21.05.2014 Aufrufe

fördern und fordern - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

fördern und fordern - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

fördern und fordern - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÖRDERN UND FORDERN<br />

Begabungen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen<br />

Einzigartig<br />

„Jedes Kind sollte, sobald es auf die Welt gekommen ist, ein T-Shirt mit dem Aufdruck bekommen:<br />

‚Ich bin einzigartig!’ Das verlangte kürzlich ein Pädagoge. Er ergänzte, das T-Shirt sollte<br />

mitwachsen.“ (Kahl 2011, S. 9)<br />

In der Verschiedenheit der Menschen einen Vorteil zu sehen erfordert allerdings ein Umdenken.<br />

Bisher wurden Unterschiede häufig nur als Abweichung von der Norm in Kauf genommen oder<br />

als bedauerlicher Abstand zum Ideal beargwöhnt.<br />

Einzigartigkeit ist aber nur die eine Seite, sie bedarf eines Gegenpols, des Zusammenlebens.<br />

Individualisierung <strong>und</strong> Zusammenleben sind keine Alternativen, sie sind Kräfte, die sich<br />

gegenseitig bedingen <strong>und</strong> steigern. Abweichungen ermöglichen erst das einzigartige Individuum,<br />

das eben nicht nur ein Exemplar seiner Gattung ist, keine h<strong>und</strong>ertprozentige Kopie, sondern eine<br />

Persönlichkeit mit Eigensinn. Mit dieser Verschiedenheit entsteht Vielfalt, also Gesellschaft <strong>und</strong><br />

Kultur.<br />

Lernen lernen<br />

Individuelle Leistungsbeurteilung<br />

Sonderpädagogik<br />

Integrationspädagogik<br />

Diagnostik<br />

Förderdidaktik<br />

Begabungsförderung<br />

Begabtenförderung<br />

Inklusion<br />

<strong>fördern</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>fordern</strong><br />

Begabungen <strong>und</strong><br />

Beeinträchtigungen<br />

Das krumme Holz, das der Mensch nach Immanuel Kant nun mal ist, wird sehr oft gerade<br />

gehobelt, die Frage ist aber, wie lässt sich aus spezifischen Krümmungen eines jeden dessen<br />

besonderer Eigensinn bilden?<br />

Quelle:<br />

Kahl, R. (2011). Individualisierung - das Geheimnis guter Schulen. Hamburg: Archiv der Zukunft. (DVD & Buch)


FÖRDERN UND FORDERN<br />

Begabungen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen<br />

Brennpunkt Unterricht - Klare Wissensvermittlung oder soziales Ereignis? Wege zu<br />

effektivem Lernen<br />

Lernlust<br />

Leiter/in:<br />

Ilka Wiegrefe<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

26F3ÜZLN26<br />

Referent/in: Ilka Wiegrefe<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Fr, 29.11.2013, 14:00‐18:00 Uhr<br />

Von der Wissenschaft <strong>und</strong> zahlreichen Studien bestätigt wissen wir heute, wie wichtig sichere Bindungen,<br />

Haltungen, Werte <strong>und</strong> Aussagen zwischen Lehrenden <strong>und</strong> Lernenden sind. Dies birgt Verantwortung <strong>und</strong> enorme<br />

Möglichkeiten. Erfahren Sie Neues aus Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung <strong>und</strong> steigern Zufriedenheit <strong>und</strong> Lernerfolg in<br />

Ihrer Klasse.<br />

VS HS NMS PTS AHS BMHS BS<br />

26F4ÜZLN02<br />

Referent/in: Mag. Klaus Grübl<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Di, 11.03.2014, 09:15‐17:30 Uhr<br />

Es geht im Seminar darum , wie man das Angebot für die unterschiedlichen Lerntypen bewusst koordinieren kann<br />

<strong>und</strong> Lernangebote hirn - <strong>und</strong> lerntypengerecht ausarbeitet. Lernlustfaktoren, lerntypenorientierter Unterricht,<br />

Humor im Unterricht, Motivation, Lernhemmungen, Lernstilempfehlungen sind Aspekte dieser Inhalte.<br />

