29.12.2012 Aufrufe

Blattl 3 / 11 - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

Blattl 3 / 11 - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

Blattl 3 / 11 - Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 3/<strong>11</strong><br />

Auflage: 400<br />

1


Der <strong>Blattl</strong> Kommentar<br />

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,<br />

wenn Sie diese Ausgabe in den Händen halten,<br />

haben wir mit dem Vogelschießen den Höhepunkt<br />

des Schützenjahres hinter uns. Für die sportlichen<br />

Höhepunkte (Deutsche Meisterschaften)<br />

wünschen wir unseren Aktiven eine ruhige Hand<br />

und gute Ergebnisse.<br />

Für unser Allround-Schießen (So 17.7.), das wir<br />

in diesem Jahr erstmals zusammen mit dem Gauschießen<br />

veranstalten, bitten wir um rege Teilnahme<br />

der aktiven Schützen/innen aber auch von denen,<br />

die nicht so oft zum Schießen kommen. Beim<br />

Allround-Schießen hat jeder eine Chance (siehe<br />

dazu auch Bericht unseres Sportleiters in dieser<br />

Ausgabe).<br />

Am 24.7. werden wir uns am Festzug „500 Jahre<br />

Schützengilde Kulmbach“ beteiligen. Die Schützengilde<br />

Kulmbach hat mit rd. 25 Schützen auch<br />

an unserem Jubiläum teilgenommen. Wir sind es<br />

ihnen schuldig, dass wir auch ihren Zug mitgestalten.<br />

Plätze im Bus stehen noch zur Verfügung. Es können<br />

gerne auch noch Mitglieder mitfahren, die sich<br />

am Zug nicht beteiligen können.<br />

Für die Endschießenfeier haben wir in diesem Jahr<br />

die Theatergruppe „Die Aussteiger“<br />

(www.dieaussteiger.de) engagieren können. Auf<br />

ihren Auftritt mussten wir, wegen ihres vollen<br />

Auftritts-Kalenders, 2 Jahre warten. Sie werden<br />

uns zwei bis drei Einakter von Karl Valentin spielen.<br />

Näheres dazu in der nächsten Ausgabe.<br />

Merkt Euch bitte heute schon den Termin Sa.<br />

19.<strong>11</strong>. vor.<br />

Für die bevorstehende Urlaubszeit wünschen wir<br />

Euch allen ein paar schöne Tage.<br />

Für das Schützenmeisteramt<br />

Werner Brückner, OSchM<br />

3


Die Schützengesellschaft gratuliert sehr herzlich zum Geburtstag:<br />

14.07. Dr.Leo Steib zum 60.<br />

31.07. Heinz Bock zum 70.<br />

02.08. Peter Kitzmann zum 50.<br />

03.08. Georg Nägel zum 75.<br />

18.08. Christian Scheidt zum 70.<br />

28.08. Matthäus Knauer zum 70.<br />

04.09. Friedrich Rixner zum 75.<br />

05.09. Horst Schwarz zum 55.<br />

13.09. Ludwig Wimplinger zum 70.<br />

14.09. Werner Fischer zum 70.<br />

17.09. Eduard Fischer zum 50.<br />

21.09. Joachim Herrmann zum 55.<br />

22.09. Dr. Hermann Arnold Nein zum 70.<br />

27.09. Erich Müller zum 65.<br />

01.10. Richard Dietz zum 70.<br />

02.10. Gerd Lohwasser zum 70.<br />

04.10. Helmut Bischoff zum 70.<br />

12.10. Manfred Haenisch zum 70.<br />

4<br />

Als Neumitglieder begrüßen wir sehr herzlich in unserer Gesellschaft:<br />

Wegen techn. Probleme standen die Daten nicht rechtzeitig zur Verfügung.<br />

Die Veröffentlichung erfolgt in der nächsten Ausgabe des <strong>Blattl</strong>.<br />

Das Schützenmeisteramt


Verdienstkreuz für Reiner Reinhardt<br />

Dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der<br />

Stadt- und Kreissparkasse Erlangen und Mitglied<br />

unserer Schützengesellschaft, Reiner Reinhardt,<br />

wurde durch den Staatsminister des Inneren<br />

Joachim Herrmann das Verdienstkreuz am<br />

Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik<br />

Deutschland übergeben. Wir gratulieren unserem<br />

Schützenbruder zu dieser Auszeichnung sehr<br />

herzlich.<br />

CSU-Frühschoppen am „Berch“<br />

2008 wurden wir zum ersten Mal von unserer<br />

Schützenschwester Angelika Balleis zum CSU-<br />

Frühschoppen eingeladen. Seitdem ist es „fast<br />

schon Tradition“, dass wir mit einer Abordnung<br />

vertreten sind. Auch in diesem Jahr hat uns Angelika<br />

Balleis, mittlerweile Ehrenvorsitzende des<br />

Ortsvereins Mitte Nord („Berg-Bezirk“), eingeladen.<br />

Ihren Nachfolger, H. Dr. Ing. Kurt Höller<br />

haben wir spontan zu unserem Vogelschießen<br />

eingeladen.<br />

Lungererschießen am 6.6.20<strong>11</strong><br />

Wir haben uns an diesem Montag zu unserem alljährlichen<br />

Schießen mit unseren Freunden von den<br />

Lungerern getroffen.<br />

Am Schießen haben 35 Schützen teilgenommen,<br />

<strong>11</strong> Lungerer und 24 HSG´ler. Wir haben mit dem<br />

KK-Gewehr auf 50 Meter geschossen, die Lungerer<br />

aufgelegt und die HSG stehend.<br />

Erster wurde der „Lungerer“ Armin Friebe<br />

mit 49 (!) Ringen,<br />

Zweiter Michael Finzel mit 47 Ringen und<br />

Dritter Heinrich Olyschläger (46 Ringe).<br />

Sowohl Armin Friebe als auch Michael Finzel als<br />

jeweils Erste der beiden Vereine haben als Preise<br />

je einen Gutschein fürs Restaurant im WSH über<br />

20,00 • erhalten.<br />

Anschließend haben wir noch einige schöne Stunden<br />

im WSH verbracht und freuen uns auf 2012!<br />

Übrigens: Den eigentlichen Pokal hat sowohl mein<br />

unvergessener Vorgänger Günter Gohlke als auch ich<br />

jahrelang gesucht. Als letzte Möglichkeit habe ich<br />

nun vor einigen Tagen unseren EOSCHM Gerhard<br />

Kammerer angesprochen. Und – er hat ihn (natürlich)<br />

gefunden, und zwar im Stegerzimmer in der<br />

Vitrine. Auf diese Idee kam ich nun leider nicht.<br />

Kurz berichtet<br />

Teilnahme der HSG an der Eröffnung<br />

der Bergkirchweih 20<strong>11</strong><br />

In einem Schreiben an den 1. Schützenmeister<br />

hat sich der Amtsleiter des Bürgermeister- und<br />

Presseamtes, H. Schmitt, für die Mitwirkung der<br />

Kgl. Priv. <strong>Hauptschützengesellschaft</strong> bei der Eröffnung<br />

der diesjährigen Bergkirchweih bedankt:<br />

„Die Mitwirkung des Traditionsvereins unterstützt<br />

die Ausstrahlung der Eröffnungsveranstaltung<br />

und gibt dem Bergauftakt eine besondere<br />

Atmosphäre.“<br />

Mit seinem Dank hat er gleichzeitig die Einladung<br />

für eine Abordnung unserer Schützen bei<br />

der nächsten „Bierprobe“ am 24.5.2012 ausgesprochen.<br />

Wir bedanken uns dafür und werden dieser Einladung<br />

sicherlich gerne Folge leisten.<br />

Werner Brückner<br />

Allerdings ist der Pokal in einem schlechten Zustand.<br />

Nach meiner Meinung sollten wir den Pokal,<br />

so wie er ist, unserem Archivar Konstantin Dirian<br />

übergeben. Ich wäre auch gerne bereit, einen neuen<br />

Pokal zu stiften, wobei aber u. U. den jeweiligen<br />

Siegern ein Gutschein o. ä. lieber ist. Sprecht mich<br />

halt bitte einmal darauf an und sagt, was Ihr für eine<br />

Meinung dazu habt.<br />

Schießtechnische Leitung - G.D. – 06/<strong>11</strong><br />

Ostereierschießen<br />

Am Ostermontag, 25.4.201, haben wir auch heuer<br />

wieder unser beliebtes Schießen durchgeführt. Es<br />

haben sich daran erfreulicherweise 40 Schützenschwestern<br />

und –brüder beteiligt. Der Versuch,<br />

auf Kunststoffeier zu schießen, hat leider nicht<br />

gekappt (sind für die Anlage zu leicht). Wir hatten<br />

aber noch ca. 70 Gips-Eier von unserem Volker in<br />

der Hinterhand, die auch ausreichten, das Schießen<br />

durchzuführen.<br />

Die Ergebnisse:<br />

1. Platz 8 Treffer Hans-Reiner Wagner<br />

2. Platz 5 Treffer Michael Finzel<br />

3. Platz 5 Treffer Ernst Müller (zeitlich später)<br />

Dazu unsere Glückwünsche und guten Appetit<br />

den Gewinnern bei der Familie Kvas.<br />

Schießtechnische Leitung – G.D./S.M. – 05/20<strong>11</strong><br />

5


TERMINE - 20<strong>11</strong>- TERMINE - 2012- TERMINE - 20<strong>11</strong><br />

