliche Generalversammlung ............................................................... 17<br />

Neujahrswünsche des Vogelkönigs ............................................................. 19<br />

Programmfolge zum 550-jährigen Jubiläum im Jahre 2006 ....................... 21<br />

Vergleichswettkampf in Jena ....................................................................... 22<br />

Vereinsmeisterschaft 20<strong>05</strong> ........................................................................... 23<br />

KK 100m - Pokal-Schießen 2004 ............................................................... 24<br />

KK 100m - Pokal-Schießen 20<strong>05</strong> ............................................................... 24<br />

Vorderladerschießen .................................................................................... 25<br />

Böllerschießen ............................................................................................. 25<br />

Weihnachtsfeier der Schützendamen 2004 .................................................. 27<br />

Termine für Montagsstammtisch: ............................................................... 27<br />

KÖNIGLICH PRIVILEGIERTE HAUPTSCHÜTZENGESELLSCHAFT ERLANGEN<br />

Postfach 1804, 91008 Erlangen<br />

Internet: www.hsg-erlangen.de<br />

Information für interessierte Bürger<br />

Wer sind wir? Älteste Schützengesellschaft Erlangens mit mehr als 500-jähriger<br />

Tradition. Mitbegründer der Erlanger Bergkirchweih.<br />

ca. 400 Mitglieder.<br />

Wo wird geschossen? Im Waldschießhaus, Spardorfer Straße 80, 91<strong>05</strong>4 Erlangen.<br />

Telefon: 09131/202000 (nur zu den Schießzeiten)<br />

Was wird geschossen? Gewehr: Pistole: Bogensport<br />

Luftgewehr Luftpistole<br />

Kleinkaliber 50 + 100 m Sportpistole<br />

Vorderlader Freie Pistole<br />

Feuerstutzen Schnellfeuerpistole<br />

Zimmerstutzen Vorderlader<br />

Wann wird geschossen? Sonntag von 9 - 12 Uhr<br />

Montag von 18 - 21 Uhr<br />

Donnerstag von 18.30 - 20 Uhr (Pistolentraining)<br />

Freitag von 16 - 18 Uhr (VL-Training)<br />

Auskunft erteilt: Oberschützenmeister: Gerhard Kammerer Tel. 208378<br />

Schießtechn. Leiter Günter Gohlke Tel. 202041<br />

e-mail: hsggohlke@aol.com<br />

Damenreferentin: Christine Manse Tel. 36516<br />

Vorderlader-/Böllerreferentin: Heidi Haas Tel. 57487<br />

Abzeichenreferentin: Heidi Haas Tel. 57487<br />

Kleinkal. Referent: Uwe Hitz Tel. 55408<br />

Luftgewehrreferent: Gottfried Roth Tel. 51248<br />

Bogenreferent Michael Finzel Tel. 2035<strong>05</strong><br />

Sonstiges Wissenswertes: Beitrag:<br />

Schüler bis 13 Jahre: 12.- • jährlich<br />

Jugendliche 13 - 17 Jahre: 18.- • jährlich<br />

Normalbeitrag 100.- • jährlich<br />

Schüler u. Studenten ab 18 Jahre: 1/2 Beitrag<br />

Aufnahmegebühr:<br />

Jugendliche bis 18 Jahre: keine<br />

ab 18 Jahre generell: 150,— •<br />

Redaktion des ,,Blattl“: Sabine Dirian Tel.203084<br />

e-mail: s.dirian@t-online.de<br />

Gerhard Jagusch Tel. 23527<br />

e-mail: jagu.hsg@t-online.de<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

3


4<br />

Wir trauern um unseren Schützenbruder und Ehrenmitglied<br />

Camill Camillus Camill s Ra Rauh Ra uh<br />

Der Verstorbene trat 1954 unserer Gesellschaft bei und war drei Jahrzehnte Mitglied<br />

im Schützenmeistseramt. Bereits 1957 erschoss er sich die Würde eines Vogelkönigs.<br />

Für sein Engagement ernannte ihn die Gesellschaft Mitte der 80er Jahre zum Ehrenmitglied.<br />

Wir verlieren einen Schützenbruder, der sich um die Gesellschaft verdient gemacht hat.<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

Die Schützengesellschaft gratuliert sehr herzlich zum Geburtstag:<br />

Veronika Schreiber 09.01. zum 65 sten<br />

Ernst Müller 14.01. zum 70 sten<br />

Heinrich Probst 17.01. zum 65 sten<br />

Donlin Rumley 18.01. zum 75 sten<br />

Käthe Roth 22.01. zum 80 sten<br />

Heinrich Pickel 31.01. zum 85 sten<br />

Paul Knauer 08.02. zum 70 sten<br />

Elke Schmidt 02.03. zum 50 sten<br />

Kurt Hilbinger 11.03. zum 50 sten<br />

Dr. Michael H. Racano 27.03. zum 55 sten<br />

Ferdinand Wacker 10.04. zum 80 sten<br />

Konrad Müller 13.04. zum 65 sten<br />

Als Neumitglieder begrüßen wir sehr herzlich in unserer Gesellschaft:<br />

Jürgen Greß Marcel Kowalski<br />

Manuel Kowalski Jürgen Kowalski<br />

Volker Angermann Ralf-Ulrich Lepski<br />

Andrea Geuder Herbert Schmiedel<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Wir gratulieren der Schützenfamilie Peter Hummelmann herzlich zur Geburt ihres<br />