VS HS NMS PTS<br />

Achtsam im Kreis - über die Förderung körperlicher Intelligenz <strong>und</strong> ihre Wirkung für<br />

Denken, Lernen <strong>und</strong> soziales Verhalten<br />

Kreative Lerntechniken für den Unterricht<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, M.A.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, M.A.<br />

26F4ÜZSK02<br />

Referent/in: Ingrid Huber<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Mo, 20.01.2014, 09:00‐17:00 Uhr<br />

Bewusste Wahrnehmung des eigenen körperlichen Erlebens bringt Schüler/innen in Kontakt mit ihrem „Körper-<br />

Selbst“. Körper-Intelligenz ist die Basis für kognitive <strong>und</strong> soziale Entwicklung. Lehrer/innen <strong>und</strong> Schüler/innen<br />

üben gemeinsam Achtsamkeit für den eigenen Körper <strong>und</strong> die Körperhaltung, für eine Berührung, den Atem, für<br />

die momentane Stimmung, das Zuhören <strong>und</strong> den Selbstausdruck. Konkrete Übungen für „Morgen-, Mittags- oder<br />

Pausenkreise“ werden vorgestellt.<br />

VS HS NMS AHS<br />

26F4ÜZLN05<br />

Referent/in: Petra Keplinger, Helene Hofmann<br />

Ort: Wissensturm Linz, 4020 Linz, Kärntnerstraße 26<br />

Termin(e): Di, 25.03.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

In diesem Seminar erarbeiten wir Techniken, um eigenes Lernen ökonomisch, systematisch <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

abwechslungsreich zu gestalten. Eine eigene höhere Lernkompetenz bringt nicht nur Vorteile im persönlichen<br />

Lernprozess, sondern bietet Anregungen, um selbst erprobte Techniken weiter zu vermitteln. Ziel des Seminars ist<br />

die Gewinnung eines Methodenpools an kreativen Lerntechniken für den Unterricht.<br />

VS NMS<br />

Spielend lernen<br />

Lernen geht anders - gelebte Psychomotorik im Spiegel der aktuellen Bildungssituation<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, M.A.<br />

Leiter/in:<br />

Margit Lindinger, MBA, MSc<br />

26F4ÜZLN04<br />

Referent/in: Petra Keplinger, Helene Hofmann<br />

Ort: Wissensturm Linz, 4020 Linz, Kärntnerstraße 26<br />

Termin(e): Mi, 29.01.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

„Es gibt keine bessere Lernform als das Spiel. Das Spiel ist geprägt von aktiver, neugieriger Haltung. Schöpferisch<br />

wird Neues erf<strong>und</strong>en. Relativ angstfrei können neue Erfahrungen gemacht werden. Ein besseres Lernklima, eine<br />

bessere Motivation kann man sich kaum vorstellen, als sie im Spiel gegeben ist. Die Tätigkeit ‚Spiel‘ sollte als<br />

wichtige Lernform begriffen werden.“ Ulrich Baer (Spielpädagoge). Es wird die Methode Spiel erklärt <strong>und</strong> es<br />

werden bewährte Spiele aus unterschiedlichen Fächern ausprobiert sowie gemeinsam neue Spiele kreiert.<br />

HS NMS PTS<br />

26F4ÜZLN23<br />

Referent/in: Regina Prohaska<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Mi, 30.04.2014, 14:00‐17:30 Uhr, Di, 06.05.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

Welche Konsequenzen haben die Erkenntnisse der Psychomotorik für den pädagogischen Alltag in Kindergarten,<br />

Schule, Hort? Das Seminar setzt sich mit solchen Fragen auseinander <strong>und</strong> soll Möglichkeiten für die praktische<br />

Umsetzung <strong>und</strong> das eigene pädagogische Handeln aufzeigen.<br />

VS HS NMS<br />

Lernen als lustvolle sinnlich-sinnvolle Selbstgestaltung<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl, M.A.<br />

26F4ÜZLN01<br />

Referent/in: Michaela Eichberger<br />

Ort: Gemeindeamt Ebensee, 4802 Ebensee, Hauptstraße 34<br />

Termin(e): Fr, 28.02.2014, 09:00‐17:00 Uhr<br />

Ziel ist es, von der Lehrerzentriertheit des Unterrichts in ein beziehungsorientiertes lebendiges Entwickeln von<br />

