24.02.2013 Aufrufe

Auswahl an interessanten Kursangeboten - Pädagogische ...

Auswahl an interessanten Kursangeboten - Pädagogische ...

Auswahl an interessanten Kursangeboten - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PH OÖ, 4020 LINZ, Kapl<strong>an</strong>hofstraße 40, ÖSTERREICH/AUSTRIA<br />

Fortbildungs<strong>an</strong>gebot der <strong>Pädagogische</strong>n Hochschule Oberösterreich<br />

Zentralprogramm 2011/12<br />

Inklusion – Integration - Sonderpädagogik<br />

Sehr geehrte Kollegin!<br />

Sehr geehrter Kollege!<br />

Der Bereich Inklusion – Integration – Sonderpädagogik ist ein Schwerpunkthema im Fortbildungsprogramm<br />

der PHOÖ. Wir möchten Ihnen eine <strong>Auswahl</strong> <strong>an</strong> Kurs<strong>an</strong>geboten dazu<br />

auflisten, um Sie als Fachpublikum, das Sie als Abonnent/in des Newsletters sind, schon<br />

vorweg zu informieren.<br />

Das Gesamtprogramm geht derzeit in Druck und wird in Kürze <strong>an</strong> die Oberösterreichischen<br />

Schulen vers<strong>an</strong>dt. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, darin zu schmökern und für<br />

Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung passende Kurse auszuwählen.<br />

Die Seminare sind von 27.Juni bis 26. September 2011 in PH-Online buchbar.<br />

Das Gesamtprogramm wird nach Fertigstellung auf der Homepage der PHOÖ als PDF<br />

auch Online zur Verfügung stehen unter<br />

http://www.ph-ooe.at/fort-weiterbildung/fortweiterbildung-aps/fortbildungs<strong>an</strong>gebote.html.<br />

Dipl.-Päd. Andreas Radner<br />

<strong>an</strong>dreas.radner@ph-ooe.at<br />

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE OÖ<br />

Institut für Fort- und Weiterbildung APS<br />

Institut für Inklusive Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, innovative Lehr- und Lernkultur<br />

Professionalität<br />

Hum<strong>an</strong>ität<br />

Internationalität<br />

4020 LINZ | Kapl<strong>an</strong>hofstraße 40 | ÖSTERREICH/AUSTRIA | Telefon: +43 732 7470-0 | Web: www.ph-ooe.at | DVR-Nr.: 3002591<br />

SEITE 1


Inklusion – Integration – Sonderpädagogik: <strong>Auswahl</strong> aus dem Zentralprogramm<br />

2011/12<br />

23F124ZS01<br />

Linkshändige Kinder richtig fördern<br />

Ertl Elisabeth, Dr.<br />

Eltern linkshändiger Kinder stehen oft vor unerwarteten Problemen. Auch für Pädagogen/innen ist<br />

es nicht immer einfach, für die unbewältigten Aspekte der historischen Diskriminierung von Linkshänder/innen<br />

sensibel zu werden. In diesem Seminar lernen Sie, die Vielzahl unauffälliger ergonomischer<br />

Hürden für Linkshänder/innen wahrzunehmen; versteckte Vorurteile zu erkennen und<br />

abzulegen. Es geht weiters darum, über Händigkeit genau Bescheid zu wissen, <strong>an</strong>atomische<br />

Grundlagen, Entstehung und Häufigkeit der Linkshändigkeit zu erkennen, den eigenen Blick zu<br />

schärfen für Umschulungssymptome bei Kindern. Kindergarten und Schule sollen händigkeitsgerecht<br />

ausgestattet und gestaltet werden. Linkshändige Kinder brauchen linkshändige Vorbilderund<br />

sollen in ihrer Eigenart gefördert werden. Schreibvorbereitung für linkshändige Kinder wird besprochen,<br />

händigkeitsgerechter Schreib-, Sport-, Werk- und Musikunterricht vorgestellt, sowie der Umg<strong>an</strong>g<br />

mit „beidhändigen“ Kindern und die Rückschulung umgeschulter Kinder.<br />

3.3.2012 9:30 - 16:00 Hörsaal 1/Erdg.<br />

23F114ZS02<br />

H<strong>an</strong>d Made - Gebärden in der Unterstützten Kommunikation in OÖ<br />

Stadlbauer Karin, Einramhof Astrid<br />

Bisher wurden in verschiedenen Institutionen und Lebensphasen (Frühförderung, Schule, betreutes<br />