Juli<br />

02.07.<strong>11</strong> Arbeitsdienst Vogelschießen<br />

02.07.<strong>11</strong> 13:30 Uhr Vogelschießen Büchenbach<br />

03.07.<strong>11</strong> Vogelschießen<br />

04.07.<strong>11</strong> Inthronisation<br />

08.07.-10.07.<strong>11</strong> 150 Jahre DSB in Gotha<br />

16.07.<strong>11</strong> Gau-Jugendtag in Dormitz<br />

17.07.<strong>11</strong> Allroundschießen<br />

24.07.<strong>11</strong> Festzug 500 J. Schützengilde Kulmbach<br />

- die Abfahrtszeit des Busses wird noch bekanntgegeben<br />

24.07.<strong>11</strong> Sommerfest der Jäger im Jägerheim<br />

September<br />

<strong>11</strong>.09.<strong>11</strong> Vogelschießen Erlkönig Jena<br />

18.09.<strong>11</strong> Beginn der Vereinsmeisterschaften<br />

22.09.<strong>11</strong> Fahrt zum Oktoberfestschießen<br />

23.09.10 Vergleichsschießen gegen Büchenbach in Büchenbach<br />

Oktober<br />

10.10.<strong>11</strong> Ende der Vereinsmeisterschaften<br />

16.10.-30.10.<strong>11</strong> Endschießen<br />

November<br />

12.<strong>11</strong>.<strong>11</strong> 60 Jahre Gau Erlangen - Gauball (Bitte Karten vorbestellen)<br />

19.<strong>11</strong>.<strong>11</strong> Endschießenfeier mit der Theatergruppe „Die Aussteiger“<br />

21.<strong>11</strong>.<strong>11</strong> Lungerer-Schafkopfen<br />

Dezember<br />

04.12.<strong>11</strong> Viktualienschießen<br />

14.12.<strong>11</strong> 19 Uhr: Gau-Damen-Weihnachtsfeier in Eltersdorf<br />

26.12.<strong>11</strong> Weihnachtsschießen<br />

Januar 2012<br />

06.01.12 Dreikönig-Schießen<br />

16.01.12 Generalversammlung der KPHSG<br />

Stand: 1. Juli 20<strong>11</strong><br />

Der komplette Kalender inkl. der Sporttermine findet sich (ständig aktualisiert) im Internet unter „Aktuell“<br />

TERMINE - 20<strong>11</strong> - TERMINE - 2012 - TERMINE - 20<strong>11</strong><br />

7


Von der beschämend geringen Teilnehmerzahl der<br />

Schützen im Vorjahr ließen sich unsere Wirtsfamilie<br />

und Schützenorganisatoren nicht beeindrucken<br />

und organisierten am Samstag wieder einen Faschingsball.<br />

Dafür sind ihnen alle Teilnehmer dankbar!<br />

Dank an unsere Wirtsfamilie Kvas und an<br />

unsere Organisatoren für den schönen<br />

Abend.<br />

Besser geht es nicht!<br />

Wann haben wir ein derart professionelles<br />

Faschingsfest gefeiert? Die Räumlichkeiten<br />

waren ansprechend dekoriert! Es war angenehm<br />

warm!!! Der Service und das Essen<br />

ganz einfach spitze! Auch eine Kapelle<br />

wie die „Oberkrainer Heimatbuben“ hat<br />

8<br />

Wo sind sie denn….?<br />

das Waldschießhaus schon lange nicht mehr<br />

gesehen. Für jeden Geschmack und jedes<br />

Alter hatten die Musiker das Richtige geboten.<br />

Die beiden Events waren toll arrangiert<br />

und vor allem die Damenriege aus Neuhaus<br />

war absolute Spitze.


Nichts gedeiht ohne Kulturpflege und die vortrefflichsten<br />

Dinge einer Gesellschaft verlieren durch<br />

mangelnde Akzeptanz ihren Wert. Können sich<br />

nur noch wenige Mitglieder unserer Gesellschaft<br />

mit „Traditionsveranstaltungen“ wie z.B. unseres<br />

HSG-Faschings identifizieren? Wir beiden Autoren<br />

finden es schade und diskriminierend gegenüber<br />

der Gesellschaft und den Organisatoren über<br />

die Präsenz unserer Mitglieder bei der Faschingsveranstaltung<br />

in 2010 und 20<strong>11</strong>.<br />

Sicher erfordert es für manchen ein hohes<br />

Maß an Toleranz gegenüber persönlichen<br />

Auffassungen sich hinter die Identität, Tradition<br />

und/oder Kultur unserer HSG zu stellen.<br />

Aber was nützen die Identitäts- bzw. einzelnen<br />

Interessenbildungen wenn sie nicht im<br />

Interesse der Gesellschaft stehen. Wir appellieren<br />

an alle, leben wir mehr miteinander<br />

den „Kultureintopf“ unserer HSG-Veranstaltungen.<br />

Zum Schluss für diejenigen, die sich von uns<br />

auf die Fuße getreten fühlen, vorweg „Sorry“<br />

es ist nur im Interesse der „HSG-Kultur“<br />

und gegen keinen persönlich gemeint.<br />

Wolfgang Nahr und Konrad Batz<br />

9


Zum 17. Mal veranstaltete der Gau Erlangen<br />

für die Schützinnen und Schützen ab dem 46.<br />

Lebensjahr dieses Schießen mit dem Luftgewehr<br />

und der Luftpistole.<br />

An den 10 Wettkämpfen zwischen dem<br />

13.10.2010 und dem 21.3.20<strong>11</strong> auf fast allen<br />

Erlanger Schießanlagen trafen 9 Erlanger Schützengesellschaften<br />

aufeinander. In die Wertung<br />

wurde aufgenommen, wer an mindestens 6 Wettkämpfen<br />

teilgenommen hatte. Die Durchschnittsringzahlen<br />

aus jeweils 6mal maximal 300<br />

möglichen Ringen ergaben das Endergebnis. Wie<br />

in den Vorjahren nahmen wir auch heuer wieder<br />

nur an den Gewehrdisziplinen teil.<br />

In der Disziplin Luftgewehr - Stehend Frei<br />

belegte Uwe Hitz mit 268,3 Ringen Platz 1 vor<br />

Michael Frank (Alterlangen) mit 260,3 Ringen,<br />

auf Platz 5 folgte Hanns Ehrentraut mit 245,0<br />

Ringen.<br />

Mit dem Auflage-Gewehr belegten Ernst Müller<br />

und Hans-Werner Conrad (Büchenbach) mit<br />

jeweils 299 von 300 mögl. Ringen gemeinsam<br />

Platz 1. Ganz knapp dahinter belegte Siglinde<br />

10<br />

Abschlussfeier des Gau-Gesellschaftsschießens im<br />

Waldschießhaus<br />

Müller mit 298,8 Ringen Platz 3. Platz 4 ging<br />

mit 297,6 an Peter Maitre und Platz 5 mit 297,1<br />

an Gottfried Roth. Platz <strong>11</strong> errang Hans Meissel<br />

mit 293,5 Ringen.<br />

Die Mannschaftswertung gewann die KPHSG<br />

(Ernst und Siglinde Müller sowie Peter Maitre)<br />

mit 5373 von 5400 möglichen Ringen vor der<br />

SSG Büchenbach (Hans-Werner Conrad, Joachim<br />

Gast und Wilfried Baumgarten) mit 5344<br />

und der SG Tennenlohe (Arno Bienwald, Annelie<br />

und Leo Mümmler) mit 5171 Ringen.<br />

In der <strong>Blattl</strong>-Wertung (hier bekamen alle 48<br />

teilnehmenden Schützen einen Sachpreis !) belegte<br />

Friedl Schweidler von der SSG Büchenbach<br />

mit einem ausgezeichneten 2-Teiler Platz<br />

1, dicht gefolgt von unserer Siglinde Müller mit<br />

einem 3,4-Teiler. Traudl Müller (2. Gauschützenmeisterin)<br />

errang mit einem 4-Teiler Platz 3<br />

und Ernst Müller mit einem 6-Teiler Platz 5.<br />

Hans Meissel landete mit einem 7-Teiler auf<br />

Platz 8,Gottfried Roth mit einem 9-Teiler auf<br />

Platz 10 und Peter Maitre mit einem 12-Teiler<br />

auf Platz 13.