Fähigkeiten zu gelangen. Lernen soll als Wechsel-Spiel zwischen Vorschlag-Gegenvorschlag <strong>und</strong> Lehre umgesetzt<br />

werden, wobei innere <strong>und</strong> äußere Dimensionen von Lernen wahrgenommen werden können. Die Inhalte werden<br />

konkret erfahrbar gemacht <strong>und</strong> wissenschaftlich untermalt.<br />

VS NMS


FÖRDERN UND FORDERN<br />

Begabungen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen<br />

Diversity4kids© Umgang mit „Anderssein“<br />

Basiskenntnisse über <strong>und</strong> Sensibilisierung für Sehbehinderung <strong>und</strong> Blindheit<br />

Leiter/in:<br />

Johann Rothböck, M.A.<br />

Leiter/in:<br />

Irene Mühlbach, M.A.S, MSc<br />

26F3ÜZLN06<br />

Referent/in: Karl Kurz, MEd, Gerlinde Liebhart, MEd<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 17.10.2013, 09:00‐17:00 Uhr<br />

Jede/r ist anders anders… „Anderssein“ als Ressource für Lernen zu sehen ist eine der Kernideen der Neuen<br />

Mittelschule. In der Umsetzung dieser Kernidee sind Lehrer/innen <strong>und</strong> Schüler/innen gleichermaßen gefordert.<br />

Das Seminar stellt die praktische Umsetzung der Bausteine des Schul-Trainingsprogramms „Diversity4kids“ in den<br />

Mittelpunkt <strong>und</strong> bietet Lehrer/innen konkrete Ansätze für ihren Unterricht.<br />

VS HS NMS PTS AHS<br />

26F4ÜZIN07<br />

Referent/in: Daniel Pöll, Irene Mühlbach, MAS, MSc<br />

Ort: Landesschulzentrum für Hör- <strong>und</strong> Sehbildung, 4020 Linz, Kapuzinerstraße 40<br />

Termin(e): Fr, 07.03.2014, 14:00‐17:30 Uhr, Fr, 21.03.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Thema Sehbehinderung im Schulalltag, deren Auswirkungen <strong>und</strong><br />

möglichen Hilfestellungen auseinandersetzen. Weiters werden wir uns in Selbsterfahrung mit Simulationsbrillen<br />

bzw. Augenbinden in die Welt von sehbehinderten <strong>und</strong> blinden Menschen versetzen <strong>und</strong> die Erfahrungen<br />

analysieren. Ein weiteres Thema wird der Einsatz des PCs im Unterricht blinder Schüler/innen sowie die PC-<br />

Bedienung ohne Maus sein.<br />

KIGA VS HS NMS PTS AHS SO<br />

Das Konzept der Bindungstheorie:<br />

Ein Konstrukt in der Arbeit mit unruhigen <strong>und</strong> instabilen Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

MOVE - ein Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderung<br />

26F3ÜZIN12<br />

Leiter/in: Andreas Radner<br />

Referent/in: Dr. Elisabeth Seyfried<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Do, 07.11.2013, 14:30‐18:00 Uhr, Do, 21.11.2013, 14:30‐18:00 Uhr<br />

Die Bindungstheorie bietet umfassende Modelle zum Verständnis von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong> ermöglicht<br />

so unterstützende Handlungsmodelle für den schulischen Alltag. Das Seminar soll Impulse aus unterschiedlichen<br />

Bereichen der Bindungstheorie für die Arbeit mit unruhigen <strong>und</strong> instabilen Kindern aufzeigen <strong>und</strong> so Möglichkeiten<br />

für das gemeinsame Leben <strong>und</strong> Arbeiten in der Schule eröffnen.<br />

VS HS NMS PTS AHS SO<br />

26F4ÜZIN10<br />

Leiter/in: Claudia Penn<br />

Referent/in: Claudia Penn, Christian Berndorfer<br />

Ort: Allgemeine Landessonderschule III für körperbehinderte Kinder, 4060 Leonding, St. Isidor 17<br />

Termin(e): Mo, 17.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr, Di, 18.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr,<br />