Wohnen und Arbeiten) verschiedene Gebärdensysteme eingesetzt, was zu unnötigen Irritationen<br />

führte.<br />

Um in OÖ eine gewisse St<strong>an</strong>dardisierung von Gebärden zu erreichen, die in der unterstützten<br />

Kommunikation eingesetzt werden können, bietet H<strong>an</strong>d Made eine Einführung in die internetbasierte<br />

Videodatenb<strong>an</strong>k von Gebärden, darüber hinaus wurden Module entwickelt, um pädagogisches<br />

und therapeutisches Fachpersonal in die Verwendung von unterstützenden Gebärden einzuführen<br />

und nötige Hintergrundinformationen zu vermitteln.<br />

10.2.2012 15:00 - 17:30<br />

11.2.2012 9:00 - 18:30 Bildungshaus St. Magdalena<br />

23F114ZS03<br />

Erste Schritte in der Unterstützten Kommunikation<br />

Malzer, Rom<strong>an</strong>a<br />

Dieses zweiteilige Seminar ist ein Mix aus Theorie Inputs und praktischer Umsetzung:<br />

Teil 1: In diesem Vortrag werden die vielfältigen Konzepte, Systeme und Hilfsmittel vorgestellt, die<br />

in der Unterstützten Kommunikation (UK) verwendet werden. Mittels Videos und Fotos von Fallbeispielen<br />

wird ein Einblick in die Möglichkeiten von UK gewährt. Die Inhalte sollten so praxisnah wie<br />

möglich sein, deshalb lade ich die Teilnehmer/innen ein, Beispiele aus dem eigenen Schulalltag<br />

einzubringen.<br />

Teil 2: Computer bieten durch ihr vielfältiges Potential auch für die Sonderpädagogik eine Reihe<br />

von Einsatz- und Fördermöglichkeiten. Durch die präzise Einstellbarkeit der Programme ist es<br />

möglich, genau den individuellen Level und die Interessen des Benutzers / der Benutzerin zu treffen.<br />

Computer stellen ein attraktives Angebot für Kinder und Erwachsene dar und ermöglichen<br />

durch die erhöhte Motivation oft unerwartete Lernerfolge!<br />

Natürlich bleibt noch genügend Zeit, damit Sie die Programme selbst testen und ausprobieren<br />

können - und Fragen stellen.<br />

4020 LINZ | Kapl<strong>an</strong>hofstraße 40 | ÖSTERREICH/AUSTRIA | Telefon: +43 732 7470-0 | Web: www.ph-ooe.at | DVR-Nr.: 3002591<br />

SEITE 2


24.11.2011 9:00 - 17:30, Ort: Life Tool Computer aided Communcation Hafenstraße 47-51, Gebäudeteil<br />

B, Stiege 2, 1. Stock, 4020 Linz<br />

23F113ZS04<br />

Wut und Mut tut gut<br />

Habichler David, Mag.<br />

Die persönlichen Grundhaltungen, Verhaltens- und Kommunikationsmuster der Teilnehmer/innen<br />

bei Konflikten, Mobbing und in Gewaltsituationen sowie die Eskalationsdynamik von Konflikten und<br />

Gewalth<strong>an</strong>dlungen stehen im Zentrum dieser praxis- und verhaltensorientierten Weiterbildung.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Grundlagen des Konfliktm<strong>an</strong>agements und der Mobbing-<br />

und Gewaltprävention und -intervention kennen. Anh<strong>an</strong>d von konkreten Anliegen aus der<br />

Praxis können verschiedene Interventionsmöglichkeiten und gewaltarme Interventionstechniken<br />

geübt werden.<br />

Bei dieser Weiterbildung ist die Bereitschaft zur Selbsterfahrung Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

25.10.2011 9:00 - 17:30 Raum nicht Fix, Ort: PH-OÖ!<br />

23F114ZS05<br />

<strong>Pädagogische</strong> Diagnostik Sprachst<strong>an</strong>dfeststellung bei Kindern mit Migrationshintergrund<br />

Döll Marion<br />

Untersuchungen zur Zweitsprach<strong>an</strong>eignung haben gezeigt, dass Sprachförderung <strong>an</strong> bereits erworbenen<br />

sprachlichen Fähigkeiten <strong>an</strong>knüpfen sollte, um bestmögliche Erfolge zu erzielen.<br />

Sprachfördermaßnahmen sollte daher stets die Diagnose sprachlicher Fähigkeiten vorausgehen.<br />