Im Bild (v.l.n.r.) Peter Maitre, Hans Meissel, Gottfried Roth, Ernst und Siglinde Müller, Hanns Ehrentraut<br />

und Uwe Hitz<br />

Die Freihandschützen Uwe Hitz und Hanns Ehrentraut<br />

belegten mit einem 28-Teiler Platz 33<br />

und mit einem 54-Teiler Platz 44.<br />

Am 16. 4. fand die Siegerehrung und Preisverteilung<br />

im Waldschießhaus bei der Kgl. Priv.<br />

<strong>Hauptschützengesellschaft</strong> im Rahmen eines<br />

Gesellschaftsabends statt. Das gemeinsame<br />

Abendessen und die kurzweilige Preisverteilung<br />

wurden von einer 4-köpfigen Kapelle unter der<br />

Leitung von Fritz Hohler mit bekannten musikalischen<br />

Volksweisen begleitet. Traudl Müller<br />

Restaurant Waldschießhaus<br />

Fränkische und internationale Küche<br />

und Rosemarie Schleinig (beide von der SSG Büchenbach)<br />

unterhielten die mehr als 70 Anwesenden<br />

mit lustigen Geschichten und hatten so<br />

alle Lacher auf ihrer Seite.<br />

Als der Veranstalter Karl Schmeißer (SSG Büchenbach)<br />

den Abend ausklingen ließ, waren sich<br />

alle darin einig, diese sportlichen und gesellschaftlichen<br />

Veranstaltungen auch in den kommenden<br />

Jahren durchführen zu wollen.<br />

Täglich (ab 14.30 Uhr) selbstgebackene Kuchen und Torten<br />

Dienstag Ruhetag!<br />

Ernst Müller<br />

Pressereferent Sport<br />

Familie Kvas freut sich auf Ihren Besuch Tel.: 09131-47655<br />

<strong>11</strong>


Wir machen am Sonntag, den 17. Juli 20<strong>11</strong>,erstmals<br />

den Versuch, das Allroundschießen mit dem<br />

Gauschießen zusammen-zulegen. Nachdem unser<br />

Sommerfest vorverlegt werden musste (und damit<br />

das Gauschießen zu diesem Termin nicht stattfinden<br />

konnte), haben wir beschlossen, beide Schießveranstaltungen<br />

zusammenzulegen. Wir hoffen<br />

damit auf eine bessere Beteiligung für beide Veranstaltungen.<br />

Allroundschießen:<br />

Wir schießen jeweils 5 Schuss:<br />

50 m KK-Gewehr aufgelegt,<br />

25 m Sportpistole – Präzision und<br />

6 Pfeile Bogen auf 18 m.<br />

Es sind Vereinswaffen zu verwenden. 3 Probeschüsse<br />

/ 3 Pfeile sind erlaubt.<br />

Gauschießen gem. nachfolgender Ausschreibung:<br />

Luftgewehr 5,00 • Jahrgang 1992 und älter<br />

Luftpistole 5,00 • Jahrgang 1992 und älter<br />

Jugend LG/LP 3,00 • Jahrgang 1993 und jünger<br />

Auflage LG/LP 5,00 • Jahrgang 1955 und älter<br />

Stefan-Müller-Pokal 1,00 • pro Schuss - ist nicht<br />

in der Einlage enthalten.<br />

Der Erlös kommt der Gaujugend zu Gute. Der<br />

Nachkauf ist unbegrenzt.<br />

Allround- UND Gauschießen<br />

Mit der Einlage sind bezahlt:<br />

1 Schuss Gauscheibe LG/LP, kein Nachkauf,<br />

nicht aufgelegt, Jahrg. 92 u. älter<br />

1 Schuss Gau-Jugendscheibe LG/LP, kein Nachkauf,<br />

nicht aufgelegt, Jahrg. 93 u. jünger<br />

10 Schuss Jubiläumsscheibe LG/LP/Auflage/Jugend,<br />

Nachkauf unbegrenzt<br />

10 Schuss Meister-Punkt LG, Nachkauf unbegrenzt,<br />

Jahrgang 92 u. älter<br />

10 Schuss Meister-Punkt LuPi, Nachkauf unbegrenzt,<br />

Jahrgang 92 u. älter<br />

10 Schuss Auflagescheibe, Auflage, Nachkauf unbegrenzt,<br />

Jahrgang 55 u. älter<br />

10 Schuss Jugendscheibe Jugend, Nachkauf unbegrenzt,<br />

Jahrgang 93 u. jünger<br />

Nachkauf 10 Schuss 1,50 • (alle) Jubiläumsscheibe<br />

kombiniert mit Meister-Punkt oder Auflagescheibe<br />

oder Jugendscheibe<br />

Achtung Aufleger: Gauscheibe kann mit geschossen<br />

werden.<br />

Bedingung: Der Tiefschuss muss freihändig<br />

abgegeben werden.<br />

Die Umrechnung wurde vom Gau vorgegeben:<br />

Beispiele für die Jubiläumsscheibe und Stefan-Müller-Pokal<br />

Luftgewehr: Treffer 10,9 Teiler 10,0 kein Korrekturfaktor Teiler 10,0<br />

LG-Auflage: Treffer 10,9 Teiler 10,0 Korrekturfaktor 2,5:1 Teiler 25,0<br />

Luftpistole: Treffer 10,9 Teiler 45,0 Korrekturfaktor 1:3 Teiler 15,0<br />

LG-Auflage: Treffer 10,9 Teiler 45,0 kein Korrekturfaktor Teiler 45,0<br />

Wir schießen an diesem Sonntag übrigens von 9.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr. Wir hoffen auf eine<br />

rege Beteiligung.<br />

Euer Günther<br />

Schießtechnische Leitung – G.D. – S.M. 06/<strong>11</strong><br />

13


Vom 20. bis 22. Mai fand in Pyrbaum/Opf. zum<br />

zweiten Mal (erstmals 2009 in Erlangen) der Bayerische<br />

Auflage-Cup für die Seniorenschützen statt.<br />

In den 3 Klassen A (56-65 Jahre), B (66-71) und C<br />

(ab 72) traten 25 Mannschaften und insgesamt<br />

139 Schützinnen und Schützen aus ganz Bayern<br />

in jeweils offener Wertung gegeneinander an.<br />

Den Mannschaftswettbewerb gewann die SG<br />

1899 Wendelstein I mit 1251,7 vor der BSG<br />

Bergrheinfeld I mit 1248,6 Ringen. Ganz knapp<br />

dahinter belegte die KPHSG Erlangen I (Erich<br />

Müller, Ernst Müller, Gottfried Roth und Ferdinand<br />

Voll) mit 1247,4 Ringen Platz 3.<br />

Die KPHSG Erlangen II (Heidemarie Haas, Peter<br />

Maitre, Siglinde Müller und Evelyn Voll) belegte<br />

mit 1243,6 Ringen einen ausgezeichneten 5.<br />

und die KPHSG III (Hans Meissel, Günter Plamann,<br />

Hans Seeberger und Janko Zivoder) mit<br />

1210,0 Ringen den 19. Platz.<br />

In der Einzelwertung Klasse A holte Siglinde<br />

Müller mit 106,5 Ringen den hervorragenden 2.<br />

Platz nach Erlangen, hinter Erhard Loch vom SV<br />

Creidlitz mit 106,8 Ringen. Erich Müller landete<br />

mit 105,0 Ringen auf Platz 17.<br />

Bester Erlanger in der B-<br />

Klasse war Peter Maitre,<br />

der mit 105,5 Ringen Platz<br />

6 belegte. Janko Zivoder,<br />

Heidemarie Haas und Günter<br />

Plamann erreichten die<br />

Plätze 15, 17 und 18.<br />

In der C-Klasse waren<br />

unsere Besten Ferdinand<br />

Voll auf Platz 4 (106,1)<br />

und Gottfried Roth auf<br />

Platz 5 (105,9 Ringe).<br />

Evelyn Voll, Ernst Müller,<br />

Hans Meissel und Hans<br />

Seeberger belegten die<br />

Plätze<strong>11</strong>, 14, 18 und 42.<br />

Die Teilerwertung gewann<br />

mit einem 1,.00-Teiler<br />

Ulrich Märkl aus<br />

Oberhinkofen. Siglinde<br />

Müller eroberte für die KPHSG Erlangen mit<br />

einem ausgezeichneten 3,16-Teiler den 4. Platz,<br />

Bayerischer Auflage-Cup 20<strong>11</strong><br />

Ernst Müller holte mit einem 4,12-Teiler Platz 7.<br />

Weitere Platzierungen: Erich Müller Platz 24.<br />

(8,06-T), Evelyn Voll 30. (10,29-T), Ferdinand<br />

Voll 40. (12,36-T), Hans Seeberger 57. (18,78-T),<br />

Hans Meissel 59. (19,10-T), Gottfried Roth 69.<br />

(23,19-T), Janko Zivoder 75. (24.0-T) Peter Maitre<br />

87. (28,44-T), Heidemarie Haas 97. (31,9-T) und<br />

Günter Plamann 104. (36,05-T).<br />

Siglinde Müller freut sich über Platz 2 der A-Klasse<br />

hinter Erhard Loch (SV Creidlitz) rechts<br />

Im Bild v.l.n.r.: 1.Landesschützenmeister Wolfgang Kink, Schirmherr Landtagsabgeordneter<br />