Mi, 19.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr, Do, 20.03.2014, 08:45‐17:30 Uhr<br />

MOVE ist ein sehr effektives Mobilitätstraining für Menschen mit Behinderung, die nicht eigenständig sitzen, stehen<br />

<strong>und</strong> gehen können. Es ist ein Förderkonzept, das eine Verbindung zwischen Therapie <strong>und</strong> Pädagogik ermöglicht.<br />

Es gibt der Lehrerin/dem Lehrer die Möglichkeit, der Schülerin/dem Schüler eine gezielte motorische Förderung<br />

anzubieten. Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert. Genauere Informationen unter: www.move-austria.com<br />

KIGA VS HS NMS PTS SO<br />

Begegnung mit Epilepsie<br />

Coole Kommunikationsmöglichkeit – das iPad als Hilfsmittel für die Unterstützte<br />

Kommunikation<br />

26F4ÜZIN01<br />

Leiter/in: Andreas Radner<br />

Referent/in: Mag. Elisabeth Pless<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Di, 21.01.2014, 09:00‐17:00 Uhr<br />

Epilesie ist die häufigste neurologische Erkrankung. 50 % aller Epilepsien manifestieren sich vor dem<br />

10. Lebensjahr, etwa 2/3 vor dem 20. Lebensjahr. Damit ist Epilepsie ein Thema für die Schule! Was ist im Falle<br />

eines Anfalles zu tun? Dürfen Kinderm mit Epilepsie Sport betreiben? Diese <strong>und</strong> andere Fragen sollen im Seminar<br />

behandelt werden. Bringen Sie Ihre persönlichen Erfahrung <strong>und</strong> auch Ängste mit zum Diskutieren.<br />

Alle Zielgruppen<br />

26F4ÜZIN04<br />

Leiter/in: Mag. Elisabeth Herndl<br />

Referent/in: DI Claudia Pointner<br />

Ort: Education Group GmbH, 4020 Linz, Anastasius-Grün-Straße 22-24<br />

Termin(e): Do, 20.03.2014, 09:00‐17:00 Uhr<br />

In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie ein iPad zur Unterstützten Kommunikation eingesetzt<br />

werden kann. Neben Apps mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur symbol- <strong>und</strong> schriftbasierten<br />

Kommunikation werden auch die Vor- <strong>und</strong> Nachteile des iPads gegenüber herkömmlichen Kommunikationsgeräten<br />

dargelegt.<br />

VS NMS AHS SO<br />

Signale auffälliger Kinder erkennen <strong>und</strong> professionell reagieren<br />

Basiskenntnisse über <strong>und</strong> Sensibilisierung für Hörbehinderung<br />

Leiter/in:<br />

Margit Lindinger, MBA, MSc<br />

Leiter/in:<br />

Irene Mühlbach, MAS, MSc<br />

26F4ÜZIN03<br />

Referent/in: Monika Anzengruber<br />

Ort: FH OÖ Campus Linz, 4020 Linz, Garnisonstraße 21<br />

Termin(e): Mi, 12.02.2014, 14:00‐17:30 Uhr, Mi, 26.02.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

Das Verhalten unserer Kinder bringt uns oft an unsere Grenzen. Was hinter Signalen (Hilferufen) auffälliger<br />

Kinder steckt <strong>und</strong> wie wir sie verstehen sollen bzw. die Erweiterung unserer Beobachtungskompetenz <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, sind Inhalte dieses Seminares.<br />

VS HS NMS SO<br />

26F4ÜZIN08<br />

Referent/in: Marlene Bremberger<br />

Ort: Landesschulzentrum für Hör- <strong>und</strong> Sehbildung, 4020 Linz, Kapuzinerstraße 40<br />

Termin(e): Fr, 28.03.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

Ges<strong>und</strong>es Hörvermögen ist eine der zentralen Gr<strong>und</strong>lagen zur optimalen Bewältigung des Schulalltags.<br />

Hörbeeinträchtigung – in welcher Form auch immer – erschwert, stresst <strong>und</strong> „behindert“. Audiogramm <strong>und</strong><br />

Hörsimulation dienen als Gr<strong>und</strong>lage zur Einschätzung. Das in diesem Seminar vermittelte Wissen um die<br />