Für die Feststellung des Sprachst<strong>an</strong>ds migrationsbedingt mehrsprachig aufwachsender Kinder und<br />

Jugendlicher stehen etliche Verfahren zur Verfügung, die sich in Bezug auf inhaltlichen und methodischen<br />

Aufbau teilweise stark unterscheiden.<br />

Ziel der Ver<strong>an</strong>staltung ist es, einen Überblick über Verfahrenstypen und deren Merkmale zu geben<br />

und einige, für den pädagogischen Alltag besonders geeignete, Diagnoseverfahren genauer kennenzulernen<br />

und auszuprobieren.<br />

8.11.2011 9:30 - 17:30 Raum nicht Fix, Ort: PH-OÖ!<br />

23F128ZS06<br />

Ermutigungen, keine Noten: alternative Formen der Leistungsbeurteilung,<br />

Neuhauser Maria, Steinmair Gabriele<br />

Warum brauchen wir alternative Formen der Leistungsbeurteilung?<br />

Vorstellen verschiedener Formen (Portfolio, Pensenbuch, ...)<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Wie gestalte ich einen Elternabend, bei dem über die Form der Leistungsbeurteilung abgestimmt<br />

wird<br />

Wie führe ich ein wertschätzendes Beurteilungsgespräch (Aufbau, Präsentation der Schüler/innen-<br />

Arbeiten, Motivation, auch <strong>an</strong> den Schwächen zu arbeiten, Begabungen weiter aufzubauen)<br />

25.4.2012 14:30 - 17:45 403091 Volksschule 9<br />

4020 LINZ | Kapl<strong>an</strong>hofstraße 40 | ÖSTERREICH/AUSTRIA | Telefon: +43 732 7470-0 | Web: www.ph-ooe.at | DVR-Nr.: 3002591<br />

SEITE 3


23F115ZÜ01<br />

Ressourcenfindung in der pädagogischen Arbeit - Neue Sichtweisen durch Praxisreflexion<br />

und Supervision<br />

Weichselbaumer Martina<br />

Das Interesse und die Ansprüche von PädagogInnen <strong>an</strong> der Optimierung beruflicher Arbeit wachsen.<br />

Von besonderer Bedeutung im Rahmen der pädagogischen Arbeit ist die Gestaltung der zwischenmenschlichen<br />

Beziehung und die Professionalisierung der eigenen Reflexionsfähigkeit.<br />

Das Seminar bietet folgende Einblicke:<br />

- Ressourcen besser erkennen und mobilisieren<br />

- Supervision als geeignete Methode zur Sichterweiterung im pädagogischen Arbeitsalltag kennen<br />

lernen<br />

- Maßnahmen zur Stärkung, Entwicklung und Verbesserung von Arbeitsprozessen<br />

- Konstruktiver Umg<strong>an</strong>g mit Stress- und Konfliktsituationen<br />

- Wahrnehmung von neuen Perspektiven<br />

7.11.2011 14:00 - 17:00 417013 Allgemeine Sonderschule Vöcklabruck<br />

23F114ZÜ03<br />

Bildung zwischen Sprachen und Kulturen - Wege zur integrierten Migrationspädagogik<br />

Carré-Karlinger Catherine, Mag.<br />

Für die Entwicklung jedes Kindes spielen Sprache/Sprachen eine Schlüsselrolle, indem sie die<br />

Bildung von Identität und die Reifung von Denkprozessen unterstützen. Sie bedingen damit maßgeblich<br />

den erfolgreichen Abschluss jeder schulischen Laufbahn. Nicht zuletzt deswegen ist in<br />

unserer multikulturellen Gesellschaft die Förderung der Sprachenvielfalt zu einem vorr<strong>an</strong>gigen<br />

Bildungsziel geworden.<br />

Mehrsprachige Bildung bedeutet Aufbau einer Sprachbewusstheit und sinnvolles Vernetzen von<br />

Sprachen - unabhängig davon, um welche Sprachen es sich h<strong>an</strong>delt. Sie fördert die Entwicklung<br />

interkultureller Kompetenzen sowie die Integration aller Kinder, wobei kulturelle Diversität als Bereicherung<br />

verst<strong>an</strong>den wird: aus der gesellschaftlichen Perspektive ist mehrsprachige Bildung zukunftsorientiert.<br />