Sohnes Felix-Maximilian.<br />

5


6<br />

Hummelmann, von Pierer & Kollegen<br />

Rechtsanwälte<br />

Friedrichstr. 33, 91<strong>05</strong>4 Erlangen<br />

Postfach 1920, 91009 Erlangen<br />

Telefon: (09131) 25 0 41 Fax: (09131) 20 56 46<br />

http://www.kanzlei-hummelmann.de<br />

e-mail:Rechtsanwaelte@kanzlei-hummelmann.de<br />

Tätigkeits-Schwerpunkte<br />

Ingo Bartelt Arbeitsrecht, Baurecht,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht EDV-Recht<br />

Peter-Axel Hummelmann Ehe- und Familienrecht<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Peter Konrad Erbrecht, Arzthaftungsrecht<br />

Versicherungsrecht<br />

(einschl. Schadensrecht)<br />

Felix von Pierer Verkehrsrecht, Strafrecht<br />

Vereinsrecht<br />

Mark Achilles Mietrecht, Zivilrecht<br />

Baurecht (öffentl. u. privat)<br />

Großspende von Sparkasse<br />

Für die vorgesehene Überdachung unserer Herwig-Haas-Stände zu zwei Hallen haben wir im<br />

Rahmen der Weihnachtsspendenaktion der Sparkasse Erlangen einen Betrag in Höhe von<br />

5.000 Euro<br />

erhalten, der uns die Finanzierung wesentlich erleichert. Auch von dieser Stelle nochmals<br />

herzlichen Dank an den Vorstandsvorsitzenden Herrn Bomhard.<br />

Ebenfalls zwei große Spenden haben wir von Schützenbruder Willi Hezel anläßlich seines<br />

60sten Geburtstags und von Schützenbruder Willy Malter bei seiner Ehrung für 50 Jahre<br />

Treue zu unserer Gesellschaft erhalten.<br />

Auch diesen beiden Schützenbrüdern ein herzliches „Vergelts Gott“<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

Außerordentliche Generalversammlung am 27.10.<br />

Sinn und Zweck dieser außerordentlichen Generalversammlung war die nach unserer Satzung vorgeschriebene<br />

Beschlussfassung zur Belastung unseres Gesellschaftsvermögen in Zusammenhang<br />

mit der Überdachung der Herwig-Haas-Stände. Darüber hinaus sollte über eine Beitragserhöhung<br />

abgestimmt werden.<br />

In seiner Vorbemerkung stellte Oberschützenmeister Gerhard Kammerer klar, dass unsere Gesellschaft<br />

Mitte des Jahres 20<strong>05</strong> schuldenfrei sein wird. Danach legte er die Gründe dar, warum wir<br />

bauen müssen, wie dies zu finanzieren sei und ob wir es uns überhaupt leisten können. Dabei wurde<br />

von ihm klar angesprochen, dass neben dem aufzunehmenden Darlehen in Höhe von 147000 • der<br />

Stadtzuschuss in Höhe von 126.000 • und der Staatszuschuss in Höhe von 1<strong>05</strong>.000 • zwischenfinanziert<br />

werden müssen. Durch eine Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben der letzten 3 Jahre<br />

wurde nachgewiesen, dass der Zins- und Tilgungsdienst auch unter kaufmännischen Gesichtspunkten<br />

erbracht werden kann. Lediglich zur Absicherung von Unvorhergesehenem, wie eventuellen<br />

Pachtausfällen oder starkem Zinsanstieg wurde eine Beitragserhöhung beantragt.<br />

Nach einer Pause von 15 Minuten traten die anwesenden 77 Mitglieder in die Diskussion ein, die<br />

von allen Seiten sehr engagiert geführt wurde. Dem Für und Wider der Baumaßnahme wurde kein<br />

zeitlicher Rahmen gesetzt. Nachdem alle Meinungen ausgetauscht waren, ging es zur Abstimmung.<br />

Der Antrag zur Belastung des Gesellschaftsvermögens wurde bei einer Stimmenthaltung angenommen.<br />

Der Antrag auf Beitragserhöhung wurde einstimmig angenommen.<br />

Die Schützenschwestern und Schützenbrüder gingen im Bewußtsein auseinander, einen weiteren<br />

Meilenstein gelegt zu haben um unsere Kgl. priv. <strong>Hauptschützengesellschaft</strong> für die Zukunft fit zu<br />

machen.<br />

Mit einem dreifachen Schützenheil wurde die Generalversammlung geschlossen.<br />

G.K.<br />

Brennholz zu verschenken!!!<br />

Durch die Abbrucharbeiten an den Herwig-Haas-Ständen haben wir ab sofort Mengen<br />

von Holz zu verschenken. Leuchtstoffröhren, Strahler sowie Stahlwinkel aus der Dachkonstruktion<br />

werden gegen geringen Obulus abgegeben.<br />

Wenden Sie sich im Schießhaus an Volker Dumhard oder rufen Sie 09131/59561.<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

7


8<br />

TERMINE - 20<strong>05</strong> - TERMINE - 20<strong>05</strong> - TERMINE - 20<strong>05</strong><br />

06.01. Drei-König-Schießen<br />

09.01. Beginn Jahresschießen<br />

27.01. Gau-Generalversammlung im Waldschießhaus<br />

<strong>05</strong>.02. Faschingsball<br />

08.01.-19.03. Gaumeisterschaften ( alle Termine siehe Aushang)<br />

12.03. Mittelfränkischer Schützentag in Neustadt/Aisch<br />

28.03. Ostereierschießen<br />

21.04.-24.4. 250 Jahre Bergkirchweih<br />

30.04. Scheibenschießen in Jena<br />

30.04. Bezirksmeisterschaft GK Sportrevolver bei HSG<br />

01.<strong>05</strong>. Bezirksmeisterschaft Stand.Pistole bei HSG<br />

04.<strong>05</strong>. Ausstellung 250 Jahre Bergkirchweih im Stadtmuseum<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>. Bezirksmeisterschaft GK Kombi bei HSG<br />