Folgewirkungen sowie die erörterten technischen <strong>und</strong> pädagogischen Hilfestellungen ermöglichen unseren<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern ein DazugeHÖREN.<br />

KIGA VS HS NMS PTS AHS SO


FÖRDERN UND FORDERN<br />

Begabungen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen<br />

Musizieren mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

26F4ÜZME02<br />

Leiter/in:<br />

Gottfried Sigl M.A.<br />

Referent/in: Dieter Bucher<br />

Ort: Landesbildungszentrum Schloss Weinberg, 4292 Kefermarkt, Weinberg 1<br />

Termin(e):<br />

Fr, 16.05.2014, 10:00‐18:00 Uhr, Sa, 17.05.2014, 09:00‐17:00 Uhr<br />

Das Seminar bietet eine breite Palette an Möglichkeiten, Musik ganzheitlich <strong>und</strong> integrativ zu erleben. Im<br />

Besonderen wird das Augenmerk auf die Begegnung mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen gelegt. Kreatives<br />

Musizieren, Instrumenteneinsatz, Entspannungs- <strong>und</strong> Klangerlebnisse sowie die Auseinandersetzung mit Stille,<br />

Fantasie <strong>und</strong> Berührung bereichern dieses Seminar.<br />

VS NMS AHS SO<br />

Herbstfortbildung der OÖ Betreuungslehrer/innen<br />

26F3SÜP185<br />

Leiter/in: Mag. Andrea Froschauer-Rumpl<br />

Referent/in: Anita Innertsberger, Erwin Huber<br />

Ort: SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach, Panoramaweg 1<br />

Termin(e): Fr, 13.09.2013, 14:30‐21:00 Uhr, Sa, 14.09.2013, 08:00‐16:30 Uhr<br />

Mit neuem Schwung geht es in das neue Schuljahr! In der Herbstfortbildung der Betreuungslehrer/innen in<br />

<strong>Oberösterreich</strong> werden inhaltliche Schwerpunkte der Betreuungsarbeit für das Schuljahr 2013/2014 erarbeitet.<br />

Organisatorische <strong>und</strong> strukturelle Fragen werden besprochen <strong>und</strong> die notwendigen Schritte zur Weiterentwicklung<br />

werden gesetzt.<br />

VS HS NMS PTS<br />

Frühjahrsfortbildung der OÖ Betreuungslehrer/innen<br />

26F4SÜP003<br />

Leiter/in: Mag. Andrea Froschauer-Rumpl<br />

Referent/in: Mag. Andrea Froschauer-Rumpl<br />

Ort:<br />

Termin(e):<br />

Der Ort wird so bald wie möglich in PH-Online bekannt gegeben<br />

Der Termin wird so bald wie möglich in PH-Online bekannt gegeben<br />

Die Frühjahrsfortbildung der oberösterreichischen Betreuungslehrer/innen ist eine fachspezifische Fortbildung,<br />

die der Kompetenzerweiterung der Betreuungslehrer/innen dient. Ihre inhaltliche Gestaltung richtet sich nach den<br />

Arbeitsschwerpunkten, die in der vorangegangenen Herbstfortbildung erarbeitet wurden<br />

VS HS NMS PTS<br />

Sommerfortbildung der OÖ Betreuungslehrer/innen<br />

26F4SÜP004<br />

Leiter/in: Mag. Andrea Froschauer-Rumpl<br />

Referent/in: Anita Innertsberger, Erwin Huber<br />

Ort: Alpenhotel Altmünster, 4813 Altmünster, Hauptstrasse 28<br />

Termin(e): Mo, 30.06.2014, 09:00‐21:30 Uhr, Di, 01.07.2014, 09:00‐21:30 Uhr,<br />

Mi, 02.07.2014, 09:00‐12:30 Uhr<br />

Reflexion über das zu Ende gehende Schuljahr, Ressourcenarbeit <strong>und</strong> Jahresabschluss sind die Inhalte der<br />

Sommerfortbildung. Um qualitativ gute Arbeit leisten zu können, ist es notwendig, sich seiner Ressourcen bewusst<br />

zu sein. Evaluation <strong>und</strong> Reflexion führen zu einer Abr<strong>und</strong>ung der Jahresarbeit der Betreuungslehrer/innen. Ein<br />