Dieses Seminar erläutert die Hintergründe einer bris<strong>an</strong>ten Thematik und zeigt Wege zur Förderung<br />

von Mehrsprachigkeit auf - mit besonderem Augenmerk auf eine integrierte Migrationspädagogik.<br />

Darüber hinaus bietet es ein Forum für Austausch und Diskussion.<br />

15.11.2011 9:00 - 17:30 Raum nicht Fix, Ort: PH-OÖ!<br />

23F124ZÜ09<br />

Bindungsgeleitete Intervention als Ch<strong>an</strong>ce und Herausforderung in der (Sonder-) Pädagogik<br />

Bruch Sabine, Mag.<br />

Jeder Mensch entwickelt aufgrund frühkindlicher Erfahrungen mit engen Bezugspersonen bestimmte<br />

Bindungsmuster. Es ist nachgewiesen, dass verhaltensauffällige, gewaltbereite Kinder<br />

und Jugendliche praktisch immer unsichere Bindungsmuster aufweisen. Diese Bindungserfahrungen<br />

reproduziert ein Kind auch auf seine Lehrpersonen. Im responsiven Verhalten der Lehrerin/des<br />

Lehrers auf das Kind liegt jedoch gleichzeitig Herausforderung und Ch<strong>an</strong>ce.<br />

Für die Lehrperson stellen sich nun drei wesentliche Grundfragen: Sind Bindungsmuster veränderbar?<br />

Und wenn ja, wie können sie verändert werden? Wie k<strong>an</strong>n dies in der Lehrer/-innen-Schüler/innen-Beziehung<br />

gelingen?<br />

29.3.2012 9:00 - 17:00<br />

30.3.2012 9:00 - 13:00 Waldheimat, Gallneukirchen<br />

4020 LINZ | Kapl<strong>an</strong>hofstraße 40 | ÖSTERREICH/AUSTRIA | Telefon: +43 732 7470-0 | Web: www.ph-ooe.at | DVR-Nr.: 3002591<br />

SEITE 4


23F113ZÜ16<br />

Ch<strong>an</strong>ce Konflikt - Konflikt als Ch<strong>an</strong>ce<br />

Rohm Wolfg<strong>an</strong>g, Mag.<br />

Schule als sozialer Ort stellt auch einen Rahmen zur Austragung von Konflikten dar. Dabei gilt es,<br />

Schülerinnen und Schüler bei der konstruktiven Austragung dieser Konflikte zu unterstützen.<br />

Im Rahmen dieses Seminars werden verschiedene Formen der Konfliktintervention vorgestellt und<br />

die Möglichkeit gegeben, diese aktiv auszuprobieren und damit zu experimentieren.<br />

Konflikte rechtzeitig zu erkennen, sie aufzugreifen und zu bearbeiten, stellt einen grundlegenden<br />

Beitrag zur aktiven Mobbing- und Gewaltprävention dar.<br />

27.1.2012 15:00 - 20:00<br />

28.1.2012 09:00 - 16:00 Seehotel Weyregg<br />

23F112ZÜ49<br />

Produktorientierter Einsatz von Software im Unterricht ("small video",...)<br />

Wagner Wolfg<strong>an</strong>g, Mag.<br />

Sinnvoller Computereinsatz im Unterricht:<br />

Herstellen von stop-motion Filmen, Geschichten in Form von Comics, einfache Bildbearbeitung,<br />

malen am Computer, ...<br />

Vorgestellt werden einige Möglichkeiten, den Computer als Werkzeug im Unterricht einzusetzen -<br />

auf verschiedenen Abstraktionsebenen zum Differenzieren (z.B. in Integrationsklassen).<br />

Sämtliche vorgestellte Möglichkeiten beruhen auf Programmen, die entweder gratis oder preislich<br />

im Low-Budget Bereich von ca. 15 bis 25€ liegen. Die Programme selbst haben allesamt einen<br />

hohen Aufforderungscharakter und können innerhalb weniger Minuten erlernt werden.<br />

Bei dem Workshop werden sämtliche Einsatzmöglichkeiten am Computer gezeigt und diese können<br />

auch gleich selbst ausprobiert werden. Die Teilnehmer/innen stellen selbst Produkte (Comic,<br />

...) vor Ort her.<br />

03.11.2011 14:00 - 17:15<br />

10.11.2011 14:00 - 17:15 Raum nicht Fix, Ort: PH-OÖ!<br />

23F112ZV11<br />

Montessori und Inklusion<br />

Neuhauser Maria, Pürscher Michaela<br />

Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, warum die Montessori-Pädagogik besonders für die<br />