07.<strong>05</strong>.-08.<strong>05</strong>. Bezirksmeisterschaft GK Sportpistole/Frei Pi./OSP bei HSG<br />

09.<strong>05</strong>. Lungererschießen<br />

12.<strong>05</strong>. Festzug 250 Jahre Bergkirchweih<br />

Pfingsten 16. Treffen der ältesten Schützenvereine in Uelzen<br />

21.<strong>05</strong>. Wettkampf gegen Jena im Waldschießhaus<br />

22.<strong>05</strong>. Kulturverein am „Berch“<br />

23.<strong>05</strong>.-24.<strong>05</strong>. Bezirksmeisterschaft Vorderlader<br />

26.<strong>05</strong>. Sommerfest im Waldschießhaus<br />

01.06.-31.07. Gauschießen<br />

<strong>05</strong>.06. Vogelschießen<br />

06.06. Inthronisation<br />

17.-19.06. Seniorenausflug<br />

03.07. Allroundschießen<br />

04.07. Lungerer Kreuzberg<br />

10.07. Gaupokal VL<br />

Anfang Juli Vogelschießen in Büchenbach<br />

23.10.-14.11. Endschießen<br />

10.09. Gaupokal LP / KK-50m<br />

11.09. Gaupokal LG / Sportpistole<br />

11.09. Vogelschießen in Jena<br />

23.09. Vergleichswettkampf SSG Büchenbach-HSG Erlangen in Büchenbach<br />

21.11. Preisschafkopf Lungerer<br />

26.11. Endschießenfeier<br />

29.11. Damenweihnachtsfeier<br />

04.12. Viktualienschießen<br />

10.12. Nikolausfeier Senioren<br />

19.12. Ordentliche Generalversammlung<br />

26.12. Weihnachtsfrühschoppen<br />

TERMINE - 20<strong>05</strong> - TERMINE - 20<strong>05</strong> - TERMINE - 20<strong>05</strong><br />

9


10<br />

Gaumeisterschaft 2004<br />

Folgende Schützinnen und Schützen unserer <strong>Hauptschützengesellschaft</strong> konnten ihre Teilnahme an<br />

den Gaumeisterschaften mit einem Treppchenplatz krönen:<br />

Heidemarie Haas 1. Platz Luftpistole Damen - Seniorenklasse<br />

Hanns Ehrentraut 1. Platz KK - 100m Seniorenklasse<br />

Dr. Christian Frosch 1. Platz Freie Pistole Schützenklasse<br />

Uwe Hitz 1. Platz KK - 100m körperbehinderte<br />

Hans-Rainer Wagner 1. Platz Unterhebellader C<br />

„ „ 1. Platz KK - Mehrlader<br />

„ „ 1. Platz Luftpistole Schützenklasse<br />

„ „ 1. Platz Zentralfeuerpistole<br />

„ „ 1. Platz Standardpistole<br />

„ „ 1. Platz GK - Kombi<br />

„ „ 1. Platz Sportpistole - Großkaliber .45 ACP<br />

„ „ 1. Platz Sportpistole - Großkaliber 9mm<br />

„ „ 1. Platz Sportrevolver - Großkaliber .44 Magn.<br />

„ „ 1. Platz Sportpistole - Großkaliber .357 Magn<br />

Claudia Mönius 2. Platz Luftpistole Damenklasse<br />

Kolk Mike 2. Platz Unterhebellader C<br />

Jörg Mönch 2. Platz KK - Mehrlader<br />

Dr. Christian Frosch 2. Platz Luftpistole Schützenklasse<br />

Thomas Wolfrum 2. Platz Freie Pistole Schützenklasse<br />

Hans-Rainer Wagner 2. Platz Mehrsch.Luftpistole<br />

Dr.Hans Schock 2. Platz Sportpistole - Großkaliber .45 ACP<br />

Thomas Wolfrum 3. Platz Luftpistole Schützenklasse<br />

Dr.Hans Schock 3. Platz Unterhebellader C<br />

„ „ 3. Platz KK - Mehrlader<br />

„ „ 3. Platz GK - Kombi<br />

„ „ 3. Platz Sportpistole - Großkaliber 9mm<br />

Allen Schützinnen und Schützen zu ihrem Erfolg herzlichen Glückwunsch<br />

Waffenrecht<br />

Am 1. April jährt sich das neue Waffenrecht zum ersten Mal, Anlass genug, nochmals auf einige<br />

wichtige Vorschriften hinzuweisen. Zum Beispiel die Aufbewahrung von Schusswaffen, sie darf nur<br />

in zertifizierten Behältnissen erfolgen: Kurzwaffen in Tresoren der Sicherheitsstufe B, Langwaffen<br />

in einwandigen Stahlschränken der Sicherheitsstufe A ( erhältlich in gut sortierten Baumärkten).<br />

Auch Luftgewehr und Luftpistole sind Waffen im Sinne des Gesetzes, also wegschließen. Munition<br />

für Kurzwaffen ist getrennt in einem Behältnis mit Riegelverschluss aufzubewahren. Der Transport<br />

von Schusswaffen zum Schießstand oder zur Wettkampfstätte darf nur in abschließbaren Behältnissen<br />

erfolgen. Zuwiderhandelnde dürfen mit empfindlichen Strafen rechnen. Beachten Sie also bitte<br />

diese Hinweise. Wenn Sie mehr über die neuen Vorschriften erfahren möchten, können Sie sich im<br />