Gerhard Wägemann, Ernst Müller, 1.Bezirksschützenmeister<br />

Gerold Ziegler (überreicht Pokal), Gottfried Roth, Ferdinand Voll,<br />

(Erich Müller fehlte)<br />

Ernst Müller<br />

HSG-Pressereferent Sport<br />

15


Diszipin<br />

Schütze(n) (Klasse) Platz Ringe<br />

KK-100m<br />

Hitz Uwe (KBH) 4 264<br />

OSP<br />

René Kloosterman (AK) 4 494<br />

Spopi KK<br />

Hans-Rainer Wagner (SK) 5 562<br />

SpoPi 9mm<br />

Hans-Rainer Wagner (SK) 1 384<br />

Mario Baderschneider (SK) 2 376<br />

Helmut Kauzmann (AK) 5 372<br />

KPHSG 1 (Baderschneider, Kauzmann, Wagner)<br />

(SK) 1 <strong>11</strong>32<br />

Sportrev.357mag<br />

Hans-Rainer Wagner (SK) 1 390<br />

KPHSG 1 (Baderschneider, Kauzmann, Wagner)<br />

(SK) 1 <strong>11</strong>13<br />

KPHSG 2 (Mönch, Murk, Schirmer)<br />

(SK) 5 1092<br />

Sportrev .44mag<br />

Hans-Rainer Wagner (SK) 1 386<br />

Mario Baderschneider (SK) 2 382<br />

Jörg Mönch (SK) 3 367<br />

Mike Kolk (SK) 4 361<br />

KPHSG 1 (Baderschneider, Kauzmann, Wagner)<br />

(SK) 1 <strong>11</strong>30<br />

KPHSG 2 (Mönch, Murk, Schirmer)<br />

(SK) 2 1069<br />

16<br />

Bezirksmeisterschaften 20<strong>11</strong><br />

Sportpistole .45 ACP<br />

Hans-Rainer Wagner (SK) 1 389<br />

Helmut Kauzmnn (AK) 1 389<br />

Mario Baderschneider (SK) 2 376<br />

KPHSG 1 (Baderschneider, Kauzmann, Wagner)<br />

(SK) 1 <strong>11</strong>54<br />

GK-Kombi<br />

Hans-Rainer Wagner (SK) 1 175<br />

Mario Baderschneider (SK) 2 161<br />

KPHSG 1 (Baderschneider, Kauzmann, Wagner)<br />

(SK) 1 480<br />

KPHSG 2 (Mönch, Murk, Schirmer)<br />

(SK)<br />

Luftpistole<br />

2 409<br />

Martin Bäuml (SK) 4 373<br />

Helmut Kauzmann (AK) 5 369<br />

KPHSG 1 (Bäuml, Wagner, Werner Chr.)<br />

(SK) 2 <strong>11</strong>02<br />

KPHSG 2 (Kauzmann, Winnig, Wolfrum)<br />

(AK) 3 1079<br />

Perkussionsrevolver<br />

Heidemarie Haas (Damen) 2 125<br />

Dr. Braunwarth (AK) 1 135<br />

KPHSG 1 (Dr.Braunwarth, Büchner, Schmiedel J.)<br />

(SK)<br />

KPHSG 2 (Haas, Korth, Pöllmann)<br />

2 372<br />

(SK)<br />

Perkussionspistole<br />

4 362<br />

Heidemarie Haas (Damen) 3 128<br />

Dr. Braunwarth (AK) 2 137


Dienstgewehr<br />

Heinrich Olyschläger (SK) 5 <strong>11</strong>5<br />

Perkussions-Freigewehr 100 m<br />

Heinrich Olyschläger (SK) 2 131<br />

KPHSG 1 (Dr. Braunwarth, Dumhard, V. Olyschläger)<br />

1 357<br />

Heidemarie Haas<br />

LG-Auflage<br />

(Sen B w) 1 295<br />

Siglinde Müller (Sen A w) 2 297<br />

Evelyn Voll (Sen C w) 2 293<br />

Erich Müller (Sen A m) 3 297<br />

Peter Maitre (Sen B m) 3 296<br />

Gottfried Roth (Sen C m) 3 297<br />

Günter Plamann (Sen B m) 4 293<br />

Ernst Müller (Sen C m) 4 297<br />

Janko Zivoder (Sen B m) 5 293<br />

Ferdinand Voll (Sen C m) 5 297<br />

KPHSG 1 (Haas, Ernst Müller, F. Voll)<br />

(Sen B)<br />

KPHSG 2 (Maitre, Roth, Zivoder)<br />

1 889<br />

(Sen B) 2 886<br />

KPHSG 3 (Meißel, Plamann, E. Voll)<br />

(Sen B)<br />

KK-Auflage<br />

3 877<br />

Erich Müller (Sen A m) 2 288<br />

Günter Plamann (Sen B m) 3 273<br />

Janko Zivoder (Sen B m) 4 269<br />

Hans Meißel (Sen C m) 2 277<br />

Erich Müller<br />

Carl-Zeiss-Auflage<br />

(Sen A m) 2 284<br />

Günter Plamann (Sen B m) 3 282<br />

Jörg Mönch<br />

Ordonnanz-Bayern<br />

(SK)<br />

Luftpistole Auflage<br />

3 314<br />

Gerhard Kammerer (Sen B m) 2 285<br />

Karl-Peter Pöllmann (Sen B m) 3 281<br />

Heidemarie Haas (Sen B w) 1 278<br />

KPHSG 1 (Kammerer, Haas, Pöllmann)<br />

(Sen B)<br />

Freie Pistole<br />

1 844<br />

Moritz Dirian (Jun B) 1 424<br />

Recurve-Bogen Halle<br />

Nina Finzel (Jug w) 5 424<br />

Roland Voll (Sen) 2 530<br />

Compound-Bogen Halle<br />

Peter Finzel (Sch) 1 556<br />

Michel Zitzmann (AK) 1 573<br />

Ich habe mich auf die Plätze 1-5 beschränkt.<br />

Allen Teilnehmern vielen Dank und herzlichen<br />

Glückwunsch.<br />

Evtl. fehlende Ergebnisse werden nachgereicht.<br />

Schießtechn.Leitung -G.D. - 5/<strong>11</strong><br />

17


Luftgewehr<br />

Platz Schütze(n) Ringe/Treffer<br />

Damenklasse<br />

1. Christina Kattler 379<br />

KBH-Schlinge<br />

1. Uwe Hitz 340<br />

Luftgewehr-Auflage<br />

Senioren A m<br />

1. Erich Müller 295<br />

Senioren A w<br />

2. Siglinde Müller 290<br />

Senioren B Mannschaft<br />

1. KPHSG 2 (Maitre, Roth, Zivoder) 887<br />

2. KPHSG 1 (Haas, Müller Ernst, Voll F.) 886<br />

3. KPHSG 3 (Meißel, Plamann, Voll E.) 875<br />

Senioren B m<br />

2. Peter Maitre 295<br />

3. Janko Zivoder 294<br />

Senioren B w<br />

1. Heidemarie Haas 293<br />

Senioren C m<br />

1. Ferdinand Voll 299<br />

2. Gottfried Roth 298<br />

3. Ernst Müller 294<br />

Senioren C w<br />

1. Evelyn Voll 293<br />

18<br />

Ergebnisse Gaumeisterschaften 20<strong>11</strong> (Plätze 1-3)<br />

Zimmerstutzen<br />

Altersklasse<br />

2. Uwe Lngfrittz 256<br />

KK-100m<br />

Seniorenklasse<br />

1. Hanns Ehrentraut 236<br />

KBH - Schlinge<br />

1. Uwe Hitz 268<br />

Unterhebel C<br />

Schützenklasse<br />

3. Jörg Mönch 28<br />

Luftpistole<br />

Schützenklasse - Mannschaft<br />

1. KPHSG 1 (Bäuml, Wagner, Chr. Werner) 1098<br />

Schützenklasse<br />

1. Hans-Rainer Wagner 377<br />

2. Martin Bäuml 371<br />

Damenklasse<br />

1. Claudia Mönius 371<br />

Junioren A<br />

1. Moritz Dirian 344<br />

Altersklasse Mannschaft<br />

2. KPHSG 1 (Kauzmann, Winnig, Wolfrum) 1074<br />

Altersklasse<br />

2. Thomas Wolfrum 366<br />

3. Helmut Kauzmann 360


Senioren A<br />

1. Norbert Meier 359<br />

Senioren B<br />

2. Dr. Firouz Ziaifanni 325<br />

Luftpistole-Auflage<br />

Senioren B - Mannschaft<br />

1. KPHSG 1 (Kammerer, Haas, Pöllmann) 812<br />

Senioren B m<br />

1. Gerhard Kammerer 294<br />

2. K.-P. Pöllmann 263<br />

Senioren B w<br />

1. Heidemarie Haas 255<br />

Mehrschüssige Luftpistole<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

1. KPHSG 1 (Kauzmann, Mönius, Wagner) 66<br />

2. KPHSG 2 (Blümel, Kloosterman, St.Müller) 47<br />

Schützenklasse<br />

1. Helmut Kauzmann 23<br />

2. Hans-Rainer Wagner 23<br />

3. René Kloosterman 22<br />

Freie Pistole<br />

Schützenklasse<br />

1. Peter Schmeißer 380<br />

2. Stefan Müller 427<br />

Junioren A<br />

1. Moritz Dirian 398<br />

Altersklasse<br />

3. René Kloosterman 451<br />

OSP<br />

Altersklasse<br />

1. René Kloosterman 501<br />

OSP BSSB<br />

1. René Kloosterman 525<br />

Sportpistole .22lfb<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

2. KPHSG 1 (Bäuml, Koch, Wagner) 1608<br />

Schützenklasse<br />

2. Hans-Rainer Wagner 556<br />

Altersklasse<br />

2. Helmut Kauzmann 552<br />

Zentralfeuer .30/.38<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

2. KPHSG 1 (Blümel, Kauzmann, J.Schmidt) 1579<br />

Altersklasse<br />

3. Thomas Blümel 547<br />

Sportpistole 9mm<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

1. KPHSG 1 (Kohlert, Mönch, Wagner) 1095<br />

3. KPHSG 3 (Baderschneider, Fischer, Hofer) 1088<br />

Schützenklasse<br />

1. Mario Baderschneider 378<br />

2. Hans-Rainer Wagner 374<br />

3. Jörg Mönch 361<br />

Altersklasse<br />

3. Helmut Kauzmann 371<br />

Sportrevolver .357 Mag.<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

2. KPHSG 1 (Kohlert, Schirmer, Wagner) 1099<br />

3. KPHSG 4 (Kloosterman, Kolk, Wagenpfeil) 1097<br />

Schützenklasse<br />

1. Hans-Rainer Wagner 387<br />

2. Mario Baderschneider 371<br />

Altersklasse<br />

3. René Kloosterman 369<br />

Sportrevolver .44 Mag.<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

1. KPHSG 1 (Armbrüster, Kolk, Wagner) 1092<br />

2. KPHSG 2 (Baderschneider, Schirmer, Dr. Ziaifanni)<br />

1079<br />

3. KPHSG 3 (Kauzmann, Kloosterman, Mönch)<br />

1072<br />

Schützenklasse<br />

1. Hans-Rainer Wagner 391<br />

2. Mario Baderschneider 379<br />

3. Mike Kolk 374<br />

Altersklasse<br />

1. Helmut Kauzmann 370<br />

Sportpistole .45 ACP<br />

Schützenklasse Mnnschaft<br />

2. KPHSG 2 (Baderschn., Kauzmann, Wagenpf.)<br />

1096<br />

Schützenklasse<br />

1. Hans-Rainer Wagner 390<br />

2. Mario Baderschneider 377<br />

Altersklasse<br />

1. Helmut Kauzmann 379<br />

Standardpistole<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

3. KPHSG 1 (Blümel, Mönius, Wagner) 545<br />

Altersklasse<br />

1. Thomas Blümel 545<br />

19


GK-Kombi<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

3. KPHSG 1 (Baderschneider, Fischer, Kloosterman)<br />

395<br />

Schützenklasse<br />

2. Jens Schirmer 153<br />

3. Mario Baderschneider 150<br />

Perkussionsgewehr<br />

Altersklasse<br />

1. Jürgen Schmiedel 135<br />

Seniorenklasse<br />

1. Hanns Ehrentraut 130<br />

Perkussionsfreigewehr 100m<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

1. KPHSG 1 (Dr. Braunwarth, Dumhard, Olyschläger)<br />

320<br />

Schützenklasse<br />

2. Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth <strong>11</strong>5<br />