Rückblick auf organisatorische <strong>und</strong> strukturelle Entwicklungen dient der Qualitätssicherung der Arbeit.<br />

VS HS NMS PTS


FÖRDERN UND FORDERN<br />

Begabungen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen<br />

Individualisierte pädagogische Diagnostik<br />

LE - Systematische Leseförderung bei Legasthenie nach der Primarstufe<br />

26F3ÜZIN06<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

Referent/in: Andreas Radner, Prof. Dr. Anke Langner<br />

Ort: Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten, Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Fr, 25.10.2013, 09:30‐18:00 Uhr, Sa, 26.10.2013, 09:00‐17:30 Uhr<br />

Im Rahmen dieses Seminars sollen die Notwendigkeit einer individualisierten Diagnostik im Kontext von<br />

pädagogischem Handeln herausgearbeitet <strong>und</strong> Instrumente einer individualisierten Diagnostik kennengelernt<br />

<strong>und</strong> angewendet werden (z.B. Beobachtungen <strong>und</strong> Gespräche). Es ist die Startveranstaltung für das<br />

Fortbildungszertifikat „<strong>Pädagogische</strong> Diagnostik“ (individueller Lehrgang mit 6 EC). Das Seminar kann aber auch<br />

davon unabhängig einzeln gebucht werden.<br />

KIGA VS HS NMS SO<br />

26F3SZDE01<br />

Leiter/in: Ulrike Friedwagner-Evers, MSc<br />

Referent/in: Mag. Martin Schöfl<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Do, 05.12.2013, 14:00‐17:00 Uhr<br />

Im Seminar sollen in einem ersten Teil die wesentlichen drei Aspekte der Lesestörung bei später Symptomatik<br />

erörtert <strong>und</strong> anhand von Videobeispielen illustriert werden: Lesegenauigkeit, Leseflüssigkeit <strong>und</strong> Leseverständnis.<br />

Teil 2 des Seminars bezieht sich auf die Erfassung dieser Teilaspekte. In einem letzten Teil werden für jeden Bereich<br />

Fördermaßnahmen, Förderprogramme <strong>und</strong> Materialien besprochen <strong>und</strong> probiert.<br />

HS NMS AHS<br />

Förderplanerstellung leicht gemacht mit Förderplaner 1.<br />

MA - Rechenstörungen - Dyskalkulie: eine (neuro) psychologische Herangehensweise<br />

Leiter/in:<br />

Erich Pammer, M.A.S, MSc, M.A.<br />

Leiter/in:<br />

Margit Wimmer<br />

26F3ÜZIN09<br />

Referent/in: Erich Pammer, MAS, MSc, M.A.<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Mo, 28.10.2013, 17:00‐20:15 Uhr<br />

In diesem Seminar lernen Sie das Erstellen eines Förderplanes, der optimal auf die Individualität des<br />

Kindes eingeht, mittels des Computerprogramms Förderplaner 1.0. Sie werden einen fertigen Förderplan<br />

zusammenstellen, den Sie als Gr<strong>und</strong>lage für die Förderpläne Ihrer Schüler/innen verwenden können.<br />

SO<br />

26F3ÜZIN14<br />

Referent/in: Mag. Martin Schöfl<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Do, 12.12.2013, 14:30‐17:45 Uhr<br />

Das Seminar widmet sich den zentralen Fragen der Dyskalkulie. Neben Diagnoseinstrumentarien erfahren Sie,<br />

wie man Dyskalkulie von anderen Problemen, die die Symptome erklären könnten, unterscheidet <strong>und</strong> wie man sie<br />

erkennt.<br />

VS HS NMS AHS<br />

Neue Aufgabenformate für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit Lernbehinderung?!<br />

Die Person der Lehrerin/des Lehrers als diagnostisches Medium vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

psychodynamischer Theorien<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

26F3ÜZIN13<br />

Referent/in: Mag. Brigitte Neuböck-Hubinger, Maximilian Egger, M.A., BEd<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Di, 29.10.2013, 14:00‐17:15 Uhr<br />