Integration behinderter Kinder geeignet ist.<br />

Was muss ein Kind mitbringen, um diese Vorteile nutzen zu können?<br />

Was muss die Montessori Pädagogin verändern, um diesen Kindern gerecht werden zu können:<br />

- die vorbereitete Umgebung<br />

- Materialien, die den Fähigkeiten der einzelnen Kinder <strong>an</strong>gepasst sind<br />

Durch eine Hospitation in einer Montessori Integrationsklasse während der Freiarbeit und <strong>an</strong>schließender<br />

Nachbesprechung sollen Möglichkeiten für die Umsetzung in der eigenen Unterrichtspraxis<br />

gefunden werden.<br />

25.4.2012 14:30 - 17:45 403091 Volksschule 9 Wels<br />

4020 LINZ | Kapl<strong>an</strong>hofstraße 40 | ÖSTERREICH/AUSTRIA | Telefon: +43 732 7470-0 | Web: www.ph-ooe.at | DVR-Nr.: 3002591<br />

SEITE 5


23F114ZS06<br />

"Nur ein Klick - und d<strong>an</strong>n ...?"<br />

Bundesweite Tagung für Betreuungslehrer/innen<br />

Teilnehmer/innen werden von den LSRs bzw. SSR nominiert<br />

Diese Tagung möchte Einblick in die mediale Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen geben,<br />

diese erlebbar machen und Erkenntnisse für die Beratung und Begleitung und das Verständnis von<br />

Kindern und Jugendlichen vermitteln.<br />

Ausgehend von den Daten der Jim-Studie und neurobiolgischen Erkenntnissen erhalten die Teilnehmer/innen<br />

in 7 Workshops die Möglichkeit, sich mit den“ Medien der Kinder und Jugendlichen“<br />

ausein<strong>an</strong>derzusetzen und Erfahrungen zu gewinnen.<br />

Die Studie von Prof. Bauer: Schule – Medien – Gewalt und eine Podiumsdiskussion ( feststellbare<br />

Veränderungen bei unseren Schüler/innen und daraus ableitbare Aufträge für Beratungs-<br />

,Betreuungslehrer/innen und Psychagog/innen) runden die Ver<strong>an</strong>staltung ab.<br />

Workshops:<br />

Let's go Face-book<br />

Cybermobbing<br />

Musik und Youtube<br />

H<strong>an</strong>dy in der Schule<br />

Die dunklen Seiten im Netz<br />

Rechtsextremismus im Internet<br />

(Gewalt-)Spiele<br />

17.11.2011 15:00 - 19:30<br />

18.11.2011 9:00 - 17:00<br />

19.11.2011 9:00 - 12:00 Hotel Post, Traunkirchen<br />

23F11RWE38<br />

TANZEN - integrativ & traditionell<br />

Kepplinger Birgitt<br />

Das Leben ist ohne Bewegung nicht denkbar. Durch T<strong>an</strong>z wird der g<strong>an</strong>ze Mensch erfasst. Beziehungen<br />

innerhalb einer Gruppe werden hergestellt. Dabei übt der/ die Einzelne, sich zu entsp<strong>an</strong>nen<br />

und sich in eine Gruppe einzuordnen sowie die sinnlichen Erfahrungen zu integrieren. Beim<br />

T<strong>an</strong>zen können Hemmungen, Aggression, … abgebaut und Kreativität des Einzelnen gefördert<br />

werden.<br />

In diesem Seminar lade ich ein, einerseits alt bewährte, einfache, strukturierte (Sing- und<br />

Klatsch)Tänze neu zu entdecken und <strong>an</strong>dererseits mit T<strong>an</strong>zelementen zu spielen.<br />

Durch Vermitteln von konkretem H<strong>an</strong>dwerkszeug soll durch ein vielfältiges, g<strong>an</strong>zheitliches Methodenrepertoire<br />

Ihre Kompetenz stärken.<br />

24.10.2011 14:30 - 17:00 403091 Volksschule 9 Wels<br />

..... und bis dahin dürfen wir Ihnen erholsame Ferien wünschen!!!!<br />

4020 LINZ | Kapl<strong>an</strong>hofstraße 40 | ÖSTERREICH/AUSTRIA | Telefon: +43 732 7470-0 | Web: www.ph-ooe.at | DVR-Nr.: 3002591<br />

SEITE 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!