24.02.2013 Aufrufe

bericht uber die tätigkeit der institute und abteilungen im jahre 1974

bericht uber die tätigkeit der institute und abteilungen im jahre 1974

bericht uber die tätigkeit der institute und abteilungen im jahre 1974

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1810.1/2 Untersuchungen zur Struktur <strong>und</strong> Dynamik von<br />

Flwl<br />

kondensierter Materie<br />

Ziel <strong>die</strong>ses Forschungsvorhabens ist das Studium des dy­<br />

namischen Verhaltens <strong>und</strong> <strong>der</strong> chemischen Bindung von<br />

Festkörpern <strong>und</strong> Flüssigkeiten. Mit den Methoden <strong>der</strong><br />

Neutronenstreuung werden Phononendispersionen <strong>und</strong><br />

Phononenzustandsdichten von Festkörpern <strong>und</strong> Streuge­<br />

setze von Flüssigkeiten best<strong>im</strong>mt. Die exper<strong>im</strong>entellen<br />

Arbeiten werden am FR2 in Karlsruhe <strong>und</strong> am HFR in<br />

Grenoble durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen zur Zeit<br />

Untersuchungen an Metallen <strong>und</strong> intermetallischen Ver­<br />

bindungen, vor allem an supraleitenden Materialien.<br />

Als Beitrag zum besseren Verständnis <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong><br />

Gitterdynamik für <strong>die</strong> supraleitenden Eigenschaftenvon<br />

Hochtemperatur-Supraleitern werden Untersuchungen zur<br />

Best<strong>im</strong>mung von Phononendispersionen <strong>und</strong> Phononenzu­<br />

standsdichten an intermetallischen Verbindungen mit<br />

A-15 Struktur <strong>und</strong> Harts toffen (Karbide <strong>und</strong> Ni tride von<br />

Übergangsmetallen) durchgeführt. Bei den A-15 Verbin­<br />

dungen wurde <strong>im</strong> Berichtsjahr vor allem das Temperatur­<br />

verhalten <strong>der</strong> Phononenzustandsdichten von Vanadium­<br />

<strong>und</strong> Niobverbindungen mit Elementen <strong>der</strong> 3. <strong>und</strong> 4. Haupt­<br />

gruppe untersucht (7288, 7289). Hierzu wurden an Nb 3 Sn,<br />

Nb 3 Al, V 3 Ga <strong>und</strong> V 3 Ge Vergleichsmessungen bei 297 K,<br />

77 K<strong>und</strong> 5 K durchgeführt. Es wurde ein anomal starkes<br />

Absenken <strong>der</strong> Phononenfrequenzen mit abnehmen<strong>der</strong> Tem­<br />

peratur nahezu <strong>im</strong> gesamten Bereich <strong>der</strong> Frequenzspek­<br />

tren beobachtet, wobei <strong>die</strong> Frequenzverschiebungen um­<br />

so größer sind, je höher <strong>die</strong> supraleitende Übergangs­<br />

temperatur <strong>der</strong> untersuchten Verbindung ist.<br />

Abb. 1<br />

0.10 2.0<br />

Nb 3 Sn : Temperaturabhängigkeit <strong>der</strong> Phononen­<br />

zustandsdichten. Vergleich mit <strong>der</strong> Tunnel­<br />

dichte (Shen) zur Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Elektron­<br />

Phonon Kopplungsfunktion a 2 (w)<br />

Zum Studium des Einflusses <strong>der</strong> chemischen Zusammen­<br />

setzung auf <strong>die</strong> Phononenspektren von Niobkarbid wurden<br />

Messungen <strong>der</strong> akustischen Phononendispersion an einem<br />

Einkristall <strong>der</strong> Zusammensetzung NbC. 89 (Tc = 4 K)<br />

durchgeführt. Wie be<strong>im</strong> nicht supraleitenden NbC.76<br />

-2-<br />

wurde bei den longitudinalen Zweigen eine ausgeprägte<br />

Verbreiterung <strong>der</strong> Phononenlinien in best<strong>im</strong>mten Be­<br />

reichen <strong>der</strong> Brillouinzone gef<strong>und</strong>en. Dagegen zeigen <strong>die</strong><br />

transversalen Zweige einen sehr ähnlichen Verlauf wie<br />

be<strong>im</strong> stöchiometrischen Niobkarbid. Erste Untersu­<br />

chungen deuten darauf hin, daß Form <strong>und</strong> Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Phononenlinien in den Bereichen starker Deforma­<br />

tion <strong>der</strong> Dispersionskurven nicht nur vom Wellenzahl­<br />

vektor des Phonons, son<strong>der</strong>n auch vom Gesamt<strong>im</strong>puls­<br />