Die Diskussion darüber, wie gute Aufgabenstellungen beschaffen sein sollten, ist nicht neu. Die Einführung der<br />

Bildungsstandards ist möglicherweise ein Gr<strong>und</strong>, Aufgabenqualität <strong>und</strong> Aufgabentypen für Schüler/innen mit<br />

Lernbehinderung zu überdenken <strong>und</strong> ansatzweise neu zu definieren. Im Seminar werden neue Aufgabenformate<br />

vorgestellt, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten diskutiert <strong>und</strong> Unterrichtsaufgaben entwickelt.<br />

SO<br />

26F4ÜZIN11<br />

Referent/in: Dr. Elisabeth Seyfried<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Do, 16.01.2014, 14:30‐18:00 Uhr, Do, 30.01.2014, 14:30‐18:00 Uhr<br />

Ausgehend von der Entwicklung psychischer Systeme soll der Zugang zu dem Gedankengut unterschiedlicher<br />

psychoanalytischer Konzepte ermöglicht werden. Theoretische Konstrukte verändern Sichtweisen. Über die<br />

Auseinandersetzung mit dem Strukturmodell wird der Zugang zum Prozesshaften des menschlichen Seins <strong>und</strong><br />

Konzeptionen wie Über- <strong>und</strong> Gegenübertragung, Agieren, Abwehrmechanismen <strong>und</strong> Symptombildung mit<br />

besonderem Blick auf Heranwachsende bearbeitet.<br />

VS HS NMS PTS AHS SO<br />

Sprachtagung - KinderspracheN im Netzwerk<br />

Moderner Schnickschnack oder ungeahnte Möglichkeiten? – Einsatz des iPads für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Kurt Winkler<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Radner<br />

26F3ÜZSP01<br />

Referent/in: Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Dr. Daniel Holzinger <strong>und</strong> andere<br />

Ort: Redoutensäle, Linz, 4020 Linz, Promenade 39<br />

Termin(e): Mi, 20.11.2013, 09:00‐16:00 Uhr<br />

Es werden „Knoten“ des Netzwerks präsentiert, z-B. Früherkennung, logopädisches Sprachscreening im<br />

Kindergarten, Nahtstelle Kindergarten - Schule. Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim) stellt die Frage<br />

„Was braucht ein Kind mit Deutsch als Zweitsprache? Dr. Daniel Holzinger vom KH der Barmherzigen Brüder<br />

in Linz spricht zur Früherkennung <strong>und</strong> Intervention von Sprachauffälligkeiten. Weiters wirken Expertinnen <strong>und</strong><br />

Experten der Jugendwohlfahrt, der PH OÖ, des Magistrats Linz <strong>und</strong> der Fachgruppe Pädiatrie OÖ mit.<br />

VS<br />

26F4NZIN42<br />

Referent/in: DI Claudia Pointner<br />

Ort: LIFEtool gemeinnützige GmbH, 4020 Linz, Hafenstr. 47-51<br />

Termin(e): Di, 21.01.2014, 14:30‐17:45 Uhr<br />

In diesem Seminar lernen Sie den Einsatz des iPads für Menschen mit Behinderung kennen. Hierbei wird unter<br />

anderem auf folgende Bereiche eingegangen: Frühförderung & Spielen, Unterstützte Kommunikation, Lesen/<br />

Schreiben/Rechnen. Des Weiteren wird auch zusätzliche Hardware beschrieben, die mit dem iPad eingesetzt<br />

werden kann. Sie dürfen gespannt sein!<br />

VS SO


FÖRDERN UND FORDERN<br />

Begabungen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen<br />

Gebärdensprache <strong>und</strong> Kultur<br />

Begabungen <strong>und</strong> Talente erkennen: Diagnoseinstrumente für Lehrer/innen<br />

26F4ÜZIK11<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in: Marianne Dallinger, Birgit Dürrschmid<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Di, 21.01.2014, 14:00‐17:30 Uhr<br />

Das Seminar sensibilisiert für den Umgang mit Gehörlosen, gibt einen Einblick in die Gehörlosenkultur <strong>und</strong> die<br />