3. Volker Dumhard 104<br />

Dienstgewehr<br />

Schützenklasse<br />

1. Heinrich Olyschläger 120<br />

Perkussionsrevolver<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

1. KPHSG 1 (Dr. Braunwarth, Büchner, Schmiedel)<br />

364<br />

3. KPHSG 2 (Dumhard, Haas, Pöllmann) 283<br />

Schützenklasse<br />

2. Peter Schmeißer 89<br />

20<br />

Damenklasse<br />

1. Heidemarie Haas 101<br />

Altersklasse<br />

2. Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth 136<br />

Perkussionspistole<br />

Schützenklasse Mannschaft<br />

2. KPHSG 1 (Büchner, Dr. Braunwarth, J.Schmiedel)<br />

381<br />

3. KPHSG 2 (Haas, Haenisch, Olyschläger) 369<br />

Schützenklasse<br />

2. Jürgen Schmidt 85<br />

Damenklasse<br />

1. Heidemarie Haas <strong>11</strong>7<br />

Altersklasse<br />

2. Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth 137<br />

3. Jürgen Schmiedel 131<br />

Seniorenklasse<br />

3. Heinrich Olyschläger 127<br />

Steinschloßpistole<br />

Schützenklasse<br />

2. Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth 120<br />

Evtl. noch fehlende Ergebnisse reiche ich noch nach.<br />

Schießtechnische Leitung - G.D. - 3/<strong>11</strong>


Luftgewehr-Auflageschützen auf Platz 3<br />

Die Luftgewehr-Auflageschützen der HSG mussten<br />

nach Abschluss der Bezirksoberliga-Rundenwettkämpfe<br />

mit dem 3. Platz zufrieden sein.<br />

In dieser Liga zählt nicht mehr die „normale“<br />

Ringzahl (mit 30 Schuss wären maximal 300<br />

Ringe zu erzielen), sondern die „Zehntelwertung“.<br />

Das heißt z. B.: eine 10 teilt sich auf von<br />

10,0 bis 10,9. Mit 30 Schuss kann ein Schütze<br />

maximal 327,0 und eine Mannschaft maximal<br />

981,0 Ringe erreichen.<br />

Die SG Wendelstein I war aus allen 7 Wettkämpfen<br />

als Sieger hervorgegangen und hatte<br />

sich mit 14 : 00 Punkten und der ausgezeichneten<br />

Durchschnittsringzahl von 941,6 Ringen<br />

Platz 1 gesichert.<br />

Die SSG Büchenbach I (Hans Werner Conrad,<br />

Heiner Jansohn und Fritz Sperk) war nur<br />

im Kampf gegen die SG Wendelstein I mit<br />

941,3 : 943,5 Ringen unterlegen und belegte<br />

so mit 12 : 02 Punkten (Durchschnittsringzahl<br />

938,5) Platz 2.<br />

Gegen diese beiden Mannschaften hatte die<br />

HSG Erlangen I (Erich Müller, Ernst Müller<br />

und Ferdinand Voll) verloren und zwar gegen<br />

Büchenbach mit 935,2 : 939,5 und gegen Wendelstein<br />

mit 930,4 : 937,3 Ringen, so dass sie<br />

diesmal mit 10 : 04 Punkten (Durchschnittsringzahl<br />

936,0) und dem 3. Platz zufrieden sein<br />

mussten.<br />

Die HSG II (Heidemarie Haas, Peter Maitre und<br />

Gottfried Roth) hatte im vorletzten Wettkampf<br />

den SV Ansbach-Elpersdorf mit 930,0 : 922,8<br />

Ringen besiegt, im letzten aber erwartungsgemäß<br />

gegen SG Wendelstein I mit 930,2 : 942,1<br />

verloren. Sie belegten deshalb erfreulicherweise<br />

mit 8 : 6 Punkten und Ringzahl 931,1 den 4.<br />

Platz.<br />

Die HSG III (Siglinde Müller, Evelyn Voll und<br />

Janko Zivoder) unterlagen im vorletzten Kampf<br />

der SSG Büchenbach I mit 916,2 : 937,0 und im<br />

letzten, dem Vereinsderby mit der HSG I, dieser<br />

mit 920,5 : 932,6 Ringen. Mit 04 : 10 Punkten<br />

21


(Durchschnittsringzahl 924,8) verteidigten sie<br />

Platz 6 und sicherten sich damit den Verbleib in<br />

der Bezirksoberliga.<br />

Die SSG Büchenbach II (Wilfried Baumgarten,<br />

Traudl Müller und Georg Todt) war vor einem<br />

Jahr in die BOL aufgestiegen, konnte aber leider<br />

keinen Wettkampf gewinnen, landete deshalb<br />

mit 0 :14 Punkten auf dem letzten Platz und<br />

muss in die Bezirksliga zurück, während der dortige<br />

Tabellenerste, die ZiStuSG Katzwang, in die<br />

Oberliga aufsteigt.<br />

In der Einzelwertung siegte erneut Heiner Jansohn<br />

von der SSG Büchenbach mit der hervorragenden<br />

Durchschnittsringzahl von 315,5 Ringen<br />

vor den Wendelsteinern Günter Hell (315,2) und<br />

Werner Schmid (314,9). Bester HSG´ler war Ferdinand<br />

Voll (314,2) vor Fritz Sperk aus Büchenbach<br />

(313,7) und Gottfried Roth (HSG, 313,0).<br />

22<br />

Nach dem Wendelsteiner Rudolf Gebert (312,5)<br />

und dem Büchenbacher Hans Werner Conrad<br />

(312,3) belegt Siglinde Müller (HSG) mit 3<strong>11</strong>,5<br />

Ringen als beste Schützin Platz 9. Ihr folgen ihre<br />

Vereinskameraden Ernst Müller (3<strong>11</strong>,2) und Erich<br />

Müller (310,6). Heidemarie Haas erreichte mit<br />

309,8 Ringen Platz 13, Peter Maitre mit 308,9<br />

Platz 15. Mit 308,0 Ringen landete Evelyn Voll<br />

auf Platz 18, Janko Zivoder schaffte mit 306,7<br />

Platz 21 und Reinhold Muschenetz mit 306,1 Ringen<br />

Platz 24.<br />

Von den Einzelschützen der HSG erreichte Günter<br />

Plamann mit 306,0 Platz 28, Hans Meissel mit<br />

304,3 Platz 30 und Hans Seeberger mit 295,5 Ringen<br />

Platz 32.<br />

Ernst Müller<br />

Mannschaftsführer


Bayerische Meisterschaft VL<br />

Dieses Jahr war die Bayerische Meisterschaft für<br />

Vorderladerschützen am 2./3. Juni in München-<br />

Hochbrück. Nur drei Schützen qualifizierten sich<br />

von unserer Gesellschaft und schossen folgende<br />

Ergebnisse:<br />

Dr. Wolf-Dietrich Braunwarth<br />

Perk.-Revolver 128 Ringe Platz 22<br />

Steinschloss-Pistole<br />

Manfred Hänisch<br />

124 Ringe Platz 28<br />

Perk.-Pistole<br />

Heidemarie Haas<br />

<strong>11</strong>4 Ringe.<br />

Perk.-Revolver 104 Ringe Platz 5<br />

Perk.-Pistole <strong>11</strong>9 Ringe Platz 7<br />

Heidemarie Haas<br />

Vorderlader-Referentin<br />

Bezirksmeisterschaft im<br />

Vorderladerschießen 20<strong>11</strong><br />

Am 16./17. April 20<strong>11</strong> fanden auf unserer Schießanlage<br />

die Mfr. Bezirksmeisterschaften für Vorderladerschützen<br />

statt.<br />

Es nahmen etwa 230 Starter aus ganz Mittelfranken<br />