Schießhaus in der Scheibenausgabe informieren.<br />

Schießtechn.Leitung<br />

11


12<br />

Endschießen<br />

Am diesjährigen Endschießen haben 43 Schützinnen und Schützen teilgenommen,die Fleißigsten<br />

waren Jürgen Schmidt mit 26 Einlagen, Michael Herbst mit 20 Einlagen und Helmut Sager mit 19<br />

Einlagen. Das ist etwas weniger als im Vorjahr, genau gesagt, 61 Einlagen. Die stärksten Disziplinen<br />

waren Luftgewehr und Luftpistole mit jeweils 107 Einlagen.<br />

Die jeweils ersten Plätze belegten:<br />

Luftgewehr Serie Uwe Hitz mit 94 Ringen<br />

Blatt‘l Schwarz Gottfried Roth mit einem 22,9 Teiler<br />

Blatt‘l grün Günther Kohlert mit einem 18,2 Teiler<br />

Blatt‘l rot Michael Lang mit einem 53,3 Teiler<br />

Luftpistole Serie Hans-Rainer Wagner mit 95 Ringen<br />

Blatt‘l Schwarz Gerhard Kammerer mit einem 20,6 Teiler<br />

Blatt‘l grün Hans-Rainer Wagner mit einem 36,0 Teiler<br />

Blatt‘l rot Hans-Rainer Wagner mit einem 126,3 Teiler<br />

KK-100 Serie Uwe Hitz mit 94 Ringen<br />

Blatt‘l Schwarz Stefan Kraft mit einem 101,5 Teiler<br />

Sportpistole KK Hans-Rainer Wagner mit 195 Ringen<br />

Sportpistole GK Hans-Rainer Wagner mit 198 Ringen<br />

Vorderlader Jürgen Schmiedel mit 50 Ringen<br />

Pokale<br />

Luftgewehr G. Roth gewinnt mit 108,1 Punkten Christine Manse<br />

Luftpistole G. Gohlke gewinnt mit 167,6 Punkten Thomas Bader<br />

VL H. Haas gewinnt mit 10er Punkten Ferdinand Voll<br />

KK 100 R. Adler gewinnt mit 978 Teiler Stefan Kraft<br />

Spopi KK M. Herbst gewinnt mit 208 Punkten Helmut Bischoff zum 4. mal<br />

Spopi GK Pistoleros gewinnt mit 955 Punkten Dr.Hans Schock<br />

„Neu“ Senioren - Endschießen<br />

Hier handelt es sich um ein reines Luftgewehr-Pokalschießen, 14 Schützinnen und Schützen haben<br />

sich beteiligt. Die Gewinner:<br />

Serienpokal Uwe Hitz mit 92 Ringen ( 92/26 G.Roth 92/25)<br />

Blatt‘l - Pokal Gottfried Roth mit einem 47,6 Teiler<br />

Kombi-Pokal Günter Plamann mit 31,1 Punkten ( Serie 91 - Blatt‘l 22,1)<br />

G. Gohlke, Schießt.Leiter<br />

13


Jahres-Ranglisten SP-LP-LG<br />

14<br />

15


16<br />

Ordentliche Generalversammlung am 13.12.04<br />

Unser 1. Schützenmeister Hans Seeberger konnte bei der diesjährigen Hauptversammlung von den<br />

424 Mitgliedern der Gesellschaft 101 Schützenschwestern und Schützenbrüder begrüßen. Leider<br />

war die politische Prominenz einschließlich Schützenkommissar nicht anwesend, vielleicht weil in<br />

20<strong>05</strong> keine Wahlen anstehen. Dafür war aber die Riege der Ehrenmitglieder, angeführt von Ehrenoberschützenmeister<br />

M. Knauer nahezu vollständig vertreten. Nachdem unserem verstorbenen Nestor<br />

C. Rauh gedacht worden war, stellten sich die Neumitglieder Angermann Volker, Geuder Andreas,<br />

Greß Jürgen, Hofer Martin, Kattler Christina, Kästner Bernd, Kowalsky Jürgen, Lepski Ralf-<br />

Ulrich, Manse Katrin, Nobis Thomas, Olyschläger Heinrich, Pracht Rainer, Prüll Barbara und Schmiedel<br />

Herbert der Gesellschaft vor. Aus der Jugendabteitung wurden Daniel Schnackig und Maximilian<br />

Merkel als Vollmitglieder übernommen.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht wies der OSM Gerhard Kammerer nochmals auf die wesentlichsten<br />

Ereignisse des Jahres 2004 hin, als da sind, die Einweihung der Bogenstände, die überragenden<br />

sportlichen Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften von Hans-Rainer Wagner sowie die der<br />

Mannschaft mit Dr. Hans Schock, Dr. Christian Frosch und H.-R. Wagner.<br />

Die Arbeit des Schützenmeisteramtes war wesentlich von den Vorbereitungen für das 250. Jubiläum<br />

der Bergkirchweih und den Vorbereitungen für das 550. Jubiläum unserer Gesellschaft in 2006 geprägt.<br />

Wobei gerade das Jubiläum der Bergkirchweih besonders wichtig ist. Wir Schützen sind durch<br />

das Vogelschießen an Pfingsten praktisch die Initiatoren der Bergkirchweih, ohne dass dieser Umstand<br />

der Erlanger Bevölkerung besonders bewusst ist. Beim kommenden Jubiläum der Bergkirchweih<br />

ist deshalb von uns besondere Offentlichkeitsarbeit zu leisten. Um unser einheitliches Erscheinungsbild<br />

in der Offentlichkeit zu verbessern, sind alle Schützen verpflichtet, sich für den Festzug<br />