übertrag abhängen. Zur Zeit wird versucht, <strong>die</strong> Meßer­<br />

gebnisse mit einem Doppelschalenmodell zu beschreiben<br />

Für einen Vergleich mit <strong>der</strong> aus Tunnelmessungen ge­<br />

wonnenen Eliashbergfunktion (vergi. 2106. I) wurde <strong>der</strong><br />

akustische Teil <strong>der</strong> Phononenzustandsdichte von nahezu<br />

stöchiometrischem Niobkarbid mit wesentlich verbes-<br />

serter Auflösung neu best<strong>im</strong>mt. An einem Titankarbid<br />

Einkristall <strong>der</strong> chemischen Zusammensetzung TiC. 95 wur­<br />

den Messungen <strong>der</strong> Phononendispersion begonnen. Bisher<br />

konnte <strong>der</strong> größte Teil <strong>der</strong> akustischen Zweige in den<br />

Hauptsymmetrierichtungen best<strong>im</strong>mt werden.<br />

Die Messungen <strong>der</strong> akustischen Phononenzweige des ein­<br />

d<strong>im</strong>ensionalen Leiters Kaliumtetracyanoplatinat wurden<br />

fortgesetzt <strong>und</strong> auf Untersuchungen <strong>der</strong> Temperaturab­<br />

hängigkeit <strong>der</strong> Phononenfrequenzen sowie <strong>der</strong> in Ver­<br />

bindung mit dem übergang zur Peierls-Phase auftreten­<br />

den kritischen Streuung erweitert (7294, 7296, 7410,<br />

7472, 7553, 8047, 8048). Es zeigte sich, daß <strong>die</strong> bei<br />

Raumtemperatur auftretende sehr ausgeprägte Kohn­<br />

Anomalie in <strong>der</strong> Peierls-Phase bei 90 K deutlich redu­<br />

ziert ist. Zur Klärung wi<strong>der</strong>sprüchlicher Aussagen<br />

früherer Röntgen-Strukturuntersuchungen wurden Mes­<br />

sungen mittels elastischer Neutronenstreuung an einem<br />

deuterierten Einkristall durchgeführt. Die Auswertung<br />

<strong>der</strong> Meßergebnisse unter Verwendung von Röntgendaten<br />

in Zusammenarbeit mit dem MPI für Festkörperforschung<br />

Stuttgart führte zu einer zuverlässigen Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

positionen des Kristallwassers. Als Vorbereitung für<br />

geplante Neutronenstreuexper<strong>im</strong>ente wurde eine Appara­<br />

tur zur Präparation von Polyschwefelnitrid (SN)n sowie<br />

zur Züchtung von Einkristallen aufgebaut. Untersu­<br />

chungen zur elektrischen Leitfähigkeit deuten darauf<br />

hin, daß (SN)n ähnliche eind<strong>im</strong>ensionale Eigenschaften<br />

wie Kaliumtetracyanoplatinat zeigt.<br />

Die Untersuchungen zur exper<strong>im</strong>entellen Best<strong>im</strong>mung von<br />

Phononenzustandsdichten kohärenter Streuer mit spe­<br />

zieller Anwendung auf <strong>die</strong> Elemente Arsen, Ant<strong>im</strong>on <strong>und</strong><br />

Wismut wurden zum Abschluß gebracht (7555, 7284). Die<br />

1972 begonnenen Messungen <strong>der</strong> Phononendispersionenvon<br />

Wismut-Ant<strong>im</strong>on Legierungen wurden an den Systemen<br />

Bi. 92 Sb O . 8 <strong>und</strong> Bi. 8 Sb. 2 fortgesetzt. Ergänzend zu<br />

<strong>die</strong>sen Untersuchungen wurden Messungen des Streuge­<br />

setzes an einer polykristallinen Probe zur Best<strong>im</strong>mung<br />

<strong>der</strong> quasi-lokalisierten Ant<strong>im</strong>on-Schwingungen durchge­<br />

führt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!