an der Meisterschaft in den Disziplinen Perkussions-Pistole,<br />

Perk.-Revolver, Perk.-Gewehr,<br />

Perk.-Gewehr 100m, Perk.-Dienstgewehr, Steinschloss-Pistole,<br />

Steinschloss-Gewehr 50m und<br />

Steinschloss-Muskete teil.<br />

Die Schützen der Kgl. Priv. HSG Erlangen belegten<br />

folgende Plätze:<br />

Perk.-Gewehr<br />

12. Platz Schmiedel, Jürgen<br />

Altersklasse<br />

127 Ringe<br />

15. Platz Ehrentraut, Hanns<br />

Seniorenklasse<br />

Perk.-Gewehr 100m<br />

121 Ringe<br />

2. Platz Olyschläger, Heinrich<br />

Schützenklasse<br />

131 Ringe<br />

7. Platz Dr. Braunwarth, W.-D.<br />

Schützenklasse<br />

<strong>11</strong>3 Ringe<br />

8. Platz Dumhard, Volker<br />

Schützenklasse<br />

<strong>11</strong>3 Ringe<br />

Perkussions-Dienstgewehr<br />

5. Platz Olyschläger, Heinrich<br />

Schützenklasse<br />

<strong>11</strong>5 Ringe<br />

Perk.-Revolver<br />

2. Platz Haas, Heidemarie<br />

Damenklasse<br />

125Ringe<br />

1. Platz Dr. Braunwarth, W.-D.<br />

Altersklasse<br />

135 Ringe<br />

8. Platz Schmiedel, Jürgen<br />

Altersklasse<br />

122 Ringe<br />

10. Platz Korth, Klaus<br />

Altersklasse<br />

<strong>11</strong>7 Ringe<br />

<strong>11</strong>. Platz Claus Büchner<br />

Altersklasse<br />

<strong>11</strong>6 Ringe<br />

8. Platz Pöllmann, Karl-Peter<br />

Seniorenklasse<br />

120 Ringe<br />

Mit der Mannschaft:<br />

3. Platz (Braunwarth, Schmiedel, Büchner) 372 R.<br />

4. Platz (Haas, Pöllmann, Korth) 362 Ringe<br />

Perk.-Pistole<br />

3. Platz Haas, Heidemarie<br />

Damenklasse<br />

128 Ringe<br />

2. Platz Braunwarth, Dr. Wolf-Diet.137 Ringe<br />

Altersklasse<br />

19. Platz Schmiedel, Jürgen<br />

Altersklasse<br />

<strong>11</strong>9 Ringe<br />

22. Platz Claus Büchner<br />

Altersklasse<br />

<strong>11</strong>7 Ringe<br />

26. Platz Korth, Klaus<br />

Altersklasse<br />

108 Ringe<br />

8.. Platz Haenisch, Manfred<br />

Seniorenklasse<br />

131 Ringe<br />

15. Platz Olyschläger, Heinrich<br />

Seniorenklasse<br />

123 Ringe<br />

16. Platz Werner, Rudolf<br />

Seniorenklasse<br />

122 Ringe<br />

19. Platz Baumgärtel, Christof<br />

Seniorenklasse<br />

<strong>11</strong>8 Ringe<br />

21. Platz Dumhard, Volker<br />

Seniorenklasse<br />

Steinschloss-Pistole<br />

<strong>11</strong>7 Ringe<br />

6. Platz Dr. Braunwarth, W.-D.<br />

Schützenklasse<br />

129 Ringe<br />

Ich bedanke mich bei meinen Helfern Christof<br />

Baumgärtl, Manfred Bögl, Dr. Braunwarth, Volker<br />

Dumhard, Hanns Ehrentraut, Paul Knauer,<br />

Klaus Korth, Heinrich Olyschläger, Christa Pöllmann,<br />

Herbert Schmiedel und Klaus Stallbaum.<br />

Heidemarie Haas<br />

Vorderlader-Referentin<br />

23


Rückblick auf „100 Jahre Waldschießhaus“<br />

Mit einer sehr großen Beteiligung der Gauvereine,<br />

mit der wir in unseren Planungen nicht gerechnet<br />

haben, konnten wir am 21.5. gegen 15:00 Uhr unseren<br />

Festzug vom Altstädter Schießhaus zum<br />

Waldschießhaus starten. Für Furore sorgten vorher<br />

die Böllerschützen, hier allen voran die „Belchen-Kracher“<br />

mit ihrer von SchBr Dr. Nein gebauten<br />

Kanone.<br />

Unser SchBr, Staatsminister Joachim Herrmann,<br />

hatte es sich nicht nehmen lassen, direkt von<br />

München kommend und auf der Weiterfahrt zu<br />

einer Veranstaltung in Heilsbronn, im Festzug<br />

mitzumarschieren.<br />

Es haben nachfolgende Vereine teilgenommen:<br />

SG Edelweiß Alterlangen<br />

SG 1673 Erlangen-Bruck<br />

SSG Erlangen-Büchenbach<br />

SF Dormitz<br />

SG Eltersdorf<br />

SG Frauenaurach<br />

SV Hubertus Großdechsendorf<br />

SV Andreas Hofer Neuenbürg<br />

SG Siemens Erlangen<br />

Schützengemeinschaft Tennenlohe<br />

Erlkönig Jena<br />

„Belchenkracher“ aus Münstertal mit dem<br />

Böllerkommandanten und unserem Schützenbruder<br />

Dr. Nein<br />

(Tell Uttenreuth entschuldigt wg. Vogelschießen)<br />

Fast alle Vereine hatten ihre Kettenträger dabei.<br />

Am Waldschießhaus angekommen, begrüßte der<br />

OSchM die teilnehmenden Vereine und die Ehrengäste,<br />

allen voran unseren Innenminister Joachim<br />

Herrmann und den Präsidenten des DSB,<br />

Josef Ambacher. Im Anschluß an die Begrüßung<br />

wurden die Fahnenbänder überreicht. Keine Viertelstunde<br />

später wurde das Festzelt „gestürmt“,<br />

da, gottseidank erst jetzt, ein Wolkenbruch einsetzte.<br />

Wegen des Unwetters kamen die Hekkenmusikanten<br />

mit Verspätung, so dass die<br />

Musik erst gegen 17:30 Uhr begann.<br />

Zur offiziellen Eröffnung um 18 Uhr konnten<br />

wir eine Reihe von Ehrengästen begrüßen, allen<br />

voran unseren Schützenbruder MdB Stefan<br />

Müller, unseren Ehrenschützenkommissar Dr.<br />

Hahlweg, SchBr und 2. Bürgermeister Gerd Lohwasser,<br />

den stv. CSU-Fraktionsvorsitzenden<br />

Klaus Könnecke, Stadträtin und SchSchw Gisela<br />

Baumgärtl, Brauereichef Peter Kitzmann, den<br />

ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse<br />

25


Reiner Reinhardt mit Frau, Dr. Konrad<br />

Baumüller, Vorstandssprecher der<br />

RVB, Dr. Langauer von der Sparkasse,<br />

den kfm. Leiter der EStW Herrn<br />

Helmut Kandra, Wolfgang Fuchs von<br />

der JVE und den Leiter des Sportamtes<br />

Ulrich Klement.<br />

Unserem EM Hans Seeberger haben<br />

wir es zu verdanken, dass der Präsident<br />

des DSB Josef Ambacher eigens<br />

zu unserem Jubiläum nach Erlangen<br />

gekommen ist und ein Grußwort<br />

sprach.<br />

Im Anschluß daran überbrachte der<br />

1. BezSchM Gerold Ziegler die Grußworte<br />

des MSB und des Schützengaues<br />

Erlangen, da 1. GauSchM Robert<br />

Adler verhindert war.<br />

Unser OB und Schützenkommissar<br />

hatte die Schirmherrschaft unseres<br />

„fränkischen Festla’s“ übernommen.<br />