20<strong>05</strong> den schwarzen „Fränkischen Schützenhut“, erhältlich bei Hut-Brörnme in Nürnberg, zu beschaffen.<br />

Aber auch unser 550-jähriges Jubiläum wirft seine Schatten voraus. Die Klippe kann bei<br />

Michael Herbst erworben werden, Bestellungen für Exemplare in Gold werden entgegengenommen.<br />

Vorausschauend wurde die Fertigstellung der Bogensporthalle für den Spätherbst 20<strong>05</strong> in Aussicht<br />

gestellt.<br />

Vom Sportbericht des 2. Schützenmeister Günter Gohlke ist folgendes zu berichten:<br />

Die LG-Mannschaft konnte in der Gauklasse den Klassenerhalt retten. Die LP-Mannschaft HSG 1<br />

belegte in der Mittelfrankenliga mittlere Ränge. Die Mannschaft Sportpistole kam auf den 2. Platz,<br />

das Fehlen von Claudia Mönlus machte sich negativ bemerkbar. Die beiden Großkalibermannschaften<br />

belegten die 1. Plätze.<br />

Bei den Gaumeisterschaften erreichten 14 Schützen einen Treppchenplatz. Auch bei den Bezirksmeisterschaften<br />

gab es noch sechs 1. Plätze.<br />

Bei den Bayerischen Meisterschaften erreichte H.-R. Wagner einen 2. und einen 3. Platz, die Mannschaft<br />

mit Wagner, Dr. Schock und Mönch einen 1. Platz.<br />

Bei den Deutschen Meisterschaften ist insbesondere ein 3. Platz von H.-R. Wagner und ein 3. Platz<br />

der Mannschaft zu erwähnen.<br />

Am Beschuss der Ehrenscheibe von Franz Männl beteiligten sich 84 Schützen, sie ging an Heidi<br />

Haas.<br />

Am Vogelschießen beteiligten sich 73 Schützenbrüder und Schützenschwestern, bei der Jugend 7<br />

Jungschützen. Jungvogelkönig wurde Alexander Kattler, Vogelkönig Norbert Prüll.<br />

Vom Viktualienschießen ist ein neuer Rekord mit 49 Teilnehmern zu vermeiden.<br />

Der von der Schatzmeisterin Christine Manse vorgetragene Kassenbericht schloss zum 30.11.04 mit<br />

82.889 • Einnahmen und 51.036 • Ausgaben ab, woraus ein Schuldenabbau von 31.853 • resultiert.<br />

Die Kasse wurde von Peter Schmidt und Helmut Glaßl geprüft und in Ordnung befunden. Die Versammlung<br />

erteilte der Schatzmeisterin und dem Schützenmeisteramt Entlastung.<br />

17


18<br />

Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Willy Malter geehrt, für 40 Jahre Mitgliedschaft Fritz Endres<br />

und Eugen Betz. Für 25 Jahre wurden Claudia Bauer (entschuldigt.) Sabine Dirian, Gundula Kohlert,<br />

Veronika Schreiber (entsch.) und Rainer Clever (entsch.) geehrt.<br />

Das Protektorabzeichen von Herzog Franz v. Bayern, das traditionell dem Ex-VK Franz Männl<br />

überreicht wurde, wurde auch dem Ausschussmitglied R. Dietz überreicht. Weitere Ehrungen nahm<br />

Gauschützenmeister Robert Adler vor. Er überreichte die Gauehrennadel in Silber an Heidi Haas,<br />

Michael Herbst, Michael Finzel und Michael Lang, die Mittelfränkische Ehrennadel in Gold an<br />

Hans Kraus und Günther Derfuß und die Verdienstnadel des RSSB an Wolf-Dietrich Rraunwarth,<br />

Bernhard Renner, Jens Schirmer und Peter Schmidt.<br />

Nachdem Heidi Haas 93 Leistungsabzeichen verteilt hatte, wurden unter der Leitung von G. Derfuß,<br />

H. Ehrentraut und Michael Herbst in geheimer Wahl mit überwältigender Mehrheit gewählt:<br />

Werner Brückner zum 1. Schützenmeister,<br />

Christine Manse zur Schatzmeisterin,<br />

Günter Gohike zum schießtechnischen Leiter und<br />

Peter Hurnmelmann zum Schriftführer.<br />

Per Akklamation wurden die Ausschussmitglieder Richard Dietz, Michael Finzel, Michael Herbst,<br />

Hans Seeberger gewählt. Ebenfalls per Akklamation wurden die Ersatzleute Norbert Prüll, Sabine<br />

Dirian, Stefan Dörr, Hans-Rainer Wagner, Stefan Kraft, Volker Dumhard, Tanja Heinz und Peter<br />

Schmidt gewählt. Auch die Wahl der Kassenprüfer, Peter Schmidt und Helmut GIaßI erfolgte per<br />

Akklamation.<br />

Gegen 22.00 Uhr konnte der 1. Schützenmeister Hans Seeberger die Versammlung mit den besten<br />

Wünschen für die bevorstehenden Feiertage schließen.<br />

R.Dietz<br />

Prosit rosit Neujahr!<br />

Neujahr!<br />

Meinen Meinen Schützenschwestern Schützenschwestern und und und -brüdern -brüdern mit mit mit ihren ihren ihren FF<br />

Familien FF<br />

amilien amilien<br />

wünsche wünsche ich ich viel viel Glück, Glück, Gesundheit, Gesundheit, Erfolg Erfolg Erfolg und und L LLebensfreude<br />