österreichische Gebärdensprache. Neben der Behandlung des internationalen Einhandfingeralphabets werden<br />

auch einige wichtige Gebärden ausprobiert.<br />

VS HS NMS PTS AHS BMHS BS SO<br />

26F3GZIN41<br />

Leiter/in: Karin Auzinger, M.A.<br />

Referent/in: Karin Auzinger, M.A.<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): DO, 17.10.2013, 14:00‐17:20 Uhr, Fr. 18.10.2013, 09:00-16:00 Uhr<br />

Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen sind spätestens seit dem Erlass für Begabungsförderung aufgefordert, Kinder mit<br />

besonderen Talenten zu entdecken <strong>und</strong> durch geeignete Fördermaßnahmen zu unterstützen. Dazu braucht es<br />

entsprechende Werkzeuge <strong>und</strong> Materialien, die in den Schulalltag integriert werden können. Solche Instrumente<br />

(die auch bei der Stiftung Talente zur Anwendung kommen) werden vorgestellt <strong>und</strong> auf ihre Passung hin diskutiert.<br />

Fortsetzung im Schuljahr 2014/15.<br />

VS<br />

AD(H)S- Zappelphilipp <strong>und</strong> Traumsusel<br />

ÜBERFORDERT? UNTERFORDERT? ODER DOCH BEGABT?<br />

Leiter/in:<br />

Herta Hörmann, M.A.<br />

Leiter/in:<br />

Margit Lindinger, MBA, MSc<br />

26F4ÜZIN05<br />

Referent/in: Brigitte Himmelbauer<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Di, 21.01.2014, 14:00‐17:15 Uhr<br />

Da es das ausschließliche ADS/ADHS Syndrom gar nicht gibt, sondern je nach unterschiedlicher Betroffenheit<br />

der einzelnen Wahrnehmungsbereiche eine ganz individuelle Gesamtsymptomatik entstehen kann, wird auf die<br />

einzelnen Bereiche eingegangen - den Bereich der Sensorik <strong>und</strong> den Bereich der Motorik. Der Kurs soll dazu<br />

beitragen, die Diagnose ADS/ADHS besser zu verstehen.<br />

VS NMS<br />

26F3ÜZIN02<br />

Referent/in: Roswitha Steinbauer<br />

Ort: <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e): Do, 28.11.2013, 14:00‐17:30 Uhr, Fr, 29.11.2013, 14:00‐17:30 Uhr<br />

Hochbegabungsmodelle, die Merkmale hochbegabter Kinder, Eltern- <strong>und</strong> Teamarbeit in diesem Bereich werden in<br />

dieser Lehrveranstaltung erläutert.<br />

VS NMS<br />

Kreativität <strong>und</strong> Begabung<br />

26F4ÜZIN40<br />

Leiter/in: Gerhard Wöß<br />

Referent/in: Prof. Mag. Ulrike Kempter, Gerhard Wöß, Mag. Dr Kurt Haim<br />

Ort: Stift Schlägl, 4160 Aigen im Mühlkreis, Schlägl 1<br />

Termin(e): Do, 03.04.2014, 09:00‐17:30 Uhr, Fr, 04.04.2014, 09:00‐14:00 Uhr<br />

Ziel dieses Kurses ist das Sensibilisieren für divergente Denkstrategien <strong>und</strong> die wesentlichen Elemente des kreativen<br />

Prozesses. Anhand spezieller Techniken wird gezeigt, wie das kreative Potential von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

geweckt <strong>und</strong> gefördert werden kann. Es wechseln theoretische Inputs mit Trainingsphasen <strong>und</strong> Vorschlägen zur<br />

Implementierung in den Unterricht.<br />

VS HS NMS AHS<br />

EC - ARGE-TAG ECHA<br />

27F4A4EC00<br />

Leiter/in: Prof. Mag. Ulrike Kempter<br />

Referent/in:<br />

Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels, Puchberg 1<br />

Termin(e): Mi, 30.04.2014, 10:00‐16:00 Uhr<br />

Der ARGE-Tag wird sich unter dem Schwerpunktthema „Das eigene Lernen verstehen“ mit<br />

verschiedenen neuen Erkenntnissen zu Lernstrategien für besonders Begabte beschäftigen.<br />

AHS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!