Aufgrund terminlicher Probleme unseres<br />

OB wurden die Grußworte der<br />

Stadt durch SchBr und 2. Bürgermeister<br />

Gerd Lohwasser überbracht. Zumindest<br />

für die HSG war es sein letztes<br />

Grußwort, da er am 1.7.20<strong>11</strong> in<br />

seinen verdienten Ruhestand geht.<br />

26<br />

Impressionen vom Festzug...


Für uns völlig überraschend hat uns<br />

Bgm Lohwasser eine „wertvolle“<br />

Urkunde überreicht. Als Geschenk<br />

der Stadt übergab er 500 EUR.<br />

Der offizielle Teil der Eröffnung wurde<br />

mit einem viel beachteten Vortrag<br />

unseres Archivars Konstantin Dirian<br />

abgeschlossen.<br />

Gegen 22:30 Uhr ging dann der erste<br />

Tag unseres „Festla“ zu Ende.<br />

Am nächsten Tag begann um 9:00 Uhr<br />

der Scheibenbeschuss. Die Jubiläumsscheibe<br />

wurde von Stefan Dörr<br />

gewonnen. Beim Frühschoppen im<br />

Zelt konnten wir den Ruderverein,<br />

die Narrlangia und den Fischereiverein<br />

begrüßen. Der 1. Landesschützenmeister<br />

Wolfgang Kink war mit seiner<br />

Frau gekommen und sprach ein<br />

kurzes Grußwort. Am Samstag verhindert<br />

- und wie versprochen am<br />

Sonntag gekommen - war Dr. Jürgen<br />

Zeus von der FDP.<br />

Die Beteiligung der Bevölkerung an<br />

unserem „Tag der offenen Tür“ war,<br />

wie erwartet, auf eine nicht sehr große<br />

Resonanz gestoßen.<br />

Ein Gewitter beendete gegen 14:30<br />

Uhr relativ abrupt die Festlichkeiten.<br />

Ich bedanke mich im Namen des<br />

Schützenmeisteramtes bei allen Helfern,<br />

die durch ihre Mitarbeit die<br />

Durchführung des Festes erst ermöglicht<br />

haben. Übrigens – in 20 Jahren<br />

steht ein weiteres Ereignis an – die<br />

HSG wird dann 575 Jahre alt.<br />

Unser Dank gilt auch den Jagdhornbläsern<br />

der JVE mit ihrer Chefin Barbara<br />

Immig. Herzlichen Dank an Andrej<br />

Kvas und seine Mannschaft, die<br />

die Bewirtung, wie nicht anders erwartet,<br />

voll im Griff hatten.<br />

Für das Schützenmeisteramt<br />

W.Brückner, OSchM<br />

27


Im Herbst des Jahres 2000 fragte mich mein Lungererbruder<br />

und Oberschützenmeister der KPHSG<br />

Erlangen Matthäus Knauer - er kannte mich u. a.<br />

als damaligen Layouter der TV 48 Vereinszeitung<br />

- ob ich bereit wäre, das <strong>Blattl</strong> zu gestalten.<br />

Ich sagte spontan zu.<br />

Meine erste Ausgabe war das <strong>Blattl</strong> 1/2001. Ich<br />

übernahm damals weitestgehend das Layout wie<br />

es bis dahin war. Ab der nächsten Ausgabe versuchte<br />

ich dann immer mehr das <strong>Blattl</strong> neu zu gestalten<br />

Es wurden immer mehr Bilder gebracht und<br />

auch die Beiträge wurden immer reichhaltiger.<br />

Es hat mir sehr viel Freude gemacht, in jedem Quartal<br />

ein neues <strong>Blattl</strong> zu gestalten.<br />

Mittlerweile habe ich in <strong>11</strong> Jahren unter 3 Oberschützenmeistern<br />

(sprich Chef-Redakteuren) gearbeitet,<br />

es war immer eine hervorragende Zusammenarbeit.<br />

28<br />

Liebe Mitglieder der KPHSG Erlangen!<br />

Auch die Sonderpublikationen „Geschichte der<br />

<strong>Königlich</strong> <strong>Privilegierte</strong>n <strong>Hauptschützengesellschaft</strong><br />

Erlangen von ihren Wurzeln bis ins<br />

Jahr 2006“ zum 550-jährigen Jubiläum der KPHSG,<br />

sowie die Festzeitung „550 Jahre Tradition im<br />

Sport“ aus gleichem Anlass und zuletzt die Festschrift<br />

„100 Jahre Waldschießhaus“ haben mich<br />

sowohl gefordert als auch im Ergebnis befriedigt.<br />

Ich hoffe, auch die Mehrzahl der Mitglieder der<br />

KPHSG, ist dieser Meinung.<br />

Nichts destotrotz, ich werde auch nicht jünger<br />

und ich habe noch einige Ehrenämter im TV 1848,<br />

die mich immer mehr fordern, inne und möchte<br />

mich deshalb als Layouter des <strong>Blattl</strong> zurückziehen.<br />

Selbstverständlich werde ich meinem/ meiner potentiellen<br />

Nachfolger(in) am Anfang, wenn erforderlich,<br />

unterstützen und ich wünsche ihm/ihr viel<br />

Spaß und Erfolg bei der Arbeit .<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gerhard Jagusch


100 Jahre Waldschießhaus<br />

- Ergebnisse des Preisschießens / Scheibenbeschuss -<br />

Nach Beendigung unseres Festzuges haben wir<br />

für die Schützen der teilnehmenden Vereine ein<br />

kleines Preisschießen durchgeführt. Jeder Schütze<br />

hatte 5 Schuss abzugeben (mit alten Kipplauf-Luftgewehren),<br />

wobei die Wertung als Ringund<br />

Teilerkombination erfolgte.<br />

Der Beginn des Schießens war auf ca. 16.00 Uhr<br />

festgelegt. Pünktlich zu dieser Zeit setzte der<br />

„große Regen“ ein. Trotzdem haben 71 Schützen<br />

den Regen nicht gescheut und sind die 30<br />

Meter vom Festzelt zur Lufthalle „gesprintet“,<br />

obwohl die Gefahr bestand, dass anschließend<br />

ihre Sitzplätze im Zelt belegt sind.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Erster wurde Jochen Brehm von Andreas Hofer<br />

Neuenbürg mit 40 Punkten. Den zweiten und<br />

dritten Platz holten sich Phillip Duschner (45<br />

Punkte) und Thomas Böhnlein (56 Punkte),<br />

beide von der SSG Büchenbach.<br />

Die Preise wurden von MdB Stefan Müller<br />

an die Sieger übergeben.<br />

Den Preis für die Meistbeteiligung gewann ebenfalls<br />

die SSG Büchenbach mit 9 teilnehmenden<br />

Schützen (KPHSG wurde nicht gewertet).<br />

Die von unseren 1941er-Jubilaren (SchSchw,<br />

SchBr wurden bzw. werden in 20<strong>11</strong> Jahr 70 Jahre<br />

alt) gespendete Jubiläumsscheibe gewann SchBr<br />

Stefan Dörr.<br />

Wir danken allen Teilnehmern für ihre Beteiligung.<br />

Glückwunsch an den Sieger und an unsere<br />

„Senioren“ für die Stiftung der schönen Scheibe.<br />

G.D.<br />

Vlnr: Schwiegervater M. Knauer umarmt den Scheibengewinner Stefan Dörr, Herrmann Fleischer, Gisela<br />