L ebensfreude für<br />

für<br />

das das das neue neue Jahr.<br />

Jahr.<br />

Euer Vogelkönig Norbert Prüll<br />

(Kini)<br />

Wichtiger Hinweis der Redaktion!!!<br />

Die Beiträge und Bilder für das nächste Blattl (Ausgabe 1/<strong>05</strong>) bitte bis spätestens<br />

15. März 20<strong>05</strong><br />

senden an: Sabine Dirian, Friedrichstr. 47, 91<strong>05</strong>4 Erlangen<br />

oder als e-mail an: s.dirian@t-online.de<br />

oder an : Gerhard Jagusch, Neue Str.11, 91<strong>05</strong>4 Erlangen<br />

als maschinengeschriebener Bericht (bitte Original, keine Kopie wg. einscannen)<br />

oder als Datei auf Diskette oder CD.<br />

oder als e-mail an: jagu.hsg@t-online.de<br />

Mögliche Formate:<br />

für Text: .doc, .txt, .pdf, .rtf, .xls - für Bilder bzw Grafik: .cpt, .tif, .jpg, .cdr, .pdf, .eps<br />

Bilder sollten möglichst eine Auflösung von 150 dpi oder höher haben, sonst Qualitätsverlust.<br />

Gerhard Jagusch<br />

R.<br />

19


20<br />

*550 Jahre HSG*550 Jahre HSG*550 Jahre HSG*550 Jahre HSG*<br />

5<br />

5<br />

0<br />

J<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

H<br />

S<br />

G<br />

*<br />

5<br />

0<br />

J<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

H<br />

S<br />

G<br />

*<br />

5<br />

5<br />

0<br />

J<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

<strong>Königlich</strong> <strong>Privilegierte</strong> <strong>Hauptschützengesellschaft</strong> Erlangen<br />

Programmfolge zum 550-jährigen Jubiläum im Jahre 2006<br />

Freitag, 19. Mai<br />

ab 14 Uhr Rahmenprogramm für bereits angereiste Gäste<br />

* Brauereibesichtigung oder Stadtrundgang Exportbierstadt<br />

* Führung durch Botanischen oder Aromagarten<br />

15 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein e.V. für die Gründungsstätte<br />

Gotha von 1861 des DSB im Waldschießhaus<br />

17 Uhr Festakt im Markgrafentheater<br />

mit dem Schulorchester des Christian-Ernst-Gymnasiums<br />

ca.19 Uhr Festempfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Erlangen<br />

im Redoutensaal<br />

Samstag, 20. Mai<br />

ab 10 Uhr Rahmenprogramm für bereits angereiste Gäste<br />

* Führung Anatomie oder Archäologische Ausstellung<br />

* Besuch Siemens Medical Solutions und div. medizintechnischer Firmen<br />

* Besichtigung der alten Bierkeller am Burgberg<br />

14 Uhr Tag der offenen Tür im Waldschießhaus<br />

* Wir stellen uns, ehemalige und amtierende Weltmeister vor<br />

* Unsere 550-jährige Geschichte wird anhand des Archivmaterials erzählt<br />

20 Uhr Festball in der Stadthalle mit dem „Schanzer Kosaken Chor“<br />

Sonntag, 21. Mai<br />

9 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Neustädter Kirche<br />

11 Uhr Aufstellen Festzug und Marsch durch die Innenstadt zum „Berch“<br />

Dort gemütliches Beisammensein mit „fränkischer Brauchtumsmusik“<br />

H<br />

H<br />

S<br />

S<br />

G<br />

G<br />

*550 Jahre HSG*550 Jahre HSG*550 Jahre HSG*550 Jahre HSG*<br />

5<br />

5<br />

0<br />

J<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

H<br />

S<br />

G<br />

*<br />

5<br />

0<br />

J<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

H<br />

S<br />

G<br />

*<br />

5<br />

5<br />

0<br />

J<br />

a<br />

h<br />

r<br />

e<br />

21


22<br />

Vergleichswettkampf in Jena<br />

Am 3. Oktober fand der 1. direkte Vergleichswettkampf mit unseren Schützenfreunden von Erlkönig<br />

Jena statt. Das Schießprogramm bestand aus 3 Disziplinen: Vorderladerpistole, Sportpistole Kleinkaliber<br />

und Sportpistole Großkaliber, Mannschaftstärke je 3 Schützen. Wir waren mit 27 Personen<br />

angereist, es hatte also jeder Schütze 2 eigene Fan‘s. Da aber Anfeuerungsrufe und Beifallklatschen<br />

beim Schießen eher verpöhnt sind, machte der größere Teil der Truppe einen Besichtigungsabstecher<br />

nach Camburg.<br />

Nach dem Wettkampf, den wir, sagen wir mal aus taktischen Gründen verloren haben, begaben wir<br />

uns gemeinsam zum Mittagessen in den Schützenhof. Auf dem Heimweg machten wir zunächst halt<br />

in Rudolstadt, um die Heidecksburg zu besichtigen. Leider konnte wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten<br />

nur ein Teil des normalen Rundgangs wargenommen werden, aber den berühmten<br />

Marsch „Hoch Heidecksburg“ hat man uns schon dargeboten.<br />

Den nächsten Halt machten wir in Hirschaid, im Brauereigasthof Kraus, wo wir mit dem Abendessen<br />

einen schönen, erlebnisreichen Tag ausklingen ließen.<br />

G. Gohlke<br />

Vereinsmeisterschaft 20<strong>05</strong><br />

Luftgewehr<br />

Damenklasse Katrin Manse 335 R<br />

Juniorinnen Christina Kattler 303 R<br />

Schützenklasse Markus Zeis 359 R<br />

Körperbehinderte Uwe Hitz 351 R<br />

Senioren Hanns Ehrentraut 330 R<br />

Jugend Alexander Kattler 294 R<br />

Schüler Roman Gebhard 103 R<br />

Luftpistole<br />

Senioren Damen Heidi Haas 327 R<br />

Schützenklasse Hans-Rainer Wagner 373 R<br />

Senioren Jens Schirmer 347 R<br />

Jugend Alexander Kattler 259 R<br />

Mehrsch.Luftpistole Hans-Rainer Wagner 23 Tr<br />

KK - 100m<br />

Schützenklasse Stefan Kraft 265 R<br />

Senioren Hanns Ehrentraut 241 R<br />

Körperbehinderte Uwe Hitz 270 R<br />

Freie Pistole<br />

Schützenklasse Hans-Rainer Wagner 268 R<br />

Sportpistole KK<br />

Schützenklasse Hans-Rainer Wagner 281 R<br />

Altersklasse Theo Wagenpfeil 249 R<br />

Senioren Raimond Herrmann 268 R<br />

KK - Mehrlader Jörg Mönch 37 Tr.<br />

Sportpistole GK 9mm Dr. Hans Schock 382 R<br />

Sportpistole GK .45 ACP Hans-Rainer Wagner 392 R<br />

Sportrevolver .357 Mag. Dr.Hans Schock 382 R<br />

Sportrevolver .44 Mag. Dr.Hans Schock 385 R<br />

Zentralfeuer 32-38 Hans-Rainer Wagner 282 R<br />

GK Kombi Hans-Rainer Wagner 171 R<br />

Standardpistole Hans-Rainer Wagner 549 R<br />

Rec.Bogen 30m<br />

Damen Elke Schmidt 289 R<br />

Schützen Peter Schmidt 306 R<br />

Comp.Bogen Bernd Kästner 326 R<br />

G. Gohlke<br />

23


Die Pokalgewinner<br />

24<br />

KK 100m - Pokal-Schießen 2004<br />

Die Gewinner des Pokalschießens 2004, v.l.n.r. Stefan Kraft, Uwe Hitz, Hanns Ehrentraut<br />

Die Wertung erfolgte als Ring- und Teilerkombination. Wer am wenigsten Punkte erreichte hatte<br />

gewonnen.<br />

1. Uwe Hitz 152 Punkte, 271 Ringe und 123 Teiler (300 - 271 = 29 + 123 = 152)<br />

2. Stefan Kraft 295 Punkte, 261Ringe und 256 Teiler (300 - 261 = 39 + 256 = 295)<br />

3. Hanns Ehrentraut 403 Punkte, 249 Ringe und 352 Teiler (300 - 249 = 51 + 352 = 403)<br />

Die Pokale wurden bei der Endschießen-Feier am 26.November 2004 überreicht.<br />

KK 100m - Pokal-Schießen 20<strong>05</strong><br />

Das Pokal-Schießen findet während des Endschießens 20<strong>05</strong> statt.<br />

Es werden drei Pokale vergeben.<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Schützinnen und Schützen, die 20<strong>05</strong> mindestens 8 Übungen geschossen<br />

haben. Wer 16, 24, 32 usw. Übungen geschossen hat darf zweimal, dreimal, viermal usw. am<br />

Pokal-Schießen teilnehmen.<br />

Schußzahl:<br />

30 Schuß auf zwei Scheiben (je 15 Schuß) mit aufgeklebtem Blattl.<br />

Wertung:<br />

Die Wertung erfolgt als Ring- und Teilerkombination. Wer am wenigsten Punkte erreicht gewinnt.<br />

( Beispiel: Serienergebnis 253 Ringe, Tiefschuß 125 Teiler<br />

Die Differenz zu 300 Ringen wird zu dem Teiler addiert.<br />

Daraus folgt: 47 + 125 = 172 Punkte) Kleinkaliberreferent Uwe Hitz<br />

Vorderladerschießen<br />

Abschluss der Rundenwettkämpfe<br />

Zwei Mannschaften beteiligten sich von März bis Oktober 2004 mit der Perkussionspistole an den<br />

Rundenwettkämpfen auf Bezirksebene.<br />

Die 1. Mannschaft mit Bernhard Renner als Mannschaftsführer und den Schützen Volker Dumhard<br />

und Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth.<br />

Die 2. Mannschaft mit Christof Baumgärtel als Mannschaftsführer und den Schützen Klaus Korth<br />

und Jürgen Schmiedel.<br />

Leider liegt die Endtabelle mit Platzierungen noch nicht auf, da einige Vereine aus dem Bezirk ihre<br />

Ergebnisse nicht rechtzeitig weitergeleitet haben.<br />

Auch im Jahr 20<strong>05</strong> werden unsere Vorderladerschützen wieder an den Rundenwettkämpen teilnehmen.<br />

Dazu wünsche ich heute schon „Gut Schuß“.<br />

Pokalschießen<br />

Die Ergebnisse vom wöchentlichen Übungsschiessen mit dem Perkussionsgewehr, der Perkussionspistole<br />

und dem Perkussionsrevolver wurden für das Pokalschiessen gewertet.<br />

15 Vorderladerschützen beteiligten sich von Januar bis September daran. Jeden Monat wurde das<br />

beste Ergebnis, die erreichten Punkte sowie die geschossenen Übungen aufaddiert.<br />

Die 3 besten Vorderladerschützen bekamen 1 Pokal von mir.<br />

1. Platz 132 Punkte Jürgen Schmiedel<br />

2. Platz 80 Punkte Ferdinand Voll<br />

3. Platz 72 Punkte Horst Schwarz<br />

Den Pokalgewinnern herzlichen Glückwunsch!<br />

Heidemarie Haas VL-Referentin<br />

Böllerschießen<br />

Am 13. März, anlässlich des 54. Mittelfränkischen Schützentages in Erlangen,böllerten wir auf der<br />