Baumgärtel, Richard Dietz, Manfred Haenisch, Ludwig Wimplinger, Heinz Bock, VKin Heidemarie Haas<br />

29


Gerhard Jagusch hat jahrelang für das Layout des „Blatt’l“ verantwortlich gezeichnet. Aber nicht<br />

nur beim Blatt’l hat er hervorragende Arbeit geleistet. Mit der Gestaltung der Chronik und der<br />

Festzeitung zum 550jährigen Jubiläum oder, jetzt ganz aktuell, mit der Jubiläums-Festschrift hat<br />

er Highlights für unsere HSG gesetzt.<br />

Gerhard hat schon letztes Weihnachten angedeutet, dass er sich „langsam, aber sicher“ in den wohlverdienten<br />

Ruhestand als unser Layouter verabschieden möchte und dies für 2012 geplant hat.<br />

Wir suchen deshalb dringend jemand, der in die „Schuhe von Gerhard“ steigt und sich ab nächstes<br />

Jahr um die druckfertige Erstellung der <strong>Blattl</strong>-Ausgaben kümmert.<br />

Anforderungen an die Stelle:<br />

* Sicherer Umgang mit den Office-Produkten Word und Excel<br />

* Beherrschung einer Publishing-Software, wie z.B. Adobe Pagemaker oder MS-Publisher<br />

* Beherrschung von Foto-Tools zur Aufbereitung von Fotos<br />

* PC, Drucker, Scanner als Werkzeuge und Internet-Anschluß müssen vorhanden sein<br />

Die Sportberichterstattung läuft, dank unseres Pressereferenten (Sport) Ernst Müller, sehr gut.<br />

Was zu wünschen übrig lässt, sind Berichte / Beiträge zu sonstigen Veranstaltungen. Sie kommen<br />

in erster Linie nur von mir (Generalversammlung, Vogelschießen etc.) oder von Günther Derfuß.<br />

Reakteure gesucht<br />

Wir suchen 2 -3 Redakteure, die selbständig Themen aufgreifen und Berichte nebst Fotos erstellen.<br />

Idealerweise bilden sie mit dem Layouter zusammen das Redaktionsteam, das die <strong>Blattl</strong>-<br />

Ausgaben selbständig erstellt.<br />

Bei drei Redakteuren schätze ich den Zeitaufwand für jeden pro Quartal auf max. sechs Stunden<br />

(inkl. der abschl. Redaktionssitzung).<br />

Bei Interesse und weiteren Fragen meldet Euch bitte beim Schützenmeisteramt (spät.<br />

bis 1.9.20<strong>11</strong>), damit wir einen reibungslosen Übergang in 2012 sicherstellen können.<br />

30<br />

Neuordnung der <strong>Blattl</strong>’l-Redaktion<br />

Für das Schützenmeisteramt<br />

Werner Brückner, OSchM<br />

Wichtiger Hinweis der Redaktion!!!<br />

Die Beiträge und Bilder für das nächste <strong>Blattl</strong> (Ausgabe4/<strong>11</strong>) bitte bis spätestens<br />

16. September<br />

als Bericht (bitte Original, keine Kopie wg. einscannen) oder als Datei auf CD oder DVD<br />

senden an: Christine Brückner, Sebalder Str. 22, 91077 Dormitz<br />

oder per e-mail an: chris_brueckner@t-online.de<br />

Mögliche Formate:<br />

für Text: .doc, .txt, .pdf, .rtf, .xls - für Bilder bzw Grafik: .cpt, .tif, .jpg, .cdr, .pdf, .eps<br />

Bilder müssen eine Auflösung von 150 dpi oder höher haben.<br />

Bitte zu den Bildern auch jeweils eine Bildunterschrift mit evtl. Namen der abgebildeten<br />

Personen oder dargestelltes Motiv bzw. Ereignis.<br />

Die Redaktion


Wir über Uns<br />

<strong>Königlich</strong> <strong>Privilegierte</strong> <strong>Hauptschützengesellschaft</strong> Erlangen 1456<br />

Wir sind nicht nur die älteste Schützengesellschaft Erlangens mit mehr als 550-jähriger Tradition<br />

sondern auch der älteste Verein der Stadt Erlangen. Ganz stolz sind wir auf die Tatsache, dass wir<br />

Mitbegründer der, weit über die Grenzen Frankens hinaus, bekannten „Erlanger Bergkirchweih“ sind.<br />

Z.Zt. haben wir rd. 460 Mitglieder.<br />

Wir betreiben den Schießsport nach der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes (DSB) und des<br />

BdS (Bund deutscher Sportschützen). Daneben pflegen wir aber auch die Schützentradition, indem<br />

wir z.B. alljährlich ein Vogelschießen mit einem Festzug durch die Stadt veranstalten oder an Traditionsveranstaltungen<br />

anderer Schützenvereine teilnehmen. Für die Tradition steht auch unsere Böllergruppe,<br />

die mit Hand- und Standböllern sowie Salut-Kanonen schießt.<br />

Unsere Schießstände<br />

Unsere Schießzeiten<br />

befinden sich in 91054 Erlangen, Spardorfer<br />

Str. 80 (im „Waldschießhaus“).<br />

Wir verfügen über 12 elektronische Stände für Luftgewehr/-pistole<br />

sowie 15 Stände für Kurzwaffen,<br />

auf denen mit Sportpistole KK/GK, Freier Pistole,<br />

Olymp. Schnellfeuerpistole sowie Vorderladerpistole/-revolver<br />

geschossen wird.<br />

Auf unseren Langwaffenständen schießen wir mit<br />

Zimmer- und Feuerstutzen sowie mit KK-Gewehr<br />

und Vorderlader-Gewehr auf 50m und 100 m.<br />

Den Bogensport betreiben wir in der Halle auf<br />

18m-Bahnen; auf unserem Bogenplatz im Freien<br />

schießen wir auf 70 m.<br />

Unsere Mitglieds- / Aufnahmebeiträge<br />

Schüler (- 14 J.) 18,- €<br />

Jugendliche (- 17 J.) 25,- €<br />

Junioren.(18 - 20 J.) 55,- €<br />

Erwachsene <strong>11</strong>0,- €<br />

Fördermitglied 55,- €<br />

Zweitmitglieder 70,- €<br />

Aufnahmebeitrag Erw. 150,- €<br />

Unsere Internetadresse<br />

www.hsg-erlangen.de<br />

So. 09:00 – 12:00 Uhr, Mo. 18:00 – 21:00 Uhr<br />

Freitag 16:00 - 18:00 Uhr (Vorderlader)<br />

Unsere Ansprechpartner<br />

Werner Brückner (1. Schützenmeister)<br />

09134-997986<br />

Günter Plamann (2. Schützenmeister) 973848<br />

Günther Derfuß (Sportleiter) 56435<br />

Ernst Müller (Pressereferent-Sport) 51931<br />

Michael Finzel (Bogenreferent) 203505<br />

H.-R. Wagner (KW-Referent) 612488<br />

Uwe Hitz (KK-Referent) 55408<br />

Christine Manse (Damenleiterin) 36516<br />

Heidemarie Haas (VL-/Böllerreferentin) 57487<br />

Christina Kattler (Jugend-/LG-Ref.) 9086753<br />

Unsere Bankverbindungen<br />

KtoNr.:<br />

9915 Sparkasse Erlangen (BLZ 76350000)<br />

2522195 RVB Erlangen (BLZ 76360033)<br />

Spendenkonto:<br />

33761 Sparkasse Erlangen (BLZ 76350000)<br />

Redaktion unserer Mitgliederzeitschrift „<strong>Blattl</strong>“ (Impressum)<br />

Herausgeber: Kgl. Priv. HSG, Spardorfer Str. 80, 91054 Erlangen, T.:202000<br />

Verantw. i. S. Pressegesetz: Werner Brückner, Sebalder Str. 22, 91077 Dormitz (1. SchM.), Tel.:0170-3387820<br />

Redaktion: Christine Brückner, Sebalder Str. 22, 91077 Dormitz; eMail: chris_brueckner@t-online.de<br />

Telefon: 09134-997986 bzw. 0176-51438939<br />

Layout: Gerhard Jagusch, Neue Str. <strong>11</strong>, 91054 Erlangen; eMail: jagu.hsg@t-online.de<br />

Telefon: 09131-23527<br />

Druck: Schnelldruck Center, Feldstr. 16, 91052 Erlangen<br />

Auflage: vierteljährlich 400 Stück – Kosten im Mitgliedsbeitrag enthalten<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!