Rathaustreppe am Rathaus. Ich hatte im Vorfeld etliche Probleme zu lösen, da an diesem Tage auch<br />

in Zelten die Ring-Foto-Messe auf dem Rathausplatz stattfand. An dieser Stelle möchte ich mich<br />

noch bei Schützenbruder Harald Mönch und der Schützenfamilie Norbert Prüll für ihrer Mithilfe als<br />

Aufsichten bedanken.<br />

Am 20. und 21. Juni gaben wir Böllerschüsse bei unserem Vogelschießen ab. Wir wurden freundlicherweise<br />

von 2 Böllerschützen der Schützengesellschaft „Tell“ Uttenreuth unterstützt.<br />

Unser nächstes Ziel war am 24. Juli die 700-Jahrfeier Deberndorf bei Cadolzburg. Von unserer Gesellschaft<br />

waren Vogelkönig Norbert Prüll, Klaus Korth und ich, sowie Böllerschützen aus den Gau<br />

anwesend. Wir nahmen am Festzug und anschließend am Platzschießen teil.<br />

Das 13. Fränkische Böllerschützentreffen war am 15. August in Kulmbach. Unser Böllerschütze und<br />

derzeitige Vogelkönig Norbert Prüll erklärte sich bereit, uns zu fahren. Nach dem großen Festzumzug<br />

mit 440 Böllerschützen aus ganz Deutschland, gaben wir am Festplatz ein lautstarkes Spektakel<br />

zum Besten, das noch von 47 Kanonen überboten wurde.<br />

Am 19. September fuhren Böllerschütze Klaus Korth, Jörg Mönch und ich nach Kastl. Mit 5 Böllerschüssen<br />

pro Schütze nahmen wir am 6. Nordbayerischen Böllerschützentreffen, verbunden mit dem<br />

Jubiläum „500 Jahre Schützengesellschaft Kastl“ teil.<br />

Zum Abschluß des Jahres fuhren Norbert Prüll, Klaus Korth und ich, sowie ein Böllerschütze von der<br />

Schützengesellschaft „Tell“ Uttenreuth am 9. Oktober zur Böllerschützentagung nach Ochsenfeld bei<br />

25


Eichstätt. Nach der Tagung nahmen insgesamt 42 Böllerschützen aus dem Bezirk Mittelfranken am<br />

Übungsschießen mit Reihenfeuer, Doppelschlag und Salut teil. (Bericht in Novemberausgabe der<br />

Bayerische Schützenzeitung).<br />

Einmal jährlich im Februar lade ich zu einer Böllersitzung ein, um Neuerungen und Termine mitzuteilen,<br />

verbunden mit praktischem Training am Schießstand.<br />

Termin für die nächste Gau-Böllersitzung: 5. Februar 20<strong>05</strong>, 15:00 Uhr.Ich lade alle Böllerschützen<br />

des Schützengaues Erlangen zur Böllersitzung ins Waldschießhaus ein. Interessierte sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Heidemarie Haas VL-Referentin<br />

26<br />

Weihnachtsfeier der Schützendamen 2004<br />

Am 30.11. fand die Weihnachtsfeier der Schützendamen der Kgl.Priv.HSG in der Schützenstube des<br />

Waldschießhauses statt. Es spricht für sich, dass 37 Damen und 1 Herr anwesend waren.<br />

Man konnte sich an Tee, Glühwein oder Kinderpunsch laben. Für jeden Geschmack war eine Kleinigkeit<br />

zum Essen vorhanden, da jede Schützin etwas Süßes oder Herzhaftes mitgebracht hatte.<br />

Dank dem bewährtem Vorbereitungsteam unter der Leitung von Christine konnten sich die Damen<br />

an einen weihnachtlich geschmückten Tisch mit Evelyns wunderschöner Holzkrippe setzen.<br />

Nachdem der erste Gedankenaustausch gestillt war, wurden einige neue Schützenschwestern vorgestellt.<br />

Anschließend gab Christine Manse einen Ausblick auf das 550jährige Jubiläum der<br />

Kgl.Priv.HSG vom 19. - 21.Mai 2006. Wegen des Termins kam auch Paul Knauer kurz vorbei um ein<br />

paar Fotos für die Festschrift zu schiessen.<br />

Zu Gast war unser amtierender Vogelkönig Norbert Prüll, mit Frau Barbara, welcher ein wahres<br />

Füllhorn an Geschenken ausgoss. Er übergab jeder Schützin eine Flasche Rotwein und ein Windbzw.Teelicht.<br />

Nach dem gemeinsamen Weihnachtslieder singen, lasen u.a. Irmgard Kammerer, Christine Manse<br />

und Anita Lang Geschichten und Gedichte in Mundart vor.<br />

Und die „Christbbaamspitz“ von Christine durfte dabei natürlich nicht fehlen. Dazwischen konnten<br />

immer wieder persönliche Gespräche stattfinden.<br />

Der Weihnachtsmann dachte in diesem Jahr an die Schönheit der Damen und beschenkte sie mit<br />

einem Molkebad. Beim Abschied wurde jede Schützin mit einer Rose von Gitti Glassl bedacht. Und<br />

so vergingen im N die 3 Stunden und jede Schützenschwester ging reich beschenkt nach Hause.<br />

Nicole Betz<br />

Fotomontage: G. Jagusch<br />

Liebe Schützenschwestern,<br />

hier die Termine für unseren Montagsstammtisch:<br />

17.Januar<br />

21.Februar<br />

21.März<br />

Bis bald, Eure Christine<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!